Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Thorsten Koska

Shows

mCAST - Der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der ZukunftmCAST - Der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der ZukunftDorf sucht Anschluss – Ist On-Demand-Mobilität die Lösung?Im Gespräch mit Tristan Horx und Andreas Köhler über On-Demand-Mobilität Was genau ist eigentlich On-Demand-Mobilität? Wie realistisch sind flächendeckende Mobilitätsangebote auf Bestellung überhaupt? Und: Wie kann On-Demand-Mobilität dazu beitragen, Angebotslücken im ländlichen ÖPNV zu schließen? In der zwölften mCAST-Folge sprechen wir mit unseren Gästen über flexible und innovative Mobilitätsangebote auf Bestellung. Andreas Köhler von der Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft erklärt, welche finanziellen und technologischen Herausforderungen es aktuell gibt – und welche Rolle autonomes Fahren für den On-Demand-Verkehr spielt. Er berichtet über seine Erfahrungen aus dem mFUND-Projekt „ODIN...2025-01-1530 minmCAST - Der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der ZukunftmCAST - Der Innovationspodcast: Forschung für die Mobilität der ZukunftMit mCAST in die ZukunftIm Gespräch mit Thorsten Koska über die Mobilität der Zukunft In der ersten Folge unseres neuen Innovationspodcast „mCAST“ gehen wir der Frage nach, wie FuE-Projekte aktiv dabei unterstützen können, die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Wir schauen uns an: Was heißt Mobilität der Zukunft überhaupt? Und wie könnten mögliche Szenarien aussehen? Unser erster Gast im Podcast ist Thorsten Koska, Co-Leiter des Bereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Gemeinsam mit Thorsten Koska werfen wir einen Blick auf den technologischen Fortschritt in der Mobilität und die...2024-02-2123 minDigitaler EspressoDigitaler EspressoNachhaltige Mobilität für alle?Wie gelingt der Weg in die digitalisierte Verkehrswende? Der menschengemachte Temperaturanstieg auf unserer Erde scheint kaum noch aufzuhalten zu sein, das Ziel einer globalen Erwärmung um maximal 1,5° bis zum Ende des Jahrhunderts nur noch durch radikale Maßnahmen erreichbar. In Deutschland entstehen ein Fünftel der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Was bedeutet das für unsere Mobilität im Hier und Jetzt? Den Dienstwagen stehen lassen und auf das E-Bike umsteigen? Oder fortan zu Fuß zur Arbeit gehen? Thorsten Koska stellt am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie klügere Thesen auf, wie eine Verkehrswende gelingen kann – au...2023-05-1739 minrethinking.mobility (in 15 minutes)rethinking.mobility (in 15 minutes)#13 Nachhaltige Mobilität: Vermeiden, Verlagern, VerbessernWillkommen zur unserer bereits 13. Folge! Zu Gast ist Thorsten Koska. Thorsten ist Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik beim Wuppertal Insitut für Klima, Umwelt und Energie. In dieser Folge holen wir etwas weiter aus: Thorsten erläutert wie das Thema nachhaltige Mobilität in der Verkehrsforschung angepackt werden kann und gibt einen Einblick in zwei laufende Mobilitätsprojekte am Insitut.2022-03-1025 minWirtschaftsWoche High Voltage | Der Energie- und NachhaltigkeitspodcastWirtschaftsWoche High Voltage | Der Energie- und Nachhaltigkeitspodcast„Es fehlen 5 Millionen E-Autos bis 2030“High Voltage Die Ampelkoalition hat sich zum Ziel gesetzt, 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen zu haben. So sollen im Verkehrssektor die gesetzlich vorgeschriebenen Klimaziele erreicht werden. Doch eine Studie, die Greenpeace beim Wuppertal Institut in Auftrag gegeben hat, zeigt: Die 15 Millionen Batterieautos reichen wohl gar nicht. Es müssten 20 Millionen sein. Wir könnten also auf eine E-Auto-Lücke von fünf Millionen Autos zusteuern. Diese Zahlen haben in der Politik einige ziemlich nervös gemacht. Nun läuft in Berlin die Debatte, ob und wie man die Lücke schließen kann. Was die E-Auto-Lücke bedeutet u...2022-02-2329 minCleanElectricCleanElectricSoGeht1Komma5 - Die Studie des Wuppertal Institut„CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze“. So lautet der Titel der ersten Studie, die untersucht, wie ein gerechter Beitrag Deutschlands zu 1,5 Grad aussieht. Erstellt von Forschenden des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie; beauftragt von Fridays For Future Deutschland.  Um einen angemessenen Beitrag für das Erreichen der 1,5-Grad-Grenze leisten zu können, wird Deutschland bis etwa 2035 auf ein klimaneutrales Energiesystem umstellen müssen. Das Wuppertal Institut hat nun untersucht, welche Transformationsschritte und -geschwindigkeiten notwendig sind, um dieses Ziel zu erreichen. Wir sprechen in dieser Episode mit Co-Projekt...2020-11-292h 26