podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Thuringer Landesmedienanstalt
Shows
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
Re-Broadcast: # 828 Jochen Fasco, Isolde Fugunt, Stefan Mey: Dreiklang "Medienbildung" | 29.10.23
Es gibt über 800 Gespräche, die wir Ihnen inzwischen bei 365 - Über Medien reden anbieten dürfen. Möglicherweise haben Sie nicht alle 800 davon gehört, deshalb gibt es hier das Re-Broadcasting von Dreiklängen, von drei Gesprächen aus der Reihe 365 - Über Medien reden.Im heutigen Dreiklang haben wir Gäste aus Deutschland:den Leiter der Thüringer Landesmedienanstalt, Jochen Fasco, die journalistische Leiterin des ifp in München, Isolde Fugunt, und wir sprechen mit dem Technologie-Journalisten Stefan Mey.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf I...
2024-06-30
1h 45
Regierungsmedienkonferenz des Freistaats Thüringen
Thüringen investiert in hohem Maße in die Familienförderung
"Politische Mitwirkung und Beteiligung von älteren Menschen ist großes Anliegen!" „Das neu geschaffene, zweistufige Modell der Thüringer Familienförderung ist einmalig und findet bundesweit Beachtung. Die Teilung von überregionaler Förderung über die Landesfamilienförderplanung und regionaler Förderung über das Landesprogramm ‚Solidarisches Zusammenleben der Generationen‘ ermöglicht es uns, sowohl landesweite Strategien als auch lokale Lösungen zu entwickeln, die den unterschiedlichen Anforderungen der Familien und auch der Seniorinnen und Senioren gerecht werden.“ Das betonte die Thüringer Familienministerin Heike Werner heute in der Regierungsmedienkonferenz, als sie die wichtigsten Ergebnisse des Evaluationsberichtes zum Thüringer Gesetz zur Stärkung der Mitwirkun...
2024-05-16
43 min
Die Medien-Woche
MW263 – Wie geht es weiter mit dem Rundfunkbeitrag? (Panel Medientage Mitteldeutschland)
Medien-Woche Ausgabe 263 vom 7. Mai 2024Dieses Mal mit einer Sonderfolge, der Aufzeichnung eines Panels von den Medientagen Mitteldeutschland vom 17. April.Thema: Rundfunkbeitrag – Belastungsprobe für Sender und LänderModeration: Michael SahrTeilnehmer: Karin Brieden, Prof. Dr. Martin Detzel, Prof. Dr. Kai Gniffke, Christian Meier, Heike Raab, Oliver Schenkhttps://medientage-mitteldeutschland.de/programm/rundfunkbeitrag-belastungsprobe-fuer-laender-und-sender/Die Aufzeichnung veröffentlichen wir hier mit freundlicher Erlaubnis der Arbeitsgemeinschaft Medientage Mitteldeutschland e.V.https://medientage-mitteldeutschland.de/veranstalter/Die Medientage Mitteldeutschland werden von der AG Medientage Mitteldeutschland e.V. ausge...
2024-05-07
59 min
Auf 'nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert
Auf ´nen Pod-Kaffee mit Jochen Fasco über digitale Kompetenz
In unserer digitalen Gesellschaft wird es nicht nur immer wichtiger, mit modernen Technologien umgehen zu können, sondern auch die darüber erhaltenen Informationen kritisch zu überprüfen - egal in welchem Alter. Man spricht hier von digitaler Kompetenz, welche sowohl in der Freizeit, bei der Nutzung von Online-Angeboten der Verwaltung oder auch am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt. Was ist digitale Kompetenz und wie kann man als Bürgerin und Bürger diese Kompetenz erlernen und ausbauen? Das bespricht der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert gemeinsam mit dem Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt Jochen Fas...
2024-03-28
36 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 828 Jochen Fasco, Isolde Fugunt, Stefan Mey: Dreiklang "Medienbildung" | 29.10.23
Im heutigen Dreiklang haben wir Gäste aus Deutschland:den Leiter der Thüringer Landesmedienanstalt, Jochen Fasco, die journalistische Leiterin des ifp in München, Isolde Fugunt, und wir sprechen mit dem Technologie-Journalisten Stefan Mey.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht.Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung u...
2023-10-29
1h 45
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#022: „Medienvielfalt und die Bedeutung der Zeitung im ländlichen Raum“
In Folge 22 ist Dr. Mandy Tröger, Medienwissenschaftlerin an der Universität Tübingen, Gesprächsgast zu Fragen aktueller Herausforderungen und Perspektiven der Medienvielfalt im ländlichen Raum, insbesondere mit Blick auf den Zeitungsmarkt. Die Wissenschaftlerin hebt die besondere Bedeutung von Lokalzeitungen für die Gemeinschaften im Lokalen hervor und beschreibt im Podcast die Entwicklung des ostdeutschen Zeitungsmarktes seit der politischen Wende. Auch die Rolle sozialer Medien für die Zukunft der Lokalzeitungen ist Thema des Gespräches.
2023-09-29
27 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#021: „Aktuelle europäische Entwicklungen im Medienbereich von EMFA über DSA bis hin zu KI“
In Folge 21 ist die Thüringer Abgeordnete im Europäischen Parlament, Marion Walsmann MdEP (CDU) Gesprächsgast. Es geht um aktuelle europäische Entwicklungen im Medienbereich von EMFA über DSA bis hin zu KI. Die Europa-Parlamentarierin stellt die Arbeit des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg vor, erläutert europäische Gesetzgebungsverfahren, verdeutlicht am Beispiel der Bürgeler Keramik die Auswirkungen dortiger Entscheidungen auf Thüringer Unternehmen und geht ausführlich auf europäische Medienthemen ein.
2023-08-31
29 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 758 Jochen Fasco: Wir können nicht über Medienfreiheit verhandeln, wenn Strafrecht verletzt wird | 19.07.23
Jochen Fasco leitet als Direktor seit 2007 die Thüringer Landesmedienanstalt.Die TLM ist zuständig für die staatliche Genehmigung privatrechtlicher Radio- und Fernsehveranstalter mit Sitz in Thüringen. Darüber hinaus beaufsichtigt sie die Einhaltung medienrechtlicher Regeln zu Jugendschutz und Werbung, zur Wahrung der Meinungsvielfalt und der Programmgrundsätze. Jochen Fasco beschäftigt sich in vielerlei Gestalt und Gremien neben seiner Tätigkeit in Erfurt mit Themen des Jugendmedienschutzes, Medienkompetenz, Bürgermedien, digitale Spielekultur, und ist seit 2023 auch Vorsitzender des Kuratoriums der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).Twitterfür weit...
2023-07-19
41 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#020: „Das Thüringer Innovationsökosystem und die Bedeutung der Medien in diesem Kontext“
In Folge 20 berichtet Christiane Kilian, Vorständin der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) über „Das Thüringer Innovationsökosystem und die Bedeutung der Medien in diesem Kontext“. Sie stellt das Thüringer Innovationsökosystem mit allen seinen Facetten in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Bildung und Wissenschaft vor. Dabei beschreibt sie Thüringen als innovatives Pflaster und hebt hier beispielhaft die Stadt Jena mit alteingesessenen, aber auch vielfältigen jungen innovativen Unternehmen hervor. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Thüringer Medienlandschaft und der besonderen Bedeutung lokaler und regionaler Berichterstattung für Innovation.
2023-06-22
24 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#019: „Das neue Seitenstark-Gütesiegel – Versicherung für die Eltern der Kinder im Netz?“
In dieser Folge spricht Helga Kleinen, Geschäftsführerin beim Seitenstark e.V. über das neue Seitenstark Gütesiegel. Sie berichtet u. a. über die Entstehung und Entwicklung des Seitenstark e. V., die Änderung des Nutzungsverhaltens von Online-Angeboten durch Kinder, die Bedeutung spezieller Seiten für verschiedene Altersgruppen und die Rolle, die Seitenstark bei der Sichtbarmachung geeigneter Angebote für Kinder spielt. Das 2022 erstmals verliehene Seitenstark-Gütesiegel, mit dem qualitätsvolle Angebote für Kinder im digitalen Bereich leicht und gut auffindbar gemacht werden sollen, hat dabei einen besonderen Stellenwert.
2023-05-25
27 min
JenaZeit von RADIO OKJ
TLM-Aktionstage gegen Fakenews
In eigener Sache: Das Internet hat unseren Nachrichtenkonsum grundlegend verändert. Jeder kann auf einmal zum Multiplikator werden - ohne Hürden. Das ist eine Chance für mehr Vielfalt, birgt aber auch die Gefahr, dass Falschinformationen sich ungehindert verbreiten. Die Thüringer Landesmedienanstalt will da gegensteuern.
2023-05-09
04 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#018: „40 Jahre dualer Rundfunk – Betrachtungen eines kritischen Weggefährten“
In dieser Folge spricht Jürgen Doetz, Journalist und Medienmanager über 40 Jahre dualer Rundfunk. Er berichtet ausgehend von seinen Erfahrungen aus den Anfängen des privaten Rundfunks als Geschäftsführer des Privatsenders Sat.1, u. a. über seine langjährige Arbeit beim Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (VPRT) sowie die heutige Situation des dualen Rundfunks. Dabei beurteilt er auch die Entwicklungen ins Digitale und hier ganz aktuell ChatGPT und die Auswirkungen auf die Medien.
2023-05-04
30 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#017: „Die Verantwortung von Anbietern und Plattformen“
In dieser Folge spricht Martin Drechsler, Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) über die Verantwortung von Anbietern und Plattformen im Netz. Daneben stellt er u. a. die Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolleinrichtung vor, berichtet über den aktuell veröffentlichten Jugendmedienschutzindex der FSM und beurteilt die Möglichkeiten des technischen Jugendschutzes.
2023-03-23
25 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#016 „Digitale Resilienz in der Mediennutzung“
Dr. Kramp stellt die 2022 veröffentlichte Studie „Digitale Resilienz in der Mediennutzung“ vor in der er gemeinsam mit Dr. Stephan Weichert analysiert inwiefern „qualifizierte Informationen von Nutzenden mitunter nicht erkannt oder mit ungeprüften Quellen verwechselt“ werden. Zudem haben sie festgestellt, dass psychische Belastungen durch die aktuelle Krisen- und Kriegssituation verstärkt zutage treten. Ein zentrales Ergebnis: Viele Befragte sorgen sich angesichts von Krieg, Pandemie und Klima um ihre Zukunft, sind überfordert oder teilweise emotional ausgebrannt. Die qualitativen Befragungsergebnisse legen zudem nahe, wie angesichts von Desinformation, dem wachsenden Suchtpotenzial und verwahrlosten Diskursen in sozialen Medien die Balance zwischen Online- und Offline...
2023-02-07
32 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#015: „Anderswelt. Ein Selbstversuch mit rechten Medien“
Hass und Hetze in der Online-Welt schwappen zunehmend in die analoge Wirklichkeit. Auch Desinformation im Netz wird immer stärker zum Problem in der Medienwelt. Hierunter leidet der demokratische Willensbildungsprozess, da Entscheidungen sich immer weiter von Fakten entfernen und gesellschaftliche Gruppen diffamiert werden. Der ehemalige Medienmanager und Autor Hans Demmel berichtet in dieser Folge über seine Erfahrungen mit der Informationsgewinnung ausschließlich über sogenannte alternative Medien im Netz.
2022-11-29
30 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#014: „Jugendmedienschutz im Abkürzungsdschungel: Bund und Länder zwischen BzKJ, KJM, JuschG und JMStV
In dieser Folge spricht der Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), Sebastian Gutknecht u. a. über die Aufgaben der BzKJ, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Instanzen von Bund und Ländern beim Jugendmedienschutz insbesondere mit der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), Indizierungen, das neue Jugendschutzgesetz und die Novelle des Jugendmedienschutzstaatsvertrages.
2022-09-15
32 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#013: „Thüringen digital – Wohin entwickelt sich der Freistaat?“
In dieser Folge spricht der Geschäftsführer der Digitalagentur Thüringen, Heiko Kahl, u. a. über Aufgaben und Funktion der Digitalagentur, die Digitalstrategie des Freistaats, den Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur in Thüringen, sowie zukünftige Entwicklungen wie Web3 und Metaversum. Insbesondere bei den Thüringer Schulen sieht Kahl einen hohen Nachholbedarf und spricht sich für einen Masterplan für Digitalisierung der Thüringer Schulen aus.
2022-05-05
22 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#012: „Kindermedien zwischen Influencern und Gebrüder Grimm - Der KiKA und sein Weg im Digitalen“
In dieser Folge spricht Dr. Astrid Plenk, seit 2018 Programmgeschäftsführerin des KiKA u. a. darüber was sich Kinder heute von TV- und Online-Angeboten wünschen, wie sich ihre Mediennutzung im Vergleich zu früheren Generationen geändert hat oder mit welchen Medienangeboten sie Probleme haben können. Es geht aber auch darum, wie im KiKA die speziellen Herausforderungen durch die Pandemie gemeistert wurden und noch werden und wie ganz aktuell mit dem Krieg in der Ukraine und den Fragen und Ängsten der Kinder umgegangen wird.
2022-04-07
31 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#011: „Von wegen abgehängt: digital fit im Alter mit Medienbildung“
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Roland Rosenstock, Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religions- und Medienpädagogik an der Universität Greifswald über Medienbildungsangebote für Ältere und stellt das Projekt „Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern – Medienbildung im mittleren und höheren Alter“ vor.
2022-03-09
24 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#010 „Medienpolitik zwischen Lokal-TV und Metaversum – Pflicht und Kür des Thüringer Staatssekretärs für Medien"
In dieser Folge spricht der Staatssekretär für Medien und Europa und Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund, Malte Krückels, u. a. über seine Arbeit als Medienstaatssekretär, die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, lokale und regionale Medienvielfalt, Hass und Hetze im Netz sowie neue Phänomene wie Web3 und Metaversum.
2022-02-10
23 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#009 „Medienbildungsland Thüringen?!“
In dieser Folge spricht der Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, über den Stand und die Zukunft der Medienbildung in Thüringen. Ausgehend vom Hauptziel der Medienbildung, alle Generationen vom Vorschul- bis ins Seniorenalter für die moderne Informationsgesellschaft fit zu machen und somit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, werden in dem Gespräch auch besondere medienpädagogische Aktivitäten im Land intensiver beleuchtet.
2022-01-17
25 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#008 „Bis hierher und nicht weiter: Zum Grenzbereich von Journalismus und Politik!“
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Christian Alexander, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über den Grenzbereich von Journalismus und Politik. Ausgehend von konkreten Beispielen geht es um die Funktion politischer Kommunikation in Abgrenzung zu Journalismus und damit verbundene komplexe und spannende juristische Fragen. Eine Rolle spielt dabei auch § 19 des neuen Medienstaatsvertrags, nach dem für bestimmte Telemedienangebote nun die journalistischen Grundsätze gelten.
2021-12-02
23 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#007 „Nehmen wir es positiv – Die Pandemie als Chance für Kinder Medien Festivals?!“
In dieser Folge spricht Nicola Jones, Geschäftsführerin der Deutschen Kindermedienstiftung Goldener Spatz über das größte Festival für deutschsprachige Kindermedien, das im Juni 2021 zum 29. Mal stattfand. In den letzten beiden Jahren stellte die Corona-Pandemie die Festivalmacher und Festivalmacherinnen vor große Herausforderungen. Trotzdem fanden 2020 und 2021 Festivals statt. Nicola Jones berichtet darüber, wie sie und ihr Team diese Mammutaufgabe gemeistert haben. Dabei wagt sie auch einen Ausblick auf 2022.
2021-10-07
24 min
DJV Thüringen Podcast
17 TLM - Aufsicht, Zulassung, Medienbildung
"Wir sind auch berufen als Aufsicht, wo Rechte verletzt werden, aktiv zu werden”. Die Thüringer Landesmedienanstalt wird 30 Jahre alt. Mit dem Direktor der Aufsichtsbehörde, Jochen Fasco, versucht unsere Moderatorin Mariana Friedrich eine Bestandsaufnahme der Aufgaben, Ziele und Wünsche für den Thüringer Journalismus. Dabei wird deutlich: Die TLM macht weit mehr, als vielen bewusst ist. Und eigentlich möchte sie noch viel viel mehr machen. Viel Spaß!
2021-09-24
50 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#006 „Facebook, Google und Co.: Wie regulieren die Landesmedienanstalten die Aktivitäten der Intermediäre?“
In dieser Folge spricht Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) über Intermediäre wie soziale Online-Netzwerke, Instant-Messenger, Suchmaschinen oder Videoportale und wie diese als wesentliche Elemente des Kommunikations- und Informationsverhaltens zunehmend in den Fokus der Vielfaltssicherung rücken. Außerdem berichtet er u.a. über die Kooperation von Google mit dem Internetangebot www.gesund.bund.de, das vom Bundesgesundheitsministerium verantwortet wird – ein spannender Fall, der 2020 kurz nach Inkrafttreten des Medienstaatsvertrages hochgekommen ist.
2021-09-09
27 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#005 "Jugendmedienschutz auf den Punkt gebracht: technisch, praktisch, international"
In dieser Folge spricht der Vorsitzende der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz Dr. Marc Jan Eumann über aktuelle Themen des Jugendmedienschutzes. Dabei geht es u. a. um die Ziele und die Aufgaben der KJM, die Indizierung von Telemedien, das neue Jugendschutzgesetz, technische Schutzfunktionen sowie Desinformationen und Verschwörungstheorien. Außerdem berichtet Dr. Eumann über die Entwicklung der Medienanstalten in den letzten Jahren.
2021-08-11
34 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#004 „Wertbeitrag und Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen System“
In dieser Episode spricht MDR-Intendantin Prof. Dr. Karola Wille über den Wertbeitrag und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen System. Dabei geht es u. a. um die Modernisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Wettbewerb, um die Flexibilisierung des Auftrages, die Strukturdebatte und die Ressourcenverteilung. Außerdem berichtet Prof. Wille über das Engagement des MDR in Thüringen und die Rolle von Frauen in Medienberufen. Foto Copyright: MDR/Kirsten Nijhof
2021-07-21
22 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#003 „Vernetzung, Aufsicht, Initiativen - zur Gremienarbeit bei den Landesmedienanstalten“
In dieser Folge spricht Frau Dr. Ute Zacharias, Vorsitzende der Versammlung der TLM, über die ehrenamtliche Arbeit in der TLM-Versammlung sowie deren Aufgaben und Organisation. Darüber hinaus geht es auch um die bundesweite Zusammenarbeit in der Gremienvorsitzendenkonferenz der Landesmedienanstalten. Außerdem berichtet sie über ihre Erfahrungen sowie persönliche Erlebnisse bei der Erfüllung der ehrenamtlichen Rundfunkaufsicht. Frau Dr. Ute Zacharias vertritt in der TLM-Versammlung die Arbeitgeberverbände.
2021-07-07
20 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#002 „Moderne Medienaufsicht im 21. Jahrhundert“
In dieser Folge des TLM-Podcasts spricht Jochen Fasco, Direktor der TLM, über moderne Medienaufsicht sowie über die mit der, nicht zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie, beschleunigten Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen und wie die TLM diesen begegnet. Auch die Medienbildung hat in Zeiten zunehmender Netznutzung einen spürbaren Bedeutungszuwachs erhalten: Ein Thema, das Fasco auch als Beauftragter für Medienkompetenz der Medienanstalten ganz ausdrücklich am Herzen liegt. Daneben geht es aber auch um lokale Medien und insbesondere darum, wie die Thüringer Bürgermedien fit gemacht werden für die Zukunft in einer modernen Medienwelt.
2021-06-23
19 min
Medien! Vielfalt! Thüringen!
#001 „Thüringer Medienpolitik von global bis lokal“
Im Gespräch mit dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow. In der ersten Folge des TLM-Podcasts spricht der Thüringer Ministerpräsident, Bodo Ramelow u. a. über Thüringen als modernes Medienland, über Veränderungen auf dem Medienmarkt und wie die Medienpolitik darauf reagieren sollte, über die Bedeutung regionaler und lokaler Medien für die Meinungsbildung und über Soforthilfen des Freistaates für die Rundfunkveranstalter in Thüringen während der Pandemie. Daneben geht es auch um digitales Radio und die Nutzung sozialer Medien.
2021-06-09
25 min
Lehramt UUlm
SMM 027 Expert:innenrunde „Medienwissen für Jugendliche?“ in Kooperation mit der Reporterfabrik
Podcast: Schule Macht Medien - Medien machen SchuleEpisode: SMM 027 Expert:innenrunde „Medienwissen für Jugendliche?“ in Kooperation mit der ReporterfabrikPub date: 2021-04-25Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationIn der Folge präsentieren wir in Kooperation mit der Reporterfabrik.org eine Expert:innenrunde, an der Jako als Gast teilgenommen hat. Es ging um die Frage, welches Medienwissen an Schulen dringend vermittelt werden muss. Anlass der Runde: Die bundesweit geplanten Besuche von JournalistInnen an Schulen zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Die hochinteressanten Gäste hat C...
2021-04-27
2h 20
Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 027 Expert:innenrunde „Medienwissen für Jugendliche?“ in Kooperation mit der Reporterfabrik
In der Folge präsentieren wir in Kooperation mit der Reporterfabrik.org eine Expert:innenrunde, an der Jako als Gast teilgenommen hat. Es ging um die Frage, welches Medienwissen an Schulen dringend vermittelt werden muss. Anlass der Runde: Die bundesweit geplanten Besuche von JournalistInnen an Schulen zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Die hochinteressanten Gäste hat Cordt Schnibben (ehemals ZEIT und Spiegel) zusammengebracht. Neben ihm stellen Jörg Sadrozinski (Sprecher der Aktion „Journalismus macht Schule“) und Tess Kadiri (Moderatorin bei turi2) die Fragen an die Gäste aus verschiedensten Medien und Bildungseinrichtungen. Für Niedersachsen stellte Jako die Fortbildung n-report...
2021-04-25
2h 20
Medientage Mitteldeutschland Podcast
#74 Wie sieht es mit der Medienkompetenz in Deutschland aus, Jochen Fasco?
Die Zukunft ist digital und von Medien bestimmt. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat die Digitalisierung enorm beschleunigt. Die Themen Medienbildung und Medienkompetenz haben daher einen spürbaren Bedeutungszuwachs erhalten. Neben privaten Institutionen engagieren sich auch Bund und Länder für die Vermittlung von Medienkompetenz, zum Beispiel mit der Bundeszentrale für Digitale Aufklärung oder der Initiative Digitale Bildung. Doch welche Standards auf Landes- und Bundesebene gibt es? Welche Aufgabe kommt den öffentlich-rechtlichen Sendern zu? In Folge #74 des MTM-Podcasts spricht Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt und Beauftragter für Medienkompetenz, über die Arbeit der Medienanstalten, die Instrumen...
2021-04-08
21 min
📖 Bücherbar - Das Autorenmagazin
Thüringen liest
Thüringer Autoren haben zur Zeit wenig Möglichkeiten, ihre Werke vorstellen zu können. In der Sendung „Thüringen liest“ erhalten sie dazu die Möglichkeit. In Absprache mit dem Friedrich-Boedecker-Kreis Thüringen und mit Unterstützung derThüringer Landesmedienanstalt wird diese Sendung am ersten Wochenende den Thüringer Bürgerradios zur Verfügung gestellt.
2021-02-25
44 min
Schule in Thüringen
Programmieren in der Grundschule
Was macht eigentlich eine Landesmedienanstalt? Wie gelingt der Einsatz von digitaler Technik in der Grundschule und wie sieht der Medieneinsatz der Zukunft aus? Im Gespräch mit Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt, spricht der Moderator, Dr. Andreas Jantowski über die Aufgabe und Herausforderungen, aber auch die Chancen bei der Vermittlung von Medienkompetenz im Grundschulalter.
2021-02-05
24 min
Datenkanal
Interview mit dem Thüringer Landesdatenschutzbeauftragen
Im Vorfeld unserer Sendung sprach ich mit dem Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz (TLfD), Dr. Lutz Hasse. Der Beauftragte ist seit Anfang März im Amt. Im Gespräch unterhielten wir uns über seine Aufgabe. Durch die Neufassung des Thüringer Datenschutzgesetzes fallen der Behörde neue Aufgaben zu. Herr Dr. Hasse erzählte, wo er die Schwerpunkte der Arbeit setzen will und forderte insbesondere die Bürger auf, sich mit Fragen und Kommentaren an ihn zu wenden. Download und Anhören Shownotes Landesbeauftragter für den Datenschutz des Freistaats Thüringen ...
2012-03-20
00 min