Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Thuringer Ministerium Fur Bildung

Shows

Aus der Klasse an die TafelAus der Klasse an die Tafel5.3 Der NSU - rechter Terror im Untergrund (2/3)In Teil 2 unserer NSU-Trilogie geht es um das erschütternde Versagen der Sicherheitsbehörden und um die Frage, ob es wirklich nur Versagen war.Wir zeigen, wie die Polizei über Jahre in die falsche Richtung ermittelte, wie Angehörige der Opfer unter Verdacht gerieten und wie ausgerechnet der Inlandsgeheimdienst seine eigenen Fehler vertuschen wollte.Wie konnte der Verfassungsschutz so tief in der Szene stecken und trotzdem nichts wissen?Warum wurden wichtige Akten geschreddert?Und was bedeutet es, wenn man Mordopfer nicht schützt, sondern sie verdä...2025-06-1949 minAus der Klasse an die TafelAus der Klasse an die Tafel5.2 Der NSU - rechter Terror im Untergrund (1/3)Wie konnte der NSU entstehen und warum blieb er so lange unentdeckt?In Teil 1 unserer neuen NSU-Trilogie erzählen wir, wie das Terror-Trio Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe in den Untergrund ging und warum es nie wirklich allein war.Wir schauen auf die Ursprünge im Thüringer Heimatschutz (THS), das dichte Netzwerk an Helfern und Unterstützern und auf die Morde, Anschläge und Banküberfälle, die den NSU jahrelang unentdeckt möglich machten.Eine Folge über rechte Netzwerke, Behördenversagen und eine Gew...2025-06-1429 minBeats & BonesBeats & BonesSchaufel trifft Ursaurier: Das Bromacker-Update Hier geht's zu den Tickets für das Beats & Bones Podcastfestival 2025 am 19. September: [www.aufdieohren.de/festival/] (https://www.aufdieohren.de/festival/) Wir sind zurück am Bromacker und geizen nicht mit Komplimenten: Die berühmte Grabungsstätte im Thüringer Wald ist einzigartig und die Anzahl der Fossilienfunde überwältigend. Sie erzählen von einer Zeit vor den Dinosauriern, als urzeitliche Amphibien und Reptilien erstmals das Land erobert haben. Wie haben sie gelebt und warum haben manche von ihnen Höhlen gegraben? Daran forscht Grabungsleiter und Paläontologe Prof. Dr. Jörg Fröbisch. Von Wissenschaftskommunikator Steffen Bock erfährt Host...2025-05-2548 minRicko\'s Chanal NewsRicko's Chanal NewsVerfassungsgerichtshof lehnt AfD-Anträge ab - ChanalRicko NewsVerfassungsgerichtshof lehnt AfD-Anträge ab Die Thüringer AfD ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, kurzfristig die Bildung der parlamentarischen Kontrollkommission für den Thüringer Verfassungsschutz zu verhindern. Zwei entsprechende Eilanträge der AfD lehnte der Thüringer Verfassungsgerichtshof in Weimar am Freitag ab, wie das Gericht mitteilte. Die AfD sah sich in ihren Rechten verletzt, da sie keinen Platz in dem wichtigen Gremium bekommen hatte, das die Arbeit des Verfassungsschutzes in Thüringen kontrolliert. Die Entscheidung des Verfassungsgerichts, diese Anträge nun abzulehnen, sei aber keine Entscheidung in der Sache, erklärte Andre...2025-04-2602 minDas Interview von MDR AKTUELLDas Interview von MDR AKTUELLDie Erfolgsgeschichte des Wahl-O-MatsDer Wahl-O-Mat ist so populär wie nie zuvor: mehr als 21 Millionen Zugriffe in drei Wochen. Über diesen Erfolg sprechen wir mit Michael Panse von der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung.2025-02-2105 minPraline oder KnackwurstPraline oder KnackwurstWas ist denn ein talentCAMPus? - ein Gespräch mit Michael KempmannCrossover mit "Kultur unbedingt!" Mit "Praline oder Knackwurst" lockt die Kreisvolkshochschule Weimarer Land interessante Gäste vor das Mikrophon, die bei der KVHS eingecheckt haben oder mit denen die KVHS zusammenarbeitet. Ihr werdet überrascht sein, wer hier vorbeischaut. Die wichtigste aller Fragen - Praline oder Knackwurst? Wird hier natürlich geklärt. TalentCAMPus – Chancengleichheit durch Kultur** In dieser Episode sprechen wir über talentCAMPus, ein außerschulisches Ferienbildungsprogramm des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV). Das Programm bietet Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – Zugang zu Kunst, Kultur und kreativen Workshops. talentCAMPus zielt darauf ab, die Bildungschancen junger Mensch...2024-11-1047 minTatort KunstTatort KunstUS-Beutekunst - Diebische Befreier (1/2)Mit dem Abzug der US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg verschwinden 13 wertvolle Bilder aus den Kunstsammlungen Weimar. Der Museumsdirektor sucht verzweifelt nach ihnen. Aber die deutsch-deutsche Geschichte spielt gegen ihn.Das erwartet Euch in dieser Episode:(02:28) – Die fehlende nackte Göttin in der Weimarer Cranach-Ausstellung (08:01) – Ein Schloss tief im Thüringer Wald (13:44) – Soldatensuche nach dem Krieg(21:21) – Zwei Dürer für 450 Dollar?(26:03) – Ein juristischer Erfolg und das Ende einer Ära(35:58) – Die Suche nach dem Quedlinburger Domschatz(41:55) – Ein „kinoreifer“ Besuch bei einem AntiquitätenhändlerEs kommen zu Wort:    • Sebastian Schlegel, Provenienzforscher Kla...2024-10-1749 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Startschuss für die ParalympicsEtwa zwei Wochen nach dem Ende der Olympischen Spiele beginnt diesen Mittwoch in Paris die größte Sportveranstaltung für Menschen mit körperlicher Behinderung, die Paralympics. In den nächsten 11 Tagen werden bei den Paralympics rund 4.400 Athletinnen und Athleten aus aller Welt in 549 verschiedenen Wettbewerben gegeneinander antreten. Emma Seifert aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE ordnet ein, was man über die Paralympischen Spiele wissen sollte und welche Athletinnen und Athleten man auf dem Schirm haben sollte.Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke hat an diesem Mittwoch überraschend alle seine Termine für den Tag abgesagt, d...2024-08-2809 minJung & NaivJung & Naiv#715 - Thomas Kemmerich, Ex-Ministerpräsident & FDP-Vorsitzender ThüringenPolitik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Thomas Kemmerich. Er war vom 5. Februar bis zum 4. März 2020 der sechste Ministerpräsident des Freistaates Thüringen. Seine Wahl zum Ministerpräsidenten mit Stimmen von AfD, CDU und FDP löste die Regierungskrise in Thüringen 2020 aus. Der Vorgang wurde in der Öffentlichkeit als „Tabubruch“ und als erste Kooperation bürgerlicher Parteien mit einer rechtsextremen Partei seit der Weimarer Republik eingeschätzt. Bereits am Folgetag trat Kemmerich für eine vorgezogene Neuwahl des Landtages ein und kündigte seinen Rückzug an. Weitere zwei Tage später trat er offiziell zurück und bekleid...2024-07-023h 32Über Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastRe-Broadcast: # 828 Jochen Fasco, Isolde Fugunt, Stefan Mey: Dreiklang "Medienbildung" | 29.10.23Es gibt über 800 Gespräche, die wir Ihnen inzwischen bei 365 - Über Medien reden anbieten dürfen. Möglicherweise haben Sie nicht alle 800 davon gehört, deshalb gibt es hier das Re-Broadcasting von Dreiklängen, von drei Gesprächen aus der Reihe 365 - Über Medien reden.Im heutigen Dreiklang haben wir Gäste aus Deutschland:den Leiter der Thüringer Landesmedienanstalt, Jochen Fasco, die journalistische Leiterin des ifp in München, Isolde Fugunt, und wir sprechen mit dem Technologie-Journalisten Stefan Mey.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf I...2024-06-301h 45Regierungsmedienkonferenz des Freistaats ThüringenRegierungsmedienkonferenz des Freistaats ThüringenThüringen evaluiert Auswirkungen Mai-Steuerschätzung & Weiterentwicklung des kulturellen Erbes am KyffhäuserRegierungsmedienkonferenz des Freistaats Thüringen vom 22. Mai 2024 „Die erhoffte konjunkturelle Erholung verzögert sich und das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Steuereinnahmen!“ Das betonte Finanzministerin Heike Taubert in der Regierungsmedienkonferenz am 21. Mai, in der sie über die Auswirkungen der aktuellen Mai-Steuerschätzung für die Jahre 2024 bis 2028 auf Thüringen und seine Kommunen sowie auf die laufende Haushaltsaufstellung für 2025 informiert hat. Die Einnahmeerwartungen von Bund, Ländern und Gemeinden für die Jahre 2024 bis 2028 müssen spürbar nach unten korrigiert werden. Insgesamt werden über alle Jahre des Schätzzeitraumes gesamtstaatliche Mindereinnahmen von 80,7 Milliarden Euro gegenüber der Schätzung vom...2024-06-1444 minGLORIOSA - der Rotary-Podcast aus ErfurtGLORIOSA - der Rotary-Podcast aus Erfurt„Barekamut'yun heißt Freundschaft“: Erfurter Rotarier unterstützen Schule in Armenien Im neuesten „GLORIOSA – der Rotary-Podcast aus Erfurt“ teilen der Erfurter Rotarier Thorsten Weiss und der armenische Honorarkonsul Alexan Ter-Minasyan tiefe Einblicke in ihre langjährige Zusammenarbeit. Die Episode, aufgenommen im nordarmenischen Gyumri, beleuchtet die vielseitigen Aktivitäten der Rotarier aus der thüringer Landeshauptstadt vor Ort. Alexan Ter-Minasyan, Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Gyumri und seit Honorarkonsul Deutschlands, berichtet von den Herausforderungen und Erfolgen seines Engagements in einer Region, die durch ein schweres Erdbeben 1988 große Zerstörungen erleben musste. Durch den Rotary Club konnte viel Unterstützung geleistet werden, sowohl finanziell als auch durch persönl...2024-05-1024 minPraline oder KnackwurstPraline oder KnackwurstSchule auf dem Land - Schule für die Zukunft!Rektorin Martina Weyrauch erzählt uns über die Schule auf dem Land Mit "Praline oder Knackwurst" lockt die Kreisvolkshochschule Weimarer Land interessante Gäste vor das Mikrophon, die bei der KVHS eingecheckt haben oder mit denen die KVHS zusammenarbeitet. Ihr werdet überrascht sein, wer hier vorbeischaut. Die wichtigste aller Fragen - "Praline oder Knackwurst?" wird hier natürlich geklärt. Schule auf dem Land? Ganz ehrlich, was verbindet ihr damit? Eher die Dorfromantik mit Natur und Hahnenschrei am Morgen oder all die ganzen Herausforderungen? Die Mobilität ist eine Katastrophe und Schulen auf dem Dorf, wer wil...2024-05-0438 minHollitzer trifftHollitzer trifft"Hollitzer trifft"-TV zum Superwahljahr in Thüringen: "Programmdebatte erinnert an politischen Aufbruch der Wendezeit"Es ist eine besondere Begegnung, zu der TA-Chefredakteur Jan Hollitzer für eine weitere Ausgabe von „Hollitzer trifft – TV“ geladen hat. Vor laufender Kamera diskutieren Eisenachs Oberbürgermeisterin Katja Wolf, die kürzlich von den Linken zum Bündnis von Sahra Wagenknecht (BSW) gewechselt und nun dort Landesvorsitzende ist, sowie Torsten Oppelland, Politikwissenschaftler und Professor für vergleichende Regierungslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, über politische Entscheidungen und Konstellationen im Thüringer Superwahljahr. Überraschend offen und persönlich äußert sich die neue BSW-Hoffnungsträgerin im Gespräch zu ihren Beweggründen und Hoffnungen, die sie mit dem Wechsel verbindet.2024-04-1849 minPraline oder KnackwurstPraline oder KnackwurstPolitik hautnah mit Mario Voigt, CDU ThüringenMario Voigt unplugged im Podcaststudio Apolda Mario Voigt checkt im Podcaststudio ein und gibt Einblicke über seine Vita und wie Politik schon immer eine Rolle in seinem Leben gespielt hat. Während des Gespräches kommt merkt man deutlich, wie wichtig ihm Heimat ist und seine Verbundenheit mit Thüringen ist spürbar - nicht zu letzt auch, weil er dem Traditionsverein Zimmritz die Treue hält. Was es genau damit auf sich hat, erfahrt ihr im Gespräch … auch, dass Mario Voigt ein passabler Tänzer ist. Es werden aber auch Themen wie Bildung und die verzwickte politische Situation...2024-02-1537 minRegierungsmedienkonferenz des Freistaats ThüringenRegierungsmedienkonferenz des Freistaats ThüringenRegierungsmedienkonferenz - Folge 36 vom 19.12.2023mit Staatssekretär Winfried Speitkamp Der Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Winfried Speitkamp wird als Landesbeauftragter für den Kinderschutz seinen jährlichen Tätigkeitsbericht vorstellen. Schwerpunkte lagen im Jahr 2023 auf der Prävention sexualisierter Gewalt gemeinsam mit Thüringer Vereinen und Verbänden. Zudem wird in Thüringen die Bildung eines Landesbetroffenenrates vorbereitet.2024-01-0826 minPraline oder KnackwurstPraline oder KnackwurstBesuch vom Ministerpräsidenten Bodo RamelowDer Politiker spricht über Bildung, Gesundheit und vieles mehr Im Gespräch mit Bodo Ramelow, dem Ministerpräsidenten von Thüringen, war das zentrale Thema natürlich die Bildung und das Bildungsverständnis in der heutigen Zeit. Beide Themen bringen jedoch viele Herausforderungen mit sich, die es zu meistern gilt. Außerdem haben wir über das Projekt "POWER" und dessen Potenzial gesprochen. Das Vorhaben soll allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, die Leistungen des Gesundheitssektors vollständig zu nutzen. Doch wie setzt man so etwas um? Durch die Vermittlung digitaler Kompetenzen und Möglichk...2023-11-0342 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 828 Jochen Fasco, Isolde Fugunt, Stefan Mey: Dreiklang "Medienbildung" | 29.10.23Im heutigen Dreiklang haben wir Gäste aus Deutschland:den Leiter der Thüringer Landesmedienanstalt, Jochen Fasco, die journalistische Leiterin des ifp in München, Isolde Fugunt, und wir sprechen mit dem Technologie-Journalisten Stefan Mey.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht.Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung u...2023-10-291h 45Beyond Creativity mit Christian KressmannBeyond Creativity mit Christian KressmannInterview mit Tim Reukauf und Lara Lachmann vom tlv - thüringer Lehrerverband Warum jede Lehrkraft sich in einem Verband organisieren sollte.Diese Folge öffnet die Türen zu einem der entscheidenden Protagonisten im Bildungssystem: den Lehrerverbänden. 🏫 In dieser aufregenden Folge führe ich ein Gespräch mit Tim Reukauf, dem Leiter des Thüringer Lehrerverbands, und seiner Stellvertreterin Laura Lachmann. Beide sind engagierte Lehrkräfte und seit ihren jungen Jahren im Verband aktiv. 🤝 Gemeinsam erkunden wir die signifikante Bedeutung von Lehrerverbänden für Lehrkräfte, insbesondere des Thüringer Lehrerverbands, und wie sie als wertvolle Interessenvertretung die Verbindung zwischen Bildungspolitik und Schulen herstellen. Wir werfen einen Blick auf ihre Wirkungsmöglichkeiten und zukunftsweisenden Pläne. 🔗 Außerd...2023-09-1833 minBErUfungBErUfungGesetzliche Grundlagen der ArbeitsweltIn unserer 28. Folge diskutieren wir über verschiedene gesetzliche Grundlagen der Arbeitswelt. Wir haben uns dabei auf für uns elementare Gesetze beschränkt und thematisieren die wichtigsten Inhalte, vom Mutterschutzgesetz bis hin zum Arbeitszeitgesetz. (Quellen: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, 2023, https://www.bildungsfreistellung.de/bildungsveranstaltungen| Freistaat Thüringen; 2015; https://www.bildungsurlaub.de/files/Thringer%20Bildungsfreistellungsgesetz%20Stand%202015.pdf| Bundesamts für Justiz; 2019; https://www.gesetze-im-internet.de/muschg_2018/MuSchG.pdf| Freistaat Thüringen; 2023; https://buerger.thueringen.de/detail?pstId=970617#:~:text=H%C3%B6he%20des%20Basiselterngeldes%3A&text=von%20EUR%201.240%20und%20mehr,EUR%201.200%20zu%2067%20Prozent| Bundesamt für Justiz; 1...2023-09-0540 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 758 Jochen Fasco: Wir können nicht über Medienfreiheit verhandeln, wenn Strafrecht verletzt wird | 19.07.23Jochen Fasco leitet als Direktor seit 2007 die Thüringer Landesmedienanstalt.Die TLM ist zuständig für die staatliche Genehmigung privatrechtlicher Radio- und Fernsehveranstalter mit Sitz in Thüringen. Darüber hinaus beaufsichtigt sie die Einhaltung medienrechtlicher Regeln zu Jugendschutz und Werbung, zur Wahrung der Meinungsvielfalt und der Programmgrundsätze. Jochen Fasco beschäftigt sich in vielerlei Gestalt und Gremien neben seiner Tätigkeit in Erfurt mit Themen des Jugendmedienschutzes, Medienkompetenz, Bürgermedien, digitale Spielekultur, und ist seit 2023 auch Vorsitzender des Kuratoriums der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).Twitterfür weit...2023-07-1941 minWahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus LeipzigWahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus LeipzigSonneberg - die AfD ist angekommenDas gab es noch nie: Robert Sesselmann, Jurist und noch Landtagsabgeordneter der AfD in Thüringen, wird neuer Landrat von Sonneberg. Er wird damit der erste AfD-Landrat, den es in Deutschland gibt. Von einem Dammbruch ist die Rede, von Alarmzeichen für die Demokratie. Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier in dieser Folge mit dem Journalisten Sebastian Haak und dem CDU-Politiker Mike Mohring. Haak sagt, in den Reaktionen auf Sonneberg seien viele politische Reflexe und Schnappatmung dabei. Das helfe jetzt aber nicht weiter. Der Erfolg der AfD hat für ihn viele Gründe. Ja, es ge...2023-06-2656 minMedien! Vielfalt! Thüringen!Medien! Vielfalt! Thüringen!#020: „Das Thüringer Innovationsökosystem und die Bedeutung der Medien in diesem Kontext“In Folge 20 berichtet Christiane Kilian, Vorständin der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) über „Das Thüringer Innovationsökosystem und die Bedeutung der Medien in diesem Kontext“. Sie stellt das Thüringer Innovationsökosystem mit allen seinen Facetten in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Bildung und Wissenschaft vor. Dabei beschreibt sie Thüringen als innovatives Pflaster und hebt hier beispielhaft die Stadt Jena mit alteingesessenen, aber auch vielfältigen jungen innovativen Unternehmen hervor. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Thüringer Medienlandschaft und der besonderen Bedeutung lokaler und regionaler Berichterstattung für Innovation. 2023-06-2224 minBErUfungBErUfungDas Lehramt für berufsbildende SchulenIn unserer 15. Folge sprechen wir darüber, warum Berufsschullehramt bzw. das Lehramt für berufsbildende Schulen so besonders ist und oftmals unterschätzt wird. Zudem stellen wir uns die Frage, wie man Lehrer*in an berufsbildenden Schulen wird und den regulären Weg in dieses Lehramt geht. (Quellen: Freistaat Thüringen, 2023, https://bildung.thueringen.de/fileadmin/lehrkraefte/lehrerbildung/vorbereitungsdienst/ausbildungsfaecher_vorbereitungsdienst.pdf; News4teacher, 2023, https://www.news4teachers.de/2023/02/warum-die-ausweitung-der-studienkapazitaeten-kaum-gegen-den-lehrermangel-hilft/; Freistaat Thüringen, 2023, https://www.schulstatistik-thueringen.de/?link=Themenverzeichnis%7ESchule; Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, 2022, https://www.erste-reihe-thueringen.de/assets/uploads/general/TMBJS_BBSMagazin.pdf)2023-04-1947 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenNotengebung & „Talentfächer“Thüringen debattiert über Schulnoten in Sport, Kunst und Musik. Ausgangspunkt war die Frage, wie man Kinder nach der Coronazeit wieder in Bewegung bringt und ob die Schulnote dabei hinderlich oder förderlich ist. In diesem Podcast diskutieren Bildungsminister Helmut Holter und Dr. Andreas Jantowski, Leiter des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien das Thema Leistungsbewertung im Unterricht.2023-02-1026 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenKathrin Vitzthum über Leistung, Lohn und LandespolitikUnsere Landesvorsitzende Kathrin Vitzthum war bei Radio F.R.E.I. im Magazin „Unterdessen…“ zu Gast und kam mit Moderator Carsten Rose ins Gespräch über Leistung die sich lohnen muss, die aktuelle Thüringer Landespolitik und was genau wir eigentlich unter Bildung verstehen (sollten). Die Sendung lief am Montag, dem 12.12.2022.2022-12-1543 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenVorwärtstastende Hochschulen, Bildung auf Halde in der Erwachsenenbildung und der Sinn des FSJ PolitikInterviews mit Thomas Hoffmann über zusammenbrechende Präsenzvorhaben an den Thüringer Hochschulen, mit Uwe Roßbach über die gute und zugleich schlechte Situation in der Erwachsenenbildung und mit Norman Hahn, LKJ Thüringen, über die Ausrichtung und den Sinn eines FSJ Politik.2022-02-0455 minMedien! Vielfalt! Thüringen!Medien! Vielfalt! Thüringen!#009 „Medienbildungsland Thüringen?!“In dieser Folge spricht der Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, über den Stand und die Zukunft der Medienbildung in Thüringen. Ausgehend vom Hauptziel der Medienbildung, alle Generationen vom Vorschul- bis ins Seniorenalter für die moderne Informationsgesellschaft fit zu machen und somit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, werden in dem Gespräch auch besondere medienpädagogische Aktivitäten im Land intensiver beleuchtet.2022-01-1725 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenCorona und Studium: Drei Semester verschenkt? Was muss besser werden?In dieser „Bildung in Thüringen“ Sendung spricht Jessica Weber-Täntzler von der DGB-Jugend Thüringen mit Donata Vogtschmidt. Sie ist die ehemalige Sprecherin der Konferenz Thüringer Studierendenschaften – kurz KTS – und zieht Resümee über bisher drei digitale Semester in Thüringen. Sie berichtet zudem über die aktuelle Situation, in der sich viele der circa 25.000 Thüringer Studierenden gerade befinden. Donata Vogtschmidt stellt dabei zudem dringende Handlungsmöglichkeiten, die seitens der Bundes- und Landespolitik sowie der Hochschulen notwendig wären um ein viertes digitales Semester zu verhindern, vor. Hintergrund dieser Sendung war die kürzlich stattfindende Landeswissenschaftskonferenz am 7. September 2021 in Je...2021-09-1755 minLehramt UUlmLehramt UUlmSMM 027 Expert:innenrunde „Medienwissen für Jugendliche?“ in Kooperation mit der Reporterfabrik Podcast: Schule Macht Medien - Medien machen SchuleEpisode: SMM 027 Expert:innenrunde „Medienwissen für Jugendliche?“ in Kooperation mit der ReporterfabrikPub date: 2021-04-25Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationIn der Folge präsentieren wir in Kooperation mit der Reporterfabrik.org eine Expert:innenrunde, an der Jako als Gast teilgenommen hat. Es ging um die Frage, welches Medienwissen an Schulen dringend vermittelt werden muss. Anlass der Runde: Die bundesweit geplanten Besuche von JournalistInnen an Schulen zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Die hochinteressanten Gäste hat C...2021-04-272h 20Schule Macht Medien - Medien machen SchuleSchule Macht Medien - Medien machen SchuleSMM 027 Expert:innenrunde „Medienwissen für Jugendliche?“ in Kooperation mit der ReporterfabrikIn der Folge präsentieren wir in Kooperation mit der Reporterfabrik.org eine Expert:innenrunde, an der Jako als Gast teilgenommen hat. Es ging um die Frage, welches Medienwissen an Schulen dringend vermittelt werden muss. Anlass der Runde: Die bundesweit geplanten Besuche von JournalistInnen an Schulen zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Die hochinteressanten Gäste hat Cordt Schnibben (ehemals ZEIT und Spiegel) zusammengebracht. Neben ihm stellen Jörg Sadrozinski (Sprecher der Aktion „Journalismus macht Schule“) und Tess Kadiri (Moderatorin bei turi2) die Fragen an die Gäste aus verschiedensten Medien und Bildungseinrichtungen. Für Niedersachsen stellte Jako die Fortbildung n-report...2021-04-252h 20Geil Montag PodcastGeil Montag PodcastCesy Leonard (Radikale Töchter): Wie lernt man es, politisch zu sein?Unser Gast Cesy Leonard ist Künstlerin, Regisseurin und Aktivistin. Mit dem Zentrum für politische Schönheit, für das sie als Chefplanerin und kreativer Kopf lange Zeit tätig gewesen ist, hat sie bundesweit mit spektakulären Aktionen für Aufmerksamkeit gesorgt. So setzte das Kollektiv beispielsweise einen Nachbau des Berliner Holocaust-Mahnmals auf das Nachbargrundstück des thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke, nachdem dieser das Original als “Denkmal der Schande” bezeichnet hatte. Ziel ist es, gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen, Aufmerksamkeit für wichtige Themen zu erregen und für einen radikalen Wandel in bestimmten Politikfeldern zu kämpfen. Aber w...2021-04-191h 16Medientage Mitteldeutschland PodcastMedientage Mitteldeutschland Podcast#74 Wie sieht es mit der Medienkompetenz in Deutschland aus, Jochen Fasco?Die Zukunft ist digital und von Medien bestimmt. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat die Digitalisierung enorm beschleunigt. Die Themen Medienbildung und Medienkompetenz haben daher einen spürbaren Bedeutungszuwachs erhalten. Neben privaten Institutionen engagieren sich auch Bund und Länder für die Vermittlung von Medienkompetenz, zum Beispiel mit der Bundeszentrale für Digitale Aufklärung oder der Initiative Digitale Bildung. Doch welche Standards auf Landes- und Bundesebene gibt es? Welche Aufgabe kommt den öffentlich-rechtlichen Sendern zu? In Folge #74 des MTM-Podcasts spricht Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt und Beauftragter für Medienkompetenz, über die Arbeit der Medienanstalten, die Instrumen...2021-04-0821 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenFach- und Schulentwicklungsberatung auf Distanz – geht das?Eine brandneue Folge unseres Podcasts „Distanzlernen und Digitale Medien“ ist nun online. Im Gespräch mit Dr. Kerstin Baumgart, Leiterin des Referats „Unterstützungssystem“ am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) sprechen wir über die Frage, wie Schulen bzw. die Schulentwicklungsberatungen auch unter den Bedingungen der Distanz wirkungsvoll unterstützt werden können. Wir freuen uns, wenn ihr rein hört!2021-03-1234 minPodcast über Gera - Der politische Podcast für GeraPodcast über Gera - Der politische Podcast für Gera1. „Was tust du für Gera? Vorstellung von Daniel Reinhardt (Die Linke) und Andreas Kinder (CDU)Der Podcast für Politik-Interessierte, die wissen wollen was in Gera so passiert und entschieden wird. Das politische steht im Gespräch zwischen Daniel Reinhardt (Landtagsabgeordneter im Thüringer Landtag und Stadtrat für die Partei „Die Linke“) und Andreas Kinder (stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Partei CDU) im Vordergrund. Aber auch der Spaß soll in diesen Gesprächen nicht zu kurz kommen. Das Ziel ist, die Arbeit des Stadtrates zusammenzufassen und politisch einzuordnen. 2009 wurden beide in einem Wahlmandat als junge Kommunalpolitiker aktiv und arbeiteten seit dem an vielen Projekten gemeinsam. Daniel Reinhardt lernte Erzieher und studierte danach Soziale Arbeit und war unter ande...2021-03-1139 minDigital Product InsightsDigital Product Insights12. DPI mit Christiane Kilian über Digitale Startups, die Startup Unterstützungsstruktur in Thüringen und Academic EntrepreneurshipChristiane Kilian ist Head of Startup Department bei der STIFT. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) unterstützt Thüringer Akteure in Bildung, Forschung, Entwicklung, Innovation und Unternehmertum – von der innovativen Geschäftsidee bis zum erfolgreichen Technologieunternehmen. Die Technologie-und Innovationszentren der STIFT ermöglichen zudem die Etablierung neuer Studien-und Forschungsrichtungen an den Thüringer Hochschulen. 2019 rief Christiane Kilian zudem gemeinsam mit Ihrem Team TRIP (Thuringian Regional Innovation Program) ins Leben. Dank TRIP kommen Startups mit Hilfe des Accelerator-Programms bis zur Investment Readyness und profitieren von Expertise, Budget, Vernetzung und Workshops.Wenn du keine wei...2021-02-2439 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenLeistungsbewertung im Kontext häuslichen LernensIn der aktuellen Folge unserer Podcasts-Reihe "Distanzlernen und digitale Medien" gehen wir dem Thema Leistungsbewertung im Distanzlernen auf den Grund. Diesmal wechselt Dr. Andreas Jantowski die Rolle und stellt sich den Fragen von Susanne Ebert, die sich im Thüringer Lehrerfortbildungsinstitut mit Fragen der empirischen Bildungsforschung auseinandersetzt.2021-02-1940 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenWas kann die Cloud? Chancen & Nutzungsmöglichkeiten der Thüringer SchulcloudWas hat Corona für die Digitalisierung gebracht, was kann die Thüringer Schulcloud und wohin geht die Reise? Die Thüringer Schulcloud, eigentlich als Ergänzung für den Präsenzunterricht gedacht, ist mittlerweile fast flächendeckend im Einsatz. Was bedeutet das eigentlich, welcher Aufwand steht dahinter und was leistet die Cloud? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der neuesten Podcastfolge mit dem Interviewpartner Christian Jean, Referent für Medienbildung am Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM, nach.2021-02-1231 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenProgrammieren in der GrundschuleWas macht eigentlich eine Landesmedienanstalt? Wie gelingt der Einsatz von digitaler Technik in der Grundschule und wie sieht der Medieneinsatz der Zukunft aus? Im Gespräch mit Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt, spricht der Moderator, Dr. Andreas Jantowski über die Aufgabe und Herausforderungen, aber auch die Chancen bei der Vermittlung von Medienkompetenz im Grundschulalter.2021-02-0524 minDie NEON LAB Schul-NewsDie NEON LAB Schul-News02.02.2021 - Erneuter Hacker-Angriff in ThüringenDies sind die NEONLAB Nachrichten vom 02.02.2021 - die neuesten Infos für die Schul- und Bildungswelt aus den letzten 24 Stunden. Für LehrerInnen, SchulleiterInnen, Eltern und allen, denen Bildung am Herzen liegt. Folgende Themen haben wir heute: Erneuter Hacker-Angriff auf Thüringer Schulportal In NRW hat das zweite Halbjahr begonnen NEONLAB – Digitale Bildung stärken und zukunftsfähig machen Das Lernmanagementsystem für alle SchülerInnen und LehrerInnen Hier geht es zur NEONLAB-Website mit Infos rund um NEONLAB: https://www.neonlab.de Hier kannst du NEONLAB u...2021-02-0200 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenDigitale Medien im Hort? Anregungen zum Medienkompetenzerwerb im Ganztätigen LernenWas haben digitale Medien eigentlich im Schulhort zu suchen? Wie gestaltet sich dort das Verhältnis von Mediennutzung und Kinderschutz? Welche Rolle spielen Erzieherinnen und Erzieher bei der Entwicklung von Schülerinnen und Schülern? Zu diesen und weiteren Fragen ist der Moderator unserer Podcast-Reihe, Herr Dr. Jantowski heute im Gespräch mit Frau Köllner, die am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien mit den Themen Ganztägiges Lernen und Fragen der Schulartentwicklung Grundschule betraut ist.2021-01-2921 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenDigitalpakt & schulische Medienkonzepte – Bildung erfolgreich digital gestaltenWas hat es eigentlich mit dem Digitalpakt auf sich und wie profitieren die Schulen davon? Im Gespräch mit Melanie Hey, Referentin für Medienpädagogik am Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM geht Herr Dr. Jantowski Fragen rund um schulische Medienkonzepte und die Herausforderungen bei der Gestaltung digitaler Bildung nach. Weitere Informationen rund um den DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 erhaltet ihr hier: https://bildung.thueringen.de/schule/medien/digitalpaktschule/2021-01-2222 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenWie gelingt Hybridunterricht? Erfahrungen aus dem Projekt "Katholische Religion online"In Folge 5 unserer Podcastreihe "Distanzlernen und Digitale Medien" sprechen wir gemeinsam mit Julia Günther, Referentin für Medienpädagogik am Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM, über die Chancen, die im hybriden Lernen auch über die Pandemie hinaus liegen. Deutlich wird das an dem Projekt „Katholische Religion online“, das auf die Situation des Katholischen Religionsunterrichtes in Gebieten mit extremer kirchlicher Diaspora reagiert.2021-01-1523 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenDigitale Medien im Kindergarten? Wieso? Weshalb? Warum?Zurück aus der Pause geht es in unserer Podcastreihe heute um digitale Medien im Kindergarten. Gemeinsam mit Katrin Zwolinski, Referentin für Frühkindliche Bildung am Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM sprechen wir in unserer vierten Folge über den Einsatz von digtalen Lern- und Lehrmittel bei den Kleinsten. 2021-01-0824 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenBeziehungsgestaltung im DistanzlernenWeiter geht es mit Folge 3 unseres Podcast „Distanzlernen und digitale Medien“ , der in Zusammenarbeit mit dem Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM entstanden ist.. Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema „Beziehungsgestaltung im Distanzlernen“.  Als Gast dürfen wir Frau Dr. Bethge, Leiterin des Referats Schul- und Unterrichtsentwicklung am ThILLM, begrüßen. Wir verabschieden uns mit dieser Folge erstmal in die Feiertage und hören uns am 8. Januar 2021 mit Folge 4 wieder.2020-12-1821 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenLernen von zuhause – geht das? Grundbedingungen häuslicher Lehr-Lern-Prozesse.Folge 2 unserer Podcast-Reihe mit dem Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM beschäftigt sich mit der Frage, wie das Häusliches Lernen gelingen kann? Dazu im Interview ist Susanne Rusche, Abteilungsleiterin für Grundsatzfragen der Schulentwicklung. Alle Infos zum Häuslichen Lernen und die angesprochene Handreichung findet ihr übrigens unter: https://t1p.de/haeusliches-Lernen 2020-12-1022 minSchule in ThüringenSchule in ThüringenWas geht und was darf? Datenschutz im Kontext SchuleWir starten mit der ersten Folge unserer Podcastreihe „Distanzlernen und Digitale Medien“. Als Gast dürfen wir den Thüringer Datenschutzbeauftragten Dr. Lutz Hasse begrüßen. Gemeinsam mit dem Moderator, Herrn Dr. Andreas Jantowski, Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien steht das Thema Datenschutz im Mittelpunkt. Wir freuen uns, wenn ihr reinhört. 2020-12-0336 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenLehrergewinnung in Thüringen und Qualität in der KindertagesbetreuungIn der neuen Folge von BILDUNG IN THÜRINGEN sprechen wir heute mit Lisa Bönsel (Thüringer Bildungsministerium) nach einem Jahr über die Thüringer Lehrergewinnungskampagne "Erste Reihe Thüringen". Als zweiten Gast dürfen wir die Grundschullehrerin Julia Nürnberger interviewen, welche eines der Gesichter dieser Kampagne ist. Im dritten Teil sprechen wir mit Nadine Hübener (GEW) über das Bündnis "QUALITÄT JETZT - Thüringer Bündnis für Qualität in der Kindertagesbetreuung".2020-07-0159 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenEs geht los mit den Assistent*innenratswahlen an den Hochschulen! BILDUNG IN THÜRINGEN vom 04.06.2020In der neuen Folge von "Bildung in Thüringen" berichten wir über die anstehenden Assistent*innenratswahlen an den Thüringer Hochschulen. Dazu haben wir ein ausführliches Gespräch mit Julian Degen, aktiv in der GEW-Tarifkommission für Studentische Beschäftigte und im Landesjugendausschuss der DGB Jugend Thüringen, geführt. Die Sendung wurde gestaltet von Jessica Täntzler und Björn Schröter von der DGB Jugend Thüringen. 2020-06-1137 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenAktuelle Corona-Situation an den Thüringer Bildungseinrichtungen - BILDUNG IN THÜRINGEN vom 07.05.2020In der neuen Folge von "Bildung in Thüringen" führen wir Interviews mit der Landesvorsitzenden der GEW Thüringen, mit den Fachreferentinnen für Sozialpädagogik und Hochschulen und mit dem Referatsleiter für Erwachsenenbildung über die aktuelle Corona-Situation an den Thüringer Bildungseinrichtungen.2020-05-0759 minRADIO OKJ QuarantäneCastRADIO OKJ QuarantäneCastThüringen stellt Soforthilfen für gemeinnützige Organisationen bereitDie Thüringer Landesregierung nimmt nun auch gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen in die Gruppe derer auf, die während der Corona-Pandemie Soforthilfen erhalten können, sollte sich eine finanzielle Notlage abzeichnen. Das gab die Thüringer Staatskanzlei am Mittwoch bekannt. Von der Regelung betroffen sind die Bereiche Jugend, Soziales, Kunst und Kultur, Bildung, Sport und Medien. Die Höhe der Soforthilfen richtet sich nach der Zahl der Beschäftigten einer Organisation. Bis zu 9.000 Euro können Organisationen und Einrichtungen erhalten, wenn sie bis zu fünf Personen beschäftigen. Der Maximalbetrag von 30.000 Euro kann bei einer Beschäftig...2020-04-1600 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 16.04.2020In der neuen Folge von Bildung in Thüringen sprechen wir zunächst mit Kathrin Vitzthum über die aktuellen Auswirkungen der Coronakrise. Außerdem führten wir drei Interviews zu den Themen Mitbestimmung und Demokratiebildung an Thüringer Schulen.2020-04-1659 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 16.01.2020In der neuen Folge von BILDUNG IN THÜRINGEN sprachen wir mit unseren Gästen David Summers, von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung und Franz Ellenberger, Freiwilliger in der SPD Landtagsfraktion im Thüringer Landtag über die Möglichkeiten, Chancen und die Gestaltung eines Freiwilligen Sozialen Jahres - mit besonderem Bezug auf das Angebot eines FSJ-Politik.2020-01-1759 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 19.12.2019In der letzten Ausgabe des Jahres 2019 von BILDUNG IN THÜRINGEN sprachen wir mit Katja Nonn und Thomas Hoffmann vom Landesausschuss Diversity und mit Dorothea Gläßer von der Jungen GEW über diese Themen: Was ist so schwierig am Begriff der Mehrheitsgesellschaft und warum gehört jede*r zu mindestens einer Minderheit?  Wie ist die reale geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in den Biologiebüchern in Thüringen abgebildet? Wird das aktive und das passive Wahlrecht von den Frauen in Deutschland genauso genutzt wie von Männern? Welche Rolle spielen die Diversitätsbeauftragten den den Thüringer Hochschulen? Die Moderat...2019-12-2048 minrecruising - der Recruiting Podcastrecruising - der Recruiting Podcastrecruising 020In der letzten Folge Wahl-Spezial zur Thüringer Landtagswahl wird es nochmal intensiv. Leider hatte es die CDU nicht geschafft einen Termin mir einem Kandidaten zu ermöglichen, trotz zahlreicher Telefonate und Mails mit dem Versprechen sich zu melden. Deshalb nahm sich Andree intensiv das Wahlprogramm vor und analysiert die wesentliche Bereiche für das komplexe Thema arbeit. Da gibt es gute Ansätze, aber auch viele Abschnitte die Fragen und bei Andree bisweilen Unverständnis hervorgerufen haben. Hier wäre der direkte Austausch schön gewesen. Insbesondere im Abschnitt zu Bildung gab es viel Kritik und Rückfragen. Wahlprogramm 2019 der CDU...2019-10-231h 33recruising - der Recruiting Podcastrecruising - der Recruiting Podcastrecruising 018Diesmal haben Norman und Andree einen Abstecher in den Thüringer Landtag gemacht. Susanne Hennig-Wellsow stand uns Rede und Antwort. Dabei haben wir viel über Bildung, ausländische Fachkräfte und das Problem von Rechts, sowie die Herausforderungen der Digitalisierung gesprochen. Außerdem stellte Susanne uns das Thüringer Projekt zum bedingungslosen Grundeinkommen vor. Wir haben über die Umsetzung und Chancen für Arbeitsmarkt, Gesellschaft und die Absicherungs-Systeme gesprochen. Eine spannende Folge mit vielen Erkenntnissen.2019-10-1456 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)ZpS - Bildung einer kriminellen Vereinigung (camp2019)Zentrum für politische Schönheit Das Holocaustmahnmal Bornhagen des Zentrums für Politische Schönheit veranlasste den Kaisertreuen Staatsanwalt Martin Zschächner gegen jene Gruppe als "kriminelle Vereinigung" zu ermitteln - bzw: nicht zu ermitteln. Wie kam das Zentrum auf eine Liste mit der Al-Nusra-Front und was macht Zschächner heute? Eine reise in den tiefen rechten Sumpf der Thüringer Justiz. about this event: http://talx.thm.cloud/thms/talk/QHMZQM/2019-08-2529 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 01.08.2019Lernen am Telefon Der Thüringer Volkshochschulverband e.V. bietet seit Ende Januar eine kostenfreie Telefonberatung für Menschen, die nicht ausreichend lesen, schreiben und rechnen können oder Schwierigkeiten im Umgang mit digitalen Medien haben an: die Thüringer Grundbildungs-Hotline 0800 8989789. Sie ist jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 10:00 bis 15:00 Uhr geschaltet. Hier finden Menschen mit Schwierigkeiten in den genannten Bereichen professionelle Ansprechpersonen zu Unterstützungs- und Lernangeboten in Thüringen.  Website Thüringer Volkshochschulverband e.V.  2019-07-3154 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 18.07.2019Was muss sich verbessern beim Berufsbildungsgesetz (BBiG)? Die Berufsbildung steht durch Entwicklungen wie die Digitalisierung, den  unverändert hohen Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften  und den ungebrochenen Trend zum Studium vor großen Herausforderungen. Die Bundesregierung strebt daher eine Novellierung des Berufsbildungsgesetzes an. Die BBiG-Änderungen sollen entsprechend dem Koalitionsvertrag zum 01.01.2020 in Kraft treten. Jessica Täntzler und Björn Schröter von der DGB-Jugend haben mit den Thüringer Bundestagsabgeordneten Gespräche zum BBiG geführt. Sie informieren in der Sendung über den aktuellen Stand des Gesetzesentwurf sprechen und was ihrer Ansicht noch hinein muss...2019-07-3055 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 06.06.2019Wie kommentiert die GEW-Landesvorsitzende die Ergebnisse der Kommunal- und Europawahlen? Warum gibt es die Junge GEW und womit beschäftigt sie sich? Wie ist der aktuelle Stand bei "thadine", dem Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk?  Moderatorinnen der Sendung sind Nadine Hübener und Katja Nonn. Junge GEW http://www.thadine.de/2019-06-0700 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 04.04.2019Wie ist der Stellenwert der politischen Bildung an Thüringer Schulen? Was genau ist eigentlich Sozialkunde? Welche Demokatieangebote machen das NDC und die DGB Jugend für die Schulen? Das alles in der aktuellen Sendung BILDUNG IN THÜRINGEN. Moderation: Jessica Täntzler und Michael Kummer.2019-04-1059 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 21.03.2019Die Bildungssendung der GEWerkschaftsredaktion begeht ihren 18. Geburtstag! "Eine mediale Plattform für Beschäftigte im Bildungsbereich zu schaffen, das war das Ziel der Sendung". Da gab es Tief- und Höhepunkte, von der Teammoderation zur Ein-Mann-Moderation nun wieder zum Team zurück. Richard Schaefer mit einem vergnüglichen Rückblick und zusätzlich dazu nahm er Thüringer Schülerfirmen unter die Lupe.2019-03-2259 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 07.03.2019BILDUNG IN THÜRINGEN vom 07.03.2019 mit diesem Thema: Was bringt das aktuelle Tarifergebnis (TV-L) für die Thüringer Lehrer*innen? Wovon profitieren die Horterzieher*innen? Und was steckt sonst noch alles so drin? Diese Fragen beantwortete Nadine Hübener – Referentin bei der GEW Thüringen- in der aktuellen Sendung. Moderatorin im Studio war Katja Nonn. 2019-03-1100 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenBILDUNG IN THÜRINGEN vom 20.12.2018BILDUNG IN THÜRINGEN vom 20.12.2018 mit diesen Themen: Interview mit Isabel Rösner über das Thüringer Landesintegrationskonzept + Interview mit Kathrin Vitzthum Jahresrückblick über die Bildungspolitik in Thüringen aus Sicht der GEW-Landesvorsitzenden. Moderator*innen im Studio sind Nadine Hübener und Richard Schaefer.2018-12-181h 00Bildung in ThüringenBildung in ThüringenBildung in Thüringen vom 26.09.2018 - Sondersendung zum Datenschutz in der SchuleWillkommen zu einer Sondersendung unseres Podcast „Bildung in Thüringen“. Wir senden heute den Mitschnitt eines Vortrages des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Dr. Lutz Hasse, aufgezeichnet am 21.09.2018 auf der 9. Landesvertreterversammlung der GEW Thüringen in Suhl. Thema des Vortrages ist „Datenschutz in der Schule“. Dr. Hasse geht in seinem Vortrag auf folgende Hauptpunkte ein: • Rechtsgrundlagen des Datenschutzes • Allgemeines zur EU Datenschutz-Grundverordnung • Datenschutz in der Thüringer Schulgesetzgebung • Fälle aus dem Schulalltag • Entwicklungen im Schulbereich • Vermittlung von Medienkompetenz Die Folien des Vortrages können auf der Website der GEW heruntergeladen werden. Nach dem Vortrag wurden noch einige Fragen d...2018-09-261h 07Bildung in ThüringenBildung in ThüringenDie GEW auf der Leipziger Buchmesse + Änderung der Einstellungsrichtlinie + Online-Petition Fachleiter + beruflichen (Aus-)bildungsmöglichkeiten - Sendung vom 01.03.2018Vielfältige Angebote der GEW auf der Leipziger Buchmesse + Positive Änderung der Einstellungsrichtlinie für den Thüringer Schuldienst + Erster Schritt der Online-Petition für bessere Bezahlung der Fachleiter geschafft + Interview mit Dieter Gebhardt über die vielfältigen Möglichkeiten der beruflichen (Aus-)bildung. Moderatoren im Studio sind Richard Schaefer und Michael Kummer.2018-06-0856 minBildung in ThüringenBildung in Thüringen"Ich weiß, dass Heike Taubert das nicht gerne hört": Der neue Bildungsminister Helmut Holter und Kathrin Vitzthum im Streitgespräch - Sendung vom 17.08.2017Prioritäten in der Bildungspolitik. Welche Baustellen wird der neue Bildungsminister angehen und wie stellt er sich die Zusammenarbeit mit den GEWerkschaften vor? Im Gespräch wird ein Blick auf die Bildungsbiografie des Ministers geworfen und diskutiert, welcher Ansatzpunkte es bedarf, um in Thüringen eine Unterrichtsgarantie und Qualitätsverbesserungen für den Bereich der Kitas zu erreichen. Ein Streitgespräch mit Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, und Kathrin Vitzthum, Landesvorsitzende der GEW Thüringen. Moderatoren im Studio sind Richard Schaefer und Nadine Hübener.2017-09-0856 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenDie Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) bietet Orientierung für Pädagog*innen, Eltern und Kinder - Sendung vom 03.08.2017BILDUNG IN THÜRINGEN mit diesem Thema: Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) bietet Orientierung für Pädagog*innen, Eltern und Kinder. Ein Gespräch mit Bärbel Jähnert, Thüringer AJuM-Verantwortliche. Moderator im Studio ist Richard Schaefer.2017-08-0756 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenDeutsch als Zweitsprache (DaZ) - Sendung vom 20.07.2017BILDUNG IN THÜRINGEN mit diesem Thema: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Im Gespräch mit einer DaZ-Lehrerin im Thüringer Schuldienst und einem Jenaer DaZ-Schüler aus Afghanistan. Moderatorinnen im Studio sind Nadine Hübener und Johanna Sáenz.2017-08-0756 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenInklusives Schulgesetz: Kommentare von Pädagog*innen zur Arbeitsfassung des TMBJS - Sendung vom 05.01.2017BILDUNG IN THÜRINGEN mit dem Thema Inklusives Schulgesetz: Die Arbeitsfassung des TMBJS wurde durch Thüringer Pädagog*innen kritisch kommentiert, von denen eine Auswahl hier zu hören sind.2017-03-2156 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenDie GEW Thüringen zieht vor das Bundesverfassungsgericht, die HirschfeldTage 2016, Demokratie an Thüringer Hochschulen und andere Defizite: Bildung in Thüringen - Sendung vom 20.10.2016Die GEW Thüringen zieht vor das Bundesverfassungsgericht + Die HirschfeldTage 2016 mit ausgewählten Tipps für Thüringen +Demokratie an Thüringer Hochschulen und andere Defizite2016-11-2156 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenMehr Schüler*innen werden von weniger Lehrer*innen unterrichtet: Über die zunehmende Schieflage an den Thüringer Schulen: Bildung in Thüringen - Sendung vom 21.07.2016Mehr Schüler*innen in Thüringen, aber weniger Lehrer*innen, dazu viele langzeiterkrankte Lehrkräfte und zu wenig Lehramtsanwärter*innen: die Personalsituation spitzt sich zu Lasten der Lehrkräfte und der SchülerInnen und Eltern zu. Ein Gespräch über über ein hausgemachtes Problem des Thüringer Bildungsministeriums.2016-08-0956 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenLernangebote des Gartenbaumuseums, die GEW schenkt 60 Bücher an die Bibliothek, der Personalmangel an Thüringer Schulen spitzt sich zu: Bildung in Thüringen - Sendung vom 16.06.2016Was Grit Boljahn vom Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt über die Angebote an Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu berichten hat + Warum Sabine Arndt Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt 60 Bücher schenkt + Wieso die GEW Thüringen vom Bildungsministerium enttäuscht ist und der Personalmangel an Thüringer Schulen sich zuspitzt2016-06-1756 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenKapitulation vor dem Personalmangel an Thüringer Schulen, ein Bundesverdienstordenträger und die Abiturprüfungen in Mathematik: Bildung in Thüringen - Sendung vom 02.06.2016- Kapitulation vor dem Personalmangel an Thüringer Schulen- Der Bundesverdienstordensträger Burkhard Durner und das 8. Internationale Workcamp- Aktuelles zum Hort und zur überschweren Abiturprüfung in Mathematik2016-06-0356 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenDie Zukunft der Thüringer Grundschulhorte: Bildung in Thüringen - Sendung vom 17.03.2016Nadine Hübener (GEW) und Kreiselternsprecher G. Vogel und K. Hoppe informieren über Ergebnisse eines Gesprächs mit dem Bildungsministerium zum Ende des Kommunalisierungsmodells und der Weiterführung der Horte2016-03-1856 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenWeiterbildung in der Altenpflege und Thüringer Bibliotheksplan: Bildung in Thüringen - Sendung vom 18.02.2016- Weiterbildung in der Altenpflege - Thüringer Bibliotheksplan für öffentliche Bibliotheken2016-02-2356 minDatenkanalDatenkanalDK29: Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Dr. Lutz Hasse Sowohl die NSA-Affäre wie auch die Affäre in Immelborn zeigten uns, dass der Datenschutz nach wie vor wichtig ist. Aus diesem Grund luden wir den obersten Datenschützer des Freistaats Thrüingen ins Studio ein. Dr. Lutz Hasse ist der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.Er ist seit März 2012 im Amt. Jens führte kurz nach der Amtseinführung ein Interview. Dieses wurde im Datenkanal 4 über Datenschutz ausgestrahlt. Heute unterhielten wir uns über die Kontrollen bezüglich des Datenschutz’ in Thüringen durchgeführt werden und wo die...2013-12-1900 min