podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Till Ottlitz
Shows
Deep Doku
Döner-Papers – Kann Aylin das Logo-Mysterium lösen?
Ihr kennt das Logo fast alle: Ein Mann mit Kochmütze, Schnurrbart, in der Hand ein riesiger Dönerspieß und drüber die Worte: Döner Kebap. Zu finden auf den handelsüblichen, weißen Döner-Verpackungen. Aber: niemand weiß, wer dieses bekannte Logo gezeichnet hat. Podcast-Host Aylin Doğan will das ändern und begibt sich auf eine lange Suche. Dabei taucht sie ab in Rabbit Holes, in die Ursprünge des Döners und lernt viel über den Struggle der Gastarbeiter:innen, die den Döner nach Deutschland gebracht haben. Die ganze Zeit ist Aylin obsessed von einer Frage: Werde ic...
2025-08-20
38 min
Radiowissen
WirTier (1): Wespenschwärmerei
Erik wird gerufen, um sie zu töten. Doch dann passiert dieser eine Moment, in dem der Schädlingsbekämpfer zum ersten Mal spürt, dass Wespen soziale Wesen sind. Bei WirTier erzählt Erik von seiner lebensverändernden Begegnung und stellt Host Vici vor eine Herausforderung, bei der es für die Wespen um alles geht. CREDITS: Gast: Erik Ahlborn, Wespenberater und Naturpädagoge Hosts und Reporter: Victoria Marciniak und Julius Bretzel Dramaturgie und Regie: Katharina Hübel Redaktion: Bernhard Kastner Technik: Stefan Oberle Musik: Da...
2025-05-15
49 min
Ein Zimmer für uns allein
Wie die Oma, so die Mutter, so die Tochter?
Drei Generationen, eine Familie: Rosemarie Beyer (81), Sonja Ritter (54) und Sophia Müller (32) teilen ihre Erfahrungen über Mutter-Tochter-Beziehungen, Alleinerziehend und Loslassen. Shownotes: Content-Note: In dieser Folge geht es an einer Stelle um häusliche Gewalt. Wenn euch das zu viel ist, skippt ab etwa Minute 9:30 nach vorne bis ca. Minute 13. Gästinnen: Sonja Ritter, Sophia Müller, Rosemarie Beyer Autorin: Carolin Hofmann Redaktion: Eva Deinert Host: Paula Lochte Danke an die FrauenGeschichte Community für die Sprachnachrichten. Dramaturgie: Despina Grammatikopulu Produk...
2025-04-03
35 min
Ein Zimmer für uns allein
Der Struggle mit der Schönheit - Warum der Kampf noch nicht vorüber ist
Unsere Gästinnen Almut Krämer (52) und Besa Deda (29) tauchen ein in den Kampf gegen Schönheitsideale und zeigen, wie gesellschaftliche Urteile den weiblichen Körper zur Feindin machen und wie wir uns wieder mit ihm anfreunden.Shownotes: Protas: Besa Deda und Almut Krämer Autorin: Caroline Hofmann Redaktion: Yvonne Maier Host: Paula Lochte Sprachnachrichten aus der Community von: Olga Flaum, Sarah Wieding, Anna Salewski, Rike Wagner Dramaturgie: Despina Grammatikopulu Produktion: Florian Schairer Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus Vocals: Gündalein ...
2025-03-27
33 min
Ein Zimmer für uns allein
Queer, lesbisch oder...? Wenn Frauen Frauen lieben
Die Kabarettistin Teresa Reichl (28) und die Historikerin und Frau hinter dem Podcast "Frauen von damals", Bianca Walther (51), erzählen vom Aufwachsen ohne queere Vorbilder, Coming-out und der Bedeutung von Community-Räumen.Shownotes: Gästinnen: Teresa Reichl auf Instagram und Spotify und Bianca Walther auf Instagram und Spotify Autorin: Lavina Stauber Redaktion: Eva Deinert Sprachnachrichten aus der Community von: Daniela, Fabienne, Jana, Svenja, Wiebke Dramaturgie: Despina Grammatikopulu Produktion: Florian Schairer Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus Vocals: Gündalein Mastering Musik: Chris...
2025-03-20
41 min
Ein Zimmer für uns allein
Frau allein im Handwerk - Warum es immer noch nicht genug sind
Jenni Konsek (26), bekannt durch ihren Instagram-Kanal "jenni_vom_dach", und Ulrike Fischer (58) erzählen, warum sie sich für männerdominierte Berufe entschieden haben und welche Hürden sie dabei überwinden mussten.Shownotes: Gästinnen: Jenni Konsek – aka Jenni vom Dach Instagram https://www.instagram.com/jenni_vom_dach/ und Ulrike Fischer Autorin: Eva Deinert Redaktion: Yvonne Maier Sprachnachrichten aus der Community von: Iris, Andrea, Anke Potthast, Jennifer Kirsch, Andrea Elonore Braun Dramaturgie: Despina Grammatikopulu Produktion: Florian Schairer Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus Vocals: Gün...
2025-03-13
34 min
Ein Zimmer für uns allein
My body, my Choice - Wie Frauen um ihre Selbstbestimmung kämpfen
Die Münchner Musikerin Gündalein (23) und die ehemalige Journalistin Claudia Decker (71) teilen ihre Erfahrungen mit Abtreibung und zeigen, dass der Weg zu echter Selbstbestimmung für Frauen noch immer von Hürden geprägt ist.Shownotes: Content-Note: Eine der beiden Gästinnen wird im Laufe der Folge ihre Abtreibung sehr genau schildern, sie fand unter illegalen Umständen und deshalb ohne Narkose statt. Wenn das für Euch zu heftig ist, skippt ab Minute 26 ca. 9 Minuten vor bis Minute 35. Gästinnen: Gündalein https://www.instagram.com/guendalein/ und Claudia Decker Autorin: Julia...
2025-03-06
53 min
Ein Zimmer für uns allein
Das bisschen Haushalt?! Warum „Mithelfen” bei der Care-Arbeit nicht ausreicht
Johanna (33) und Hannelore (68) werfen einen Blick auf die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit und die Struggles junger und älterer Mütter. Welche Strukturen fördern die Ungleichheit und ist Care-Arbeit immer problematisch?Shownotes: Gästinnen: Johanna und Hannelore Autorinnen: Kathrin Martin und Carlotta Kramer Redaktion: Barbara Streidl Host: Paula Lochte Vielen Dank für die Sprachnachrichten: Nasim, Berit, Sophia, Angie Dramaturgie: Despina Grammatikopulu Produktion: Florian Schairer Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus Vocals: Gündalein Mastering Musik: Christoph Brandner Danke an Til...
2025-02-27
32 min
Ein Zimmer für uns allein
My money, my choice - Wie Frauen sich Ihre finanzielle Unabhängigkeit erkämpfen
Renate Maltry (71) bespricht mit Michaela Struck von Wins (54) wie Generationen von Frauen ihre finanzielle Unabhängigkeit erkämpft haben, und warum heute der perfekte Zeitpunkt ist, das eigene Geld selbst in die Hand zu nehmen. CreditsGästinnen: Renate Maltry und Michaela Struck von Wins Autorinnen: Magdalena Dengler & Caroline v. Lowtzow Redaktion: Caroline v. Lowtzow Host: Paula Lochte Sprachnachrichten aus der Community von: Isabel Moneyness, Bettina aus Berlin, Marlene aus Frankfurt und Karla Götze Dramaturgie: Despina Grammatikopulu Produktion: Florian Schairer Musik und Soundde...
2025-02-20
37 min
Ein Zimmer für uns allein
Katholische Kirche, BRAVO und Holzpenisse - Wie sexuelle Aufklärung unsere Vorstellung von Liebe und Sex prägt
Alrun Stemmrich (72) und Chiara Henkens (30) erzählen, wie schlechte oder sexistische Aufklärung ihr Leben prägte - und warum sie heute für eine bessere Aufklärung und selbstbestimmte Sexualität kämpfen. Content-Note: In dieser Folge wird in den Minuten 25:30 bis Minute 29 explizit über Sex gesprochen CreditsGästinnen: Alrun Stemmrich und Chiara Henkens Autorin: Karin Becker Redaktion: Florian Schairer Vielen Dank für die Sprachnachrichten aus der Community Dramaturgie: Despina Grammatikopulu Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus Vocals: Gündalein Mastering Musik: Christoph Brandner D...
2025-02-20
42 min
Radiowissen
Rezepte des Überlebens (3) - Meine Vorfahren und das Kochbuch
Jetzt wird nachgekocht: Iska Schreglmann erweckt in der 3. Podcast-Folge das Familien-Kochbuch von 1871 wieder zum Leben. Mit ihrem 25jährigen Sohn Ben kocht sie eines der ungewöhnlichen Rezepte: Schnepfen-Pastete. Mithilfe einer Ahnenforscherin wird klar, wem das Kochbuch vor 150 Jahren wahrscheinlich gehörte. Credits Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Ron Schickler Es sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Interview: Iskas Sohn BenThomas Morawetz, Historiker, BR RedakteurSusanne Merkle, Ahnenforscherin
2025-02-14
30 min
Radiowissen
Rezepte des Überlebens (2) - Mein Onkel und der Wald
Iska Schreglmann sucht mit einer Pflanzen-Expertin im Wald nach Essbarem. So haben es auch ihre Mutter und ihr Onkel als Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg gemacht. Im Dorf ihrer Vorfahren lernt Iska die Überlebens-Tricks der Menschen von damals kennen. Und sie ist in der 2. Podcast-Folge weiter auf der Spur des rätselhaften Kochbuchs aus der Kaiserzeit. Credits Autorin dieser Folge: Iska Schreglmann Regie: Ron Schickler Es sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka, Peter Weiß Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Int...
2025-02-14
40 min
Radiowissen
Rezepte des Überlebens (1) - Meine Familie und der Hungerwinter
Iska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein Kochbuch von 1871. Und sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten - wie Millionen von Menschen in Europa. Schon in der 1. Podcast-Folge wird klar: Unser Umgang mit dem Essen ist bis heute durch die Erlebnisse unserer Vorfahren geprägt.CreditsAutorin dieser Folge: Iska SchreglmannRegie: Ron SchicklerEs sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka, Peter WeißTechnik: Robin AuldRedaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Inte...
2025-02-14
31 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
KANZLER ZWISCHEN WEST UND OST - Willy Brandt
Der erste Sozialdemokrat im Kanzleramt versöhnt Ost und West und viele Deutsche mit der deutschen Vergangenheit. Dafür wird Brandt gefeiert wie ein Popstar. Doch dann kam der schnelle Absturz. Bedeutet sein Fall, dass Charisma in der Politik völlig überschätzt ist? Von Birgit Frank (BR 2021) Credits Autorin: Birgit Frank Host: Christine Auerbach Regie: Helen Malich Ton & Technik: Regina Staerke Sounddesign: Martha Bahr Redaktion: Till Ottlitz Redaktions-Team: Birgit Frank, Ingo Lierheimer, Linus Lüring, Katja Paysen-Petersen, Klaus Uhrig Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (20...
2025-02-07
43 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
KANZLER ZWISCHEN WEST UND OST - Konrad Adenauer
Nach dem Krieg verankert Konrad Adenauer die Bundesrepublik quasi im Alleingang fest in Westeuropa und der Nato. Aber hat er damit die historische Chance verspielt, dass die Berliner Mauer niemals gebaut worden wäre? Von Johannes Berthoud (BR 2021) Credits Autor: Johannes Berthoud Host: Christine Auerbach Regie: Helen Malich Ton & Technik: Regina Staerke Sounddesign: Martha Bahr Redaktion: Till Ottlitz Redaktions-Team: Birgit Frank, Ingo Lierheimer, Linus Lüring, Katja Paysen-Petersen, Klaus Uhrig Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Kanzlercast Er hat dafür gesorgt, dass vie...
2025-02-07
38 min
Radijo dokumentika
Serialas „Keturios baimės dienos“: Picos kvapas (6/6)
„Keturios baimės dienos“ – tai šešių dalių dokumentinis audioserialas apie pabėgimą iš komunistinės Rytų Vokietijos. Nauji epizodai įkeliami sekmadieniais.*6 dalis. 1973 m. liepos 5 d. Pagaliau paslėpta dėžėje Berbel važiuoja per naktinį Rytų Berlyną sienos perėjimo punkto „Checkpoint Charlie“ link. Kitapus jo laukia naujas pasaulis. Dabar jos pagalbos tikisi kiti. *2019 m. dokumentinį serialą „Keturios baimės dienos“ (vok. „4 Tage Angst“) prodiusavo Vokietijos Bavarijos radijas („Bayerischer Rundfunk“).Autorius – Till Ottlitz, režisierė – Alexandra Distler, garso inžinierius – Fabian Zweck, redaktorius – Klaus Uhrig, redaktoriaus padėjėja – Laura Freisberg.2024 m. lietuviškai adaptuoti serialą LRT RADIJUI licenciją suteikė „BR...
2024-12-15
28 min
Radijo dokumentika
Serialas „Keturios baimės dienos“: Pasinerti (5/6)
„Keturios baimės dienos“ – tai šešių dalių dokumentinis audioserialas apie pabėgimą iš komunistinės Rytų Vokietijos. Nauji epizodai įkeliami sekmadieniais.*5 dalis. 1973 m. liepos 5 d.Ketvirtoji slapstymosi diena. Berbel nueina į lauko baseiną paplaukioti ir likti nepastebėta. Slaptoji policija Stasi krečia jos namus Halėje. Tuo metu jos brolis prisimena savo pabėgimą iš VDR, kai jam teko suvalgyti... pasą.*2019 m. dokumentinį serialą „Keturios baimės dienos“ (vok. „4 Tage Angst“) prodiusavo Vokietijos Bavarijos radijas („Bayerischer Rundfunk“).Autorius – Till Ottlitz, režisierė – Alexandra Distler, garso inžinierius – Fabian Zweck, redaktorius – Klaus Uhrig, redaktoria...
2024-12-08
29 min
Radijo dokumentika
Serialas „Keturios baimės dienos“. Nepriklausomybės diena (4/6)
„Keturios baimės dienos“ – tai šešių dalių dokumentinis audioserialas apie pabėgimą iš komunistinės Rytų Vokietijos. Nauji epizodai įkeliami sekmadieniais.*4 dalis. 1973 m. liepos 4 d.Trečioji slapstymosi diena. Berbel keliauja traukiniais po VDR. Jos ieškantys Stasi pareigūnai tardo pažįstamus. Susitikimas kavinėje Unter den Linden alėjoje baigiasi ne taip, kaip planuota, ir Berbel turi priimti dar vieną sprendimą.*2019 m. dokumentinį serialą „Keturios baimės dienos“ (vok. „4 Tage Angst“) prodiusavo Vokietijos Bavarijos radijas („Bayerischer Rundfunk“).Autorius – Till Ottlitz, režisierė – Alexandra Distler, garso inžinierius – Fabian Zweck, redaktorius – Klaus...
2024-12-01
31 min
Radijo dokumentika
Serialas „Keturios baimės dienos“. Susitikimo vieta – Aleksandro aikštė (3/6)
„Keturios baimės dienos“ – tai šešių dalių dokumentinis audioserialas apie pabėgimą iš komunistinės Rytų Vokietijos. Nauji epizodai įkeliami sekmadieniais.*3 dalis. 1973 m. liepos 3 d.Antroji slapstymosi diena. Rytų Berlyne Aleksandro aikštėje Berbel susitinka su ryšininku, kuris paskiria naują pabėgimo dieną ir laiką. Pavojus būti sučiuptai slaptosios policijos auga. Vakare ji skambina į visiškai nepažįstamos šeimos duris.*2019 m. dokumentinį serialą „Keturios baimės dienos“ (vok. „4 Tage Angst“) prodiusavo Vokietijos Bavarijos radijas („Bayerischer Rundfunk“).Autorius – Till Ottlitz, režisierė – Alexandra Distler, garso inžinierius – Fabian Zweck, redaktorius – Klaus Uhrig...
2024-11-24
30 min
Radijo dokumentika
Serialas „Keturios baimės dienos“. Šiuo numeriu niekas neatsiliepia (2/6)
„Keturios baimės dienos“ – tai šešių dalių dokumentinis audioserialas apie pabėgimą iš komunistinės Rytų Vokietijos. Nauji epizodai įkeliami sekmadieniais.*2 dalis. 1973 m. liepos 2 d.Pirmoji slapstymosi diena. Berbel glaudžiasi pas draugę Leipcige. Bet visiems, kurie jai padeda, kyla pavojus. Ir ji turi tik vienos pabėgimo pagalbininkės Vakaruose telefono numerį, kuriuo niekas neatsiliepia.*2019 m. dokumentinį serialą „Keturios baimės dienos“ (vok. „4 Tage Angst“) prodiusavo Vokietijos Bavarijos radijas („Bayerischer Rundfunk“).Autorius – Till Ottlitz, režisierė – Alexandra Distler, garso inžinierius – Fabian Zweck, redaktorius – Klaus Uhrig, redaktoriaus padėjėja – Laura Freisberg.
2024-11-17
24 min
Radijo dokumentika
Serialas „Keturios baimės dienos“. Pabėgimas iš Respublikos (1/6)
„Keturios baimės dienos“ – tai šešių dalių dokumentinis audioserialas apie pabėgimą iš komunistinės Rytų Vokietijos. Nauji epizodai publikuojami sekmadieniais.*1 dalis. 1973 m. liepos 1 d.1973-iųjų vasara. Berbel susiruošia bėgti iš komunistinės Rytų Vokietijos. Jos planas skamba tobulai: sutartoje vietoje Rytų Berlyno pakraštyje „Volkswagen“ autobusiuke laukia amerikiečių kariai. Jie paslėps ją tuščioje ginkluotės dėžėje ir perveš per Rytų ir Vakarų Berlyną skiriančios sienos perėjimo punktą „Checkpoint Charlie“.Bet įvykiai pasisuka netikėta linkme ir Berbel tenka keturias dienas bėgti nuo slaptosios policijos – Stasi. Ji dar nežino, kad tai...
2024-11-10
25 min
Radiofeature
Verräterische Daten - Doku über die Gefahren der Biometrie
Westliche Truppen haben Gesichtsbilder, Fingerabdrücke und Iris-Scans von Millionen Afghanen gesammelt. Die verwendeten Biometrie-Scanner haben sie zum Teil im Land zurückgelassen. In den falschen Händen können die Daten Menschen in Lebensgefahr bringen. Das Feature ist die Wiederholung einer Produktion von 2022 für das ARD Radiofeature.Dieses Feature wurde als ARD Radiofeature Ende 2022/Anfang 2023 das erste Mal veröffentlicht. In der ARD Audiothek erzählen Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer von ihren Recherchen. https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/verraeterische-daten-r-ciesielski-und-m-zierer-im-gespraech/ard/12204493/ Dort finden Sie auch viele weitere große Recherchen. htt...
2024-02-09
53 min
Immer diese Bayern - Ein Podcast über bayerische Extrawürste
Auf Nummer sicher (7/7)
Bayern ist tatsächlich das sicherste Bundesland. Nur - woran liegt das? Greift die Polizei härter durch, Stichwort Polizeiaufgabengesetz? Und wie passt das alles mit der "liberalitas bavariae" zusammen? Das schauen wir uns in dieser Folge an, am Beispiel von Jutta Ditfurth. Die ist sozusagen Profidemonstrantin - und sagt: Sie hat 1992 im sogenannten "Münchner Kessel" Polizeigewalt erlebt. Und wir sprechen mit dem damaligen Polizeipräsidenten Roland Koller. "Immer diese Bayern" ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an immerdiesebayern@br.de.Autorin: Astrid Halder. Hosts...
2023-09-08
32 min
Immer diese Bayern - Ein Podcast über bayerische Extrawürste
Gott mit dir, du Land der Bayern (6/7)
1995 demonstrieren Zehntausende in München gegen das Kruzifix-Urteil des Verfassungsgerichts. Bayerns Staatsregierung und die Kirchen waren jahrzehntelang eng verbunden, mehr als in anderen Bundesländern. Aber wie sieht es heute aus? In dieser Folge sprechen wir mit einer bekannten Familie aus der Oberpfalz -Eva Karl Faltermeier ist Kabarettistin, ihr Vater Josef schon lange bei der CSU. Mit ihnen und Claudia Stamm, der Tochter von CSU-Ikone Barbara Stamm, klären wir: Was hat die Nähe zwischen Politik und Kirche für die Gesellschaft bedeutet - und was hat sich verändert? "Immer diese Bayern" ist ein Podcast von BR24. Wenn I...
2023-09-08
39 min
Immer diese Bayern - Ein Podcast über bayerische Extrawürste
Laptop und Lederhose (5/7)
Das höchste Haushaltseinkommen und die wenigsten Arbeitslosen aller Bundesländer: Bayern ist wirtschaftlich vorn. Aber: Warum ausgerechnet Bayern? Wie konnte es der Freistaat nach dem Krieg vom Armenhaus zum Wohlstandsparadies schaffen? Das klären wir in dieser Folge. Und wir schauen uns auch die Gegenwart an. Am Beispiel eines Münchner Start-ups. Das will einen Satelliten ins All bekommen - aber hat immer wieder mit Rückschlägen zu kämpfen. "Immer diese Bayern" ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an immerdiesebayern@br.de.Autorin...
2023-09-08
34 min
Immer diese Bayern - Ein Podcast über bayerische Extrawürste
Die CSU (4/7)
In dieser Folge klären wir, was die CSU ausmacht. Eine Regionalpartei, die Einfluss auf ganz Deutschland hat, gibt es nämlich nur einmal. Erwin Huber ist ehrgeizig und fleißig. Er wächst im armen Bayern der Nachkriegszeit auf. Und macht dann in der CSU Karriere. Huber überwindet Hindernisse, steigt immer weiter auf. Als er Parteichef wird, ist er oben angekommen - aber dann kommt der für ihn und die CSU dramatische Wahlsonntag 2008. "Immer diese Bayern" ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an immerdiesebayern@br.de.
2023-09-08
48 min
Immer diese Bayern - Ein Podcast über bayerische Extrawürste
Willkommen in Bayern? (3/7)
Als 2015 in München Züge voller Geflüchteter ankommen, ist Florian Riegel Gemeinderat in Unterhaching. Ihm ist klar, dass da gerade etwas Großes passiert. Aber er ahnt noch nicht, wie sich sein Leben verändern wird - durch die bayerische Asylpolitik. Bayern ist für seine harte Haltung in der Migrationspolitik bekannt. Und gleichzeitig für die Willkommenskultur am Münchner Hauptbahnhof berühmt geworden. In dieser Folge fragen wir uns: Greift Bayern wirklich so hart durch? Oder sind das nur markige Sprüche? "Immer diese Bayern" ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik...
2023-09-08
44 min
Immer diese Bayern - Ein Podcast über bayerische Extrawürste
Vom Winde verweht (2/7)
Stromtrassen, Windräder, Atomkraft: Die bayerische Energiepolitik der vergangenen Jahre ist voller Kehrtwenden. Was sind die Konsequenzen für Bayern? Und warum überhaupt dieses Hin und Her? Michael Sterner ist Energiewende-Experte und Professor in Regensburg. Er freut sich, als die bayerische Staatsregierung vor gut zehn Jahren auf Windkraft statt Atomkraftwerke setzt. Aber dann wechselt die Regierung ihre Meinung wieder - und Sterner glaubt heute: Ein Fernsehauftritt bringt ihn damals in Schwierigkeiten. "Immer diese Bayern" ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an immerdiesebayern@br.de.Autor: Loren...
2023-09-08
36 min
Immer diese Bayern - Ein Podcast über bayerische Extrawürste
Schulstress (1/7)
In Bayern werden Kinder früh nach Leistung aufgeteilt, in verschiedene Schularten - konsequenter als in anderen Bundesländern. Wir fragen uns: Was macht dieses Schulsystem mit den Kindern und Jugendlichen? Und woher kommt es? Konkret geht es um Kristof. Ein aufmüpfiger und unruhiger Schüler, der mit dem Druck im bayerischen Schulsystem überhaupt nicht klarkommt. Inzwischen, als Erwachsener, hat er seinen Weg gefunden - und zwar einen überraschenden. "Immer diese Bayern" ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an immerdiesebayern@br.de.Autoren: Melanie Marks un...
2023-09-08
26 min
Radijo dokumentika
Radijo dokumentika. Onuras ir naciai. Advokatas kovoja su naciais – senaisiais ir naujausiais
Icehojės mieste Vokietijoje prieš teismą stoja 96-erių Irmgard Furchner, buvusi Štuthofo koncentracijos stovyklos vado sekretorė. Ji kaltinama bendrininkavimu nužudant apie 11 tūkst. žydų. Tai retas atvejis, kai teisiami ne pagrindiniai žudynių vykdytojai, bet vadinamieji sistemos sraigteliai.Žydų kilmės radijo dokumentikos autorė Amie Liebowitz kartu su Holokausto aukas ginančiu advokatu Onuru Özata aiškinasi, kaip kaltinamoji Irmgard Furchner prisidėjo prie žudynių. Vokietijoje gimęs turkų kilmės teisininkas turi savo priežasčių imtis šios bylos bei teismuose atstovauti dabartinių kraštutinių dešiniųjų išpuolių aukoms.Judviejų tyrimai atveda ir į Vilnių, pas Holokaustą išgyvenusią žydų...
2023-08-20
53 min
Radiofeature
Die Witwe und der Polizist - Das Olympia-Attentat und die Frage nach der Schuld
Der israelische Olympia-Trainer Andrei Spitzer stirbt 1972 im Kugelhagel. Seine Witwe Ankie fordert bis heute Antworten, was damals schiefgelaufen ist. Der damals junge Polizist Guido Schlosser hätte bei der Befreiungs-Aktion dabei sein sollen. Ihn plagen bis heute Schuldgefühle.Dieses radioFeature ist im Mai 2022 das erste Mal ausgestrahlt worden. In der Zwischenzeit hat sich etwas getan. Eine Kommission soll die Ereignisse historische aufarbeiten. Die Angehörigen hatten das immer wieder gefordert. Hier ist ein Artikel dazu:https://www.tagesschau.de/ausland/asien/aufarbeitung-olympia-attentat-101.htmlDies ist das Feature zum achtteiligen Podcast „Himmelfahrtskommando“. Hier geht es zum...
2023-04-06
54 min
Radioreisen
Island: Westmännerinseln | Reisetipps im Winter | Wale
Vulkane, Nordlichter, Geysire: In Island herrschen die Naturgewalten - ein Paradies für Outdoor-Urlauber. Wir geben Tipps für Island im Winter. Beim Whale Watching erfahren wir auch einiges über den isländischen Walfang - und wir besuchen die Westmännerinseln, das "Pompeij des Nordens”.Gewinnspiel bei den radioReisen! Wir verlosen ein Exemplar des Buchs “Island - Lieblingsorte” von Arthúr Björgvin Bollason (Suhrkamp-Verlag)! Erzählt uns dafür per Sprachnachricht (Signal/Whatsapp) von euren Reisegeschichten mit dem Nachtzug – wart ihr schon einmal damit unterwegs? Darum geht es nämlich in einer unserer nächsten radioReisen-Folgen. Hier die radioReise...
2023-02-23
43 min
MediaStories
Vom Bordstein zum digitalen Abo - wie Stefan Ottlitz den Spiegel (neu) entdeckte
Seine Bindung zum Spiegel begann schon in der Kindheit: Als Junge hat Stefan Ottlitz den Spiegel vom Straßenrand aufgelesen und den Großteil seiner politischen Bildung daraus bezogen. Nun ist er Geschäftsführer des Spiegel-Verlags, wo er die digitalen Abos zum entscheidenden Erfolgsmodell gemacht hat. Was ist seiner Meinung nach für einen unabhängigen Journalismus unabdingbar? Was bedeuten gesellschaftliche Krisen, Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine für die journalistische Berichterstattung? Im Google Podcast MediaStories erzählt Stefan dem Gastgeber Holm Münstermann, warum er glaubt, dass Print nicht vom Aussterben bedroht ist und warum er am lie...
2022-10-18
41 min
Kassenzone | CEO Interviews
K#408 Der Spiegel mit Stefan Ottlitz und Torben Sieb (neu)
Wohin geht die Reise beim Spiegel online & Offline? Hinweis: Neue Audiodatei am 15.08. hochgeladen mit hoffentlich besseren Management der einzelnen Audiospuren. 1300 MitarbeiterInnen sorgen beim Spiegel für die erfolgreichste Nachrichtenwebseite Deutschlands und für ein noch immer sehr erfolgreiches Heft. Je nach Betrachtungsweise ist es auch genau umgekehrt und darum geht es im Podcast. Was treibt die Entwicklung beim Spiegel? Wohin geht die Reise? Wie funktioniert das Geschäftsmodell? Wie soll man umgehen mit false balance? Warum hat sich das Spiegel+ Modell so viel besser durchgesetzt als die Modelle des Wettbewerbs? Community: https://kassenzone.de/discord Fee...
2022-08-11
1h 16
Onchain Experiments
Journalism, media and technology trends and predictions 2019
Report from Journalism, Media, and Technology Trends and Predictions 2019 by Nic Newman More atomised news: News on voice devices currently means a linear bulletin that plays and can’t be easily controlled...Publishers like the BBC prefer to create their own destinations (these are called skills or actions in a voice world) where they can offer more personalised and controllable audio – as well as offering onward journeys to other content. Voice news search gets better: Voice searches for cinema listings or celebrity birthdays work pretty well because the data is bo...
2019-11-11
15 min
OMR Media
Über den Umbau von Spiegel.de - Stefan Ottlitz, Head of Product vom Spiegel
Stefan Ottlitz leitet seit fast zwei Jahren die Produktentwicklung vom Spiegel. Stefan Ottlitz leitet seit fast zwei Jahren die Produktentwicklung vom Spiegel und damit auch einen großen Teil der Zusammenführung von Spiegel Online und dem Print-Spiegel. Anfang 2020 soll die neue Website an den Start gehen. Im Gespräch mit Pia spricht Stefan über die Ziele, Erwartungen und Herausforderungen der Großbaustelle.
2019-10-11
56 min
The NextM Podcast - Tech at Heart, Ignition in Mind
Von journalistischen Urwerten und Zukunftsgeschichten: Stefan Ottlitz über zeitgemäßen Journalismus
Als Head of Product beim Spiegel agiert Stefan Ottlitz als eine Art Vermittlungsstelle in der Mitte des Medienhauses. Im Podcast blickt er mit uns sowohl in die jüngste Vergangenheit des Nachrichtenhauses als auch in seine unmittelbare Zukunft: von der Aufarbeitung des Relotius-Skandals über die Wahrung von Vertrauen in Medienhäuser bis zur Kommunikation von Wertigkeit journalistischer Inhalte für jüngere Generationen. Darüber hinaus stehen auch Themen wie die inhaltliche Vielfalt beim Spiegel oder Individualisierung und Personalisierung im Journalismus im Fokus. Zu guter Letzt klärt Stefan Ottlitz auf, wie viel Wahrheit noch im Spruch “If it bleeds it leads“...
2019-08-15
19 min
The NextM Podcast - Tech at Heart, Ignition in Mind
Von journalistischen Urwerten und Zukunftsgeschichten: Stefan Ottlitz über zeitgemäßen Journalismus
Als Head of Product beim Spiegel agiert Stefan Ottlitz als eine Art Vermittlungsstelle in der Mitte des Medienhauses. Im Podcast blickt er mit uns sowohl in die jüngste Vergangenheit des Nachrichtenhauses als auch in seine unmittelbare Zukunft: von der Aufarbeitung des Relotius-Skandals über die Wahrung von Vertrauen in Medienhäuser bis zur Kommunikation von Wertigkeit journalistischer Inhalte für jüngere Generationen. Darüber hinaus stehen auch Themen wie die inhaltliche Vielfalt beim Spiegel oder Individualisierung und Personalisierung im Journalismus im Fokus. Zu guter Letzt klärt Stefan Ottlitz auf, wie viel Wahrheit noch im Spruch “If it bleeds it leads“...
2019-08-15
19 min
48forward
The Future Of Media & Journalism | Richard Gutjahr, Stefan Ottlitz, Arne Wolter
What's next for media and journalism? The future of media and journalism is an important topic - also from a social point of view. We have to protect the freedom of press and we also have to adapt ne media formats to share relevant information. Richard Gutjahr hosted a panel discussion with Stefan Ottlitz, Head of Product at SPIEGEL, and Arne Wolter, Chief Digital Officer at Gruner+Jahr, to discuss what's next for media and journalism.
2019-07-31
33 min