podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Tilman Spreckelsen – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Shows
F.A.Z. Bücher-Podcast
Wenn Schwestern nicht mehr schweigen: Annegret Liepold über ihren Roman „Unter Grund“
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Franziska, die alle Franka nennen, ist eine junge Lehrerin in Ausbildung und besucht mit ihrer Klasse den NSU-Prozess. Als einer ihrer Schüler Beate Zschäpe als Nazischlampe bezeichnet, verlässt sie das Gerichtsgebäude. Ihre Freundin Hannah findet Franka barfuß am U-Bahn-Gleis und will wissen, was los ist, aber Franka schüttelt nur den Kopf. Wie soll sie erklären, dass es nicht um Zschäpe geht, sondern um sie? Franka flieht aus dem Leben, das sie sich mühsam in der Gr...
2025-02-23
50 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Die Kraft in mir treibt mich voran
Tilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann über die Märchenwelt des Hans Christian Andersen Es gibt viele gute Gründe, sich mit Hans Christian Andersen zu beschäftigen: die Schönheit, das Bewegende seiner Märchen. Der Umstand, dass sie bis in unsere Zeit Stoff bieten für die größten Kinoknüller: „Arielle“ und „Frozen“ sind heutzutage so selbstverständlich Teil der Kindheit, wie es „Die kleine Meerjungfrau“ und „Die Eiskönigin“ in Generationen vorher waren. Der Umstand, dass wir im kommenden Jahr seinen 150. Todestag begehen werden. Und der Umstand, dass eines seiner bekanntesten Märchen – und eines seiner traurigsten – in der Silv...
2024-12-29
35 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Niemals würde sie das irgendwem erzählen können: Martin Schäuble über seinen neuen Jugendroman „Warum du schweigst“
Ein Gespräch mit Tilman Spreckelsen am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse In „Warum du schweigst“ bekommt Lenas Fußballmannschaft, bis dahin mäßig erfolgreich, einen neuen Trainer, und auf einmal startet sie durch. Lena wird Kapitänin des Teams. Und sie verändert sich. Zumindest Tim, ein Freund, in sie verliebt, versteht sie nicht mehr. Sie will mit dem Fußball aufhören, aber sie will nicht erzählen, wieso. Ihr Trainer hat sie vergewaltigt. In seinem neuen Jugendroman erzählt Martin Schäuble über Missbrauch im Jugendbreitensport. Zunächst allerdings geht es im Gespräch mit T...
2024-10-19
21 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Aber du hast doch nicht nichts! Res Sigusch über den Roman „Wesentliche Bedürfnisse“
Ein Gespräch mit Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann – und ein neues Literaturrätsel „Man soll nur malen, was man auch berührt hat“: Dieser Satz, diese Maxime durchzieht „Wesentliche Bedürfnisse“, den Debütroman von Res Sigusch. Als erstes hören wir ihn von Benjamin, einem Kunstprofessor in Berlin, bei einer Laudatio auf seinen besten Freund Stephan, der die Kunst zum Geschäft gemacht hat. Eigentlich aber stammt der Gedanke von Benjamins Vater, einem Fischer, der dem Sohn sagte: Man solle nur töten, was man auch berührt hat. Im Hin- und Herbewegen solcher Theorien ist Benjami...
2024-07-28
43 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Das soll dein Sinn des Lebens sein? Laetitia Lenel über ihren Roman „Eine liebe Frau“
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Was hätte aus ihr werden können: Konzertsäle in Paris, Prag und Moskau hätte sie als Pianistin füllen können. Würde sie bald füllen, prophezeit ihr Mann Paul der jungen Marianne Löw, er verspricht ihr ein Musikzimmer, „nur für dich“ und ihren Flügel, im gemeinsamen Haus mit Garten, eine strahlende Zukunft, in der sie bald die Berühmtere von beiden sein würde. Dann kommt der Krieg, und er ändert alles. Das ist die Ausgangslag...
2024-06-23
1h 00
F.A.Z. Bücher-Podcast
Die Ida von einst und die große Wut: Caroline Wahl über „Windstärke 17“
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Viele werden sich an Tilda und Ida erinnern, ihre Mutter, die Wohnung in der Fröhlichstraße 37: Von ihnen hat Caroline Wahl in ihrem Debüt erzählt. „22 Bahnen“ war einer der Bestseller des vergangenen Jahres. In dem Roman erzählte die ältere der beiden Schwestern, vom Leben der beiden mit ihrer alkoholkranken Mutter. Vom Schwimmbad, von Viktor, der dort auf einmal wieder auftaucht, von der schwierigen Entscheidung zwischen Gehenwollen und Bleibenmüssen, von einer Überdosis Xanax, mit der sie die Mutter finden und ins Kr...
2024-05-26
46 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Wer macht hier wem was vor? Kristin Höller über ihren Roman „Leute von früher“
Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Eine Kostümgrenze: Wer nach dem Wort googelt, sieht fast nur Suchergebnisse, bei denen es um ein einziges Buch geht, einen Roman, ganz frisch erschienen, in dem ein Dorf auf einer nordfriesischen Insel Gäste empfängt, als wäre dort die Zeit stehengeblieben: in Kittel und Schürze, in einem Laden und einer Teestube wie anno dazumal. Alle Leute, die dorthin zum Arbeiten kommen für die Saison, müssen im Dorf, also hinter der Kostümgrenze, mit den Klamotten herumlaufen, die sie für ihre Jobs zu...
2024-04-28
59 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Der eigene Körper und das Nein: Deniz Ohde über ihren Roman „Ich stelle mich schlafend“
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel „Du bist zu alt für mich“, ruft eine Vierzehnjährige von Hochhaus zu Hochhaus über die Straße, „Schatz, ich liebe nur dich“, ruft der Siebzehnjährige zurück, der ihr eine Sekunde zuvor noch mit einem Laserpointer zwischen die Augenbrauen gezielt hatte. Gerade erst hatte Yasemin mit Vito Schluss gemacht, dabei hatte sie ihn anfangs für die Liebe ihres Lebens gehalten. In „Ich stelle mich schlafend“, dem zweiten Roman von Deniz Ohde, folgen wir Yasemin durch ihre Kindheit, durch Jugendep...
2024-03-24
57 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Was man in Rumänien so sucht und findet: Dorothee Riese über ihren Roman „Wir sind hier für die Stille“
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Die Mutter sagt es, als sie der fremden Frau am Hoftor das letzte Brot gegeben hatte und der Vater Falten machte wie Jesus, weil es im Dorfladen von Sarmizegetusa nur einmal in der Woche Brot gibt und der Bus ins nächste Städtchen auch nur einmal in der Woche fährt: „Wir sind hier für die Stille, nicht für das Brot.“ Ende Januar haben wir hier mit Iris Wolff über ihren Roman „Lichtungen“ gesprochen, der aus Rumänien erzählt, aus de...
2024-02-25
1h 02
F.A.Z. Bücher-Podcast
„Lass uns keine Sätze mit ’früher’ beginnen“: Iris Wolff über ihren neuen Roman „Lichtungen“
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Von Lev und Kato, dem Freundespaar in Iris Wolffs neuem Roman „Lichtungen“, heißt es im Buch einmal: „Sie beschlossen, ihre Nationalität nicht so wichtig zu nehmen wie jenes veränderliche, wachsende Netz unterschiedlichster Prägungen – aus Musik, Geschichte, Sprichwörtern.“ Und von Levs Großvater, der noch vor dem Fall des Eisernen Vorhangs aus Rumänien flieht, heißt es viel früher: „Bis neunzehnhundertneunzehn gehörte Siebenbürgen, ebenso wie die Maramuresch, zu Österreich-Ungarn, erklärte Ferry, dann zum Königreich Rumänien, zwanzig J...
2024-01-28
52 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
An den Aliens kann es nicht liegen: Emma Braslavsky über ihren Roman „Erdling“
Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Menschen sind nie besonders gut darin gewesen, Zeit überhaupt zu begreifen. „Wie auch? Die Sinneseindrücke trügen, sie simulieren und manipulieren.“ So ist es zu lesen in „Erdling“, dem neuen Roman von Emma Braslavsky, in dem wir atemlosen Leserinnen und Leser eine – Thomas Mann, der auch seinen Auftritt im Buch hat, hätte wohl gesagt: – Detektivin-Darstellerin bei ihrem ersten Fall. Eigentlich gefällt sich Emma Erdling darin, als Andreas von Erdling auf Kosten ihrer schwerkranken Erbtante in den Sozialen Netzwerken Geschichten von sich als Detektiv zu posten. Un...
2023-12-10
1h 07
F.A.Z. Bücher-Podcast
Frauen im Krieg, Nebelkinder nach dem Krieg: Ulrike Draesner über ihren Roman "Die Verwandelten"
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel Ein Sommertag in Wrocław, Polen. Doro begleitet ihre alte Mutter Walla Dombrowska zur alten Villa der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft, man trifft sich zum Stricken und Sticken und, ganz wichtig, zum Streuselkuchen Essen. Und Walla trifft auf Alissa Schücking, fast genauso alt wie sie, die sie zunächst mit "Frau Valerius" anredet, die offenbar um dieses Treffen gebeten hat und ihr nach einigem unbeholfenen Hin und Her empört sagt "Nu tu nich so tälsch, Reni. Du erkennst mich, ich spür’s".
2023-02-26
1h 18
F.A.Z. Bücher-Podcast
Wien auf dem Weg in den Weltkrieg: Raphaela Edelbauer und ihr Roman "Die Inkommensurablen"
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel "Gibt es ein Wort dafür, wenn man gerade etwas denkt, was jemand im nächsten Moment ausspricht (unabhängig davon), oder das im Fernsehen gesagt wird, etc.?" Vor etwas mehr als einem Jahr, am 10. Dezember 2021, hat die österreichische Schriftstellerin Raphaela Edelbauer das auf Twitter gefragt, mitten in der Arbeit an ihrem neuen Roman "Die Inkommensurablen". Gerade ist das Buch erschienen, und jetzt ist klar, warum die Autorin das – und vieles mehr – damals wissen wollte. Hans, ein siebzehn Jahre alter Bauersknecht...
2023-01-22
51 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Wo die Freiheit zuhause war: Rahel Varnhagen und ihr Salon
Ein Gespräch aus dem Freien Deutschen Hochstift Am 19. Mai haben wir den 250. Geburtstag Rahel Varnhagen von Enses gefeiert. Als "Genie der Geselligkeit" hatte sie in bewegter Zeit Dichterinnen und Adlige, Franzosen und Russen, Juden und Christen, Diplomaten und Schauspielerinnen zu abendlichen Tees eingeladen. Aus diesem Anlass sprechen Nikolaus Gatter und Heide Volkening über Herkunft, Umfeld und Ausstrahlung einer Schriftstellerin, deren Briefe und Papiere ihre Zeit und Umgebung virtuos einfangen, beleuchten und hinterfragen. Es moderiert Tilman Spreckelsen. Das Programm des Freien Deutschen Hochstifts Der Bücher-Podcast und weitere Artikel bei FAZ.NET C...
2021-06-13
1h 34
F.A.Z. Bücher-Podcast
Sharon Dodua Otoos Roman "Adas Raum": Um gute Literatur zu entdecken, braucht es ein ganzes Dorf
Eine Gespräch mit Sandra Kegel und ein Literaturrätsel von Tilman Spreckelsen Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Der Preis des Literaturrätsels im Februar Die Teilnahmebedingungen des Literaturrätsels Sharon Dodua Otoos Roman "Adas Raum" auf der Website des S. Fischer Verlags Jan Wiele über den Auftakt zum Bachmann-Wettlesen 2020 mit Sharon Dodua Otoos "Rede zur Literatur" Jürgen Kaube zum Bachmann-Preis für Sharon Dodua Otoo 2016
2021-02-21
34 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Folge 14: Schlechte Zeiten für Messeflaneure
Buchpreis für Anne Weber, Buchmesse ohne Buchmesse, Malin Lindroths "Ungebunden" Artikel rund um die Oktober-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Tilman Spreckelsen über das Buch, das den Deutschen Buchpreis gewonnen hat: "Annette, ein Heldinnenepos" von Anne Weber Andreas Platthaus über die Vergabe des Deutschen Buchpreises 2020 „Was von der Buchmesse übrig bleibt“ von Andreas Platthaus Tom Krolls Porträt von Anja Kampmann als Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim Der Preis des Literaturrätsels der Oktober-Ausgabe Frankfurter Anthologie: T...
2020-10-14
45 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Folge 13: Bloß nicht so viel Respekt!
Bücher von Rebecca Solnit, von den Nachfahren kanadischer Ureinwohner und über Donald Trump Artikel rund um die September-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Elena Witzeck über Rebecca Solnits Buch "Unziemliches Verhalten. Wie ich Feministin wurde" Rebecca Solnits Buch "Die Kunst, sich zu verlieren" auf der Website des Verlags Matthes & Seitz Berlin Jan Wiele über Bov Bjergs Roman "Serpentinen" Das Bilderbuch „Als wir allein waren“ von David A. Robertson auf der Website des Verlags Little Tiger Books Das Jugen...
2020-09-17
1h 02
F.A.Z. Bücher-Podcast
Folge 12: Geradezu idealer Buchpreis-Stoff
Buchpreis-Longlist, Ursula Poznanski, Jürgen Dahl, Lisa Eckhart Artikel rund um die August-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Fridtjof Küchemann über Olivia Wenzels Roman "1000 Serpentinen Angst" Jan Wiele über Bov Bjergs Roman "Serpentinen" Wolfgang Schneider über Birgit Birnbachers Roman "Ich an meiner Seite" Miryam Schellbach über Valerie Fritschs Roman "Herzklappen von Johnson & Johnson" Tilman Spreckelsen über Leif Randts Roman "Allegro Pastell" Andreas Platthaus über Ulrike Almut Sandigs Roman "Monster wie wir" Axel Weidem...
2020-08-19
43 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Folge 10: Die klassische Big-Brother-Kamera
Über Literaturfestivals und Wettlesen im Netz – und die besten Beethoven-Bücher Artikel rund um die Juni-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Leseempfehlung von Julia Bähr: Ta-Nehisi Coates' Roman "Der Wassertänzer" auf der Website des Blessing-Verlags Leseempfehlung von Kai Spanke: Das von Christian Schwägerl herausgegebene Buch "Flugbegleiter" auf der Website des Kosmos-Verlags Robert McCammons Roman "Boy's Life" auf der Website des Luzifer-Verlags Interview von Jan Wiele mit Petra Gruber vom ORF über die erstmals virtuell ausgetragenen Tage der deutschspra...
2020-06-16
1h 15
F.A.Z. Bücher-Podcast
Folge 9: Einen wie Coriolanus Snow übergeht man besser nicht
Bücher von Suzanne Collins und Hilary Mantel, Buchempfehlungen von Magda Birkmann, Anita Djafari, Björn Jager, Simoné Lechner und Miriam Zeh Artikel rund um die Mai-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Website der Berliner Buchhandlung Ocelot "Hintergrund für Liebe" von Helen Wolff auf der Website des Weidle-Verlags "Auch heute versteht jeder, was Ehrgeiz ist": Interview mit Hilary Mantel von Andreas Kilb und Andreas Platthaus Andreas Platthaus über Hilary Mantels Abschluss ihrer Tudor-Trilogie, "Spiegel und Licht" Miriam...
2020-05-19
52 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Folge 8: Spaziergänge im eigenen Kopf
Bücher von Woody Allen und Jeanine Cummins, Buchempfehlungen von Verena Güntner, Olivia Wenzel, Benjamin Maack, Birgit Birnbacher, Annette Pehnt und Ulla Lenze Artikel rund um die April-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Tilman Spreckelsen über "Power" von Verena Güntner "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel auf der Website des S.-Fischer-Verlags Verena Lueken über Woody Allens Autobiographie "Ganz nebenbei" "Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein" von Benjamin Maack auf der Website des Suhrkamp...
2020-04-08
43 min