Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tim Peters & Robert Kleinert

Shows

Medizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikMehr als nur ein „Fachidiot“: Die CanMEDS-RollenStaffel 3 - Folge 10 Geht es als Arzt oder Ärztin im Job später eigentlich nur um die reine Medizin? (rhetorische Frage Ende) Natürlich nicht! Die Arbeit besteht aus so viel mehr: kommunizieren, managen, arbeiten mit anderen Gesundheitsberufen, lebenslang fortbilden, Patient*innen anleiten und vieles mehr. Auf diese bahnbrechenden Erkenntnisse kamen die Kanadier vor einigen Jahren und passten daraufhin ihre Weiterbildung an. Das Konzept war so gut, dass es alle nachmachten. Schauen wir mal rein … Robert und Tim erzählen Anekdoten von ärztlichen Kommunikationsdesastern, es geht um Visionen und was man so alles „on the job“ lernen kann (und was viellei...2024-08-0937 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikDie „neue“ ÄApprO – Ein KaterfrühstückStaffel 3 - Folge 9 Tja, da sitzen wir nun … 7 Jahre Arbeit von vielen qualifizierten Leuten, 273 Seiten Detailliebe und 3.000.000 Reviewschleifen … und wofür? Wo politisch Engagierte ob der vielen Arbeit, die letztlich an Strukturen scheitert, nur müde lächeln, sind wir empört und fragen uns: Wieso scheitern in der medizinischen Ausbildung in Deutschland größere Reformprozesse? Gab es dezidierte Gegner? War der Entwurf schlecht? Und was machen jetzt die unterschiedlich aufgestellten Fakultäten? In muckeliger Sommerhitze ziehen Robert und Tim Fazit, ob die Neufassung der ärztlichen Approbationsordnung klinisch tot ist und ob sich Wiederbelebung oder Amputationen noch lohnen … (Sorry an die Kolleg...2024-08-0224 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikProfessional Identity Formation – Juhu, ein neues englisches Fachwort!Staffel 3 - Folge 8 In der einen oder anderen Folge war es durchaus rauszuhören, dass wir mit dem Kompetenzbereich „Haltungen“, die im Studium vermittelt werden sollen, dezent fremdeln. Klingt das nicht nach „Gesinnungspolizei“? Wie soll man das lehren und auch noch prüfen? Doch Rettung naht: Zu Gast ist Thomas Shiozawa, der uns das Konzept „Professional Identity Formation“ erläutert, das genau an unseren Zweifeln andockt und endlich konkretere Lösungsansätze für die Lehre bietet. Tim schaltet sich mit Corona von zu Hause zu und Robert sitzt alleine im Studio mit der Kontrolle über das Soundboard. Was kann da schon schie...2024-07-1935 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikSkills Labs – Ein gemeinsamer RundgangStaffel 3 - Folge 7 Inzwischen sind Skills Labs an medizinischen Fakultäten ziemlich normal, doch die Altvorderen erinnern sich: Das war nicht immer so! Unser Gast Christoph Stosch nimmt uns mit auf eine Reise durch die Skills Labs und ihre Historie. Unter dem erfrischenden Motto „Wir werden keine Leute auf der Straße anfahren, um genug Material für den Unterricht zu haben“ erklärt er, was Skills Labs didaktisch können und welche Rolle sie in den Curricula spielen bzw. spielen sollten. In dieser bunten Folge sprechen wir über Wälder und Äxte, eingeschränkte Öffnungszeiten, Potentaten mit Bauphantasien und stellen fe...2024-07-1233 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikNaturwissenschaftliche Grundlagenfächer – Wider den Vorurteilen!Staffel 3 - Folge 6 Einige haben die naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer nicht in bester Erinnerung und verbinden damit vage Assoziationen von Marter und Pein in Form vieler Vorlesungen, überfüllten Laborpraktika und einem sich drohend nähernden Physikum. Muss das so sein? Nein! Prof. Stefanie Oess von der Medizinischen Hochschule Brandenburg ist Biochemikerin und diskutiert mit uns, wie sich die Lehre in den Grundlagenfächern entwickelt hat und was didaktisch alles geht. Wir besprechen unter anderem, was wir in der Schule so abgewählt haben (Tim: Biologie; Stefanie Oess: Latein; Robert: Alles) und warum das Z-Curriculum auch wirklich funktioniert! Wie in...2024-07-0534 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikSexualisierte Diskriminierungen im MedizinstudiumStaffel 3 - Folge 5 Manchmal kommen Themen, wo das Schreiben knalliger Überschriften sowie witziger Shownotes und Begleittexte schwierig und unpassend ist. Daher verzichten wir hier mal ganz bewusst darauf. Es geht um sexualisierten Diskriminierungserfahrungen von Studierenden im Medizinstudium und unser Gast Eva Schönefeld von der Universität Münster berichtet von den beunruhigenden Ergebnissen einer durchgeführten Umfrage. Wir diskutieren die erschreckend hohen Zahlen, schauen auf betroffene Gruppen und besprechen, welche Maßnahmen präventiv und akut von der Institution ergriffen werden können. Für Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns gerne unter: medizin.vs.didaktik@uni-biele...2024-06-2829 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. Didaktik„Häufiges ist häufig“ vs. Gesellschaftliche DiversitätStaffel 3 - Folge 4 Heute mal ein abstrakt-theoretisches Grundsatzproblem: Wie richten wir eigentlich unsere Fallbeispiele in der Lehre aus? „Häufiges ist häufig“ mit der Gefahr von Stereotypien und Vorurteilen? Oder Darstellung von gesellschaftlicher Vielfalt mit der Gefahr der Überrepräsentation von Exotischem? Oder konkret: Warum sind „Thomas Meier“ und „Sabine Müller“ (beide Anfang 40, weiß, arbeiten bei einer Versicherung) so häufig? Und warum ist der klassische HIV-Patient heute immer noch so oft homosexuell? Wir werfen uns mit Verve in ein politisch überhaupt nicht brisantes Thema. Tim fragt viel, Robert antwortet viel und am Ende ist wieder mal ein Problem final ge...2024-06-2126 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikAmbulante Lehre – Da kümmert sich die Allgemeinmedizin drum?!Staffel 3 - Folge 3 In den letzten Jahren erkannte „die medizinische Lehre“, dass Patientinnen gar nicht nur stationär behandelt werden, sondern dass es wohl auch ambulante Strukturen gibt, die einen gewissen Anteil an der Versorgung übernehmen und dass man dies ggf. auch in der Lehre abbilden könnte. Verrückt! Während Lehre in ambulanten Kontexten lange als USP der Allgemeinmedizin gesehen und ihr zugeturft wurde, trauen sich nun auch andere Fächer zögerlich in diesen exotischen Bereich. Wir begrüßen als Gast Raphael Kunisch, der uns erklärt, was andere Fächer in der Lehre von der Allgemeinmedizi...2024-06-1433 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikDie Prüfungstriologie - Teil 2: Schriftlich (MCQ)Staffel 3 - Folge 2 Meistens sind zweite Teile einer Triologie ja die schwächsten, aber wir brechen natürlich gerne mit dieser Tradition und liefern mit einer Folge zu schriftlichen MCQ-Fragen hier einen absoluten Knaller! … Also gut, vielleicht gibt es spannendere Themen und das Schreiben der Fragen ist auch nicht wirklich schön und man macht oft Fehler, aber immerhin ist es wichtig und so. Und es gibt was zur Teststatistik! Und gelacht wird irgendwo in der Folge auch … bestimmt … vielleicht … Tim und Robert nehmen euch mit in eine textreiche Welt der präzisen Formulierungen, in der Begriffe wie Cues, Trennschärfe...2024-06-0729 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikProblemorientiertes Lernen – Oft gemacht, selten gut!Staffel 3 - Folge 1 Da sind wir wieder! Pünktlich wie angekündigt setzen wir uns in Staffel 3 für euch wieder mit medizindidaktischen Themen auseinander und starten in dieser Folge mit dem modernen Klassiker „Problemorientiertes Lernen“ (POL). Wir fragen uns, warum dieser possierliche Lehransatz an medizinischen Fakultäten häufig schlecht gehalten und unterfüttert in einer dunklen Ecke des Curriculums ein Nischendasein führt, fernab von der Aufmerksamkeit und Liebe, die ihm gebührt. Robert und Tim erzählen von Ihren eigenen Erfahrungen, päppeln den Ruf mit einem Blick in die Literatur langsam wieder auf und schauen, welche Haltung...2024-05-3136 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikEDU Unboxed: Ein Studentenblick auf Maltas private MedizinfakultätStaffel 2 - Folge 11 Über die EDU auf Malta, die von Investoren gegründete, private medizinische Hochschule, sprach man jahrelang nur hinter vorgehaltener Hand. Es war die Fakultät, die nicht genannt werden durfte. Eine Meinung hatte irgendwie jeder – detailliertes Wissen kaum jemand. Das klingt nach einem Fall für eure Investigativ-Podcaster Tim und Robert, die sich gemeinsam mit einem Studierenden der ersten Stunde, William Schulte am Esch, über das konkrete Studieren an der EDU unterhalten. Dabei gilt das Motto des amerikanischen Smalltalks: „Sprich nicht über Politik!“. Das tun wir auch nicht, haken dabei aber umso mehr bei den didaktischen Konzepten un...2023-12-2948 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikSchweiz – Deutschland 1:0 / Die eidgenössische Clinical Skills PrüfungStaffel 2 - Folge 10 Während wir seit gefühlten Jahrzehnten diskutieren, ob man nicht eine standardisierte Stationenprüfung als finale Abschlussprüfung nehmen könnte und das dann letztlich doch verworfen haben, machen es die Schweizer einfach und das schon seit 2011! Zusammen mit Kai Schnabel aus dem Berner Institut für Medizinische Lehre schauen wir uns voller Neid die eidgenössische Clinical Skills Prüfung an und finden trotz intensivem Nachbohren leider kein Haar in der Suppe … nur zu den Kosten haben wir leider nichts erfahren. Kai berichtet, wie die Prüfung konkret abläuft, wie sie von Studierenden und Dozieren...2023-12-2231 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikDer deutsche Master of Medical Education (MME) – Behind the ScenesStaffel 2 - Folge 9 Alle medizindidaktischen Qualifikationen abgeschlossen und immer noch hungrig? Zu viel Freizeit und fehlende Deadlines im Leben? Die Probleme kennen viele, doch da haben wir was für Sie: einen postgraduierten Masterstudiengang speziell zur Medizindidaktik! Bernhard Steinweg, Absolvent und Dozent, stellt uns den Deutschen Master of Medical Education (MME) vor. Drei Absolventen schwelgen in Erinnerungen und machen vielleicht ein wenig Werbung. Für alle Hörer*innen aus der Schweiz: Euer MME kommt auch noch – dafür wird Tim, der diese Shownote schreibt und begeisterter MME-Bern-Absolvent ist, schon sorgen ;) Wir reden über Ablauf und Struktur, aber auch über fehl...2023-12-1529 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikBlut, Schweiß und Tränen - Über Stress und Druck im MedizinstudiumStaffel 2 - Folge 8 Es braucht ordentlich Druck, um aus Kohle (Studierenden) Diamanten (gute Ärzt*innen) zu formen! Was hier so schön poetisch umschrieben ist, findet durchaus einen gewissen Niederschlag in den Strukturen des Medizinstudiums. Ein Blick in die internationale Forschung zeigt, dass es dazu erschreckend viel Literatur gibt … Was ist dran an der Trias Druck, Stress und Angst und warum ist sie gerade in einem Studium zu Medizin und Gesundheit so präsent? Tim und Robert blicken vorweihnachtlich entspannt auf „extrinsische Motivationsfaktoren“ im Medizinstudium und versprechen allen Betroffenen Beistand, Heilung und Rat. Für Fragen, Anmerkungen und Kritik...2023-12-0824 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikGeschlechtersensible Medizin - Ein AufklärungsgesprächStaffel 2 - Folge 7 Gender! - Wer hier schon aussteigt, verpasst so Einiges … In legerer Außerachtlassung der gesellschaftlich aufgeladenen Debatte lassen wir uns im entspannten Gespräch von Frau Prof. Sabine Oertelt-Prigione den vergleichsweise neuen Fachbereich der geschlechtersensiblen Medizin erklären. Wo sind die inhaltlichen Schwerpunkte? Was ist der Benefit für Lehrende? Und braucht es da eher etwas in Blockform, was Longitudinales oder was zum Einnehmen? Neben unseren Lieblingsfilmen, die den Bechtel-Test bestehen (für Robert wird’s peinlich), schauen wir uns an, wo und wie das Thema angemessen in die Lehre integriert werden kann. Für Fragen...2023-12-0131 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikLehrveranstaltungen planen - Jetzt auch in Gut!Staffel 2 - Folge 6 In der Regel haben ja alle mehr als genug Zeit, neben der kurzweiligen Patientenversorgung und dem bisschen Forschung die Lehre in aller Ausführlichkeit und Jahre im Voraus zu planen. Viele leiden auch darunter, dass sie letztlich zu strukturiert und zu gut vorbereitet in die Veranstaltungen gehen. Für die Wenigen, die zeitlich etwas eingeschränkter sind und nichts gegen etwas Planungshilfe haben, ist diese Folge. Wir stellen euch drei konkrete Tools vor, mit deren Hilfe ihr einzelne Lehrveranstaltungen planen könnt und die euch TOP Evaluationen garantieren. Für Fragen, Anmerkungen und Kritik schre...2023-11-2425 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikHeute das Seminar … morgen das Curriculum!Staffel 2 - Folge 5 Lange genug haben wir uns mit dem Klein-Klein von Vorlesungen, Seminaren oder UaKs abgegeben. Jetzt wird groß gedacht – es geht um das ganze Curriculum! Bei Curriculumentwicklungen treffen so schöne Elemente wie organisatorisch-strukturelle Vorgaben, räumliche Rahmenbedingungen, das Leitbild der Universität oder gesetzliche und fachgesellschaftliche Vorgaben auf die gern gegensätzlichen Vorstellungen von Lehrenden und die Logik einzelner Fachbereiche. Das kann doch nur gut werden! Wir blicken auf verschiedene Formen und Umsetzungen von Curricula und diskutieren, ob man nach dem „Change-Prozess“ auch noch Freunde bleiben kann … Für Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns auch jetzt...2023-11-1725 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikLernziele, Kompetenzen oder EPAs – Ja was denn nun?Staffel 2 - Folge 4 Für die heutige Folge haben wir uns drei leicht verdauliche, übersichtliche Themen für Zwischendurch gesucht, auf die wir uns dann zum Glück kaum vorbereiten brauchten … Lernziele, Kompetenzen und EPAs. Alle drei Strukturmerkmale versprechen einzeln Hilfe bei der Curriculums- und Lehrplanung, basieren jedoch auf anderen Logiken, fordern verschiedene Konsequenzen und sind dennoch miteinander verbunden – praktisch wie eine gealterte Boyband. Wir schicken die Strukturmerkmale Lernziele, Kompetenzen und EPAs in den Recall, schauen für wen wir ein Foto oder eine Rose dabeihaben und wer das Zeug auf die ganze große Karriere im Curriculum hat. Für...2023-11-1029 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikDrei Männer und ihr Hobby?! - Serious Games & GamificationStaffel 2 - Folge 3 Endlich haben wir genug Folgen draußen, dass wir uns - ohne zu nerdig zu wirken - den (Computer-)Spielen widmen können. Dafür haben wir mit unserem ersten Gast Daniel Tolks einen fachkundigen Experten dazu geladen, der uns erklärt, dass man bei Serious Games trotz einiger guter Ansätze immer noch auf den großen Durchbruch wartet, während wir den grundlegenden Prinzipien der Gamification eigentlich gar nicht entkommen können … Ihr erfahrt, dass Tim das Mass Effect 3-Finale eigentlich ganz gut fand, dass Robert tatsächlich mal ein Spiel mitentwickelt hat, dass Red Dead Re...2023-11-0332 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikWas brauche ich als Anfänger für die Lehre? – Das Life-coaching!Staffel 2 - Folge 2 Die beiden erfolgreichen Didaktik-Coaches mit Nebensitz in Katar und Singapur zeigen euch, dass es nicht nur das richtige Mindset ist, was eine gute Lehrperson ausmacht! Neben der nötigen Fachkompetenz ist es am Ende des Tages eine gute Mischung aus didaktischer Qualifikation, ordentlicher Vorbereitung, passenden Rahmenbedingungen, Begeisterung für das Thema und der richtigen Haltung - also vielleicht doch irgendwie Mindset … Wie auch immer: Wir bringen euch alles für eure Selbstoptimierung bei, was ihr braucht, um im Lehre-Business richtig durchzustarten und die Konkurrenz hinter euch zu lassen! Für Fragen, Anmerkungen und Kritik schrei...2023-10-2721 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikDie Prüfungstriologie - Teil 1: MündlichStaffel 2 - Folge 1 Wir waren noch lange nicht fertig – also sind wir wieder da! Für die 2. Staffel setzen wir uns wieder für euch nach der Lehre in das kleine, stickige Aufnahmestudio und erarbeiten medizindidaktische Themen auf internationalem Niveau bis ins letzte Detail. Wir beginnen die Staffel mit dem ersten Teil der Prüfungstriologie: Mündlichen Prüfungen. Obwohl prominent in den Staatsexamina vertreten, gilt sie doch neben ihren Geschwistern "Schriftlich" und "Praktisch" als didaktisch irgendwie unsexy. Wir plädieren dafür, dass mündliche Prüfungen häufig mehr Struktur brauchen und geben euch dafür praktische Hinweise sowi...2023-10-2029 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikFunky Tools! – Freche Aktivierungen für LehrveranstaltungenStaffel 1 - Folge 9 Die Diagnose ist klar: Vorlesungen und Seminare („kleine Vorlesung“) leiden häufig unter Einfallslosigkeit, sind unidirektional und haben einen Mangel an Aktivierung – eine sichere Mischung, um Studierende zu verlieren und im Curriculum unterzugehen. Therapeutisch gibt’s da nur einen Ansatz: Ein Methodenfeuerwerk abfackeln, hinter dem wirklich jeder Inhalt verblasst und selber als Entertainer die Veranstaltung zur großen Samstagabendshow machen! Irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit … Mit dieser letzten Folge vor der „Tagungspause“ (wir sind am 20.10. mit spannenden Inhalten, schockierenden Wahrheiten und neuen Folgen wieder für euch da) besprechen wir (digitale) Tools, die einfach einsetzbar sind, nichts bis wenig...2023-08-1121 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikDie neue ÄApprO (Entwurf) - Ein deutsches FeedbackStaffel 1 - Folge 8 Sie ist endlich da … also bestimmt … vielleicht … hoffentlich … mal sehen … Nur 6 Jahre nach dem Masterplan 2020, der eine ganze Reihe von konkreten Vorschlägen für ein neues, modernes Medizinstudium in Deutschland mit sich brachte, liegt nun in gewohnt unfassbar schneller deutscher Reformgeschwindigkeit der dritte (überarbeitete) Referentenentwurf vor, der wohl aber nun wirklich so kommen soll – also ab 2027 … Wir werfen einen kritischen Blick in die 273 prosaisch wunderschön formulierten Seiten Gesetzestext und schauen mal, was da so auf uns zukommt. Vorab schon mal ein Sorry an die Hörenden aus anderen Ländern: Das Thema ist leider spezifisch deutsch...2023-08-0433 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikVorlesung – Ja? Nein? Vielleicht?Staffel 1 - Folge 7 Vorlesungen kennen wir alle. Sie gehören seit jeher zum tradierten Standardrepertoire des Studiums, aber sind sie auch didaktisch noch sinnvoll? Benötigt man im Zeitalter der Digitalisierung und des adaptiven Lernens (weitere Buzzwords können gedanklich eingefügt werden) überhaupt noch Vorlesungen? Gleichzeitig gibt es spannende TED Talks, die fesseln und im Grunde ja nichts anderes sind als Vorlesungen… Wie passen diese beiden Seiten zusammen? Wir legen die Vorlesung auf die gedankliche Hebebühne und versuchen herauszufinden, ob das Format noch was kann und wie man es vielleicht etwas tunen kann. Für Fragen, A...2023-07-2820 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. Didaktik"Es ist ja schon alles gesagt worden ..." - Feedback und DebriefingStaffel 1 - Folge 6 Aussagen wie „Also ich fands gut“ gelten absolut zu Recht als Perlen und Höhepunkte von Feedback- und Debriefingrunden in der Lehre. Nichts bringt die Mischung aus Desinteresse, Veränderungsunwille und geistiger Abwesenheit nach dem Mittagessen besser auf den Punkt. Aber können Nachbesprechungen und Reflexionen nicht auch interessant und produktiv umgesetzt werden? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Feedback und Debriefing? Ist das nicht irgendwie das Gleiche? In der aktuellen Folge werfen wir einen Blick auf Feedback- und Debriefingprozesse, erklären euch die Unterschiede und Ziele und geben euch ein paar konkrete Methoden an die Hand...2023-07-2126 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikSocial Learning – Von Vorbildern und „Nachbildern“ in der PraxisStaffel 1 - Folge 5 Gerade in Blockpraktika oder Famulaturen und spätestens im Praktischen Jahr oder der Weiterbildung wird zugeschaut und nachgemacht. Ohne theoretische Einordnung und mitten im Alltagsstress. Und meistens klappt das erstaunlich gut. Dabei lernen wir aber nicht nur Praktisches wie das gelungene Wegturfen von Patient*innen, sondern vielleicht auch den zeitsparenden aber unempathischen Kommunikationsstil dieses einen erfahrenen Kollegen … Wir erklären euch wie das Lernen funktioniert, das sich an „role models“ orientiert, und dass Social Learning (Zuschauen und Nachmachen) viel mehr Einfluss hat als man denkt. Für Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns wie immer ger...2023-07-1417 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikSimulation und Realität – Freunde oder Feinde?Staffel 1 - Folge 4 Überall gibt es inzwischen Skills Labs und Simulationszentren, es werden teure Puppen angeschafft und viele Schauspieler*innen rekrutiert. Aber warum eine neue Realität für die Lehre schaffen? Wir haben doch schon eine. Der Vorteil der Medizin und anderer Gesundheitsberufen ist es doch gerade, dass Studierende praktisch im System lernen können, zum Beispiel im Krankenhaus. Oder gibt es vielleicht doch Gründe, warum eine simulierte Lernumgebung hilfreich sein kann? (rhetorische Frage) Wir nehmen euch gedanklich mit ins Skills Lab, schauen uns an, was es da so gibt, beleuchten Vor- und Nachteile und versöhnen am End...2023-07-0727 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikLehre und/oder Krankenversorgung? Praktische Methoden für den Alltag!Staffel 1 - Folge 3 Die Station ist voll, drei Kolleginnen sind krank und der Dienstplan musste per WhatsApp über Nacht gleich mehrmals aktualisiert werden. Und jetzt auch noch Lehre? Ähnliche Situationen führen leider häufig zum Klassiker: Studierende stehen auf dem Flur oder im Stationszimmer, spüren, dass sie eigentlich fehl am Platz sind, dürfen im besten Falle bei irgendwas Ungeplantem zusehen und werden dann früher nach Hause geschickt. Wir zeigen euch einige konkrete, praktische Methoden, wie ihr auch im stressigen Alltag gute Lehre unterbringen könnt und weder Patientinnen noch Studierende vernachlässigt. Für Fragen...2023-06-3022 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikGelehrtes, Geprüftes und die Realität: Das Constructive AlignmentStaffel 1 - Folge 2 Ein englischer Fachbegriff ist in der Regel ja immer gut und auch wenn es hier kein Akronym ist, kann der Begriff tatsächlich was bzw. die Idee, die dahintersteckt. Wir alle kennen aus leidvoller Erfahrung Prüfungen, die nicht das abfragen, was unterrichtet wurde … oder man lernt Inhalte, die man später in der Praxis eigentlich gar nicht braucht, die aber nun mal seit den Tagen der Altvorderen im Curriculum sind. Genau dem Problem widmet sich das Constructive Alignment. Wir verarbeiten gemeinsam seufzend die eigenen Erfahrungen, stellen euch das Constructive Alignment vor und zeigen, wie es uns b...2023-06-2319 minMedizin vs. DidaktikMedizin vs. DidaktikMedizindidaktik – Wieso? Weshalb? Warum?Staffel 1 - Folge 1 In der ersten Folge geht es direkt um eine Kardinalfrage: Warum braucht es eigentlich eine eigene Medizindidaktik? Oder etwas polemisch weitergefragt: Gibt’s nicht Pädagogik und sowas? Ist „See one, Do one, Teach one“ nicht ausreichend? Ging das früher nicht auch ohne sowas? Gibt’s da nicht was aus Amerika? Ist das nicht das Gleiche wie in anderen Fachbereichen - Warum braucht die Medizin denn da unbedingt wieder mal was Eigenes? Dies und vieles Mehr erfahrt ihr in der ersten Folge des Podcasts Medizin vs. Didaktik. Für Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt un...2023-06-1623 minIndiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | RegieIndiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | RegieIndiefilmtalkspecial – Danke! :)Das Jahr geht zu Ende und wir können nur eine Sache sagen - DANKE, DANKE, DANKE! Ein großer Dank an dich und allen aus der Indiefilmtalk-Community Liebe Alle, das Jahr neigt sich dem Ende. Wir wollen die Gelegenheit nutzen, jedem Einzelnen Danke zu sagen! Danke, dass du uns folgst und unterstützt. Danke, dass du den Podcast besuchst, hörst, teilst, abonnierst oder als Crowdfunder über Steady unterstützt. Wir danken dir für die inspirierenden Gespräche und Einblicke in die Arbeit, Erfahrungen, Wissen und deine Zeit. Dank an unsere achtunds...2020-12-3012 min