podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Tim Pritlove
Shows
Logbuch:Netzpolitik
LNP521 Wir hießen schon Tim und Linus bevor es cool war
Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Feedback — Musk und die DOGE-Hacker — DMA-Strafen — Meta-Zerschlagung — LNP500 Follow-Up Heute eine eher kurze Sendung mit etwas Feedback und Follow-Up und wir sprechen über Musk und sein Junior-Hacker-Team, die Daten in US-Behörden abgreifen, die von der EU-Kommision angedrohten Strafen für Apple und Meta wegen Nichtachtung des Digital Market Acts und eine potentielle Zerschlagung Metas. Linus Neumann linus-neumann.de @linuzifer@23.social @linuzifer@youtube.com Linus Neumann @linuzifer@twitter.com Paypal Amazon Wishlist Tim Pritlove Twitter Mastodon Website Liberapay Paypal Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik...
2025-04-25
1h 09
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE224 Elektronisches Geld 2
Die Entwicklung der Kryptowährungen und ihr Einfluss auf die Gesellschaft In Fortsetzung des Gesprächs in CRE182 reden Tim Pritlove und Andreas Bogk erneut über das Thema und Problem der digitalen Repräsentation von Geld. War bei der letzten Sendung - vor mehr als zehn Jahren - Bitcoin noch ein recht neues und ungetestetes System, hat es sich zum Platzhirschen und zentralen Symbol einer Kryptowährungs-Szene entwickelt, in dessen Fahrwasser zahlreiche ähnliche Projekte groß geworden sind und die es geschafft hat, sehr viel Geld aus klassischen Investionszielen in die dieigtale Tokenwelt abzuziehen. Der Nutzen dieser...
2022-01-08
1h 55
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE223 Die Sendung mit der Maus
Die Mutter aller Erklärbärfilme sendet seit einem halben Jahrhundert in die Kinderzimmer Die Sendung mit der Maus, die Lach- und Sachgeschichten, hat nicht nur das Genre des Kinderfernsehens geprägt, sie ist auch ein Stück (west-)deutscher Geschichte und kulturelle Blaupause für die Wissensvermittlung an sich. Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt einer der Erfinder und einer bekanntesten Figuren und Sprecher der "Maus", Armin Maiwald, von seiner persönlichen Geschichte im Nachkriegsdeutschland, dem Entstehen des Fernsehens und Kinderfernsehens in Deutschland und Europa, den ersten Gehversuchen der Lach- und Sachgeschichten, der Geburt der Maus...
2021-11-23
2h 07
Freak Show
Wichtiger Hinweis der Metaebene
Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Diese Sendung soll nie aufhören? Unterstütze die Metaebene Ein wichtiger Zwischenruf aus der Metaebene Die Metaebene gibt es nur, weil Ihr, die Hörerinnen und Hörer, sie finanziert. Es gibt keine Einnahmen aus Werbung und das soll auch so bleiben. Ganz wichtig sind die Daueraufträge, die viele von Euch eingerichtet haben. Nun ändert sich leider (ein weiteres Mal nach 2020) die Bankverbindung und ich bitte Euch, Eure Daueraufträge entsprechend abzuändern, sonst geht der Metaebene sehr bald das Geld aus. Die neue...
2021-10-27
05 min
UKW
UKW019 Corona: Welt in Aufruhr
Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Ein Gespräch über die potentiellen Auswirkungen Machtverschiebungen der Coronakrise Tim Pritlove und Frank Rieger sprechen über die den aktuellen Zustand der Welt und was sich an Veränderungen der künftigen Weltordnung abzuzeichnen scheint. Tim Pritlove Bluesky Website Mastodon Paypal.me Frank Rieger Wikipedia: Frank Rieger Twitter Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nich...
2020-04-15
1h 29
Logbuch:Netzpolitik
LNP153 Gefahrgeneigte Dienste
Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar WLAN-Gesetz — EU-Kritik an VDS — Bundeswehr cybert — Kein Reformbedarf — Bundestag-Hack — Merrill vs. FBI Eure wöchentliche Dosis Netzpolitik dreht sich heute vor allem um den Konflikt um das neue WLAN-Gesetz, das das Projekt Freifunk wie auch andere Initiativen existentiell bedroht und um die überraschende aber letztlich wohl wirkungslose Kritik der EU-Kommission an den neuen Plänen zu einer Vorratsdatenspeicherung in Deutschland. Wir runden ab mit ein paar Kurzmeldungen und bieten auch wieder einen Überblick über kommende interessante Termine. Linus Neumann linus-neumann.de @linuzifer@23.social @linuzifer@youtube.com Linus Neu...
2015-09-19
1h 43
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE207 Planetarien
Digitale Planetarien lassen den Zauber der Wissenschaft neu entstehen Planetarien waren Anfang des 20. Jahrhunderts die Kathedralen der modernen Wissenschaft. Der Blick in das Universum vermittelt einer staunenden Öffentlichkeit die Erkenntnisse der Zeit und erlaubte einen Blick auf das Weltall, wie er sich in den staubigen Städten nur selten bot. Tim Florian Horn ist der neue Leiter des Zeiss-Großplanatariums in Berlin, dass derzeit zum modernsten digitalen Planetarium der Welt ausgebaut wird. Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt er die Geschichte der Planetarien, die Funktionsweise der Projektoren und welche Ideen er hat, um wissenschaftliche Inhal...
2015-02-13
1h 36
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE206 Das Ohr
Über das Hörsystem des Menschen und Cochlea-Implantate Das akustische Wahrnehmungssystem ist eines dieser unfassbaren Wunder der Evolution, das vom Menschen noch lange nicht vollständig verstanden ist. Trotzdem hat die Forschung in der Medizin, Biologie und Hirnforschung bereits eine so umfangreiche Vorstellung der Mechanismen erarbeitet, dass mittlerweile auch schwere Schädigungen des Hörsystems behoben oder zumindest teilweise umgangen werden können. Das Cochlea-Implantat stellt in diesem Zusammenhang die weitesten reichende Entwicklung dar, da hier akustische Signale direkt in der Hörschnecke elektrisch abgebildet werden können. Audiologe und Softwareentwickler Stefan Brill entwickelt entsprec...
2014-06-02
4h 09
Not Safe For Work
NSFW081 Spermafleck auf Union Jack
Nach einer schier endlos langen Pause — Holgis Terminkalender ist schuld und er bittet um Nachsicht — nehmen wir wieder das Gespräch auf und kurven uns durch private Erlebnisse und eine umfangreiche Liste von interessanten Zusendungen aus aller Welt - von Kanada über Weißrußland und Neuseeland scheint mal wieder fast jeder Kontinent vertreten zu sein. Dauer: 3:51:58 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes: Intro 00:00:00 (America Gone to Pot - Songify the News...
2014-02-25
3h 51
Not Safe For Work
NSFW079 Die grüne Elke
Zur letzten Sendung in diesem Jahr nehmen wir die schwere Bürde des Jahresrückblicks auf uns und schauen einfach mal in die unmittelbare Vergangenheit: 1983. Das mischen wir mit Skepsis über den Finanzmarkt und Hoffnung für die Politik, Klappmessern, zigarettenrauchende Fußballern, die politische Gesamtlage und überhaupt so viel unterschiedliches Zeug, dass wir mehr als nur glücklich sind, dass so viele Leute live die Shownotes mitführen. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern für ein tolles Podcast-Jahr und wünschen Euch einen guten Rutsch und was man sonst noch so braucht. Es macht viel Spaß mit Euch und wir...
2013-12-11
3h 20
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE205 Wikidata
Eine ontologische Datenbank revolutioniert die Erfassung und Verarbeitung der Wikipedia Die Wikipedia hat es geschafft, binnen eines Jahrzehnts nahezu alle Enzyklopädien abzulösen und zum universellen Nachschlagewerk der Menschheit zu werden. Doch stößt das bisherige System der Erfassung von Informationen in Fließtext an seine Grenzen, wenn es um die einfache Wiederverwertbarkeit und maschinelle Abfragen geht. Das jüngste Projekt der Wikimedia Foundation will hier Abhilfe schaffen: Wikidata tritt an, die Erfassung formal beschreibbarer Metadaten auf eine neue Grundlage zu stellen und verbindet dabei erstmals auch alle Sprachvarianten der Wikipedia. Jens Ohlig hat Wi...
2013-12-09
2h 40
Not Safe For Work
NSFW078 Notbrot
Die letzte Sendung vor Holgis Urlaub kommt ist ein wenig kürzer als gewohnt, weil uns irgendwie die Themen ausgehen und Tim sauer auf seine Technik ist. Funktioniert einfach nicht der Scheißdreck. Aber wir haben wiederum viel Spaß mit großartigen Hörereinsendungen und packen fleißig aus und um. Dauer: 2:22:42 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes: Intro 00:00:00 "Fahr'n auf der Autobahn". Autos und Autobahn 00:03:09 Tim sin...
2013-11-18
2h 22
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE204 Geocaching
Über den Spaß und die Motivation netzgestützte Ausflüge ins Ungewisse zu unternehmen Geocaching ist ein Breitensport, der sich erst mit Hilfe von moderner Technologie – GPS und Internet – hat entwickeln können, der aber immer mehr Freunde findet. Erfahrende Geocacher verstecken teils auf knifflige Art und Weise kleine Schätze und viele machen sich auf, diese Ort zu finden. Der ferne Betrachter wundert sich dabei über Leute, die an den unmöglichsten Stellen nach Dingen suchen und der Teilnehmer verbindet den Ausflug ins Grüne mit einer ganz besonderen Aufgabe. Regine Heidorn ist eine erfahren...
2013-11-05
2h 55
Not Safe For Work
NSFW076 Blattfisch
Wir sind dann endlich mal wieder gemeinsam in Berlin und müssen wie gewohnt erst mal wieder in Form geraten. Daher gehen wir dann auch gleich mal einem Fake auf dem Leim und sind bei lokalen politischen Ereignissen weitgehend uninformiert. Kein Grund für uns, uns nicht als kompetent und besserwissend in Szene zu setzen und so schafft es eine weitere Ausgabe der Internationalen Unterhaltungsgala auf eure mobilen Abspielgeräte. Dauer: 2:35:44 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes:
2013-10-21
2h 35
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE203 Online-Journalismus
Die Digitalisierung ändert die Vorzeichen der journalistischen Berichterstattung Kaum eine Branche ist so tief betroffen und verstört vom digitalen Wandel wie der Journalismus und doch bietet gerade Digitalisierung und die Einbeziehung des Netzes ganz neue Chancen der Betätigung. Datenjournalismus und Crowdsourcing bilden sich als neue Werkzeuge innovativer Journalisten heraus und Crowdfunding könnte einst eine Alternative zum etablierten werbefinanzierten Distributionsmodell werden. Tim Pritlove diskutiert mit dem Online-Journalisten Stephan Dörner über die Chancen und Krisen des Journalismus, dem Selbstverständnis von Onlinern, dem Erfolg und Miserfolg von Online-Formaten und den Schwierigkeiten, neue Bezahl...
2013-08-16
2h 16
Not Safe For Work
NSFW071 Togglewarnung
Heute auf den Tag genau haben wir vor vier Jahren die erste Sendung von NSFW in die Welt gesetzt. Und heute erzählen wir immer noch den gleichen Mist. Aber IHR habt es ja so gewollt. Und der Kunde ist König. Daher jetzt frisch eine neue Ausgabe für Euch. Dauer: 3:21:49 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes: Braune Technik und knusprige Haftschalen 00:00:00 (INTRO: "Axis of Awsome - Rage of Thro...
2013-06-12
3h 21
Not Safe For Work
NSFW070 Die Eifel ist ein Feuchtgebiet
In gewohnt schlüpfiger Art und Weise nähern wir uns abermals den Grunderkenntnisse der Welt und sinnieren über Ursachen und Auswirkungen von allem. Das tangiert dann den Grand Prix de la Chanson de l'Eurovision genauso wie Journalistenfinanzierung. Das ganze wie immer eingekleidet in die dramatischsten Ergüsse der modernen Internetwelt. Eine Delikatesse. Dauer: 3:10:29 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes: Intro 00:00:00 Ralf "Ralle" Petersen feat. Hack Norris: "Alles wird aus Hack...
2013-05-27
3h 10
Not Safe For Work
NSFW068 Viele Ausländer benutzen Linux
Holgi war in England und Tim in Frankfurt. Das ergibt schon mal eine Menge Gesprächsstoff. So ergibt sich wieder ein mal ein illustres Potpourri Eurer Internationalen Unterhaltungsgala der Extraklasse. Dauer: 2:38:00 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes: Frömmelnde Flucht-Schwaben 00:00:00 INTRO „Jesus Christ is my Nigga“ — Holgi bezweifelt die Ernsthaftigkeit des Videos — „Gott ist Schuld, dass wir diese Sendung machen“ (Tim) — Die Kirchen in Berlin-Prenzlauer Berg haben Zulauf — „Frömmelnde Flucht-Schwaben“ (Holgi) —...
2013-04-22
2h 38
Not Safe For Work
NSFW067 These Go To Eleven
Da sind wir wieder. Und während live während der Sendung die Bitcoin-Blase zumindest anplatzt unterhalten wir uns seelenruhig über James Bond, den Zeitschriftenmarkt, gratulieren Raul zum Bundesverdienstkreuz und über allerlei Befindlichkeiten. Dauer: 2:35:50 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes: Bücher und Filme 00:00:00 (feat. Friedrich Liechtenstein - Supergeil) — Richard Stallman — Lachflash „Got a light?“ — Spın̈al Tap — Holgi schlägt die Rubrik „Alte Scherze neu entdeckt“ vor — Begrüßung — Popcorn Piraten — Zur 67. Se...
2013-04-10
2h 35
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE202 Hackerfilme
Das Bild des Hackers in der Filmkultur Die Filmbranche ist fasziniert von Hackern und ihrer Kultur, doch ist das Bild des Hackers in der Öffentlichkeit auch stark geprägt von der Art, wie Hacker in Filmen der Traumfabriken präsentiert werden. Dabei ist es interessant anzusehen, wie das Bild des technisch versierten Experten, der komplexe Systeme unter seiner Kontrolle sich über die Zeit gewandelt hat und immer noch wandelt. Caspar Clemens Mierau ist Medienkulturwissenschaftler und Cineast und hat sich intensiv mit Filmen beschäftigt, die in den letzten 30 Jahren das Bild des Hackers genutzt und g...
2013-03-30
3h 10
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE201 Höhlenforschung
Über Entdeckung und Schutz der letzten unbekannten Orte der Welt Es gibt nur noch wenige weiße Flecke auf dieser Erde, die noch nie ein Mensch zuvor betreten hat - und diese liegen unter der Erde. Viele Regionen der Welt sind geologisch günstig für die Entstehung von Höhlengebieten und eine kleine Gemeinde von Menschen kümmert sich um die Entdeckung aber auch den Schutz dieser Geotope: die Höhlenforscher. Obwohl bereits eine Vielzahl von Höhlen bekannt sind, ermöglichen es neue Technologien, dass auch bisher versteckte Untergrundsituationen aufgespürt werden können. Au...
2013-03-13
2h 40
Not Safe For Work
NSFW064 Stuhl im Hals
Die zwei hoch sechste Sendung kommt ganz binär mit unterschiedlichen Meinungen der beiden Protagonisten zu nahezu allen Aspekten und lässt dabei kein Langweilerthema aus. Wir fachsimpeln über Piraten, Radio, Pferdepizza, Meteore und sprechende Schafe. Viel Spaß dabei. Dauer: 3:27:31 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes: Intro, Begrüßung und Piraten 00:00:00 „Da ist kein Video!“ (Tim) (Baauer - Harlem Shake (HQ Full Version)) — Tim war in Österreich und wurde für sein Österreic...
2013-02-26
3h 27
Not Safe For Work
NSFW063 Pontifex Interruptus
In Erwartung unserer 63. Sendung hat der Papst pünktlich seinen Abgang erklärt und lässt uns mit Spekulationen über unsere Tauglichkeit für das Amt zurück. Da macht der Rosenmontag auch keinen Spaß, zumal wir uns mit den rheinischen Freuden ohnehin nicht identifizieren können. Also reden wir lieber über File Sharing, den Genitiv, alte Computer in England und künftige GEMA-Alternativen. Dauer: 2:52:28 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes: Intro 00:00:0...
2013-02-11
2h 52
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE200 Stadtplanung
Die Geschichte der Stadt und die Herausforderung ihrer Gestaltung in der Gegenwart Die Städte spielen seit dem Übergang des Menschen von Jäger und Sammler zum Ackerbau die entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit und ihre Bedeutung nimmt im 21. Jahrhundert weiter zu. Städte stehen heute vor der Herausforderung, die großen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Probleme der Zeit abzufedern und neue Innovationen zu gebären, um das Wachstum und den Klimawandel zu bewältigen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt der Architekt und Stadtplaner Thomas Stellmach von der Geschic...
2013-02-05
3h 16
Raumzeit
XMM-Newton
Das Röntgen-Weltraumteleskop XMM-Newton ist eine der erfolgreichsten und langlebigsten ESA-Missionen Das Röntgen-Weltraumteleskop XMM-Newton ist nicht nur eine wichtige Mission für die Wissenschaft, sie ist auch eine der technisch erfolgreichsten und langlebigsten Missionen der ESA überhaupt. Obwohl der Satellit jetzt schon länger im Betrieb ist als geplant, könnten bestimmte Maßnahmen die Laufzeit sogar noch deutlich verlängern. Mit Hilfe von XMM-Newton können Wissenschaftler mit sehr zielgerichtet und mit hoher Präzision ferne Sterne und Galaxien im Frequenzbereich der Röntgen-Strahlung untersuchen. Nachdem der Satellit ROSAT als Pionier der Röntgenastr...
2013-02-01
1h 16
Not Safe For Work
NSFW062 Hab' ich extra gemacht
Nach eine wiederholt längeren Pause setzen wir jetzt zu neuer Regelmäßgkeit und Ordnung an. Leider verlegt Tim immer noch die Geschenke und Holgi unterbricht. Aber was soll's, dafür reden wir über Österreichisch, Sexismus, dem CCC im Film, Pythagoras, Langzeitbelichtung, schreiende Schweden, Islam und wie man Deutscher wird. Dauer: 3:22:25 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes: Intro 00:00:00 "7200 Schilling Song von Kurz Razelli" — Tim und Holgi unterhalten sich über den österreichisc...
2013-01-30
3h 22
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE199 NetHack
Über das Spiel der Spiele der Frühzeit des Internets Als das Netz wie auch die gesamte Computerspielkultur noch in den Kinderschuhen steckten entwickelte sich im Zuge der UNIX-Bewegung nach einem frühen Vorbild mit "NetHack" ein coomputerbasiertes Rollenspiel der besonderen Art. In der Ausgabe einerseits limitiert auf die ASCII-Terminals der Frühzeit trumpfte es dafür mit ungeahnter Komplexität und Spielwitz auf und reflektierte damit die Kreativität einer ganzen Computergeneration. NetHack war aber auch ein Pionier-Projekt der netzbasierten Open-Source-Softwareentwicklung, obwohl es der weltweiten Verbreitung des Internets schon einen Schritt voraus war.
2013-01-11
2h 00
Not Safe For Work
NSFW060 Schöne Beschämung
Die vermutlich letzte Sendung vor dem Weltuntergang bringt Euch abermals ein Potpourri laienhafte Tiefpsychologie unserer Gesellschaft und sinnloses Geschmatze. Wir diskutieren Datenträger, Talk Shows, Schulradios und anderen Quatsch. Dauer: 3:35:46 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes: Intro, Begrüßung und schlechte Musik 00:00:00 ("Mc Koarl feat. Marcello Pino - Meiser is fresh!") — Holgi: "Die ganze Tragik des deutschen Hiphops in einem Video" — Wir sind nur nützliche Idioten (Mördan - Ich kann nich...
2012-12-10
3h 35
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE198 Pornographie
Die Geschichte der Pornographie und ihre Bedeutung für die Gesellschaft Kaum ein Thema schafft es, die Gesellschaft so fortgesetzt zu begeistern und zu verstören wie Pornographie. Von manchen wird es schlicht mit dem Bösen gleichgesetzt, andere leben es frei und entspannt. Und jeder scheint seine ganz persönliche Auffassung darüber zu haben, wofür Pornographie steht und welche Wirkung sie auf den einzelnen wie auch die Gesellschaft als ganzes hat. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Tina Lorenz aus ihrer Forschung und ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen mit Porn...
2012-11-04
2h 10
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE197 IPv6
Die neue Version des Internetprotokolls zieht die Lehren aus 30 Jahren Netzwerkrealität Das Internet wächst unaufhörlich und selbst die mutigsten Einschätzungen über seine Popularität zum Zeitpunkt seiner Erschaffung sind längst überholt. In diesen Tagen werden die letzten Adressvorräte des aktuellen Protokolls angebrochen und alles blickt auf den neuen Standard: IPv6. Die neue Version des Internetprotokolls verspricht nicht nur das Adressproblem zu lösen, auch sind in den Neuansatz zahlreiche andere Erkenntnisse aus fast dreißig Jahren Netzbetrieb eingeflossen. Die Umstellung ist zwar knifflig und langwierig, aber auch potentiell heilsbringe...
2012-09-17
3h 50
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE196 Feminismus
Warum es beim Feminismus geht und warum er auch gut für Männer ist Ende des 19. Jahrhundert kam Bewegung in gesellschaftliche Realität, die bis dahin Frauen viele Rechte und Chancen vorenthielt. Heute selbstverständliche Dinge wie das Wahlrecht für Frauen mussten aufwändig erkämpft werden und allmählich setze ein Wandel ein, der trotz vieler Rückschläge im 20. Jahrhundert die gesellschaftliche Stellung der Frauen Schritt für Schritt stärkte. Trotzdem sind die Voraussetzungen für persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Akzeptanz für Männer und Frauen noch immer nicht die...
2012-09-06
3h 19
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE195 Das Gehirn
Über den Stand der Hirnforschung und ihre ethischen Implikationen Das Gehirn ist Zentrum unseres Seins und Bewusstseins und eine Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Hirnaktivität auseinander. Der technische Fortschritt der letzten 20 Jahre hat dabei die Hirnforschung signifikant vorangebracht und viele grundsätzliche Fragen geklärt. Trotzdem bleiben viele Fragen offen und jeder Fortschritt wirft für sich auch neue ethische Fragestellungen auf. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Hirnforscher John-Dylan Haynes einen Einblick in Aufbau und Funktionsweise des Hirns und welche Erkenntnisse über die weiträumigen Zusammenhänge unsere...
2012-09-01
2h 50
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE194 Bier
Über die Bierkultur und Hobbybrauerei Das Bier ist ein uns seit Jahrtausenden vertrautes Kulturelement, doch weiß kaum einer, wie man diese im wahrsten Sinne des Wortes "Flüssignahrung" fachgerecht herstellt. Der sowohl aus einer zunehmenden Konzentration im Biermarkt und der technischen Weiterentwicklung resultierende Verlust von traditionell hergestellten Biersorten bringt aber jetzt ein neue Bewegung in ein Hobbybrauertum, dass sich dem ursprünglichen Geschmack des Bieres verschrieben hat. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Hobbybrauer Andreas Bogk Herkunft und einfache Techniken des Bierbrauens, was ein gutes Bier ausmacht und von seiner detektivischen Arbeit, der ve...
2012-07-02
3h 13
Raumzeit
GOCE
Die Vermessung des Gravitationsfelds der Erde Die Vermessung der Welt ist keine leichte Aufgabe, da es sich bei der Erde um ein Objekt permanenter Bewegung handelt. Flüssiges Magma im Inneren und schwimmende Kontinente auf dem Erdmantel formen die Gestalt der Erde und bestimmen das Erdschwerefeld, das sich unregelmäßig über den Planeten verteilt. Dieses Gravitationsfeld allgemeingültig und mit einer bisher unerreichten Präzision zu vermessen ist die Aufgabe der Mission GOCE. Für den Satelliten wurde ein neuartiges Gravitations-Gradiometer zur Messung des Schwerefelds entwickelt und durch den Einsatz eines Ionenantriebs eine bisher unerrei...
2012-06-22
1h 26
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE193 Old School Computing
Computertechnik der 70er Jahre vor der Erfindung des Mikrocomputers In den Siebzigern waren Computer erstmals einer extrem dynamischen Entwicklung unterworfen und veränderten sich von riesigen, nur mit Drehstrom zu betreibenden auf diskreten Schaltungen basierenden Schränken ohne nennenswerte Benutzerschnittstellen zu kleinen, kostengünstigen zu den auf integrierten Schaltungen basierten Mikrocomputern. Im Gespräch mit Tim Pritlove erinnert sich Klaus Landzettel an seine Erfahrungen und gibt Einblicke in die Nutzerrealität mit der Computertechnik zu Beginn der 1970er Jahre. Themen: 4000 Bits; Binäre Eingabe; Assembler-Code auf Lochstreifen; Papierkörbe für die Prozessa...
2012-06-15
1h 42
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE192 Poststrukturalismus 2
Über die kulturelle Auflösung der Struktur im 21. Jahrhundert Gut Ding will Weile haben. Keine vier Jahre und ca. 100 Sendungen nach der ersten Behandlung des Themas Poststrukturalismus im CRE gibt es jetzt den schon lange angedachten und mitunter auch versprochenen zweiten Teil des Gesprächs. Daher ist, wer dieses Gespräch vollständig erfassen und verstehen möchte, angehalten, die erste Iteration über das Thema noch oder überhaupt erst einmal zu hören, bevor man sich auf die Fortsetzung stürzt. So oder so beginnt aber die zweite Ausgabe mit einer Zusammenfassung des ersten Teils. Dama...
2012-04-08
2h 28
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE191 Internet im Festnetz
Über den Zugang zum und die Verhinderung von schnellem Internet Jeder will ins Netz und trotz des Aufkommens der Mobilfunknetze sind die Festnetze immer noch die schnellste und zuverlässigste Methode, am Internet teilzunehmen. Doch so richtig zufrieden scheint niemand zu sein: komplizierte Tarife, unechte "Flatrates" und unklare Versorgungsrealitäten in Stadt und Land machen den Zugang zur "Datenautobahn" knifflig bis unmöglich. Dies hat natürlich auch Gründe, nur sind diese wenig bekannt. Im Gespräch mit Tim Pritlove gibt Clemens Schrimpe einen Einblick in die Geschichte der Netzversorgung, die heutige Technik und die...
2012-01-22
3h 07
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE190 Rhetorik
Die Geschichte und effektive Anwendung der Kunst der Rede Die Rhetorik ist die Kunst des Redens und es ist offensichtlich, dass der, der sie beherrscht, auf sein Umfeld einen deutlichen größeren Einfluss ausüben kann. Mit Elan und Plan zu argumentieren kann der wesentliche Schritt sein, Überzeugungsarbeit zu leisten und seinen Ideen Bahn zu brechen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Martin Haase (maha), wie die Rhetorik in der Antike geboren wurde und bis heute weiterentwickelt wurde, wie man Reden und Vorträge herangehen sollte und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Ü...
2012-01-11
2h 27
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE189 Chaos macht Schule
Medienkompetenz und Basiswissen über das Internet in die Schulen tragen Aus eigener Initiative heraus entstand in verschiedenen Teilen des Chaos Computer Clubs der Wunsch, die Themen des CCC in die Schulen zu tragen, um Schüler mit den Realitäten des Internets bekannt zu machen und Lehrer und Eltern im Bereich Medienkompetenz zu unterstützen. Unter dem Namen "Chaos macht Schule" bieten verschiedene Gruppen im CCC ihre Hilfe an. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Peter Hecko und Florian Grunow vom CCC Mannheim über die Entstehung des Projekts, Motivation, Zielsetzung, Inhalte und Wirkung der Ak...
2012-01-06
1h 31
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE188 Telecomix
Hackeraktivismus am Scheideweg Die Gruppe Telecomix hat sich gegründet, um praktische Ergebnisse im Kampf um Freiheit im Internet zu erreichen und hat sich als Do-ocracy und offene Gruppe aus Freiwilligen gebildet und hat 2011 durch die Unterstützung des Arabischen Frühlings durch die Bereitstellung von sicheren Internetzugängen Aufsehen erregt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichet Telecomix-Aktivist Stephan Urbach von seinen Erfahrungen in dem Kollektiv, über technische Herausforderungen, psychische Belastungen und Erkenntnisse über Erfüllung und Überforderung im Einsatz für die gute Sache. Themen: Was es bedeutet, online zu gehen; Bri...
2011-12-26
1h 40
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE187 Paparazzi
Das freie Projekt zur Entwicklung von Flugsteuerungs-Software Paparazzi ist ein offenes Projekt zur Entwicklung von Steuersoftware für Modellflugzeuge und Quadrocoptersysteme. In nur kurzer Zeit wurden hier bemerkenswert stabile Ergebnisse erzielt und die darüberhinaus über den Hobbybetrieb hinaus viele neue Anwendungen für Forschung und Wissenschaft erschlossen. Die Software ist unter eine freien Lizenz verfügbar und wird in zahlreichen Subprojekten eingesetzt. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Mitentwickler Martin Müller die Geschichte des Projektes, die Herausforderungen bei der Steuerung von Flugzeugen und seine Erfahrungen beim Betrieb von Modellflugzeugen unter den unte...
2011-12-25
1h 43
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE186 Astropeiler
Hobbyastronomie mit alter Hochtechnologie Mit der Zeit wird einstige Hochtechnologie schnell zum "alten Eisen", doch nicht immer ist dieses Eisen unbrauchbar. Mit ein wenig Aufwand lässt sich auch ein Bote einer vergangenen Technikära reaktivieren und für private Forschung nutzen. So ist es geschehen mit dem "Astropeiler", einem ausgedienten Radioteleskop, dass von einem Förderverein wieder auf Vordermann gebracht und wieder in Betrieb genommen wurde. Trotz einiger technischen Limitierungen lässt sich das Gerät mit Einschränkung auch heute noch für die astronomische Forschung nutzen und dient vor allem interessierten Astrohac...
2011-12-22
1h 50
Raumzeit
RZ029 Herschel-Weltraumteleskop
Per Infrarotstrahlung einen Blick in die entferntesten Ecken des Universums blicken Das Infrarot-Weltraumteleskop Herschel wurde gemeinsam mit dem Schwester-Satelliten Planck 2009 gestartet und erreichte zwei Monate später seinen Aufenthaltspunkt auf der Erd-Sonnen-Achse ca. 1,5 Millionen Kilometer von unserem Planeten entfernt. Von dort beobachtet Herschel den Weltraum im Infrarotteleskop mit dem größten Spiegel, der je von Menschen ins All gebracht wurde. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Micha Schmidt, Spacecraft Operations Manager beim ESOC in Darmstadt, die Technik des Satelliten und schildert die besonderen technischen Anforderungen, die für dieses Projekt beachtet werden musste...
2011-12-02
1h 49
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE185 Hedonistische Internationale
Mit Freude, Lust und Genuss die Welt verändern Die Hedonistische Internationale (HI) mischt seit einigen Jahren öffentliche Veranstaltungen und Medien durch provokativ-innovatives und vor allem spaßorientiertes Benutzerverhalten auf. Dahinter verbirgt sich eine pseudonym agierende und lose organisierte Gruppe von Leuten, die sich in voneinander unabhängigen Sektionen weltweit entfaltet. Den Spass im Wappen unterwandert die Gruppe die öffentliche Wahrnehmung auf, verzichtet dabei aber auf interne Hierarchien und wendet sich gegen ausuferndes Labeldenken. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Abdula und Karl von der HI die Motivation zur Gründung der Bewegung...
2011-10-23
1h 56
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE184 Bundeswehr
Die Deutschen Streitkräfte und ihr Verhältnis zur Gesellschaft und der Welt Die Bundeswehr ist fester Bestandteil der Deutschen Gesellschaft, wird aber auffallend wenig diskutiert und thematisiert - weder bei den Bürgern noch in den Medien. Nur in Krisen- und Katastrophenfällen oder bei außerordentlichen Kriegsvorfällen schafft es die Truppe in die Medien. Dabei hat sich durch die Abschaffung der Wehrpflicht und die zahlreichen Auslandseinsätze das Profil des deutschen Militärs deutlich geändert und werden die derzeitigen Aufgaben zwar kritisch gesehen, aber selten kritisch reflektiert. Im Gespräch mit Tim Pr...
2011-08-10
1h 54
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE183 TETRA Bündelfunk
Eine neue Technologie wird zum potentiellen Sicherheitsrisiko Bündelfunk ist schon seit langem die Alternative zu normalen Sprechfunk. Zahlreiche Firmen wie Taxiunternehmen und Energieversorger setzen auf die flexible Technik, die es erlaubt, Sprechfunk effektiv auf großen Abstrahlbereichen einzusetzen. Nun ist seit einigen Jahren eine Migration zu digitalem Bündelfunk zu erleben, wobei sich Tetra als der dominierende Standard herausbildet. Im Gespräch mit Tim Pritlove stellt Harald Welte die Grundlagen des Bündelfunks und die Besonderheiten des digitalen Tetra-Bündelfunksystems vor. Themen: Unterschied zwischen Sprechfunk und Bündelfunk; Entwicklung des Bündelfunks in Deutschl...
2011-06-24
2h 20
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE182 Elektronisches Geld
Von eCash bis Bitcoin Schon in den 1990er Jahren versuchten Kryptographen Wege zu entwickeln, wie man das Konzept "Geld" in elektronischer Form realisieren kann, um Werte im Internet weiterreichen zu können. Nach kurzen Experimenten mit digitalem Münzgeld setzten sich dann zunächst reine Weiterleitungsdienste wie PayPal durch. Durch das relativ neue Projekt Bitcoin ist elektronisches Geld wieder in aller Munde. Im Gegensatz zu früheren Ansätzen wird hier auf ein Peer-To-Peer-System gesetzt, in dem alle finanziellen Transaktionen jedem zur Kenntnis gegeben werden. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Andreas Bogk die kryptog...
2011-06-12
2h 17
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE181 Aram Bartholl
Ein künstlerischer Brückenschlag zwischen Realität und Virtualität Aram Bartholl ist ein Künstler aus Berlin, der sich intensiv mit der Beziehung zwischen dem realen Raum und den Erlebnissen und Normalitäten der digitalen Welt auseinandersetzt. Seine Arbeiten sind eine Reflexion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Realität und der virtuellen Welt. Im Gespräch mit Tim Pritlove spricht er über seine Projekte und welche Erfahrungen er bei der Konfrontation der "normalen Welt" mit den kulturellen Errungenschaften der Internet-geprägten Kommunikationswelt gemacht hat. Themen: frühe Projekte; Google Maps-Barken im Stadtraum; gefälschte...
2011-06-10
1h 32
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE180 Passivhäuser
Wie ein Haus vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger wird Die Energiespar-Anforderungen an Häuser steigen und bald sollen und können Häuser unter dem Strich gar keine Energie mehr verbrauchen, sondern wandeln sich langsam zu kleinen, dezentralen Kraftwerken. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Marc Großklos vom Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt die Technik von Passivhäusern und die Anforderungen an den Wohnungsbau heutzutage. Themen: Energiesparen in der Antike und im Mittelalter; grundlegende Techniken der Wandisolierung; Mehrfachverglasung; Lüftungsbedarf; Frischluftzufuhr und Wärmetauscher; Luftfilter; automatische Verschattung im Sommer; Heizungen; der Mensch un...
2011-06-08
1h 48
Not Safe For Work
NSFW027 Hörer in die Produktion
Dauer: 3:56:22 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Xenim Streaming Network Twitter Website Schalten Sie auch in diese, der 27. Ausgabe von Not Safe For Work ein, um den unsäglichen Holgi dabei zu beobachten, wie er die tiefgründige Intellektualität von Tim Pritlove auflaufen lässt und sie versucht durch massenkompatiblen Kulturquatsch zu konterkarieren. Schalten Sie auch ein, wenn Sie Tim dabei beobachten wollen, wie er die Luft aus Holgis aufgeblasenen Argumenten entleert. Sicherheitshinweis: Schalten Sie auf keinen Fall ein, wenn Sie sich gerade auf...
2011-05-16
3h 56
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE179 GSM Security
Der Stand der Dinge in Sachen Sicherheit bei dem führenden Mobilfunkstandard Trotz UMTS und LTE ist GSM immer noch der in weiten Teilen der Welt dominierende Standard im Mobilfunkbereich - und wird diese Rolle auch so schnell nicht abgeben. Die GSM zugrunde liegenden Kryptografie-Standards sind über 20 Jahre alt und wurden in den letzten Jahren Stück für Stück zerlegt, analysiert und auch weitgehend geknackt. Dabei ist nicht nur die Privatsphäre der Nutzer bedroht: die gesamte Infrastruktur kann durch Protokollfehler und gezielte Attacken in Geiselhaft genommen werden, so dass systemkritische, auf GSM basierende Dienst...
2011-04-19
2h 10
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE178 Jugendmedienarbeit
Von der schwierigen Aufgabe, Kinder und Jugendliche mit Technologie und Kommunikation vertraut zu machen Kinder und Jugendliche an Computer, Medien und Internet heranzuführen ist nicht immer einfach, besonders in den bildungsfernen Bereichen der Gesellschaft und in einer Jugendkultur, die Technik unreflektiert als blosses Gebrauchswerkzeug betrachtet. In speziellen Jugendeinrichtungen wird versucht, diesen Jugendlichen Interesse an Technik und ein Verständnis für die Implikationen der offenen Kommunikation im Netz entgegenzubringen. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Sozialpädagoge und Leiter eines Berliner Medienkomptenzzentrums Bernd Dörr von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und vo...
2011-04-09
2h 17
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE177 Commodore 64
Der populäre Heimcomputer als universelles Lernobjekt für Hacker Der Commodore 64 ist der meistverkaufte Homecomputer der 1980er Jahre, der bei seiner Einführung mit für damalige Zeiten beindruckende Leistungsdaten bei einem vergleichsweise niedrigen Preis aufbieten konnte. Der C64 prägte damit eine ganze Generation von Computer-Früheinsteigern und hielt sich noch lange im Markt. Heute ist der C64 interessant, weil er gut dokumentiert ist und sich noch als ganzes System verstehen lässt. Michael Steil redet im Gespräch mit Tim Pritlove über den C64, seine technischen Details und lässt uns teilhaben an der Faszin...
2011-03-14
2h 42
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE176 Cloud Computing
Was sich in der Wolke so abspielt und wie diese Dinge einzuschätzen sind Cloud Computing wird viel diskutiert und wenig verstanden. In den letzten Jahren nimmt die Zahl der Dienste und Dienstarten "in der Wolke" ständig zu und man verliert schnell den Überblick, was hier eigentlich noch womit konkurriert und welche Einsatzmöglichkeiten bietet. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Tobias Rodäbel einen Überblick über die Landschaft von Cloud Services und stellt die Funktionsweise von Cloud Computing Plattformen vor. Themen: Entwicklung von frühen Diensten im Internet; Webmail; Verteiltes Rechnen und Virtu...
2011-02-21
2h 26
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE174 Kunst, Kultur, Gesellschaft
Über die Aufgaben und Möglichkeiten der Kunst und Kultur im Medienzeitalter Stephen Kovats ist seit einigen Jahren der Leiter des Kunstfestivals Transmediale in Berlin. Im Gespräch mit Tim Pritlove spricht er über die Aufgaben der Kunst in Kultur und Gesellschaft. Themen: Bild des Architekten; Bauhaus; Ostranenie und die Entfremdung des Zuschauers; der schwierige Begriff "Medienkunst"; Telefonbilder als frühe Form der räumlichen Trennung von Künstler und Kunst; der Hacker als Künstler; Broadcast yourself; Friends und Follower; Konferenzen und Festivals; Ars Electronica; Kunst als Plattform. Tim Pritlove Twitter @timpritl...
2011-02-01
2h 10
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE173 Rollenspiele
Gespielte Zauberwelten auf Papier und im Wald Rollenspiele sind eine beliebte Spielform der besonderen Art. In hohem Maße auf Fantasie und Kommunikation basierend faszinieren Rollenspiele eine große Zahl von Menschen weltweit. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern die Rollenspieler Niels Kobschätzki und Sören Pusbatzkies woraus sich diese Faszination ableitet, welche Spielsysteme es gibt und wie man spielt. Themen: Entwicklung der Rollenspiele aus Konfliktsimulationen; Die Fantasy-Welt von Tolkien; Pen & Paper Rollenspiele und woraus sie bestehen; Dungeons & Dragons; Das schwarze Auge; Charaktere; Wie man spielt; Erfahrungspunkte; Spielwürfel; Rollenspiele und Nerds...
2010-12-25
2h 22
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE172 Holland und die Hacker
Ein Gespräch über die Hackergeschichte Hollands und die Themen der Zeit Die europäische Hackerkultur hat sich in den letzten drei Jahrzehnten vor allem im deutschsprachigen Raum entwickelt - doch auch die holländische Szene spielte eine große und wichtige Rolle. Die internationale und weltoffene Ausrichtung der Stadt Amsterdam hatte dabei eine besondere Bedeutung und sorgte dafür, dass hier zuerst die Internet-Verbindungen in die USA in Betrieb genommen wurden und darüberhinaus ein reger internationaler persönlicher Austausch stattfand. Amsterdam beherbert heute den größten Internetknoten weltweit und der gesellschaftspolitische Einfluss auf die deutsche S...
2010-12-10
2h 56
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE171 Die Eisenbahn
Wie Züge, Netze und Fahrpläne funktionieren Die Eisenbahn ist nach wie vor eine der wichtigsten Infrastrukturen der modernen Gesellschaft und ist deswegen auch immer im Gespräch, im Guten wie im Schlechten. Zeit, einmal hinter die Kulissen der Technik und Organisation zu schauen. Hannes Sowa und Marvin Blauth erläutern im Gespräch mit Tim Pritlove technische Details únd organisatorische Finessen der Bahnwelt. Ein Versuch, die komplexe Welt der Bahn etwas zusammenzufassen. Themen: Loktypen; Schienensysteme; Stromsysteme; Sicherheit und Streckenblöcke; Regulierung; Planung einer Strecke; Fahrplan-Planung; Zusammenstellung eines Zuges; Schutzweichen und warum man auch ma...
2010-12-02
2h 18
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE170 Arcade Games
Geschichte und Faszination der elektronischen Spielautomaten Computerspielautomaten mit Bezahlfunktion - die Arcade-Games - wurden in den siebziger Jahren in den Markt eingeführt und erfreuten sich bald größtmöglicher Beliebtheit und begründeten den Erfolg des Computerspielegenres an sich. Doch anders als die heutigen Spiele auf PCs und Konsolen bestachen die Spiele in Arcade-Automaten durch Reduktion und besonderen Spielwitz. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Mario Berluti vom Retro Games e.V. über Geschichte und Wesen der Spielautomaten, der elektronischen Spielekultur und dem Einfluss den die Arcade-Ära auch heute noch auf das gesamte Spielewe...
2010-11-10
2h 11
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE169 Bluetooth
Ein Blick in Struktur und Sicherheit des Bluetooth Protocol Stacks Bluetooth ist eine dieser Technologien, die so weitverbreitet sind, dass man sie schon fast nicht mehr wahrnimmt. Im Gespräch mit Tim Pritlove erklärt Martin Herfurt Hintergrund, Entwicklung, Technologie und Struktur des Bluetooth Standards. Themen: Bluetooth War Driving; Frühe Sicherheitslücken; Bluetooth Kommunikationsrollen; Pairing und Verschlüsselung; Voreingestellte PINs und dynamischer Schlüsselaustausch; Piconets und Personal Area Networks; Bluetooth Communication Walkthrough; Autokonfiguration; Geräteklassen; Kabelose Sprachinjektion auf der Autobahn; Pairing mit Geräten ohne Display; Pairing von Tastaturen; Bluetooth Profile; Denial of Service...
2010-10-26
1h 59
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE168 Wheelmap
Ein Projekt zur Unterstützung von Rollstuhlfahrern im Öffentlichen Raum Der Alltag des Rollstuhlfahrers ist deutlich komplizierter als der ohne auf Hilfsmittel angewiesener Menschen und ein neues Projekt versucht aktuelle Technologie zu nutzen, um die Planung des Alltags im öffentlichen Raum für diese Gruppe einfacher zu gestalten. Im Gespräch mit Tim Pritlove schildern die "Sozialhelden" Rául Krauthausen und Christoph Bünte, wie es zu dem Projekt kam, wie sich der Alltag von Rollstuhlfahrern so darstellt und welche der auftretenden Probleme auch andere Menschen betrifft. Themen: Rollstuhlfahrer im Alltag, der Tanzschule und dem Ber...
2010-10-20
1h 34
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE167 node.js
Die event-basierte Programmierumgebung für das Realtime Web node.js ist eine neue und recht neuartige Laufzeitumgebung für JavaScript-Programme, dass das asynchrone Programmieren in den Vordergrund stellt, um eine hohe Performance zu erreichen. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Felix Geisendörfer von Hintergrund, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von node.js. Themen: aktuelle Probleme bei Webanwendungen; Long polling und File Upload; Asynchroner I/O; Latenzen und Performance-Bottlenecks; Vor- und Nachteile eventbasierter Programmierung; Threads und Thread Safety; node.js Architektur und Komponenten; Warten im Netz; Vom Umgang mit vielen gleichzeitigen Verbindungen; Serverseitiges Web Brows...
2010-10-19
1h 55
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE166 Segeln
Über die erforderliche Technik, Logistik und Einstellung zum Bereisen der Weltmeere Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Und wenn einer mit dem Reisen gar nicht mehr aufhört, dann erst recht. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Jens-Uwe Mager vom Leben auf einem Boot und dem damit verbundenen Spaß an Technik, Logistik. Themen: was ein geeignetes Boot ausmacht; Verdränger und Gleiter; der Mast und die Höhenangst; Piraten; Hafenbilliard; Nachtwache; wie ein Boot Vortrieb generiert; Schlafzyklen bei Weltumrundungen; Müll in den Weltmeeren; wie Seemannsgarn entsteht; was man alle...
2010-10-08
1h 59
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE165 Privatsphäre
Über die Auswirkungen des Privaten auf die Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft Privatsphäre und Datenschutz sind die zwei dominanten Begriffe der netzpolitischen Bewegung in Deutschland und auch zwei heilige Kühe, die selten hinterfragt werden, wie sie in der aktuellen Zeit zu bewerten und gegenbenenfalls neu zu definieren sind. Im Gespräch mit Tim Pritlove versuchen sich Michael Seemann und Christian Heller an der Interpretation der kreisenden Begriffe und diskutieren Möglichkeiten mit dem Umgang mit den Realitäten in der digitalen Welt. Themen: was die Privatsphäre umfasst; Intimsphäre; die Sozialsphäre; die Öffent...
2010-10-06
2h 17
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE164 Urheberrecht
Über Rechte, Pflichten, Eigentum und Ansprüche in der digitalen Welt Das Urheberrecht: alle reden darüber, keiner weiß was Konkretes. Im Gespräch mit Tim Pritlove versucht der Journalist und Urheberrechtsexperte Matthias Spielkamp über die Ursprünge und die Wesensart des Urheberrechts aufzuklären. Der Dialog zeigt die Entstehungsgeschichte des Rechtes und thematisiert, auf welcher Basis die Diskussion rund um die Erneuerung des Rechtes für die digitale Welt geführt wird und welche Aspekte einbezogen werden sollten. Themen: Journalismus und Urheberrecht; Entstehung der Plattform irights.info; Bedeutung des Urheberrechts im 21. Jahrhunderts; The Pirate Bay...
2010-10-05
2h 18
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE163 Ruby und Rails
Die dynamische und agile Entwicklungsumgebung für Web- und andere Anwendungen Ruby hat sich in den letzten Jahren den Ruf einer der beliebtesten Programmiersprachen verdient und hat nachweislich die Anwendungen innovativer Webanwendungen spürbar nach vorne gebracht. Vor allem das Framework Ruby on Rails hat der Sprache viele neue Freunde eingebracht. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Martin Wöginger von seiner Liebe zu und seinen Erfahrungen mit Ruby und Ruby on Rails und stellt Eigenschaften, Vor- und Nachteile der Entwicklungsumgebung vor. Themen: Geschichte und verwandte Programmiersprache; Designprinzipien von Ruby; Syntax Sugar; Sprachkonzepte, Obje...
2010-10-01
2h 24
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE162 Brettspiele
Die Lust der Gesellschaft am Gesellschaftsspiel und dem Spiel mit der Gesellschaft Brettspiele sind im deutschen Kulturraum im internationalen Vergleich überaus erfolgreich und renommiert. Trotzdem führt das Genre ein Schattendasein. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Brettspiele-Entwickler Marcel-André Casasola Merkle über das Wesen des Gesellschaftsspiel und was man aus dem Spielen über die Gesellschaft lernen kann. Themen: Typen von Brettspielen; besondere Bedeutung von Brettspielen in Deutschland; was an Brettspielen fasziniert; wie man ein Spiel gestalten muss, damit es erfolgreich wird; die gesellschaftliche Bedeutung von Brettspielen und ihre Funktion als sozialer Simulator; das Spiel...
2010-09-14
2h 24
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE161 Der CCC und die Öffentlichkeit
Über das Verhältnis der Galaktischen Vereinigung ohne Struktur zur Gesellschaft, seinen Ansatz der Kommunikation und frühe Hacks Diese Ausgabe von Chaosradio Express ist eine Aufzeichnung eines Live-Gesprächs, was im Rahmen der Ars Electronica 2010 im "Teleinternet" Space auf der Bühne stattfand. Anlässlich der Verleihung der "Golden Nica" in der Kategorie "Digital Communities" an den Chaos Computer Club erzählen Peter "Vic" Franck und Andreas Lehner im Gespräch mit Tim Pritlove aus der Geschichte des Clubs, seinem Verhältnis zur Öffentlichkeit und der Gesellschaft, der Möglichkeit, andere zu erreichen und was Selbstverst...
2010-09-07
1h 45
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE160 DDR
Es war nicht alles schlecht in der Deutschen Demokratischen Republik Die Deutsche Demokratische Republik ist jetzt bald seit 20 Jahren Vergangenheit und Dinge geraten in Vergessenheit. Im Gespräch mit Tim Pritlove versuchen Frank Rieger und Martin Schramm das Gefühl, DDR-Bürger zu sein, wieder in Erinnerung zu rufen und zu erklären, worin sich das Leben im Osten vom Westen unterschieden hat. Themen: Agitatoren in der Schule, Altstoffsammlung (Crowdsourcing), Verkehr, Gemeinschaftsumschalter, Notizblöcke an der Tür (Anrufbeantworter aus Papier), Privatwirtschaft und das Verhältnis zur Gesellschaft, Bezahlen im Nahverkehr, Platzierung im Restaurant, Motivat...
2010-08-25
3h 06
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE159 Nachrichtendienste
Über die Geheimniskrämerei im Namen des Staates Nachrichten- oder auch Geheimdienste sind eine gesellschaftliche Realität und exisitieren in nahezu jeder Gesellschaft. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Andreas Lehner einen Einblick in die Realitäten und Hintergründe der nachrichtendienstlichen Arbeit in Deutschland. Themen: Struktur und Aufgaben der Geheimdienste; Geheimhaltungsstufen und Sicherheitüberprüfungen; das Arbeiten mit Deckfirmen und Tarnnamen; Überwachung der Geheimdienste durch das Parlament und die Öffentlichkeit; Wikileaks als verteilter, öffentlicher Nachrichtendienst; wem man vertrauen kann und sollte. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal ...
2010-07-17
2h 19
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE158 LiquidFeedback
Das Werkzeug für direkte und interaktive Demokratie Unter dem Stichwort "Liquid Democracy" hat sich die Idee des sogegannten Delegated Voting (oder auch Proxy Voting) in der Netzszene in der letzten Zeit größere Aufmerksamkeit erarbeitet. Im Umfeld der Piratenpartei ist für die tägliche politische Arbeit dazu ein Werkzeug namens LiquidFeedback entstanden, dass diese (und andere) Konzepte umsetzt und das kollaborative Erarbeiten von Ideen, Vorschlägen, Meinungsbildern, Abstimmungsvorlagen und andere strittige Dinge erlaubt. Mit dem System können Teilnehmer ihre Stimme direkt oder delegiert einbringen und ihre Delegation jederzeit zuteilen oder entziehen. Im Gesp...
2010-07-11
2h 43
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE157 Fernsehen
Gedanken zum meistgehassten und meistgeliebten Medium der Welt Fernsehen bestimmt die Medienlandschaft und das tägliche Gespräch am Arbeitsplatz und im Freundeskreis. Fernsehen ist überall und wird wie kaum ein anderes Medium kollektiv geliebt und gehasst. Tim Pritlove diskutiert mit Holger Kreymeier das Wesen des Fernsehens und dessen Zustand in diesen Zeiten im deutschsprachigen Raum. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Holger Kreymeyer Website Twitter Shownotes Themen: Fernsehen in den 70ern und der Sendeschluss; das Selbstverständnis des öffentlich-rechtlichen Rundfunks; die Faszination von Fernsehen; vom Ferns...
2010-07-01
1h 42
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE156 Das Sonnensystem
Eine Reise durch das System Sol und die Erkenntnisse der Astronomen Die Erkenntnisse über unser Sonnensystem haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten in großer Geschwindigkeit vervielfältigt, vertieft und erweitert. Trotzdem bleibt auch vieles unbeantwortet und mysteriös. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet der Astronom Florian Freistetter einen Einblick in den Stand der Dinge und leitet eine kleine Rundreise durch unser Sonnensystem. Themen: Wissenschaftsblogging; Pseudowissenschaften; Kepler, Newton, Einstein und die Planetenbewegungen; Entstehung von Planeten; Entstehung von Ringen; der Lebenszyklus der Sonne; die Planeten unseres Sonnensystems; der Ärger mit den Zwergp...
2010-06-26
2h 30
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE155 Malware und Botnets
Wie sich Malware selbst im Internet verbreitet, was sie dann tut und was man dagegen unternehmen kann Malware hat sich in den letzten 10 Jahren von einem Forschungsfeld zu einer globalen Bedrohung der internationalen Dateninfrastruktur entwickelt. Botnetze stellen dabei die bedauerliche Krönung der kriminellen Aktivitäten dar und es erfordert einen großen Aufwand, diesen Systemen nachzugehen und sie wieder auszuschalten. Trotz eines fortwährenden Katz- und Mausspielchens gelingt es den Sicherheitsforschern immer wieder, große Botnetze vom Netz zu nehmen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Thorsten Holz Geschichte und technische Hintergründe zu Malwa...
2010-06-10
2h 48
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE154 Digital Audio
Warum die Darstellung von Klängen und Geräuschen in Nullen und Einsen nicht so einfach ist Die Digitalisierung von Klängen und Geräuschen ist ein komplexes Thema, was jeder, der sich mal damit beschäftigt hat, bestätigen kann. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Daniel Mack die zahlreichen Probleme und Stolperfallen bei der Überführung von Musik und Sprache in diskrete Werte. Themen: wie Klang digital dargestellt wird; wie man Audio digitalisiert und welche Rolle die Lautstärke dabei spielt; Samplingfreuqenzen; Karajan und die CD; der Klang von Live- und aufgeze...
2010-05-11
2h 34
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE153 Feuerwehr
Struktur und Technik der Lebensretter unserer Gesellschaft Die Feuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft und wird von vielen als selbstverständlich angesehen. Um so weniger macht man sich in der Regel Gedanken darüber, welche Aufgaben die Feuerwehr überhaupt ausfüllt und wie sie sozial und organisatorisch strukturiert ist. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Peter Schwindt über die Eigenheiten der Feuerwehrwelt und was daran fasziniert und motiviert. Themen: Freiwillige und Berufsfeuerwehr; Bemessung der Größe einer Feuerwehr; Welcher Anteil der Gesellschaft in der Feuerwehr organisiert ist; Mitgliederstruktur der Feuerwehren; Aufgabengebiete und typische...
2010-05-08
2h 07
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE152 Android
Das freie Betriebssysteme für Smartphones und andere mobile Computersysteme Google hat mit der Vorstellung des Android-Betriebssystems den Smartphone-Markt gehörig aufgemischt. Durch die kostenlose Bereitstellung eines Basisbetriebssystems konnten eine Reihe von etablierten Telefonherstellern gewonnen werden und auch in der Entwicklerwelt ist Android nach dem iPhone binnen kürzester Zeit zur populärsten Plattform geworden. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Rodja Trappe und Dirk Jäckel die Konzepte und Details der Android-Platform. Themen: Entstehungsgeschichte; Aufbau des Systems und die Dalvik Virtual Machine; Services, Activities und Intents; Programmiermodelle und Systemdienste; Betriebssystemversionen; Google und die...
2010-04-28
1h 51
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE151 Die ARM-Architektur
Eine Reise in die erfolgreichste Prozessorarchitektur der Welt Während man in der Öffentlichkeit den Prozessormarkt nur über die Platzhirschen für Desktop Computer Intel und AMD wahrnimmt, hat sich die Firma ARM in den letzten Jahren zum heimlichen Marktführer für Prozessordesigns entwickelt. Jährlich werden mehrere Milliarden Prozessoren hergestellt, die auf der ARM-Architektur basieren. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Harald Welte, was man über die ARM-Architektur wissen muss: Geschichte der ARM-Architektur; Befehlssätze und Architekturversionen; die Lizensierungspraxis; Anwendungsfälle für ARM-Prozessoren; alternative Befehlssätze; die Schwierigkeit der Optimierung vo...
2010-04-21
1h 36
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE150 Filmsynchronisation
Über das Übersetzen, Vertonen und Interpretieren anderer Sprachen Filmsynchronisation ist manchem ein Grauen, anderen ein notwendiges Übel. Nur wenige sehen darin eine Kunst. Trotzdem ist sie scheinbar unerläßlich, um internationales Kulturgut einem größeren internationalen Publikum zugängig zu machen. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Trillian von der Arbeit als Filmsynchronisierer. Themen: das Elend des Deutschen Films; Filmsynchronisation weltweit; Sprachprotektionismus; Übersetzen kultureller Referenzen; Synchronisation von Animationsfilmen; Auswahl der Sprecher; Aufnahme der Synchronsprecher; das Wesen der Untertitel; Abmischen; wie einem das Sprechen beim Ausdruck von Gefühlen helfen kann; die Stimmen von Zeichentric...
2010-03-31
1h 24