Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tim Wiegers

Shows

Bytes & BildungBytes & Bildung020 - Julian Gerigk - Lernräume gestalten Wie sieht Hochschullehre aus, wenn Studierende nicht nur Inhalte konsumieren, sondern ihre Lernprozesse aktiv mitgestalten? In dieser Episode sprechen wir mit Julian Gerigk, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Fulda, über das Projekt E-Coaching und E-Assessment Instrumente (E-CuA) – und darüber, wie berufsbegleitendes Studieren durch individuelle Lernvereinbarungen, Coaching und Selbstorganisation unterstützt werden kann. Ein zentrales Element: das Online-Studierzimmer – ein digitaler Raum für Reflexion, Motivation und Struktur. Julian erzählt, wie das Konzept entstanden ist, was sich hinter Begriffen wie Third Space verbirgt und welche Erfahrungen und Learnings das Projektteam bisher gesammelt hat. Dabei geht es auch um große Fragen: Wi...2025-06-301h 13Bytes & BildungBytes & Bildung019 – Nele Hirsch – Selbstbestimmt lernen und lehren In dieser Folge von Bytes & Bildung sprechen wir mit Nele Hirsch! Nele ist Bildungsgestalterin und Gründerin des eBildungslabors. Im Mittelpunkt stehen Offenheit, Selbstbestimmung und die Frage, wie Lernen in einer dynamischen Welt gelingen kann. Nele erzählt von ihrer Arbeit mit kreativen Tools wie H5P, offenen Bildungsmaterialien (OER) und der Rolle von KI in Bildungsprozessen. Gute Bildung beginnt bei ihr nicht mit Standardantworten, sondern mit gemeinsamen Fragen. Außerdem teilt sie Einblicke in ihren Ansatz des „Teilens als Geschäftsmodell“ und spricht über Herausforderungen und Glücksmomente ihrer Bildungsarbeit. Eine inspirierende Episode für alle, die Bildung neu denken woll...2025-04-111h 07Bytes & BildungBytes & Bildung018 – Vinzent Jaszlovsky – Future Skills und Datenkompetenz Wie bereiten sich Studierende und Lehrende auf eine digitalisierte Welt vor? In dieser Episode sprechen wir mit Vinzent Jaszlovsky von der Hochschule Mainz über Future Skills und Data Literacy – Schlüsselkompetenzen für Studium, Beruf und Gesellschaft. Warum sind diese Fähigkeiten so entscheidend? Wie können Hochschulen und Lehrende sie fördern? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Future Skills Week an der Hochschule Mainz und diskutieren, wie innovative Lehrformate die Hochschulbildung zukunftsfähig machen. Jetzt reinhören! Jennifer Madelmond Website Tim Wiegers Website Vinzent Jaszlovsky Website Shownotes ...2025-03-1056 minZukunftsbrücken BremenZukunftsbrücken BremenSCHULZ Systemtechnik GmbHSCHULZ Systemtechnik entwickelt interdisziplinäre und nachhaltige Automatisierungslösungen für Produktion, Gebäude und Energie – oder wie sie selbst sagen: „Wir bauen Lösungen.“ 🌍🔧In dieser Episode spreche ich mit Marcel Buerschaper (Geschäftsleitung) über die Innovationskraft von SCHULZ und die spannende Zukunft der Automatisierungstechnik.Besonders wertvoll für alle Technik- und IT-Begeisterten: Die Alumni Tim Wiegers (Bachelor Technische Informatik) und Dennis Koch (Bachelor Automatisierungssysteme Dual) geben exklusive Einblicke in ihre Arbeit und Karrierewege bei SCHULZ. 🎓💡💡 Bewerbungstipps aus erster Hand:Falko Neuenfeldt (Personalreferent) verrät, worauf es bei der Personalauswahl ankommt und wie der Einstieg bei SCHUL...2025-03-0429 minBytes & BildungBytes & Bildung017 – Mandy Schiefner-Rohs – Zwischen Medienkompetenz und KI In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs über die Zukunft der Hochschullehre im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. Als Expertin für Medienpädagogik, kritische Informationskompetenz und digitale Bildung teilt sie ihre Einschätzungen zu den Chancen und Herausforderungen von KI im Hochschulkontext. Wie gehen Studierende und Lehrende mit der neuen Technologie um? Welche ethischen Fragen wirft der Einsatz von KI in der Bildung auf? Und wie können Open Educational Resources (OER) durch KI noch zugänglicher und individueller gestaltet werden? Die Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer Episode mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs. Jennife...2025-02-031h 09Bytes & BildungBytes & Bildung016 – Michael Jäckel – Digitaler Wandel und flexible Lernräume In dieser Episode des Bytes & Bildung Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Michael Jäckel, Soziologe und ehemaliger Präsident der Universität Trier, über die Zukunft der Hochschullehre und die Herausforderungen der Theorie-Praxis-Verzahnung. Wir diskutieren, wie Universitäten flexibler werden müssen, um den Anforderungen von Studierenden und Lehrenden gerecht zu werden, und welche Rolle digitale Plattformen dabei spielen. Außerdem gibt Prof. Jäckel Einblicke in sein Sabbatical, seine Buchprojekte zur Soziologie der Zeit und dem Konsum, und teilt praktische Tipps für Lehrende in der digitalen Hochschullehre. Abschließend sprechen wir über die Potenziale und Herausforderungen der Künstli...2024-10-231h 20Liebe Zeitarbeit - \Liebe Zeitarbeit - "HR trifft KI - Bereit für Zeitarbeit“Talention Event 2024: Insights und Interviews mit BranchenexpertenIn dieser Episode von "Liebe Zeitarbeit" nehme ich euch mit auf das Talention-Event, das am 18. und 19. September 2024 stattfand. Es war ein spannendes Event mit über 20 Speakern, die wertvolle Einblicke und Strategien rund um das Thema Social Recruiting und Personalmanagement teilten. Unter anderem spreche ich mit Jonas Moll, einem bekannten Influencer in der HR-Branche, der seine 30 Erfolgsfaktoren für gutes Social Recruiting präsentiert und seine zwei besten Tipps exklusiv im Podcast verrät. Themen dieser Episode: - Highlights und Einblicke vom Talention-Event - Interviews mit Branchenexperten und Influencern - Social Recruiting: Tipps und Erfolgsfaktoren - Networking und die Bedeutung von Even...2024-10-0845 minBytes & BildungBytes & Bildung015 – Nicolas Großmann – Von Künstlicher Intelligenz bis zum Classroom der Zukunft In dieser Episode unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Nicolas Großmann vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) über die spannenden Entwicklungen und Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Lehre der Zukunft bietet. Dr. Großmann teilt seine Expertise und Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus dem Immersive Quantified Learning Lab (iQL) und zeigt auf, wie KI das Lernen und Lehren transformieren kann. Raphael Fetzer Website Tim Wiegers Website Dr. Nicolas Großmann Shownotes Immersive Quantified Learning - iQL Hinweis zum Transkript Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keine...2024-07-2255 minBytes & BildungBytes & Bildung014 - Julian van Dieken - Von KI bis Handlungskompetenz In dieser Episode von Bytes & Bildung haben wir mit Julian van Dieken eine spannende Diskussion über Künstliche Intelligenz, Handlungskompetenz und die Zukunft der digitalen Bildung geführt. Julian ist Medienschaffender, KI-Künstler und Bildungs-Experte und er gibt uns spannende Einblicke darüber, wie Lehrkräfte und Lernende in der heutigen digitalen Ära neue Wege beschreiten können. Er betonte die Bedeutung des praktischen Experimentierens und der Handlungskompetenz, um mit den Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz umzugehen. Jennifer Madelmond Website Tim Wiegers Website Julian van Dieken Linkedin Website Instagram YouTube (Channel) Shownotes Julian van Diekens Website Julian va...2024-07-081h 18Bytes & BildungBytes & Bildung013 – Christian Spannagel – Mathematik, Social Media und kreative Lehrmethoden Jennifer Madelmond Website Tim Wiegers Website Prof. Dr. Christian Spannagel Linkedin Email Instagram Mastodon Twitch Twitter YouTube (Channel) Shownotes Über Prof. Dr. Christian Spannagel Spannagel: Pädagogische Hochschule Heidelberg Christian Spannagel – Wikipedia Kanäle von Prof. Dr. Christian Spannagel Discord-Server von Prof. Dr. Christian Spannagel YouTube-Kanal von Prof. Dr. Christian Spannagel Twitch-Kanal von Prof. Dr. Christian Spannagel Instagram-Kanal von Prof. Dr. Christian Spannagel Hinweis zum Transkript Bitte beachten Sie, dass das Transkript automatisch erstellt und keiner nachträglichen Überprüfung oder Korrektur unterzogen wurde. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit dieses automatisierten Prozesses sind Fehler im Text möglich...2024-06-101h 15Bytes & BildungBytes & Bildung011 – OER und mehr – Gespräche vom OERcamp 2024 in Hamburg Willkommen zur neuesten Episode unseres Bytes & Bildung-Podcasts! Diesmal nehmen wir euch mit auf eine Reise zum OERcamp 2024 in Hamburg. Als rasender Reporter war Tim vor Ort und hat mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesprochen, um Insights und Impulse rund um offene Bildung zu sammeln. Komm mit auf diese spannende Entdeckungsreise. Tim Wiegers Website Jennifer Madelmond Website Shownotes Jöran Das OERcamp – Treffen der Praktiker*innen zu Open Educational Resources (OER) – #OERcamp J&K – Jöran und Konsorten - Agentur für Bildung | von Jöran Muuß-Merholz Henry iRights.Lab iRights.info | Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen W...2024-05-1346 minBytes & BildungBytes & Bildung010 – Johannes Schleiss – Die Zukunft der KI-Ausbildung In der neusten Episode von Bytes & Bildung sprechen wir mit Johannes Schleiß über Künstliche Intelligenz und Offenheit. Johannes teilt seine Erfahrungen und betont die Bedeutung von Offenheit und Open Educational Resources (OER) in der Bildung. Von dort schlägt er schließlich den Bogen zur KI. Er gibt Einblicke in seine Arbeit am Artificial Intelligence Lab der Otto von Guericke Universität Magdeburg und am KI Campus und spricht über die KI Ausbildung und das Fördern von KI-Kompetenzen. Wir diskutieren die Rolle von KI in der Zukunft der Hochschulbildung, die Entwicklung des Kooperationsstudiengangs zu AI Engineering, als auch darüber...2024-04-151h 09Bytes & BildungBytes & Bildung009 – Alois Krtil – KI in Deutschland In unserer aktuellen Episode von Bytes & Bildung freuen wir uns, Alois Krtil zu begrüßen, einen renommierten Experten im Bereich Künstliche Intelligenz und CEO des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC). Wir sprechen über die KI-Hotspots in Deutschland sowie den aktuellen Stand der Hochschulen im Hinblick auf KI. Dabei werfen wir auch einen Blick auf das wichtige Thema der Responsible AI und diskutieren, ob die aktuellen Regelungen den richtigen Weg einschlagen. Dann beleuchten wir die Frage, ob KI ein Jobkiller ist und welche Kompetenzen in einer zukünftigen KI-geprägten Welt besonders gefragt sein werden. Im Anschluss präsentiert Herr Krtil a...2024-03-111h 01Bytes & BildungBytes & Bildung006 - Gottfried Zimmermann - Inklusive Innovation In dieser Podcast-Episode begrüßen wir einen ausgewiesenen Experten im Bereich der digitalen Barrierefreiheit, Herrn Prof. Dr. Gottfried Zimmermann. Als Informatiker und Leiter des Kompetenzzentrums für digitale Barrierefreiheit an der Hochschule der Medien Stuttgart teilt er sein umfassendes Wissen über die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung für die Barrierefreiheit in der Hochschulbildung mit sich bringt. Herr Prof. Dr. Zimmermann beleuchtet die Definition von digitaler Barrierefreiheit, diskutiert potenzielle Barrieren, die durch die Digitalisierung entstehen könnten, und erläutert, wie u.a. durch gutes Design diese Hürden überwunden werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf dem aktuellen...2024-01-2257 minBytes & BildungBytes & Bildung004 - Lambert Heller - Offene Wissenschaft und Booksprints In dieser Episode von Bytes & Bildung sprechen wir mit Lambert Heller, dem Leiter des Open Science Lab an der TIB, dem Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, in Hannover. Mit seinem Hintergrund in Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie, gepaart mit einer umfangreichen Bibliotheks- und Informationswissenschaftlichen Ausbildung, bringt Lambert eine einzigartige Perspektive in die Podcast-Episode ein. Ein spannendes Thema, über das wir mit Lambert besprechen, ist die offene Wissenschaft. Wir sprechen über das Konzept der Open Science, tauchen danach tief in die Thematik „Booksprints“ ein und ergründen, warum diese kollaborative Methode des Buchschreibens die offene Zusammenarbeit in der Wissenschaft fördert. Lassen Sie sich...2023-08-141h 22Bytes & BildungBytes & Bildung003 - David Lohner - Vernetzte Wissenschaftskommunikation Willkommen zu einer neuen Folge von Bytes & Bildung! In dieser Episode haben wir David Lohner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu Gast. David ist ein Experte für offene Bildung, freie Wissenschaft, Medienpädagogik und Mediendidaktik. In unserem Gespräch tauchen wir in die faszinierende Welt der Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media ein. David Lohner teilt seine Vision, warum Hochschulen ins Fediverse gehören. Wir sprechen auch mit Blick auf die aktuellen Ereignisse rund um Twitter darüber, warum die Plattform Mastodon für die Wissenschaftskommunikation eine spannende Alternative zu traditionellen sozialen Medien darstellt. Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deu...2023-07-311h 17Bytes & BildungBytes & Bildung002 - Raphael Zender - Virtuelle Realität trifft Bildung In dieser Folge von Bytes & Bildung sprechen wir mit Prof. Dr. Raphael Zender von der Humboldt-Universität zu Berlin. Zusammen tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Virtual Reality in der Bildung ein und erkunden die spannenden Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Raphael Zender studierte Informationstechnik und Technische Informatik an der Universität Rostock und promovierte im Bereich „Service-basierte Infrastruktur für pervasive Lehr- und Lernarrangements“. Anschließend war er an der Universität Potsdam tätig, wo er den Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungssysteme mit aufbaute. Dort leitete er Forschungsprojekte im Bereich Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Raph...2023-07-1650 minBytes & BildungBytes & Bildung001 - Doris Weßels - KI verändert die Hochschulbildung In dieser Folge des Podcasts „Bytes & Bildung“ haben wir das Vergnügen, mit Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel über das faszinierende Thema „KI verändert die Hochschulbildung - Die Flucht nach vorne“ zu sprechen. Als renommierte Expertin auf diesem Gebiet teilt Frau Prof. Dr. Weßels ihre Erkenntnisse und Einblicke in den Einfluss der künstlichen Intelligenz auf das Bildungssystem. Die rasante Entwicklung der KI-Technologie hat nicht nur Auswirkungen auf Industrie und Wirtschaft, sondern auch auf den Bildungssektor. In unserem Gespräch diskutieren wir ausführlich, wie KI die traditionelle Hochschulbildung transformiert und welche Möglichkeiten sich...2023-05-2254 minZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events»einklang freier wesen« Digital sound installation and international cooperation out of the lockdown... aus freier Lust ... verbunden ... / Einklang freier Wesen | symposium & showcase [10.04.2021] Ensemble Resonanz and ZKM | Hertz-Lab talk about the genesis of the project and the app since the idea during the first lockdown and about the musical as well as technical collaboration and implementation from afar. Ruth Warnke (Head of Communication, Ensemble Resonanz), Saerom Park (Violoncello, Ensemble Resonanz), Sebastian Schottke (Sound Engineer, ZKM | Hertz-Lab), Tim-Erik Winzer (Project Idea, Viola & Ensemble Board Dramaturg, Ensemble Resonanz), Malte Müller (Graphic Designer & Code Writer of WAF GMBH), Bas Wiegers (Conductor of »einklang freier wesen«)2021-05-2055 minCold War ConversationsCold War ConversationsA 1980s trip on the Trans Siberian Railway (59)In this episode we speak with Mark Wiegers who travelled on the Trans-Siberian Railway in the late 1980s. His story tells of trouble with officialdom, the unexpected kindness of strangers and the beauty of a Soviet Union on the cusp of major change. Mark has taken a stunning set of photos on his journey which you can view below. I really recommend you take a look via our show notes here. If you want to help us out with the costs of hosting and running the podcast then from the price of a cup o...2019-04-201h 00Tim en Paul Geschiedenis PodcastTim en Paul Geschiedenis Podcast1.5 Tim en Paul en de ReconquistaIn 1492 was de Reconquista voltooid en hiermee kwam er een einde aan de jarenlange islamitische overheersing van het Iberisch Schiereiland: Spanje werd heroverd van de Moren. Maar was dit wel een herovering, was het niet gewoon een christelijke verovering van een gebied dat al honderden jaren islamitisch was geweest? En hoe moeten we de Iberische samenleving zien? Als een voortdurende strijd? Of leefden mensen samen, volgens La Convivencia? Kunnen we spreken van een christelijk narratief dat onze zienswijze nog altijd beïnvloedt? In deze laatste aflevering van ons eerste seizoen spreken we met hoogleraar Maaike van Berkel over de lokale c...2019-03-0259 min