Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tim Wybitul

Shows

Risikobasierter AnsatzRisikobasierter AnsatzRBA0125 Im Interview: Tim Wybitul An dieser Folge haben mitgewirkt: Marc Oliver Thoma X-Kanal von mthtraining Marc Oliver Thoma YouTube Kanal math-training Website von mth-training.de Michael Rohrlich Website Michael Rohrlich LinkedIn Michael Rohrlich 2024-05-2947 minDer Datenschutz TalkDer Datenschutz TalkCyberversicherungen - Hanno Pingsmann im Datenschutz Talk Was ist eine Cyber-Versicherung und was ist vom Leistungsspektrum abgedeckt? Dazu tauschen sich Hanno Pingsmann von Cyberdirekt, dem Vergleichsportal für Cyberversicherungen, und Markus Zechel von der migosens GmbH aus.Im Rahmen der Themenfolgen werden unter anderem folgende Aspekte beleuchtet: Ursprung der Cyberversicherung Die Versicherung im Kontext von Bußgeld und Schadenersatz Erläuterung versicherter Ereignisse Leistungen im Schadensfall Praxisbeispiele Herr Pingsmann gibt uns einen Einblick in den Nutzen von Cyberversicherungen, nicht ohne auch auf Punkt einzugehen, die ggf. über die Versicherung nicht abgedeckt sein können. Gemeinsam beleuchten Markus Zechel und Hanns Pingsmann die Voraussetzungen für d...2023-05-1654 minDatenschutz Talk - ThemenfolgenDatenschutz Talk - ThemenfolgenCyberversicherungen - Hanno Pingsmann im Datenschutz Talk Was ist eine Cyber-Versicherung und was ist vom Leistungsspektrum abgedeckt? Dazu tauschen sich Hanno Pingsmann von Cyberdirekt, dem Vergleichsportal für Cyberversicherungen, und Markus Zechel von der migosens GmbH aus.Im Rahmen der Themenfolgen werden unter anderem folgende Aspekte beleuchtet: Ursprung der Cyberversicherung Die Versicherung im Kontext von Bußgeld und Schadenersatz Erläuterung versicherter Ereignisse Leistungen im Schadensfall Praxisbeispiele Herr Pingsmann gibt uns einen Einblick in den Nutzen von Cyberversicherungen, nicht ohne auch auf Punkt einzugehen, die ggf. über die Versicherung nicht abgedeckt sein können. Gemeinsam beleuchten Markus Zechel und Hanns Pingsmann die Voraussetzungen für d...2023-05-1654 minDataAgenda Datenschutz PodcastDataAgenda Datenschutz PodcastFolge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVOVerfahren wegen des Ersatzes immaterieller Schäden nach Art. 82 DSGVO werden ständig mehr. Typische Anlässe sind Datenpannen, sonstige Datenschutzverstöße durch Unternehmen wie eine Werbemail ohne Einwilligung oder ein nicht rechtzeitig erfüllter Auskunftsanspruch. Deutsche Gerichte legen Art. 82 DSGVO bislang unterschiedlich weit und uneinheitlich aus. Der EuGH hat sich am 4. Mai 2023 in der Rs. C-300/21 erstmals zu den Voraussetzungen eines immateriellen Schadensersatzanspruchs nach Art. 82 DSGVO geäußert. Die Aussagen dürften es Klägeranwälten und anderen auf die Geltendmachung von DSGVO-Schadensersatz spezialisierten Dienstleistern zukünftig erheblich erleichtern, massenhafte Schadensersatzansprüche gegen Unternehmen durchzusetzen. Dr. Tobias Jacquemain und Rechtsanw...2023-05-0959 minDer Datenschutz TalkDer Datenschutz TalkMenschen, Bilder, Datenschutz - die Silvester Show des Datenschutz Talk PodcastMit spannenden Themen – Datenschutz-Rückblick 2022 – Highlights – Evergreens – Interviews – Unterhaltung Bekannte Gäste – das „Who is Who des Datenschutzes“ – sind bei uns zu Gast wie Jörg Heidrich und Holger Bleich, Auslegungssache: Der Datenschutz-Podcast des c’t Magazins Frederick Richter, Vorstand Stiftung Datenschutz Laura und Cornelius vom Podcast Dr. Datenschutz Steffen Lüning vom Datenschutzwohnzimmer Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen und Sicherheit des Bitkom e.V. und der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Prof. Ulrich Kelber Außerdem gibt es Updates zu einigen Themenfolgen aus erster Hand:  Tim Wybitul zum Thema Bußgelder und Schadensersatz direkt zu...2022-12-304h 00Datenschutz Talk - ThemenfolgenDatenschutz Talk - ThemenfolgenMenschen, Bilder, Datenschutz - die Silvester Show des Datenschutz Talk PodcastMit spannenden Themen – Datenschutz-Rückblick 2022 – Highlights – Evergreens – Interviews – Unterhaltung Bekannte Gäste – das „Who is Who des Datenschutzes“ – sind bei uns zu Gast wie Jörg Heidrich und Holger Bleich, Auslegungssache: Der Datenschutz-Podcast des c’t Magazins Frederick Richter, Vorstand Stiftung Datenschutz Laura und Cornelius vom Podcast Dr. Datenschutz Steffen Lüning vom Datenschutzwohnzimmer Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen und Sicherheit des Bitkom e.V. und der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Prof. Ulrich Kelber Außerdem gibt es Updates zu einigen Themenfolgen aus erster Hand:  Tim Wybitul zum Thema Bußgelder und Schadensersatz direkt zu...2022-12-304h 00Der Datenschutz TalkDer Datenschutz TalkMenschen, Bilder, Datenschutz - die Silvester Show des Datenschutz Talk PodcastMit spannenden Themen – Datenschutz-Rückblick 2022 – Highlights – Evergreens – Interviews – Unterhaltung Bekannte Gäste – das „Who is Who des Datenschutzes“ – sind bei uns zu Gast wie Jörg Heidrich und Holger Bleich vom Podcast „Auslegungssache“ – dem c´t Datenschutzpodcast Frederick Richter, Vorstand Stiftung Datenschutz Laura und Cornelius vom Podcast Dr. Datenschutz Steffen Lüning vom Datenschutzwohnzimmer Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen und Sicherheit des Bitkom e.V. und der Bundebeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Prof. Ulrich Kelber Außerdem gibt es Updates zu einigen Themenfolgen aus erster Hand:  Tim Wybitul zum Thema Bußgelder und Schadensersatz Update Themenf...2022-12-304h 00Der Datenschutz TalkDer Datenschutz TalkUS Präsident macht ersten Schritt zu neuem Datenschutzabkommen - DS News KW 41/2022 Was ist in der KW 41 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Wichtiger Schritt für ein neues Datenschutzabkommen mit den USA (PDF der Executive Order)Zero-Day-Lücke in MS Exchange: Regelwerkänderung für Microsoft Exchange, kein Patch für SicherheitslückeWindows-Update soll vor Brute-Force-Angriffen auf Administratorenkonten schützenGeneralanwalt beim EuGH spricht sich gegen niedrige Voraussetzungen bei immateriellem DSGVO-Schadenersatz ausThemfolge mit Tim WybitulLG Berlin: Schmerzensgeld nach unzulässiger Videoüberwachung (Urteil vom 15.07.2022 – 63 O 213/20)Öffentliche Fachaussagen dürfen in Werbung zitiert werden (Az. I ZR 171/21)Permanente Webcam-Pflicht verstößt gegen...2022-10-1428 minAuslegungssache – der c\'t-Datenschutz-PodcastAuslegungssache – der c't-Datenschutz-PodcastBußgelder und Schadensersatz - EntwicklungenAm 25. Mai 2022 jährte sich die Wirksamkeit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum vierten Mal. Erhebungen zufolge haben die Datenschutzbehörden aller EU-Mitgliedsstaaten in den vier Jahren insgesamt bereits mehr als 1,6 Milliarden Euro an Bußgeldern verhängt. Allerdings verteilt sich die Summe sehr ungleich, weil es bislang keine einheitliche Bemessungsgrundlage für Datenschutzverstöße gibt. Dies soll sich nun ändern: Am 12 Mai hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) als gemeinsames Abstimmungsgremium der EU-Datenschutzbehörden ein Bußgeld-Berechnungsschema für DSGVO-Verstöße beschlossen, das die zuständigen Aufsichtsbehörden Schritt für Schritt durcharbeiten sollen. Ersten Einschätzungen zufolge wird es vor allem für große un...2022-06-031h 07So techt Deutschland - der ntv Tech-PodcastSo techt Deutschland - der ntv Tech-PodcastDatenschutz? "Es geht schlichtweg ums Geld"Datenschutz ist für die einen ein wichtiges und notwendiges Übel - für die anderen spannend und geschäftsfördernd. Tim Wybitul gehört zur zweiten Seite. Er ist einer der erfolgreichsten Fachanwälte für Datenschutzrecht.Seit die DSGVO im Mai 2018 EU-weit in Kraft getreten ist, steigt die Zahl der ausgesprochenen Bußgelder in Milliardenhöhe. Wybitul hält die Datenschutzgrundverordnung prinzipiell für gut gemacht. "Ich halte Datenschutz für sehr wichtig. Ich glaube auch, so wie er vor 2018 gelebt wurde, war es an vielen Stellen sicherlich zu wenig", ist der Experte überzeugt. Trotzdem mah...2022-04-2035 minDer Datenschutz TalkDer Datenschutz TalkGeldstrafe gegen Clearview AI - Datenschutznews KW 10/2022 Was ist in der KW10 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Neue Themenfolge „Bußgelder und Schadensersatz – Tim Wybitul im Datenschutz Talk“ jetzt verfügbarKein Automatismus zwischen Datenschutzverstoß und immateriellem Schadensersatz nach Art. 82 DS-GVOGesetzlichen Bestimmungen zur Speicherung von Verbindungsdaten sind unverhältnismäßig Verfassungsgerichtshof Frankreich, Urteil vom 25 Februar 2022 – Décision n° 2021-976/977 QPC Datenschützer sehen den Einsatz von Palantir als umstrittenItalienische Staatsanwaltschaft verhängt Geldstrafe von 20 Millionen Euro gegen Clearview AIKlage gegen Metro von São Paulo (Brasilien) wegen Einsatz von GesichtserkennungssoftwareNym soll den Online-Datenschutz optimierenUngebetener...2022-03-1126 minDatenschutz Talk - ThemenfolgenDatenschutz Talk - ThemenfolgenBußgelder und Schadensersatz - Tim Wybitul im Datenschutz Talk Durch die vielen Urteile, die deutsche und europäische Gerichte in den letzten Monaten zu den Themen Haftung und Schadensersatz erlassen haben, wird deutlich, dass hier für Unternehmen auch ein finanzielles Risiko liegt. Daneben fallen auch die Bußgelder, die durch Datenschutzaufsichts- behörden verhängt werden, zunehmend ins Gewicht. Wir unterhalten uns mit Tim Wybitul von der Kanzlei Latham & Watkins zu den Artikeln 82 und 83 der Datenschutzgrundverordnung. Rechtsanwalt Tim Wybitul vermittelt uns seine Eindrücke und Erfahrungen, die er und seine Kollegen in Gerichtsverhandlungen gesammelt haben. Eine kurzweilige Folge, die auch für Entscheider spannen...2022-03-081h 01Der Datenschutz TalkDer Datenschutz TalkBußgelder und Schadensersatz - Tim Wybitul im Datenschutz Talk Durch die vielen Urteile, die deutsche und europäische Gerichte in den letzten Monaten zu den Themen Haftung und Schadensersatz erlassen haben, wird deutlich, dass hier für Unternehmen auch ein finanzielles Risiko liegt. Daneben fallen auch die Bußgelder, die durch Datenschutzaufsichts- behörden verhängt werden, zunehmend ins Gewicht. Wir unterhalten uns mit Tim Wybitul von der Kanzlei Latham & Watkins zu den Artikeln 82 und 83 der Datenschutzgrundverordnung. Rechtsanwalt Tim Wybitul vermittelt uns seine Eindrücke und Erfahrungen, die er und seine Kollegen in Gerichtsverhandlungen gesammelt haben. Eine kurzweilige Folge, die auch für Entscheider spannen...2022-03-081h 01Der Datenschutz TalkDer Datenschutz TalkPikante Datenerhebung bei Brebau - DS News KW 09/2022 Was ist in der KW9 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Neue Themenfolge am 08.03.2022: Bußgelder und Schadensersatz mit Tim Wybitul von Latham WatkinsInsolvenzverwalter hat ge­gen­über dem Fi­nanz­amt kei­nen An­spruch auf Aus­kunft BVerwG, Urteil vom 25.02.2022 – Az. 10 C 4.20 Personenbezogene Daten in Logfiles von Konnektoren entdecktDSK veröffentlicht neue Orientierungshilfe für DirektwerbungVerschärftes Datenschutzgesetz in der Schweiz soll am 1. September 2023 in Kraft tretenPolnische Datenschutzbehörde verhängt Bußgeld gegen Santander BankDatenverarbeitung ohne RechsgrundlageSeit Januar vermehrt Angriffe auf MS TeamsUpdates für teils kritische...2022-03-0422 minCriminal Compliance PodcastCriminal Compliance PodcastDas Bußgeldverfahren im Datenschutzrecht Das heutige Thema des Criminal Compliance Podcast ist das Bußgeldverfahren im Datenschutzrecht. Dr. Christian Rosinus diskutiert mit Interviewpartner Tim Wybitul die Kriterien des Datenschutzkatalogs und gibt einen Überblick über das Bußgeldverfahren und die Sanktionspraxis. Dabei wird auch auf das kürzlich ergangene Urteil des Landgerichts Bonn (Az. 29 OWi 1/20 LG) eigegangen. Die Entscheidung, in der das Landgericht ein Bußgeld wegen Verstoßes gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) von ursprünglich 9,55 Mio. Euro auf 900.000 Euro herabsetzte, hat in der Praxis Aufsehen erregt. Daneben werden weitere Themen aufgegriffen, wie der Datenschutz bei internen Untersuchungen und Schadensersatz wegen DS...2020-11-2749 minAuslegungssache – der c\'t-Datenschutz-PodcastAuslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast21. Zeitbombe Schadensersatz IIMit Joerg Heidrich, Holger Bleich und Tim Wybitul Bereits vor rund 10 Monaten in Episode 3 warnte Joerg vor Schadensersatzforderungen, die aus DSGVO-Verstößen abgeleitet werden können. Noch ist die Rechtsprechung diffus, aber Berichte über Ansprüche nach Art. 82 DSGVO häufen sich. Zeit also, dieses Thema erneut zu beleuchten. Dazu haben sich Joerg und Holger mit Rechtsanwalt Tim Wybitul einen Experten aus der Praxis in den Podcast geholt. Tim arbeitet in der Kanzlei Latham & Watkins und kann von tausenden Schadensersatzforderungen berichten, denen sich von der Kanzlei vertretene Unternehmen gegenübersehen. Er erläutert die rechtlichen Grundlagen, seine Bewertung der Forderungen und beis...2020-09-111h 06Datenschutz-Guru - der PodcastDatenschutz-Guru - der PodcastSchadenersatzansprüche wegen DSGVO-Verstößen - Im Gespräch mit Rechtsanwalt Tim Wybitul Jede Anwältin und jeder Anwalt, der einen Schwerpunkt im Datenschutzrecht hat, wird schon einmal ein Schreiben einer Mandantin vorgelegt bekommen haben, in dem Betroffene Schadensersatzansprüche – konkret: Schmerzensgeldansprüche – wegen vermeintlicher Datenschutzverstöße geltend machen. Gerne werden Schmerzensgeldansprüche wegen angeblich rechtswidrig gesetzter Cookies behauptet. Oder das jeweils eingesetzte Webanalyse-Tool sei rechtswidrig. Apropos Schmerzensgeld bzgl. des Setzens von Cookies ohne Einwilligung. Häufig werden die Ansprüche auch von im Datenschutzrecht nicht gerade sonderlich bewanderten Anwaltskanzleien geltend gemacht. Die verstehen dann z.B. auch manchmal nicht, dass das Setzen von Cookies allein ein Regelungsgegenstand der ePrivacy...2020-08-3133 min