Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tina Ciotola

Shows

Projekt­management & PMOProjekt­management & PMO#142 Das PMO aus Sicht der Teamleitung: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 3/3)Interview mit Tina Ciotola und Johann Strasser Herzlich willkommen zum dritten und letzten Teil unserer Podcast-Reihe „Was hat das PMO jemals für uns getan? In den letzten beiden Folgen haben wir das Thema aus Sicht von Projektleitung und Management betrachtet, heute geht es um die typischen Pain Points zwischen Teamleitung und PMO. Was sind die Herausforderungen in der Zusammenarbeit und was kann man tun, dass beide Seiten voneinander profitieren? Die Einordnung und praktische Tipps gibt uns wie immer PMO Experte und TPG Geschäftsführer Johann Strasser. Viele spannende Erkenntnisse - jetzt reinhören! Sprungmarken: 00:0...2025-07-0144 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#141 Das PMO aus Sicht des Managements: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 2/3)Interview mit Tina Ciotola und Johann Strasser Herzlich willkommen zum zweiten Teil unserer Podcast-Reihe „Was hat das PMO jemals für uns getan? In der letzten Folge haben wir das Thema aus der Projektleitungs-Brille betrachtet, heute schauen wir auf die typischen Pain Points zwischen Management und PMO. Und natürlich auch an welchen Stellschrauben wir drehen können, um die Zusammenarbeit zwischen Projektleitung und PMO zu verbessern. Die Einordnung und praktische Tipps gibt uns PMO Experte und TPG Geschäftsführer Johann Strasser. Am besten gleich reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:49 Weiß das PMO, was das Manag...2025-06-1743 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#140 Das PMO aus Sicht der Projektleitung: Was hat das PMO jemals für uns getan? (Teil 1/3)Interview mit Tina Ciotola und Johann Strasser Herzlich willkommen zu unserer neuen Podcast-Reihe: „Was hat das PMO jemals für uns getan?“ In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Thema aus der Perspektive der Projektleitung: Wo liegen die typischen Pain Points? Wo entsteht Frust? Und vor allem – wie kann die Zusammenarbeit zwischen Projektleitung und PMO verbessert werden? PMO-Experte Johann Strasser gibt uns dazu wertvolle Tipps und zeigt, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingen kann. Am besten gleich reinhören! Sprungmarken: 00:00 Wo steckt das Problem? 01:34 Weiß das PMO, welche Erwartungen PLs haben? 05:37 Was das PMO t...2025-06-0357 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#139 Führen in der Krise: Leadership zwischen Strategie und IntuitionInterview mit Tina Ciotola und Angelika Collisi In einer Welt, die immer komplexer und unsicherer wird, sehen sich Führungskräfte mit Herausforderungen konfrontiert, die es so in dieser Häufung und Intensität selten gegeben hat. Geopolitische Spannungen, technologische Umbrüche, wirtschaftliche Unsicherheiten oder tiefgreifende Veränderungsprozesse innerhalb von Unternehmen – all das bringt Führung an ihre Belastungsgrenzen. Gerade in diesen Phasen zeigt sich, ob es gelingt, Ruhe zu bewahren, Orientierung zu geben und handlungsfähig zu bleiben. Im TPG Podcast habe ich mit der Leadership- und Change-Expertin Angelika Collisi über diese Themen gesprochen. Gemeinsam haben wir herausg...2025-05-2057 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#138 Dramafreie Arbeitswelt - Konfliktfähigkeit stärken & Selbstwirksamkeit entwickeln (+PDF)Mit Holger Heinze & Tina Ciotola In dieser Episode spreche ich mit Holger Heinze über sein aktuelles Buches „Dramafreie Arbeitswelt“. Gemeinsam stellen wir Ihnen dieses inspirierende und praxisorientierte Werk vor, das zeigt, wie Mitarbeitende, Teams und Unternehmen durch Empowerment ihre Konfliktfähigkeit stärken und ihre Selbstwirksamkeit entwickeln können. Also Die Kraft, bewusst zu entscheiden, wie wir handeln wollen. Warum ist das so wichtig? Weil wir im Arbeitsalltag – oft unbemerkt – immer wieder in Dramarollen schlüpfen. Rollen, die uns in reaktiven Mustern gefangen halten, Klarheit verhindern, Teams lähmen kurz: die produktive Zusammenarbeit behindern. In dem Buch finde...2025-05-061h 08Projekt­management & PMOProjekt­management & PMO#137 So gelingt der KI-Start – Praxistipps für Ihr erstes KI-ProjektMit Birgit Ströbel und Tina Ciotola Willkommen zur zweiten Folge unserer KI-Serie. In der letzten Episode haben wir darüber gesprochen, wie Unternehmen den richtigen Einstieg in die KI-Welt finden – strategisch, realistisch und mit klarem Zielbild. Heute gehen wir einen Schritt weiter: Wie gelingt der Sprung von der Idee zur Umsetzung? Was brauchen Unternehmen wirklich, um ihr erstes KI-Projekt erfolgreich zu starten? Und wie kann man typische Stolperfallen vermeiden? Auch diesmal ist wieder Birgit Ströbel an meiner Seite – Business- und Transformations-Coach, die Unternehmen dabei begleitet, Künstliche Intelligenz sinnvoll und nachhaltig zu nutzen.Wir scha...2025-04-2240 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#136 KI-Strategie entwickeln: So gelingt der Einstieg für UnternehmenMit Birgit Ströbel und Tina Ciotola Willkommen zu einer neuen Folge. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Unternehmen fasziniert, aber auch verunsichert: Künstliche Intelligenz. Vor allem der Einstieg stellt die Unternehmen vor Herausforderungen: Brauchen wir wirklich erst perfekte Daten? Ist KI nur etwas für richtig große Unternehmen? Und wie vermeiden wir teure Fehlentscheidungen? Die Unsicherheit ist groß, denn neben den technischen Aspekten spielen auch strategische und kulturelle Fragen eine entscheidende Rolle. Wer KI sinnvoll nutzen will, muss nicht nur die Technologie verstehen, sondern auch Mitarbeitende mitnehmen und eine klare Vision entwickeln. ...2025-04-0828 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#135 Mediation in Projekten – Konflikte konstruktiv lösenMit Tina Ciotola und Christian Wentorp Ungelöste Konflikte können Teams lähmen, Projekte zum Scheitern bringen und die besten Talente zur inneren oder äußeren Kündigung treiben. Kurz gesagt: Sie sind der Elefant im Raum, den niemand ansprechen will – bis es zu spät ist. Aber was wäre, wenn wir diesen Elefanten zähmen könnten? Genau hier kommt die Mediation ins Spiel. Mediation ist weit mehr als nur ein Buzzword: Sie ist eine bewährte Methode, um Konflikte nachhaltig zu lösen, Teams wieder handlungsfähig zu machen und sogar langfristige Verbesserungen in der Zusammenarbeit...2025-03-2550 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#134 Emotionale Intelligenz im Projektmanagement - Studienergebnisse & TippsMit Ines Bahr und Tina Ciotola Studien zeigen, dass emotionale Intelligenz nicht nur die persönliche Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch ein Schlüsselfaktor für effektive Führung und Teamarbeit ist. Im Kontext von Projektmanagement, wo Deadlines, Budgets und Stakeholder-Management oft zu einem enormen Druck führen, kann emotionale Intelligenz den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Projektmanager mit einem hohen EQ können Konflikte besser lösen, Motivation innerhalb des Teams fördern und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre schaffen. Unser heutiger Gast Senior Content Analyst bei Capterra Ines Bahr hat kürzlich eine umfassende Studie zu d...2025-03-1127 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#133 Lohnt sich das Ehrenamt im PM-Verband wie GPM und PMI? Ein Blick hinter die Kulissen.Mit Sabine Lehnert (GPM), Oliver F. Lehmann (PMI) und Tina Ciotola Dass sich Projektmanagement-Zertifizierungen positiv auf Karriere und Gehalt auswirken ist kein Geheimnis. Immer mehr Projektmanager greifen auf die unterschiedlichen Zertifizierungsangebote zurück. Doch geht es Projektmanagement-Instituten wie der GPM / IMPA und dem PMI nicht nur um eine wachsende Professionalität der Projektmanager. Im Mittelpunkt steht auch das Mitwirken an gemeinsamen Projekten - ehrenamtlich natürlich. Doch lohnt sich das? Was sind die Vorteile einer aktiven Mitgliedschaft, was sind die Herausforderungen und warum ist ehrenamtliches Engagement in einem PM-Verband nicht für jeden das Richtige? Mein...2025-02-2554 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#130 Stakeholder-Magic: Der Schlüssel zum ProjekterfolgMit Tobias Lienhard und Tina Ciotola Ein solides Stakeholdermanagement ist entscheidend für den Projekterfolg: es hilft, die Interessen, Bedürfnisse und potenziellen Konflikte der verschiedenen Beteiligten frühzeitig zu erkennen und zu steuern. Kurz: durch den aktiven Dialog mit Stakeholdern können Risiken minimiert, Probleme frühzeitig gelöst und die Akzeptanz sowie das Engagement für das Projekt gefördert werden. Doch welche Schritte sind dafür nötig? Wie wähle ich die Stakeholder aus und hole sie dauerhaft an Bord? Diese Fragen stelle ich heute Projektexperte und Stakeholder-Flüsterer Tobias Lienhard. Mit seinem Trainings-Modul „Stakeholder-Magic“ unterstützt er P...2025-01-1453 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#129 Ziele im Griff- So meistern Sie 2025!Mit Tina Ciotola und Niko Single Herzlich willkommen zu unserer besonderen Silvester-Folge! Das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine Zeit, in der viele von uns innehalten, das vergangene Jahr reflektieren und neue Ziele für das Kommende schmieden. Doch seien wir ehrlich: Wie oft bleiben diese Ziele nichts weiter als gute Vorsätze? Warum scheitern wir so oft daran, unsere Pläne wirklich in die Tat umzusetzen? Genau darüber sprechen wir heute – wie man es schafft, Vorsätze und Ziele tatsächlich umzusetzen und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Führungskräfte-Coach und Work-Life-Balance-Experte Nico Single...2024-12-3146 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#128 Gemeinsame Werte als Erfolgsfaktor im ProjektMit Tina Ciotola und Dr. Andrea Maria Bokler Angesichts der aktuellen Lage heißt es auch für Projektteams, möglichst effizient zusammenzuarbeiten. Was dabei aber leider oft übersehen wird: es kommt dabei nicht nur auf Prozesse und Technik an, sondern vor allem auch auf die gemeinsame Basis, auf der das Team zusammenarbeitet: die Werte. Gemeinsame Werte sind die Grundlage für Vertrauen, Respekt und Zusammenhalt in jedem Team. Sie helfen, Konflikte zu minimieren, das Engagement zu steigern und sorgen dafür, dass alle an einem Strang ziehen. Doch wie schafft man es, ein solches Wertesystem im Team z...2024-12-1738 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#127 Kreativität und KI im Projektmanagement - Erfolgreich kombinieren!Interview mit Tina Ciotola und Sebastian Hofreiter Kreativität ist im Projektmanagement oft der Schlüssel, um komplexe Probleme zu lösen, innovative Lösungen zu entwickeln und Teams zu inspirieren. Aber wie beeinflusst Kreativität den Projekterfolg wirklich, und welche Rolle kann die Künstliche Intelligenz dabei spielen? Kann KI Kreativität fördern, oder limitiert sie vielleicht sogar den kreativen Raum? Diese und viele weitere Fragen werden wir heute gemeinsam mit Sebastian Hofreiter besprechen. Sebastian ist Managing Partner und Mitgründer der Unternehmensberatung quantics plus und Experte im Bereich Kreativität und der psychologischen Aspekte bei der Interaktio...2024-12-0341 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#126 Der Einfluss von Mindset und Unternehmenskultur auf VeränderungsprozesseErik Tittel und Tina Ciotola Wenn es um Veränderungsprozesse in Unternehmen geht, dreht sich in erster Linie alles um Prozesse und Tools. Die Themen Mindset und Unternehmenskultur werden zwar viel diskutiert, aber dann doch nicht wirklich praktiziert. Dabei scheitern Veränderungsinitiativen eben oft nicht an den neuen Tools oder Abläufen – sondern an der Art und Weise, wie Menschen denken und zusammenarbeiten. Manager fordern oft einen „Mindset-Change“ oder einen Kulturwandel, aber kann man das Mindset einer Person oder die Kultur eines Unternehmens tatsächlich aktiv verändern? In dieser Episode werden wir uns genau das ansehen: Was ist ein Min...2024-11-1945 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#125 Selbstorganisation im Team (Buchtipp)Mit Tina Ciotola und Kai-Marian Pukall Willkommen zu einer neuen Folge! Heute tauchen wir ein in das Thema Selbstorganisation im Team. Unser Gast ist Kai Marian Pukall, Agile Coach und Autor des Buchs Selbstorganisation im Team. Das neue Grundlagenwerk bietet einen umfassenden Überblick über Theorien, Methoden und Werkzeuge, die für die Arbeit mit und in einem Team wichtig sind. Dabei nimmt uns Kai mit auf eine Reise durch den kompletten Lebenszyklus eines Teams – von der Gründung über die interne Organisation und Abläufe, das Lösen von Problemen, bis hin zur Auflösung des Teams. Wer...2024-11-0544 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#123 Wissensmanagement In modernen Organisationen (Buch-Tipp)Mit Dr. Florian Offergelt und Tina Ciotola In einer Welt, in der sich Technologien rasant entwickeln, Informationen in riesigen Mengen auf uns einströmen und Unternehmen global agieren, ist es entscheidend, Wissen nicht nur zu sammeln, sondern auch effektiv zu nutzen. In der heutigen Episode schauen wir gemeinsam mit Dr. Florian Offergelt auf das Thema Wissensmanagement und das jüngst erschienene Buch "Wissensmanagement in modernen Organisationen". Darin haben die drei Herausgeber, Florian Offergelt, Sebastian Hofreiter und Thomas Steiner die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung gesammelt und liefern im zweiten Teil auch noch Beispiele aus der Praxis. Eins wird klar: Wi...2024-10-0851 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#115 Warum die Teamleitung im Ressourcenmanagement so wichtig ist (Ressourcen-Special 3/4)Mit Johann Strasser und Tina Ciotola Ressourcenmanagement ist einfach – wenn Sie es richtig angehen! Lernen Sie, wie das geht, in unserem exklusiven Ressourcen-Special (Serie mit 4 Episoden). In dieser Episode beleuchten wir jetzt eine oft unterschätzte Rolle: die Teamleitung. Sie lernen, warum Team- oder Abteilungsleitende für die erfolgreiche Ressourcenplanung so wichtig sind. Auch geht es um das ewige Zusammenspiel aus Anforderung und Zusage von Ressourcen zwischen Team- und Projektleitung. ✨ Was Sie erwartet: Warum ist die Rolle der Teamleitung in der Ressourcenplanung wichtig? Wie geht effiziente Kommunikation zwischen Team- und Projektleitung? Was sind wichtige Aspekt...2024-06-1832 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#114 So geht optimale Ressourcenplanung aus Sicht der Projektleitung (Ressourcen-Special 2/4)Mit Johann Strasser und Tina Ciotola Ressourcenmanagement ist einfach – wenn Sie es richtig angehen! Lernen Sie, wie das geht, in unserem exklusiven Ressourcen-Special (Serie mit 4 Episoden). In der aktuellen Episode tauchen wir tief in die Welt der Projektleitung ein. Nach der Einführung in Folge 113 über das richtige Mindset und die wesentlichen Schritte für erfolgreiche Ressourcenplanung, widmen wir uns nun den entscheidenden Aspekten aus der Sicht der Projektleitung. ✨ Was Sie erwartet: Wie Sie Schätzungen richtig angehen Auf welcher Ebene Sie Ihre Planung vornehmen sollten In welchem Rhythmus Sie planen sollten 🔊 Jetzt reinhören! Verbessern S...2024-06-1137 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#113 Ressourcenmanagement ist einfach (Ressourcen-Special 1/4)Mit Johann Strasser und Tina Ciotola Ressourcenmanagement ist einfach – wenn Sie es richtig angehen! Lernen Sie, wie das geht, in unserem exklusiven Ressourcen-Special (Serie mit 4 Episoden). In dieser Episode lernen Sie vom Ressourcen-Experten Johann Strasser, was die relevanten Stellschrauben für eine solide Ressourcenplanung sind. Nach dieser Episode wissen Sie, wie Sie richtig starten und welches Mindset Sie brauchen, um Ihre Ressourcen erfolgreich zu planen. Viele praktische Erkenntnisse sind garantiert – jetzt reinhören! P.S. Diese Episode ist Teil 1 des Ressourcen-Specials. Die kommenden Episoden #114 - #116 bringen Ihnen Einblicke aus der Sicht Projektleitung, Teamleitung und Entscheider-Ebene. Abonni...2024-06-0453 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#80 Jahresrückblick & Weihnachtsgrüße von TPG The Project GroupMit Dr. Thomas Henkelmann, Stavros Georgantzis und Johann Strasser In diesem Podcast wirft die TPG Geschäftsführung einen kurzen Blick zurück auf das vergangene Jahr 2022 - ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Mit Ihnen, unseren geschätzten Kund:innen, Partner:innen und allen Menschen, die unseren kostenfreien Content zum eigenen Wissensaufbau nutzen, konnten wir wichtige Ziele erreichen. Viel Spaß beim Zuhören! Das gesamte Team von TPG wünscht Ihnen besinnliche Feiertage. Kommen Sie gut ins neue Jahr, bleiben Sie gesund und uns auch in Zukunft treu. :-) Weitere Informationen zu PMO, Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden S...2022-12-2712 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#79 Changemanagement-Tipps: So holen Sie Ihre Stakeholder an Bord!Expertengespräch mit Catrin Günther und Johann Strasser Die beiden Change-Experten im Projektumfeld, Catrin Günther und Johann Strasser, sprechen über die wachsende Bedeutung von Changemanagement und Stolperfallen bei der Umsetzung. Außerdem mit dabei: wertvolle Praxistipps, wie Ihnen das mit dem richtigen Change Management gelingt. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 02:45 Der erste Schritt: die Vision 04:07 Ganz wichtig: Den Nutzen klären 05:50 Was sollte ich messen? 08:48 Kommunikation ist alles 10:30 Die Reihenfolge muss stimmen 13:21 Mit Widerstand rechnen 14:55 Committment sichern 18:22 Infrastruktur, Rollen, Prozesse 20:06 Quick Wins und Wiederholungen 29:30 Den Change begleiten 30:06 Fazit Relevante Links:2022-12-1331 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#78 Flight-Levels: Das Erfolgsmodell für agile OrganisationenInterview mit Klaus Leopold und Andreas Diehl Der Begründer des Flight-Levels-Modells Klaus Leopold und Agile Coach Andreas Diehl erklären die Frage, was das Modell als Diagnose- und Kommunikationsinstrument kann, worauf man in jedem Level achten sollte und auch - für wen das Modell nicht geeignet ist. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:23 Warum ein neues Modell 06:36 Vorteil: Methoden-agnostischer Ansatz 08:13 Vorteil: Management wird einbezogen 11:37 Beispiel für den Einsatz 15:24 Wer geht in die Flight Levels? 20:25 Ebene 2 als Kommunikationsplattform 22:13 Was passiert auf Flight-Level 3? 26:54 Mit welchem Level starte ich? 29:18 Für wen ist das...2022-11-2950 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#77 Wie Sie in 10 Schritten ein PMO aufbauenCheckliste für Einsteiger von Johann Strasser Sie wollen den Erfolg Ihres Multiprojektmanagements durch ein PMO verbessern – für alle Projekte im Unternehmen oder nur in einem Unternehmensbereich? Dann finden Sie in dieser Podcast-Episode eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihr PMO aufbauen: Warum brauchen Sie ein PMO, wer profitiert davon und was müssen Sie organisieren, damit ihr PMO auch wirklich Bestand hat? Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:54 Überblick über die 10 Schritte 04:13 Schritt 1: Start with "Why" 07:21 Schritt 2: Wirkungsbereich eines PMOs 09:50 Schritt 3: Stakeholderanalyse 13:08 Schritt 4: Erwartungshaltung abfragen 17:01 Schritt 5: Festlegen der PMO-Aufgaben 21:56 Schritt 6: Portfoliom...2022-11-1546 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#76 Zielbild-Workshop: So gestalten Sie ihn erfolgreich!Interview mit Tobias Lienhard Zielbilder bilden den roten Faden im Change-Prozess und helfen, alle Beteiligten auf eine gemeinsame Vision einzuschwören. Aber: wie definiert man Zielbilder so, dass Sie auch wirklich funktionieren? Und wie muss ich den Workshop gestalten, dass ich auch wirklich zu brauchbaren Ergebnissen komme? Im heutigen Podcast hilft uns Projektmanagement- und Workshop-Experte Tobias Lienhard auf die Sprünge. Er hat schon zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt, Zielbild-Workshops durchzuführen und gibt uns jede Menge Tipps an die Hand. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 02:00 Was macht ein gutes Zielbild aus? 0...2022-11-0145 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#75 Energiemanagement: Spitzenleistung geht nur mit vollen Akkus!Interview mit Nico Single Gerade im Projektmanagement dreht sich alles um Ressourcen, nur leider selten um unsere Eigenen. Dabei liegt genau hier der Schlüssel für nachhaltige Spitzenleistung! Darüber spreche ich heute mit meinem Gast Niko Single. Wie schaffe ich es gerade im stressigen Projektalltag nicht in den roten Bereich zu kommen, wie lade ich meine Akkus schnellstmöglich wieder auf und vor allem wie komme ich auf 100%? Sprungmarken: 00:00 Intro 01:32 Der AHA-Moment 03:56 Energiesauger Change Management 07:10 Die Energiepyramide (4 Stufen) 10:51 Was wir über das Schlafen wissen sollten 17:53 Was esse ich wann? 22:30 Wann esse ich? 24:52 Wieviel Beweg...2022-10-1848 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#74 Projektabbruch: Was tun, wenn Ihr Projekt nicht läuft?Interview mit Peter Burgey Projektabbruch ist oft ein Tabu. Fakt ist aber: Wer das tote Pferd bis zum Ende reitet, bezahlt meist einen hohen Preis. Dabei gibt es wichtige Kritererien, die mir helfen, rechtzeitig zu reagieren - entweder aus dem Projekt auszusteigen oder ihm eine neue Richtung zu geben. Welche Kriterien bei der Entscheidungsfindung helfen, das berichtet uns heute Peter Burgey. Er ist seit vielen Jahren Interim CIO und unterstütze Firmen darin, in kritischen Situationen wieder Herr der Lage zu sein. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Agenda 01:02 Warum es so schwer fäl...2022-10-0445 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#73 Projekt-Team-Building remote - Tools & TippsInterview mit Antje Lehmann-Benz Agile Coach und Trainerin Antje Lehmann Benz gibt uns im heutigen Podcast praxisrelevante Tipps, wie Teambuilding Remote funktionieren kann, und wo die größten Stolperfallen liegen. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 04:53 Typische Herausforderungen von Remote-Teams allgemein 11:00 Produktiver im Home Office, Ja oder nein? 14:19 Zahlen zur Zufriedenheit 16:34 Besonderheit Remote-Projektteams 19:06 Kulturelle Unterschiede 26:50 Tools zur Unterstützung 30:31 Beispiele für Maßnahmen 41:56 Bücher und Artikel zum Thema 46:54 Wrap up Relevante Links: Buchtipp zu internationalen Teams: "The culture map" - Erin Meyer Buchtipp zu Teamkultur: "The Culture Code" - Daniel Coyle Ar...2022-09-2049 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO# 72 Agilität steckt in jedem guten Projekt!Interview mit Patric Eid "Alle Projekte, die in der Vergangenheit erfolgreich waren, waren agil" - so lautet die These von Agile Coach, Trainer und Berater Patric Eid. Im Podcast erklärt uns Patric, warum das für ihn so ist und was für ihn Agilität ausmacht. Ein spannender Rundumflug über agile Praxis, Missverständnisse und gesundem Menschenverstand. Für alle, die über den methodischen Tellerrand heraustreten möchten, oder es schon getan haben. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:48 Agilität gabs schon immer! 05:43 Wasserfall: kein K.O. Kriterium für Agilität 10...2022-09-0639 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO# 71 Atlassian Jira: DAS Tool für Product Owner?Expertengespräch mit Antje-Lehmann Benz und Patric Eid Die beiden Agile Experten Antje Lehmann-Benz und Patric Eid sprechen in dieser Episode über Einsatzmöglichkeiten, Chancen aber auch Grenzen von Atlassian Jira in der täglichen Arbeit mit agilen Teams. Mit vielen Tipps und Beispielen aus der Praxis. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 03:15 Vorteile Jira für Product Owner? 08:40 Herausforderung: Arbeiten mit dem Backlog 12:54 Beispiel für eine erfolgreiche Einbindung 17:32 Handhabung von Scrum-Boards 19:08 Selbstorganisation & Stakeholdermanagement 23:12 Ist Eigenkontrolle notwendig? 31:43 Wie mache ich eine Produktzielplanung? 37:27 Roadmap bei Jira 40:32 Kurzfristige vs. langfristige Planung 44:07 Zusammenfassung: Take-Awa...2022-08-2352 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO# 70 Workshop-Design: So bauen Sie Ihren Workshop richtig auf!Interview mit Tobias Lienhard Wirklich effektiv sind Workshops erst, wenn sie richtig aufgebaut sind und optimale Bedingungen für die Teilnehmer schaffen. Doch wie sieht ein solches Workshop-Design aus? Darüber spreche ich heute mit dem Changemanagement und Projektexperten Tobias Lienhard. Als erfolgreicher Coach motiviert er Projektleiter:Innen für ihre eigene Arbeit und ihr Projekt. Sein zentrales Erfolgsinstrument: Workshops, die begeistern. Sprungmarken: 00:00 Intro 00:51 Was ist eigentlich ein Workshop? 04:33 Ein Blick in die Unternehmen 09:47 Merkmale eines guten Workshops 12:26 Die 3 Voraussetzungen 16:51 Die klassischen 5 Schritte 31:45 Der wichtige Rahmen drumrum 35:56 Wie fange ich Leute auf 39:03 Salami-Taktik und...2022-08-091h 02Projekt­management & PMOProjekt­management & PMO# 69 Innovationskiller Fehlerkultur: warum der richtige Umgang mit Fehlern so wichtig istInterview mit Niko Single Eine destruktive Fehlerkultur ist der Fortschritts-Killer Nr.1. Gemeinsam mit Führungskräfte Coach Niko Single sprechen wir darüber, wie toxisch eine solche Fehlerkultur für Unternehmen ist, wie Sie „Fehler“ als wichtiges Signal für Weiterentwicklung nutzen und eine Kultur schaffen, in der sich niemand verstecken muss. Viel Spaß beim Reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:22 Innovationskiller destruktive Fehlerkultur 04:53 Warum es schwer fällt umzuschalten 07:35 Wie kommuniziere ich wenn was schiefläuft 10:01 Beispiele für eine destruktive Fehlerkultur 14:24 Werkzeuge & Kommunikation 20:34 Wo setze ich an? 21:49 Studien zu Thema Fehlerkultur 24:42 Wer sind die Treiber im Unternehmen 26:01 Typische Stolp...2022-07-2640 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#68 PMO-Insights: So koordiniert Amprion erfolgreich seine Offshore-ProjekteGespräch mit Paul Garske und Johann Strasser Spannender Einblick in die Projekt-Koordination bei Amprion, eines der 4 großen Übertragungsnetzwerkbetreiber Deutschlands. Johann Strasser spricht in der Episode mit PMO Leiter Paul Garske über die zentralen Bereiche und Aufgaben eines PMOs und die konkrete Umsetzung bei Amprion. Mit seinem Team verantwortet Herr Garske alle Themen rund um das Projektmanagement, Dokumentenmanagement und der Arbeitsmethode Building Information Modeling. Ein wirklich lehrreicher Blick hinter die Kulissen im komplexen Projektumfeld einer Matrixorganisation mit zahlreichen Dienstleistern. Unbedingt Reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 03:42 Aufbau / Ziele des PMOs 07:11 Standardisierung & Digitalisierung 09:09 Kooperation mit Dienstleistern 16:52 Planung, Ablau...2022-07-1250 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#67 Ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (Prozesse & Tools)Mit Johann Strasser Johann Strasser spricht in der heutigen Podcast Episode, wie Sie das schaffen können und gibt Ihnen eine Zusammenfassung der wichtigen Stellschrauben zur Optimierung Ihrer Ressourcenplanung: Was ist wichtig bei der Grobplanung, Bedarfsdeckung und Portfolio-Szenarien? Welche Rolle hat wann was zu tun? Wie wichtig ist die Genauigkeit bei der Planung? Wie sollte die Priorisierung erfolgen? Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 00:39 Die perfekte Planung gibt es nicht! 02:13 Realitätscheck Ressourcenanfrage 04:13 Die organisatorische Lösung 08:57 Die technische Lösung 14:05 Prozesse der Ressourcenplanung 16:39 Takt der Ressourcenplanung 19:20 Datenqualität der Ressourcenplanung 21:09 PMO Studie 2020 25:09 Vollständigkeit...2022-06-3038 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#66 Changemanagement: So gelingt Veränderung im Unternehmen!Interview mit Birgit Ströbel Strategieberaterin und Transformationsbegleiterin Birgit Ströbel spricht dabei über wichtige Unterschiede zwischen Change- und Transformationsprojekten, gibt Tipps zur Umsetzung und führt uns durch die zentralen Schritte im Change-Prozess. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:48 Change ist nicht gleich Transformation! 05:45 Ignoranz kostet 08:29 Wie lange muss ich begleiten? 09:40 Wer ist am Prozess beteiligt? 11:14 Tipps für kleine Change-Projekte 13:55 Warum Transformationsprojekte so viel schwieriger sind 16:58 Einbinden von Führungskräften 21:39 Typische Stolperfallen 25:23 Klassische oder agile Abwicklung? 27:30 Die Grenzen von Change Management 28:01 Die Stufen im Change Management 32:26 Wichtiges Werkzeug: Roles & Responsab...2022-06-1443 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#65 Project Facilitation – mit der richtigen Workshopkultur begeisternMit Tobias Lienhard Den Begriff Project Facilitation kennt nicht jeder, wohl aber die Idee, die dahintersteckt: Verfügt man über einen ausreichend gefüllten Werkzeugkoffer aus unterschiedlichen Methoden und Tools, lässt sich jedes Projekt in den Griff bekommen. Und mindestens genauso wichtig: die Menschen für das Projekt zu begeistern. Wie das geht, erklärt uns Changemanagement und Projektexperte Tobias Lienhard. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:17 Warum "Name-dropping" nicht zielführend ist 04:43 Was ist Project Facilitation? 09:13 Das wichtigste Tool: Toast the Bread 14:52 Wie geht es weiter? 20:58 Bleibt genug Zeit für die Arbeit...2022-05-3149 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#64 Reifegradmodell für agile Projekte - so gehen Sie richtig ran!Mit Patric Eid und Johann Strasser Wo steht mein Projekt gerade? Kann ich schon entscheiden, wie ich vorgehe? Starte ich klassisch oder brauche ich schon jetzt einen Design-sprint? Patric Eid und Johann Strasser disktuieren im heutigen Podcast mögliche Herangehensweisen und Stolperfallen. Außerdem teilt Patric Eid mit uns sein praxiserprobtes Reifegradmodell, das Ihnen auf dem Weg für einen erfolgreichen Projektstart wertvolle Hilfestellung gibt. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 00:48 Aller Anfang ist schwer? 04:02 Maßstäbe zur Projekt-Reifegradmessung 1 09:59 Warum agiles Vorgehen oft besser passt 11:00 Blick in den Projektalltag 13:17 Herausforderung Ehrlichkeit & Lernen 16:17 Wichtig...2022-05-1754 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#63 Erfolgsfaktoren für agiles Portfoliomanagement – darauf sollten Sie achten!Mit Andreas Diehl Wie lassen sich Strategie mit der operativen Ebene unter agilen Voraussetzungen in Einklang bringen? Welche Prozesse zur Zentralisierung, Konsolidierung und Analyse der Daten braucht es, um den maximalen Nutzen der Projekte im Blick zu halten und flexibel auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren? Ein spannendes Interview mit Agile Experte und Blogger Andreas Diehl. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:13 Handlungsfelder definieren 06:08 Wie bewerte ich meine Projekte? 10:10 Beispiel Priorisierung 21:29 Wie manage ich das Portfolio? 25:20 Problemfokus und Kundenorientierung 31:49 Wie baue ich ein agiles PMO auf? 36:00 Review als Demoformat 39:04 Wie gehe ich mit Ände...2022-05-0350 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#62 LeSS: Das Large-Scale Scrum Framework für agile ProduktentwicklungMit Robert Briese In der heutigen Episode soll es darum gehen, das Large-Scale Scrum Framework LeSS kennenzulernen: Was ist LeSS und was ist es nicht? Welches Rahmewerk gibt LeSS agilen Organisationen vor und welche Stolpersteine gibt es auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung? Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:17 Was ist LeSS? 04:42 Vergleich mit anderen Skalierungs-Frameworks 10:09 Wie schwer ist der Einstieg? 15:03 Grenzen von LeSS 22:48 Prozess Beispiel 34:06 Typische Herausforderungen 37:15 Dos and Donts bei der Einführung 39:20 Literaturtipps 41:49 Fazit LeSS-Webseite: http://less.works LeSS Case Studies: https://less.works/case-studies/sys und...2022-04-1944 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#61 LEGO® SeriousPlay®: Erfolgreiche Meetings & kreative LösungenMit Anna-Elena Stoehr Mit der Methode LEGO® Serious Play® lassen sich spielerisch neue Ideen finden, die Kommunikation verbessern und Problemlösungen beschleunigen. Typisch eingesetzt wird Lego Serious Play z.B. im Rahmen von Teambuilding, Change Projekten, Strategiedefinition, Innovationsvorhaben, Visionierungen oder Retrospektiven. Und die Fangemeinde der Methode wächst stetig. Viel Spaß beim Reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:20 Wie Lego "Serious" wurde 03:19 Was macht Lego® Serious Play® so wertvoll? 06:16 Einsatzgebiete von Lego® Serious Play® 09:41 Workshop-Phasen 12:41 Auf was kommt es an? 18:23 Holt alle ab 22:09 Typische Stolpersteine 24:42 Wie komme ich an die Steine? 25:32 Wie werde ich zum Moderator...2022-04-0530 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#60 Die Rolle des Product Owner: Skills und Tools für den PraxisalltagMit Johannes Schartau und Philipp Pelka Gemeinsam mit den beiden Agile-Experten Johannes Schartau und Philipp Pelka schauen wir heute auf die Rolle des Product Owner: wie sich die beiden Rollen Projektleiter und Product-Owner unterscheiden, welche Fähigkeiten ein Product Owner haben sollte und welche Werkzeuge es gibt, um auch bei hoher Komplexität noch Planungsoptionen zu haben. Viel Spaß beim Reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 00:53 Product Owner vs. Projektleiter 03:07 Verschiedene Spielarten des POs 06:53 Welche Skills braucht der PO? 16:04 Umgang mit Unsicherheit / Dynamik 21:34 Ist Product Owner Typsache? 25:23 Wie führe ich Stakeholder & Team? 34:30 Herausforderungen in der Praxis 41:07 Liter...2022-03-2246 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#59 Produktorganisation - Voraussetzungen für Produktdenken in der PraxisMit Johannes Schartau und Philipp Pelka Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um ein Produktzentrierten Ansatz auch in die Praxis umzusetzen? Darüber spreche ich heute mit Johannes Schartau und Philipp Pelka. Die beiden Agile-Experten treibt dieses Thema aktuell stark um, denn hier sehen beide einen wesentlichen Stolperstein bei einem Wechsel von klassisch zu agilen Methoden. Viel Spaß beim Reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 02:18 Produktdenken etablieren 08:26 Führung, Verbindlichkeit, Ergebnisorientierung 17:13 Kann man überhaupt noch strategisch planen? 21:52 Dynamische Budgetierung 29:11 Die Fähigkeit loszulassen 31:02 Wer steuert den Wandel? 34:25 Typische Herausforderungen 39:00 Rollenverständnis neu denken 43:00 Teamsaufteilung in agil...2022-03-0851 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#58 Projekt und Produkt - mit der richtigen Denkweise ein Dreamteam!Mit Johannes Schartau und Philipp Pelka Im heutigen Podcast erklären uns die beiden Agile Experten Johannes Schartau und Philipp Pelka, wie Sie Prinzipien aus dem Produktmanagement in agile Methoden integrieren, und je nach Komplexitätsgrad das richtige Vorgehen wählen. Viele Spaß beim Reinhören! Sprungmarken: 00:59 Warum Produktdenken im Agilen so wichtig ist 02:36 Kompliziert vs. komplex 07:10 Problem der Phasen im Projekt 09:21 Beispiele für die Produktdenkweise 23:24 Gibt es nur entweder oder? 25:36 Herausforderungen 31:58 Erste Schritte 34:47 Know-how für den Umstieg 37:41 Warum agil oft nicht reicht 42:45 Das Wichtigste zusammengefasst Relevante Links: Lean Product...2022-02-2247 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#57 Projektmanagement-Trends für 2022 – wohin geht die Reise?Von Johann Strasser Welche Projektmanagement-Trends gibt es künftig in Bereichen wie Ressourcenplanung, Kollaboration, Methodik und Tools? Wie werden sich die Rollen der Beteiligten im Projektumfeld ändern? Und was kommt auf das PMO an neuen Herausforderungen zu? Mit Johann Strasser. Sprungmarken: 00:00 Intro 00:23 Trends Ressourcenplanung: u.a. gibt es Ressourcen, welche Skills brauche ich, wie gehe ich mit Unklarheiten um? 20:07 Trends Projektplanung: noch agiler und „wertiger" 26:25 Trends Organisation: Home-Office, Change Mgmt, PMO und Co. 39:27 Trends Tools: werden noch einfacher Relevante Links: Frühere Webinare und Präsentationen zu Ressourcenmanagement („The PPM Paradise“) https://ww...2022-02-0846 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#56 Was bedeutet Projekterfolg? Definition, Herausforderungen, TippsInterview mit Markus Aeschimann In der heutigen Episode spreche Ich deshalb mit dem Schweizer Projekt- und PMO-Experte Markus Aeschimann darüber, welche unterschiedlichen Ansätze von Projekterfolg das Umfeld prägen und wie Sie dieses Interessensgemisch zusammenbringen. Viel Spaß beim Reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:10 Interessengruppen im Überblick 02:19 Projektziel vs. Projekterfolg 04:04 Unterschiedliche Bewertung 06:37 Nachteile für das Unternehmen 09:36 Was Sie tun können 12:36 Praxistipps: Projektantrag, Stakeholdermap, Zielkreis 16:49 Zeitlicher Ablauf der Tools 21:23 Typische Stolpersteine 24:24 Zentrales Know-how 26:45 Die wichtigsten Take-Aways Linksübersicht: Erfolgsfaktoren für Projektmanagement (Studien in der Übersicht): https://www.theprojectgroup.com/blog/er...2022-01-2528 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#55 Professionelles Ideenmanagement für WeEn Semiconductors (Case Study)Interview mit Heinz Lanner (Senior Director Operations) Wenn es um Innovationen, Verbesserungen und Kosteneinsparung geht, sind gute Ideen wertvoller denn je. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt jedoch, dass viele Unternehmen das Thema noch nicht konsequent angehen und Ideen über verschiedenste Kanäle einsammeln, aufbereiten und umsetzen. Das ist nicht nur schwer zu managen sondern auch noch ziemlich zeitaufwändig. In der heutigen Episode spreche Ich mit Heinz Lanner, der als Senior Director Operations bei WeEn Semiconductors die Einführung einer Ideenmanagement-Lösung vorangetrieben und begleitet hat. WeEn Semiconductors ist ein wichtiger Akteur in der Halbleiterindustrie und entwi...2022-01-1126 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#54 Erfolgsfaktoren für professionelles Ideenmanagement - Vorteile und Tipps zur UmsetzungInterview mit Johannes Koschinski TPG Senior Consultant Johannes Koschinski liefert Ihnen in dieser Episode die wichtigsten Erfolgsfaktoren für professionelles Ideenmanagement und erklärt, warum es sich lohnt, Ideenmanagement professionell zu betreiben. Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 00:56 Warum Ideenmanagement 04:42 Wie führe ich Ideenmanagement ein? 10:35 Beispiel PowerPlatform 12:18 App für die Mitarbeiter 15:20 Wie sieht der Prozess aus? 17:55 Die Rolle des Ideenmanagers 19:44 Ideen vs. Innovationsmanagement 20:54 Wie motiviere ich die Mitarbeiter 22:37 Beispiel Prämienmodell 24:38 Lektüretipps Linksübersicht: "Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis" von Hans-Dieter Schadt (ISBN-13: 9783658144920) Ideenma...2021-12-2825 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#53 Warum Sie Ihr Managementsystem als Projekt einführen sollten!Interview mit Holger Koeppe Wie viel Aufwand (Aufmerksamkeit) verlangt ein Zertifizierungsprozess? Wie setze ich den Zertifizierungsprozess in meinem Unternehmen richtig um? Und wie sorge ich dafür, dass die Audits erfolgreich verlaufen? Viel Spaß beim Zuhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:08 Wachsende Bedeutung von Zertifikaten 04:00 Wie sieht ein Zertifizierunsprozess aus? 06.38 Die größten Herausforderungen 11:40 Welche Rolle spielt Projektmanagement? 16:25 Was ist das eigentlich Ziel? 17:41 Vor- und Nachteile 21:14 Welche Stakeholder gibt es? 26:18 Sonderrolle Auditor 32:11 Wieviel Projektkompetenz braucht der Mgmt.Beauftragte? 33:18 Wie gehe ich das Thema an? 37:12 Zusammenfassung Literaturtipps: www.bos-kg.de – Experte für pro...2021-12-1440 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#52 Workshop zur Rollenklärung: So arbeiten Sie in Projekten besser zusammen!Interview mit Angelika Collisi Projekt- und Kollaborationsexpertin Angelika Collisi erklärt uns, wie wir im Rahmen eines Rollenklärungsworkshops einen Großteil an Stolpersteinen im Projektalltag aus dem Weg räumen. Jetzt Reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:03 Probleme beim Rollenverständnis 03:51 Allgemeines Beispiel 06:20 Wann sollten Rollen geklärt werden? 08:43 Werden Projekte dadurch erfolgreicher? 10:16 Ein Blick in den Workshop 13:34 Showlauf oder KLartext - wie ehrlich sind die Beteiligten? 19:36 Wie läuft der Workshop konkret ab? 32:11 Workshop als Filterfunktion 39:02 Die wichtigsten Dos & Don'ts 45:36 Weiterführende Informationen Literaturtipps: Barbara Langmaack „Einführung in die Themenzentrierte Interaktion...2021-11-3048 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#51 Wie führe ich ein PPM-System richtig ein? Schritte & Erfolgsfaktoren im ÜberblickInterview mit Michael Nicholson Welche Faktoren entscheiden über Erfolg oder Misserfolg bei der Einführung eines PPM-Systems? Was hat es mit dem PPT-Framework (Processes, Peoples, Tools) auf sich und warum sollten Sie bei der Einführung unbedingt schrittweise vorgehen? Jetzt Reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:22 Einführungsprojekte - was ist hier wichtig? 03:01 Das PPT Framework 09:45 Wie geht man vor? 12:53 Schritt 1: Der Lösungsdesignworkshop 16:51 Schritt 2:Schritt für Schritt vorgehen 22:39 Schritt 3 Wie hole ich meine Leute an Bord 24:44 Schritt 4: Testen Testen Testen 29:37 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren Passende TPG Blogartikel 3 Wege zur Projektmanagement-Einführung (via Projekt...2021-11-1637 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#50 Informationssicherheit in Projekten - Das sollten Sie wissen in puncto Daten!Interview mit Oliver Ulrich Wie gehe ich mit Daten im Projektumfeld richtig um? Als einzelner aber auch aus Unternehmenssicht? Was darf ich zeigen, was nicht und vor allem – was muss ich in puncto Schutz, Transport und Kommunikation der Daten berücksichtigen? Oliver Ulrich, Berater für Informationssicherheit und Datenschutz mit den wichtigsten Do's and Dont's im Überblick. Jetzt Reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:00 Welche Daten sind sensibel? 01:37 Wer braucht Informationssicherheit? 03:14 Wie klassifiziere ich die Informationen? 05:59 Wichtige Vorarbeit: Was muss ich schützen? 09:47 Informationssicherheit einführen 14:36 Wer kümmert sich, was steht auf der Agenda? 16:47 Wie gehe ich das T...2021-11-0236 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#49 So nutzen Sie Lessons Learned und Retrospektiven in Projekten richtig!Mit Johannes Strasser Lessons Learned bzw. Retrospektiven sind wichtige Werkzeuge zur Verbesserung des klassischen bzw. agilen Projektumfeldes. Sie unterstützen dabei, Fehler zu vermeiden, Risiken zu verringern, Chancen zu nutzen und letztlich die Projektqualität zu steigern. Jetzt reinhören! Sprungmarken: 00:00 Einführung ins Thema 00:34 Unterschiede und Gründe für den Einsatz 02:51 Wer kümmert sich? Wer ist mit dabei? 06:25 Rhythmus und Kommunikation 10:42 Worüber spricht man? Achtung Unterschiede! 13:08 Was nimmt man mit? Pluspunkt für agil 15:57 Abwechslung und gute Stimmung! 19:22 Wie könnte eine Themensammlung aussehen? 21:53 Was mach ich mit den Ergebnissen? 26:13 Fokus Lessons Le...2021-10-1939 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#48 Was ist alles neu im PMBOK Guide 7th Edition (incl. Myth-Busting)Mit Oliver F. Lehmann Im aktuellen Podcast stellt Ihnen Oliver F. Lehmann, Trainer für die CAPM- bzw. PMP-Prüfung, die neue Version des PMBOK Guides (7th Edition) vor: was ist alles neu im PMBOK Guide 7? Was sind die Auswirkungen der neuen Version auf die PM-Praxis? Und wie wirkt sich die neue Version auf die CAPM- bzw. PMP-Prüfung aus? Einfach mal Reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 00:33 Agenda 01:17 Mythos #1: PMBOK 02:25 Mythos #2: Rezeptkochbuch 04:18 Myhtos #3: Basis für PMP 06:29 Mythos #4: Autorenfrage 06:51 Mythos #5: Beschreibt alle Projektarten 09:11 Mythos #6: Wasserfall über alles 12:49 Warum PMBOK...2021-10-0530 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#47 Agiles Projektmanagement einführen: Das sind die 5 Erfolgsfaktoren!Mit Johann Strasser Was bedeutet Agilität, welche Merkmale und welche Vorteile weisen agile Methoden auf? Wann setzen Sie auf welche Methode?Und vor allem: welche Erfolgsfaktoren sollten Sie kennen, um agile Arbeitsweisen erfolgreich zu implementieren? Einfach mal Reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:07 Agilität: was es ist und warum wir es brauchen 02:39 Klassisch vs. agil 07:06 Welche Vorzüge haben agile Arbeitsweisen 10:32 Es braucht ein klares Warum! 12:17 Tipp 1: Partizipation statt Befehlskette 24:00 Tipp 2: Rhythmus als oberstes Prinzip 25:42 Tipp 3: Genug Zeit für Aufwandsschätzung 26:47 Tipp 4: Die Basis - Wir brauchen feste Teams 31:20 Tipp 5: Wichtigstes Investment - Wissen teilen...2021-09-2137 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#46 Microsoft Project for the Web und die Power Platform – wohin geht die Reise?Mit Matthias Jäger Projektmanagement und Microsoft Lösungsexperte Matthias Jäger bringt Sie in dieser Episode auf den neuesten Stand: mit einem Überblick über aktuelle Funktionen der cloudbasierten Projektmanagement Lösung, Möglichkeiten der Erweiterung sowie einen Plan für morgen: was bietet Microsoft in Zukunft? Am besten gleich mal Reinhören! Sprungmarken: 00:00:00 Microsoft Project for the Web und Power Platform 00:02:43 Der Kern von Project for the Web 00:05:40 Dataverse: Zentrale Datenhaltung in der Cloud 00:06:40 Platform: Möglichkeiten des Customizing 00:11:13 Terminplanung bis Projektziele / Lessons Learned 00:12:42 Microsoft Teams als zentraler Hub 00:14:27 Ausblick: welche Neuerungen kommen? Mehr zu...2021-09-0719 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#45 Ressourcenplanung im Projektumfeld einführen - so geht's!Johann Strasser und Steffen Reister im Gespräch Hören Sie in dieser TPG Podcast-Episode von den Projektmanagement Experten Johann Strasser und Steffen Reister, wie Sie Ihr Ressourcenmanagement einführen - ohne klassische Stolperfallen zu bedienen. Zentrale Tipps, die Sie direkt umsetzen können! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:00 Aller Anfang ist schwer 02:38 Unterschiedliche Blickwinkel 05:47 Daten - Tools - Prozesse 06:46 Auf den Rhythmus kommt es an 09:13 Stabilität im Wandel erzeugen 13:40 Transparenz - nein danke? 16:22 Teamleiter rechtzeitig einbinden 18:34 Hauptproblem: Projektfokus 21:30 Paradigmenwechsel 25:40 Vollständigkeit statt Präzision 29:19 Mut zur Ungenauigkeit Passend zum Thema: Ressourcenplanung einführen im...2021-08-2432 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#44 Erwartungsmanagement - Erfolgsbooster im ProjektmanagementThomas Reich im Interview Hören Sie in dieser TPG Podcast-Episode von Projektmanagement und Mediations-Experte Thomas Reich, wie wichtig Erwartungsmanagement für den Projekterfolg ist, wo klassische Störfaktoren liegen und was Sie im Rahmen Ihres Projekts tun können, um etwaige Störungen aus dem Weg zu räumen. Sprungmarken: 01:15 Tut jeder was er soll? 02:07 Handeln erst wenns knirscht? 04:45 Kann agil das besser? 07:53 Beispiel für Erwartungsmanagement 12:57 Warum ist das Thema so unpoplär? 16:07 Achtung Emotionen! 17:33 Wer vermittelt? 18:39 Wann ist der beste Zeitpunkt? 20:18 Wollen alle Transparenz? 21...2021-08-1042 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#43 Ressourcenmanagement im Projektumfeld: was kommt Neues?Johann Strasser und Martin Rudolph im Gespräch Die beiden Projekt-Experten Johann Strasser und Martin Rudolph sprechen darüber, wie sich Ressourcenmanagement zum zentralen Dreh- und Angelpunkt im Projektumfeld gewandelt hat. Außerdem erhalten Sie Tipps in puncto People und Skillsmanagement. Jetzt reinhören! 00.00 Intro 00:42 Neue Facetten im Ressourcenmanagement 03:20 Skill schlägt Geld 05:57 Herausfoderung People Management 08:19 Rechtliche Rahmenbedingungen 11:14 Ressourcenfreundlich: digitale Zusammenarbeit 12:54 Die Bedeutung der Teamleiter 14:27 Ausbilden ist wichtiger denn je 16:19 Ressourcenmanagement als separate Disziplin 16:52 Kein Geschäftserfolg ohne People- & Wissensmanagement Lesen Sie passen dazu im TPG Blog: "Herausforderungen der Ressourcenplanung im Projektmanagement" unter: https://www.thepro...2021-07-2719 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#42 Entscheidungsfindung revolutionieren: Liberating StructuresDaniel Steinhöfer Wie lassen sich Meetings ergebnisorientierter gestalten? Agile Coach und Liberating Structure Experte Daniel Steinhöfer stellt Ihnen effektive Meeting-Methoden vor, die das Potenzial aller Meetingteilnehmer bündeln. Gleich reinhören! Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier: Website: https://bit.ly/3yevJD3 Blog: https://bit.ly/3yk8kzU Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q Sie haben Fragen oder Feedback zum Thema? Schreiben Sie uns an: podcast@theprojectgroup.com2021-07-1332 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#41 Projektmanagement Software - Gedanken zu aktuellen TrendsJohann Strasser und Martin Rudolph im Gespräch Die beiden Projektexperten Johann Strasser und Martin Rudolph geben Ihnen im aktuellen Podcast deshalb einen kompakten Überblick über Pro und Contra der neuen Cloud-Lösungen am Markt und geben Ihnen Kriterien zur Toolauswahl an die Hand. Viel Spaß! 00:00 Intro 00:39 Der Markt verändert sich 02.19 Schick und easy: die neuen Cloud-Tools 04:34 Was, wenns komplexer wird? 10:21 Vorteile der "Neuen" 12:52 Wohin geht die Reise? 16:51 Flexibilität gefragt 20:32 Positiver Nebeneffekt auf alte "Größen" 24:45 Tipps für Multiprojektmanagement Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier: Website: https://bit.ly/3ye...2021-06-2926 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#40 Entscheidungstechniken im Projektumfeld - Beispiele & TippsCornelia Kiel im Interview Wie kommt man eigentlich zu nachvollziehbaren und tragfähigen Lösungen in agilen Projekten? Was, wenn Ihre Teammitglieder noch keine Erfahrungen gesammelt haben und gar nicht genau wissen, nach welchen Kriterien sie entscheiden sollen? Jetzt reinhören! 00:00 Intro 00:58 Typische Herausforerungen 02:54 Wie Techniken helfen 06:30 Einfache Techniken 08:58 Komplexe Techniken 12:23 Beispiel "6 Hüte" 16:56 Richtige Vorgehensweise 21:12 Weitere Faktoren 25:04 Technik für Eilige 29:03 Lektüretipps Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier: Website: https://bit.ly/3yevJD3 Blog: https://bit.ly/3yk8kzU Youtube-Kanal: https://bit.ly/3yk...2021-06-1532 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#39 Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement (Teil 2)Johann Strasser und Thomas Wuttke im Gespräch Wieviel künstliche Intelligenz (KI) wollen wir überhaupt? Können wir uns auf die Daten verlassen, auf die die KI zurückgreift, um Projekte erfolgreicher zu steuern? Und werden wir mit zunehmender KI wieder den Faktor Irrationalität im Projektumfeld zu schätzen wissen? Die Projektmanagement Experten Johann Strasser und Thomas Wuttke nehmen die jüngste Diskussion um "Artificial Intelligence" im PM-Summit des PMI Germany Chapter zum Anlass, unterschiedliche KI-Szenarien im Projektmanagement zu entwerfen. Jetzt reinhören! 00:00 Leadership ist noch ganz weit weg 02:26 Low hanging fruits: Terminplanung und Risikomanagement 06.09 Fallbeisp...2021-06-0136 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#38 Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement (Teil 1)Johann Strasser und Thomas Wuttke im Gespräch Wieviel künstliche Intelligenz (KI) ist im Projektumfeld sinnvoll und was ist heute schon möglich? Die Projektmanagement Experten Johann Strasser und Thomas Wuttke nehmen die jüngste Diskussion um "Artificial Intelligence" im PM-Summit des PMI Germany Chapter zum Anlass, unterschiedliche KI-Szenarien im Projektmanagement zu entwerfen. Jetzt reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:12 KI braucht Daten 03:30 Grenzen von KI 05:24 Unterschied Statistik / KI 08:20 Der Nutzen von KI am Beispiel 13:12 KI kann kein Erlebnis generieren 17:51 Weniger Routinearbeit durch KI 21:24 Checken statt blind vertrauen? 33:18 Akzeptanz als Schlüssel Homepage von Thomas...2021-05-1838 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#37 So moderieren Sie agile Reviews erfolgreich!Interview mit Antje Lehmann-Benz Agile-Expertin Antje Lehmann-Benz spricht in dieser Episode über Herausforderungen aber auch Erfolgsfaktoren für agile Teams. Wie lassen sich agile Reviews erfolgreich moderieren und vorbereiten? Jetzt reinhören! Sprungmarken: 00:00 Intro 01:02 Typische Herausforderungen 09:57 Aufbau eines Reviews 15:47 Vor und nach dem Review 17:34 Wer moderiert? 19:03 Zufriedenheit schaffen 22:38 Tipps zur Vorbereitung 29:29 Literaturtipps Lektüre-Tipps: The Professional Product Owner: Leveraging Scrum as a Competitive Advantage (Professional Scrum) (Englisch) Taschenbuch – Illustriert, 4. Juni 2018 The Spirit of Scrum: Beyond form and practice - von Michael Küsters: https://leanpub.com/spiritofscrum Relev...2021-05-0432 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#36 Reifegradmodelle im Projektmanagement - Einblicke und TippsJohann Strasser und Annett Schlotte im Gespräch Die PPM-Experten Johann Strasser und Annett Schlotte sprechen über das große "Warum und Wie" in puncto Reifegradmodelle und geben wertvolle Tipps zur Umsetzung. Jetzt reinhören! Sprungmarken: 00:00:00 Intro 00:01:54 Wie helfen Reifegradmodelle? 00:05:43 Muss ich ein eigenes Modell entwickeln? 00:08:53 Eine Frage der Perspektive 00:13:05 Was kann ich messen? 00:16:01 Man weiß, was man zu tun hat 00:18:27 Vorgehen in Stufen strukturieren 00:23:53 Transparenz als Basis 00:25:25 Umgang mit Messkriterien 00:32:05 Der Faktor Zufriedenheit 00:42:35 Grenzen von Reifegradmodellen Relevante Links: Aufgezeichnetes Webinar "Wie bestimmen Sie den Reifegrad Ihres Projektmanagements / PMO": https://youtu.be/eR...2021-04-2048 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#35 Migration von Projekt- und Portfoliomanagement Systemen - so geht's!Interview mit Dr. Thomas Henkelmann In Episode 35 spricht Dr. Thomas Henkelmann über Do's and Dont's beim Wechsel von einem PPM-System ins andere: Was gilt es hier zu berücksichtigen? Wie sind die technischen Rahmenbedingungen? Jetzt reinhören! Sprungmarken: 00:00:00 Schritte im Migrationsprojekt 00:05:04 Wie geht es weiter? 00:07:40 Ganz wichtig: Change Management 00:09:30 Wann kommuniziere ich den Wechsel? 00:10:47 Wen hole ich mit ins Boot? 00:13:53 Dos and Dont's im Migrationsprojekt 00:16:37 Auswahlkriterien PPM-Werkzeuge 00:17:45 Wie starte ich den Prozess? Relevante Links: Aufgezeichnetes Webinar "Migration von Projekt- & Portfoliomanagement-Welten (mit Praxis-Beispiel Microsoft zu Planisware)": https://youtu.be/REC...2021-04-0619 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#34 Servant Leadership: Vorteile und Herausforderungen des agilen FührungstilsInterview mit Antje Lehmann-Benz Was bedeteutet Servant Leadership, warum braucht es den neuen Führungsstil in der agilen Praxis und wie findet man als Servant Leader die richtige Balance aus „Zügel anziehen“ und „machen lassen“? Agile-Expertin und Trainerin Antje Lehmann-Benz spricht in dieser Episode über die zuweilen schwierige Gratwanderung und gibt wertvolle Praxistipps. Jetzt reinhören! 00:00 Intro 00:00 Servant leadership – Bedeutung und Positionierung 04:34 Warum braucht es den Servant Leader im Projektmanagement? 08:21 Löst Servant Leadership alte Führungsstile ab? 13:14 Wie profitieren die Teams in der Zusammenarbeit? 16:48 Welche Eigenschaften braucht ein Servant Leader? 20:12 Was sind spezielle Herausforderungen in der Rolle? 22...2021-03-2328 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#33 PMO-Studie: Darauf sollten Sie beim PMO-Aufbau achten!Johann Strasser und Dr. Wolfgang Gottschalk im Gespräch In der aktuellen Episode bewerten die PMO-Experten Johann Strasser (TPG) und Dr. Wolfgang Gottschalk (Osram) für Sie die Ergebnisse der umfangreichen TPG PMO-Studie: Was sind typische Stolperfallen beim PMO-Aufbau? Warum ist Standardisierung nicht das Allerwichtigste? Und welche Rolle spielen Ausbildung und Kommunikation? Jetzt reinhören und Tipps nutzen! 00:00 Intro 02:22 Ergebnisse der PMO-Studie im Reality-Check 04:04 Standardisierung erst im zweiten Schritt 08:17 warum Standardisieren nicht das Wichtigste ist 11:30 A und O: Ausbilden und kommunizieren 16:30 PMOs als Teamleiter 18:58 PMO im Multiprojektmanagement 23:05 Hauptaufgabe des PMO 26:31 Kompetenzgerangel als Stolperstein 27:19 Abholen, Abholen, Abholen 29:39 Angst vor...2021-03-0945 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#32 Agile Transformation: Was ist die Rolle der UnternehmenskulturGespräch mit Herrn Johann Strasser und Kai Pukall Die Realität zeigt: viele agile Transformationsvorhaben scheitern, weil klassische Entscheidungshierarchien nur halbherzig aufgelöst werden. Woran liegt das? Diese Frage stellen sich Agile-Experten Johann Strasser und Kai-Marian Pukall in der aktuellen Podcast-Episode und klären, welche kulturellen Rahmenbedingungen Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung zielführend sind. Jetzt reinhören! 00:00:00 Intro 00:01:15 Warum eigentlich flexibler werden? 00:04:16 Was tun, wenns nicht funktioniert? 00:06:10 Die Bedeutung dezentraler Verantwortung 00:10:00 Warum fällt es so schwer? 00:12:52 Untrennbar: Entscheidungskompetenz und Verantwortung 00:14:04 Warum Demut Teil der Erfolgsstrategie ist 00:16:48 Die Realität ist nie schwarz-weiß 00:18:37 Option: Vet...2021-02-2651 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#31 Zombie-Scrum? So beleben Sie Ihr Team wieder!Interview mit Johannes Schartau Scrum soll Spaß machen. Motivieren. Begeistern. Ein Blick in Scrum-Teams zeigt jedoch leider immer wieder, dass das agile Mindset, das Lebendige, das die Methode ausmacht, fehlt. Buchautor und Scrum-Experte Johannes Schartau erklärt uns in dieser Episode, warum es immer wieder zum sogenannten „Zombie-Scrum-Phänomen“ in Teams bzw. Unternehmen kommt und noch wichtiger: wie Sie den Virus wieder loswerden. Jetzt reinhören! 00:00 Intro 00:35 Warum Zombie-Scrum? 07:42 Die Ursachen für Zombie-Scrum 13:49 Typische Symptome 15:29 Zombie-Scrum am Beispiel Autonomie 19:35 Raus aus der Zombie-Falle (Tipps) 29:43 Die vier Zonen des Zombie-Scrum 32:06 Machen Sie den Test! 33:38 Profi-Tipp „Liberating Structures“ Buchti...2021-02-0937 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#30 Qualitätsmanagement in agilen ProjektenInterview mit Antje Lehmann-Benz Wie lässt sich Qualitätsmanagement in agile Projekte einbinden? Laut agilem Rollenverständnis ist der Qualitätsmanager ein Stakeholder und steht damit außerhalb des Teams. Aber muss das so sein? Wäre es nicht sinnvoller, den Bereich der Qualitätskontrolle ins Team zu holen? Oder gar ein eigenes agiles QM-Team zu bilden? Agile-Expertin Antje Lehman-Benz stellt Ihnen in dieser Episode drei ganz unterschiedliche Möglichkeiten vor. Inkl. Buchtipp! 00:00:00 Intro 00:00:45 Welche Rolle nimmt Qualitätsmanagement ein? 00:03:06 Qualitätsmanager als Stakeholder (Reaktiv) 00:11:22 Wichtiger Verbündeter: der Product Owner 00:12:31 Qualitätsmanager als Teammitglied (Proaktiv) 00:20:00 QM-Abteilung als eigenes...2021-01-2635 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#29 Fallstricke bei der Beauftragung agiler ProjekteHerausforderungen und Tipps von Johann Strasser und Martin Rudolph Wie entscheide ich, welcher Auftragnehmer besser passt? Was brauche ich, um die Leistungsfähigkeit von Projektteams zu beurteilen? Die Projektexperten Johann Strasser (TPG) und Martin Rudolph (TIBA) sprechen in dieser Episode über Fallstricke und Vorteile agiler Projektbeauftragung und geben Tipps, wie Sie Risiken bei der Vergabe minimieren. Blogartikel passend zum Thema: https://www.theprojectgroup.com/blog/agile-vertragsmodelle/ Weitere Blogartikel zum Thema "agil": https://www.theprojectgroup.com/blog/agile-pm-archiv/ Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier: Website: www.theprojectgroup.co...2021-01-1221 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#28 Scrum Guide 2020 – Alle Neuerungen im ÜberblickInterview mit Scrum-Trainerin Antje Lehmann-Benz Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum gibt es eine Neuauflage des Scrum Guide – mit einigen spannenden Änderungen und vor allem – weniger Vorschriften. Welche Bereiche wurden angepasst, welche sind neu, was fällt raus? Agile-Expertin und Scrum-Trainerin Antje Lehmann-Benz stellt Ihnen in dieser Episode die Änderungen, aber auch Vor- und Nachteile des agilen Rahmenwerks vor. Hier finden Sie alle wichtigen Links im Überblick: Blogartikel passend zum Thema: Scrum Guide 2020: https://www.theprojectgroup.com/blog/scrum-guide-2020/ Projektmanagement-Methoden im Vergleich: Agil, klassisch oder hybrid?https://www.theprojectgroup.com/blog/agile-klassische-oder-hybride-projektmanagement-methoden/ Weitere Blo...2020-12-2929 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#27 Planisware: Erfolgslösung für Projektportfoliomanagement (incl. Release-Update!)Interview mit Planisware Sales Manager Armin Schießl Planisware Enterprise bringt die Planung von Budgets, Terminen, Ressourcen und Ausgaben in einer ganzheitlichen Software-Lösung zusammen. Doch anders als Monolithen bietet Planisware zahlreiche Schnittstellen zu anderen Systemen. Planisware Sales-Manager und PPM Experte Armin Schießl gibt in der Episode einen Überblick über Einsatz, Vorteile und Möglichkeiten der innovationsgetriebenen Projektportfoliomanagement-Lösung und stellt uns die neuesten Features der aktuellen Version vor. Jetzt reinhören! TPG Planisware Beratung / Implementation: https://www.theprojectgroup.com/de/projektmanagement-tools/planisware Planisware: www.planisware.de Mehr zum aktuellen Release: https://www.plan...2020-12-1522 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#26 Heterogene Systeme: die Projektwelt von Morgen?Mit Johann Strasser (TPG) und Martin Rudolph (TIBA) In dieser Episode werfen die PPM-Experten Martin Rudolph (TIBA) und Johann Strasser (TPG) einen Blick auf heterogene Systemlandschaften von heute und erklären, warum Einzellösungen die steigenden Anforderungen nicht mehr zu 100% erfüllen können und wie Sie durch die Integration passender Tools eine heterogene Systemlandschaft kreieren können, die Sie optimal unterstützt. Lesen Sie auch: Die optimale Umgebung für Multiprojektmanagement – das PPM-Paradise: https://www.theprojectgroup.com/blog/die-optimale-umgebung-fuer-multiprojektmanagement/ Integration MS Project mit Jira oder TFS / Azure DevOps - 3 Anwendungsfälle: https://www.theprojectgroup.com/blog/i...2020-12-0119 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#25 Agiles AnforderungsmanagementInterview mit Antje Lehmann-Benz Beim Wasserfallmodell ist der Ablauf klar: Erst werden alle Anforderungen im Lastenheft erfasst und erst im zweiten Schritt - in der Entwicklungsphase - abgearbeitet. Ergebnisoffenheit? Nicht wirklich. Wie also lassen sich Anforderungen im Agilen Umfeld festhalten ohne Flexibilität aufzugeben? Agile Expertin und Scrum-Trainerin Antje Lehmann-Benz eklärt uns in dieser Episode, wie sich trotz Vorgaben ergebnissoffen arbeiten lässt und gibt uns zudem noch wertvolle Tipps für die Umsetzung. Viel Spaß beim Zuhören! Buchtipps: Professional Product Owner, The: Leveraging Scrum as a Competitive Advantage (Professional Scrum): https://www.scrum.org/re...2020-11-1726 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#24 Agiles Projektmanagement gibt Sicherheit: Richtig oder Falsch?Mit Sonja Behrmann und Johann Strasser Projekte erfolgreich ins Ziel bringen ist das oberste Ziel. Doch wie lässt sich dieses Ziel am besten erreichen? Projektexperten Sonja Behrmann und Johann Strasser nehmen den „Agile Hype“ in dieser Episode unter die Lupe: Bietet das Agile wirklich mehr Sicherheit als klassische Methoden? Oder hängt das von der jeweiligen Projektsituation und Branche ab? Und geht es wirklich um Sicherheit, oder verliert man dabei den Fokus auf das Wesentliche? Jetzt reinhören! Relevante Blogartikel zum Thema: Was ist ein Product Owner und was macht er in agilen Teams https://www.the...2020-11-0337 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#23 Rollen im agilen ProjektmanagementAntje Lehmann-Benz im Interview Frust mit agilen Methoden ist häufig darauf zurückzuführen, dass zu wenig Know-how im Team vorhanden ist. Agile Coach und Trainerin Antje Lehmann-Benz spricht in dieser Episode über die unterschiedlichen Rollen und typische Herausforderungen. Außerdem verrät sie uns ihre drei wichtigsten Erfolgsfaktoren, um die agile Transformation in den Teams anzugehen. Jetzt reinhören! Der Buch-Tipp zur Rolle des Project Owners: The Professional Product Owner: Leveraging Scrum as a Competitive Advantage (Professional Scrum) (Englisch) Taschenbuch – Illustriert, 4. Juni 2018 Relevante Blogartikel zum Thema: Was ist ein Product Owner und was macht...2020-10-2048 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#22 Diversität in Unternehmen - warum Monokultur Unternehmen schadetInterview mit Birgit Schiche Komplexte Strukturen lassen sich nur mit komplexen Lösungen begegnen! Leadership Consultant, Coach und Trainerin Birgit Schiche spricht in dieser Episode über die Sehnsucht nach Simplifizierung, den Wunsch Komplexität greifbar zu machen und über den großen Mehrwert von Diversität.Jetzt reinhören! Hören Sie auch: Simplifizierung im Projektmanagement: Was lässt sich vereinfachen? https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/2020/07/28/17-simplifizierung-im-projektmanagement/ Episode 12: Frauen im Projektmanagement – die unausgeschöpfte Ressource: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/2020/05/19/12-frauen-im-projektmanagement-die-unausgeschoepfte-ressource/ Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier: Website: w...2020-10-0633 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#21 Retrospektive in agilen ProjektenAntje Lehmann-Benz im Interview Wichtiges Werkzeug für Projekterfolg im agilen Kontext ist die Retrospektive. In dieser Episode erklärt uns Agile-Expertin und Coach Antje Lehmann-Benz, wie sich Retrospektiven von klassischen „Lessons Learned“ unterscheiden, welche Formate Sie bei der Umsetzung unterstützen und was Sie bei der Zusammenarbeit mit Remote-Teams beachten sollten. Der gleichnamige Blogartikel zum Thema: https://www.theprojectgroup.com/blog/retrospektiven/ Auch noch interessant: ** Projektmanagement-Methoden im Vergleich: Agil, klassisch oder hybrid? ** https://www.theprojectgroup.com/blog/agile-klassische-oder-hybride- projektmanagement-methoden/ ** Was ist ein Product Owner und was macht er in agilen Teams? ** https://www.theprojectgroup.com/blo...2020-09-2234 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#20 Taktische PortfolioplanungSo priorisieren Sie Ihre laufenden Projekte richtig! Wie priorisieren Sie Ihre Projekte taktisch richtig? Welches Projekt kommt zuerst und gibt es hier klare Entscheidungskriterien? Projekt- und Portfolio-Experte Guido Bacharach gibt Ihnen in dieser Episode wertvolle Tipps, wie Sie Ihre taktische Portfolioplanung optimieren können und auch bei laufenden Projekten die richtige Wahl treffen. Der gleichnamige Blogartikel zum Thema: https://www.theprojectgroup.com/blog/pufferzeit-im-projektmanagement/ Auch noch interessant: 5 Argumente für Ihr Projektportfoliomanagement: https://www.theprojectgroup.com/blog/argumente-projektportfoliomanagement/ 7 Schritte zum optimalen Projektportfoliomanagement: https://www.theprojectgroup.com/blog/projektportfoliomanagement-einfuehren/ Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Re...2020-09-0825 minProjekt­management & PMOProjekt­management & PMO#19 Situatives Projektmanagement: welche Methode für welches Projekt?Im Gespräch: Oliver F. Lehmann und Antje Lehmann-Benz Wie wähle ich die richtige Methode für mein aktuelles Projekt? Was hat es mit dem passenden Führungsstil auf sich und welche Werkzeuge brauche ich, um für jede Projektsituation gewappnet zu sein? Die beiden PM-Experten Oliver F. Lehmann und Antje Lehmann Benz geben Ihnen wertvolle Tipps zur Einordnung unterschiedlicher Projekttypen und liefern dazu Beispiele aus der Praxis. Jetzt reinhören! Oliver F. Lehmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliverlehmann/ Antje Lehmann-Benz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/antje-lehmann-benz/ Weiter...2020-08-2736 min