Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tina Heitmann

Shows

Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionAusbildungssupervisionin der Sozialen Arbeit Ausbildungssupervision bezeichnet die gezielte supervisorische Begleitung von Studierenden der Sozialen Arbeit – sei es individuell oder in kleinen Gruppen – während ihrer Praxisphasen. Wir meinen in dieser Folge explizit nicht die Formate, die in therapeutischen Weiterbildungen oder Ausbildung als Supervision bezeichnet werden. Hier gibt es einen wesentlichen Unterschied, der vor allem mit dem jeweiligen Tätigkeitsfeld und entsprechenden Handlungsanforderungen zu tun hat. Ausbildungssupervision scheint ein spannungsgeladenes Setting zu sein, was mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen assoziiert und empirisch nahezu unerforscht ist. Man weiss gar nicht so genau, was da eigentlich passiert. Darüber sprechen wir in dieser...2025-06-041h 26Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionContainingVom Aushalten, Halten und Vor-Verdauen Containing, ein Begriff aus der Psychoanalyse, geht auf Wilfried Bion zurück und meint einen inneren Prozess der professionelle beratenden Person. Das umfasst einmal, das Aufnahmen von Übertragungen und Projektionen und das spüren der Emotionen, die dadurch bei einem selbst ausgelöst werden, ohne diese auszuagieren. Dann, das innere sortieren und deuten. Zuletzt werden die dadurch sozusagen "vorverdauten" Deutungen in der Beratung zur Verfügung gestellt. Über den Prozess des Coantainings, die dazugehörigen psychoanalytischen Begriffe und vor allem die Schwierigkeit in realen Situationen auf dieses theoretische Wissen zugreifen zu können, sprechen wir mit...2025-05-071h 36Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionGrenzenverhandeln, setzen, sprengen oder ausdehnen Was sind eigentlich Grenzen - unsere eigenen und die der Anderen - wann dienen sie der Stabilität und wann sind sie zu starr und verhindern dadurch Veränderungsprozesse? Hier etwas allgemeingültiges zu formulieren ist uns im Gespräch mit Ronny Jahn - Soziologe, Supervisor und Aufsichtsratvorsitzender der DGSv - nicht gelungen. Stattdessen sprechen wir über die Bedeutung von Grenzen in unseren jeweiligen Wahrnehmungen, auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Dabei kommen wir manchmal ins Schleudern und überlegen wieso das definieren von Grenzen für uns selbst und die Supervisanden eigentlich wichtig ist. Wir landen...2025-04-021h 38Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionMeinungsbildungWir setzen uns damit auseinander, wie sich Meinung von Fakten und Unsinn unterscheidet, wie Menschen sich Meinungen zu Themen bilden und wieso das für Supervision und Beratung relevant ist. Wir überlegen u.a. wie damit umgegangen werden kann, wenn Supervisanden andere Meinungen oder Werte haben als wir selbst. Fakten sind nicht verhandelbar, die Ableitung von Handlungen und Konsequenzen daraus allerdings schon. Spätestens ab da wird es kompliziert. Und, was nutzen wir als Grundlage für Handlungsentscheidungen, wenn die Datenlage fragwürdig, dünn oder nicht existent ist? Zu Gast ist Prof. Dr. Babette Brinkmann (TH Köln), die sowohl...2025-03-051h 19Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionAngstEin mächtiges Grundgefühl Wir sprechen mit Beate Pauluth-Cassel (Supervisorin, tiefenpsychologischen Psychotherapeutin und Gruppendynamikerin) über Angst in supervisorischen Settings. Wie und wo spüren wir Angst, welche Funktion hat Angst und wie gehen wir damit als Supervisoren um, wenn Angst im Setting bemerkbar wird? Es ist nicht immer ganz leicht die Grauzone zwischen Realangst und neurotischer Angst zu bestimmen bzw. zwischen gesunder und pathologischer Angst zu unterscheiden. Das ist uns auch im Gespräch an manchen Stellen schwer gefallen. Gleichzeitig ist diese Unterscheidung wichtig, um aus einem supervisorischen Setting kein therapeutisches zu machen. /// Literatur /// "Angst in Gruppen" (Pauluth-Cassel, 2017, Zeits...2025-02-051h 25Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionPolizeiSupervision in staatlichen Organisationen Triggerwarnung (TW/CW: Nennung von Suizid, Tod, sex. Gewalt an Kindern). Wer mit diesen Inhalten nicht konfrontiert werden möchte, sollte erst ab ca. Minute 5 einsteigen und ca Minuten 32 – 33 aussparen, oder diese Folge meiden. Supervision als berufsbezogene Beratung ist in Deutschland bereits seit ihrer Entstehung mit vielen helfenden Bereichen eng verknüpft. In vielen anderen Bereichen ist sie jedoch noch sehr jung, bzw. wurde bislang nicht angenommen. Eine staatliche Institution, die erst in den letzten Jahren die Vorzüge reflexiver Formate für sich entdeckt hat, ist die Polizei. Wie das gelingt, wie es organisatorisch umgese...2024-12-041h 19Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionKonfliktbearbeitungSupervision oder Mediation? Konflikte sind ein Teil jeden sozialen Lebens, nur: wie gehen wir damit um, so dass ein konstruktives Miteinander erhalten bleibt? Was tun Beratende und Supervisoren, wenn Konflikte im Setting auftauchen? Darüber sprechen wir mit Valerie Turbot, die als Supervisorin, Mediatorin und nicht zuletzt durch ihre langjährige Erfahrung als Führungskraft Expertise in der Konfliktdiagnose und -bearbeitung zur Verfügung stellt (https://beratung-mit-spannung.de) **Literatur** Friedrich Glasl (2024) Konfliktmanagement, ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation, 13., aktualisierte Auflage, Haupt Verlag Freies Geistesleben /// Roger Fischer, William Ury, Bruce Patton (2018) Das Harvard Konzept, die unschlagbare Methode für beste...2024-11-061h 18Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionTriangulierungZu Gast ist Dr. Harald Pühl, der seit rund 40 Jahren als Supervisor tätig ist. In seinem Institut Triangel e.V. bildet er Supervisoren aus und legt dabei sein Konzept der inneren und äußeren Triade als Basis für professionelle Beratung in Organsiationen zugrunde. Die äußere Triade umfasst das, was wir Supervisoren immer mitdenken müssen und als ethische Grundlage unseres Handelns in Form des Dreieckskontraktes kennen. Wir sprechen mit Harald Pühl darüber, was es für Supervision und Beratung bedeutet in Dreiecksbeziehungen zu denken. Dabei unterscheiden wir zwischen innerer und äußerer Triade und überlegen, in w...2024-10-021h 12Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionInteraktionsraumRekonstruktion von supervisorischen Beratungsinteraktionen Was geschieht eigentlich in Supervision? Wie werden Themen gefunden und bearbeitet? Und was unterscheidet eine professionelle berufsbezogene Beratung von einer Alltagsberatung? Diese und ähnliche Fragen stellen sich vor allem Personen, die noch nicht so sehr mit dem Format vertraut sind, oder Personen, die sich wissenschaftlich damit auseinandersetzen. Letzteres hat Dr. Markus Lohse getan, indem er aufgezeichnete Supervisionssitzungen für seine Dissertation rekonstruiert hat. Im Fokus steht dabei die Interaktion (Aktion/Reaktion) zwischen Supervisor:in und Supervisand:in, die interaktive Erzeugung subjektiver Erkenntnis- und Einsichtsmomente. In der Rekonstruktion von Einzelsupervisionssitzungen hat er nach sowie Gemeinsamkeiten und Un...2024-09-0448 minÜberblick-SupervisionÜberblick-SupervisionTraumasensibilitätin Supervision und pädagogischen Bezügen Mit der systemischen Supervisorin, Traumapädagogin und Lehrpersonenausbilderin Monika Karpa (https://karpa-beratungspraxis.de/) sprechen wir über den Unterschied zwischen Krisen und Trauma, über Traumafolgestörungen und die Bedeutung vom Umgang damit in der pädagogischen Praxis und Supervision. Monika Karpa positioniert sich vor allem als Advokat für traumatisierte Kinder- und Jugendliche und plädiert für eine traumasensible Pädagogik. Sie vertritt aber auch, ganz im Sinne systemischer Beratung, die Auffassung, um in kurzer Zeit ans Ziel zu kommen, müsse man sich an Stärken und Ressourcen orientiere und die Lösung in den...2024-08-071h 13Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionOrganisationen- aus systemtheoretischer Perspektive Organisationssoziologie sollte aus Sicht von Prof. Dr. Stefan Kühl für alle in Organisationen beratend Tätigen eine wichtige Bezugstheorie sein. Wir sprechen mit dem Soziologen der Uni Bielefeld und Organisationsberater über einige Begrifflichkeiten, welche in der Beschreibung von Organisationen immer wieder auftreten. Vor allem aber sprechen wir über das, was er „Scharlatanerieproblem“ der Supervisoren und Coaches nennt. Und darüber, wie diesem begegnet werden könnte. // Podcast Der ganz formale Wahnsinn (https://anchor.fm/s/10282200/podcast/rss) // // ausgewählte Veröffentlichungen (2008): Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. // (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. // (201...2024-06-051h 23Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionFallsupervision Die drei klassischen Settings in Supervisionsprozessen sind Einzelsupervision, Teamsupervision und Gruppensupervision. Immer häufiger wird für Teams oder Gruppen Fallsupervision beauftragt. Es wird angenommen, dass Fallsupervision sich nicht akkurat von Team- oder Gruppensupervision trennen lässt, sondern die Besprechung von Fällen immer Einfluss auf die Gruppen/Teamstruktur nimmt und die Gruppen/Teamstruktur Einfluss auf die Fallbesprechung. Mit Prof. Dr. Monika Althoff sprechen wir über das, was wir unter Fallsupervision verstehen und wie wir es machen. Monika Althoff hat zum Thema Fallsupervision 2020 promoviert und ist seitdem Professorin für Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule (IU) in Dortmund, im Fac...2024-05-011h 32Perpetuum MobilePerpetuum MobilePerpetuum Mobile #278 Cambios - Episodio exclusivo para mecenasAgradece a este podcast tantas horas de entretenimiento y disfruta de episodios exclusivos como éste. ¡Apóyale en iVoox! Aunque no lo parezca, nuestra vida está sujeta a continuos cambios, algunos a mejor, otros a peor, incluso hay cambios que lo transmutan todo para que todo quede igual que antes. Esta semana escucharemos: Chicane & Moya Brennan - Saltwater Enigma - Return to Innocence Isgaard - Fold Your Hands & Pray Yanni - Aria Secret Garden - Sleepsong William Coulter - Caoineadh Na Mara / Amen Jon Mark & David Anthony Clark - Freeborn Man Paul Halley & Chorus Angelicus - Les Petits Troubadours de Dieu...2024-04-142h 11Perpetuum MobilePerpetuum MobilePerpetuum Mobile #278 CambiosAunque no lo parezca, nuestra vida está sujeta a continuos cambios, algunos a mejor, otros a peor, incluso hay cambios que lo transmutan todo para que todo quede igual que antes. Esta semana escucharemos: Chicane & Moya Brennan - Saltwater Enigma - Return to Innocence Isgaard - Fold Your Hands & Pray Yanni - Aria Secret Garden - Sleepsong William Coulter - Caoineadh Na Mara / Amen Jon Mark & David Anthony Clark - Freeborn Man Paul Halley & Chorus Angelicus - Les Petits Troubadours de Dieu Enam - Elian Gary Schmidt - The Beauty We Love Peter Kater & Tina Guo - First Embrace Lito V...2024-04-142h 11Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionLehr- und LernprozessPioniere der Supervision: Louis Lowy Louis Lowy hat Supervision als Lehr- und Lernort verstanden – übrigens nicht einseitig, sondern wechselseitig. Sein lernorientiertes Konzept ist eng verknüpft mit der Akademisierung der Sozialen Arbeit in den 1960er und 70er Jahren und wurde als Praxisreflexion in der akademischen Ausbildung von Sozialarbeitenden implementiert. Für ihn ist Soziale Arbeit eine Handlungswissenschaft, in der es darum geht Menschen bei der Alltagsbewältigung zu begleiten und Supervision ein agogischer Lehr- und Lernprozess für die professionelle Sozialarbeit, insbesondere in Bezug auf die Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle und dem Klientensystem. Wenngleich Lowy der festen Überzeugung war, das...2024-04-031h 33Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionUnabhängigkeitPioniere der Supervision: Cora Baltussen Die Wurzeln der Supervision in Deutschland sind bedeutsam für die Entwicklung und Professionalisierung des berufsbezogenen Beratungsformats. Wir setzen uns daher im Themenschwerpunkt "Pioniere der Supervision" damit auseinander, wer zur Etablierung des Formats beigetragen hat, wie das im Kontext der gesellschaftlichen Zusammenhänge der Zeit zu verstehen ist und welche Bedeutung diese Beiträge heute noch haben. Darüber wird sichtbar wie sich vergangene und aktuelle Diskurse und Entwicklungslinien nachvollziehen lassen. Wesentlichen Einfluss hatte bspw. Cora Baltussen, eine niederländische Sozialarbeiterin, die in den 1960er Jahren massgeblich vor allem Einzesupervision in der Ausbildung von Sozia...2024-03-061h 13Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionPositionierungDie Rolle des Fachverbands für die Qualitätssicherung von Supervision Wir sprechen mit dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) - Dr. Annette Mulkau und Robert Erlinghagen - über die Positionierung des Verbands in gesellschaftlichen und politischen Fragen. Dazu schauen wir auf Entwicklungslinien und Gründungszeiten, Qualitätsmerkmale und Haltung der DGSv, aktuelle Themen und Schwerpunkte, sowie die zukünftige Ausrichtung. Auch die Abgrenzung von Supervision von anderen berufsbezogenen Beratungsformaten und die Aufnahmekriterien für Weiterbildungsinstitute und Absolventen werden andiskutiert. eranstaltungen der DGSv sind auch für Personen ohne Mitgliedschaft freigegeben. Wie immer lie...2024-02-071h 23Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionRückblickwie es war und wo es hin geht Henning & Tina sprechen über ihr erstes Podcast-Jahr, reflektieren Feedback zum Podcast und blicken auf das nächste Jahr. Themenwünsche oder Wunschgäste von Zuhörenden sind sehr willkommen! Vorschläge gerne per Mail an kontakt@ueberblick-podcast.de oder bei https://www.instagram.com/ueberblick_podcast/ - Neue Folgen gibt es wie immer jeden ersten Mittwoch im Monat - außer in der Winterpause (Januar 2024) und der Sommerpause (Juli oder August). Wir wünschen allen ein entschleunigtes Jahresende und einen guten Start in das neue Jahr!2023-12-0633 minÜberblick-SupervisionÜberblick-SupervisionKinderschutzEin Blick auf komplexe Beratungsprozesse Beratung im Kinderschutz ist vielseitig und hochkomplex, was sich bspw. an der Vielzahl von Beratungsformaten und Ebenen zeigt. Beteiligt sind an Kinderschutzprozessen Fachkräfte in den Familien, im ASD, in stationärer Jugendhilfe, die Beratungsstellen, die ausgebildeten Kinderschutzfachkräfte und Supervisoren. Aber auch Fachpersonal in Kindertagestätten, Schulen, oder anderen Institutionen, die mit Kindern direkt zu tun haben, sind an Prozessen beteiligt und haben eine gesetzlich verankerte Verantwortung. Wir diskutieren mit Dr. Elke Nowotny über die Bewertungen dieser Prozesse durch die Fachkräfte, die Haltungen der Fachkräfte und strukturelle Bedingungen - diese nehmen Einflus...2023-11-011h 15Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionHabitusWer wir sind, wie wir fühlen, denken, entscheiden in Relativität unserer Position in der sozialen Welt Das Wort Habitus beschreibt die allgemeine Grundhaltung eines Menschen, die Gesamtheit seines Verhaltens in der sozialen Welt, alle (einverleibten) Strukturen, Neigungen, Veranlagungen, Lebensweisen, Wertvorstellungen, also das Fühlen, Denken, Handeln einer Person. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat mit seiner Habitustheorie ein umfassendes Erklärungsmodell entwickelt, mit dem sich die innere Welt in Kombination mit äußeren Strukturen erklären lässt. Mit der Habitusforscherin und Supervisorin Dr. Regina Heimann ergründen wir die Theorie indem wir sie u.a. an unsere...2023-10-041h 29Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionKörperals Träger von Insignien und aktiver Teil in helfenden Beziehungen Über das Thema "Körper" sprechen wir mit Prof. Dr. Heike Friesel-Wark (https://www.fliedner-fachhochschule.de/staff/heike-friesel-wark/) und betrachten dabei vor allem die Resonanz der Professionellen auf den Klientenkörper. Besonders in Fallsupervisionen zeigen sich diesbezüglich Deutungsmuster der Professionellen und daraus abgeleitete Handlungsmuster, die es zu hinterfragen gilt. Frau Friesel-Wark ist freiberufliche Supervisorin im Raum Düsseldorf und Professorin für Soziale Arbeit an der Fliedner Fachhochschule. Sie hat in ihrer Dissertation (https://www.beltz.de/autor_detailansicht/autorenseite/100594-heike-friesel-wark.html) zur Bedeutung des Körpers im Kontext...2023-09-061h 13Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionSonderfolge: BeratungsformateErgebnisse aus dem Hochschulseminar Im Seminar "Merkmale ausgewählter Beratungsmerkmale" haben Studierende der Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Beratung, an der Universität Bielefeld in Kleingruppen Kurz-Podcasts erstellt, die wie Kapitel eines Sammelbandes in dieser Sonderfolge gebündelt werden. Alle Beiträge bleiben urheberrechtlich die der jeweiligen Studierenden. 1) "Suchtberatung" von Sophie Hoppmann, Jana Kollo, Kathleen Sarabi und Ramona Schönfelder 2) "Mädchenberatung" von Sophie Keter, Sara Martin und Yara Tillicke 3) "Schulberatung" von Florian Aschhoff, Lina Jürgenschellert, Nele Koblitz und Maike Thies (Shownotes: Regionale Schulberatung Bielefeld https://www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/asch/rsb) 4) "Paarberatung" von Hellen Brüggemann, Esma Nur Yild...2023-08-092h 33Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionInterkulturalitätDie Bedeutung der eigenen, vertrauten und fremden Kultur in Interaktionsprozessen Was ist Kultur? Was ist Interkulturalität? Welche Bedeutung hat Kultur in Beratungskontexten und wie hängt das mit (Aus-)Schließungsmechanismen zusammen? Ab wann ist Interkulturalität nicht mehr die Begegnung von Kulturen sondern wird im Diskurs zu einem rassistischen Instrument zur Begrenzung von Ressourcen und Teilhabe? Welche Bedeutung hat die Schuldfrage bei der Reflexion dieser Themen - und noch viel mehr besprechen wir in dieser Folge mit Jimena Mjia-Gil, von der Hochschule Emden-Leer. In der Folge verwiesen haben wir auf: Stefanie Rathje: https://www.htw-berlin.de/forschung/online-forschungskatalog/publ...2023-07-051h 05Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionGeschlechterdiskursGeschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision Wir sprechen mit Dr. Miriam Bredemann über ihre diskursanalytische Forschung zum Thema Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision und was das für die Praxs bedeutet. Mehr zu Dr.'in Miriam Bredemann erfahren Sie hier: https://diskurs-bredemann.de// Ihr Buch "Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision. Eine Diskursanalyse" (Weinheim: Beltz Juventa Verlag) ist hier online zu finden: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49758-geschlecht-und-geschlechtergerechtigkeit-in-der-supervision.html // Die von Tina Heitmann genannte Studie (Bielefelder Studie zu Diversität in der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V., Heitmann / Humme 2019) wird...2023-06-071h 10Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionScham und BeschämungDie Bedeutung von Scham - nicht nur in beruflichen Kontexten Wir sprechen mit der Erziehungswissenschaftlerin, Supervisorin und Supervisoren-Ausbilderin Prof. Dr. Katharina Gröning über Scham und Beschämung im Kontext beruflicher Tätigkeit, Fallverstehen und Supervisionssettings. Die beschriebenen drei Kategorien der Scham sind Seelenscham (oder Urscham), Körperscham und soziale Scham. // Ihr Buch "Entweihung und Scham": https://www.mabuse-verlag.de/mabuse/mabuse-buchversand/entweihung-und-scham-altenpflegepid135_17793.html /// Die von Katharina Gröning genannten Autoren: Pierre Bourdieu (Sozialer Sinn) Leon Wurmser (Die Masken der Scham) Erving Goffman (Asyle - Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer...2023-05-031h 00Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionGruppenAustausch zu Gruppentheorien an Beispielen aus der Praxis Wir sprechen mit der Gruppenanalytikerin, Ethnografin und Supervisorin Prof'in Dr'in. Elisabeth Rohr über Gruppen (in der Supervision). Die Homepage von Elisabeth Rohr enthält viele ihrer Publikationen, zum Teil auch frei zugänglich und ist hier zu finden: https://elisabethrohr.de/de/prof-dr-elisabeth-rohr/ Wer mehr und vor allem mehr theoretische Hintergründe über Gruppendynamik, Gruppenanalyse und Gruppenbildung erfahren möchte, dem empfehlen wir folgende Autoren zu lesen: Kurt Lewin (hat den Begriff Gruppendynamik geprägt und die Gestalttheorie entwickelt), Jacob Moreno (zu Soziometrie und angewandter Gruppendynamik), Raoul Schindler (Interaktionsmodell zur Ran...2023-04-051h 15Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionHaltungWir sprechen mit dem Supervisor, Philosoph und Theologen Prof. Dr. Frank Austermann (Hochschule Hannover) über das Thema (supervisorische) Haltung. Mehr zu unserem Gast unter: https://www.hs-hannover.de/service/personenfinder/person/1000005778/ Auf folgende Medien/Literatur beziehen wir uns, in dieser Reihenfolge: - Podcast mit Kinnert & Welzer: Geschützt und gestützt - Subventionsbiotope (https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/denken-mit-kinnert-und-we/geschuetzt-und-gestuetzt-a-3073292.html) - Stefan Kühl: Organisationen (https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-93185-2_3) - Niklas Luhman: Systhemtheorie (https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/forschung/luhmann-archiv/pdf/NL_SdG_Einleitung_Inv_Kap1u2_Inv-lang.pdf) - Pierre Bourdieu: Sozi...2023-03-011h 01Überblick-SupervisionÜberblick-SupervisionWir stellen uns vorIntro In dieser Folge erzählen wir wie die Idee zum Podcast entstanden ist, was wir machen wollen und warum wir denken, dass das wichtig ist. Wir sind beide in der Hochschullehre tätig, Tina an der Fakultät für Erziehungswissenschaft in Bielefeld und Henning im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Emden/Leer. Neue Folgen wird es zukünftig monatlich geben, immer am ersten Mittwoch eines Monats. Wir beziehen und in der Folge auf diesen Studiengang: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/weiterbildung/supervision-und-beratung/ und auf diese Tagungsreihe: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studi...2023-02-2427 min