podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Tobias Hausdorf
Shows
Deep Doku
Der Hochstapler – Ein Karate-Trainer aus Brandenburg erfindet Erfolge
Ein Karate-Trainer aus Brandenburg gibt vor, ein Alleskönner zu sein: Sicherheitsexperte, Profiler, Sprachgenie und Träger von sechs schwarzen Gürteln. Gerade Letzteres entlarvt ihn als Hochstapler. In einer Lokalzeitung wird über den Mann mit den vielen Talenten berichtet und unser Autor wird stutzig: Kann ein Mensch all diese Fähigkeiten gleichzeitig haben? Tobias Hausdorf beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Ungereimtheit nach der anderen. Hat sich der Mann wirklich alles nur ausgedacht und dabei noch Kinder in Gefahr gebracht? Von Tobias Hausdorf Regie: Roman Ruthardt Podcast-Tipp: Tee mit War...
2024-02-28
28 min
Hinter den Zeilen
#40 Survival-Guide für Redaktionen
#40 Survival-Guide für Redaktionen – So überlebt ihr im Medien-Dschungel – 20.01.2024 In den Journalismus reinzukommen ist eine Sache, darin zu überleben eine ganz andere. Deshalb soll euch dieser akustische »Survival-Guide« dabei helfen, im Redaktionsalltag zu bestehen. Dazu haben wir Anekdoten von Kolleg*innen gesammelt, die davon erzählen, welche Peinlichkeiten ihnen beim Berufsstart passiert sind oder welche ungeschriebenen Redaktionsregeln sie gebrochen haben. Ihr hört, warum ihr vor einem Termin die Postleitzahl checken solltet und wie ihr euch richtig entschuldigt: mit Marzipankuchen. Diese Ausgabe ist die letzte Folge unseres Podcast. Nach über dreieinhalb Jahren haben wir, Tobi und Niklas...
2024-01-20
46 min
Hinter den Zeilen
#39 KI in Podcasts
#39 KI in Podcasts: Übernehmen bald künstliche Stimmen? – 20.12.2023 Künstlich generierte oder sogar geklonte Stimmen, die werden doch nur für Deep Fakes missbraucht. So haben wir zumindest am Anfang gedacht. Doch solche Stimmen werden vermehrt auch in Podcastproduktionen eingesetzt. Dabei werden die Tools, um Stimmen aus dem Nichts zu erschaffen oder menschliche Stimmen zu klonen, immer besser. Aber wo genau wird die Technik schon eingesetzt? Wie kommt das an? Das besprechen wir mit drei Gästen: Lara Thiele von der Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen, die einen Nachrichtenpodcast mit KI-Stimmen produziert. Außerdem mit Hendrik Efert von 4000 Hertz. Er...
2023-12-20
16 min
Hinter den Zeilen
#38 Nehmt Hilfe an!
#38 Nehmt Hilfe an! Die Helpline für Journalist*innen – 20.11.2023 Probleme mit Vorgesetzten, belastende Recherchen oder Anfeindungen in der Öffentlichkeit: Journalismus kann ein harter Job sein. Nicht immer gibt es eine Person zum Reden oder ein Hilfsangebot in den Redaktionen. Deshalb hat das Netzwerk Recherche ein neues Angebot gestartet: die Helpline. Dort können sich Journalist*innen melden, die Redebedarf haben. Am anderen Ende des Hörers sitzen Kolleg*innen, die psychologisch geschult sind. In dieser Folge sprechen wir mit dem Koordinator des Programms Malte Werner und mit Ute Korinth, die als sogenannte »Peer« Anrufe annimmt. Malte und Ute erzä...
2023-11-20
32 min
Hinter den Zeilen
#37 So findet ihr gute Protas
#37 So findet ihr gute Protas – Mit Dating Apps, Insta & Multiplikatoren – 20.10.2023 Gute Geschichten stehen und fallen mit guten Protagonist*innen. Doch gerade im Fernsehen oder im Video, das für ewig online ist, wollen sich viele nicht sehen. Wie finde ich die Menschen mit ihren Geschichten? Marie Villetelle und Franziska Wielandt wissen, wie man bei sensiblen Themen vorgeht: Die Autorinnen haben TV-Dokus über die sexpositive Szene gemacht, über psychische Krankheiten und psychische Phänomene, es geht um Depression, Trennung, Narzissmus. Alles Themen, bei denen viele zurückhaltend sind, sich zu öffnen. Marie und Franziska geben Tipps, wie sie bei der Su...
2023-10-20
49 min
Hinter den Zeilen
Dranbleiben
#36 Dranbleiben: Warum sich Follow-Up-Recherchen lohnen – 20.09.2023Wenn ihr wie Niklas seid, dann wollt ihr nach einer Recherche erstmal nichts mehr von dem Thema wissen. Ab in eine Schublade und zusperren. Aber seid nicht wie Niklas, seid wie Tobi! In dieser Folge erzählt er, wie er vier Jahre an einer Geschichte drangeblieben ist und wie sich das für ihn ausgezahlt hat. Plot Twists garantiert. Außerdem haben wir mit Tim Farin und David Korsten gesprochen. Die beiden haben 2016 das Follow-Up Magazin gegründet und wollten damit an wichtigen Themen länger dranbleiben. Was sie dabei gelernt haben u...
2023-09-20
35 min
Hinter den Zeilen
#35 Behindert sein oder behindert werden
#35 Behindert sein oder behindert werden: Wie inklusiv ist der Journalismus? – 20.07.2023 In die Sommerpause gehen, ohne euch Content zu geben? Das wollten wir nicht und wiederholen daher eine Folge, die uns am Herzen liegt! Wenn über diverse Redaktionen gesprochen wird, sind meistens Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen gemeint. Übersehen werden oft Menschen mit Behinderung. Deshalb haben wir in Folge 5 mit Judyta Smykowski gesprochen. Sie ist Redaktionsleiterin beim Onlinemagazin Die Neue Norm gewesen und Teil des gleichnamigen Podcasts auf Bayern 2. Sie erzählt, wie klischeebeladen Menschen mit Behinderung in den Medien oft dargestellt werden und wie schwer...
2023-07-20
40 min
Hinter den Zeilen
#34 Einstiegshürden weg und Belastung runter
#34 Einstiegshürden weg und Belastung runter – Co-op mit „Bonjourno“ auf der NR Jahreskonferenz – 20.06.2023 Die Baby-Boomer-Generation geht in Rente, gleichzeitig bewerben sich seit Jahren immer weniger junge Menschen an den Journalismusschulen. Wie kann der Fachkräftemangel im Journalismus gestoppt werden? Mit dieser Frage sind Olivia vom „Bonjourno“ Podcast und wir auf das diesjährige Jahrestreffen des Netzwerks Recherche gefahren und haben es im Rahmen eines Panels mit dem Publikum diskutiert. Wir sprechen über Einstiegshürden, die immer noch zu hoch sind, Druck und Stress im Arbeitsalltag, Generationenkonflikte, schlecht bezahlte Arbeit und die immer noch fehlende Diversität. Neben den Problemen teil...
2023-06-20
1h 00
Hinter den Zeilen
#33 Making Of Boys Club
#33 Making Of Boys Club – Was bedeutet die Springer-Recherche für die Branche? – 20.05.2023 Wir müssen über Springer reden! Das ist nach etlichen Veröffentlichungen klarer denn je. Wohl am umfangreichsten ist der Spotify Original Podcast »Boys Club – Macht und Missbrauch bei Axel Springer«. Wir sprechen mit den Macherinnen Pia Stendera, Lena von Holt und Emily Ulbricht über Entstehung und Recherche, über Dramaturgie und ihr Fazit. Wird es einen Kulturwandel bei Springer geben? Und macht es sich die Branche nicht zu einfach, nur auf Springer zu zeigen? ————— Unsere Gesprächspartnerinnen:Pia Stendera ist Host des Podcasts »Bo...
2023-05-20
48 min
Hinter den Zeilen
#32 Scheitern, das tun die anderen
#32 Scheitern, das tun die anderen – Wir reden noch zu wenig über das Scheitern – 20.04.2023 Alle scheitern! Mal im Kleinen, wenn eine Protagonistin wegfällt. Mal im Großen, wenn eine Projekt nach montelanger Recherche begraben werden muss. Das kommt im Journalismus regelmäßig vor. Doch das zuzugeben, kommt noch immer zu kurz. Darum hört ihr in dieser Folge vier Personen mit ihren Geschichten vom Scheitern und wir erzählen auch unsere eigenen. Nicht Silicon Valley-Style, um die nächste Idee mehr glänzen zu lassen, sondern um zu zeigen: Scheitern ist normal. Denn Recherchen gehen aus unterschiedlichen Gründen schie...
2023-04-20
35 min
laufganzheitlich, der podcast
LG035 - Laufen und Transformationsforschung mit Michaela Hausdorf
Schon in ihrer Kindheit spürt Michaela die Ungerechtigkeit, mit der wir Menschen die Tiere und die Natur um uns herum behandeln. Ihre Werte hat sie im Rahmen ihrer Promotion mit ihrem Wissen über Wirtschaft zusammengeführt und forscht zu Möglichkeiten der Transformation in eine nachhaltige Zukunft für alle Lebewesen. In dieser Episode spricht Tobi mit Michaela über ihren Lebensweg und… Quelle
2023-03-31
1h 10
Hinter den Zeilen
#31 Erst Hochzeiten, dann Balkanroute
#31 Erst Hochzeiten, dann Balkanroute – Wie Ilir Tsouko Pressefotograf wurde – 20.03.2023 Eine Geschichte funktioniert kaum ohne Bilder. In dieser Folge widmen wir uns daher dem Fotojournalismus. Unser Gast Ilir Tsouko hatte als Arbeiterkind und Migrant keinen geradlinigen Weg hin zum Pressefotografen. Umso spannender, fanden wir und reden mit Ilir über die wichtige Rolle seines Großvaters in Albanien, seinen Einstieg über die Hochzeitsfotografie und Recherchen auf eigene Faust. Außerdem hat Ilir sein wichtigstes Foto mitgebracht. ————— Unser Gesprächspartner: Ilir Tsouko arbeitet als freier Fotograf und Journalist vor allem auf dem Balkan. Er ist in Tirana gebor...
2023-03-20
33 min
form Design Podcast
form x Driving the Human: Yuri Tuma
Welcome to the sixth and final special episode from the Driving the Human festival! Yuri Tuma is an old acquaintance of ours – or should we say an old friend? We first met him in 2021 in the legendary summer school Domaine de Boisbuchet where he was causing some attention because he was wearing a plush tail attached to his trousers with a little red bow dangling from the end. Just recently, he had been hanging out a lot in the online message boards of the “furries” – a subculture that worships anthropomorphic animals. But apart from geeky subcultures, Yuri has a lot of other...
2023-03-09
38 min
form Design Podcast
form x Driving the Human: Brigitte Baptiste
Welcome to our fifth episode from the Driving the Human festival! When we met Brigitte Baptiste, we were kind of intimidated because her CV made such an impact on us. She is a biologist from Colombia. She was the director of the Alexander von Humboldt Biological Resources Research Institute for nearly 10 years. She currently serves as the President of the Ean University. She is considered an expert on environmental and biodiversity issues. And she is called an activist by some.We talked with her about what queer ecology is, her coming-out as a transgender person 25 years ago which changed...
2023-03-03
51 min
form Design Podcast
form x Driving the Human: Trons ‘R’ Us with Akwasi Bediako Afrane
Welcome to our fourth special episode recorded at the Driving the Human festival in Berlin! What is a Tron? Well, in the world of Akwasi Bediako Afrane a Tron has nothing to do with the film of the same title. Rather, it is a “discarded electronic gadget which houses the life essence of the previous owner“. At the Driving the Human Festival, Akwasi presented an installation made out of various scrap electronics, alongside a short documentary that touches on the lifecycle of consumer electronics. We talked to Akwasi about his inspiration (the Matrix series), the fourth Matrix film (and whether he li...
2023-02-23
30 min
Hinter den Zeilen
#30 Die Klimakrise ist längst da!
#30 Die Klimakrise ist längst da! Wo aber ist der Journalismus? – 20.02.2023 Wie weit ist die Branche in der Klimaberichterstattung? Wo gibt es dringend Nachholbedarf und wie müsste der aussehen? In dieser Folge widmen wir uns dem Klimajournalismus. Ein Thema, das wir schon länger machen wollten. Dazu sprechen wir mit der Klimajournalistin Theresa Leisgang und Raphael Thelen, dem Sprecher der »Letzten Generation«. Wir wollen aber nicht bei der Problembeschreibung stehen bleiben und fragen nach praktischen Tipps für unsere journalistische Arbeit. ————— Unsere Gesprächspartner*innen: Die Klimajournalistin Theresa Leisgang arbeitet beim Schweizer Onli...
2023-02-20
47 min
Hinter den Zeilen
#29 Exklusive Ausbildung?
#29 Exklusive Ausbildung? Die Debatte um die neue Katapult Journalismusschule – 20.01.2023 Das neue Jahr 2023 hat mit einer aufregenden Meldung gestartet: Das Magazin Katapult aus Greifswald möchte im Oktober eine Journalismusschule aufmachen. Doch hat sich direkt eine Debatte darum entwickelt: Katapult hat angekündigt, dass die Schule prinzipiell Geld kosten würde – 800 Euro im Monat. Wir schauen uns die Debatte in dieser Folge genauer an und sprechen mit Katapult sowie Kritikern. Was darf journalistische Ausbildung kosten und braucht es wirklich eine weitere Journalismusschule – oder eher eine ganz andere Ausbildungsform? ————— Unsere Gesprächspartner*innen: Auf das Thema sind w...
2023-01-20
41 min
Hinter den Zeilen
#28 Allein gelassen
#28 Allein gelassen – Nehmt Community Management ernst! – 20.12.2022 Community Management wird oft stiefmütterlich behandelt. Doch das hat fatale Folgen für die Psyche der Mitarbeitenden – oft der journalistische Nachwuchs – sowie das Vertrauen in die Medien. In dieser Folge berichtet Jann-Luca Künßberg von der Situation beim Harz Kurier, wo er zusätzlich zur Arbeit als Redakteur noch die Facebook-Seite moderieren musste: Mitunter 150 Kommentare, aber nur eine halbe Stunde Zeit. Jonas Plaetschke, Community Manager beim ZDF, erzählt vom Druck beim Moderieren von Shitstorms. Eine Analyse und Tipps gibt es vom Social Media-Experten Tom Klein. Außerdem müssen wir eine wi...
2022-12-20
27 min
Deep Doku
Der Hochstapler – Ein Karate-Trainer aus Brandenburg erfindet Erfolge
Ein Karate-Trainer aus Brandenburg gibt vor, ein Alleskönner zu sein: Sicherheitsexperte, Profiler, Sprachgenie und Träger von sechs schwarzen Gürteln. Gerade Letzteres entlarvt ihn als Hochstapler. In einer Lokalzeitung wird über den Mann mit den vielen Talenten berichtet und unser Autor wird stutzig: Kann ein Mensch all diese Fähigkeiten gleichzeitig haben? Tobias Hausdorf beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Ungereimtheit nach der anderen. Hat sich der Mann wirklich alles nur ausgedacht und dabei noch Kinder in Gefahr gebracht? Von Tobias Hausdorf Regie: Roman Neumann Und noch ein Pod...
2022-12-14
28 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
# 28 "Machtgefälle und Traumata - Wie wir besser über verletzliche Gruppen berichten" mit Hinter den Zeilen
Niklas Münch und Martin Hogger im Gespräch mit Katrin Langhans und Petra Tabeling Manchmal vertrauen Menschen uns Journalisten intimste Details aus ihrem Leben an – teils sogar traumatische. Wie können wir sicher gehen, sie dabei nicht auszunutzen, nur weil wir eine gute Geschichte vermuten? Darüber sprechen wir Schüler der Reportageschule in dieser Episode mit Niklas und Tobias von "Hinter den Zeilen" sowie SPIEGEL-Reporterin Katrin Langhans und Petra Tabeling, Koordinatorin des Dart Centres für Trauma und Journalismus. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technisc...
2022-12-01
38 min
Hinter den Zeilen
#27 Machtgefälle und Traumata
#27 Machtgefälle & Traumata – Wie wir besser über verletzliche Gruppen berichten – 1.12.2022 Krieg, Katastrophen, Armut: Wir arbeiten häufig mit Menschen zusammen, die Schweres durchlebt haben. Oder durch ihre soziale Stellung und finanziellen Mittel gefährdet sind, nur für eine gute Geschichte ausgenutzt zu werden. Recherchen können da großen Schaden anrichten. In dieser Folge widmen wir uns dem richtigen Umgang mit traumatisierten Menschen und dem Machtgefälle zwischen Journalistinnen und Protagonisten. Mit Praxistipps von der Spiegel-Reporterin Katrin Langhans und der Journalistin Petra Tabeling für die Berichterstattung über verletzliche Gruppen. Diese Folge ist eine Zusammenarbeit...
2022-12-01
38 min
Hinter den Zeilen
#26 Quellenschutz rules!
#26 Quellenschutz rules! Christiane Hawranek über das Horrorheim – 20.10.2022 Tolle Geschichte und eine glaubwürdige Protagonistin, die erzählen möchte. Das ist der Idealfall bei unserer Arbeit. Oft ist es nicht so eindeutig: Quellen haben berechtigte Gründe, nicht über das Gesehene oder Erlebte zu sprechen. Dabei spielt Scham, Angst oder mangelndes Vertrauen eine Rolle. Bei einer Recherche über Vernachlässigung in einem Seniorenheim in Bayern wurde unser Gast, die Investigativreporterin Christiane Hawranek und ihre Kollegin Claudia Gürkov, genau damit konfrontiert. In dieser Folge erzählt uns Christiane, wie sie sich der Quelle genähert haben, die überhaupt erst...
2022-10-20
35 min
Hinter den Zeilen
#25 Die rbb-Affäre
#25 Die rbb-Affäre – Wie ist es für die Mitarbeitenden? – 20.09.2022 Abendessen auf Senderkosten, Massagesitze und italienisches Parkett: In der Affäre um Ex-rbb-Intendantin Patricia Schlesinger ging es bisher viel um Verfehlungen der Führungsriege und Kontrollversagen. Doch wie geht es den Mitarbeitenden des rbb? Wie beeinflusst das ihre Arbeit? Wir haben mit Oliver Noffke aus dem rbb eigenen Rechercheteam darüber gesprochen, wie es ist, plötzlich im eigenen Laden zu recherchieren. Und wir haben Stimmen gesammelt: Sie berichten von Desillusionierung, Erschöpfung und neuer Motivation. Außerdem gibt’s ein Update von Denis Trubetskoy aus der Ukraine. Eine...
2022-09-20
47 min
Hinter den Zeilen
#24 Podcast pitchen mit Sophia Wetzke
#24 Podcast pitchen mit Sophia Wetzke: Live vom Podfest! – 20.07.2022 Storytelling-Podcastserien gelten als Königsklasse des Mediums. Vielleicht hattet ihr selbst schon eine Idee. Doch wie die Recherche angehen? Wie und wem schlage ich das Konzept vor? Sophia Wetzke erzählt von ihren Erfahrungen mit dem Podcastprojekt »Greenhouse«. Dafür hat sie ein Jahr lang quasi als One-Woman-Show recherchiert. Wir sprechen mit ihr über die Schwierigkeiten bei solchen Recherchen, z.B. wenn Quellen widersprüchliche Aussagen machen. Als langjährige Freie beim rbb, vor allem für radio eins, hat Sophia außerdem Einblick in die öffentlich-rechtlichen Gewerke und gibt Tipps, w...
2022-07-20
45 min
Hinter den Zeilen
#23 So kommt ihr an ein Recherchestipendium
#23 So kommt ihr an ein Recherchestipendium – Bewerbung, Fallstricke, Tipps – 20.06.2022 Zu aufwendig, zu teuer, da fehlt einfach die Zeit: Lange Recherchen über das Tagesgeschäft hinaus, erst recht im Ausland, werden so von Redaktionen mitunter abmoderiert. Dabei gibt es woanders Geld, das solche Recherchen ermöglichen kann: Recherchestipendien von gemeinnützigen Stiftungen. Wie komme ich da ran? Mit dieser Folge wollen wir euch den Respekt vor den Bewerbungen nehmen und euch motivieren, es selbst zu versuchen. Dazu haben wir mit Viktoria Morasch und Paul Hildebrandt gesprochen, die bereits Förderungen erhalten haben und hier ihre Tipps und Erfahrungen teilen. A...
2022-06-20
46 min
Hinter den Zeilen
#22 Aktivismus als Vorwurf
#22 Aktivismus als Vorwurf: Wer gilt als neutral, wer als befangen? – 20.05.2022 Dürfen Journalist*innen Parteimitglieder sein oder sich in Organisationen engagieren? Wo ist die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus? Diese Fragen stellt sich die Branche immer wieder. Doch über einen Aspekt wird selten gesprochen: Welchen Kolleg*innen sprechen wir manchmal blind Neutralität zu und welchen unterstellen wir vorschnell Aktivismus? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Denn auch hier verlaufen Machtstrukturen. Dazu haben wir Melina Borčak interviewt, deren Expertise mehrmals wegen ihrer Identität in Frage gestellt worden ist. Außerdem haben wir mit Leonie Sontheime...
2022-05-20
50 min
Hinter den Zeilen
#21 Ab ins Ausland?
#21 Ab ins Ausland? So sieht freie Korrespondenz wirklich aus – 20.04.2022 Eine akustische Reise von Nairobi über Marseille bis nach Lwiw, mit der Frage im Gepäck: Wie geht freie Auslandskorrespondenz? Dazu haben wir mit drei Kolleg:innen gesprochen, die in ganz verschiedenen Situationen sind. Julian Hilgers steht mit dem Ende seiner Ausbildung vor der Entscheidung, es als freier Korri zu versuchen. Seine Fragen haben wir zu Giorgia Grimaldi und Denis Trubetskoy mitgenommen, die den Schritt gewagt haben. Giorgia sitzt in Marseille und hat uns erzählt, wie sie sich ihre freie Stelle selbst aufgebaut hat. Denis wiederum ist in ei...
2022-04-20
1h 13
Hinter den Zeilen
#20 Wertvolle Kooperationen, tiefe Recherchen und ein neues Design
#20 Wertvolle Kooperationen, tiefe Recherchen und ein neues Design: Wir feiern 20 Folgen Hinter den Zeilen! – 20.03.2022 Wir können es selbst kaum glauben, aber wir haben bereits 20 Folgen »Hinter den Zeilen« veröffentlicht! Das möchten wir feiern und in dieser Ausgabe über den Podcast und über unsere persönliche Situation sprechen. Am wichtigsten ist die neue Kooperation mit dem medium magazin, die wir ausgiebig erklären. Wir sprechen außerdem über die vergangene Zusammenarbeit mit »Druckausgleich«, aus der zwei Folgen zum Thema Generationengerechtigkeit entstanden sind. Außerdem bilanzieren wir unsere finanzielle Situation mit dem Podcast: Nehmen wir damit Geld ein? Schlie...
2022-03-20
40 min
Hinter den Zeilen
#19 Generationen, vereinigt euch!
#19 Generationen, vereinigt euch! – Gemeinsam gegen prekäre Bedingungen – 20.02.2022 Wie kann es sein, dass 2000€ zwischen der Bezahlung von Jungredakteur:innen und älteren Kolleg:innen liegen? Bei vergleichbarer Arbeit? Doch Neid führt nicht weiter. Auch gestandene Kolleg:innen kämpfen mit Existenzängsten, nicht mehr mit gemeint, nicht mehr mitgenommen zu werden. Was fehlt: Das offene Gespräch zwischen den Generationen! Weil das Thema so wichtig ist, haben wir uns mit Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz von »Druckausgleich«, dem Podcast des »Journalist«, zusammengetan. In zwei Folgen sprechen wir zu viert über die prekären Verhältnissen von Berufsanfänger:innen, Konflikt...
2022-02-20
46 min
Druckausgleich
Jung vs. alt?!
Warum wir die Ellenbogen einfahren sollten (Werbung) Diese Folge wird gesponsert von der Landesanstalt für Medien NRW. Ihr wollt Teil des Journalismus Lab werden und spannende Förderungen erhalten? Informiert und bewerbt euch unter journalismuslab.de Vorwürfe wie "Junge können nur Instagram" und "Alte sitzen nur ihre Zeit auf guten Verträgen ab" hört man in der Medienbranche nicht selten. Statt miteinander zu reden und unterstüzen, herrscht zwischen Generationen derzeit vor allem: Unverständnis. Vorurteile, Gehaltsunterschiede, fehlende Zusammenarbeit: Liebe Journo-Generationen, wir müssen reden! Gemeinsam mit unserer liebsten Konkurrenz von "Hinter de...
2022-02-20
55 min
Hinter den Zeilen
#18 Was hast du studiert? Nichts!
#18 Was hast du studiert? Nichts! – Über Akademisierung im Journalismus – 20.01.2022 Wie viele Journalist:innen kennt ihr, die nicht studiert haben? Bei uns fiel die Antwort dürftig aus. Auch an der Evangelischen Journalistenschule hatten alle in unserer Klasse studiert. Kein Zufall, die Akademisierungsquote in der Branche ist sehr hoch. Dabei ist Journalismus eigentlich ein Handwerk, das von der Praxis lebt. Wir haben deshalb mit zwei Journalist:innen gesprochen, die kein Studium durchlaufen haben. Mareice Kaiser hat uns erzählt, wie Kolleg:innen fast vom Stuhl gefallen sind, als sie erfahren haben, dass sie eben nicht studiert hat. Oliver Schröm...
2022-01-20
46 min
Hinter den Zeilen
#17 Ohne Fixer geht nix
#17 Ohne Fixer geht nix – Was sich in der Auslandsberichterstattung ändern muss – 20.12.2021 Sie arbeiten meist im Hintergrund, bleiben unsichtbar und unerwähnt. Doch ohne sie würde die Auslandsberichterstattung kaum funktionieren: Fixer sind lokale Helfer für Journalist:innen, kümmern sich um Logistik, Übersetzungen oder Interviewpartner. In dieser Folge machen wir journalistische Arbeit transparent und sprechen mit den Fixern Pavlos Kapantaïs aus Griechenland und Carolina Loza León aus Ecuador. Er würde wenig an diesem System ändern, sie sieht darin die Fortführung kolonialer Strukturen. Außerdem teilt die Wissenschaftlerin Johana Kotišová ihre Forschungsergebnis...
2021-12-20
35 min
drehmoment – der drehscheibe-Podcast
drehmoment 018 – Hört auf den Nachwuchs!
Wir stellen die Podcasts „Rheingehört!“ und „Hinter den Zeilen“ vor In dieser Folge stellen wir zwei spannende junge Podcast-Projekte vor: In „Rheingehört!“ vom VRM sprechen die Volos des Hauses mit Reporterinnen und Reportern über die „Geschichten hinter den Geschichten“ und geben Einblicke in die Arbeit der Redaktion. Im Podcast „Hinter den Zeilen“ reflektieren Niklas Münch und Tobias Hausdorf die eigene Arbeit und werfen einen kritischen Blick auf den Journalismus. Außerdem stellt drehscheibe-Experte Daniel Fiene weitere Projekte vor, in denen Medienschaffende über die eigene Arbeit sprechen. Links Die aktuelle Ausgabe der drehscheibe Zu den Gesprächsgäst...
2021-11-22
27 min
Hinter den Zeilen
#16 Zeit für radikalen Journalismus!
#16 Zeit für radikalen Journalismus! Mit Vera Deleja-Hotko und Pia Stendera – 20.11.2021 Als wir den Debattenbeitrag »Radikaler Journalismus« gelesen haben, wollten wir ihn direkt unterschreiben. Mehr Fehlerkultur? Check! Fairere Bezahlung von Freien? Check! Reflektion der eigenen Identität? Double Check! Erschienen sind die zwölf Forderungen im Jubiläumsmagazin zu 20 Jahren »Netzwerk Recherche«. In dieser Folge sprechen wir mit zwei Journalistinnen, die neben anderen das Plädoyer ausgearbeitet haben: Vera Deleja-Hotko und Pia Stendera. Die Themen: Sexismus in der Branche, mangelnde Selbstkritik und wir rufen zum Streik auf! Außerdem gibt es wieder eine Ausgabe von »Don’t Kill yo...
2021-11-20
1h 09
Hinter den Zeilen
#15 Wie bunt ist die Branche wirklich?
#15 Wie bunt ist die Branche wirklich? Über Queer-Sein im Journalismus – 20.10.2021 Als wir Isabell Beers Coming-Out-Thread auf Twitter lasen, fühlten wir uns kurz ertappt: Klar ist ein Outing auch im Journalismus Thema! Denn das progressive Selbstbild der Branche passt nicht immer zu Realität. Also haben wir Isabell eingeladen, um ausführlich darüber zu reden, wie es ist, als queere Person in den Medien zu arbeiten. Außerdem ist Jasper Steinlein zu Gast, Auslandsredakteur und trans Mann. Er ist unserem Aufruf nach weiteren Erfahrungen gefolgt, allerdings nur nach einem Zögern. Warum hört ihr in dieser Fol...
2021-10-20
1h 05
Hinter den Zeilen
#14 Wer berichtet wie über den Osten?
#14 Wer berichtet wie über den Osten? Valerie über Ostbewusstsein – 20.09.2021 Polylux, Nicki, der Song »Kling Klang« der Band Keimzeit: Kennt ihr alles nicht? Dann seid ihr wahrscheinlich in Westdeutschland aufgewachsen. Bei Ostdeutschen hingegen macht es sofort Klick. Obwohl wir die Teilung Deutschlands nicht mehr bewusst erlebt haben, wirkt sie weiter nach. In unterschiedlichen Wörtern, aber vor allem in der Verteilung von Macht und Geld. Als Journalist:innen sehen wir eine besondere Verantwortung, das zu thematisieren. Doch in Redaktionen sind Ostdeutsche unterrepräsentiert, Ost- und Westbewusstsein fehlt. Deshalb haben wir uns mit Valerie Schönian auf einen Spaziergang im verreg...
2021-09-20
51 min
Hinter den Zeilen
#13 Auf ein Eis mit uns
#13 Auf ein Eis mit uns – Ein Jahr Hinter den Zeilen – 20.08.2021 Kommt mit uns Eis essen und Bier holen! Dabei feiern wir unser erstes Jubiläum und reflektieren beim Spaziergang durch den Wedding über unser Podcast-Projekt, über unsere Fails und Fehler. Außerdem erzählen wir, wo wir mit dem Podcast hin wollen und wie wir eigentlich in unsere Jobs gestartet sind. Euch erwartet ein herrlicher akustischer Sommertag, bei dem klar wird, warum auf Niklas bei Spätis kaum Verlass ist und wieso Tobi nur ein Bier aufbekommt. ——————- Besagtes Coaching von Was mit Medien, von dem wir ge...
2021-08-20
42 min
Hinter den Zeilen
#12 Arbeiterkinder in den Journalismus!
#12 Arbeiterkinder in den Journalismus! Ann-Katrin, wie hast du es geschafft? – 20.07.2021 Arbeiterkinder – klingt nach Klassenkampf? Tatsächlich ist die deutsche Journalismusbranche überwiegend weiß, akademisch und aus bürgerlichen Verhältnissen. Jenseits dieser Norm haben es Menschen schwer, in den Beruf zu kommen. Das geht nicht erst bei Journalismusschulen oder Redaktionen los, es fängt viel früher an: Der Beruf Journalist:in ist für Arbeiterkinder oft nicht greifbar und schlicht keine Option. Um das zu vertiefen, sprechen wir mit der Spiegel-Politikredakteurin Ann-Katrin Müller und lassen euch, unserer Hörer:innen, in dieser Folge zu Wort kommen. Denn: Wir woll...
2021-07-20
1h 02
Hinter den Zeilen
#11 Wie freies Arbeiten gelingt
#11 Wie freies Arbeiten gelingt – Der Branche zum Trotz – 20.06.2021 Der Einstieg in den Journalismus: schwer. Am Anfang frei zu arbeiten: noch schwerer. Wie es gelingen kann, zeigt diese Folge mit Tipps und Erfahrungen von prominenten Gästen: Die Investigativjournalistin Pascale Müller erzählt, wie sie ihre Arbeit finanziert (Spoiler: die Honorare der Redaktionen reichen nicht) und was in der Branche verkehrt läuft. Malcolm Ohanwe, Reporter und Moderator, erzählt, wie er sich mit harter Arbeit sein heutiges Standing erkämpft hat. Und Freischreiber-Vorsitzende Carola Dorner hat noch eine Menge Tipps für Freie. Als Bonus findet ihr in den...
2021-06-20
47 min
Hinter den Zeilen
#10 Yelda, ist Gründen politisch?
#10 Yelda, ist Gründen politisch? Zwischen Selbstermächtigung und Selbstausbeutung – 20.05.2021 Ein eigenes Projekt starten, selbst Gründen – das kann erfüllend sein, bedeutet aber viel Arbeit. Yelda Türkmen kennt das: 2019 hat sie die Produktionsfirma Kanakfilm Berlin gegründet, die mit Formaten wie der Talkshow „Five Souls“ Geschichten aus postmigrantischer Perspektive erzählt. Wir wollten von ihr wissen, inwieweit Gründen ein politischer Akt ist und reden über Kanakfilm, Yeldas Werdegang und ihrem starken Arbeitsethos. Außerdem gibt sie Tipps an alle, die Gründen möchten. Zum Beispiel: Sucht euch Geschäftspartner:innen, die euch ergänzen! ——————-
2021-05-20
34 min
Hinter den Zeilen
#9 Minecraft & Pressefreiheit
#9 Minecraft & Pressefreiheit: Unterwegs in der »Uncensored Library« – 20.04.2021 Ein Katz und Maus-Spiel: Wo Zensur herrscht, finden Kreative Möglichkeiten, sie zu umgehen. Das ist die Idee der »Uncensored Library« von Reporter ohne Grenzen. Die Nichtregierungsorganisation hat eine Bibliothek im Computerspiel Minecraft gebaut, als Zeichen für die Pressefreiheit. Dort können Menschen Texte lesen, die in ihrem Land zensiert sind. Anders als freies Internet, ist das Spiel weltweit verfügbar. Aber ist das nur ein Gag? Wer informiert sich so? Wir haben Kristin Bässe, Öffentlichkeitsreferentin von RoG, im Spiel getroffen. Eine virtuelle Reportage. ——————- Kristin Bässe bei Twit...
2021-04-20
39 min
Hinter den Zeilen
#8 Krumme Wege
#8 Krumme Wege: Quereinstieg in den Journalismus – 20.03.2021 Zwei Volos abgelehnt und doch Chefredakteurin: Nina Sieverding vom form Magazin ist einen anderen Weg in den Journalismus gegangen. Ohne Königsweg, wie meist Journalistenschule und Volontariat bezeichnet werden. Die sagen nicht viel über das Können aus. Ninas Weg war dann auch etwas krummer. Und doch hat die Designerin und Journalistin viel Selbstbewusstsein aus ihren Entscheidungen gewonnen. Warum sie die Volos abgelehnt hat, welche Selbstzweifel sie dennoch hat und was sie anderen empfiehlt, um quer in den Journalismus zu kommen, erfahrt ihr in dieser Folge. ——————- Nina auf Social M...
2021-03-20
46 min
Hinter den Zeilen
#7 Egoismus ist out
#7 Egoismus ist out: Kollektive im Journalismus – 20.02.2021 Die Vorstellung des einsamen Genies hat ausgedient: Journalistische Kollektive sind davon überzeugt, dass die besseren Geschichten in Teamarbeit entstehen. Solche Gemeinschaften werden in den letzten Jahren immer mehr: Unsere Gäste Nele Rößler und Gabriel Proedl sind Mitglieder von Hermes Baby, der „Gemeinschaft für gute Geschichten“, gegründet 2019. Wir reden darüber, wie sie sich als Gruppe organisieren und inwieweit unsere Generation eher das eigene Ego zurückstellen kann. Außerdem wieder „Don’t Kill Your Darlings“, diesmal über einen Informatikprofessor, der fast sein Bein verliert. ——————- Gabriel Proedl auf Twitter:
2021-02-20
46 min
Hinter den Zeilen
#6 Es gibt keinen Königsweg!
#6 Es gibt keinen Königsweg! Ausbildungen im Vergleich – 20.1.2021 Vier Personen, drei Wege in den Journalismus: Wir sezieren unsere Ausbildungen und zeigen so auf, welche zu wem passen könnte. Xenia Balzereit hat für ihr Volo bei einem Verlag den Master unterbrochen und bereut es nicht. Julia Klann hat Journalismus an einer privaten Hochschule studiert und den Berufseinstieg im Videobereich geschafft. Wir, Tobias und Niklas, bringen unsere Erfahrungen an der Evangelischen Journalistenschule mit ein. Im Gespräch thematisieren wir Vor- und Nachteile. Als Bonus gibt’s die erste Ausgabe von „Dont Kill Your Darlings“. —————————— NEWS: Wir sind jetzt auch auf...
2021-01-20
1h 12
Hinter den Zeilen
#5 Behindert sein oder behindert werden
#5 Behindert sein oder behindert werden: Wie inklusiv ist der Journalismus? – 20.12.2020 Wenn über diverse Redaktionen gesprochen wird, sind meistens Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen gemeint. Eine Gruppe, die oft übersehen wird, sind Menschen mit Behinderung. Deshalb haben wir mit Judyta Smykowski gesprochen. Sie ist Redaktionsleiterin beim Onlinemagazin Die Neue Norm und Teil des gleichnamigen Podcasts auf Bayern 2. Im Gespräch erzählt sie uns, wie klischeebeladen Menschen mit Behinderung in den Medien oft dargestellt werden und wie schwer es für diese ist, überhaupt Journalist:innen zu werden. —————————— Judyta auf Twitter:https://twitter.com/jusmyk...
2020-12-20
40 min
Hinter den Zeilen
#4 Wer kann sich das leisten?
#4 Wer kann sich das leisten? Schlecht bezahlte Praktika im Journalismus – 21.11.2020 Der Journalismus soll diverser werden – das würden die meisten unterschreiben. Aber schon beim Einstieg in die Branche, klassisch mit einem Praktikum, fallen viele raus. Praktika sind oft unbezahlt, selbst bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten. Wir haben BR, DLF, RBB und Co. angefragt, wie sie zahlen und warum. Die Antworten diskutieren wir mit der Medienexpertin Christine Horz, Professorin an der TH Köln. Außerdem, wie der durchschnittliche Journalist aussieht und was wir von der BBC lernen können. —————————— Womit „alles“ begann, #unfÖR auf Twitter:https://twitter.co...
2020-11-21
57 min
Hinter den Zeilen
#3 How to start a Podcast
#3 How to start a Podcast: Lernt aus unseren Fehlern! Über Probleme und Lösungen beim Podcasting – 20.10.2020 Einen eigenen Podcast starten, das kann doch nicht so schwer sein! Dachten wir. Tatsächlich mussten wir viel Zeit und Arbeit reinstecken, um Hinter den Zeilen zum Laufen zu bringen. Unsere Erfahrungen wollen wir weitergeben. Deshalb erklären wir in dieser Folge so kurz und einfach wie möglich, wie ihr euren eigenen Podcast starten könnt. Was sind die häufigsten Probleme? Wo müsst ihr besonders aufpassen? Außerdem geht es um die Entstehungsgeschichte von Hinter den Zeilen: Warum wir doch ni...
2020-10-20
38 min
RES PUBLICA PODCAST
Episode 45 - Nestbeschmutzung
Wir müssen reden - über Geld, Vergütung und Anerkennung im Journalismus. Gloria Geyer, Lucia Heisterkamp, Tobias Hausdorf und Ich erzählen von unseren Anfängen im Beruf und für wie wenig Geld wir schon gearbeitet haben. Sind die goldenen Zeiten des Journalismus vorbei? Und was können wir tun, um uns mehr Gehör zu verschaffen?
2020-10-18
1h 42
Hinter den Zeilen
#2 Interviews
#2 Interviews: The National – Danny Lyon – 22.09.2020 Interviews können richtig schief gehen. Das ist erst mal keine schlechte Erfahrung – und Niklas und Tobias haben sie gemacht. Niklas hat mit Scott Devendorf, Bassist der Band The National gesprochen, aber es wurde nie gesendet. Tobias‘ Interview mit Danny Lyon war das schwierigste, das er bisher geführt hat. Warum war das so? Was sind Probleme in der Branche, die das befördern? Wir spielen Aufnahmen der Gespräche ein, um sie zu analysieren und überlegen, wie wir es besser machen können. —————————— Weitere Tipps für gelungene Interviews und wie man si...
2020-09-23
31 min
Hinter den Zeilen
#1 Ausbildung
#1 Ausbildung: Volontariat – Praktikum – Journalistenschule – 31.08.2020 Die erste Folge von Hinter den Zeilen. Wir, Tobias und Niklas, stellen uns und den Podcast vor. Was war unser Weg in den Journalismus? Das Hauptthema in unserer Auftaktfolge ist Ausbildung. Wir sprechen über unsere eigene Ausbildung an der Evangelischen Journalistenschule: Aufnahmeverfahren, Ablauf, Lehrinhalte und Finanzierung. Dazu wagen wir den Blick über den Tellerrand, welche anderen Journalistenschulen gibt es, was zeichnet sie aus? Außerdem vergleichen wir die Ausbildung an den Schulen mit Volontariaten bei Medienhäusern. Am Ende stellt Tobias noch eine These vor: Journalistenschulen sind der Tod des Journalismus. —————————— In den folgenden Links f...
2020-08-31
56 min