Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tobias Sauer

Shows

Windhauch PodcastWindhauch PodcastWie war EXULT!? mit Marvin Wittiber & Katharina MutzbauerIn dieser Episode des Windtauchpodcasts diskutieren Tobias Sauer, Marvin und Kathi über das außergewöhnliche Event Exult!, das eine Kombination aus Gottesdienst, Rave und performativen Elementen darstellt. Sie reflektieren die Erfahrungen, die Zielgruppen, die Werbung und die Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke, die an dem Event beteiligt waren.Zudem wird die Bedeutung von Glaubenskommunikation und die Herausforderungen für die Kirche in der heutigen Zeit thematisiert.Aftershow Movie: https://www.youtube.com/watch?v=XqWmPr97ogETakeawaysExult! war ein Highlight für die Beteiligten.Die Zielgruppe war v...2025-06-1245 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWofür braucht es Festivalseelsorge? mit Julia HahnIn dieser Episode des Windhauch Podcasts diskutieren Tobias Sauer und Julia über die Verbindung zwischen Festivals, Musik und Theologie. Julia teilt ihre Erfahrungen als Festivalgängerin und Theologin und erklärt, wie Festivals als Orte der Gemeinschaft und Spiritualität fungieren können. Sie beleuchten die Rolle der Festivalseelsorge und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.Die Diskussion umfasst auch die Entwicklung der Festivalseelsorge und deren Platz innerhalb der kirchlichen Aufgabenfelder. In dieser Episode diskutieren Julia und Tobias die Rolle der Seelsorge auf Festivals, die Verbindung zwischen Spiri...2025-05-291h 00ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Noch nie weit weg (KW21 - 2025)In dieser Episode diskutieren Tobias Sauer und Kira über verschiedene Themen, die von Trash-TV und Glauben bis hin zu persönlichen Erfahrungen mit Reisen und sozialen Medien reichen. Kira teilt ihre neuen beruflichen Herausforderungen und die Überraschungen, die sie in ihrer Karriere erlebt hat. Die beiden reflektieren über ihre Kindheit, das Reisen und die Bedeutung von sozialen Medien in ihrem Leben.In dieser Episode diskutieren Kira und Tobias über die moralischen Implikationen des Reichtums in Dubai, persönliche Wachstums- und Reiseerfahrungen, sowie die Herausforderungen und Errungenschaften in der akademischen Welt. Sie beleuchten die Zugänglichkeit der Theolog...2025-05-2338 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastÜber Konfessionen. mit Mira Ungewitter (Live vom Kirchentag 2025)In dieser Folge von Windhauch spricht Host Tobias Sauer auf dem Kirchentag 2025 mit der Pastorin Mira Ungewitter aus der Projektgemeinde Wien. Gemeinsam werfen sie einen ehrlichen und persönlichen Blick auf das Thema Konfession, Herkunft und Glaubensidentität. Im Zentrum stehen die Fragen: Warum bleiben Menschen ihrer Glaubenstradition treu? Welche Rolle spielen konfessionelle Unterschiede heute überhaupt noch? Mira Ungewitter, gebürtige Kölnerin und inzwischen Wahlwienerin, erzählt von ihrem Weg als Baptistin, den Einflüssen katholischer Prägung sowie dem eigenen Erleben von Heimat und Vielfalt in der Kirche.Mira Ungewitter stellt heraus, dass Konfession viel mit...2025-05-1544 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Sonderfolge: Habemus Papam - Wer ist Leo XIV?In dieser Episode diskutieren der katholische Theologe Tobias Sauer und die katholische Theologin Kira Beer über die Wahl des neuen Papstes und die damit verbundenen Emotionen und Erfahrungen. Sie reflektieren über die Bedeutung der Papstwahl, die Hintergründe des neuen Papstes und die Relevanz seiner Enzykliken in Bezug auf soziale Themen. Zudem wird die politische Dimension der Wahl und die Hoffnungen, die mit dem neuen Papst verbunden sind, thematisiert.In dieser Episode diskutieren Kira und Tobias die Wahl des neuen Papstes und die damit verbundenen Hoffnungen und Herausforderungen. Sie beleuchten die Rolle von Ordensgemeinschaften, die Wahlprozesse im...2025-05-0930 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Ich wäre gerne ein Insight gewesen. (KW 19-2025)In dieser Episode des Podcasts reflektieren Tobias Sauer und Kira über ihre Erfahrungen beim Kirchentag, überraschende Begegnungen und die Herausforderungen, die mit sozialen Medien und öffentlicher Wahrnehmung verbunden sind.Sie diskutieren auch aktuelle Themen und Persönlichkeiten, die im kirchlichen Raum relevant sind, und Kira teilt ihre Eindrücke von einer Veranstaltung, an der sie teilgenommen hat. In dieser Episode diskutieren Tobias Sauer und Kira über persönliche Erfahrungen, die Rolle des Papstes, die Herausforderungen der katholischen Kirche, den Einfluss sozialer Medien auf Priesterseminare und die Klischees, die mit Seminaristen verbunden sind. Sie reflekt...2025-05-0944 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWas erzählt die Straße? mit Tobias Diekmeyer (Kalk kennen)In dieser Episode des Windtauch Podcasts spricht Tobias Sauer mit Tobias Diekmeyer über die Rolle des Evangelisten in der modernen Kirche, die Herausforderungen und Frustrationen im Glaubensdienst sowie die Bedeutung von Gemeinschaft und Beziehungen.Die beiden diskutieren, wie der Stadtteil Köln-Kalk als Erprobungsraum für Glaubensgemeinschaften dient und welche Prämissen für den Glaubensdienst wichtig sind.Die Straße wird als Ort der Begegnung und des Glaubens betrachtet, während die Reflexion über Erfolg im Glaubensdienst und die Wünsche für die Kirche der Zukunft thematisiert werden.2025-05-0153 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.NSFW: Wir sind katholisch. (KW17-2025)In dieser Episode diskutieren Tobias Sauer und Kira über die emotionalen Reaktionen auf den Tod des Papstes, die Rolle der katholischen Kirche in der heutigen Zeit und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Sie reflektieren über die Komplexität von Menschen und deren Positionen, die Notwendigkeit von Dialog und kritischem Denken in der Theologie sowie die Auseinandersetzung mit Fundamentalismus und die Bedeutung von Wahrheit.In dieser Episode diskutieren Kira und Tobias über die aktuellen Entwicklungen im kirchlichen Kontext, insbesondere im Hinblick auf den Kirchentag und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Sie reflektieren über die Bedeu...2025-04-2555 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWofür noch erproben? mit Miriam Hoffmann (Leitung Erprobungsräume EKiR)In dieser Episode des Windhauch-Podcasts diskutieren Tobias Sauer und Miriam Hoffmann die Entwicklung und die Herausforderungen der Erprobungsräume in der evangelischen Kirche im Rheinland. Miriam teilt ihre persönlichen Erfahrungen und die Veränderungen, die sie in ihrer Rolle als Projektleitung erlebt hat. Die Diskussion beleuchtet die Unterschiede zwischen Transformation und Innovation, die Machtstrukturen innerhalb der Kirche und die Bedeutung von Gebet und geistlicher Bewegung für die Entwicklung neuer Ideen.Zudem wird die langfristige Perspektive der Erprobungsräume und deren Einfluss auf die Gemeinden thematisiert. In dieser Episode diskutieren Tobias Sauer und Miriam über die He...2025-04-1053 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Bibel in geiler Sprache (KW14 - 2025)In dieser Episode diskutieren Tobias Sauer und Kira Wehr über die Hinterlassenschaft von Johannes Paul II., Kiras Rückkehr nach München und die Herausforderungen in der Ausbildung. Sie reflektieren über Wertschätzung in der Ausbildung, die Bedeutung von Feedback und Community, sowie persönliche Entscheidungsprozesse und Lebensveränderungen. Zudem teilen sie ihre Erfahrungen mit Produktivität und neuen Gewohnheiten, sowie die Rolle von Musik bei der Konzentration.In dieser Episode diskutieren Kira und Tobias über persönliche Ankündigungen, ihre Entwicklung und Herausforderungen in der Gesellschaft. Kira teilt ihre Erfahrungen mit einem neuen Projekt, das sich mit ra...2025-04-0444 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie geht ein Auferstehungsrave? mit Marvin Wittiber (EXULT!)In dieser Episode des Windhauch-Podcasts spricht Tobias Sauer mit Marvin Wittiber über die Verbindung von Kunst und Kirche, insbesondere im Kontext der Osternacht. Marvin, ein Künstler aus Düsseldorf, erklärt sein Projekt EXULT!, eine multidisziplinäre Auferstehungsfeier, die Spiritualität, performative Künste und Technokultur vereint.Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung der Osternacht für die Kunst, die Verschmelzung von Gottesdienst und Rave sowie die kreativen Prozesse hinter dem Projekt. Marvin teilt seine persönlichen Überzeugungen und die Vision, eine neue Lesart der Osternacht zu schaffen, die Menschen ansprechen und inspirieren soll.In diese...2025-04-0347 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Temptation Island für Priester (KW 12 - 2025)In dieser Episode des Motivationspodcasts diskutieren Tobias Sauer und Kira über persönliche Hintergründe, die Kunst der schnellen Entscheidungen und die damit verbundenen Ängste. Sie reflektieren über die Doppelmoral innerhalb der Kirche und die Herausforderungen, die mit theologischen Ausbildungen verbunden sind. Die beiden teilen persönliche Erfahrungen und kritische Einsichten, die sowohl humorvoll als auch nachdenklich sind.In dieser Episode diskutieren Kira und Tobias über verschiedene Themen rund um die Theologie, persönliche Erfahrungen im Studium, systemische Probleme in der Kirche und die Herausforderungen, die Priesterseminare mit sich bringen. Sie reflektieren über ihre eigenen Entwicklungen und blick...2025-03-2132 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Kein Alaaf, aber Hello (KW9-2025)In dieser Episode diskutieren Tobias Sauer und Kira über die Themen Spaß und Desinteresse im Kontext von Karneval, die aktuelle politische Lage und die Rolle des Papstes, sowie die Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft. Sie reflektieren auch über persönliche Vorhaben in der Fastenzeit und den Einfluss von sozialen Medien auf ihr Leben.In dieser Episode diskutieren Tobias und Kira über Produktivität, persönliche Vorsätze in der Fastenzeit, ihre Erfahrungen mit Alkoholkonsum und die Bedeutung von Spiritualität im Alltag. Sie reflektieren über Veränderungen in ihrem Lebensstil und stellen neue Buchprojekte vor, die sie beg...2025-02-2839 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Merz ist kein Extremist. (KW 4)In diesem Podcast sprechen Tobias und Kira über ihre aktuellen Stimmungen, die Herausforderungen des Podcastings und die Bedeutung von Titeln für den Erfolg. Sie reflektieren über ihre Erlebnisse in Freizeitparks und die Dynamik von Dates in solchen Umgebungen.Des Weiteren reflektieren Tobias und Kira über ihre persönliche Entwicklung und die Veränderungen in ihrem Leben, während sie die Rolle sozialer Medien und deren Einfluss auf ihre Wahrnehmung und Interaktionen diskutieren. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Erstellung von Inhalten verbunden sind, und die Notwendigkeit, relevante und bedeutungsvolle Inhalte zu schaffen. Zudem wird die pol...2025-01-2439 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastTaiwan: Wie umgehen mit Chiang Kai-sheks brutalem Erbe?Zwischen 1949 und dem Ende der 1980er-Jahre herrschte in Taiwan die nationalchinesische Partei Kuomintang (KMT) mit brutaler Gewalt. Oppositionelle wurden mit Haftstrafen und sogar dem Tod bedroht. Alle Bürgerinnen und Bürger konnten auch zufällig Opfer des Regimes werden. Mittlerweile ist Taiwan eine lebendige Demokratie, die Menschenrechte werden geschützt. Aber wie mit dem Erbe der Diktatur und des langjährigen Diktators Chiang Kai-shek umgegangen werden sollte, spaltet die taiwanische Gesellschaft bis heute. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und seine Kollegin Christina Sadeler haben in Taiwan zur Aufarbeitung der Vergangenheit recherchiert. Über ihre Recherchen berichten sie im neuen Podcast "Viele Opfer, keine Täter?" Im Gespr...2025-01-0136 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastObelisken in Rom: Wie Kaiser und Päpste ihre Macht zeigtenAn keinem Ort der Welt stehen so viele Obelisken wie in Rom. Heute sind 13 der Steinriesen über die Stadt verteilt, es sollen aber einmal über 50 gewesen sein. Wie kam es dazu? Warum nutzten Pharaonen, Kaiser und Päpste die Obelisken, um Macht zu demonstrieren? Ein Spaziergang durch Rom, der zeigt, wieviel die Obelisken über die Stadtgeschichte erzählen und warum es wichtig ist, vor Ort zu recherchieren.  ⁠Carola Dorner⁠ hat sich in einem Beitrag für Spektrum der Wissenschaft mit der Geschichte der Obelisken beschäftigt. Im Gespräch mit ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ berichtet sie, wie die Obelisken nach Rom kamen und wie sie dort von...2024-12-0137 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastKarl May: War der Winnetou-Autor nur ein sächsischer Lügenbold?Der Bestsellerautor Karl May hat mit den Winnetou- und Kara Ben Nemsi-Romanen Generationen meist junger Leserinnen und Leser begeistert. Auch dank seiner fantasievollen Beschreibungen von Szenen des Wilden Westens und des Nahen Ostens. May hatte diese Gegenden nie besucht, als er seine Bücher schrieb. Genau das aber behaupteten sein Verlag und er selbst immer wieder: May sei sogar mit seiner Figur Old Shatterhand identisch. Heute werfen diese Lügen einen Schatten auf May und sein Werk. Ist er ein begnadeter Schriftsteller oder einfach ein "sächsischer Lügenbold"?⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠⁠⁠ hat für ⁠G/Geschichte Porträt über Karl May und dessen einzig...2024-11-0139 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWieso braucht es eine junge Kirche? mit Laura Offermanns und Astrid Brus (JuKi Aachen)In dieser Folge von Windhauch spricht Gastgeber Tobias Sauer mit Laura Offermanns, der Leiterin der Jungen Kirche Aachen, und Astrid Brus, Pfarrerin im Probedienst in Aachen. Die Jungen Kirche Aachen ist eine offene und jugendfokussierte Gemeinde, die neue Wege geht, um jüngeren Menschen Räume zur Mitbestimmung und zur Gestaltung ihrer eigenen Version von Kirche zu bieten.Laura Offermanns betont, dass die Junge Kirche Aachen darauf abzielt, die Bedürfnisse junger Menschen in den Vordergrund zu stellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung des kirchlichen Lebens teilzunehmen. Sie ist überzeugt davon...2024-10-1737 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie stehts um Social Media? mit Philipp Greifenstein (Die Eule)In dieser Folge von „Windhauch“ spricht Tobias Sauer mit Philipp Greifenstein von "Die Eule" über die Rolle und Zukunft von Social Media. Philipp Greifenstein ist bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung digitaler Plattformen in kirchlichen Kontexten. Gemeinsam diskutieren sie, welchen Einfluss Social Media auf die kirchliche Kommunikation und Entwicklung hat und wie diese Plattformen genutzt werden können, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.Philipp Greifenstein betont, dass die Architektur von Plattformen wie Instagram und Facebook die Reichweite von Inhalten erheblich einschränkt, unabhängig von deren Qualität. Selbst bei optimaler Inhaltsgestaltung erreicht m...2024-10-1155 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWas kann Kirche vom Tanzen lernen? mit Falk Schöller (Tanz. Flow. Spirit.)In dieser Folge von Windhauch spricht Tobias Sauer mit Falk Schöller, dem evangelischen Citykirchenpfarrer in Krefeld. Schöller erzählt von seiner Arbeit und seinen Ansätzen, die traditionelle Kirchenarbeit zu reformieren und dabei Menschen auf eine innovative Weise zu erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem "Erprobungsraum" in Krefeld, der Tanz, spirituelle Erlebnisse und Gemeinschaftsbildung vereint.Falk Schöller hebt hervor, dass er sich eine spielerische und leichte Kirche wünscht, die die Menschen zum Staunen bringt und ihnen Zugang zu offenen Begegnungen bietet. Diese Vision möchte er durch innovative Projekte und eine flexibl...2024-10-0454 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastKünstliche Intelligenz: Warum diese moderne Technologie eine sehr lange Geschichte hatSeit die amerikanische Firma OpenAI vor rund zwei Jahren ChatGPT veröffentlicht hat, ist Künstliche Intelligenz (KI) das größte Thema der Tech-Bubble. Und auch gesellschaftlich sind mit KI alle möglichen Hoffnungen und Ängste verbunden. Wird uns KI nervige Arbeit abnehmen, unsere Jobs vernichten oder sogar eines Tages die Macht an sich reißen? Carola Dorner hat sich in einem Beitrag für G/Geschichte, Ausgabe 10/2024 mit der erstaunlich langen Geschichte von KI beschäftigt. Im Gespräch mit ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ berichtet sie, warum die nicht erst 2022 begann, und auch nicht erst vor wenigen Jahrzehnten. Erste Schritte in diese Richtung gingen nä...2024-10-0138 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie über tiefgründige Themen reden? mit Kira & Felix (Die Haltestelle)In dieser Folge von Windhauch begrüßt Gastgeber Tobias Sauer die Gäste Kira und Felix, die den Podcast „Haltestelle“ betreiben. Zusammen diskutieren sie, wie ihr Podcast Menschen in tiefgehende Gespräche über Glaubens- und Lebensfragen involviert und es ihnen ermöglicht, ihre Gedanken in einem vorurteilsfreien Raum zu teilen. Kira und Felix teilen ihre Erfahrungen, wie sie den Podcast währen ihrer Elternzeit entwickelt haben, und reflektieren über die Herausforderungen und Erfolge dabei.Felix betont, dass der Umgang mit lebenswichtigen Fragen spannender ist als einfache Antworten. Er hebt hervor, dass Fragen wie „Was gibt mir Kraft?“ und „W...2024-09-2755 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWelche Antwort auf den Untergang? mit Tobias SauerIn dieser Solo-Podcast-Folge spricht Tobias Sauer über die Rezeption von Studien zur Kirchenlage und die Herausforderungen der Innovation in der Kirche. Er betont die Bedeutung der Selbstwirksamkeit und fordert dazu auf, aktiv an Veränderungen mitzuwirken.Tobias reflektiert auch die Rolle der Kirche und plädiert dafür, über das traditionelle Kirchenbild hinauszudenken. Er regt an, in Prozessen zu denken und sich zu fragen, wie Kirche in Zukunft sein soll. Tobias schließt mit einem exklusiven Angebot für die Hörer:innen des Podcasts und bedankt sich bei den Unterstützern.Unterstütze unsere...2024-09-1231 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWelchen Raum bekommt das Andere? mit Tim Lahr (Queere Kirche Köln)In dieser Episode von Windhauch geht es um Machtstrukturen in der Kirche und ihre Auswirkungen auf die Ressourcenverteilung und Innovationsbereitschaft. Unser Gast Tim Lahr, Pfarrer aus Köln und engagiert in der “Queere Kirche Köln”, spricht mit Tobias Sauer darüber, wie die Kirche sich verändern muss, um offener und menschenzentrierter zu sein.Tim Lahr beleuchtet kritisch, wie Machtspielchen und konservative Projektstrukturen innerhalb der Kirche dazu führen, dass Ressourcen gehortet und notwendige Veränderungen behindert werden. Er betont, dass weniger finanzieller Aufwand und mehr Mut zu innovativen Projekten notwendig seien, damit die Kirche die Bedürf...2024-09-0552 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastDie Thraker: Was Goldschätze über das mysteriöseste Volk der Antike verratenObwohl der griechische Geschichtsschreiber Herodot die Thraker als das potentiell mächtigste Volk der Antike bezeichnete, stehen sie am Rande unserer Wahrnehmung. Denn ihren Königen gelang es nie, die Thraker zu einem mächtigen Staat zu vereinen. So blieben die zersplitterten Stämme meist Spielball anderer Großmächte. Und deshalb tauchen sie auch nur gelegentlich in den Quellen anderer Völker auf, vor allem der Griechen. Da sie selbst keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben, sind Historiker und Archäologen auf andere Hinterlassenschaften angewiesen, um mehr über dieses rätselhafte Volk zu erfahren: Goldschätze. Thrakische Goldschmiede schufen fein gearbe...2024-09-0136 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWas wurde/wird aus den Beymeister?In dieser Folge bespricht Tobias Sauer mit den Gästen Janneke Botta und Katharina Haubold die dynamischen Veränderungen in Mülheim und deren Auswirkungen auf die Gemeinschaftsarbeit. Janneke und Katharina sind Teil des Projektes "Beymeister", das sich in "Mütopia" umbenennen werden und neue Wege in der kirchlichen Gemeindearbeit einschlägt. Thematisiert werden die Herausforderungen der Kirchenerneuerung, die Bedeutung von Gemeinschaft und die Notwendigkeit, sich an wechselnde Bedürfnisse anzupassen.Janneke Botta hebt hervor, dass es entscheidend ist, die Lebensrealitäten der Menschen ernst zu nehmen und diese mitzuteilen. Sie betont die Wichtigkeit des gemeinschaftlichen Engagem...2024-08-221h 01Windhauch PodcastWindhauch PodcastWie wird aus einem Garten eine Gemeinde? mit Samuel CoppesIn dieser Episode von Windhauch spricht Tobias Sauer mit Samuel Coppes, einem Pionierpastor beim Mosaikkollektiv in Düsseldorf. Samuel erklärt, wie er durch neue Formate Kirche für junge Erwachsene aufbaut und warum er sich trotz der Versuchung, unabhängig zu starten, dafür entschied, innerhalb etablierter kirchlicher Strukturen zu arbeiten. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Schaffung neuer kirchlicher Räume verbunden sind, und wie diese innovativen Ansätze sowohl für Menschen innerhalb als auch außerhalb traditioneller Kirchen ansprechend sein können.Samuel Coppes beschreibt sich als einen Theologen...2024-08-1542 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie wird Kirche neugestartet? mit Munich Church RefreshIn dieser Episode von "Windhauch" spricht Tobias Sauer mit Katharina Mecheels, Daniel Steigerwald und Svenja Ekigho über die innovative Initiative "Munich Church Refresh". Munich Church Refresh ist keine herkömmliche Kirchengemeinde, sondern eine Gemeinschaft, die neue spirituell-christliche Formate im urbanen Raum von München entwickelt. Ziel ist es, Kirche dort zu den Menschen zu bringen, wo sie sich aufhalten und sich dabei agiler Projektmanagementmethoden zu bedienen.Daniel Steigerwald beschreibt eindrücklich, wie Munich Church Refresh mit verschiedenen Formaten wie der "Dinner Church" oder "Fokus & Funk" neue Möglichkeiten schafft, spirituelle Erlebnisse an verschiedenen Orten zu ermögliche...2024-08-081h 01Über Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastRichelieu: Wie ein Kardinal als mächtigster Mann Frankreichs Europa für immer veränderteTrotz seines Titels war Kardinal Richelieu weniger ein Mann des Glaubens als ein Mann der Macht. In einem von Interessengruppen zerrissenen Frankreich versuchte er im 17. Jahrhundert, den Zentralstaat zu stärken. Rücksichtslos und kaltblütig unterdrückte er den aufmüpfigen Adel, die selbstbewussten Bürger der Städte und auch die französischen Protestanten. Selbst mit dem König und dessen einflussreichen Mutter legte er sich an. Kein Wunder, dass sein Leben den Hintergrund für Romane wie "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas lieferte. Carola Dorner hat sich in einem Beitrag für Spektrum Geschichte...2024-08-0139 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie kommt Segen in die Stadt? mit Eva Gabra & Birte Smieja (Segen45)In dieser Folge von Windhauch taucht Gastgeber Tobias Sauer zusammen mit den Gästen Eva Gabra, Pfarrerin und Teil des Teams von Segen 45, und Birte Smieja, Kommunikationsexpertin für Segen 45, in die veränderten Gottesdienst- und Segensangebote für eine Stadt ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Segen einen konstanten Platz im Leben der Menschen findet und wie er in der heutigen Zeit interpretiert und vermittelt werden kann.Eva Gabra betont im Gespräch, dass die Kirche für viele Menschen eine Schwelle darstellt. Sie beschreibt, wie ihre Gemeinde durch Segnungen in Entbindungskliniken neue Wege sucht...2024-08-0141 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie geht Kirche im ländlichen Raum?In dieser Episode von Windhauch spricht Tobias Sauer mit Anke Wiedekind, Pfarrerin in Cochem und engagierte Projektleiterin, über innovative Initiativen zur Belebung des Dorflebens und die Bedeutung von Mobilität und Vernetzung in ländlichen Gebieten. Anke Wiedekind teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis und gibt spannende Einblicke in laufende Projekte, wie den Dorfladen und das grüne Elektromobil "Elektro-Frosch".Anke Wiedekind erklärt, dass Dorfläden weit mehr sind als reine Versorgungsstätten; sie sind Herzstücke der Gemeinde, in denen Menschen zusammenkommen und Gemeinschaft erleben können.Die Folge beleuchtet die Herausfor...2024-07-2539 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWieso singst du über den Glauben? mit Jonny vom DahlIn dieser Episode von Windhauch spricht Tobias Sauer mit Jonny vom Dahl über die Vision einer Kirche der Zukunft. Jonny vom Dahl, Musiker, Influencer und Coach für Bandarbeit, setzt sich für eine Kirche ein, die sich mit den realen Problemen der Menschen auseinandersetzt und mutiger sowie agiler agiert. Im Gespräch geht es um gesellschaftliche Themen, die Bedeutung echter Dialoge und die Rolle von finanziellen Mitteln in der Kirchenarbeit.Jonny vom Dahl betont die Wichtigkeit, dass die Kirche den Dialog mit Menschen sucht, die bisher keinen Kontakt zur Kirche hatten, und sich an deren Bedü...2024-07-1851 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWieso ein neuer christlicher Verlag?In dieser Episode von „Windhauch“ sprechen die Hosts Tobias Sauer und Lisa Menzel über die Entstehung und Entwicklung eines neuen christlichen Verlags, der innovativen Ansätze folgt und eine wichtige Rolle für Sinnsuchende und die ökumenische Gemeinschaft spielt. Lisa Menzel, die Verlagsleiterin von ruach.jetzt, ist zu Gast und teilt ihre wertvollen Erfahrungen und Einsichten zur Gründung und Führung eines Verlags.Der wichtigste Praxisbezug dieser Episode liegt in der detaillierten Beschreibung, wie ein Verlag als Infrastrukturelement für AutorInnen dient, indem kreative Ideen in Bücher verwandelt werden, und wie dieser Prozess durch strategische...2024-07-1156 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Kennen Sie diese Frau? (KW 27)In diesem Teil des Gesprächs sprechen Tobias und Kira über Tobias' Erfolg als Rapper und seine Rolle als Trauredner bei einer Hochzeit. Sie diskutieren auch ihre Arbeitsweisen bei der Vorbereitung von Reden und Predigten. Kira erzählt von ihren Erfahrungen beim Blutabnehmen und ihrem Job als Servicekraft bei einem Event. Sie erwähnt auch, dass sie von einigen Leuten erkannt wurde, die ihr auf Social Media folgen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Tobias und Kira über ihre Bekanntheit in verschiedenen Kreisen und wie sie damit umgehen. Sie teilen ihre Erfahrungen mit unerwarteten Begegnungen und wi...2024-07-0544 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWieso feministisch die Bibel lesen? mit Luzia Sutter Rehmann und Ulrike MetternichIn dieser Episode von "Windhauch" diskutieren Tobias Sauer, Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich die spannende und herausfordernde Interpretation der Bibel aus einer feministischen Perspektive. Luzia Sutter Rehmann, Titularprofessorin für Neues Testament an der Universität Basel, und Ulrike Metternich, Theologin und Projektstudienleiterin bei der Evangelischen Akademie zu Berlin, teilen ihre fundierten Ansichten und Erfahrungen.Luzia Sutter Rehmann betont, wie bedeutend es ist, alte biblische Texte im Kontext zu betrachten und dabei sowohl die sozialgeschichtliche Dimension als auch die persönlichen Lebenskontexte der Lesenden ernst zu nehmen. Nur so könne ein lebendiges und tiefgründige...2024-07-0451 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastJohannesburg: Wie die Folgen der Apartheid Südafrikas größte Stadt bis heute prägenZwischen 1948 und den späten 1980er bzw. frühen 1990er Jahren galt in Südafrika die Politik der Apartheid. Dadurch wurden Menschen je nach ihrer Hautfarbe bestimmte Rechte zugewiesen oder verweigert. Weiße, Schwarze und sogenannte "Coloureds" durften jeweils nur in bestimmten Gegenden leben, wobei insbesondere die Wohngegenden für schwarze Südafrikaner systematisch vernachlässigt wurden. Nur Weiße durften an den Parlamentswahlen teilnehmen. Auch das Bildungssystem war strikt nach Hautfarben getrennt. Obwohl die Apartheid vor mittlerweile rund 30 Jahren abgeschafft wurde, sind die Folgen in Südafrika bis heute spürbar. ⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠ hat für Welt am Sonntag über Johanne...2024-07-0130 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWelchen Platz hat Glauben im Einkaufcenter?In dieser Folge von "Windhauch" spricht Tobias Sauer mit Lukas van Krüchten, einem Religions-, Geschichts- und Politiklehrer aus Brühl und engagierten Leiter des Projekts "Lebensraum Kirche" in der Huma Shoppingwelt in St. Augustin. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Erfolge, die mit der Integration von Glaubensräumen in säkulare Umgebungen wie Einkaufszentren einhergehen, und diskutieren dabei die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und den Wert von kontinuierlichem Feedback und Anpassungen.Lukas van Krüchten betont die Bedeutung von Mut und Pioniergeist beim Starten ähnlicher Projekte sowie die Rolle von Förderprogrammen bei der Unterstützung so...2024-06-2738 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastErich Kästner: Warum der Schriftsteller nach 1933 in Deutschland blieb, obwohl die Nazis seine Bücher verbranntenErich Kästner zählt zu Deutschlands erfolgreichsten Schriftstellern. "Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton" und "Das fliegende Zimmer" sind Klassiker der Kinderliteratur. Kästners "Lyrische Hausapotheke" richtet sich hingegen an Erwachsene, ebenso wie sein Roman "Fabian", der 2017 als "Gang vor die Hunde" neu aufgelegt wurde. Darin beobachtet Kästner das gesellschaftliche Leben in Deutschland am Ende der 1920er- und zu Beginn der 1930er Jahre inklusive dem Aufstieg der Nationalsozialisten, was dem Buch eine beklemmende Aktualität gibt. Carola Dorner hat sich in einem Beitrag für G/Geschichte (Ausgabe 2/2024) und in einem Interview für Spektr...2024-06-0137 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Eurovision DFB Social Campain (KW 20)In diesem Gespräch diskutieren Kira und Tobias verschiedene Themen, darunter Träume, soziale Medien, die DFB-Nominierungskampagne, der Eurovision Song Contest und Polarlichter. Sie erwähnen auch ihre bevorstehenden Podcast-Episoden und Workshops. In diesem Teil des Gesprächs besprechen Kira und Tobias ihre bevorstehenden Zeitpläne und die Herausforderungen beim Aufnehmen des Podcasts. Sie teilen auch persönliche Erfahrungen mit der Suche nach Hilfe und Therapie. Tobias schildert eine frustrierende Zugreise und macht auf die Probleme mit dem deutschen Bahnnetz aufmerksam.Kira erzählt eine Geschichte aus ihrem Universitätsseminar, in dem sie sich d...2024-05-1731 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Anstrengende Tage und bevorstehende Urlaube (KW 18)In dieser Unterhaltung geht es um verschiedene Themen, darunter der Ärger über einen Raum ohne Tonanlage für den Podcast, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Artikel über Kira, die Bedeutung von theologischem Wissen und die Herausforderungen des Online-Diskurses. Es werden auch persönliche Erlebnisse wie ein Ausflug und Besuch von Freunden besprochen. In diesem Teil des Gesprächs sprechen Tobias und Kira über ihre anstrengenden Tage und bevorstehenden Urlaube im Mai.Tobias erzählt von einem Wellnesshotel-Ausflug mit einem Freund und einer bevorstehenden Reise nach München. Sie diskutieren auch über die re:publica-Konferenz und den Kirchentag...2024-05-0331 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastVölkermord: Über deutsche Kriegsgräuel gegen Herero und Nama in Namibia – und über die Konsequenzen von GeschichteSeit 1904 rebellieren erst die Herero und dann die Nama in der damaligen deutschen Kolonie Südwestafrika gegen die Kolonialbesatzung. Doch unter ihrem Kommandanten Lothar von Trotha setzen die deutschen Truppen auf einen brutalen Vernichtungsfeldzug. Zehntausende Herero verdursten elendig in der Wüste. Nama werden unter entsetzlichen Bedingungen in den auch als solchen bezeichneten Konzentrationslagern inhaftiert. Am Ende des Aufstands im Jahr 1907 sind 65.000 von 80.000 Herero und rund die Hälfte der Nama ums Leben gekommen. ⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠ hat unter dem Titel "Und sie kennen keine Gnade" über den deutschen Kolonialkrieg im heutigen Namibia für G/Geschichte (Ausgabe 4/2024) berichtet. Im Gesp...2024-05-0134 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Die gehetzte Folge (KW 13)In dieser Episode sprechen Tobias und Kira über verschiedene Themen, darunter die Auferstehung Christi, einen schwulen Pfarrer, Hatewellen im Internet und den Umgang mit Social Media. Sie diskutieren auch über die Bedeutung von Reichweite und die Notwendigkeit, sich von negativen Einflüssen abzuschalten. Tobias erzählt von seinem Fitnessstudio-Erlebnis und wie er dort Entspannung findet. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Kira und Tobias verschiedene Themen, darunter Fitnessstudios, den Tod und Trash-TV.Tobias erzählt von ihrem Fitnessstudio und wie sie die Atmosphäre dort genießt und teilt einen Trick, wie man den wöchentlich...2024-04-0529 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastDer Stein von Rosetta: Wie es Jean-François Champollion gelang, die Hieroglyphen zu entziffern – und wie man komplexe Themen erzähltMit ihren Schlangen, Eulen und Schilfblättern bilden ägyptische Hieroglyphen eine faszinierende Schrift. Doch über Jahrtausende konnte sie niemand mehr lesen. Das änderte sich mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein französischer Soldat fand während eines Feldzugs in Ägypten bei Bauarbeiten den Stein von Rosetta. Auf seiner Oberfläche war ein Text in drei Sprachen eingehauen: Auf altgriechisch, demotisch und in Hieroglyphen. Mit der Entdeckung begann eine jahrzehntelange Puzzlearbeit. Sprach- und Altertumswissenschaftler versuchten, das System hinter den Hieroglyphen zu erkennen, um diese zu verstehen. Als erster hatte damit der Franzose Jean-François Champollion Erfolg. Für "Zeit Leo"...2024-04-0139 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWas braucht eine digitale Gemeinde? mit Hanno Terbuyken (ChurchDesk)In dieser fesselnden Episode von "Windhauch" begibt sich Host Tobias Sauer auf eine digitale Entdeckungsreise und ergründet mit seinem Gast, Hanno Terbuyken, was eine digitale Gemeinde ausmacht und welche Herausforderungen und Chancen sie birgt. Hanno Terbuyken, Digitalexperte und Co-Autor des Buches "Vernetzt und zugewandt, Digitale Gemeinde gestalten", teilt seine Einsichten und Erfahrungen hinsichtlich des wachsenden Bedürfnisses nach digitaler Verbindung in unserer schnelllebigen Welt.Hanno Terbuyken legt dar, dass "die Digitalisierung für die Kirche weit mehr als nur eine Sammlung neuer Werkzeuge ist. Es ist ein fundamentaler Wandel in der Art und Weise, wie wir...2024-03-2847 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWelche Daten braucht die Kirchenverwaltung? mit Gregor Antochin (ISIDOR)In dieser spannenden Episode von Windhauch erkundet Tobias Sauer zusammen mit seinem Gast Gregor Antochin die Schnittstelle zwischen kirchlichem Leben und fortschreitender Digitalisierung. Gregor Antochin, Kirchenberater bei Westernacher und Experte für IT-Lösungen im Kirchenbereich, gibt tiefe Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Transformation für Bistümer und Landeskirchen mit Fokus auf das Datenmanagement-System Isidor.Gregor Antochin argumentiert in der Diskussion, dass eine zentrale Datenspeicherung wie Isidor die Effizienz erhöht und Mehrwert erzeugt, nicht zuletzt durch die Vermeidung von Redundanzen und die erleichterte Nutzung von Daten für unterschiedliche Zwecke innerhalb kirchli...2024-03-2140 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWas macht die Gemeindepädagogik?In dieser Episode von Windhauch geht es um die facettenreiche Welt der Gemeindepädagogik. Tobias Sauer begrüßt Stella Berker, Gemeindepädagogin und außerdem Social Media Managerin bei ruach.jetzt, um einen Einblick in ihren Berufsalltag zu bekommen. Gemeinsam ergründen sie, welche Rollen eine Gemeindepädagogin in der modernen Kirche spielt und welche Herausforderungen und Chancen dieser Beruf mit sich bringt.Stella Berker betont im Gespräch, dass der Gemeindepädagogik eine Schlüsselrolle zukomme, wenn es darum gehe, Jugendliche und junge Menschen für spirituelle und soziale Themen zu begeistern. Sie sieht in der offenen...2024-03-1444 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWas findet sich über den Islam im Internet?Im heutigen Windhauch Podcast wirft Tobias Sauer einen Blick auf die komplexe Welt des Islams, wie sie sich im digitalen Zeitalter präsentiert. Zu Gast ist Ali Ghandour, ein versierter Experte für die mystische Tradition des Sufismus und der Herausforderungen, denen der Islam im Internet begegnet. Ghandour, mit einem beeindruckenden akademischen Hintergrund in Arabistik, Islamwissenschaft und Politikwissenschaft, bietet faszinierende Einblicke in die Transformation des muslimischen Glaubens in der modernen Welt.Ali Ghandour reflektiert tiefgründig über die Sorgen, die er in Bezug auf fundamentalistische Inhalte im Internet hat: "Es ist alarmierend, wie dominierend fundamentalistische Ansichten im v...2024-03-071h 08Über Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastFake News: Warum schon die Pharaonen gelogen haben – und wie man Falschnachrichten erkenntIn sozialen Medien begegnen uns heute pausenlos Nachrichten, deren Wahrheitsgehalt bestenfalls zweifelhaft ist. Die Urheber können Nutzer mit Geltungssucht sein, Medien, die auf Clicks aus sind, oder Politiker, die sich in ein für sie vorteilhaftes Licht rücken wollen. Unternehmen versprechen in der Werbung bisweilen mehr, als ihre Produkte halten können und ausländische Geheimdienste versuchen, Wahlen zu beeinflussen. Auch wenn Fake News mit dem Boom der sozialen Medien in unserem Alltag wahrscheinlich präsenter sind als je zuvor, ganz neu sind sie nicht. ⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠ hat für "Riffreporter" ein Dutzend Fake News aus allen Epochen zu...2024-03-0132 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Wer ist arroganter? Berlin oder Frankfurt? (KW8)In dieser Folge diskutieren Tobias und Kira den Umgangston im Internet und die Bedeutung von Lob und Kritik. Sie stellen fest, dass negative Kommentare oft mehr Reaktionen hervorrufen als positive. Sie betonen die Wichtigkeit von Lob und ermutigen dazu, mehr positive Beiträge zu teilen. Sie sprechen auch über die Bedeutung des Community-Managements und wie gute Community-Manager dafür sorgen, dass positive Beiträge belohnt werden. Tobias und Kira reflektieren auch ihre Beziehung und stellen fest, dass sie sich gut verstehen und einander vertrauen.Schließlich sprechen sie über die Gestaltung einer neuen Fastenkampagne und die Überlegu...2024-02-2338 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Pick me Podcast (KW6)Kira teilt ihre Gedanken zu persönlicher Entwicklung und Selbstverbesserung, während wir die allgegenwärtige Suche nach Anerkennung unter die Lupe nehmen. Tobias entfacht zudem eine Diskussion über Humor mit seinen "Dad-Jokes" und wir beleuchten, wie diese in unseren Alltag passen.Spannend wird es, wenn wir den Altersunterschied in unserer Dynamik betrachten und uns fragen, wie er unsere geplante theologische Debatte beeinflusst. Leider muss Tobias zwischendurch Pakete bearbeiten und versenden, was unsere theologischen Pläne etwas durcheinander bringt.Die Kunst ist ebenfalls ein großes Thema: Wir reden über Musik und das Phänome...2024-02-1643 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Frag mich nach meinem Geburtstag (KW6)In dieser Folge des Podcasts diskutieren Kira und Tobias über verschiedene Themen. Sie sprechen über das Live-Streamen des Podcasts und die Bedeutung von Off-Record-Gesprächen. Außerdem tauschen sie ihre Erfahrungen und Meinungen über Berlin und München aus. Kira erzählt von ihrer Geburtstagsfeier und den Geschenken, die sie erhalten hat. Tobias berichtet von seiner Reise nach München und sie diskutieren über ihre Lieblingspodcasts.Schließlich sprechen sie über ihre Jobs und Karrieren, einschließlich Kiras neuer Stelle bei der Katholischen Akademie Bayern. Sie betonen auch die Vorteile von Spaziergängen für kreative Ideen. In dies...2024-02-0939 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastSimone de Beauvoir: Über die bekannteste Intellektuelle Frankreichs – und über Philosophie in einer Graphic NovelSimone de Beauvoir (1908-1986) ist die vielleicht bekannteste Intellektuelle Frankreichs. Die Schriftstellerin, Philosophin und Feministin hat unter anderem den Welterfolg "Das andere Geschlecht" geschrieben. In dem Buch untersucht sie, wie die Gesellschaft Frauen bestimmte Rollen zuweist. Wer Interesse hat, mehr über das Werk Simone de Beauvoirs zu erfahren, muss sich jetzt nicht mehr durch ihre umfangreichen Titel lesen oder zu zu dicken Biographien greifen. Denn eine neue Graphic Novel, geschrieben von Julia Korbik und gezeichnet von Julia Bernhard, führt anschaulich in ihr Leben ein. ⁠⁠⁠⁠Carola Dorner⁠⁠⁠⁠ hat die Graphic Novel gelesen und für Spektrum.de rezensiert. Im Gespr...2024-02-0138 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Auf das Bauchgefühl hören (KW4)Heute sprechen Tobias und Kira darüber, wie wichtig es ist, auf das Bauchgefühl zu hören. Sie diskutieren ihre Erfahrungen mit Achterbahnen, einem Hotelaufenthalt, politischer Aktivität und Gesundheitssorgen. Kira teilt ihre Erfahrungen im Krankenhaus und Tobias erzählt von seiner Mitgliedschaft in der Grünen Partei. Es wird deutlich, wie wichtig es ist, auf seinen Körper zu hören und sich selbst zu reflektieren.In dieser Folge diskutieren Tobias und Kira lebhaft über ihre Erlebnisse mit Achterbahnen und einem Hotelaufenthalt. Dabei betonen sie, wie wichtig es ist, sich bewusst zu machen, welche Gefühle e...2024-01-2634 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastEin Weltreich geht unter: Über das Ende des Römischen Reiches – und wie man Heiligenviten interpretiertIm Jahr 476 wurde der letzte weströmische Kaiser abgesetzt. Das uralte, scheinbar so mächtige Römische Reich hörte in seiner bisherigen Form auf zu existieren. Die Folgen waren überall im Reich für dessen Einwohner äußerst drastisch. Die Sicherheitslage verschlechterte sich rapide. Überfälle, Entführungen und Raub waren an der Tagesordnung. Auch die Handelsverbindungen wurden immer brüchiger, bevor sie schließlich weitgehend zusammenbrachen. Vielerorts nahm die Armut zu. Von den Folgen dieser dramatischen Umbrüche für die Menschen in Städten und Dörfern berichten allerdings nur wenige Quellen. Eine aber gibt ganz nebenbe...2024-01-0136 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastTipps für eine Kommunikation einer Gemeinde in 2024 (Tobias Sauer)Im heutigen Windhauch-Podcast geht es darum, was eine Gemeinde oder Pfarrei für eine optimale Kommunikationsstrategie im Jahr 2024 tun sollte. Hierfür gibt uns Tobias Sauer, der Gründer von RuachJetzt, seine persönliche Meinung und skizziert grob, wie er eine solche Strategie aufbauen würde. Er spricht über die Bedeutung von Reichweite, digitalen Kommunikationskanälen und Bindung sowie darüber, wie diese Elemente in der Praxis umgesetzt werden können."Reichweite ist relevant, wenn ich Leute erreichen möchte. Also ich kann natürlich auch auf Kanäle bauen, die Leute nur mitbekommen, wenn sie bei mir sind...2023-12-2819 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWas macht ein Produktmanager in der Kirche? mit Maximilian Naujoks (Deutsche Bibelgesellschaft)In dieser Folge von "Windhauch" diskutiert Tobias Sauer mit Maximilian Naujoks von der Deutschen Bibelgesellschaft darüber, welche Rolle ein Produktmanager in der Kirche ausübt. Es wird auf die Entwicklung digitaler Produkte, die Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer und die Finanzierung solcher Projekte eingegangen.Maximilian Naujoks erklärt: "Ein Produktmanager kümmert sich speziell um ein Produkt und hat die Aufgabe, die Interessen der Nutzer zu vertreten und sicherzustellen, dass das Produkt den Nutzern zur Verfügung steht."In dieser Episode geht es darum, wie die Rolle des Produktmanagers in der Ki...2023-12-1442 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastGustave Eiffel: Über den Erbauer des Eiffelturms – und über Geschichte an JahrestagenGustave Eiffel war ein begnadeter Brückenbauer. Im 19. Jahrhundert, als in Frankreich das Eisenbahnnetz entstand, überquerten seine Eisenbahnbrücken Schluchten, Flüsse und Täler. Seine Bauwerke waren nützlich, praktisch, sie dienten zu etwas. Und sie sahen toll aus: Aus dem neuartigen Werkstoff Eisen formte er Architektur, die seine Anhänger an feinste Spitze erinnerten. Doch berühmt wurde Eiffel für ein Bauwerk ganz anderer Art, das zugleich sein umstrittenstes war: Den Eiffelturm. Seine Gegner erklärten, der Turm verschandele das Pariser Stadtbild, er erinnere sie an einen überdimensionierten Schornstein. Und fast hätten die Kritiker den Bau des Turm...2023-12-0137 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Wie Assi ist dein Musikgeschmack? (KW 46)Willkommen zurück bei "ausstehend"! In dieser Folge tauchen Tobias und Kira tief in die Welt des Musikgeschmacks ein. Tobias erörtert die Herausforderungen, denen unbekannte Autoren und Verlage gegenüberstehen, wenn es um die Vermarktung ihrer Bücher geht. Sie diskutieren die Vielfalt im Angebot eines Shops und die Kuratierung von Produkten. Außerdem freuen sich die Gastgeber über die Aufnahme einer neuen Bibelausgabe in ihr Sortiment. Doch wie schafft man es, Sichtbarkeit und Reichweite ohne große Werbeausgaben zu erlangen? Tobias teilt seine Erfahrungen mit der Ineffektivität von bezahlten Anzeigen und betont das Grundproblem, dass Leute nicht in...2023-11-1727 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Endlich gut geschlafen (KW 44)Hallo und herzlich willkommen bei "ausstehend"! In dieser Episode mit dem Titel "Endlich wieder fröhlich" präsentieren euch eure Gastgeber Kira und Tobias eine bunte Mischung an Themen und Geschichten. Kira berichtet von ihrem kurzen Auslandsaustausch in Frankreich und wie dieses Erlebnis irgendwie verpufft ist. Sie spricht auch darüber, wie ihre Stimmung von morgendlicher Wut zu einer fröhlichen Gelassenheit gewechselt ist. Tobias findet den Podcast sehr entspannt und die beiden tauschen sich darüber aus, wie schwer es manchmal ist, Entscheidungen für sich selbst zu treffen. Als nächstes diskutieren Kira und Tobias...2023-11-0332 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastHIV: Über Deutschland zwischen Panik und Aufklärung – und wie man Geschichte im Podcast präsentiertAnfang der 1980er Jahre machten bedrohlich klingende Gerüchte die Runde. Von einer neuen Seuche war zu hören, die tödlich endete und vor allem schwule Männer befiel. Der Umgang mit HIV und der durch das Virus hervorgerufenen Krankheit Aids schwankte in der Öffentlichkeit zwischen Hysterie und Panik einerseits und Aufklärungsangeboten andererseits. Zugleich waren HIV und Aids auch Thema queerer Medien, so der schwul-lesbischen Radiosendung Eldoradio aus Berlin. ⁠Tobias Sauer⁠ hat regelmäßig über HIV und Aids geschrieben und gemeinsam mit seiner Kollegin Manuela Kay im Jahr 2021 auch einen Podcast (Spotify, Apple Podcasts) über die Radiosendun...2023-11-0139 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie ist ruach.jetzt entstanden? - Teil 3: Hin zum UnternehmenHerzlich willkommen zum Windhauch-Podcast! In dieser Episode, Teil 3 von "Wie ruach.jetzt entstanden ist", tauchen wir tief in die Entwicklung von Windhauch ein. Tobias Sauer berichtet von seinem persönlichen Weg, vom Studium bis zur Gründung einer GmbH. Dabei teilt er interessante Einblicke in die Vorteile einer GmbH und den Prozess der Einstellung von Mitarbeitenden. Erfahrt, wie Tobias und sein Team die Herausforderungen der Unternehmensführung angehen und welche Rolle die Überlastung in seinem Leben gespielt hat. Ein spannender Einblick in die Welt von Windhauch und die Hintergründe der Podcast-Produktion. Lasst euch inspirieren von Tobias' Erfahrungen und Erken...2023-10-0523 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastMary Anning: Über eine verkannte Forscherin – und über Geschichte in ComicsMary Anning, geboren 1799 in England, gilt heute als Vorreiterin der Paläontologie, also der Fossilienkunde. Jahrzehntelang suchte Mary Anning den Strand in der Nähe ihres Heimatortes Lyme Regis nach versteinerten Überresten von Tieren und Pflanzen ab. Mit dem Verkauf ihrer Funde bestritt sie den Lebensunterhalt ihrer Familie. Doch obwohl sie zahlreiche Entdeckungen machte, ihre Funde professionell präparierte und sich im Laufe ihres Lebens ein umfassendes Wissen aneignete, versagten ihr die männlichen Gelehrten ihrer Zeit die eigentlich angemessene Anerkennung. ⁠⁠Carola Dorner⁠⁠ hat über das Leben von Mary Anning im Magazin "Zeit Leo", Ausgabe 5/2023, geschrieben – und zwar in Form ein...2023-10-0140 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastProhibition in Amerika: Über ein gescheitertes Experiment - und wie man Vorträge in Kneipen hältZwischen 1920 und 1933 war in den USA der Handel mit Alkohol verboten. Befürworter hofften, dass nüchterne Amerikaner moralischer handelten, weniger Geld verschwendeten und gesünder lebten. Aber das Experiment scheiterte. Der Schmuggel blühte und der Handel mit Alkohol wurde vom organisierten Verbrechen übernommen. Tobias Sauer hat mehrfach über die Prohibition in den USA und ihre Konsequenzen geschrieben – unter anderem in diesem Text, der bei den Riffreportern erschienen ist. Zusätzlich hat er im Jahr 2022 auch in der Dortmunder Kneipe Stallgasse einen Vortrag zum Thema gehalten. Im Gespräch mit Carola Dorner berichtet er im Podcast...2023-09-0135 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastSimone Veil: Über eine Holocaust-Überlebende, die Präsidentin des Europäischen Parlaments wirdAls Mädchen erlebt Simone Veil, geborene Jacob, in Südfrankreich eine idyllische Kindheit. Doch als die Deutschen im Zweiten Weltkrieg große Teile Frankreichs erobern, wird sie als Jüdin von der Gestapo erst verhaftet und verhört und dann mitsamt ihrer Familie in Konzentrationslager deportiert. Im Gegensatz zu ihren Eltern und ihrem Bruder überleben Simone und ihre Schwestern den Horror des Holocaust. Simone widmet ihr Leben dem Kampf um Gerechtigkeit für benachteiligte Gruppen und der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Sie studiert Jura, wird Richterin und Ministerin der französischen Regierung und schließlich sogar Präsidenti...2023-08-0128 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastBegleitung zur Berufungsklärung? mit Clemens BlattertÜber Themen zur Berufung, Begleitung und Grenzen dabei spricht Tobias Sauer @ruach.jetzt mit Clemens Blattert in der neuen Folge vom Windhauch Windhauch Podcast. Clemens Blattert ist Leiter des Zentrums für Berufungspastoral in Frankfurt, geistlicher Rektor des Cusanuswerk und Jesuit und Priester. Vor allem die Seelsorge liegt ihm am Herzen und inspirierte ihn zu seinem Berufsweg. Menschen zu unterstützen in ihrem Gebet um Berufung, Informationsmaterial zu beruflichen Engagement-Feldern in der Kirche zur Verfügung zu stellen, junge Menschen geistliche zu begleiten und kirchlich engagierte in ihrer Berufung zu unterstützen gehört z...2023-07-2052 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastAuthentisch glauben mit Veränderung? mit Daniela Jakobi (@ewiglichtkind)Daniela Jakobi ist zu Gast im Gespräch mit Tobias Sauer in der neuen Folge vom Windhauch Windhauch Podcast. 2016 startete Daniela ihren Blog „ewiglichtkind.de“. Heute ist sie als christliche Journalistin und Contencreatorin unter dem gleichen Namen, der sich aus ewig für Gott, Licht für Jesus und Kind für die eigene Rolle zusammensetzt, auch auf Instagram aktiv, wo sie über authentischen Glauben schreibt und spricht. „Ich will nie wieder so ein festes und starres Gottesbild haben, dass ich nichts mehr lernen möchte und gleichzeitig ist es ja auch geil, Kind Gottes zu sein.“2023-07-1354 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastZur Krönung von Charles III. und ihren Riten – und welche seltenen journalistischen Formate es gibtAnfang Mai ließ sich Charles III. in London zum englischen König krönen. Die Krönungszeremonie scheint ein uraltes Ritual zu sein. Durchgeführt in einer Kirche, folgt sie einer komplizierten Dramaturgie, in der Schwerter, Zepter und schwere königliche Roben eine Rolle spielen. Den Weg von und zur Kirche haben Charles III. und seine Frau Camilla in von Rössern gezogenen Kutschen bewältigt, die aus einem Märchenbuch zu stammen scheinen. Tatsächlich aber sind viele Elemente der Krönungszeremonie überraschend neu. Die Monarchie, so sagen Historiker, sei gut darin, vergleichsweise junge Dinge sehr alt erscheinen zu lassen. Z...2023-07-0138 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWieso glaubst du? mit Josephine Teske @seligkeitsdinge_ (Live vom Kirchentag)Live auf dem Kirchentag mit ganz vielen Menschen, ganz vielen von Euch, entstand die heutige Folge des Windhauch Windhauch Podcasts.Josephine Teske @seligkeitsdinge_ und Tobias Sauer @ruach.jetzt sprechen über die Frage "Wieso glaubst du?". Es geht um Glaube, Gottesbeziehung, den Weg zum Glauben und zum Theologie Studium und um vielfältige Perspektiven zum ganzen Leben. Von Kirche als Zelt, von Gottes Liebe und viel viel mehr.Josephine Teske: "Das ist Vertrauen, aber nicht nur in mich, sondern auch darin, dass wir scheinbar auch eine Community sind und wenn wir eine Andacht feiern, sind " wi...2023-06-221h 25Über Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastMadeleine de Scudéry: Warum die Schriftstellerin zum Literaturstar des Barock wurdeIm 17. Jahrhundert ist Frankreich im Umbruch. König Ludwig XIV. zieht immer mehr Macht an sich und wird zum absolutistischen Herrscher. Der Adel wird entmachtet und das Bürgertum gewinnt an Selbstbewusstsein – reiche Männer können sich wichtige Ämter kaufen, sie werden zum Amtsadel. In Paris entstehen die Salons. Eine der bekanntesten Salondamen ist Madeleine de Scudéry. Ihre Salons dienen ihr gleichzeitig zur Inspiration. Denn sie ist Schriftstellerin. Ihre Werke, oft Schlüsselromane, werden zu Beststellern, die sich besser verkaufen als Gebetsbücher. Alle wollen wissen, wer auf den Salons wie über wen gelästert hat. Gleichzeitig führt Madele...2023-06-0133 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastStreit um Taiwan: Wie die Insel einst zum Zankapfel zwischen China und den Niederlanden wurdeIm April 1661 traut die Besatzung des niederländischen Forts Zeelandia an der Südwestküste der Insel Taiwan ihren Augen nicht. Zahllose chinesische Schiffe nähern sich der kleinen Kolonie. Ihr Ziel ist klar: Sie wollen die Europäer vertreiben, die dort seit rund vierzig Jahren mit den Ureinwohnern Taiwans sowie mit japanischen und chinesischen Kaufleuten handeln. Doch die Chinesen unter dem Kommando des Warlords Zheng Chenggong sind selbst Getriebene. In China herrscht Bürgerkrieg, und die Ming-Dynastie, für die sie kämpfen, ist im Begriff, den Krieg zu verlieren. Ein Rückzug nach Taiwan ist deshalb ihre letzte Ho...2023-05-0132 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Wütend aufs Konzert (KW 16)Geplagt von Muskelkater reden Kira und Tobias über die unterschiedliche Art aufs Konzert zu gehen. Kira eher so wütend, Tobias eher so in Trance. Damit es für euch einen schönen Wochenstart gibt, gibt es zwei Lieder auf die Playlist.Paula Karolina - SchreienDamion Davis - RooftopsUnd dann pitcht Tobias noch den neuen Slogan für den Verlag ruach.jetzt "entspannt Spiritualität entdecken und Kira erzählt noch, was dieses Semester bei ihr ansteht. Achja für Kira gehts nicht nach Berlin, sondern nach München. Ciao. 2023-04-1727 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastWie Frauen mit "Frauengold" in den 1950ern ruhiggestellt wurden – und wie man mit Humor schreibt"Frauengold bringt Wohlbehagen, wohlgemerkt an allen Tagen!" Mit Werbesprüchen wie diesem warb in den 1950ern und 1960ern das Wohlfühlmittel "Frauengold" um Kundinnen. Als "Kräutertonikum" vermarktet, übertünchte der kleine Schnaps für zwischendurch die oft unerträgliche Enge zwischen Küche, Kindern und Kirche, in der sich Frauen in den frühen Jahren der Bundesrepublik wiederfanden: Verträge durften sie nicht selbst schließen. Arbeiten und einen Führerschein machen konnten sie nur, wenn der Ehemann zustimmte. Noch bis in die 1990er war die Vergewaltigung in der Ehe straffrei. Die bittere Geschichte des scheinbaren Rettungsanke...2023-04-0130 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastDie Jagd auf den Nazi Martin Bormann – und wie man über Gerüchte schreibtNach dem Ende des Zweiten Weltkriegs müssen sich die führenden Nationalsozialisten vor dem Nürnberger Kriegsverbrechertribunal verantworten. Doch ein Platz bleibt während der Verhandlung und auch bei der Urteilsverkündung leer. Der von Martin Bormann. Als "Sekretär des Führers" gilt er Historikerinnen und Historikern als zweitmächtigste Person innerhalb der NSDAP. An allen Nazi-Verbrechen war er beteiligt. Aber kurz vor Kriegsende flieht Bormann aus dem Führerbunker in Berlin. Anschließend verliert sich seine Spur. Fahndungsaufrufe führen dann zu zahlreichen Sichtungen. Zeuginnen und Zeugen glauben, Bormann sowohl in Norddeutschland als auch in Bayern gesehen zu...2023-03-0131 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastWie ein Betrüger den Eiffelturm in Paris verkaufte – und über den Trend "True Crime"Paris im Jahr 1925. Seit seinem Bau zur Weltausstellung 1889 ist der über 300 Meter hohe Eiffelturm das größte Gebäude der Welt. Doch trotz des Weltrekords wächst in der Stadt der Unmut. Denn damit der Eiffelturm nicht rostet, muss er regelmäßig gestrichen und gepflegt werden. Das kostet ziemlich viel Geld. Und so sind einige Schrottunternehmer nicht überrascht, als sie ein Mitarbeiter des Postministeriums anspricht. Der bietet an, ihnen den Eiffelturm zu verkaufen, auf dass sie ihn abbauen und das Eisen verwerten können. Was die Unternehmer nicht ahnen: Der angebliche Mitarbeiter ist Victor Lustig, der gerissenste Betrüger seiner Zeit. Caro...2023-02-0134 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastVom Ausbruch der Cholera-Pandemie in London 1854 – und über Aktualität in der GeschichteLondon zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Stadt boomt und wächst in atemberaubendem Tempo. Atemberaubend ist oft auch die Luft: Aus zahlreichen Fabrikschloten quillt Rauch. Als mit der Cholera eine gefürchtete tödliche Seuche ausbricht, vermuten viele die Ursache in Gestank und schlechten Gerüchen. Doch der Arzt John Snow misstraut den vorherrschenden Theorien und kommt dem tatsächlichen Übertragungsweg der Krankheit schließlich auf die Spur.  Snow gilt heute als Begründer Epidemiologie, der Lehre von der Verbreitung der Krankheiten. Tobias Sauer hat die Geschichte des berühmten Arztes für ein Porträt in der Zeitschrift "Geo Epoche" rech...2023-01-0133 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Weihnachten ein Selfcare Fest (KW 51)Es ist wieder einmal so weit: Weihnachten steht vor der Tür und die Ferienzeit rückt schnell näher! Während die hektischen Tage des Dezembers wie im Flug vergehen, ist es wichtig, sich Zeit für die Selbstfürsorge zu nehmen. In dieser Folge des Podcasts sprechen Kira und Tobias über den Stress der Feiertage, die Wichtigkeit, sich um sich selbst zu kümmern, und wie man das Beste aus der Saison machen kann. Die Weihnachtszeit kann eine besonders stressige Zeit des Jahres sein, in der unsere Zeit, Energie und Ressourcen besonders beansprucht werden. Bei all den Familientreffen, Geschenk...2022-12-2322 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastVon der Entdeckung des Vogelzugs – und über Erfolg bei ThemenaufrufenDer Storch an sich hat's nicht leicht. Jahr für Jahr verbringt er hunderte Stunden in der Luft, tausende Kilometer muss er zurücklegen. Und dann wird er auch noch überall gejagt. Glück im Unglück hatte zunächst aber der Storch, dessen Geschichte Carola Dorner recherchiert hat. Ein Jäger oder eine Jägerin hat ihn zwar mit einem Pfeil beschossen und sogar im Hals getroffen, doch der Storch überlebte. Einige Zeit später sorgte genau dieser Zwischenfall dann für eine echte wissenschaftliche Revolution. Carola hat die Geschichte des Pfeilstorchs für die "Science Notes" recherchiert. Deren Redaktion se...2022-12-0132 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWas leistet Glaubenskommunikation? mit Tobias Aldinger (Erzbistum Freiburg)Diese Woche spreche ich mit Tobias Aldinger. Tobias beschäftigt sich als katholischer Theologe im Erzbistum Freiburg mit dem Thema Glaubenskommunikation. Mit ihm spreche ich über seine Aufgaben als Referent für Glaubenskommunikation innerhalb eines katholischen Bistums und wie groß sein Handlungsspielraum ist, wenn er versucht, zeitgemäße Worte für den Glauben der Menschen zu finden.Mir muss klar sein: Ich bin Dienstleister und ich muss Bock haben, was zu reißen für die Leute, die direkt mit Menschen in Kontakt sind.Wenn wir davon ausgehen, dass die Krise von Kirche auch eine Kommunikationskrise ist, dann ist...2022-11-1751 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastWarum die Donau 1680 ein mysteriöser Fluss war – und wie man sich in neue Themen einarbeitetObwohl sie mitten durch Europa fließt, war die Donau für Mitteleuropäer jahrhundertelang ein völliges Mysterium. Denn kurz hinter Wien begann noch bis ins 18. Jahrhundert das Osmanische Reich. Reisende konnten diese Grenzen nicht einfach so überwinden. Deshalb kannte in Mitteleuropa kaum jemand den genauen Flusslauf der Donau und niemand wusste, wie es entlang ihrer Ufer aussah. Es war also eine wahre Entdeckungsreise, die den italienischen Adeligen Luigi Ferdinando Marsigli in den 1680ern kreuz und quer über den Balkan und entlang der Donau führte. Seine Erkenntnisse nutzte er unter anderem, um die Donau erstmals genau zu kartogr...2022-11-0130 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastGrabräuber in Ägypten – und wie man gut für Kinder schreibtDie prall gefüllten Grabkammern ägyptischer Pharaonen ziehen seit Jahrtausenden Grabräuber an. Oft ging schon im Moment, in dem ein Grab geschlossen wurde, die Räuberei los. Was sollten die Goldschätze im Jenseits, fragten sich nicht nur die Zeitgenossen. Später bedienten sich Europäer und hin und wieder ließ auch ein Archäologe etwas aus den Grabkammern mitgehen. Mit einer ganzen Grabräuberfamilie hat sich Carola Dorner beschäftigt und erzählt im Podcast deren Geschichte von einem Fund vor etwa 150 Jahren.  Carola Dorner hat diese Geschichte für "Zeit Leo" recherchiert. "Zeit Leo" ist ein Magazi...2022-10-0131 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastWas ist Über Geschichte?Im Trailer stellen wir vor: Was ist "Über Geschichte" und wer sind Carola Dorner und Tobias Sauer, die Moderatoren? Vielen Dank für die Unterstützung beim Sprechen von Intro und Rubriken bei Lukas Auer, und für die Idee des Anti-Dozier-Buzzers bei Butchfunk! Über Geschichte ist Teil der Riffreporter. Aktuelle Updates zu Über Geschichte gibt es bei Twitter.2022-09-2201 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie gelingt kirchliche Transformation? mit Tobias Faix (CVJM Hochschule)In dieser Folge spreche ich mit Tobias Faix. Tobias ist Professor für praktische Theologie an der CVJM Hochschule in Kassel und leitet gemeinsam mit Tobias Künkler den interdisziplinären Masterstudiengang „Transformationsstudien: Öffentliche Theologie & Soziale Arbeit“. Kirchliche Transformation begleitet er schon eine ganze Ewigkeit und forscht dazu mit verschiedenen Schwerpunkten. Dabei hat er seinen hoffnungsvollen Blick nicht verloren, dass in der gegenwärtigen Situation der Kirchen auch Potential für Innovation liegen könnte. Ich spreche gerne von Transformation, weil Veränderung heißt: Es wird nicht mehr so, wie es mal war. Und genau darin liegt die Cha...2022-07-211h 03Windhauch PodcastWindhauch PodcastWie entsteht dieser Podcast? Schritt für Schritt (Tobias Sauer)In der heutigen Folge erzählt Tobias Sauer, wie dieser Podcast entsteht. Wusstest du, dass in der Produktion einer einzigen Folge insgesamt ca. zwei Arbeitstage stecken? Nicht nur mit dem Aufnahmetermin selbst, der Nachbereitung und der Veröffentlichung gibt es eine Menge zu tun – einen nicht zu unterschätzenden Arbeitsaufwand stellen auch die Terminfindung und Organisation im Vorfeld dar. Umso wichtiger ist es, dass Menschen unseren Podcast unterstützen. Wir sind sehr dankbar, dass das schon einige von euch tun. Falls auch du diesen Podcast unterstützen möchtest, informiere dich über unsere Mitgliedschaften: https://windhauch.ruach.jetzt/sup...2022-03-1819 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie geht Kirche ohne Diskriminierung? mit Veronika Rieger (riegeros)Heute spreche ich mit Veronika Rieger über ihr Engagement für einen intersektionalen Feminismus. Veronika studiert Evangelische Theologie, ist freie Autorin und steht als Wortpoetin auf der Bühne. Veronika versteht es, ihre Themen, die ihr ein Herzensanliegen sind, mit Humor und theologisch durchdacht darzulegen. Dabei ist sie eine stets kritische Beobachterin, wenn es darum geht, diskriminierende Strukturen in Kirche und Gesellschaft aufzuzeigen. Die Aufgabe der Kirche ist es, sich als allererstes mal bewusst zu werden, welche Diskriminierungsstrukturen in ihr selbst herrschen.Veronika Rieger, Spoken Word Artist Da jede Religion einen eigenen Wahrheitsanspruch erhebt, könnte...2022-02-1757 minWindhauch PodcastWindhauch Podcast#39 - Kontaktflächen (Summer School / Teil 6)In der Summer School beschäftigen wir uns 6 Wochen lang mit Fragen rund um Innovation, Kommunikation und Kirchenentwicklung. Kurz und knapp gibt Tobias Sauer (ruach.jetzt) einen kleinen Überblick über das Thema. So kannst Du Woche für Woche Deine Idee weiter reflektieren und umsetzen. Im letzten Teil geht es um Kontaktflächen. Ein wesentlicher Baustein, um überhaupt wieder Personen wahrnehmen zu können, ist es mit diesen in Kontakt zu kommen. Deswegen lasst uns in der letzten Summer School Folge mal auf Kontaktflächen schauen. Unterstütze unsere Arbeit am Windhauch Podcast und werde Teil unse...2021-09-2315 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Hardcore chillen und Leute treffen (KWKira ist Studentin in der vorlesungsfreien Zeit ohne Hausarbeiten. Ihre Tagesbeschäftigung: Hardcore chilln und Leute treffen. Gut für Tobias, der Kira erst 5 Minuten vor dem Start der Aufnahme gefragt hat, ob sie Bock auf Podcastaufnahme hat. Hatte sie. Sehr gut. Deswegen gibt es auch diesen Freitag eine neue Folge. Und ein bisschen über seine Hochzeit erzählt Tobias auch. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ausstehend/message2021-09-1724 minWindhauch PodcastWindhauch Podcast#38 - Das AIDA Modell (Summer School / Teil 5)In der Summer School beschäftigen wir uns 6 Wochen lang mit Fragen rund um Innovation, Kommunikation und Kirchenentwicklung. Kurz und knapp gibt Tobias Sauer (ruach.jetzt) einen kleinen Überblick über das Thema. So kannst Du Woche für Woche Deine Idee weiter reflektieren und umsetzen. Das AIDA Modell hat nichts mit Kreuzfahrtschiffen zu tun, sondern ist ein Modell, das Werbewirksamkeit beschreibt und auf den Werbestrategen Elmo Lewis zurückgeht. Mit Hilfe des AIDA Modells lässt sich der etwas diffuse „Werbeprozess“ ordnen. Dadurch haben wir die Möglichkeit und einzelne Bereiche genauer anzuschauen und gegebenenfalls zu optimieren. Wie das gen...2021-09-1618 minWindhauch PodcastWindhauch Podcast#37 - Themenorientierte Kommunikation (Summer School / Teil 4)In der Summer School beschäftigen wir uns 6 Wochen lang mit Fragen rund um Innovation, Kommunikation und Kirchenentwicklung. Kurz und knapp gibt Tobias Sauer (ruach.jetzt) einen kleinen Überblick über das Thema. So kannst Du Woche für Woche Deine Idee weiter reflektieren und umsetzen. Im vierten Teil geht es um die themenorientierte Kommunikation (ToK). Bei ToK stellst Du die Themen der Zielgruppe in den Mittelpunkt der eigenen Kommunikationsstrategie, um eine langfristige Bindung (Involvment) zwischen Zielgruppe und eigenen Organisation zu erreichen. Ziel dieser Bindung ist es, die eigenen Kompetenzen der Zielgruppe auf direktem Weg zugänglich zu mache...2021-09-0924 minWindhauch PodcastWindhauch Podcast#36 - Push & Pull Kommunikation (Summer School / Teil 3)In der Summer School beschäftigen wir uns 6 Wochen lang mit Fragen rund um Innovation, Kommunikation und Kirchenentwicklung. Kurz und knapp gibt Tobias Sauer (ruach.jetzt) einen kleinen Überblick über das Thema. So kannst Du Woche für Woche Deine Idee weiter reflektieren und umsetzen. Im dritten Teil geht es um zwei wesentliche Arten die eigenen Inhalte zu verbreiten. Die Push und die Pull Kommunikation. Als Zugang zu der Datenvielfalt und den Daten des Internets gibt es im Wesentlichen zwei Wege. Die erste ist das gefunden werden über Suchmaschinen und das zweite eine (am besten virale) Reichweite über so...2021-09-0215 minWindhauch PodcastWindhauch Podcast#35 - Drei Herausforderungen für Kommunikation in einer digitalisierten Gesellschaft. (Summer School / Teil 2)In der Summer School beschäftigen wir uns 6 Wochen lang mit Fragen rund um Innovation, Kommunikation und Kirchenentwicklung. Jeweils ungefähr 30 Minuten gibt Tobias Sauer (ruach.jetzt) einen kleinen Überblick über das Thema. So kannst Du Woche für Woche Deine Idee weiter reflektieren und umsetzen. Im zweiten Teil geht es um grundlegende Herausforderungen für die Kommunikation in einer digitalisierten Gesellschaft. Vieles zu dem Thema habe ich in dem Artikel „Scheiße stinkt auch digital“ zusammengefasst. Kernthese: Digitalisierung ist größer als digitale Kanäle! Und wenn wir gut kommunizieren wollen, dann hat das mehr mit gutem Verständ...2021-08-2618 minWindhauch PodcastWindhauch Podcast#34 Was ist innovativ? (Summer School / Teil 1)In der Summer School beschäftigen wir uns 6 Wochen lang mit Fragen rund um Innovation, Kommunikation und Kirchenentwicklung. Jeweils ungefähr 30 Minuten gibt Tobias Sauer (ruach.jetzt) einen kleinen Überblick über das Thema. So kannst Du Woche für Woche Deine Idee weiter reflektieren und umsetzen. Im ersten Teil geht es um Innovation. Wenn ich mit Leuten über Innovation, innovative Projekte und die unvermeidliche Notwendigkeit von Veränderungen rede, gibt es zumeist zwei Wortmeldungen: „Das ist doch nichts Innovatives, das haben wir schon mal gemacht.“ und „Das ist ja alles schön und gut, aber wer soll so was denn ma...2021-08-1925 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Kira machts solo (kw25)Heute gibts eine besonders lange Folge, aber so richtig was zu sagen hat Tobias nicht. Heute geht es um Kira und ihre Themen. Fast die ganze Zeit. Dieser Absatz ist natürlich auch deswegen nur so einseitig, weil Tobias diese Texte schreibt. Und Kira hat keine Chance es zu korrigieren. WTF ist das noch nett oder der Beginn einer Feindschaft?  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ausstehend/message2021-06-2530 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Urlaubsreif (KW21)Kira chillt in der Heimat die Pfingstferien. Tobias freut sich über den anstehenden Urlaub. Alles sehr gelassen. So gelassen, dass Tobias wieder die Technik verkackt hat und die erste Hälfte mit der Webcam aufgenommen hat. Macht nichts. Ab Minute 8 wird es wieder nice vong Sound her. Die angesprochenen Produkte gibt es auf https://store.ruach.jetzt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ausstehend/message2021-05-2819 minWindhauch PodcastWindhauch Podcast#22 - Wie starten? mit Tobias Sauer (ruach.jetzt)Schnapp Dir einen Kaffee oder ein anderes Getränk und mach es Dir gemütlich, denn heute gibt es mal wieder eine kleine Solopodcast Folge. Eine Frage, die mir immer mal wieder begegnet ist: Wie eigentlich Anfangen? Wie starte ich etwas Neues? Und wie kann ich dafür sorgen, dass es gelingt. Meine drei Tipps sind: 1) Bleib unter dem Radar. 2) Schaff Dir eigene Infrastruktur und 3) kämpfe nicht gegen Widerstände an. Was ich damit genau meine, dass erklär ich Dir in dieser Folge. Unterstütze unsere Arbeit am Windhauch Podcast und werde T...2021-05-2725 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Ab heute ist alles anders! (KW19)Tobias verkackt die Technik, Kira geht in Rage ... eigentlich alles wie gehabt. Doch dieses Mal sitzen Kira und Tobias Corona konform nebeneinander auf einer Parkbank. Denn im Hintergrund läuft der https://fuereinander.stream Die Frage, die uns dieses Mal rumtreibt: Wann ist es so richtig gut mit Menschen? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ausstehend/message2021-05-1519 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWo haben Junge Erwachsene Platz? mit Tobi Wörner (ejwue)Eigentlich hat Tobi Schlagzeug studiert und war als Musikproduzent tätig, bis ihm aus Versehen eine Gemeindegründung dazwischen kam. 20 Jahre lang hieß die Gemeinde „Jesustreff“ und ist heute als Kesselkirche bekannt. Die Anfangsfrage der Gemeinde war: Wie müsste ein Gottesdienst für Dich sein, damit Du Dich wohlfühlst. Am Namen hing der Erfolg wohl nicht, aber an der Art und Weise wie Jungen Erwachsenen in der Kirche eine Heimat gegeben worden ist. Nicht mal ne Gemeinde, die von Paulus gegründet worden ist, hat die Zeit überdauert.Tobias Wörner, Referent ejwue Heute ist er...2021-05-0600 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Wann hört es endlich auf zu dauern? (KW 16)Kira berichtet von einem guten Spruch auf einer netten Karte und dem Wunsch, dass es endlich aufhört zu dauern. Während Tobias das ein oder andere wichtige Fest vergessen haben könnte.  Daneben geht es, um die Kunst miteinander zu reden, der Frage nach Notwendigkeit von Gebet und welche Auswirkung das auf Kirchenentwicklung hat. Kira (https://kirabeer.de) Tobias (https://ruach.jetzt) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ausstehend/message2021-04-2320 minWindhauch PodcastWindhauch Podcast#16 Wo wächst Kirche? mit Tobias Sauer (ruach.jetzt)Diese Folge vom Windhauch Podcast ist eine besondere Folge. Denn heute habe ich mir keinen Gast eingeladen, sondern nur einen Kaffee eingeschenkt. Fünfzehn Folgen Windhauch Podcast sind geschafft, Zeit für ein paar Zwischengedanken. Deswegen gibt es in dieser Folge einen kleinen Einblick in die Gedanken und Themen, die mich gerade beschäftigen. Eine Frage ganz besonders: Wo wächst eigentlich Kirche? Wir investieren in nicht wachsende Strukturen und ignorieren wachsende Strukturen.Tobias Sauer, ruach.jetzt Um eine These vorwegzunehmen: Ich glaube, dass die Kirche wächst. Sogar aktuell. Nur eben in einem Bereich, den w...2021-04-0830 minWindhauch PodcastWindhauch Podcast#9 Welches Verhältnis haben Diakonie und Kirche? mit Tobias Kirchhof (midi) & Silke Köser (fakd)Kirche und Diakonie. Dieses Wordpaar wird immer wieder genutzt und da stellt sich natürlich die Frage: Sind das zwei verschiedene Dinge? Über diese Frage spreche ich mit Tobias Kirchhof (Referent für Diakonische Profilbildung bei midi) und Silke Köser (Studienleiterin in der Führungsakademie für Kirche und Diakonie). Natürlich ist der Anspruch alle zu erreichen. Doch dann muss die nächste Frage sein: Wie machen wir das?Tobias Kirchhof, Referent für Diakonische Profilbildung bei midi Wir reden über den Untschied, die Gemeinsamkeiten und warum eine Reinigungskraft im Krankenhaus vielleicht mehr Einfluss i...2021-02-181h 09Windhauch PodcastWindhauch Podcast#0 - Worum geht es hier?Viel ist schon über die Zukunft der Kirche geschrieben worden. Zwei Sachen sind klar: Kirchliche Strukturen stehen für Kontinuität. Sie halten gesellschaftliche Schwankungen aus und haben es geschafft über Jahrtausende in unterschiedlichen Gesellschaftsformen Stabilität zu gewähren. Klar ist aber auch, dass die Digitalisierung als gesamtgesellschaftliches Phänomen nicht vor Kirche halt macht. Die Art und Weise wie wir leben und kommunizieren hat sich in den letzten 10 Jahren rapide verändert. Um auch weiterhin verlässlich Zeichen für Gottes Wirklichkeit in der Welt sein zu können, stellen sich für Kirche zwei wesentliche Fragen. Wie si...2020-12-1714 min