Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tom Buschardt

Shows

NahbetrachtungNahbetrachtungDas PR-Desaster Brosius-Gersdorf!Wie die Rechtsprofessorin ohne jede Not das mediale Sperrfeuer auf sich zog Fachsprache funktioniert nicht in Talkshows. Aktuelles Beispiel ist die Verfassungsrichter-Kandidatin Brosius-Gersdorf, die mit ihren Zitaten der Kritik an ihr ständig neue Nahrung gab. Wie Bürgerkommunikation über Medien besser funktioniert und was bei ihr schiefgelaufen ist, erklären wir in dieser Folge der Nahbetrachtung. Mit Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh und Kommunikationstrainer Tom Buschardt.2025-08-0840 minNahbetrachtungNahbetrachtungWeidels gecrashtes Interview: ARD-Skandal oder AfD-Hype?So kam es zu den Pannen und so hätte man sie lösen können. Nach der Störung des ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel durch das Zentrum für politische Schönheit wird viel diskutiert: das Verhalten der ARD-Redaktion, die Rolle der Polizei, die Kunstaktion an sich und ob man Interviews stören darf. Wir analysieren, wie solche Interviews stattfinden, wie es zu solchen Problemen kommt und was solche Proteste bewirken können.2025-07-2453 minNahbetrachtungNahbetrachtungMedien und Altersdepression: Der Selbstmordversuch von Wolfgang GruppNach seinem Selbstmordversuch sucht Ex-Trigema-Chef Wolfgang Grupp die Öffentlichkeit! Der Suizidversuch des ehemaligen Trigema-Chefs Wolfgang Grupp hat viele erschreckt. Er ruft dazu auf, sich mit Depressionen behandeln zu lassen. Gerade für Männer und Führungskräfte ist der Gedanke an diese Krankheit ein Tabu. Wir sprechen über den gesellschaftlichen Druck zu funktionieren und was man wirklich tun kann. Mit Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh und Kommunikations- und Medientrainer Tom Buschardt2025-07-2042 minNahbetrachtungNahbetrachtungSpaltet uns die Wokeness?Die Diskurskultur ist bedroht: durch Wokeness und Wokeness-Gegner, die sich nicht mehr verstehen. Sprache soll Respekt und Offenheit transportieren, doch geht es oft nur um Exklusion und Abwertung. In dieser Folge analysieren wir angebliche Unwörter und ihre Verwendung. Mit Dipl.-Psych. Maria-Christina Nimmerfroh und Medien- und Kommunikationstrainer Tom Buschardt2025-06-2239 minNahbetrachtungNahbetrachtungSchweinsteigers Ehe-Medien-Aus!Basti Schweinsteigers Eheprobleme sind nicht nur für Boulevardmedien. Mit Trennungsgeschichten von Promis lassen sich zwar keine Hosen aber Zeitungen verkaufen. Diese Erfahrungen macht gerade Basti Schweinsteiger. Seine Eheprobleme bereiten zwar den Medien hohe Clickzahlen, aber sein Ruf als Werbeikone bröckelt. Um die Einnahmen der Inszenierung als glückliches Paar und welche Rolle Zuschauer dabei spielen, geht es in dieser Folge im Podcast Nahbetrachtung. Ihre Gastgeber sind Diplom-Psych. Maria-Christina "MC" Nimmerfroh und Medien- und Kommunikationstrainer Tom Buschardt2025-06-0840 minNahbetrachtungNahbetrachtungDie Tricks der Rechthaber!Rechthaber nerven und kommen in der Regel damit durch. Wie legen wir ihnen das Handwerk? Die Techniken der Rechthaber sind simpel: laut und viel und immer dieselbe Gesprächsstrategie. Trotzdem haben viele das Gefühl, schwer dagegen anzukommen – und ärgern sich nachher, dass sie nichts gesagt haben. Die Schäden durch Rechthaber sind groß. Deswegen gibt es in dieser Folge eine Analyse der Techniken und Strategien dagegen.2025-06-0537 minNahbetrachtungNahbetrachtungMacrons Ohrfeige!Die Präsidentengattin Macron drückt ihrem Mann ihre Hände ins Gesicht – und die Kameras kriegen es mit. Ehepaar Macron im Flugzeug: Frau Macron drückt ihrem Mann die Hände ins Gesicht – und die Reaktionen sind vielfältig. In dieser Folge untersuchen wir den körperlichen Akt, die Krisenkommunikation der französischen Regierung und die Medienrezeption.2025-05-2837 minNahbetrachtungNahbetrachtungGeschlechtstypische KommunikationFrauen sollten nicht über Urlaub, typisch weibliche Sportarten und ihre Kinder sprechen. Über diese Themen-Blacklist und um Formulierungen, die man besser nicht verwenden sollte, wenn man Karriereerwartung hat, geht es in dieser Folge. Körperhaltung, Themenwahl und Formulierungen – die Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind groß. Die Verhaltensunterschiede führen dazu, dass Frauen oft als weniger kompetent wahrgenommen werden. Stereotype wie typisch weiblich beherrschen immer noch die Wahrnehmung. Das heißt für Frauen, beim Sprechen mehr darauf zu achten – und für Männer bedeutet es, besser zuzuhören.2025-05-1040 minNahbetrachtungNahbetrachtungAngst vor dem Sprechen!Kommunikation mit Fremden erhöht unsere Sicherheit, unsere Stimmung und unsere Kompetenz. Die Kommunikation im öffentlichen Raum nimmt immer mehr ab, weil Menschen sich noch nicht mal mehr grüßen, wenn sie im selben Unternehmen arbeiten. Weitere negative Folgen sind: weniger Sicherheit, weniger Kommunikationskompetenz und weniger Höflichkeit. In dieser Folge werden das Phänomen Kommunikationsfatalismus erklärt und aufgezeigt, wie man alleine daraus herausfinden kann.2025-05-0636 minNahbetrachtungNahbetrachtungArroganz kann gut sein!Arroganz gilt als negativ, aber man zeigt damit auf jeden Fall: Ich bin da! Die zur Schau gestellte Selbstverliebtheit kann Karrierehemmer sein und Teams zerstören. Dosiert eingesetzt kann man Arroganz aber auch für eigene Ziele nutzen. Bei der Dosierung ist allerdings große Vorsicht angebracht. Den Nerv-Faktor einkalkulieren und auf Fremdwahrnehmung achten. mit Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh und Kommunikations- und Medientrainer Tom Buschardt.2025-05-0140 minNahbetrachtungNahbetrachtungKrawall-KommunikationWie kommunikative Abwertungen Schaden anrichten In dieser Folge sprechen Kommunikations- und Medientrainer Tom Buschardt und Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh über verrohte Sprache welchen Schaden sie anrichtet. Es geht auch darum, wieso gerade in sozialen Medien die Hemmungen fallen, sich abfällig zu äußern. Die gute Nachricht: Jeder kann selbst kommunikatives Vorbild sein.2025-04-1335 minNahbetrachtungNahbetrachtungAnsage und Zwischentöne: Männer und FrauenKlartext und Zwischenzeilen: Wie ideale Kommunikation zwischen den Geschlechtern gelingt In dieser Folge befassen sich Diplom-Psychologin Maria-Christina "MC" Nimmerfroh und Kommunikations- und Medientrainer Tom Buschardt erneut mit dem Spannungsfeld männlicher und weiblicher Kommunikation und typischen Fehlern und wie Sie sie vermeiden. Sowie der Frage, warum Zuhören manchmal stärker ist als Argumentieren. Sowie praktischer Strategien für klare, wirkungsvolle Sprache und wie gegenseitige Wertschätzung sprachlich gelingt.2025-04-0635 minNahbetrachtungNahbetrachtungTypisch Mann - Typisch Frau: KommunikationEr spricht – sie redet: Warum Männer und Frauen so unterschiedlich kommunizieren In dieser Folge mit Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh und Kommunikationstrainer Tom Buschardt geht es unter anderem um anatomische Unterschiede: Kehlkopf, Stimmlippen, Lautstärke, sowie die unterschiedlichen Kommunikationsziele von Männern und Frauen. Wir beschäftigen uns mit den häufigsten Missverständnissen im Alltag und geben konkrete Tipps für ein besseres Verstehen zwischen den Geschlechtern.2025-03-2935 minNahbetrachtungNahbetrachtungDeutschland in Angst?Europa, USA, Russland, Ukraine - Wie groß ist die Angst? Die aktuelle Episode von „Deutschland in Angst?“ widmet sich der Frage, wie individuelle Ängste zu einem gesamtgesellschaftlichen Phänomen werden und welche Rolle Kommunikation dabei spielt, sowohl als Auslöser als auch als Mittel zur Deeskalation. Anhand fundierter psychologischer Theorien und praktischer Kommunikationsstrategien werden zentrale Mechanismen beleuchtet, die den Alltag prägen. Mit Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh und Medientrainer Tom Buschardt2025-03-2332 minNahbetrachtungNahbetrachtungDie Online-Meeting-HölleWarum Video-Meetings so anstrengend sind Erfahren Sie, wie Sie trotz technischer Hürden und digitaler Distanz für eine lebendige und interaktive Atmosphäre sorgen. Kommunikations-und Medientrainer Tom Buschardt und Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh präsentieren Ihnen praxisnahe Tipps, die Ihr virtuelles Meeting in ein echtes Highlight verwandeln. Der komplette Podcast als Praxistipp: Aus der Praxis - für die Praxis.2025-03-1630 minNahbetrachtungNahbetrachtungLufthoheit am KantinentischKommunikative Fettnäpfchen sind beim Essen zu vermeiden Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh und Kommunikationstrainer Tom Buschardt gehen gelegentlich mittags essen. Doch dann geht es meistens um die Themen der nächsten Podccastfolge. Was also, wenn mal andere Themen gefragt sind? Was ist gesellschaftlich und kommunikativ zu empfehlen und wovon lässt man besser die Finger? In dieser Folge erhalten Sie Tipps und Tricks - und ein paar bunte Themen.2025-03-0934 minNahbetrachtungNahbetrachtungDie Trump-Selenskyj-Eskalation!Die psychologischen Mechanismen hinter dem Streit Großes Fernsehen - die Eskalation zwischen Trump und Selenskyi hat die Weltgemeinschaft erschüttert. Doch es ging nicht um die Themen des Krieges, sondern um die Persönlichkeiten, die Trigger-Punkte und die fehlende Fähigkeit, aus einer verbalen Eskalation wieder herauszufinden. Eskalationen sind keine Auseinandersetzungen in der Sache, sondern passieren immer dann, wenn das Selbstkonzept einer der Beteiligten berührt ist und die gehen dann sprichwörtlich hoch. In dieser Folge werden die psychologischen Mechanismen hinter dem Geschehen analysiert. Ich beantworte die Fragen, was die Körpersprache der Pol...2025-03-0111 minNahbetrachtungNahbetrachtungKommunikation: Das Ende des Scholzens!Wie der Kanzler kommunikativ an seiner eigenen Technik scheiterte In dieser Folge analysiere ich das kommunikative Wirken von Olaf Scholz. Dabei beleuchte ich seinen Werdegang anhand eines Interviews von vor 22 Jahren, wo seine kommunikativen Schwächen sichtbar wurden, die sich bis heute gehalten haben. Schalten Sie ein für eine sachliche und kritische Auseinandersetzung mit dem Bundeskanzler und seiner Kommunikation.2025-02-2207 minNahbetrachtungNahbetrachtungMit "AfD" gegen PopulismusDie zweite Folge von: "Aristoteles für Deutschland" Ob in Talkshows, sozialen Medien oder Wahlkampfreden – Populismus ist überall. Aber wie begegnen wir ihm effektiv? Aristoteles lieferte vor über 2.000 Jahren drei mächtige Werkzeuge: Logos (Vernunft), Pathos (Emotion) und Ethos (Glaubwürdigkeit). In dieser Folge diskutieren Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh und Kommunikations- und Medientrainer Tom Buschardt, wie wir diese Prinzipien heute in Deutschland nutzen können – sei es in der politischen Debatte, in den Medien oder im persönlichen Gespräch. In dieser Episode: Warum Fakten allein nicht gegen Populismus ausreichen Wie Emotionen bewusst genutzt (und nicht missbraucht) werden sollt...2025-02-1430 minNahbetrachtungNahbetrachtungTV: Scholz vs. Merz - Die RhetorikWar es ein Duell? Und wenn "ja" - wer hat dann gewonnen? In dieser Folge nehmen Medientrainer Tom Buschardt und Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh das TV-Duell zwischen Friedrich Merz und Olaf Scholz unter die Lupe. Wer setzte die stärkeren Akzente? Wer konnte mit Körpersprache punkten – und wer wirkte verkrampft? Wir analysieren: Rhetorische Strategien: Von Schlagfertigkeit bis Schweigen – welche Techniken haben Merz und Scholz ins Feld geführt? Nonverbale Kommunikation: Was verraten Körpersprache, Mimik und Gestik? Psychologische Wirkung: Warum sind manche Antworten überzeugender als andere? Und natürlich Patzer und Perfektion.2025-02-1039 minNahbetrachtungNahbetrachtungBeeinflussung durch Wahl-O-Mat !?Verändern wir unser Wahlverhalten, wenn wir den Wahl-O-Mat absolviert haben? Digitale Wahltools wie der Wahl-O-Mat beeinflussen, wen wir wählen – bewusst oder unbewusst. Doch wie groß ist ihr Einfluss wirklich? Sind sie neutrale Orientierungshilfen oder subtil steuernde Instrumente? Und was unterscheidet den neuen REALOMAT von bisherigen Angeboten? In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie Wählerinnen und Wähler durch digitale Tools beeinflusst werden, warum Algorithmen nie ganz objektiv sind und was das für die politische Meinungsbildung bedeutet. Themen dieser Folge: – Wie der Wahl-O-Mat funktioniert und welche Mechanismen er nutzt – Warum digitale Entscheidungshilfen politische P...2025-02-0742 minNahbetrachtungNahbetrachtungKampf ums HomeofficeWie das Homeoffice zum Konfliktfall in Unternehmen wird. Kommunikationstrainer Tom Buschardt schätzt es, ins eigene Büro zu fahren: Die Arbeit lässt man so aus dem Privatumfeld raus. Dennoch macht er gelegentlich Homeoffice. Ebenso Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh. Aber beide bekommen in der täglichen Praxis mit, wie das Homeoffice für Konflikte sorgt. Wo ist der Ausweg? Beide sind skeptisch für die Position… Hören Sie selbst.2025-01-3034 minNahbetrachtungNahbetrachtungKarriere-Killer: BürotasseLustige Sprüche auf Bürotassen können gefährlich werden: Für Motivation und Arbeitsklima. Diplom-Psychologin Maria-Christina "MC" Nimmerfroh und Kommunikationstrainer Tom Buschardt haben sich durch die Studie gewühlt - und mit den eigenen Praxiserfahrungen aus Lehre, Forschung und Kommunikationscoaching abgeglichen. Die Studie liegt richtig: Wer ständig "Wir sind hier auf der Arbeit und nicht auf der Flucht" vor Augen hat, der arbeitet schlechter als andere.2025-01-2727 minNahbetrachtungNahbetrachtungMaskuline Energie: Macht & MythosDer Diskurs wird härter - nicht nur auf Social Media Warum ziehen Männer beruflich oft an Frauen vorbei? Und was können Frauen dagegen tun? Diplom-Psychologin Nimmerfroh und Kommunikationstrainer Buschardt zeigen Probleme und Lösungen auf. Aus der Praxis - für die Praxxis.2025-01-2339 minNahbetrachtungNahbetrachtung„AfD“: Aristoteles für Deutschland!Mit einem Alten Griechen rhetorisch gegen Populismus Der griechische Philosoph Aristoteles konnte vor gut 2.400 Jahren nicht ahnen, womit wir uns eines Tages herumschlagen müssen - aber er hat gute Arbeit geleistet. Diplom-Psychologin (und Philosophie-Expertin) Maria-Christina Nimmerfroh bringt hier mit Kommunikationstrainer Tom Buschardt Klarheit praxistauglich Anwendungsbeispiele in den Podcast.2025-01-1436 minNahbetrachtungNahbetrachtungAlice Weidel & Elon Musk: Alice im Bewunderland!Akustisches Tinderdate und wir durften live dabei sein... Was hatten die Medien nicht alles für einen Hype um das akustische Treffen zwischen AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel und Trump-Buddy Elon Musk gemacht. Am Ende war es mediale Nabelschau und eine erschreckend geringe Reichweite während des Live-Talks. Alles nur heiße Luft? Nicht ganz…2025-01-1107 minNahbetrachtungNahbetrachtungHilfe, wir verdummen!Wie Informations-Gaukelei unser Gehirn matschig macht Gefahr ist nicht der Cat-Content im Internet, sondern die Auge-Hand-Koordination am Smartphone. Die süchtig machende Wisch-und-weg-Wahrnehmung hat negativen Einfluss auf unsere Konzentration und Informtionsaufnahme. Was verloren geht sind Kreativität und Transferwissen. Psychologin Nimmerfroh und Kommunikationstrainer Buschardt verraten Ihnen, wie Sie es zurückbekommen.2025-01-0734 minNahbetrachtungNahbetrachtungBetrug mit guten Vorsätzen!Warum es gut ist, wenn wir auch mal schummeln Die Psychologin sagt: "Ein gesundes Maß an Schummelei gegenüber sich selbst ist seelisch gesund." - Nicht nur für einen selbst, sondern auch für die Anderen. Und der Kommunikationsexperte liefert klare Formulierungstipps, wie man sich schon aus der Affäre zieht, bevor sie begonnen hat.2024-12-2624 minNahbetrachtungNahbetrachtungWir werden täglich geframetProdukt- und Politik-Framing im Alltag Warum erhöht niemand die Preise? Weil die Preise "angepasst" werden. Preisoptimierung und Preisgerechtigkeit verklären uns den Blick aufs Wesentliche - dabei kann Framing durchaus auch gut gemeint sein. Doch gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Hier analysiert ein Kommunikationsexperte zusammen mit einer Diplom-Psychologin Absicht und Wirkung von Framing.2024-12-1532 minNahbetrachtungNahbetrachtungLetzte Generation : Medien-ManipulationStaatsanwaltschaft und Medien-Manipulation Wer die Öffentlichkeit braucht für seine Ziele, der muss sehen, wie er die Klaviatur der Medien beherrscht und bespielt. Da sie immer noch Zugriff auf interne Dokumente der Letzten Generation hat, gibt Nimmerfroh hier einen einordnenden Überblick aus psychologischer Sicht.2024-12-1533 minNahbetrachtungNahbetrachtungLetzte Generation: Die Psycho-Tricks!Die Psycho-Tricks der Aktivisten Forschung kann fürs eigene Image risikoreich sein. Diese Erfahrung musste Dipl.Psych Maria-Christina Nimmerfroh machen. Nicht nur in zahlreichen Shitstorms, sondern auch als Folge intensiver Nachbearbeitung von Redaktionen durch Mitglieder der Letzten Generation nach Auftritten in deren Sendungen. Hier spricht sie über Methoden und Psychotricks der Organisation.2024-12-1536 minNahbetrachtungNahbetrachtungLetzte Generation - Insider-NewsWissenschaftskommunikation im Brennpunkt Forschung kann fürs eigene Image risikoreich sein. Diese Erfahrung musste Dipl.Psych Maria-Christina Nimmerfroh machen. Nicht nur in zahlreichen Shitstorms, sondern auch als Folge intensiver Nachbearbeitung von Redaktionen durch Mitglieder der Letzten Generation nach Auftritten in deren Sendungen. Hier spricht sie über Methoden und Psychotricks der Organisation.2024-12-1532 minNahbetrachtungNahbetrachtungDie Macht des Framings über uns!Wie ein einzelnes Wort Entscheidungen beeinflusst Gentechnisch manipuliert | Gentechnisch optimiert | Gentechnisch verändert - Drei sprachliche Versionen, drei unterschiedliche Wirkungen - aber nur EIN Sachverhalt. Mit Sprache können wir Denkrichtungen und Entscheidungen von Menschen beeinflussen. Woher es kommt und wie es funktioniert - dazu mehr in dieser ersten Folge zum Framing2024-12-1536 minNahbetrachtungNahbetrachtungDer Kanzlerkandidaten-Trick!Warum wir etwas wählen sollen, das es nicht gibt Wussten Sie, dass der Begriff des Kanzlerkandidaten bereits seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland verwendet wird - in Politik wie auch in den Medien - es diese Funktion offiziell aber gar nicht gibt, bzw. geben kann? Auch die sogenannte K-Frage war nicht immer Bestandteil des politischen Alltags. Dies und mehr in dieser Folge der Nahbetrachtung.2024-12-1434 minSpaced Out RadioSpaced Out RadioDec. 30/22 - The SOR Round TableIt's the final round table, and the final show of 2022, on Spaced Out Radio. We are so glad you were with us this year, and tonight we take a look at the year that was in the weird and strange, with 'Science' Bob McGwier, Katie Paige, Melinda Leslie, Tom Whitmore and Carter Buschardt.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/spaced-out-radio--1657874/support.2022-12-312h 53Mor(d)bide StoriesMor(d)bide StoriesIndianerEr lebt schon lange sauber, ohne Verbrechen. Das wird sich heute ändern, denn er muss noch einmal ran. Dabei hat er der Gewalt abgeschworen - aber heute scheint Gewalt die einzige Lösung zu sein.2020-08-2331 minMor(d)bide StoriesMor(d)bide StoriesKipperDer eine sieht nicht mehr richtig - ist aber Stürmer beim 1. FC Köln. Und der andere - nun ja - er hat einen recht eigenwilligen Stil als Torwart. Zusammen sind sie eine tödliche Gefahr Richtung zweite Liga.2020-06-2619 minMor(d)bide StoriesMor(d)bide StoriesGewerbesteuerEddi hatte es bisher in seinem Leben nicht gerade leicht - aber er kam klar, so lange er sich den Buckel krumm geschuftet hat.Aber irgendwann heißt es auch bei ihm: Genug, ist genug!2020-06-0421 minMor(d)bide StoriesMor(d)bide StoriesClownsMit 15 Jahren am Geburtstag mit dem Anwalt der Familie in den Zirkus, weil Vati im Gefängnis sitzt. Keine lustige Angelegenheit. Also muss Stefan sehen, dass er den Tag irgendwie herumbekommt.2020-06-0414 minMor(d)bide StoriesMor(d)bide StoriesSchussMartin muss gleich töten. Martin ist Scharfschütze bei der Polizei in NRW und nach dem Gladbecker Geiseldrama von 1988 ist der Druck auf ihn besonders groß - und die letzten Ergebnisse seiner Schießprüfung ließen ein wenig zu wünschen übrig,2020-06-0421 minMor(d)bide StoriesMor(d)bide StoriesKöbesWer heutzutage eine Harley Davidson fährt, der kokettiert oft auch mit dem Image des "Outlaws". Doch damit steckt er zwischen zwei Welten fest. Als Abschleppwagen-Fahrer "Köbes" zu seinem nächsten Einsatz gerufen wird, ahnt er noch nicht, dass er sich kurz darauf für eine der beiden Seiten entscheiden muss.2020-06-0424 minMor(d)bide StoriesMor(d)bide StoriesGabyAls Carlos bereits in der ersten Nacht bei Gaby im Bett landete, hätte er sich nicht vorstellen können, dass Sie ihn über 6 Jahre hinweg so dominieren würde. Und dann das: Ausgerechnet am Jahrestag ihres Kennenlernens, schleicht sie sich um 1 Uhr nachts aus dem Haus und Carlos muss eine schwerwiegende Entscheidung treffen.2020-06-0413 minMor(d)bide StoriesMor(d)bide StoriesTrailer: Mor(d)bide StoriesNicht jeder Mord muss ein Verbrechen sein, nicht jeder gewaltsame Tod ein Mord. Tauch ab in die düstere Welt von "Mor(d)bide Stories".2020-06-0101 min