Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tom Von Arx

Shows

PoesieheckePoesieheckeDas Gewitter – Gustav SchwabIm süddeutschen Tuttlingen wurde am 30. Juni 1828 ein Haus von einem Blitz getroffen. Dabei kamen die vier Bewohnerinnen ums Leben. Gustav Schwab (1792–1850) soll dieses Ereignis in einer Ballade verarbeitet haben – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Brigipix via Pixabay. 2025-06-3001 minPoesieheckePoesieheckeDie tote Lerche – Annette von Droste-HülshoffDie eher unscheinbar gefärbte Feldlerche fällt vor allem durch ihren Gesang auf. Während bis zu fünf Minuten ohne Unterbruch singt sie hoch über ihrem Lebensraum, den Feldern, ehe sie sich zu Boden fallen lässt. Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) hat den Singflug einer Lerche in einem Gedicht reflektiert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von TheOtherKev via Pixabay. 2025-06-1201 minPoesieheckePoesieheckeSchrei – Thekla LingenWährend das Recht das erwartbare Verhalten von allen Individuen einer Gemeinschaft festlegt, ist die Moral von individuellen Präferenzen geprägt. Doch die beiden stehen in einem Wechselspiel. So kann Rechtes durchaus als unmoralisch und Unrechtes durchaus als moralisch empfunden werden. Thekla Lingen (1866–1931) hat Recht und Moral in einem Gedicht verhandelt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Arek Socha via Pixabay. 2025-04-2400 minPoesieheckePoesieheckeNachts – Sophie AlbrechtEtwa jede vierte erwachsene Person sei von Insomnie betroffen. Schlafstörungen gehören damit zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Ab drei Nächten pro Woche, in denen man schlecht schläft, wird von einer chronischen Schlafstörung gesprochen. Sophie Albrecht (1756–1840) hat Gedanken während einer schlaflosen Nacht in ein Gedicht gebracht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Johnny Gunn via Pixabay. 2025-04-1000 minPoesieheckePoesieheckeSehnsucht – Johann MayrhoferDie Jahre von 1815 bis 1848 waren eine Zeit der Restauration. Alte Herrscherhäuser, die im Zuge der französischen Revolution entmachtet wurden, wurden wieder installiert. Begleitet wurde dies von einer starken Repression und Zensur. In der Kunst dieser Zeit wird vielfach der Verlust der gewonnenen Freiheit und des hoffnungsvollen Aufbruchs auf verklausulierte Art bedauert. Johann Mayrhofer (1787–1836) hat dieses Gefühl von Aussichtslosigkeit in einem Gedicht zum Ausdruck gebracht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Manfred Richter via Pixabay. 2025-04-0300 minPoesieheckePoesieheckeAus dem schlesischen Gebirge – Ferdinand FreiligrathIm schlesischen Riesengebirge soll ein Berggeist hausen, den man Rübezahl nennt. Er zeige sich in verschiedenen Gestalten und sei sehr launisch; manchmal gebärde er sich hilfsbereit und mild, manchmal roh und rachsüchtig. Ferdinand Freiligrath (1810–1876) liess ein Kind Rübezahl in einer Ballade aufsuchen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Tom von Arx. 2025-03-2003 minPoesieheckePoesieheckeDer Maulwurf – Karoline RudolphiWenn sich im Garten Erdhäuflein zeigen, ist das durchaus ein gutes Indiz. Denn die Anwesenheit des Maulwurfs zeugt von einem gesunden Boden. Er ernährt sich von im Boden befindlichen Kleinlebewesen, die er dank seines sensiblen Gehörs erbeutet. Karoline Rudolphi (1754–1811) verfasste über das fast blinde Lebewesen ein Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Tabble via Pixabay. 2025-03-1301 minPoesieheckePoesieheckeAbend – Maria JanitschekDas Wort «Abend» findet seinen Ursprung wohl in der Bezeichnung für ein «Danach» des Tages und kann damit zum griechischen «epi» und dem englischen «after» Verwandtschaft aufweisen. Maria Janitschek (1859–1927) liess in einem Gedicht den Tag auf eine bestimmte Art ausklingen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Tom von Arx. 2025-02-2700 minPoesieheckePoesieheckeDie zwei Raben – Theodor FontaneWährend in der nordischen Mythologie der Rabe die Weisheit symbolisiert, wurden Raben und Krähen im Mittelalter mit dem Tod in Verbindung gebracht. Dies, weil die «Galgenvögel» unter anderem gerne an Hinrichtungsplätzen auftauchten, wo sie sich von Leichen ernährten. Theodor Fontane (1819–1898) liess in einem Gedicht zwei Raben sich unterhalten – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Christine Sponchia via Pixabay. 2025-01-2300 minPoesieheckePoesieheckeDer Weiher – Annette von Droste-HülshoffAls Flachgewässer ohne Zu- und Abfluss und ohne Tiefenschicht wird der Weiher gemeinhin klassifiziert. Dadurch ist er kaum in Bewegung und wird so zu einem Sinnbild von Ruhe und Frieden. Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) suchte einen Weiher in einem Gedicht auf – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Tom von Arx. 2025-01-0900 minPoesieheckePoesieheckeKnecht Ruprecht – Theodor StormGood Cop, Bad Cop: An der Seite des die Kinder beschenkenden Nikolaus tritt Knecht Ruprecht vor allem als gefürchteter Kinder-Bestrafer auf. Theodor Storm (1817–1888) liess Knecht Ruprecht in einem Gedicht erscheinen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Tom von Arx. 2024-12-2401 minPoesieheckePoesieheckeFata Morgana – Joseph von EichendorffDer Fee Morgana wurden in früheren Zeiten die vermeintlichen Sinnestäuschungen zugeschrieben, die in der Strasse von Messina die Menschen befielen. 1798 ermittelte Gaspard Monge das Phänomen der Luftspiegelung naturwissenschaftlich. Joseph von Eichendorff (1788–1857) liess ein einem Gedicht eine eigenartige Fata Morgana auftreten – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bilder von Tünde und Karl Egger via Pixabay. 2024-12-0500 minPoesieheckePoesieheckeWolga – Lou Andreas-SaloméMit ihren 3530 Kilometern Länge gilt die Wolga als der längste Fluss Europas. Sie entspringt nordwestlich von Moskau und mündet ins Kaspische Meer. Dabei passiert sie unter anderem durch die tatarische Hauptstadt Kasan, Samara und Wolgograd. Lou Andreas-Salomé (1861–1937) wandte sich in einem Gedicht an die Wolga – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Pixabay. 2024-11-2800 minPoesieheckePoesieheckeDer Zwerg – Matthäus von CollinEifersucht gilt als eines der stärksten Mordmotive. Sie wird vermutlich durch die Verletzung der Vorstellung davon provoziert, dass jemand auf exklusive Art und Weise für einen da zu sein hat. Matthäus von Collin (1779–1824) hat in einem Gedicht einen solchen Mord dargestellt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von ValterM via Pixabay. 2024-11-2101 minPoesieheckePoesieheckeNebel – Louise Otto-PetersWenn die Sichtweite weniger als einen Kilometer beträgt, spricht die Meteorologie von Nebel. Anders als Wolken, von denen er sich physikalisch nicht unterscheidet, tritt er mit dem Boden in Kontakt. Louise Otto-Peters (1819–1895) verwendete in einem Gedicht den Nebel als politisches Bildnis – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Stefan Schweihofer via Pixabay. 2024-11-1401 minPoesieheckePoesieheckeDie unmögliche Tatsache – Christian MorgensternDas Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehung zwischen Privatpersonen und Unternehmen. Seinen Ursprung findet es im französischen «Code Civil», das 1804 von Napoleon Bonaparte eingeführt wurde. Christian Morgenstern (1871–1914) fühlte in einem Gedicht den Grenzen der Justiz auf den Zahn – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Gerd Altmann via Pixabay. 2024-11-0701 minPoesieheckePoesieheckeAuf einen schönen und artigen Papagoy – Christiana Mariana von ZieglerPapageien gelten als intelligent. Sie können Geräusche und Laute imitieren und treten auch sprachlich mit ihrem menschlichen Umfeld in Kontakt. Daher waren die unterhaltsamen Geschöpfe besonders im Europa des 18. Jahrhunderts als Haustiere sehr beliebt. Christiana Mariana von Ziegler (1695–1760) hat einen Papagei in einem Gedicht gepriesen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Rebecca Tregear via Pixabay. 2024-10-3101 minPoesieheckePoesieheckeHerbstbild – Friedrich HebbelDer Herbst wird gemeinhin mit Vergänglichkeit und Abschiednehmen verbunden: Die Tage werden kürzer, die Temperatur kühler und die Blätter fallen von den Bäumen. Friedrich Hebbel (1813–1863) betrachtete den Herbst in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Pixamio via Pixabay. 2024-10-2400 minPoesieheckePoesieheckeDie Möwe – Anna Ritter52 Möwenarten gibt es weltweit. Viele sind durch ihre Bindung ans Meer Wind und Wetter ausgeliefert. Das erfordert von den Flugkünstlern eine hohe Robustheit und ein resolutes Verfolgen ihrer Ernährungsstrategie. Anna Ritter (1865–1921) hat in einem Gedicht eine Möwe beobachtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Ryszard Królikowski via Pixabay. 2024-09-1900 minPoesieheckePoesieheckeDes Fremdlings Abendlied – Georg Philipp Schmidt von LübeckAls Heimat kann der Ort bezeichnet werden, an dem man geboren wurde, oder die Gegend, in der man sich heimisch fühlt. Während ersterer nicht ausgetauscht werden kann, kann die zweite sich verändern. Georg Philipp Schmidt von Lübeck (1766–1849) hat in einem Gedicht nach der Heimat gefragt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Muntaha Nega via Pixabay. 2024-09-1202 minPoesieheckePoesieheckeDorfstille – Alberta von PuttkamerAls Stille wird eine nicht störende Geräuschkulisse bezeichnet, deren Lautstärke unter 30 Dezibel liegt. Sie dient vielen Menschen zur Erholung von Lärm und Krach.  Alberta von Puttkamer (1849–1923) hat die Dorfstille in einem Gedicht aufgesucht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Ingo Jakubke via Pixabay. 2024-09-0501 minPoesieheckePoesieheckeEin Abend in der City – Reinhold FuchsDie Stadt als Ballungszentrum menschlichen Lebens ist vielschichtig und facettenreich. Auch der Mensch kann unterschiedlich mit ihr interagieren. Mal ist sie ihm vertraut, mal verliert er sich darin, mal ist sie ihm öde und ermüdend, mal bunt und energetisierend. Reinhold Fuchs (1858–1938) hat einen poetischen Städtespaziergang verfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Tom von Arx. 2024-06-2704 minPoesieheckePoesieheckeVogel im Busch – Detlev von LiliencronAmsel, Mönchsgrasmücke und Kohlmeise gehören wohl zu den Vogelarten, deren Gesang sich in Siedlung und Wäldern in den warmen Monaten am prominentesten hören lässt. Das Singen ist für die Vögel nicht ungefährlich, da sie sich zu erkennen geben und so leichter gejagt werden können. Sie lassen sich deshalb auch schnell verscheuchen. Detlev von Liliencron (1844–1909) liess in einem Gedicht einen Vogel wegen eines Menschen das Weite suchen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Kathy Büscher via Pixabay. 2024-06-2000 minPoesieheckePoesieheckeDer junge Ehemann – Joseph von EichendorffDie Erinnerungsforschung beschreibt unser Erinnerungsvermögen als äusserst unzuverlässig. Häufig seien Erinnerungen Konstruktionen, die wir in der Gegenwart vornehmen, um beispielsweise die Entwicklung unseres Lebenswegs erklären zu können. Joseph von Eichendorff (1788–1857) hat in einem Gedicht einen jungen Ehemann sich erinnern lassen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von MabelAmber via Pixabay. 2024-05-2300 minPoesieheckePoesieheckeDas Schiff – Marie von Ebner-EschenbachDer Polarstern dient als Referenzpunkt für den Norden und war während Jahrhunderten unverzichtbar für die Navigation, unter anderem auf Schiffen. Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) hat die trügerische Orientierung auf hoher See in einem Gedicht behandelt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Brigitte Werner via Pixabay. 2024-05-1600 minPoesieheckePoesieheckeDas Erdbeben – Elisa von der ReckeAls Erdbeben werden Erschütterungen der Erdoberfläche, mitunter ausgelöst durch Bewegungen im Erdinnern, bezeichnet. Auf politischer Ebene bezeichnet dies beispielsweise unerwartete Wahlergebnisse, Reformen oder Revolutionen, die eine Änderung der bestehenden Machtverhältnisse nach sich ziehen. Elisa von der Recke (1754–1833) hat dieses Bildnis vom politischen Erdbeben in einem Gedicht ausgearbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Alana Jordan via Pixabay. 2024-05-0202 minPoesieheckePoesieheckeNach neuen Meeren – Friedrich NietzscheAls «verrückter Italiener» wird Christoph Kolumbus von den Gelehrten des spanischen Königs bezeichnet, als er ihnen sein Vorhaben darlegt, den Seeweg nach China und Indien zu finden. Doch 1492 ist der Hof auf den wagemutigen Genueser angewiesen und beauftragt ihn, in das Unbekannte zu segeln. Friedrich Nietzsche (1844–1900) hat in einem Gedicht den Aufbruch in neue Gewässer erfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Pete Linforth via Pixabay. 2024-04-2500 minPoesieheckePoesieheckeDer Ichthyosaurus – Joseph Victor von ScheffelTrias, Jura, Kreide: Die drei Abschnitte des Erdmittelalters waren geprägt von den Dinosauriern. Wie diese Kreaturen gelebt und ausgesehen haben, darauf lassen Fossilien schliessen; unter anderem versteinerter Kot, ein sogenannter Koprolith. Joseph Victor von Scheffel (1826–1886) hat das Aussterben der Ur-Riesen in einem Gedicht neu interpretiert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Vizetelly via Pixabay. 2024-04-1101 minPoesieheckePoesieheckeAuf der Eisenbahn – Luise von PlönniesMit der Inbetriebnahme der Eisenbahn wurden weit entfernte Orte schnell erreichbar und die neuartige Verbindung zwischen den Ländern regte zu Visionen einer Verbrüderung der Nationen an. Die schnellere Überwindung von Distanz beflügelte auch Freiheitsgefühle. Luise von Plönnies (1803–1872) hat in einem Gedicht die Eisenbahn mit der Freiheit verbunden – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Martin Winkler via Pixabay. 2024-03-2100 minPoesieheckePoesieheckeDer Pfarrer – Alice Freiin von GaudyDie Totenwache stellte ursprünglich eine Versammlung der engsten Vertrauten einer verstorbenen Person am Totenbett dar, die üblicherweise eine Nacht dauerte. Jener Lebensleistung wurde gewürdigt und Speisen und Getränke kredenzt. Alice Freiin von Gaudy (1863–1929) liess in einem Gedicht einen Pfarrer alleine Abschied nehmen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von cocoparisienne via Pixabay. 2024-03-0700 minPoesieheckePoesieheckeAuf diesem Hügel überseh ich meine Welt! – Bettina von ArnimIm Zuge der Globalisierung können wir selbst Ereignisse, die sich Tausende Kilometer entfernt abspielen, nahezu in Echtzeit verfolgen. Dadurch steigt das Gefühl, auf immer mehr Einfluss nehmen zu können. Bettina von Arnim (1785–1859) hat in einem Gedicht den Wirkkreis des Vertrauten beleuchtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von jplenio via Pixabay. 2024-01-2500 minPoesieheckePoesieheckeWenn es Winter wird – Christian MorgensternEin See gefriert immer von oben her, da Wasser bei 4 Grad Celsius seine höchste Dichte erreicht. Dadurch sinkt es ab und wärmeres Wasser steigt an die Oberfläche. Erst wenn dieses noch weiter abkühlt, kann die Oberfläche gefrieren. Christian Morgenstern (1871–1914) hat in einem Gedicht einen zufrierenden See betrachtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Janusz Walczak via Pixabay. 2023-12-1401 minPoesieheckePoesieheckeDas Harz-Moos – Anna Louisa KarschMoose dienen vielen Organismen als Lebensraum, säubern die Luft und speichern Wasser. Die Pflanze ist ein regelrechter Überlebenskünstler; die älteste bekannte Moos-Spezies wuchs bereits, als Dinosaurier die Erde bevölkerten und ist bis heute den extremen klimatischen Bedingungen von Gebirgshöhen ausgesetzt. Anna Louisa Karsch (1722–1791) hat in einem Gedicht Moos als Bildnis eines Lebens gedeutet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von paulwaltz54 via Pixabay. 2023-11-3001 minPoesieheckePoesieheckeAmalia – Friedrich Schiller«Ach!»: Drei Buchstaben, zwei Laute, eine Aussage. In der deutschen Literatur gilt dieses Wort – auch seit dem Eingangsmonolog von Johann Wolfgang Goethes «Faust» – als Ohnmachtsseufzer schlechthin, mit dem Unsagbares ausgedrückt werden kann. Friedrich Schiller (1759–1805) liess in einem Gedicht Liebeskummer in dem Ausruf gipfeln – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Abbat via Pixabay. 2023-11-2300 minPoesieheckePoesieheckeLebenszweck – Marie von Ebner-EschenbachAllerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag: Der November steht in der christlich-westlich geprägten Welt im Zeichen des Gedenkens an die Toten. Die Vergegenwärtigung der eigenen Sterblichkeit kann das Leben aufwerten, kann aber auch Hoffnung spenden auf ein schöneres «Leben» nach dem Tod. Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) hat in einem Gedicht das Leben auf Erden als leidvoll bewertet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Pexels via Pixabay. 2023-11-0100 minPoesieheckePoesieheckeDie Wahl-Esel – Heinrich HeineDemokratien und Republiken zeichnen sich im Vergleich zu absolutistischen Monarchien dadurch aus, dass die politisch gestaltende Macht sich auf viele Menschen verteilt und nicht bei einem einzigen gebündelt wird. Dadurch soll sich ein stärkeres Gemeinwesen bilden und ungleicher Behandlung vorgebeugt werden. Heinrich Heine (1797–1856) vollzog den Wandel von der Republik hin zu einer absolutistischen Monarchie in einem sati(e)rischen Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von talpeanu via Pixabay. 2023-10-2603 minPoesieheckePoesieheckeEin Lied – Else Lasker-SchülerViele Vögel befinden sich wieder auf dem Zug in wärmere, südlichere Gefilde, oder haben ihre Reise dorthin bereits abgeschlossen. Die Verheissung von Wärme vor dem anstehenden Winter verlockt auch viele Menschen, in den Süden zu ziehen. Else Lasker-Schüler (1869–1945) artikulierte den Wunsch von emotionaler Kälte wegzuziehen in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Foto-RaBe via Pixabay. 2023-10-1900 minPoesieheckePoesieheckeHerbstklage – Joseph von EichendorffDer Wald gilt seit der sogenannten «Romantik» als zauberhafter Ort. Er wurde unter anderem als Raum echter, wilder Naturbegegnung wahrgenommen, wo der Mensch wieder mit dem Leben in Kontakt treten kann, wenn er sich von der Welt verstossen fühlte. Joseph von Eichendorff (1788–1857) hat in einem Gedicht einen Verstossenen Waldsehnsucht verspüren lassen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Adrian Campfield via Pixabay. 2023-10-1201 minPoesieheckePoesieheckeEin jüdisches Kind – Erika TaubeAls «Diaspora» – was wörtlich mit «Zerstreuung» übersetzt werden kann – wird die Existenz einer Gemeinschaft verstanden, die meist aufgrund von Vertreibung über weite Teile der Welt verstreut sind. Sie sind zwar überall fremd, tragen aber die Heimat in sich. Diese wird so zu einem ambivalenten Begriff. Erika Taube (1913–~1944) erklärte das einem Kind in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Rudy and Peter Skitterians via Pixabay. 2023-10-0400 minPoesieheckePoesieheckeDer Wanderer in der Sägmühle – Justinus KernerVon vielen Menschen wird es als Glück empfunden, mit den Erscheinungen der Natur in Verbindung zu treten; mitunter erscheint es ihnen dann, als sprächen Tiere, Pflanzen oder Steine zu ihnen. Justinus Kerner (1786–1862) liess in einem Gedicht eine Tanne eine unheilvolle Ankündigung machen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Sandro Porto via Pixabay. 2023-09-2801 minPoesieheckePoesieheckeDer Gast – Theodor FontaneUnter «Totentanz» wird seit dem Mittelalter die Begegnung von Menschen mit dem personifizierten Tod verstanden. Die Unerbittlichkeit, mit der «Freund Hein» jeweils waltet, verweist darauf, dass der Tod nicht auf Standesunterschiede oder Besitztümer Rücksicht nimmt. Theodor Fontane (1819–1898) liess in einem Gedicht unheimlichen Besuch bei einer Familie vorbeikommen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Sabine Bends via Pixabay. 2023-09-0700 minPoesieheckePoesieheckeSR 111 – Tom von ArxAm 2. September 1998 stürzte ein Flugzeug der Swissair unweit der kanadischen Ostküstenstadt Halifax ins Meer. Die McDonnell Douglas MD-11, getauft auf den Namen «Waadt», war auf dem Weg vom New Yorker Flughafen «John F. Kennedy» nach Genf. Nach etwa einer Stunde Flugzeit brach wegen eines Kabelbrands Feuer aus, woraufhin immer mehr Instrumente im Cockpit ausfielen und das Flugzeug sich der Kontrolle der Piloten entzog. Um 21:31 Uhr Ortszeit – rund 20 Minuten nachdem die Piloten einen ungewöhnlichen Geruch festgestellt hatten – schlug die «Waadt» etwa 8 Kilometer vor der Küste bei Peggy’s Cove auf dem Atlantik auf. Beim Absturz verloren all...2023-09-0203 minPoesieheckePoesieheckeGrabschrift – Marie von Ebner-EschenbachDas Ableben eines Menschen wird vielfach betrauert, das Leben als etwas Wertvolles wahrgenommen. Doch mitunter wird – je nach Biografie oder Krankheitsgeschichte des Verstorbenen – auch von «Erlösung» gesprochen. Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) hat in einem Gedicht den Todeswillen dem Lebenswillen übergeordnet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von PublicDomainPictures via Pixabay. 2023-08-2400 minPoesieheckePoesieheckeDer Zoologe von Berlin – Frank Wedekind«Hornochse», «Mondkalb», «Kanalratte»: Für Beschimpfungen bedienen sich Menschen häufig an Tierbezeichnungen. Auch wenn diese nicht immer klar negativ belastet sind, können sie in gewissen Kontexten eindeutig als Beleidigung aufgefasst werden. Frank Wedekind (1864–1918) hat in einem Gedicht einen Zoologen vor Gericht antraben lassen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Okan Caliskan via Pixabay. 2023-08-1702 minPoesieheckePoesieheckeHinrichtung – Emmy HenningsScharfrichter galt im Mittelalter als ehrloser Beruf. Wer ihn bekleidete, lebte in der Regel ausserhalb der Stadt und hatte, da das Auskommen nicht reichte, sich oftmals mit dem Enthäuten von Tierkadavern zusätzliches Geld zu verdienen. Emmy Hennings (1885–1948) widmete ein Gedicht dem Opfer eines Scharfrichters – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Servicelinket.dk via Pixabay. 2023-08-1001 minPoesieheckePoesieheckeSeele der Natur – Hedwig LachmannEin Leben im Einklang mit der Natur: Wiewohl viele Entwicklungen den Menschen immer mehr von seinen natürlich vorgegebenen Lebensstrukturen und -zyklen entfernen, wächst sein Wunsch nach dem Dasein geleitet von diesen Urkräften. Hedwig Lachmann (1865–1918) hat die Frage nach der Faszination in einem Gedicht gestellt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von fotomacher_ch via Pixabay. 2023-06-2900 minPoesieheckePoesieheckeDie Taubenpost – Johann Gabriel SeidlSogenannte «Brieftauben» wurden von ihrem angestammten Taubenschlag entfernt und ihnen Post umgeschnürt. Ihren starken, ihm mitunter verzweifelt nachgebendem Drang, zurück an ihren «Heimatort» oder zu ihrem Partner zu fliegen, haben sich die Menschen zunutze gemacht, um in Windeseile Botschaften zu übermitteln. Johann Gabriel Seidl (1804–1875) hat dieses Sehnen in einem Gedicht verarbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Steven Weirather via Pixabay. 2023-06-2101 minPoesieheckePoesieheckeLied einer schlesischen Weberin – Louise AstonDurch ihnen vorenthaltene und mangelnde berufliche Bildung sind noch immer viele Frauen von Männern finanziell abhängig, können so von ihnen unter Druck gesetzt und auf verschiedenen Ebenen ausgebeutet werden. Louise Aston (1814–1871) hat diesen Missbrauch in einem Gedicht verarbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Vincent Ciro via Pixabay. 2023-06-1402 minPoesieheckePoesieheckeFronleichnam – Hugo von HofmannsthalAn Fronleichnam, dem «Fest des Leibes und Blutes Christi», feiert die katholische Kirche die Gegenwart Jesu in der Eucharistie. Diese wird zelebriert im Gedenken an das letzte Abendmahl – mit Hostie und Wein stellvertretend für den Leib und das Blut Christi. Während Fronleichnamsprozessionen tragen Geistliche in Umzügen Hostien durch die Strassen. Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) hat diese Feier in einem Sonett als Bildnis für Liebesgefühle verwendet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Robert Cheaib via Pixabay. 2023-06-0800 minPoesieheckePoesieheckePhilanthropisch – Christian MorgensternDer starke Rückgang an Insekten in den letzten Jahren hat diverse Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt. Auch in banalen Alltagsgegebenheiten macht sich das bemerkbar: Fliegenverschmierte Windschutzscheiben, Ameisenkolonien auf der Picknickdecke oder Dutzende von Wespen am Teetisch scheinen der Vergangenheit anzugehören. Christian Morgenstern (1871–1914) hat für diejenigen, denen trotzdem eine Vielzahl an Insekten begegnen sollte, einen wohlwollenden poetischen Ratschlag verfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Larisa Koshkina via Pixabay. 2023-05-2500 minPoesieheckePoesieheckeDer Luftschiffer – Karoline von GünderrodeMit der Erfindung des Heissluftballons kam der Mensch dem Traum vom Fliegen einen Schritt näher. Nicht nur neue Sphären konnte er so erkunden, sondern erhielt auch einen neuen (Über-)Blick auf seinen Lebensraum. Karoline von Günderrode (1780–1806) hat dies in einem Gedicht verarbeitet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Foto von Squirrel photos via Pixabay. 2023-05-1700 minPoesieheckePoesieheckeDas Bächlein – Dorothea EscherVom Wasserlauf zum Lebenslauf: Fliessgewässer dienen in der Kunst oftmals als Symbol für das Leben. Sie ändern ihre Gestalt, passieren verschieden Stationen und vereinen sich schlussendlich in der Ruhe eines Meeres Dorothea Escher hat dieses Bildnis mit einem moralischen Ausrufezeichen versehen – in einem Gedicht, das hier vorgetragen wird von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Tom von Arx. 2023-05-0401 minPoesieheckePoesieheckeEin Wort – Elisabeth zu WiedEin halbjähriges Kind plappert erste Silben nach, bis es etwa im Alter von acht Monaten erste Wörter versteht und kurz darauf beginnt, diese nachzusprechen. Bis es komplexe Sätze wiedergeben, Fragen stellen und anspruchsvolle Laute wiedergeben kann, vergehen mehrere Jahre. Elisabeth zu Wied (1843–1916) hat einem ganz bestimmten Wort aus dem Kindermund ein Gedicht gewidmet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Bess Hamiti via Pixabay. 2023-04-1300 minPoesieheckePoesieheckeIntermezzo – Eddy BeuthDas Intermezzo, ein Zwischenspiel, beschreibt ursprünglich einen auflockernden Einschub in grösseren musikalisch-szenischen Werken. Es steht damit zwar mitten im Werk, gehört aber zugleich nicht wirklich dazu. Eddy Beuth (1872–1938) berichtet in einem Gedicht von einem Intermezzo auf nicht-musikalischer Ebene – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Tim Bastian via Pixabay. 2023-03-3001 minPoesieheckePoesieheckeKurzsichtigkeit – Emerenz MeierNicht jede Innovation bedeutet Fortschritt. Um auf wirtschaftlicher Ebene den sogenannten Wohlstand wachsen zu lassen, werden natürliche Ressourcen vernichtet. Menschen, die diese Entwicklung kritisch betrachten, werden gerne als Träumer abgekanzelt oder als «kurzsichtig» bezeichnet. Emerenz Meier (1874–1928) hat diesen Umstand in einem Gedicht behandelt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Tope Asokere via Pixabay. 2023-03-1600 minPoesieheckePoesieheckeDie Fledermaus – Otto NebelthauIn Zeiten vor dem breitflächigen Einsatz von Insektiziden und Pestiziden waren die Fledermäuse gern gesehene Gäste in den Gärten, da sie sich von den dort zahlreich vorhandenen Insekten ernährten. Durch seine intensive Insektentötung mittels Gift nimmt der Mensch der Fledermaus immer mehr Nahrung weg. Otto Nebelthau (1894–1943) hat das nachtaktive Säugetier in einem Gedicht porträtiert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von PublicDomainPictures via Pixabay. 2023-03-0901 minPoesieheckePoesieheckeMüdigkeit – Adalbert StifterAls Antriebslosigkeit kann Müdigkeit physiologisch auch beschrieben werden. Wer lebensmüde ist, dem fehlt dementsprechend die Lust und Motivation das eigene Dasein zu erhalten. Adalbert Stifter (1805–1868) hat sich damit in einem trostreichen Gedicht auseinandergesetzt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Steve Buissinne via Pixabay. 2023-03-0201 minPoesieheckePoesieheckeWeltende – Jakob van HoddisDie Reizüberflutung der Moderne wurde im literarischen Expressionismus unter anderem mit dem sogenannten Reihungsstil verarbeitet. Indem Bilder scheinbar zusammenhangslos aneinandergereiht werden, entsteht die Wirkung der Orientierungslosigkeit und Überforderung. Jakob van Hoddis’ (1887–1942) Gedicht «Weltende» steht prototypisch für diesen Stil sowie den Zeitgeist des frühen 20. Jahrhunderts. Es wird hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Pexels via Pixabay. 2023-02-2300 minPoesieheckePoesieheckedas lied – stefan georgeIn der Debatte über das Wesen der Kunst gibt es die Position, die Kunst als Selbstzweck betrachtet; als Ausdrucksform, die nicht rational, sondern intuitiv oder emotional zu erfassen sei. Daraus kann sich das (mitunter verklärte) Bild des von der Gesellschaft missverstandenen Dichters ergeben, der ein Aussenseiterdasein fristet. Stefan George (1868–1933) hat diese Figur in einem Gedicht stilisiert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von photosforyou via Pixabay. 2023-02-1601 minPoesieheckePoesieheckeAn Röntgen – Gabriele von Rochow«Ich habe meinen Tod gesehen», sagte Wilhelm Conrad Röntgens Frau, nachdem jener deren Hand fast eine Halbestunde lang bestrahlt hatte – und sie schliesslich das Bild ihrer fast fleischlosen Handknochen gewahrte. Die Faszination für das Morbide und das Unsichtbare, die vom Röntgengerat angefacht wurde, hielt eine ganze Generation in ihrem Bann. Gabriele von Rochow (1860–1933) reagierte auf die Erfindung mit einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von com329329 via Pixabay. 2023-02-0900 minPoesieheckePoesieheckeDer Revoluzzer – Erich MühsamWasser predigen und Wein trinken: Mit diesem Vorwurf sehen sich Menschen häufig konfrontiert, wenn sie die von ihnen geforderten Ideen und Ideale nicht konsequenten vorleben. Doch ein soziales System, in dem eine gewisse Lebensart etabliert wurde, lässt selten schnell profunde Veränderungen zu. Erich Mühsam (1878–1934) ist diesem Aspekt in einem Gedicht nachgegangen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Bruno /Germany via Pixabay. 2023-02-0201 minPoesieheckePoesieheckeDas Karussell – Rainer Maria RilkeIn Neapel wurde zum ersten Mal Zeugnis von einem Reitturnier abgelegt, bei dem sich die Ritter mit Kugeln aus Ton bewarfen. Diese runden Tongefässe nannte man «carusiello», aus dem wohl der Name der sich drehenden Jahrmarktattraktion entstand. Rainer Maria Rilke (1875–1926) hat das drehende Karussell beobachtet und seine Eindrücke in einem Gedicht festgehalten – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Diana Hartmann via Pixabay. 2023-01-2601 minPoesieheckePoesieheckeDie Vorstadt – Georg HeymJenseits des Stadtzentrums, meist ausserhalb der schützenden Mauern, fanden Menschen und Betriebe Platz, die im Stadtkern nicht geduldet waren. So divers sich die Vorstädte zeigen, so prägten die Peripherie häufig miserable hygienische Bedingungen und eine weniger starke polizeiliche Ordnung als in der Stadt. Georg Heym (1887–1912) widmete ein Gedicht den Schattenseiten der Vorstadt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Nicole Pankalla via Pixabay. 2023-01-1902 minPoesieheckePoesieheckeBewaffneter Friede – Wilhelm BuschIm letzten Jahr wurde in unseren Breitengraden viel über Pazifismus als konsequente Verweigerung von jedwedem Einsatz kriegerischer Mittel debattiert. Dreh- und Angelpunkt der Debatte ist die Rechtfertigung von Waffengewalt gegen den Einsatz von Waffengewalt. Wilhelm Busch (1832–1908) hat diesen Konflikt in einer poetischen Fabel auf den Punkt gebracht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Alexa via Pixabay. 2023-01-0500 minPoesieheckePoesieheckeAlles still! – Theodor FontaneZwei Drittel Geräusche und ein Drittel Stille wird von der Lärmforschung als Faustregel für die tägliche Akustikkulisse empfohlen. Denn Geräusche geben dem Organismus wichtige Informationen über die Umwelt und allfällige darin lauernde Gefahren. Theodor Fontane (1819–1898) horcht in einem Gedicht in die Stille einer Winternacht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von PublicDomainPictures via Pixabay. 2022-12-2801 minPoesieheckePoesieheckeAuf dem Canal Grande – Conrad Ferdinand MeyerAuf der Insel Venedigs geschieht wegen dem Verkehr, der vorwiegend zu Wasser stattfindet, alles etwas langsamer als in einer von Strassen durchzogenen Stadt. Conrad Ferdinand Meyer (1825–1898) hat dies in einem Gedicht beobachtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Andreas Hundt via Pixabay. 2022-12-0800 minPoesieheckePoesieheckeDie Welt – Christian Hoffmann von HoffmannswaldauWas heute der letzte Schrei ist, darüber wird morgen gelacht – Modeerscheinungen haben eine kurze Lebensdauer. Aber auch philosophische und wissenschaftliche Erkenntnisse sind davor nicht gefeit, da der Mensch in seiner Wahrnehmung limitiert ist. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616–1679) hat dies in einem Gedicht erfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von balarajukb16 via Pixabay. 2022-12-0101 minPoesieheckePoesieheckeDas alte Schloß – Annette von Droste-HülshoffSagen, Mittelalter, Ruinen: Vertreterinnen und Vertreter der Romantik suchten in längst vergangenen Zeiten nach dem Sinn des Lebens und der beseelten Natur. Ihre Kunst beleuchtet so auch die Nacht und vermeintlich dunklen Seiten des Geistes, wo Traum und Realität oftmals miteinander verschmelzen. Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) suchte in einem Schauergedicht eine solche Stätte auf – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Enrique Meseguer via Pixabay. 2022-11-2401 minPoesieheckePoesieheckeSegelschiffe – Joachim RingelnatzWind und Wetter ausgeliefert, weit weg von zu Hause, auf zu neuen Ufern: Das Fernweh und die Lust nach dem Abenteuer, dem Unbekannten wird wohl durch wenig im Menschen so geweckt wie durch den Anblick eines Segelschiffes. Joachim Ringelnatz (1883–1934) hat diesem Sachverhalt ein Gedicht gewidmet, welches zu dessen 88. Todestag hier vorgetragen wird – von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Youssef Jheir via Pixabay. 2022-11-1700 minPoesieheckePoesieheckeDer Vögel Abschied – Joseph von EichendorffDas Phänomen Vogelzug fasziniert Mensch und Wissenschaft. Bis zu mehreren Tausend Kilometern fliegen die Vögel, um den Winter in wärmeren Gebieten zu verbringen – und dann im Frühling wieder an denselben Ort zurückzukehren. Für viele Menschen stellt die Rückkehr «ihrer» Vögel ein freudiges Ereignis dar, dem sie sehnsüchtig entgegenfiebern. Joseph von Eichendorff (1788–1857) hat in einem Gedicht den Wegzug der Vögel aus deren Sicht betrachtet – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Michaela via Pixabay. 2022-11-0300 minPoesieheckePoesieheckeHerbsttag – Rainer Maria RilkeDie grosse Pracht vor der Kargheit: Der Herbst ist Sinnbild für den Übergang zwischen einer von Wärme, Helligkeit sowie Lebensfreude erfüllten Periode und einer an Kälte, Dunkelheit und Zurückgezogenheit reichen Zeit. Die Gleichzeitigkeit von dem Rückblick in die Überfülle des Sommers und dem Vorausschauen auf die Leere des Winters ist zudem Sinnbild für den Zyklus des Lebens. Rainer Maria Rilke (1875–1926) hat dieses Verhältnis in einem Gedicht erfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Valentin via Pixabay. 2022-10-1301 minPoesieheckePoesieheckeSchäfers Klagelied – Johann Wolfgang GoetheDer Schäfer im weltlichen Sinn kann als eine Figur gelesen werden, die Einsamkeit und (Natur-)verbundenheit in sich vereint, zugleich aber von einem tiefen Verlorensein geprägt ist, da sie vom Willen der Tiere zum ständigen Umherwandern bestimmt wird. Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) hat diesen Konflikt in einem Gedicht formuliert – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von lutz via Pixabay. 2022-10-0601 minPoesieheckePoesieheckeDer Alpenjäger – Friedrich SchillerIm Herbst ist die menschliche Jagd auf Tausende Wildtiere in vollem Gange. Rehe Steinböcke, Enten und andere Wildtiere sind dann vor den Patronen der Menschen nicht mehr sicher. Der Mensch erlaubt sich, diesen Tieren gewaltsam das Leben zu nehmen – nicht zuletzt mit dem angeblichen Grund, dass ihm dies nütze. Friedrich Schiller (1759–1805) stellte diese Ungleichheit zwischen zwei Spezies (mitunter metaphorisch) in einer Ballade infrage, die mit einem Gespräch zwischen Mutter und Sohn beginnt. Sie wird hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Tom von Arx. 2022-09-2902 minPoesieheckePoesieheckeDas verstörte Fest – Heinrich LautensackMitternacht als Überschneidungspunkt von altem und neuem Tag ist seit einigen Jahrhunderten Reizpunkt für die Vorstellungskraft der Menschen. Die «Geisterstunde» öffnet den Raum für fantastische, metaphysisch geprägte Ideen. Heinrich Lautensack (1881–1919) hielt in einem Nachtgedicht die Zeit an – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Joshua Choate via Pixabay. 2022-09-0101 minPoesieheckePoesieheckeSchwalbengruß – Friedrich RückertEnde Sommers machen sich die Schwalben auf den Weg in den Süden. Der Weg in ihr Winterquartier jenseits der Sahara ist ein beschwerlicher; Wind, Wetter und illegale Jagd im Mittelmeerraum lassen es zunehmend im Ungewissen, ob der Vogel, der sich von uns im Sommer verabschiedet, im nächsten Jahr wieder zurückkehrt. Friedrich Rückert (1788–1866) hat dies in einem metaphorischen Gedicht erfasst – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Kev via Pixabay.   2022-08-2500 minPoesieheckePoesieheckeIn der Fremde – Joseph von EichendorffDie Sommerferien gehen zu Ende und viele schwelgen noch in Erinnerungen an die verbrachte Zeit weit weg von zu Hause. Dem Fernweh gegenüber steht das Heimweh, dem man sich heute auch gerne hingibt. In der sogenannten Romantik bestimmten die beiden Gefühle – nicht zuletzt aufgrund der politischen Umstände – unauflösbar und miteinander verschmolzen den Zeitgeist. Joseph von Eichendorff (1788–1857) verband Heimweh und Todesahnung in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von jplenio via Pixabay. 2022-08-1800 minPoesieheckePoesieheckeWaldgespräch – Joseph von EichendorffDer Wald, mitunter begriffen als Hort von Zauberwesen und Unheimlichem, von tödlicher Gefahr und Naturreinheit, hat eine bewegte (Kultur-)Geschichte hinter sich. Ungewohnte Geräusche und Erscheinungen regen die Fantasie an. Und wer sich in den Wald begibt, muss damit rechnen, eine unerwartete Begegnung zu machen. Joseph von Eichendorff (1788–1857) liess in einer Ballade einen Reiter auf eine Reiterin treffen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Angelina 1 via Pixabay. 2022-07-0701 minPoesieheckePoesieheckeDer Blitzzug – Detlev von LiliencronAutos, Kernspaltung, Internet: Neue Techniken brachten einerseits mehr Komfort, andererseits verlangen sie einen sorgsamen Umgang. Darauf wurde auch im 19. Jahrhundert aufmerksam gemacht, als an immer mehr Orten die Eisenbahn eingeführt wurde. Detlev von Liliencron (1844–1909) hat dieses Spannungsverhältnis in einer Ballade behandelt – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Brigitte Werner via Pixabay. 2022-06-3002 minPoesieheckePoesieheckeDer Wanderer an den Mond – Johann Gabriel SeidlDer Mond kommt und geht und wandelt dabei seine Gestalt. Manchmal zeigt er sich, manchmal nicht. Gerade in der sogenannten Romantik wurde er dadurch zu einem Sinn- und Spiegelbild der von ihrem Heimatland entfremdeten Menschen. Johann Gabriel Seidl (1804–1875) hat dies in einem Gedicht auf den Punkt gebracht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Syaibatul Hamdi und Robert Karkowski via Pixabay. 2022-06-1401 minPoesieheckePoesieheckeDer Todesengel – Annette von Droste-HülshoffIn verschiedenen Sagenwelten und Religionen, die eine direkte Einwirkung göttlicher Macht auf die Menschen postulieren, werden Engel als Abgesandte des Himmels verstanden. Dementsprechend bringt der Todesengel den Tod – und wer sagt, er sei ihm begegnet, meint damit, er habe eine Nahtoderfahrung hinter sich. Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) hat dieses Konzept in einem Gedicht mit lyrischem Schauer überzogen – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Momentmal via Pixabay. 2022-05-2601 minPoesieheckePoesieheckeDas Lied vom Wolkenmädchen – Franz von SchoberDer Dichter Franz von Schober (1796–1882) wäre wohl heute in Vergessenheit geraten, wäre sein Leben nicht untrennbar mit demjenigen des Komponisten Franz Schubert (1797–1828) verbunden. Dieser hat einige literarische Werke desselben vertont, unter anderem die Oper «Alfonso und Estrella». Deren 2. Akt eröffnet dieses Lied – hier ohne Musik vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von peter_pyw via Pixabay. 2022-05-1901 minPoesieheckePoesieheckeVon Kindern (I) – Gottfried Keller«Kindermund tut Wahrheit kund», sagt man gemeinhin. Kinder können durch ihre unverblümt zum Ausdruck gebrachte Unbefangenheit äusserst grausam wirken – obwohl sie das (vielfach) nicht wollen. Gottfried Keller (1819–1890) hat dies in drei Sonetten behandelt. Das erste wird hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Ulrike Leone via Pixabay. 2022-04-2700 minPoesieheckePoesieheckeDer Gefangene – Joseph von EichendorffDas Traumwetter lockt einen nach draussen, in den Wald beispielsweise. In der Regel kommt man erholt und erfrischt wieder nach Hause, doch der Frühlingsspaziergang kann auch anders enden. Joseph von Eichendorff (1788–1857) schickte in einer Ballade einen Ritter ins zweideutige Verderben – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von MabelAmber via Pixabay. 2022-04-2102 minPoesieheckePoesieheckeDer Schatzgräber – Joseph von EichendorffÖl, Gold, Lithium: Wo der Boden begehrte Stoffe beherbergt, wird nicht selten bis aufs Blut um die Erde gekämpft und dieselbe bis in die Untiefen ausgebeutet. Joseph von Eichendorff (1788–1857) behandelte das übermütige Wühlen des Menschen im Erdinnern in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Devin Jordan via Pixabay. 2022-03-1000 minPoesieheckePoesieheckeVon Katzen – Theodor StormBis zu drei Würfe kann eine Hauskatze im Jahr zur Welt bringen. Und mit 4–5 Jungtieren pro Wurf lässt sich erahnen, wie schnell es gehen kann, bis eine Menschenwohnung komplett vom Stubentiger eingenommen wird. Theodor Storm (1817–1888) trieb diese Rechnung in einem Gedicht auf die Spitze – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Dana Tentis via Pixabay. 2022-03-0302 minPoesieheckePoesieheckeDer gute Kamerad – Ludwig UhlandUnter dem Eindruck des nahen Krieges schrieb Ludwig Uhland (1787–1862) dieses Soldatenlied. Von der Glorifizierung des Heldentodes über die Darstellung der Unmenschlichkeit des Krieges bis hin zu seiner Verwendung im Rahmen von militärischen Trauerfeiern weist es eine bewegte Rezeptionsgeschichte auf. Das Gedicht wird hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Ponciano via Pixabay 2022-02-2400 minPoesieheckePoesieheckeDer Panther – Rainer Maria RilkeMehrere Dutzend Quadratkilometer gross können Reviere von Panther sein. Im Zoo oder Tiergarten stehen ihm in der Regel nur wenige Quadratmeter zur Verfügung. Das geht nicht spurlos an dem Tier vorbei. Rainer Maria Rilke (1875–1926) studierte dieses Verhältnis in einem Gedicht – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von ELG21 via Pixabay. 2022-02-1700 minPoesieheckePoesieheckeDer Handschuh – Friedrich SchillerIm 16. Jahrhundert soll ein Ritter namens Delorges von einer Frau zu einer Mutprobe zur Bestätigung seiner Liebe aufgefordert worden sein: ihren Handschuh aus der Arena zu holen, in der gerade Löwen kämpften. Friedrich Schiller (1759–1805) verarbeitete diese französische Episode in einer Ballade – hier vorgetragen von Tom von Arx, Sprecher der Zaunkönigsklasse. Bild von Deeanna via Pixabay. 2022-01-2702 minTom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastRoslagens livsfarliga (?) svin Sant och falskt om vildsvinLyssna på min senaste podcast på Roslagen Live. Du hittar den under ”Tom von Sivers podcast” på www.roslagenlive.se  Vad är egentligen sant och falskt om vildsvinen i Roslagen. Är de farliga för människor? Hur många vildsvin finns det här i Roslagen? Är de svåra att jaga? Hur går jakten till? Ökar stammen? Varifrån kommer de från början? Detta och mycket mer kan du få svar på om du lyssnar på mitt samtal med två proffsjä...2020-06-231h 05Tom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastSix Golden Years Of Music Del 6 1983Vår musikresa, ”Six Golden Years Of Music” har nått fram till år 1983. Även detta avsnitt är fyllt med ”guldlåtar”. Så det är bara att luta er tillbaka, smäll på stereon eller kräng på er hörlurarna och lyssna in dessa mästerverk från 1983. Tack för att ni gjorde oss sällskap på denna musikresa som sträckte sig från 1978-1983, sex gyllene år då denna musik skapades i Los Angeles, USA. Vi hörs! Tom von Sivers och Adam Fietz ”Six Golden Years Of Music” ingår som en specialedition i Tom v...2020-03-291h 07Tom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastSix Golden Years Of Music Del 5 1982Vår svindlande musikresa, ”Six Golden Years Of Music”, har hunnit fram till år 1982. Vi försökt välja några pärlor från detta år. Det var inte speciellt svårt att hitta bra exempel. Tvärtom. Det fanns massor att av bra låtar välja på. Den här gången har plockat ut 11 pärlor. Så ta ditt headset. Gå på en promenad. Dra ut med bilen. Eller stanna hemma, luta dig tillbaka, höj volymen, slut ögonen och njut av denna musik! Och vrid upp volymen så mycket du vågar. Innan du blir utslängd. Eller vräk...2020-03-251h 03Tom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastSix Golden Years Of Music Del 4 1981Nu har vi hunnit fram till 1981, även detta ett år där det svängde grymt där borta i LA! Vi inleder dock med en låt som vi missade i förra avsnittet, från år 1980. En låt som bara måste med här. Lyssna själv så kommer du fatta varför. Fortsätt häng med på vår musikresa ”Six Golden Years Of Music”! ”Six Golden Years Of Music” ingår som en specialedition i Tom von Sivers Podcast. Intro- och outromusiken är komponerad, spelad och producerad av Adam Fietz. --- Send i...2020-03-2051 minTom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastSix Golden Years Of Music Del 3 19801980, vilket år! LA soundet, det som vi gillar, formligen exploderade under detta år. Mängder av nya band kom fram och en del av dem, stack verkligen ut från mängden, inte minst på grund av en rad oförglömligt grymma låtar och lägg därtill, närmast kriminellt snygga slicka produktioner.  Här kommer ett urval av några pärlor från detta år.  God lyssning önskar Tom & Adam.  ”Six Golden Years Of Music” ingår som en specialedition i Tom von Sivers Podcast. Intro o...2020-03-1742 minTom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastDouglas von Sivers Musik ShowHej!  Häng med mig på en grym musikresa. Den här podden är för dig som gillar glödhet House musik och har humor. Vi hörs Dogge. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tom-von-sivers/message2020-03-1738 minTom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastSix Golden Years Of Music Del 2 19791979 blev också ett år då denna musikgenre fortsatte att växa och utvecklas.  Ett fantastisk musikår helt enkelt, med många låtar, som för oss förblir eviga "Evergreens" . Själva soundet utvecklades också under 1979 och blev allt med slickt och tajt. Vilket vi gillar! Här är Del 2 där vi plockat fram några pärlor från 1979. Även det blev ett gyllene musikår.  Så kul att du hänger med på vår musikresa ”Six Golden Years Of Music”.  ”Six Golden Years Of Music” ingår som en specia...2020-03-0843 minTom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastSvensk mjölkproduktion, en idyll eller ett miljöhot?I den här podden besöker jag en KRAV märkt svensk mjölkgård, närmare bestämt Billinge Gård, 1,5 mil utanför Norrtälje. Ett fascinerande besök, i varje fall för mig, som den stadsbo jag är. På gården träffar jag Anette Gustawson, en svensk mjölkbonde som tillhör en krympande skara av svenska mjölkbönder. Billinge gård driver hon tillsammans med sin man och deras två söner. Här berättar hon om hur det är att leva som mjölkbonde år 2020 och om kärleken till sina kossor.  2020-03-0634 minTom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastSix Golden Years Of Music - Del 1 1978Den musik vi älskar växte huvudsakligen fram under sex år, nämligen mellan 1978- 1983. Själva navet för musiken utgjordes av Los Angeles och dess närområde. Själva  tycker vi att musiken nådde sin absoluta höjdpunkt under denna tidsperiod. Det är i alla fall här som jag och Adam lagt vårt fokus i denna musikpodd. Någonstans måste vi ju avgränsa oss, annars riskerar den här podden svälla ut i all oändlighet.  Välkomna till  ”Six Golden Years Of Music”, en musikresa fylld med låtar...2020-03-0237 minTom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastI huvudet på en ledarskribentDe är inte framröstade av folket. De är också ofta ganska anonyma. Trots att de dyker upp varje dag i tidningen och tycker till på sin ledarsida. Argumenterar. Kommenterar. Om allt mellan himmel och jord. Utdelar ris och ros. Reidar Carlsson är ledarskribent på Norrtelje Tidning. Det har han varit i över 20 år. Norrtelje tidnings läsare har sett hans allvarliga ansikte blicka ut mot dem från ledarsidan. Man kan nog säga att han är ett ganska välkänt ansikte ansikte här i Roslagen. Men vem är han egentligen och hur ser han på sitt arbete? 2020-02-2736 minTom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastJanne Westerlund - om livet som komiker Vad är humor? Vad kan man skoja om? Finns det en gräns man inte får passera?   Skrattar en finne åt samma skämt som en svensk? Möt Janne Westerlund, svensk/finsk ståuppare i Tom von Sivers Podcast.   --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tom-von-sivers/message2020-02-2645 minTom von Sivers PodcastTom von Sivers PodcastGäst Malou von Sivers, Sveriges TV drottning.I denna Podcast möter jag min syster, Malou von Sivers, Sveriges TV drottning. Hon som alltid annars intervjuar alla andra. Men här blir det ombytta roller. Lite speciellt att intervjua sin egen syster? Kanske borde jag känna så. Men faktiskt inte. Vi står varandra så pass nära och vandrat sida vid sida genom hela livet, så jag kan påstå att jag känner henne väl. Ändå förblir hon en intressant och fascinerande person för mig, alldeles oavsett om hon är en av mina bästa vänner och dessutom min storasyster. Naturligtvis minns...2020-02-2051 min