Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Tomas Rudl

Shows

Der TagDer TagAngriff auf Wikipedia – der Kampf ums freie WissenWikipedia macht Wissen für alle Menschen zugänglich - kostenfrei und ohne Algorithmus. Doch die freie Enzyklopädie ist in Gefahr: Seit Monaten attackieren US-Konservative rund um Donald Trump die Plattform. Zu „links“ und zu „woke“ sei sie, schreibt etwa Tech-Milliardär Elon Musk auf X. Ein Trump-naher Staatsanwalt stellte zuletzt sogar die Gemeinnützigkeit der Stiftung Wikimedia infrage, die hinter der Plattform steht. Kommt er damit durch, könnte das zu ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten führen. Gleichzeitig versuchen Rechtsextreme, Informationen und Diskurse auf Wikipedia zu manipulieren. Klar ist: Die Zeiten für Wikipedia und das freie Wissen in den USA dürften...2025-05-2653 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Off The Record“ ans Mikrofon zu bitten. Ist das etwa schon Handelskrieg, wenn die EU dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt? Das und mehr ordnet er im Podcast mit Chris und Sebastian ein. Außerdem probieren wir in dieser Folge etwas Neues aus. In unseren neuen Rubriken halten wir Euch auf dem Laufenden, was bei netzpolitik.org intern passiert, wir kritisieren uns selbst –...2025-05-0330 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch machtRegeln für Tech-Konzerne werden umso mehr zum Politikum, wenn Donald Trump einen Handelskrieg mit der EU vom Zaun brechen will. Wie berichten wir darüber? Das und mehr besprechen wir in unserem Hintergrund-Podcast – übrigens erstmals mit neuen Rubriken. In dieser Folge: Sebastian (links oben), Chris (rechts oben) und Tomas (unten). – Vereinfachte Pixabay Lizenz Container: Vecteezy; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/OTR-25-05.mp3 Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Of...2025-05-0300 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Off The Record“ ans Mikrofon zu bitten. Ist das etwa schon Handelskrieg, wenn die EU dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt? Das und mehr ordnet er im Podcast mit Chris und Sebastian ein. Außerdem probieren wir in dieser Folge etwas Neues aus. In unseren neuen Rubriken halten wir Euch auf dem Laufenden, was bei netzpolitik.org intern passiert, wir kritisieren uns selbst –...2025-05-0330 minGroße Frage, kleine PauseGroße Frage, kleine PauseWarum haben wir so schlechtes Internet? - Pause mit Telekommunikationsexperte Tomas RudlFolge 9 – Große Frage, kleine Pause Was lahmt und ruckelt, was buffert und zaudert? Genau, das Internet. Denn was die Bandbreiten angeht, ist Deutschland im internationalen Vergleich allenfalls Mittelfeld. Warum? Die Antwort, sagt Telekommunikationsexperte Tomas Rudl, liegt unter der Erde. Im fluter-Podcast erklärt er, warum Deutschland an den alten Kupferkabeln festhält, welche Technologie besser wäre und weshalb es dringend ein Grundrecht auf schnelles Internet braucht. Zum bpb-Podcast „Netz aus Lügen“: bpb.de/netzausluegen Habt ihr große Fragen für die kleine fluter-Pause? Schreibt uns bei Instagram oder an post@fluter.de. ++...2022-03-2415 minGroße Frage, kleine PauseGroße Frage, kleine PauseWarum haben wir so schlechtes Internet? - Pause mit Telekommunikationsexperte Tomas RudlWas lahmt und ruckelt, buffert und zaudert? Genau, das Internet in Deutschland. Der Grund dafür, sagt Telekommunikationsexperte Tomas Rudl, liegt unter der Erde. Im fluter-Podcast erklärt er, warum Deutschland an den alten Kupferkabeln festhält, welche Technologie besser wäre und weshalb es ein Grundrecht auf schnelles Internet braucht. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr auf fluter.de. +++2022-03-2315 minLogbuch:NetzpolitikLogbuch:NetzpolitikLNP277 Digitalmarxismus Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar StreamOn — Netzneutralität — 5G-Lizenzen — Funkzellenabfrage — BSI-Richtlinie für Router — Maaßen-Nachfolge — Julian Assange — Termine Heute begrüßen wir ein zweites Mal Tomas Rudl in der Sendung und sprechen mit ihm ausführlich über die jüngste Gerichtsentscheidung zum StreamOn-Tarif der Telekom und die anstehende Vergabe der 5G-Lizenzen in Deutschland. Ferner schauen wir in die Technische Richtlinie des BSI für Netzwerkrouter und runden das mit Kurzmeldungen und Terminen ab. Linus Neumann linus-neumann.de @linuzifer@23.social @linuzifer@youtube.com Linus Neumann @linuzifer@twitter.com Paypal Amazon Wishlist Tim Pritlo...2018-11-242h 16Logbuch:NetzpolitikLogbuch:NetzpolitikLNP244 Die Bundesregierung hat immer noch nicht erklärt wozu man sie eigentlich braucht Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung — Pressereise zur EU-Kommission Linus ist unterwegs und Tim hat sich Tomas Rudl (netzpolitik.org) und Holger Bleich (c't) eingeladen, um über die Verfassungsbeschwerde gegen den Aspekt der Datenhehlerei im letzten Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung und über die Pressereise nach Brüssel zur EU-Kommission, an der alle drei teilnahmen, zu sprechen. Die Reise lieferte eine Reihe von interessanten Einblicken in Politiken, Motivationen und Arbeitsweisen der EU-Gremien, die wir gerne mit Euch teilen. Tim Pritlove Twitter Mastodon Website Liberapay Paypal Holger Bleich Twitter Tomas Rudl Tomas...2018-02-221h 26