podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Tomma Schroder
Shows
Studio 9
Schrumpfende Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert
Schröder, Tomma www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
2025-06-26
04 min
Forschung aktuell
Evolution in Ostsee - Dorsche schrumpfen und sichern so ihr Überleben
Die Überfischung des Dorsches in der Ostsee hat seine evolutionäre Entwicklung beeinflusst. Denn je kleiner die Fische sind, desto eher entkommen sie Netzen und Mindestgrößen beim Fang. Ein solches Phänomen beobachten Forschende erstmals im Meer. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2025-06-26
04 min
Forschung aktuell
Mammutprojekt voll unerwarteter Probleme: Bergung von Altmunition aus dem Meer
Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2025-06-17
04 min
Hintergrund
Bedrohte Ostsee - Streit um den Meeresschutz
Die Ostsee soll geschützt werden. Darüber herrscht Einigkeit in Schleswig-Holstein. Doch als die Landesregierung einen Nationalpark einrichten wollte, stemmten sich Bürger dagegen. Nun sollen neue Wege für einen Konsens beschritten werden. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
2025-06-16
18 min
Wissenschaft im Brennpunkt
Ist Extrem das neue Normal? - Rätselraten um die jüngsten Klimarekorde
Die Jahre 2023 und 2024 haben unzählige Temperaturrekorde pulverisiert. Sind das noch natürliche Schwankungen – oder rast uns der Klimawandel davon? Forscher suchen nach Antworten. Einige Theorien sind alarmierend. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
2025-06-16
25 min
Dlf-Magazin
Serie "Das Wissen der anderen": Nur mit Menschen kann man forschen
Schröder, Tomma; Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
2025-06-05
07 min
Zeitfragen
Serie "Das Wissen der anderen": Nur mit Menschen kann man forschen
Schröder, Tomma; Meyer, Anneke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
2025-06-05
07 min
Zeitfragen
Serie "Das Wissen der anderen": System-Wettkampf auf der Hallig
Schröder, Tomma www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
2025-06-02
07 min
RiffReporter Podcast
Wie geht es Nord- und Ostsee, Katja Trippel und Tomma Schröder?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Unsere Meere sind Sehnsuchtsort, Urlaubsziel und Nahrungsquelle. Das jedenfalls ist das Bild, das sich noch immer viele Menschen von den beiden an Deutschland grenzenden Meere machen. Doch Nord- und Ostsee sind bedroht: von übermäßigem Düngereinsatz, durch den sich Todeszonen ausbreiten – und durch zahlreiche Pläne, immer mehr industrielle Anlagen im Meer zu installieren. In dieser Podcastfolge spricht Moderator Karl Urban mit Tomma Schröder und Katja Trippel. Sie haben das Rechercheprojekt “Zukunft Nord- und Ostsee – wie sich unsere Meere verändern” geleitet, in dem ein Team aus Journalisti...
2024-11-18
43 min
Wissenschaftsmagazin
Der kleine Unterschied zwischen Mensch und Affe
Wie die Zähne eines frühmenschlichen Fossils den Unterschied zwischen Mensch und Affe neu definieren. Zudem: Der Meeresanstieg bedroht auch europäische Inseln. Und: Oft vergessen, aber real: Kinder mit schweren Long-Covid-Symptomen. (00:00) Schlagzeilen (00:34) Was unterscheidet uns Menschen vom Affen? Im Gegensatz zu den Menschenaffen haben wir Menschen eine lange Kindheit. Viele Forschende glaubten, dass das grosse Menschengehirn dafür verantwortlich ist. Neue Fossil-Analysen des Schweizer Paläoanthropologen Christoph Zollikofer legen nun etwas anderes nahe. (Nicole Friedli) (06:34) Meeresanstieg bedroht Nordsee-Inseln An der UN-Klimakonferenz stehen die Halligen nicht im Fokus. Doch diese kleinen Inseln im Norden Europas könnten eines der ersten...
2024-11-16
26 min
Wissenschaft im Brennpunkt
Weckruf der Ostsee - Die nächste Sturmflut kommt bestimmt
Die Ostseeflut 2023 war die schlimmste seit 150 Jahren. Neben Verwüstung, Geröll und Schlamm hat sie auch eine Erkenntnis zurückgelassen: Um gewappnet zu sein, müssen wir uns von dem Gedanken verabschieden, dass Küstenlinien unverrückbar sind. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
2024-10-21
26 min
RiffReporter Podcast
Wann holt Argentiniens Präsident Javier Milei die Kettensäge raus, Sandra Weiss?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Selten hat ein Argentinischer Präsident für so viel Aufsehen und Schlagzeilen gesorgt wie Javier Milei. Zuletzt war er auf dem Titelblatt des amerikanischen Time Magazin zu sehen, in Deutschland hat wohl jede größere Zeitung ausführlich über ihn berichtet. Da fallen in schöner Regelmäßigkeit Begriffe wie der selbst ernannte „Anarchokapitalist” oder es wird auf seine Wahlkampfauftritte mit der Kettensäge verwiesen, mit denen er den Staat zerstören will. In wirtschaftsliberalen Kreisen wird er indes als derjenige gefeiert, der Argentinien aus der Dauer-Wirtschaftskrise retten kann. Da...
2024-08-08
49 min
RiffReporter Podcast
Wie gut klappt der Naturschutz am Mittelmeer, Tomma Schröder und Katja Trippel?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Das Mittelmeer ist nicht nur Sehnsuchtsort und Tourismusmagnet. Es ist auch ein globaler Hotspot der Biodiversität – besonders in den Schutzgebieten. Mehrere Monate lang ist ein RiffReporter-Team an den Küsten entlang gereist und tief eingetaucht, hat Wale belauscht, Weiße Haie gesucht (und gefunden), Seegraswiesen vermessen und Pelikane beim Nisten beobachtet. Über zwei dieser Recherchen sprechen wir bei diesem Podcast intensiver: Die eine fand in Griechenland statt, im größten Meeres-Nationalpark des Mittelmeers in der Ägäis. Er ist Heimat der bedrohten Mönchsrobbe, für deren Schutz sich n...
2024-05-08
52 min
Deep Science
Meereschemie - Doping für den Ozean
Mit Hilfe von Gesteinsmehl ließen sich Unmengen CO2 im Meer "entsorgen". Was kann dabei schon schiefgehen, fragen wir den Meereschemiker Will Burt. Die Antwort soll ein Versuch liefern, bei dem sich das Meer verfärbt - und zwar pink.Das erwartet Euch in dieser Episode:(02:21) Ein Viertel der globalen CO2-Emissionen sollen jedes Jahr raus aus der Atmosphäre.(05:18) Meereschemiker Will Burt sieht Tiere und Pflanzen an Kanadas Küste in der Hitze sterben.(08:02) Wie „Ozean-Doping“ CO2 aus der Luft saugt und im Meer versenkt (12:50) Wills Firma testet das Ozean-Doping in Cornwall. Aber Umweltschüt...
2024-03-20
39 min
Deep Science
Nordpolarmeer - Freeze! Neues Eis für die Arktis
Zoologe Cian Sherwin will Meerwasser auf die Arktis pumpen. Es soll das schwindende Eis überfrieren und haltbarer machen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels scheint das Unterfangen absurd aussichtslos. Warum versucht er es trotzdem?Das erwartet Euch in dieser Episode:(05:03) Wie die Arktisrettung überhaupt funktionieren soll (05:45) Ein erster Test. Aber die Arktis hat eine unangenehme Überraschung für Cian und Andrea. (11:32) Ernüchternde Rechnung: Kann Real Ice die Arktisschmelze wirklich aufhalten?(18:53) Was verlieren wir, wenn die Arktis stirbt?(20:25) Ein Bürgermeister meint: “Lasst besser die Welt in Ruhe”(29:38) Warum es fast schon zu spät ist. Aber eben nur fas...
2024-02-28
37 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(93) Die Vermessung der Wirtschaft - zählt das BIP, was wirklich zählt?
Das Bruttoinlandsprodukt hat große Macht. Immer wieder diktiert es, was Politik und Wirtschaft entscheiden. Doch wie gut bildet es unsere Welt noch ab? Chancengleichheit, Solidarität, oder eine intakte Umwelt. Worauf kommt es an, wenn man bemessen, will, wie lebenswert eine Volkswirtschaft ist? Die Anzeichen, dass die Gleichung Wirtschaftswachstum ist gleich Wohlstand nicht mehr aufgeht, häufen sich. Daher fordern immer mehr Ökonomen und Soziologen, alternative Kennzahlen einzubeziehen. Die Wissenschaftsjournalistin Tomma Schröder ist bei ihrer Recherche immer wieder aufs BIP gestoßen. Sie hat sich angeschaut, was genau das BIP misst, worin seine große Stärke liegt und waru...
2024-02-09
54 min
Wissenschaft auf die Ohren
Expedition auf den Grund der Nordsee (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)
Wo heute Stürme über die Nordsee fegen, fand sich einst Land. Mammutknochen und Flintsteine zeugen von dieser Zeit. Auch aus späteren Epochen liegen am Meeresboden einzigartige Zeugnisse, die mit neuen Methoden erforscht werden. Aber die Zeit drängt. Von Tomma Schröder Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/unterwasser-archaeologie-nordsee-doggerland-tsunami-klimawandel-102.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
2022-10-14
29 min
Deep Science
Solar Geoengineering - Verdunkeln wir doch die Sonne!
Die Idee klingt verlockend: Wenn die Menschheit mit dem Klimaschutz nicht vorankommt, warum verpassen wir dem Planeten nicht einfach einen Sonnenschutz? Von Vulkanausbrüchen weiß man, dass kleine Partikel in der Atmosphäre die Erde beträchtlich kühlen können. Sollen wir einen solchen Eingriff wirklich wagen? Mit Sophie Stigler und Tomma Schröder Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-09-09
40 min
Deep Science
Solar Geoengineering - Verdunkeln wir doch die Sonne!
Die Idee klingt verlockend: Wenn die Menschheit mit dem Klimaschutz nicht vorankommt, warum verpassen wir dem Planeten nicht einfach einen Sonnenschutz? Von Vulkanausbrüchen weiß man, dass kleine Partikel in der Atmosphäre die Erde beträchtlich kühlen können. Sollen wir einen solchen Eingriff wirklich wagen?Mit Sophie Stigler und Tomma SchröderHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
2021-09-09
40 min
Nachschlag
Tickende Zeitbomben in Nord- und Ostsee
Millionen Tonnen an Munition, Bomben und Sprengstoff aus dem 2. Weltkrieg liegen noch heute in Nord- und Ostsee. Davon gehen Forscher zumindest aus - genaue Informationen über den Menge oder die genaue Lage gibt es nämlich nicht. Erst in den letzten Jahren wird das giftige Erbe untersucht. Welche Gefahren davon ausgehen, darüber berichtet Journalistin Tomma Schröder in der aktuellen Folge "Nachschlag".
2020-05-14
24 min
Nachschlag
Nachschlag: Tickende Zeitbomben in Nord- und Ostsee
Millionen Tonnen an Munition, Bomben und Sprengstoff aus dem 2. Weltkrieg liegen noch heute in Nord- und Ostsee. Davon gehen Forscher zumindest aus - genaue Informationen über den Menge oder die genaue Lage gibt es nämlich nicht. Erst in den letzten Jahren wird das giftige Erbe untersucht. Welche Gefahren davon ausgehen, darüber berichtet Journalistin Tomma Schröder in der aktuellen Folge "Nachschlag".
2020-05-14
24 min