Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Torge Korff

Shows

Der HanseCastDer HanseCastDer HanseCast goes Waterkant Festival (Part 1)Dies ist die erste Folge des ersten HanseCast Live Podcast auf dem Waterkant Festival. Ein Konzept was darauf basiert, dass die Gäste nicht bekannt sind und sich einfach spontan darüber unterhalten wird, was die Teilnehmer des Festivals so umtreibt. Die Gäste dieser Folge sind: Sonja Sinz, Alara Mine Kaya Can, Aditya Desai, Melissa Schmidtke, Torge Korff und Paul Spiers. Wir sprechen über Achtsamkeit, Kindererziehung mit AI, Technologiekonsum, Freundschaft und dass man manchmal auch unbequem sein muss, um Dinge voran zu treiben. Wichtige Links: Waterkant Festival (19. – 20. Juni 2025) LinkedIn ...2024-09-1934 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen13 - Rückblick und Auf Wiedersehen!In dieser - vorerst letzten - Folge blick ich zurück auf zwei Jahre Gesundheitsamt und ein Jahr mit diesem Podcast "Keine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen". IT-Plattform ÖGD auf der Seite gesundheitsamt-2025.de: https://gesundheitsamt-2025.de/digitalisierung/it-plattform-oegd "Macedonian Oro" als erster Teil des Stücks "The Gentle Giant" von Flook: https://www.youtube.com/watch?v=J-J4RL-v7W0 Mein Profil auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/torge-korff/2023-05-2929 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen12 - "Diagnose Digital-Desaster" von Peter SchaarPeter Schaar, Datenschutzbeauftragter der Bundesregierung von 2003 bis 2013, erläutert seine Diagnose zum Digital-Desaster im deutschen Gesundheitswesen, wie sie sich auch in seinem im Januar 2023 erschienenen Buch "Diagnose Digital-Desaster. Ist das Gesundheitswesen noch zu retten?" wiederfindet. Website von Peter Schaar: https://peter-schaar.de/ "Diagnose Digital-Desaster" auf der Website des S. Hirzel Verlags: https://www.hirzel.de/diagnose-digital-desaster/9783777633169 "Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege" des Bundesgesundheitsministeriums: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/D/Digitalisierungsstrategie/BMG_Broschuere_Digitalisierungsstrategie_bf.pdf2023-04-1037 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen11 - CovBot, ein intelligenter Anrufbeantworter im GesundheitsamtVanessa Voelskow, Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public Health der Charité in Berlin, berichtet von dem Projekt CovBot. Der CovBot war ein auf künstlicher Intelligenz basierender Anrufbeantworter, der die Gesundheitsämter in Deutschland während der Corona-Pandemie entlasten sollte. 20 Gesundheitsämter bundesweit nahmen an dem von Mitte 2021 bis Anfang 2022 laufenden Forschungsprojekt teil, darunter auch das Gesundheitsamt Flensburg. Institut für Public Health (IPH) an der Charité: https://iph.charite.de/ Das CovBot-Projekt auf den Seiten des IPH: https://iph.charite.de/forschung/aktivitaeten_mit_covid_19_bezug/ Der CovBot auf den Seit...2023-03-1339 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen10 - LOKI - Lokales Kontrollsystem für InfektionsausbrücheDas Projekt LOKI, Lokales Kontrollsystem für Infektionsausbrüche, macht fortgeschrittene Simulationstechniken auch den lokalen Gesundheitsämtern verfügbar. Prof. Michael Meyer-Hermann (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung), Dr. Sybille Somogyi (Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen) und Dr. Martin Kühn (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) erläutern dieses im Juli 2022 gestartete spannende Projekt. Kontakt-Mailadresse von LOKI-pandemics: loki-support@helmholtz-hzi.de LOKI auf den Seiten der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen: https://www.akademie-oegw.de/die-akademie/projekte/loki Pressemitteilung zum Start von LOKI: https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/news-de...2023-02-2035 mineHealth-PodcasteHealth-PodcastFolge #144 – DEMISNach der Pandemie ist vor der Pandemie. Sind die Gesundheitsämter für das nächste Virus gerüstet? Dazu braucht es neben Personal und finanziellen Ressourcen vor allem Daten und Geschwindigkeit. Beides ist mit Papierakten und Fax-Geräten nicht wirklich zu erreichen. Hilfreich sind digitale Prozesse und gute Schnittstellen. Wie gut, dass mit dem Infektionsschutzgesetz die Anforderungen an den Infektionsschutz  und dessen Management modernisiert wurden. Daraus entstanden ist das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS), das wir in diesem Podcast genauer unter die Lupe nehmen möchten. Neben den allgemeinen Eigenschaften und Anforderungen schauen wir dem Syst...2023-01-1000 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen09 - Weihnachten und JahreswechselIn dieser Folge - ohne Gesprächspartner:innen - geht es um einen kurzen Rück- und Ausblick. Aufzeichnung des Livestreams "ÖGD.digital Update": https://gesundheitsamt-2025.de/oegd-update LOKI - Lokales Kontrollsystem für Infektionsausbrüche: https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/news-detail/article/complete/projektstart-loki-lokales-fruehwarnsystem-zur-kontrolle-von-infektionsausbruechen/ 2022-12-2606 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen28.11.22 - heute keine neue FolgeHeute gibt es leider keine neue Folge, da ich das bereits vereinbarte Interview krankheitsbedingt leider absagen musste. Aber das Gespräch wird nachgeholt. Freut Euch auf den Erfahrungsbericht eines Gesundheitsamtes zum Einsatz von Videosprechstunden.2022-11-2801 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen08 - als Digitalexpertin im Gesundheitsamt: Bianca KastlBianca Kastl ist Digitalexpertin und arbeitet heute im Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Darüber hinaus ist sie auch auf Twitter, Mastodon und in ihren Vorträgen und Podiumsteilnahmen aktiv. Im Gespräch macht sie unter anderem deutlich, dass agile Methoden auch in Gesundheitsämtern funktionieren können. bkastl.de https://twitter.com/bkastl https://mastodon.social/@bkastl Bianca Kastl zu Gast im Podcast "She likes tech": https://www.ndr.de/nachrichten/info/She-likes-tech-26-Bianca-Kastl,audio903842.html Scrum: https://de.wikipedia.org/wiki/Scrum Kanban: https://de.wikipedia.org/wiki...2022-10-3136 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen07 - Zwischenruf #1: Tag der deutschen EinheitZum heutigen Tag der deutschen Einheit gibt es eine "Zwischenruf-Folge" - ohne Gäste. Nach über 2 Jahren Pandemie werfe ich einen Blick darauf, wie weit das Projekt einheitliche Pandemiesoftware in Deutschland ist. Fakt ist: Die Unterstützung des Bundes für SORMAS endet am 31.12.2022. Dabei hatten Bund und Länder am 19.01.2021 beschlossen, dass SORMAS zum Standard in allen deutschen Gesundheitsämtern werden sollte. SORMAS geht also. Und was kommt? Die Antwort wüsste ich auch gerne ... Beschluss der MPK vom 19.01.2021: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/1840868/1c68fcd2008b53cf12691162bf20626f/2021-01-19-mpk-data.pdf?downloa...2022-10-0333 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen06 - die Pandemiesoftware SORMASProf. Gérard Krause und Christin Walter vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung stellen die Pandemiesoftware SORMAS vor. SORMAS steht für "Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System" vor und wurde 2014 für die Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika entwickelt. Seit einigen Jahren wird die Software als OpenSource-Projekt fortgeführt. Ab 2020 wurde SORMAS zunehmend auch in Deutschland im Rahmen der Corona-Pandemie eingesetzt. Gérard Krause und Christin Walter berichten von der SORMAS-Entwicklung und von den Perspektiven für das Programm. https://www.sormas-oegd.de/ https://sormas.org/ https://www.helmholtz-hzi.de/de/ ht...2022-09-1942 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen05 - das Reifegradmodell für die digitale Modernisierung von GesundheitsämternDr. Jeannette Stark von der TU Dresden und Anna Kauffmann vom Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT in Bayreuth erläutern das Reifegradmodell für die digitale Modernisierung von Gesundheitsämtern. Sie erklären, wie das Reifegradmodell entstanden ist, wie es funktioniert und wie Gesundheitsämter sich an der Weiterentwicklung des Reifegradmodells beteiligen können. https://gesundheitsamt-2025.de/digitalisierung/reifegradmodell https://gesundheitsamt-2025.de/ https://www.youtube.com/watch?v=1tUETyRVl8I (Video, in dem Dr. Jeannette Stark und Anna Kauffmann das Reifegradmodell vorstellen) https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/winf/digital-health/die-forschungsgruppe/team/jeannette-stark https://www.fim-rc.de/profile/annalina-kauffmann/2022-09-0538 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen04 - das Projektbüro Digitale ToolsFrank Naundorf und Melanie Schöning stellen die Arbeit des Projektbüros Digitale Tools vor und gehen dabei auch auf die Möglichkeiten ein, die das Projektbüro für die Gesundheitsämter in Deutschland bietet. Das Projektbüro ist eine Initiative der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. https://www.p-dt.org/ https://gesundheitsamt-2025.de/digitalisierung/projektbuero-digitale-tools https://www.akademie-oegw.de/ https://fachportal.gematik.de/2022-08-2229 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen03 - die TelematikinfrastrukturPhilipp Mähl, Produktmanager bei der Gematik, stellt im Gespräch die Telematikinfrastruktur und ihre Vorteile für den öffentlichen Gesundheitsdienst vor. https://www.gematik.de/ https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur Checkliste der AÖGW zum Anschluss an die TI: https://www.akademie-oegw.de/fileadmin/customers-data/aktuelles/04_News_April_2022/gematik_Checkliste_Oeffentlicher_Gesundheitsdienst.pdf 2022-08-0838 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen02 - die Kollaborationsplattform AgoraDie Produktmanagerin Carolin Bednarz und der UX/UI-Designer Tito Rodríguez vom DigitalService4Germany stellen die ÖGD-Kollaborationsplattform Agora vor. Agora hat zum Ziel, die Gesundheitsämter in Deutschland digital miteinander zu vernetzen. Die nächste Folge erscheint urlaubsbedingt voraussichtlich erst am 8. August 2022. Links: https://www.einrichtung.agora-oegd.de/ https://digitalservice.bund.de/ https://gesundheitsamt-2025.de/ Musik: "Macedonian Oro" (traditional); Arrangement & Sound-Collage: Torge Korff2022-07-1128 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen01 - Digitalisierungstreiber Pandemie?In dieser Folge spreche ich mit Marko, Mitarbeiter in einem Gesundheitsamt in Thüringen, darüber, inwiefern die Corona-Pandemie den Fortschritt der Digitalisierung in den Gesundheitsämtern beeinflusst hat. Leider zeichnet sich nicht ab, dass als Lehre aus der Pandemie eine einheitliche und interoperable Pandemiesoftware in Deutschland eingeführt wird. Das Programm SORMAS, das einmal als einheitliche Lösung gedacht war, verliert zum 31.12.2022 voraussichtlich seine Unterstützung durch den Bund. Und noch eine kurze Anmerkung zum erwähnten Brief: Er wurde von sechs Kolleg*innen aus fünf Gesundheitsämtern in 4 Bundesländern unterschreiben. Es gab aber darüber hi...2022-06-2728 minKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen GesundheitswesenKeine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen00 - IntroMein Name ist Torge Korff und in meinem Podcast beschäftige ich mich mit dem Thema Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen. In dieser Intro-Folge gehe ich auf die Fragen ein: Für wen ist dieser Podcast gedacht? Warum mache ich diesen Podcast und um welche Themen soll es gehen? Wer bin ich? Links: https://gesundheitsamt-2025.de/ https://gesundheitsamt-2025.de/digitalisierung/reifegradmodell https://gesundheitsamt-2025.de/agora https://www.sormas-oegd.de/ https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur Musik: "Macedonian Oro" (traditional); Arrangement & Soundcollage: Torge Korff2022-06-1906 minSORMAS in FlensburgSORMAS in FlensburgX1 - Gespräch mit zwei Containment ScoutsIn dieser Folge unterhalte ich mich mit Tessa und Moritz, die bei den Gesundheitsdiensten der Stadt Flensburg als Containment Scouts arbeiten. Im Rahmen ihrer Arbeit telefonieren sie mit positiv auf Corona getesteten Personen, ermitteln die Kontaktpersonen und ordnen die Quarantänen an. Tessa und Moritz berichten im Gespräch davon, wie sie zu ihrem Job gekommen sind, welche Erfahrungen sie - u.a. auch mit SORMAS - gemacht haben und wie ihre weiteren Pläne aussehen. Rückmeldungen, Fragen, Anregegungen gerne an mich, Torge Korff: korff.torge@flensburg.de "Was ist ein Containment Scout?" - Erklärung...2021-06-2516 minSORMAS in FlensburgSORMAS in Flensburg05 - KontaktuntersuchungIn dieser Folge erkläre ich die Kontaktuntersuchung, also die erste Kontaktaufnahme zu einer von einem Fall als enger Kontakt angegebenen Person: das erste Telefonat mit der Kontakperson das Eintragen der relevanten Informationen das Erfassen des Nachverfolgungs-Anrufs das Erstellen der zugehörigen Aufgaben Am besten spielst Du alle Schritte einmal in der SORMAS-Schulungsversion durch, bevor Du Deine Kenntnisse in einem echten Kontakttelefonat anwendest. www.sormas-oegd.de Fragen, Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge bitte an: korff.torge@flensburg.de2021-06-2337 minKultur in QuarantäneKultur in Quarantäne14 - ... und tschüß (letzte Folge)In dieser 14. und letzten Folge unterhalten sich Mareike Hölker-Grzimek, Mattis Quarck ITund Torge Korff hat fuiYvom Kulturbüro der Stadt Flensburg über die Erfahrungen, die sich bislang mit der kulturellen Quarantänephase gemacht haben - sowohl im Hinblick auf kulturelle Angebote als auch in Bezug auf die Arbeit im Kulturbüro. Mit dieser Folge verabschieden wir uns von allen Hörer*innen und sagen Danke für die Aufmerksamkeit, die Ihr diesem Corona-Experiment geschenkt habt. Tschüß! Links Local Artist in Residence in der Norder147 Coronaclub "Flensburg. Kauft. Kunst" auf dem Museumsberg Statement von Helge Schneider zu Publikum und Corona2020-06-2218 minKultur in QuarantäneKultur in Quarantäne11 - "Kunst Schaffen" bei Robbe & BerkingUm die Produktion von Kunst und kulturellen Angeboten auch unter Corona-Bedingungen zu ermöglichen, widmet die Flensburger Robbe & Berking Werft unter der Schirmherrschaft von Schleswig Holsteins Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Karin Prien und Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange das werfteigene Museum und ihre große gläserne Werfthalle vom 27. Mai bis 21. Juni 2020 sechzig ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern. Auf 1.800 m2 Ausstellungsfläche werden Bildhauer, Maler, Graphiker, ausgewählte Kunsthandwerker*innen und Künstler*innen aus allen Disziplinen endlich wieder mit Kunstinteressierten ins Gespräch kommen und ihre neuesten Arbeiten präsentieren und verkaufen können. 2020-06-1527 minKultur in QuarantäneKultur in Quarantäne09 - Bibliotheken in FlensburgIn dieser Folge unterhält sich Torge Korff vom Kulturbüro der Stadt Flensburg nacheinander mit Gudrun Kraemer (Leiterin der Stadtbibliothek Flensburg), Jens Henriksen (Leiter der Dänischen Zentralbibliothek für Südschleswig) und Susanne Brandt (Lektorat der Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek) über die Situation der Flensburger Bibliotheken in der Corona-Zeit. Das Gespräch mit Jens Henriksen gibt es als Folge 09a auch auf Dänisch im Rahmen dieses Podcasts zu hören. Links Stadtbibliothek Flensburg Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek "Anregungen für Zuhause" der Büchereizentrale Schleswig-Holstein "Vor der Haustür die W...2020-06-0327 min