podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Tossia Corman (Moderation)
Shows
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Maßnahmen für den Worringer Platz, Orte mit Vergangenheit und der digitale Köbes
Dass der gesamte Bereich um den Hauptbahnhof nicht zu den sichersten und optisch ansprechendsten Orten der Stadt zählt, ist kein Geheimnis. Trotzdem - viele verschiedene Menschen legen zwischen Kölner Straße, Ackerstraße und Worringer Platz ihre täglichen Strecken zurück oder halten sich dort auf. Grund genug, um unter anderem für mehr Sicherheit und Sauberkeit zu sorgen. Ein neuer Maßnahmenkatalog soll deswegen jetzt verabschiedet werden, mit kurz- und langfristig gedachten Lösungsansätzen. Alexander Esch erklärt, was geplant ist, wie die Aussichten sind und wo sich ähnliche Ideen schon bewährt haben.Wer durch die Stad...
2025-02-13
1h 04
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Bewegung am Grand Central, die Schönheit des Boxsports und alkoholfreie Drinks vom Spitzen-Sommelier
Das Grand Central - zeitweise auch Grand Hole - zwischen Worringer Platz und Hauptbahnhof, war lange Zeit eines der baulichen Sorgenkinder der Stadt. Das ehemalige Gelände der Post steht seit 2018 leer, seit nunmehr fast sieben Jahren geht es nicht so recht voran. Das soll sich sehr bald ändern: ein neuer Eigentümer ist gefunden, rund 900 Wohnungen sollen endlich auf dem Areal entstehen. Uwe-Jens Ruhnau erklärt, was nun die nächsten Schritte sind.Fit sein und bleiben wollen wir ja irgendwie alle. Zu erreichen ist das auf vielen Wegen. Immer mehr Menschen wickeln sich dafür regelmäßig Bandagen um die H...
2025-02-06
1h 10
Gossip, Shit & Storm
#47 Das nie besuchte Konzert und Störgefühle in der Socke (mit Tossia Corman)
Wir würdigen eine ganz besondere Auszeichnung für Anna Wintour. Wir blicken kritisch zurück auf die Grammys 2025. Wir erzählen vom tollsten Konzert, das wir nie gesehen haben. Und all das mit der Sängerin, Musikerin, Journalistin und Podcasterin Tossia Corman. Wetter gibt's natürlich auch. Diesmal auch das in: Amsterdam.Die aktualisierte GSS-Playlist auf Spotify mit den Songs von Tossia findet ihr hier! "Gossip, Shit & Storm" ist eine Produktion von CASTCREW. Mehr Infos zur Podcastagentur aus Düsseldorf findet ihr hier.
2025-02-06
1h 05
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Autonomes Fahren - Probetrip im Mini-Bus
Busse, die sich ohne Fahrerin oder Fahrer durch den Straßenverkehr bewegen, hört sich im ersten Moment irgendwie noch unvorstellbar an - vor allem in einer großen Stadt mit viel frequentierten Straßen. Die Rheinbahn testet jetzt genau das. Mitte Februar findet in Düsseldorf die Messe Xponential Europe statt, und da kann das ganze dann auch gleich ausprobiert werden. Auf einer Strecke von 1,5 Kilometern werden mit maximal 30 Km/h Proberunden gedreht, weitere Tests sollen in naher Zukunft folgen. Sieben Meter lang ist der Minibus, der ohne Menschen am Steuer auskommen soll, eine Sicherheitsperson ist trotzdem an Bord. In an...
2025-01-30
1h 24
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Neues Netzwerk 'Dus ist Liebe' - Deeptalk, Kultur und Action
Rund 200.000 Quadratmeter Fläche nehmen die acht Immobilien-Großprojekte ein, die in diesem Jahr in der Stadt fertiggestellt werden sollen - allesamt gedacht als Büroflächen. Der Euref-Campus, die Neubauten am Kennedydamm, das Quartier an den Deiker Höfen stehen unter anderem kurz vor Bauabschluss. Der Haken: rund die Hälfte der Flächen ist noch nicht vermietet, oftmals gibt es gar keine Interessenten. Woran das liegen kann, wer mögliche Mieter sein könnten, was die Corona-Pandemie damit zu tun hat und ob im Zweifel auch schwer benötigter Wohnraum entstehen könnte, erklärt Maximilian Nowroth.Neu in der Stadt...
2025-01-23
1h 20
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
"Love is blind" Germany - warum Düsseldorf bei Netflix auftaucht
Der Düsseldorfer Flughafen hat noch Luft nach oben - und soll in den nächsten 20 Jahren das volle Potenzial auskosten. Die Verantwortlichen haben dafür den “Masterplan 2045” geschmiedet. Der stößt in Politik, Wirtschaft und bei Airport-Kritikern auf gemischtes Echo. Finden die einen, es sei an der Zeit, unter anderem das Terminal umzugestalten, um zum Beispiel mehr Fluggäste bedienen zu können, unterstellen die anderen, der Plan sei “Phantasterei”. Uwe-Jens Ruhnau kennt die Einzelheiten.Nach den Feiertagen ist vor dem Kurztrip. Da bietet sich ein Ausflug in unser Nachbarland natürlich an. Meer, zauberhafte Städtchen, Kunst und Gastronomie gehör...
2025-01-16
1h 37
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Warum die Bahn Papiertickets abschaffen möchte
In die Bahn, wahlweise den Bus steigen, mit abgezähltem Kleingeld ein Papier-Ticket ziehen, in der Preisstufe, die nötig ist - so ist der Ablauf fast jeder Fahrt im städtischen ÖPNV. Das soll sich langfristig ändern. Digitale Tickets, die mit EC- oder Kreditkarte oder gleich per App gezahlt werden, das ist der Plan. Nicht in allzu naher Zukunft, erst in ein paar Jahren soll die neue Regel per Pilotprojekt umgesetzt werden. Die Ankündigung sorgte kurz nach dem Jahreswechsel trotzdem unter anderem für Aufregung und Unmut, viele Menschen aus verschiedenen Bereichen meldeten sich zu Wort, auch hier waren d...
2025-01-09
1h 25
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Der Rheinpegel-Jahresrückblick 2024
Veränderungen stehen immer mal ins Haus, nicht nur, wenn und weil ein Jahr zu Ende geht. Auch hier ist dann und wann Bewegung drin - die eine oder andere Sache habt ihr als aufmerksame Begleiterinnen und Begleiter ja sicher schon mitbekommen bzw. herausgehört… Was geht, was kommt - und vor allem wer, das verraten wir euch natürlich!Ein Jahr kann ganz schön lang sein. Vor allem, wenn man tagtäglich mit großen und kleineren Geschichten konfrontiert ist, wenn Recherchen anstehen, wenn man Menschen trifft - kurz, wenn man eine Zeitung macht.Und ma...
2024-12-26
2h 18
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Wie ein Uni-Dozent einen Internet-Hit landete
Eines der großen Taxiunternehmen der Stadt ist insolvent. Noch bis vor kurzem lief der Versuch, dies abzuwenden, nun liegen für Rheintaxi inzwischen drei Kaufangebote vor, unter anderem von den beiden größten Konkurrenten, Taxi Ruf und Taxi Düsseldorf. Wie das “Taxi mit Herz” an diesen Punkt kam, was die Aussichten sind und welche Pläne die Bieter haben, weiß Alexander Esch. Wir alle haben unsere Geschichte - auf die Idee, sie aufzuschreiben, kommen nur wenige. Wer dies tun möchte, ist bei Angela Greulich an der richtigen Adresse. Die Ur-Düsseldorferin verfasst ehrenamtlich Autobiografien von ganz normalen Menschen. Die...
2024-12-19
57 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Verkehrschaos zum Advent - welche Maßnahmen helfen sollen
Der Sternverlag auf der Friedrichstraße war lange die vielleicht bekannteste - und beliebteste - Buchhandlung der Stadt, sogar die größte in Deutschland. Auf mehreren Etagen konnten man dort in der riesigen Auswahl stöbern, konnte lesen, das hauseigene Antiquariat besuchen - und sogar Kaffee trinken. 2016 war Schluss, seitdem stand das riesige Ladenlokal leer. Schon länger ist dort ein Hotel-Neubau geplant, nun begann der Abriss. Maximilian Nowroth hat den Überblick darüber, wie lange gebaut werden soll, was das ganze mit der ohnehin gebeutelten Friedrichstraße macht und wie die Situation auch die noch übrig gebliebenen Ladenbetreiber*innen betrifft...
2024-12-12
1h 22
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
"Jahr der großen Entscheidungen" - welche Bilanz der Stadtchef zieht
Das Jahresende ist zum Bilanzziehen da - auch in der lokalen Politik. Oberbürgermeister Stephan Keller hat genau dies getan. Von einem “Jahr der großen Entscheidungen” spricht er, aber auch konkrete Pläne und Entwicklungen stellte er vor. Was sich in seinem Rückblick auch als Aussicht interpretieren lässt, wie schnell er so manches Großbauprojekt als erledigt hofft und in welchem Punkt er Selbstkritik übt - Alexander Esch hat es verraten.Feiern in der Altstadt, inklusive diverser Drinks, und dann hinters Steuer, womöglich sogar ohne Führerschein? Was sich erstmal anhört wie eine Idee, von der man tunlic...
2024-12-05
1h 21
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Open-Air-Konzerte an der Messe - was 2025 geplant ist
In Oberbilk hat ein neues Gymnasium die Schultüren geöffnet - benannt nach einem weltberühmten Filmemacher, der aus Düsseldorf kommt. Und noch lebt - was ungewöhnlich ist, werden doch Schulen und Gebäude oft schon Verblichenen gewidmet. Und das ist nicht das einzig besondere an der ganzen Sache. Seit 60 Jahren wurde in der Stadt kein neues Gymnasium mehr gebaut, und hier waren sogar die Schüler*innen an der Gestaltung beteiligt. 64,2 Millionen Euro hat die Stadt investiert, alles im Zuge der Schulbauoffensive. Christopher Trinks war bei der Eröffnung und erzählt, wie das Gebäude aussieht...
2024-11-28
59 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Flatrate, LED-Sauger und "Fastlane" - wie modern muss eine Waschanlage sein?
Samstags ist Autowaschtag! Zumindest, wenn man einem der sich vielleicht hartnäckigsten haltenden Klischees glaubt. Aber auch an jedem anderen Tag kann man in die Waschanlage fahren – auf der Münsterstraße in Pempelfort zum Beispiel. Seit den 70ern sorgt dort Mr. Wash für saubere Scheiben und blitzende Felgen – und das seit Neuestem auch selbst auf Hochglanz poliert. Die erste Kernsanierung seit über 40 Jahren ist gerade über die Bühne gegangen, und nach sechsmonatiger Pause ist jetzt also wieder geöffnet. Was es alles Neues gibt, wie ein Wasch-Abo funktioniert und warum Im-Auto-Sitzenbleiben während der Wäsche etwas ist, was offen...
2024-11-21
1h 08
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Dubai-Schokolade - Hype oder neuer Klassiker im Snack-Regal?
Unserem heutigen Sponsor, der Targobank, liegt die Stadt am Herzen. Nicht nur hat die Hauptverwaltung mit rund 600 Mitarbeitenden hier ihren Sitz - der „Möglichmacher“ Targobank unterstützt die Initiative „Fortuna für alle“ - und in dieser Woche auch den Rheinpegel. Trends aus den sozialen Medien nehmen oft ganz schön Fahrt auf und sorgen dann fast immer für lange Schlangen von Geschäften, leergekaufte Regale und dafür, dass die jeweiligen Produkte über dritte Kanäle zu teils absurden Preisen weiter angeboten werden. Das begehrte Objekt der Stunde: Dubai-Schokolade. Der süße Snack mit Pistaziencreme und...
2024-11-14
58 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Hausbesetzung in Golzheim - eine neue Form des Protestes?
In Düsseldorf fehlt Wohnraum - vor allem bezahlbarer. Dass es Betroffene und auch andere ärgert, wenn also Wohnungen leer stehen, weil die Gebäude beispielsweise saniert und die Wohnungen dann teurer vermietet werden sollen, ist verständlich. Das “Bündnis für bezahlbaren Wohnraum” hat unter anderem deswegen am vergangenen Wochenende zu einer Demo aufgerufen, die Route ging durch das Viertel-Dreieck Derendorf-Pempelfort-Golzheim. Auf der Bankstraße verschanzten sich dann Teilnehmende der Demo in einer Wohnung, um so auf die Missstände aufmerksam zu machen. Der Protest in dieser Form dauerte bis zum nächsten Tag, die Forderungen nach Konsequenzen werden aber n...
2024-11-07
1h 00
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Hoffnungsschimmer für Gaslaternen
In Flingern und Derendorf ist momentan die Stimmung - zumindest teilweise - ein wenig aufgeheizt. Der Grund: Orte, an denen Menschen mit Suchterkrankung sich sammeln. Am Karl-Wagner-Platz ist ein Suchthilfezentrum, am Frankenplatz eine Methadonausgabestelle. Schmutz, Fäkalien, zeitweise unberechenbare Umstände und auch Gewalt haben sich dort breitgemacht, sehr zum Ärger und zur Sorge der Anwesenden. Vor allem nahegelegene Schulen und Spielplätze sollen besonders unter der Situation leiden. Aber wie kann dieses Problem gelöst werden, ohne dass eine Seite zu kurz kommt? Marc Ingel kennt die Details.Düsseldorf und seine Gaslaternen - eine Geschichte mit Geschichte. Die unter...
2024-10-31
1h 03
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Kokain im Pizzakarton - Drogenhandel in der Altstadt
„In Dimension und Vorgehensweise einzigartig“ - so beschreiben Ermittelnde den Fall, der gerade für Aufsehen in der Stadt sorgt: Bestellte man bei einer Pizzeria in der Altstadt die Nummer 40, soll man zum gewünschten Essen noch eine kleine Zugabe bekommen haben - ein Tütchen Koks. Schon zu Beginn des Jahres hatte die Polizei den Laden und seinen Betreiber im Visier, der auch nach einer Festnahme damit fortgefahren haben soll, die Droge in seinem Imbiss weiter zu vertreiben. Mittlerweile sitzen er und drei mutmaßliche Hinterleute wieder in U-Haft. Verena Kensbock kennt die Einzelheiten.Die neue Oper soll am Wehrhahn...
2024-10-24
1h 04
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Hat Düsseldorf ein Müllproblem?
Düsseldorf weckt außerhalb der Stadtgrenzen sicher viele Assoziationen - vielleicht ein bisschen posh, feierfreudig, schön gelegen am Rhein. Aber gehört dreckig auch dazu? Ja! Das sagen zumindest einige Bewohner*Innen, die sich an den wachsenden Müllbergen vor allem in der Innenstadt stoßen. Und das, obwohl doch der Oberbürgermeister vor mittlerweile vier Jahren eine “Sauberkeitsoffensive” ausgerufen hat. Wie diese fruchtet, wo es ganz besonders dreckig ist und wie die Stadt das Problem in den Griff bekommen kann und soll, weiß Maximilian Nowroth.Im Herbst steigt die Einbruchsquote - in Düsseldorf kommen auf 100.000 Bewohner*Innen 220 Del...
2024-10-17
1h 15
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Aufregung um das Fortuna-Büdchen - wie ist der Stand?
„Das Fortunabüdchen muss schließen” - so und so ähnlich lauten zahlreiche Schlagzeilen in unterschiedlichsten Medien in den letzten Tagen. Eine Onlinepetition wurde gestartet, der Oberbürgermeister und andere Politiker*Innen meldeten sich zu Wort. Das alles, weil die jetzigen Betreiber des Kiosks am Rheinufer eine Kündigung des Pachtvertrages bekommen haben. Aber von Schließung ist nicht die Rede. Wie schnell es manchmal gehen kann, dass die Emotionen hochkochen, wie die tatsächliche Sachlage ist und was die Eigentümerinnen sagen, weiß Maximilian Nowroth.Yoko Ono. Die 91-jährige Künstlerin ist in vielerlei Hinsicht eine wichtige Figur in der Kunst- u...
2024-10-10
1h 14
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
LIVE - Frank Buchholz über "Italien"
Nachdem Düsseldorf am Wochenende mit “Chefs in Town” im Zeichen der Kulinarik stand, machen wir hier heute thematisch direkt da weiter. Promikoch Frank Buchholz, bekannt unter anderem aus “Lecker an Bord”, war bei meiner liebsten Kollegin Helene Pawlitzki zu Gast und hat mit ihr über sein neues Kochbuch “Italien”, seine Liebe zu der Küche aus ebendiesem Land und die besondere Beziehung dazu gesprochen. Aufgezeichnet wurde das Ganze live und vor Publikum.
2024-10-03
52 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Chefs in Town - wie Düsseldorf zum Hotspot der Kulinarik werden soll
Düsseldorf gilt seit jeher als Modehauptstadt. Jetzt soll noch ein anderes Attribut dazukommen - Kulinarik! Und weil wir hier ja gerne feiern und groß auffahren, wird das direkt richtig angegangen: die Chefs kommen to Town! Ende September steigt ein Wochenende lang das neuste Happening, was unsere Stadt in Zukunft hoffentlich öfters bereichert. Rund 100 Gastronomien sind dabei, stellen Gastköchen wie Nelson Müller, Anthony Sarpong oder Tim Raue ihre Küchen, Gasträume und Ressourcen zur Verfügung. Foodies und Interessierte aus der ganzen Republik werden erwartet, es gibt Talks, Rahmenprogramm - und natürlich jede Menge zu essen! Paul Küch...
2024-09-26
1h 06
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Seit 15 Jahren autofrei - Alltag mit dem Fahrrad
Seit 15 Jahren lebt Christian Fehre ohne Auto. Seine Frau, zwei Kinder und ein Hund ziehen mit. Für viele ist das unvorstellbar, bedeutet ein Auto doch - im allgemeinen Verständnis - Flexibilität, Komfort, vielleicht sogar Freiheit. Aber auch finanzielle Verpflichtungen und stressige Parkplatzsuche, von der nicht sehr nachhaltigen Seite mal ganz abgesehen. Wie die autofrei lebende Familie in den Urlaub fährt, was sie tun, wenn mal was zu transportieren gibt, und welchen kleinen Nachteil das ganze Modell doch hat - Verena Kensbock hat mit den Fehrers gesprochen. Fachkräftemangel herrscht hierzulande in fast allen Gewerben, auch im Bäckerha...
2024-09-19
1h 03
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Warum im Löricker Freibad der rote Teppich ausgerollt wird
Die Themen dieser Episode:Dass Immobilienkäufe - vor allem die im großen Stil - rückabgewickelt werden, ist ungewöhnlich. Es passiert aber, zum Beispiel gerade im Falle des Traditionsgeschäftes Franzen auf der Kö. Das sollte eigentlich umziehen, in das Ladenlokal etwas Neues kommen - aber daraus wird jetzt nichts. Das hat auch Auswirkungen auf den Caltrava-Boulevard, der zwischen Königs- und Steinstraße entstehen sollte - und soll. Rudi Purps, Prokurist beim Entwickler Centrum Development GmbH, sagt, dass die Tür noch einen Spalt offen ist, spricht von einer „Reha-Phase“. Uwe-Jens Ruhnau kennt die Einzelheiten...
2024-09-12
1h 00
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Gastroszene in der Alstadt - Restauration und Insolvenzen
Die Themen in dieser Episode:Seit 400 Jahren ist das Brauhaus „Zum Schiffchen“ in der Düsseldorfer Altstadt ein beliebtes Ziel für alle, die die gemütliche Atmosphäre eines traditionellen Gasthauses schätzen. Nun ist das Restaurant zu - temporär. Es wird saniert, renoviert und neu gestaltet. „Wir wollen die Immobilie aufwerten“, sagt Anton Vogt, Geschäftsführer des Unternehmens, dem die Immobilie seit ein paar Jahren gehört. Und dafür bleibt die Küche erstmal kalt und der 700 qm große Gastraum geschlossen. Welche Neuerungen es dann geben soll, was möblierte Apartments damit zu tun haben, und was...
2024-09-05
57 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Ein "Smelfie" von Düsseldorf - wie riecht die Stadt?
Die Brücken der Stadt haben für viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer eine besondere Rolle. Nicht nur verbinden sie die beiden Rheinseiten miteinander, auch im Stadtbild machen sie einiges her, sind beliebte Spazierwege, rahmen die Stadt ein. Eine der ältesten ist nun marode - und soll abgerissen werden: die Theodor-Heuss-Brücke in Golzheim. Wie das vonstattengeht, warum allein die Planungsphase über sechs Jahre dauern kann und inwieweit das Leben in der Stadt davon beeinflusst wird, weiß Alexander Esch. Dass eine Stadt, vor allem eine große, einen gewissen Look hat, architektonisch und auch vielleicht modisch, das ist offensichtlich. Aber auch...
2024-08-29
1h 06
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Filmreifes Bieter-Duell - Baugrundstück zwangsversteigert
In dieser Episode:7.000 Quadratmeter Baugrundstück am Mörsenbroicher Ei wurden diese Woche zwangsversteigert. So weit, so ungewöhnlich - dass es Objekte in dieser Größenordnung gibt, kommt nicht oft vor. Und auch der gefragte Preis war aufsehenerregend. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass zum Termin am Amtsgericht nun viel Publikumsverkehr war. Maximilian Nowroth war auch vor Ort und erzählt, wer letztendlich den Zuschlag bekommen hat, wie viel Geld geflossen ist, und warum es teilweise sogar fast lustig zuging.2023 ist schon ein paar Monate her, trotzdem holt es die Rheinbahn jetzt ein. Laut der neusten...
2024-08-22
1h 13
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
[LIVE] Antipasti am Rheinufer - mit Stefania Lettini
Diese Woche mit einem Crossover zwischen unserem Genuss-Podcast Brunch und dem Rheinpegel.Stefania ist Halb-Italienerin und Vollblut-Düsseldorferin. Von ihren Reisen nach Italien bringt sie handverlesene und handgemachte Lebensmittel mit, die sie in ihrem Geschäft in Unterbilk und im Online-Shop verkauft. In dieser Episode bringt uns die langjährige Fernseh-Genussexpertin (ZDF Volle Kanne) die wunderbare Welt der Antipasti näher - bei einer Live-Aufzeichnung am Stadtstrand am Tonhallenufer. Genießt mit, wenn Stefania die Dos and Don'ts der Antipasti erklärt und verrät, wie man sogar Kartoffelsalat zu einer erfrischenden Vorspeise macht.
2024-08-15
42 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Parkgebühr per App - so funktioniert's in Düsseldorf
Das sind die Themen dieser Episode:Die Stadt stellte Ende Juni dieses Jahres neue Wege vor, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Diese "Impulsprogramme" sollen es mithilfe von auf 15 Jahre beschränkten zinslosen Krediten erleichtern, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dieses Vorhaben stieß auf großes Interesse, zehn Wohnungsbauunternehmen haben laut Stadt schon ihr Interesse angemeldet, über die ersten Förderanträge soll bereits in den nächsten Wochen entschieden werden. Uwe-Jens Ruhnau erklärt die Einzelheiten. Parken ist für viele Autofahrerinnen und Autofahrer in der Stadt ein leidiges Thema, nicht zuletzt wegen der Parkautomaten, die es regelmäßi...
2024-08-08
55 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Neustart bei der Rheinbahn - radikal und nötig
Das sind die Themen dieser Episode:Die Rheinbahn in Düsseldorf steht momentan vor einigen Herausforderungen - laufende Gerichtsprozesse, juristische Konsequenzen, interne Seilschaften. Die Lösung: ein radikaler Neustart. Eine Umfrage führte zu einem Diagnostikbericht, und auf diesem fußen jetzt neue Denkanstöße und Perspektivwechsel. Was das bedeutet, wie schnell so ein Prozess gehen kann und wie auch die Kundinnen und Kunden der Rheinbahn etwas davon mitbekommen - das erklärt Alexander Esch.Oben sein, über den Wolken, alles mit Abstand sehen - irgendwie fasziniert das uns Menschen schon immer. Ob wir deswegen Hochhäuser bauen? In Düssel...
2024-08-01
1h 08
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Muss die Stadt öffentliche Räume an die AfD vermieten?
Das sind die Themen dieser Episode:Der Graf-Adolf-Platz ist nicht unbedingt ein Ort, an dem man sich aufhält, wenn man Kunst erleben möchte - Markus Ambach hat vor, dies zu ändern. Mit seinem Festival “Eine Straße” holt er den seiner Meinung nach unterschätzten Teil der Innenstadt in das Bewusstsein der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer und definiert ihn neu. Und auch ein weiteres Gebiet im Zentrum soll in Zukunft eine neue Bedeutung bekommen: am Wehrhahn wird die neue Oper gebaut. Die Stadt hat nun die Gelegenheit, das Baugrundstück für 132 Millionen Euro zu erwerben - ob...
2024-07-25
1h 00
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
"Ando Tower" - Baugelände wird zwangsversteigert
Die Themen dieser Episode:Es ist eines der spektakulärsten Bauprojekte der Stadt - der “Ando Tower”, der am Mörsenbroicher Ei entstehen sollte. Nun schwankt das ganze Unterfangen - das Gelände, auf dem das Bauwerk entstehen sollte, wird zwangsversteigert. 13 Millionen Euro sind der Schätzwert. Ob das eine angemessene Summe ist, wer hinter der Investoren-Firma steckt und warum sowas überhaupt passiert, weiß Maximilian Nowroth.Im Sommer spielt sich das Leben im schönsten Falle draußen ab - Picknick im Park, Buch lesen auf den Rheinwiesen, Grillen am Ufer. Was bleibt, ist (außer einem leichten Sonnenbrand...
2024-07-18
1h 01
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Louis Vuitton auf der Kö - 1.000 Quadratmeter Luxus
Das sind die Themen dieser Episode: 1.000 qm Ladenfläche - Louis Vuitton hat sich vergrößert. Das neue Ladenlokal ist nur ein paar Meter entfernt vom bisherigen Standort, und doch ist vieles anders. Neue Luxusmaßstäbe werden hier gar gesetzt, schreibt Maximilian Nowroth. Nicht nur Innen - auch die über 30 Meter lange Schaufensterfront ist einmalig auf der Kö. Dafür muss das Unternehmen dann auch mehr als 200.000 Euro Miete monatlich bezahlen. Über das Sortiment, die Kundschaft und die Bedeutung eines solchen Ladens für die Stadt sprechen wir. Die meisten Malerinnen, die in der Düsseldorfer Kunstszene zwischen 182...
2024-07-11
55 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Wo die internationalen Einsatzkräfte während der EM untergebracht sind
Das sind die Themen dieser Episode:Die Rheinbahn muss demnächst einen neuen Aufsichtsrat finden, der aktuelle hat seinen Rücktritt angekündigt. Andreas Hartnigk hat dies am Anfang der Woche verkündet, die Gründe seien beruflicher und zeitlicher Natur. Konkret habe er - neben seiner Rolle bei der Rheinbahn ist er Anwalt - ein Großmandat übernommen, das ihn sehr fordert. Parallel dazu wird derzeit rechtlich die Frage aufgearbeitet, ob zwei ehemalige Mitglieder des Betriebsrates zu viel Gehalt bezogen haben. Auch dies sei sehr zeitaufwändig. Sein Rücktritt hat damit nichts zu tun, sagt Hartnigk - Alexand...
2024-07-04
54 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Welche Überraschung es beim Düsseldorfer Opern-Deal gibt
Die Themen dieser Episode:Der Neubau der Oper ist schon lange Thema in der Stadt, es gab Diskussionen, Petitionen, Abwägungen über etwaige Standort, den Plan einer Interimslösung an der Messe. Jetzt steht die Entscheidung: Die Oper zieht an den Wehrhahn. Und eine Überraschung gibt es auch - die Clara-Schumann-Musikschule zieht mit ein! Uwe-Jens Ruhnau kennt die Einzelheiten.Die Zahl der Alarmierungen beim Rettungsdienst steigt stetig. Nicht immer handelt es sich um akute Gefahrensituationen, oft ist es Unwissenheit, Unsicherheit oder gar Einsamkeit, die die Menschen treibt, den Notruf zu wählen. Das hat zur Folge, dass Einsatzfahrzeuge viell...
2024-06-27
1h 16
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Gibt es in der Stadt genug Bier für Fußballfans?
Die Themen dieser Episode:Der Worringer Platz ist schon länger ein Thema in der Stadt - als Treffpunkt für die Drogen- und Obdachlosenszene. Nicht nur durch die Nähe zum Hauptbahnhof ist der Platz immer gut frequentiert, auch die Auflösung des “Grand Hole” führte dazu, dass sich noch mehr Menschen dort sammeln. Viele der Drogenkonsumenten sind abhängig von Crack. Als “Katastrophe” wurde die Situation bezeichnet, Anwohnende haben Angst, die Lage wird immer dringlicher. Nun soll auch das Glashaus abgerissen werden - ein Ort, an dem bis vor nicht allzu langer Zeit noch Kultur stattgefunden...
2024-06-20
55 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
(Live) Champagner!
Am 12. Mai waren Corinna Dosch und Rafael Mittmann vom Champagner-Club mit uns am Rheinufer und hatten zwei Flaschen Champagner dabei. Wer mochte, durfte probieren - und konnte dabei ganz viel über Champagner lernen: wie er hergestellt wird, welche Qualitäten es gibt, wozu er passt und mit welcher Temperatur man ihn am Besten trinkt. Corinna und Rafael sind überzeugt: Champagner ist nichts für Snobs und besondere Anlässe, Champagner macht jeden Tag Spaß. Wer einsteigen möchte in die Welt der Edel-Bläschen, erfährt hier alles, was er wissen muss.Die weiteren Termine von Rheinpegel Brunch(t...
2024-06-13
48 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Wie schmeckt der "Burger der Zukunft"?
Das sind die Themen in dieser Episode: Bezahlbarer Wohnraum ist schwierig zu finden - auch oder gerade für Familien der Mittelschicht. Zu viel Verdienst für Sozialwohnungen, zu wenig für hohe Mieten. Die Stadt plant, dem mit Impulsprogrammen entgegenzuwirken. 800 Miet- und 100 selbst genutzte Eigentumswohnungen sollen durch zinslose Darlehen subventioniert werden. Uwe-Jens Ruhnau erklärt, was das bedeutet, wie das funktionieren kann und wer für eine Förderung infrage kommt.Weil seine Rente nicht reicht, um die hohen Kosten des alltäglichen Lebens zu decken, hat Rafael Lassak sich einen Weg gesucht, sein Einkommen aufzustocken. Lassak, der krankhe...
2024-06-06
58 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Warum immer mehr Geschäfte montags geschlossen bleiben
Das sind die Themen in dieser Episode:Für den Bau der zweiten Radleitroute durch Düsseldorf sollen Parkplätze weichen. Rund 240 sollen auf der Hansaallee entfallen, auf einem 1,6 Kilometer langen Abschnitt. Das sorgt in der Stadt für Aufregung - mal wieder. Gastronomie und Einzelhandel leiden laut der Kritiker auch an anderer Stelle unter dem Wegfall von Parkmöglichkeiten und dem Bau der Route. Warum die Stadt an den Plänen festhält und wie der Ausbau sonst vorangeht, weiß Alexander Esch.Wer montags - vor allem rund um den Carlsplatz - shoppen gehen will, steht vermehrt vor gesc...
2024-05-30
1h 14
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Fortuna in der Relegation
Das sind die Themen in dieser Episode:Die Rheinbahn hat an sechs Stellen des Streckennetzes hunderte neue Schwellen aus Kunststoff verbaut - ohne vorliegende Zulassungen. Diese Kunststoffschwellen müssen nun wieder ausgetauscht werden. Eine Panne, die sich das Unternehmen eigentlich nicht leisten kann und sollte. Wie es dazu kam, wer die Entscheidung zum Bau getroffen hat und welche finanziellen und personellen Auswirkungen das hat, weiß Alexander Esch.Fortuna Düsseldorf steht vor der Relegation - der Verein hat die Chance, erneut in die erste Bundesliga aufzusteigen. Dafür muss ein Sieg gegen den VFL Bochum her. Gianni Costa erkl...
2024-05-23
1h 02
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Verdrängen Uber & Co. die Taxis aus Düsseldorf?
Das sind die Themen in dieser Episode:Wer in Düsseldorf von A nach B will, kann einen Mietwagen mit Chauffeur buchen. Klingt edel, funktioniert aber wie das klassische Taxis - mit ein paar gravierenden Unterschieden. Fahrer von Uber und ähnlichen Unternehmen müssen nach der Fahrt immer zu ihrem Betriebsort zurückkehren - sie dürfen nicht an Taxiständen auf Kunden warten oder auf der Suche nach ihnen durch die Stadt fahren. Man kann sie nur per App buchen. Und die Preise für die Fahrten legt ein Algorithmus dynamisch fest - Angebot und Nachfrage entscheiden. Häufig...
2024-05-16
1h 06
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Eine neue Oper für Düsseldorf - die Diskussion
Düsseldorf will ein neues Opernhaus bauen - aber wo, wann und wie teuer es werden darf, das ist umstritten. Dass das Alte zu klein und ziemlich marode ist, darin sind sich alle einig. Aber um alles andere gibt es relativ viel Debatte.Die Stadt wird regiert von CDU und Grünen. Die CDU möchte ein neues Opernhaus am alten Standort bauen lassen. Die Grünen möchten das nicht. Deshalb hat sich die CDU eine andere Mehrheit gesucht. Die FDP ist mit an Bord - das reicht aber nicht ganz. Die SPD wollte eigentlich auch mitst...
2024-05-09
38 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Wo es bei der EM richtig voll wird
Das sind die Themen in dieser Episode:Eine Taube ist vielleicht ganz possierlich, ein Taubenpaar total romantisch. Drei Tauben und mehr - da wird's dann vielleicht schon weniger schön, denn Tauben machen Dreck und übertragen Krankheiten. Wie kann man die Taubenpopulation in Großstädten wie Düsseldorf unter Kontrolle halten? Im Bergischen Land wird dazu ein neues Verhütungsmedikament ausprobiert. Eine Idee für Düsseldorf? Das klären wir in dieser Episode.Die TV-Prominente Evelyn Burdecki hat ein Video veröffentlicht, in dem sie von Wartezeit am Düsseldorfer Hauptbahnhof berichtet. Der Grund: Sie wurde mehrfach an...
2024-05-02
35 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Theatermuseum Düsseldorf - zu krass für seinen Freundeskreis?
Das sind die Themen in dieser Episode:Zwischen dem neuen Leiter des Theatermuseums und dem Freundeskreis des Museums gibt es offenbar größere Kommunikationsprobleme - nun steht die Frage im Raum, ob sich der Verein auflöst. Was ist passiert? Museums-Chef Sascha Förster hat mit Aktionen und Veranstaltungen versucht, ein neues, anderes Publikum ins Haus zu holen - teils sogar mit Erfolg. Manches fand der Freundeskreis aber weniger passend. Die ganze Geschichte erzählt Uwe-Jens Ruhnau, Düsseldorf-Chefreporter.Bislang war das Wetter ja weniger einladend, doch ab dem Wochenende könnte man sich mal wieder Richtung Terrasse und Ape...
2024-04-25
1h 06
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Was Silvia Pantel und Thomas Geisel gemeinsam haben - und was nicht
Zuerst sprechen wir in dieser Episode über E-Mobilität. E-Scooter polarisieren: Die einen lieben sie, die anderen würden sie am liebsten abschaffen. In Düsseldorf gibt es jetzt neue Erkenntnisse zu einem der größten Kritikpunkte: Dass E-Scooter überall im Weg herumliegen. Haben Scooter eine Zukunft bei uns? Darüber sprechen wir - und über E-Autos, genauer gesagt: Ladepunkte für E-Autos. Bislang gab es die nur von den Stadtwerken - ein Quasi-Monopol. Nach lautstarker Kritik kommen jetzt auch andere Anbieter zum Zug. Was das für E-Mobilität in Düsseldorf bedeutet, darum geht es gleich.
2024-04-18
1h 05
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Was kann die Polizei gegen junge Messer-Täter tun?
Das sind die Themen in dieser Episode:Die Polizei hat ihre Kriminalitätsstatistik für 2023 vorgelegt: Die Zahl der Straftaten steigt. Besonders bereitet der Polizei dabei eine Tätergruppe Sorgen: jung, männlich, ohne deutschen Pass, dafür mit Wohnsitz außerhalb Düsseldorfs - und mit Messer bewaffnet. Wie groß ist das Problem tatsächlich und wie geht die Polizei damit um? Dass mal was schief geht, ist nichts besonderes. Aber lustig wird es natürlich immer dann, wenn der Pechvogel eigentlich gerade besonders hoch hinaus wollte. Da Düsseldorf sich öfter mal öffentlichkeitswirksame Ziele setzt und sich generell...
2024-04-11
54 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Warum Hühnerhaltung manche Düsseldorfer beruhigt
Das sind die Themen dieser Episode:Düsseldorf braucht Wohnungen - viel mehr Wohnungen. Das war schon vergangene Woche hier Thema. Um die Wohnungsbauoffensive der Stadtregierung gibt es aber Streit. Alexander Esch kennt die ganze Geschichte.Hühnerhalten ist ein bisschen zum Trend geworden seit der Pandemie. Wie geht das - und wie geht das in einer Stadt wie Düsseldorf? RP-Lokalredakteurin Julia Nemesheimer hat sich mit Hühnerhalterinnen und -haltern getroffen und erzählt davon, was die mit den vielen Eiern machen.Neun Sternerestaurants gibt es in Düsseldorf - das ist nichts Neues, sondern war 2023 auch schon...
2024-04-04
57 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Wohnungsbau - was Düsseldorf von Wien lernen kann
Bezahlbarer Wohnraum - das ist seit Jahren ein wunder Punkt in vielen Großstädten. Auch in Düsseldorf. Der Markt ist leergefegt. Menschen ziehen nicht um, weil sie Angst haben, dass ihre Miete hinterher sehr viel höher ist. Und wer umziehen muss, sucht monatelang nach einer Wohnung, die er sich leisten kann. Warum? Weil insbesondere der soziale Wohnungsbau vernachlässigt wurde, sagt das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum. Wie es anders geht, zeigt die Stadt Wien. Dort wird seit 100 Jahren in Wohnungsbau investiert, der weniger gewinn- als gemeinwohlorientiert ist. Und das merkt man! Die Wiener w...
2024-03-28
39 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Wie ernst nimmt Düsseldorf den Klimanotstand?
Die Themen dieser Episode:Eine Solaranlage auf dem Dach und eine Wärmepumpe vor der Tür - das ist ein Baustein der Energiewende, auch in Düsseldorf. Damit wir den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien bald mal schaffen, kann man eigentlich dankbar sein, wenn Hausbesitzer selbst tätig werden. Einem Mann aus Golzheim hat die Stadt jetzt aber die Solaranlage auf dem eigenen Dach verwehrt - Begründung: Denkmalschutz. Dabei hat der Stadtrat 2019 den Klimanotstand beschlossen - Klimaschutz sollte Vorrang haben. Wir schauen auf den Fall - juristisch und politisch.There’s a new icecream parlor in town...
2024-03-21
1h 00
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Wer liefert das beste Bibimbap in Düsseldorf?
Das sind unsere Themen in dieser Episode:Wie diskutieren wir in Düsseldorf eigentlich über schwierige Themen wie den Nahost-Konflikt oder Waffenlieferungen an die Ukraine? Der eine oder andere Mensch, der in Düsseldorf mit beiden Beinen fest in der Öffentlichkeit steht, hat da in den letzten Wochen und Monaten nicht immer so glücklich agiert. Vom Mausrutscher über die verbale Entgleisung bis zu persönlichen Angriffen war alles dabei. Das schadet dem öffentlichen Diskurs insgesamt, findet Kommunalpolitik-Experte Alexander Esch.Der Frühling naht. Damit wir alle bald wieder über blühende Wiesen tollen können, hat sich Düsseldorf e...
2024-03-14
56 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Graf-Adolf-Straßen-Verschönerung, uralte Flaschenpost und die US-Generalkonsulin im Interview
Das sind die Themen dieser Episode:Sie ist eine der wichtigsten Verkehrsadern Düsseldorf – und sie könnte so viel mehr sein. Aber die Graf-Adolf-Straße lädt nicht so richtig zum Verweilen ein. Das könnte jetzt anders werden. Es gibt große Pläne – doch die verschieben sich gerade stark nach hinten. Der Grund: der Datenschutz. Damit eine Immobilien- und Standortgemeinschaft gegründet werden kann, muss die Stadt alle Hausbesitzer anschreiben – und daran hakt es. Chefreporter Uwe-Jens Ruhnau berichtet von einer bürokratischen Posse – und wie die Pläne für die Graf-Adolf-Straße genau aussehen.Eine jahrzehntealte...
2024-03-07
1h 00
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Hohe Lärmbelastung, sinkende Geburtenrate und ProWein goes City
Die Themen dieser Episode:Dass es am Flughafen laut ist, ist klar - und auch, dass, wer an einer viel befahrenen Straße wohnt, besser Fenster hat, die gut schließen. Laut einer neuen Statistik sind allerdings fast alle in der Stadt ständig einem Lärmpegel von 65 Dezibel und mehr ausgesetzt. Und das hat Folgen - auch gesundheitliche. Wie laut sind 65 Dezibel? Was kann die Stadt ändern, und wie weit ist sie schon in diesen Belangen? Julia Nemesheimer kennt die Details.Immer mehr junge Familien kehren Düsseldorf den Rücken. Und auch die Geburtenrate ist im Verglei...
2024-02-29
1h 42
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Ärger um Plakatwand, Stadtteil-Klischees und neuer Dessert-Hotspot auf der Immermannstraße
Die Themen dieser Episode:Die Teilnehmenden der Demonstration gegen Rechtsextremismus, die am 27. Januar durch die Stadt zog, wurden im Anschluss aufgerufen, ihre - teilweise sehr aufwendig gestalteten - Plakate am Rheinufer auszustellen. So sollen die Botschaften auch über den Demo-Tag hinaus in der Stadt präsent bleiben. Geplant war, dass die Plakate bis zum 23. Februar dort hängen. Mitarbeitende des Düsseldorfer Ordnungs- und Servicedienstes allerdings schienen von dieser Aktion nichts zu wissen und ließen die Schilder kurzerhand entfernen und entsorgen. Das hat für Aufsehen und Unverständnis gesorgt. Wie es dazu kommen konnte und welche...
2024-02-22
57 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Flüchtlingsunterkunft am Kennedydamm, Coaching für Männer und Museums-Highlights
Die Themen dieser Episode:Am Kennedydamm in Golzheim sollten zwei Unterkünfte für geflohene Menschen entstehen. Nachdem diese Pläne im November des letzten Jahres öffentlich wurden, äußerte ein Immobilien-Investor, der dort ein Hochhaus plant, Bedenken. Wie sich die Situation seitdem entwickelt hat, weiß Maximilian Nowroth."Männerleben leichter machen" - unter diesem Motto bietet Tim Prell Coachings für Männer an, die mit sich und der Welt hadern. Bei den "Manndanten" lernen sie, über ihre Gefühle zu sprechen und Denkmuster zu durchbrechen. Verena Kensbock hat sich das näher angeschaut.Die Düsseldorfer Museenlandscha...
2024-02-15
1h 11
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Ermittlungen nach Party, der modernste Supermarkt der Stadt und Street-Food-Klassiker im Test
Die Themen dieser Episode:In der Nachtresidenz wurde im Januar bei einem Streit ein Kellner schwer verletzt. Noch ist - trotz Überwachungskamera-Aufnahmen - nicht klar, wer die drei unbekannten Männer sind, die den jungen Mann während einer Party des Schaustellerverbandes angegriffen haben. Die Hintergründe zu der Geschichte erzählt mir und euch Verena Kensbock.Pick & Go ist seit neuestem die Devise in einem Supermarkt hier in der Stadt. Und der Name ist Programm. Reingehen, Ware aus dem Regal nehmen, rausgehen, fertig. Ohne zu bezahlen? Natürlich nicht! Maximilian Nowroth erklärt, wie das Einkaufen der Zukunft...
2024-02-08
50 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Kritik an RRX-Plänen, Gott queer gedacht und Tour durch den Bilker Bunker
Das sind die Themen dieser Episode:Der Bau des neuen Streckennetzes für den Rhein-Ruhr-Express soll 2027 beginnen. Der RRX soll den Bahnverkehr in Nordrhein-Westfalen entlasten, vor allem auf der Achse zwischen Dortmund und Köln soll es Verbesserungen geben. Während der geplanten Baudauer von zweieinhalb Jahren sollen zusätzliche Regionalexpresse und S-Bahnen durch Düsseldorf fahren. Was die Stadt an den Plänen der Deutschen Bahn kritisiert, erklärt Alexander Esch.Gott queer gedacht - das ist das Thema eines Vortrags am Samstag in einer Kirchengemeinde in Düsseldorf. Was es heißt, Gott im Kontext von LGBTQ zu...
2024-02-01
1h 17
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Gastrophilosophie und Geburtstag! (mit Pulad Mohammadi, Toni Askitis, Selim Varol und Walid El-Sheik)
Der Rheinpegel feiert die 300. Episode! Zur Feier des Tages gibt es hohen Besuch: Selim Varol (Whatsbeef), Walid El Sheik (Sir Walter), Toni Askitis (Pelican Fly) und Pulad Mohammadi (Spaceburger) sitzen bei Burgern und Wein an einem Tisch und sprechen über die hiesige Gastronomie, Lieblingsorte in Düsseldorf und verraten, was sie sich von der Stadt wünschen. Außerdem sind drei Hörerinnen und Hörer zu Gast.Walid El Sheikh betreibt sieben Bars, Clubs und Restaurants in der Stadt, darunter das Sir Walter, das Paradise Now und die Mezcaleria ROJO. Ursprünglich hat er Darstellende Künste an...
2024-01-26
1h 06
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Winterquartier für Obdachlose, Sauna-News und was die Großbrauerei in der Altstadt will
Dies ist Folge 299 dieses Podcasts. Die 300. Episode nächste Woche feiern wir mit Selim Varol (Whatsbeef), Walid El Sheik (Sir Walter), Toni Askitis (Pelican Fly) und Pulad Mohammadi (Spaceburger). Wer dabei sein will, schickt eine Sprachnachricht mit Geburtstagsgruß an 01608080844 oder rheinpegel@rheinische-post.de. Ort und Zeit: Spaceburger, Neustraße 41, 24. Januar 2024, 17 Uhr. Natürlich sind uns auch Geburtstagsgrüße ohne Bewerbung willkommen! Die Nachrichten werden ggf. im Podcast vorgespielt.Das sind die Themen dieser Episode:Der Worringer Platz ist ein Treffpunkt für Menschen ohne festen Wohnsitz in der Stadt, ebenso wie es das Grand Central - oder Gr...
2024-01-18
59 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Unmut über die Friedrichstraße, "Low-Speed-Zonen" in der Altstadt und ein neuer Restaurant-Trend
Die Themen dieser Episode:Die Friedrichstraße war einst eine viel genutzte und beliebte Einkaufsmeile - mittlerweile stehen viele Geschäfte leer, Geschäftsleute und Gastronomen haben Schwierigkeiten. Der Grund: die Baumaßnahmen, die seit mehr als zehn Jahren laufen und die Straße zu einer einzigen, großen Baustelle machen. Am Neujahrstag postete eine Hotelbetreiberin auf Facebook über ihren Unmut, der Beitrag wurde oft geteilt und kommentiert. Christopher Trinks gibt Einblicke in die aktuellen Entwicklungen. E-Scooter sind aus dem Stadtbild fast nicht mehr wegzudenken, und die Nutzung der Gefährte wird immer beliebter. Ein Problem: oft werden sie fast...
2024-01-11
1h 10
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Bauprojekte 2024, Rheintakt und ausgezeichnete Küche für 30 Euro
Das sind die Themen dieser Episode:Adler-Flächen, Wohnungsbauoffensive und Konzertgelände-Erschließung - all das sind Vokabeln, die uns auch 2024 begleiten werden, wenn es um die Großbau-Projekte in der Stadt geht. Was geplant ist, wie es vorangeht, welche Hindernisse es gibt und wo Grund zur Hoffnung besteht, weiß Alexander Esch.Schneller von einem Ort zum anderen kommen - das wollen wir doch alle. Der neue Rheintakt der Rheinbahn soll genau das möglich machen. Das bedeutet neue Fahrpläne, neue Routen - und neue Herausforderungen. Alexander Esch kennt die Einzelheiten. Auch wenn viele Vorsätze zum neuen Ja...
2024-01-04
1h 13
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Jahresrückblick 2023
Das Jahr neigt sich dem Ende - Zeit für einen Jahresrückblick 2023!Diese Themen haben die Stadt im vergangenen Jahr besonders bewegt:Mehrere Immobilienprojekte in der Stadt fanden 2023 ein eher unschönes Ende - sei es durch Insolvenzen der Inverstoren oder andere Widrigkeiten. Uwe-Jens Ruhnau spricht über die Centrum Gruppe, die auch durch die Privatinsolvenz des Unternehmensinhabers in diesem Zusammenhang heraussticht.Wo einst ebenfalls ein Immobiliengroßprojekt entstehen sollte, hat sich etwas ganz anderes entwickelt. Das "Grand Central" am Düsseldorfer Hauptbahnhof wurde zum "Grand Hole", viele Menschen ohne festen Wohnsitz zog es in die riesig...
2023-12-28
1h 38
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
E-Scooter-Rekord, Aquazoo-Vergrößerung und Lizenzprobleme im "Anna Maria"
Das sind die Themen dieser Episode:Um von A nach B zu kommen, gibt es in der Stadt viele Möglichkeiten. Bus, Bahn, Auto, Fahrrad - und E-Scooter. Anfangs noch oft als "Spaßmobil" gesehen, belegen Statistiken mittlerweile, dass die meisten Buchungen im Berufs- und Pendlerverkehr passieren. Die vier Anbieter in Düsseldorf verzeichnen gute Zahlen, zwei sprechen gar von einem Rekord. Die Hintergründe erläutert Alexander Esch.Rund 500.000 Besucher zählte der Aquazoo in diesem Jahr. Grund für die Verantwortlichen, die Idee einer Vergrößerung wieder ins Auge zu fassen. Was das bedeutet, wie das aussehen...
2023-12-21
55 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Fahrradweg-Probleme, Doppelhaushalt-Pläne und das Ende von "in orbit"
Das sind die Themen dieser Episode:Düsseldorf ist eine Autostadt - noch. Denn der Plan ist, fahrradfreundlicher zu werden. Dafür sind insgesamt rund 300 Kilometer Radwege geplant. Seit 2015 laufen die Baumaßnahmen, um die Straßen für Radfahrerinnen und Radfahrer fit zu machen - doch immer wieder gibt es Probleme. Welche das sind, woraus sie entstehen und was die Aussichten sind, erklärt Alexander Esch.Am 14. Dezember findet in Düsseldorf die Stadtratssitzung zum Haushalt statt. Dank der Gewerbesteuereinnahmen haben sich die städtischen Finanzen besser entwickelt als erwartet. Ob und woran Düsseldorf trotzdem sparen muss, wel...
2023-12-14
1h 01
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Streit um LED-Wand, Glühweintest und Axtwerfen als Sport
Das sind die Themen dieser Episode:Das Ingenhoven-Tal und der Kö-Bogen 2 werden seit einiger Zeit hell beleuchtet - nicht in adventlicher, stimmungsvoller Manier, sondern Times-Square-Style. Eine meterlange LED-Wand ist am Anfang der Flaniermeile angebracht. Diese Neuerung stößt nicht nur auf positives Feedback, vor allem die Menschen, die in den Gebäuden gegenüber der Werbefläche arbeiten, haben Grund, sich zu beschweren. Zu hell sei das Licht, außerdem stören die schnellen Schnitte und vielen Farbwechsel. Nun wurde Klage eingereicht. Was der Stand der Dinge ist, welche Konsequenzen es geben kann und wie lange das Verfahre...
2023-12-07
1h 03
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Haroldbucht, das Geisterhaus von Eller und Chateau Rikx
Das sind die Themen dieser Episode:Das Areal rund um die Rheinkniebrücke soll zum neuen Regierungsviertel der Landeshauptstadt werden. Die Nummern vier und fünf befinden sich im Bau, beziehungsweise werden kernsaniert. Auch einen neue Straße ist geplant, damit das Gelände rund um die “Haroldbucht” autofrei und grün werden kann. Alexander Esch, zuständig für die Kommunalpolitik in der Düsseldorfer Lokalredaktion, erzählt, wie der Status Quo ist, welche Hindernisse es gab und geben kann und ob es ein Vorbild für das Regierungsviertel gibt.In Eller steht eine verlassene Villa - auf dem Geländ...
2023-11-30
1h 14
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Bau-Chaos, Kinderbetreuung im Notfall und Weihnachtsmarkt
Das sind die Themen dieser Episode:Diverse Großbauprojekte in der Stadt sind nicht fertig gebaut, Düsseldorfer Immobilienentwickler haben in den letzten Monaten einige Krisen durchmachen müssen. Woran liegt es, dass diese ganzen Projekte sich gerade in den letzten Monaten so entwickelt haben? Was bedeutet das für die Stadt, wenn sich Investoren oder Käufer finden? Und wie schnell kann es Lösungen geben? Das erklärt Düsseldorf-Chefreporter Uwe-Jens Ruhnau.Immer öfter werden Eltern - auch kurzfristig - gebeten, ihre Kinder nicht in die Kita zu bringen. Der Grund ist oft, dass Personal fehlt. Welche Alt...
2023-11-23
59 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Jan Wellems Gemäldegalerie
Wie heißt der Mann, dessen Reiterstandbild vor dem Rathaus steht? Klar, Jan Wellem. Oder auch: Johann Wilhelm. Wie sein Pferd heißt, haben wir auch mal versucht herauszufinden. Das Ergebnis hört ihr in Folge 100, “Was Sie immer schon über Düsseldorf wissen wollten…” aus dem Mai 2020.Jan Wellem hatte nicht nur mindestens ein schönes Pferd, er hatte auch eine Kunstsammlung, die weit über die Grenzen der Stadt bekannt war. Wahrscheinlich ist sie der Grund, warum Düsseldorf bis heute eine wichtige Kunst-Stadt ist. Nur: Wo sind sie hin, die ganzen Werke? Das klären wir in dieser E...
2023-11-16
46 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Der Streit um die Gaslaternen
“Warm, honiggelb und schmeichelnd verführen die traditionellen Laternen zu Verabredungen und Rendezvous, und der Bürger fühlt sich geborgen.”So lyrisch hat die Düsseldorfer Mäzenin Gabriele Henkel einst das Licht der Gaslaternen beschrieben. Die inzwischen verstorbene Henkel war eine der prominentesten Verfechterinnen für die Düsseldorfer Gaslaternen. Seit vielen Jahrzehnten wird darüber gestritten, ob diese Laternen ein schützenswertes Gut von besonderem ästhetischem und kulturellem Wert sind - oder aus ökonomischen und ökologischen Gründen umgerüstet werden sollten. Ungefähr 13.000 Gaslaternen gibt es aktuell noch in Düsseldorf. Im Geoporta...
2023-11-09
52 min