podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Trader-Zeitung Meinungen
Shows
Trader-Zeitung Meinungen
Vier Gründe, warum Northrop Grumman der neue Favorit unter den großen US-Rüstungsaktien wird!
Trader-Zeitung Meinung von Jörg Meyer. Northrop Grumman wird der neue Favorit unter den großen US-Rüstungsaktien. Eine Korrektur seit 2022 endet. Noch mehr spannende Meinungen und weitere Artikel findest Du auf https://traderzeitung.de/
2025-07-28
05 min
Trader-Zeitung Meinungen
3 Erkenntnisse aus den Quartalszahlen von Alphabet
Trader-Zeitung Meinung von Simon Betschinger.Alphabet ist ein Gewinner der KI-Revolution. Sorgen, dass die Google-Suche obsolet wird, haben sich nicht bewahrheitet.Noch mehr spannende Meinungen und weitere Artikel findest Du auf https://traderzeitung.de/
2025-07-24
05 min
Trader-Zeitung Meinungen
Das Wettrennen um Super-Intelligenz: Warum Jabil jetzt ein heimlicher Gewinner ist!
Trader-Zeitung Meinung von Jörg Meyer.Jabil ist einer der Top-Gewinner vom Wettrennen um die Super-Intelligenz durch Meta, xAI & Co.Noch mehr spannende Meinungen und weitere Artikel findest Du auf https://traderzeitung.de/
2025-07-21
04 min
Trader-Zeitung Meinungen
Amazon.com: Der neue Gigant im All
Trader-Zeitung Meinung von Andreas Wimbauer.Kuiper ist Amazons nächster Gamechanger im All – ein Milliardenprojekt mit globaler Wirkungskraft.Noch mehr spannende Meinungen und weitere Artikel findest Du auf https://traderzeitung.de/
2025-07-21
04 min
Trader-Zeitung Meinungen
Broadcom: Tomahawk Ultra und Meta-Investitionspläne liefern Rückenwind
Trader-Zeitung Meinung von Andreas Zehetner.HSBC sieht mit einem Kursziel von 400 USD (Buy) noch 40 %iges Potenzial.Noch mehr spannende Meinungen und weitere Artikel findest Du auf https://traderzeitung.de/
2025-07-16
05 min
Trader-Zeitung Meinungen
Die Top-Profiteure der neuen NVIDIA-Chip-Freigabe: Chinas KI-Aktien!
Trader-Zeitung Meinung von Dr. Philip Bußmann.Baidu investiert seit Jahren Milliarden in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz! Noch mehr spannende Meinungen und weitere Artikel findest Du auf https://traderzeitung.de/
2025-07-16
04 min
Trader-Zeitung Meinungen
AMD: Ist jetzt inmitten des Wettrennens bei Super-Intelligenzen dabei. Bald Kurse über 200 USD?
Trader-Zeitung Meinung von Jörg Meyer. Metas Mark Zuckerberg ruft das Wettrennen um Super-Intelligenzen aus. Die KI-Infrastrukturinvestitionen werden hoch bleiben!Noch mehr spannende Meinungen und weitere Artikel findest Du auf Trader-Zeitung: Das Portal für Aktien & Trading News
2025-07-15
04 min
Trader-Zeitung Meinungen
Microsoft – Der 4-Billionen-Dollar-Börsenwert-Traum wird schon bald zur greifbaren Realität!
Trader-Zeitung Meinung von Leonid Kulikov. Microsoft steht vor dem historischen Sprung in den 4-Billionen-USD-Club – angetrieben von einer KI-Revolution, die gerade erst begonnen hat!Noch mehr spannende Meinungen und weitere Artikel findest Du auf Trader-Zeitung: Das Portal für Aktien & Trading News
2025-07-11
05 min
Trader-Zeitung Meinungen
Fielmann: Eröffnet die Vision 2030 dem „Langweiler“ ein Verdopplungspotenzial?
Trader-Zeitung Meinung von Jörg Meyer.Fielmann will bis 2030 stramm wachsen und den Umsatz von 2,5 Mrd. Euro auf 4 Mrd. Euro steigern. Die Expansion in Europa sowie den USA wird dazu beitragen.Noch mehr spannende Meinungen und weitere Artikel findest Du auf Trader-Zeitung: Das Portal für Aktien & Trading News
2025-07-11
05 min
Trader-Zeitung Meinungen
Warum die Meta-Aktie auf über 1.000 USD steigen könnte – Zwei starke Argumente
Trader-Zeitung Meinung von Simon Betschinger.Meta Platforms gehört zu den innovativsten und zugleich unterschätztesten Unternehmen im Tech-Sektor. Als überzeugter Aktionär zählt die Meta-Aktie zu den größten Positionen in meinem Portfolio. Meine These: Die Kombination aus der bevorstehenden Monetarisierung von WhatsApp und massiven Investitionen in Künstliche Intelligenz könnte Meta in eine völlig neue Bewertungsklasse katapultieren. Zwei Gründe, warum ich einen Kurs von über 1.000 USD für realistisch halte.Noch mehr spannende Meinungen und weitere Artikel findest Du auf Trader-Zeitung: Das Portal für Aktien & Trading News
2025-07-10
05 min
Wir haben den Fußball erfunden
SSV Germania mit und die DFB-Germanen ohne Happy-End
Der Bezirksligist vom Freudenberg sichert sich im Elfmeterschießen die Klasse und komplettiert damit die Wuppertaler Stadtliga mit sechs Teams in einer Staffel. Weit schlechter lief es für die Nationalelf gegen Portugal und Frankreich. Wie groß ist der Abstand zur Weltspitze? Da gehen die Meinungen im Podcast-Team weit auseinander. Auch über den Inhalt der Wundertüte Wuppertaler SV in der kommenden Saison wird kontrovers diskutiert. Wir freuen uns über Anregungen, Lob oder Kritik zum Podcast der WZ unter: sport.wuppertal@wz.deCreditsProduzent/Hosts: Westdeutsche Zeitung/Lothar Leuschen, Andreas Boller...
2025-06-10
47 min
Auslese: Der Literatur-Podcast
Geteilte Meinungen zu Antje Rávik Strubels „Der Einfluss der Fasane“
Vor vier Jahren gewann sie mit „Blaue Frau“ den Deutschen Buchpreis. Nun legt Antje Rávik Strubel mit „Der Einfluss der Fasane“ einen ironisch-bissigen Roman vor, in dem es um Journalismus, Beziehungen und Macht geht. Ein in jeder Hinsicht streitbares Buch. Die Kritiken zum Roman fallen sehr unterschiedlich aus: Einige sehen Strubel auf der Höhe ihres Schaffens, andere das Buch als banal und klischeehaft an. Auch Andrea Zuleger und Thomas Thelen sind ausnahmsweise sehr geteilter Meinung: Ist das nun eine bissige Satire auf den Medien- und Kulturbetrieb oder eine Farce, in der die Abläufe in einer Zeitungsredaktion völlig reali...
2025-05-09
25 min
Börsen-Zeitung | 7TageMärkte
Das drohende Dilemma der Fed
Die Themen in KW19: Fed, Commerzbank, Infineon, Deutsche Bank, Börse u.v.m. In der kommenden Woche trifft sich der Offenmarktausschuss, um über mögliche Zinsschritte in den USA zu beratschlagen. Wenn Fed-Chairman Jerome Powell am Mittwoch vor die Kameras tritt, rechnen Beobachter zwar nicht mit Veränderungen der Zinsstruktur, spannend ist die Sitzung der US-Notenbank aber wegen der aufgeladenen politischen Stimmung. US-Präsident Donald Trump ist Powell öffentlich ziemlich hart angegangen. Mit Blick auf Zinssenkungen nannte er den Notenbankchef „Mister too late“. Trump hat Powell die EZB als Vorbild empfohlen. Dabei habe er jedoch ignoriert, dass sich...
2025-05-02
17 min
Wir haben den Fußball erfunden
Taktik schießt keine Tore
Gute Zeiten, schlechte Zeiten. In dieser Folge verrät das Podcast-Team mehr über die wirtschaftliche Zukunft des Wuppertaler SV. Am Wochenende spielte der WSV 1:1 gegen Fortuna Düsseldorfs U23. Wir verraten, warum es trotzdem aufwärts geht. Auch im Match Bayer gegen Bayern gab es keinen Sieger. Ob Trainer Alonso mit seinem Matchplan richtig lag? Da gehen die Meinungen im Podcast weit auseinander. In der Landesliga entscheiden die Ex-Cronenberger das Derby für die Remscheider Nachbarn. Und die Kreisliga A wird ihrem Ruf als Wundertüte wieder gerecht.Wir freuen uns über Anregungen, Lob oder Kritik zum Podca...
2025-02-17
37 min
Börsen-Zeitung | 7TageMärkte
Bei der Bank of England wäre mehr Klarheit wünschenswert
Die Themen in KW6: Bank of England, Siemens Healthineers, ING Deutschland u.v.m. Die anstehende 6. Kalenderwoche wird unter anderem geprägt von den Zahlenvorlagen einiger Unternehmen wie etwa Siemens Healthineers oder ING Deutschland. Ein Hauptfokus der Märkte wird jedoch auch auf die Zinssitzung der Bank of England gerichtet sein. Es wird zwar mit einer Zinssenkung gerechnet, doch darüber, wie schnell es danach mit der geldpolitischen Lockerung weitergeht, gehen die Meinungen auseinander. Wie die Mitglieder des geldpolitischen Komitees der britischen Notenbank die wirtschaftliche Lage in Großbritannien und die Politik der neuen Labour-Regierung mit Schatzkanzlerin Rachel Reeves eins...
2025-01-31
15 min
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Herr Has effiliert seine Bücher
F.A.Z. Podcast für Deutschland „Zwischen den Jahren“ widmen wir unsere tägliche Podcast-Folge Texten aus der Zeitung, die für uns im vergangenen Jahr besonders waren. Gemeinsam mit der Autorin Leonie Feuerbach, dem Fotografen Hannes Feuerbach und dem Protagonisten selbst erzählen wir die Geschichte vom „taxifahrenden Autodidakt mit Berliner Schnauze“. Host: Michael Götz Mitarbeit: Jenni Brückner, Matias Hartmann Mehr zum Thema: Herr Has effiliert seine Bücher Zu Besuch bei W. Georg Olms: Der treueste Leser der F.A.Z. Schreiben Sie uns bitte Ihre Frag...
2024-12-31
26 min
Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins #134 – Coach Urbas
Kapitän Jan Urbas übernimmt das Zepter. Da sind wir wieder! Die kürzeste Sommerpause aller Zeiten ist beendet, Nico ist aus dem schönen Zillertal zurück und der Pinguins-Podcast läuft wieder auf Hochtouren. Naja, die kleinen technischen Anlaufschwierigkeiten außen vorgelassen. Diese dürften sicherlich auch ein, zwei Spieler der Fischtown Pinguins nach der langen Sommerpause haben. Die Jungs von Trainer Thomas Popiesch sind zurück auf dem Eis und arbeiten an ihrer Fitness. Headcoach Popiesch war beim Auftakt am Montag jedoch nicht dabei, weshalb kurzerhand Kapitän Jan Urbas das Zepter übernahm. Ein Zukunftsszenario, welches romantische...
2023-08-01
42 min
Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins #123 – Nino wirbt Nico
Appendino kommt, Wirth geht. Nico Appendino ist da! Bei uns im Transfer-Bingo schon länger gerüchtet, wurde der junge Verteidiger nun im Rahmen des "AOK-Herztags" offiziell vorgestellt. Wir haben uns den vielleicht kleinsten Abwehrspieler der PENNY-DEL geschnappt und ihn zu seinem neuen Team befragt. Er hat uns verraten, wie er die Playoffs seines ehemaligen Teams, den Red Bulls aus München, und seinem neuen Arbeitgeber verfolgt hat. Im Zuge dessen erklärt auch Teammanager Alfred Prey, warum er Appendino eigentlich schon längst bei den Pinguins hätte haben wollen und welche Rolle Nino Kinder bei der Verpflichtung gespie...
2023-05-09
1h 01
Börsen-Zeitung | 7TageMärkte
Fed, Nike, VW FS, EU-Gipfel u.v.m. | Ausblick KW12
18. - 24. März 2023 Zinsentscheide der Federal Reserve gehören zu den wiederkehrenden Terminen im Leben eines Wirtschaftsjournalisten, und in der Regel sind sie einige Tage vorab zumindest halbwegs absehbar. Nicht so vor dem Zinsentscheid am nächsten Mittwoch: „Ich verfolge jetzt die Geldpolitik und das Notenbankgeschehen schon ein paar Jahre. Ich würde sagen, dass die Unklarheit und die Unsicherheit, die wir da jetzt gerade sehen, schon so groß ist wie selten – vielleicht auch seit Jahren nicht mehr“, sagt Mark Schrörs, Ressortleiter Wirtschaftspolitik und Währungspolitischer Korrespondent der Börsen-Zeitung. Die Krise der Silicon Valley Bank sorgt für enor...
2023-03-17
20 min
Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins #111 – Inklusion bricht das Eis!
Dritter Inklusionsspieltag am Wochenende Am Sonntag erwarten die Fischtown Pinguins die Kölner Haie zu einem enorm wichtigen Spiel im Kampf um die direkte Playoff-Qualifikation. Doch für alle Zuschauer*innen steht dieses Spiel auch abseits des Eises unter einem ganz besonderen Motto. Der dritte Inklusionsspieltag findet statt und wird von NORDIC CAMPUS durch zahlreiche Aktivitäten zum "Special-Event". Was genau euch am Inklusionsspieltag erwartet, wie die Pinguins-Spieler mit diesem wichtigen Thema umgehen und welche Bezugspunkte auch wir als Podcaster zu Inklusion haben, hört ihr in Folge 111. Rein sportlich steht vor dem Duell mit den Haien noch...
2023-02-14
56 min
Wir haben den Fußball erfunden
Wuppertaler SV tankt Sonne in Belek
Das Podcast-Team der WZ spricht mit WSV-Trainer Hüzeyfe Dogan über die ersten Eindrücke vom Trainingslager in Belek. Während beim Regionalligisten Wuppertaler SV in der Türkei bisher alles nach Plan läuft, sieht es um den Spitzenfussball in Deutschland nach Einschätzung von Lothar Leuschen, Ünsal Bayzit und Andreas Boller düster aus. Und beim Thema Rudi Völler als Sanierer der Nationalmannschaft gehen die Meinungen komplett auseinander. Viel Spaß beim Reinhören!Website: https://www.wz.de/Instagram: https://www.instagram.com/wzwuppertal/Facebook: https://www.facebook...
2023-01-23
47 min
Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins #98 – Hauptsache Brandon
Transfergerüchte auf der Torwartposition! In der spielfreien Zeit konnten die Pinguins endlich mal ein paar freie Tage genießen. Während Moritz Wirth und Tim Lutz ihre Instagram-Follower über ihre jeweiligen Urlaube in Mailand und der Schweiz informierten, sorgte eine Personalie für weiteren Zündstoff. Brandon Maxwell wurde schon vor der Länderspielpause von den Grizzlys Wolfsburg umgarnt, soll nun allerdings eine Einigung mit Avangard Omsk aus der russischen KHL haben. Gut, dass wir dank Podcast-Hörer Lars direkt den Ersatz vorstellen können. Gerüchten zufolge soll zumindest der Vorname auf der vakanten Torhüterposition bleiben wie zuvor...
2022-11-15
55 min
Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins #97 – Durchatmen
Kein deutscher Pinguins-Spieler beim Deutschland-Cup - berechtigt? Auch die letzten drei Spiele vor der Deutschland-Cup Pause haben die Pinguins absolviert - das Ganze mehr oder weniger erfolgreich. Wichtig war zumindest der abschließende Sieg gegen die Grizzlys Wolfsburg. Sowohl im Duell mit unseren Nord-Rivalen als auch beim Angstgegner in Berlin gab es einige Aktionen, die in unserer Analyse Platz gefunden haben. Außerdem geben Skyler McKenzie und Nick Aichinger ihre Eindrücke zum Wochenende Preis. In der "kühlen These" sprechen wir über Moritz Wirth und seine Nicht-Nominierung für den Deutschland-Cup. Aus unserer Sicht sehr fragwürdig, w...
2022-11-08
57 min
Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins #96 – Immer noch Spitze!
Vollgas, Durchhänger und Katertag. Vier Punkte aus drei Spielen. So eine richtige Oktoberfestwoche eben. Überragender Start gegen München, ein Kraftakt gegen Straubing und am Ende eine Niederlage in Ingolstadt, die den Kräfteverschleiß der Pinguins offensichtlich werden ließ. Nichtsdestotrotz sind die Bremerhavener immer noch in der absoluten Spitzengruppe der Liga. Wir sprechen über die harte Woche und müssen das Thema Jan Urbas ansprechen. Zwei Spiele ohne den Kapitän und zwei Niederlagen - geht das so weiter? Na hoffentlich nicht. Mit den Nürnberg Ice Tigers wartet heute Abend eine echte Wundertüte auf die Seestäd...
2022-11-01
37 min
Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins #95 – Oktoberfestwochen
Sechs Siege aus acht Partien können sich sehen lassen. Der Oktober ist bislang ein wahrer Wonnemonat für die Fischtown Pinguins. Sechs Siege aus acht Partien können sich sehen lassen. Logisch, dass die Bremerhavener nun mit Selbstvertrauen in die letzten drei Oktoberspiele gehen. Und passend zu den "Oktoberfestwochen" im hohen Norden, kommen die verbleibenden Monatsgegner alle aus Bayern. Wir sprechen über das Spitzenduell gegen Red Bull München, die als Tabellenzweiter in die Eisarena Bremerhaven reisen. Am Freitag kommt dann Straubing, bevor es am Sonntag zum Halloween-Spiel nach Ingolstadt geht. Ob es wieder für die maximale Punkte...
2022-10-25
1h 11
Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins #94 – Vaterfigur
Was ein Start für Antti Tyrväinen! Viel besser hätte die letzte Woche für die Pinguins kaum laufen können. Ach, das "kaum" kann gestrichen werden. Neun Punkte aus drei Partien sind eben die maximale Ausbeute und bedeuten Tabellenplatz zwei für die Jungs von Headcoach Thomas Popiesch. Logisch, dass wir die drei Siege analysieren und gewisse Besonderheiten herausarbeiten. Es gibt drei Spieler, die sowohl uns als auch euch da draußen mächtig imponiert haben. Um wen es sich handelt, hört ihr in der neuen Folge. Mit ein bisschen Wehmut müssen wir euch m...
2022-10-20
1h 15
Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins #91 – Siegermentalität
Die souveräne Tabellenführung nach vier Spieltagen. Sechs Punkte gegen Mannheim und Straubing, Scorerpunkte von diversen Spielern und die souveräne Tabellenführung nach vier Spieltagen. Das hatten wohl nur die größten Optimisten erwartet. Die Pinguins haben einen furiosen Start in die Penny-DEL Saison hingelegt und grüßen vom Platz an der Sonne. Überragender Akteur ist bisher Alex Friesen, der mit sechs Torbeteiligungen die meisten seines Teams aufweist. Doch gibt es noch weitere Gründe für den aktuellen Erfolg der Seestädter. Wir haben uns auf Ursachenforschung begeben, die Partien gegen Mannheim, mit ausführlicher Stimme von Moritz Wi...
2022-09-27
1h 13
Wir haben den Fußball erfunden
Geld für die Nationalmannschaft und Pessimismus beim Podcastteam
Nach einem ernüchterndem 0:1 gegen Ungarn blicken Andreas Boller, Lothar Leuschen und Ünsal Bayzit auf die deutsche Nationalmannschaft. Die Weltmeisterschaft steht schon in den Startlöchern und es stellt sich die Frage, ob es erneut, wie 2018, ein Debakel wird. Andreas Boller sieht Anlass zum Pessimismus und versteht gewisse Entscheidungen nicht. Egal ob Kreisliga, Bundesliga oder Nationalmannschaft, alle wichtigen Themen rund um den geliebten Fußball werden erneut behandelt. Auch über die aktuelle Lage beim WSV wird gesprochen. Natürlich lohnte sich der Blick in die Landes-, Bezirks- oder Kreisliga, da dort wieder spannende Spiele am Wochenende stattfa...
2022-09-26
46 min
Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins #90 – Charaktersieg
Es grüßt der Sechs-Punkte-Podcast! Es grüßt der Sechs-Punkte-Podcast! Da hat sich unsere "kühle These" der vergangenen Woche doch glatt mal bestätigt. Die Pinguins gewinnen am ersten DEL-Wochenende beide Partien und holen die maximale Ausbeute an Punkten. Doch wie überzeugend waren die Auftritte denn nun? Sind die Pinguins als Spitzenteam zu erkennen gewesen, oder gab es in manchen Bereichen noch Verbesserungspotenzial? Nico arbeitet das Bietigheim-Spiel auf, während Malte einen exklusiven Reisebericht aus Frankfurt dabei hat - inklusive eines Mitbringsels für Nico. Am Freitag steht dann direkt der erste richtige "Kracher" auf dem Plan. Die...
2022-09-20
1h 05
Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins #87 – Penaltygott Lutz
Die Bremerhavener "Gipfelstürmer" sind zurück aus der Schweiz. Die Bremerhavener "Gipfelstürmer" sind zurück aus der Schweiz und haben im Nachbarland ordentlich Eindruck hinterlassen. Beim Coupe de Bains glänzten die Pinguins gegen drei europäische Top-Teams und erzielten beeindruckende Ergebnisse. Einzig gegen die ZSC Lions Zürich, letztjähriger Vizemeister der Schweiz, musste eine 2:3 Niederlage nach Penaltyschießen eingesteckt werden. Die Partien boten allerdings wichtige Erkenntnisse, welche im Podcast analysiert werden. Richard Jaruseks Debüt, Tim Lutz als neuer "Penaltygott", eine wahnsinnig starke Defensive und glänzend aufgelegte Torhüter. Die Coaches dürften rundum zufrieden sei...
2022-08-30
1h 02
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Nachhaltige Speicher durch den Batteriepass für Europa | E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft
Der Pass für die Batterie wird vom Bund mit 8,2 Mio. Euro gefördert. Der Bund fördert mit 8,2 Mio. Euro die Entwicklung eines „Batteriepasses“. Dieser soll Umweltfreundlichkeit im ganzen Lebenszyklus von Speichern wie Elektroautobatterien garantieren. Schon 2030 solle 15 Millionen Elektroautos allein in Deutschland fahren. Unzählige Batterien als Speicher für den Solarstrom kommen hinzu. Damit diese nicht am Ende ihrer Nutzungszeit neue Müllberge erzeugen, sollen sie von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Recycling genau verfolgt werden. Ein Batteriepass wird aktuell entwickelt, der Auskunft über den gesamten Lebenszyklus gibt. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ein Konsortium aus Herstell...
2022-04-26
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Flexible Energie aus Biomasse erschließen. E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft
Vertreter der Bioenergie warben für ihr bislang unterschätztes Wunderkind. Anlass waren die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und die Abhängigkeit von russischen Erdgasimporten. Verbandsvertreter, Wissenschaftler, Regierungsmitarbeiter und Praktiker berichten im Energiefunk, wie die Bioenergie viel stärker genutzt werden könnte. Das schaffe Arbeit und Wohlstand auf dem Land und Energiesouveränität für Deutschland. Biomassekraftwerke könnten den ländlichen Raum mit nachhaltiger Wärme versorgen und in Zeiten von wenig Sonne und Wind auch Strom produzieren. Dafür aber müssen alle verfügbaren Biomaterialien auch genutzt werden. Die Zeit der Monokulturen an Energiepflanzen sollte zu Ende gehen...
2022-04-12
14 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Wie geht es weiter mit dem Erdgas aus Russland? E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft
Der Ukrainekrieg hat in diesem Jahr für Deutschland zu einer neuen Situation geführt. Da Russland kein verlässlicher Erdgaslieferant mehr ist, musste das Land Alternativen finden. Wegen des Ukraine-Krieges muss Deutschland Alternativen für russisches Erdgas finden, das heute noch 55 % des Bedarfs deckt. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, gibt dazu Auskunft. Die USA und andere Länder boykottieren Brennstoffe aus Russland, um Druck für einen Rückzug aus der Ukraine aufzubauen. Deutschland kann das kurzfristig nicht. Über die Hälfte unseres Erdgasbedarfs, ebenso Steinkohle und ein großer Teil unseres Erdöls kommen aus...
2022-03-22
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Energiesouveränität durch Sparen - der Podcast für die Energiewirtschaft
Die Bundesregierung sieht sich wegen den Ukraine-Krieges bemüht, Öl sowie Kohle und Gas außerhalb Russlands zu beschaffen. Die Bundesregierung bemüht sich Gas, Kohle und Öl außerhalb Russlands zu beschaffen, wegen des Ukraine-Krieges. Energieexperten raten zudem zum Einsparen, um unabhängiger zu werden. Jedes Prozent Energieeinsparung verringert die nötigen Erdgasimporte um 2,6 Prozent, so berechneten Experten. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) appellierte darum an Wirtschaft, Bürger und Politik, Energie einzusparen. Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betonte, man versuche, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland zu reduzieren. „Wenn man Putin ein bisschen s...
2022-03-08
07 min
Jetzt mal unter uns!
Episode 11: Josef Hasler
Josef Hasler hat 30.000 Bäume gepflanzt, und macht immer noch weiter. Der Vorstandsvorsitzende der N-ERGIE ist in Nürnberg auch für den ÖPNV verantwortlich. Und er ist in der Branche für klare Meinungen bekannt. Die äußert er auch in "Jetzt mal unter Uns" - zum Beispiel zum Ausbau der Erneuerbaren und seinen Erwartungen an die neue Bundesregierung. (Hinweis: Dieses Gespräch haben wir noch geführt, bevor Russland die Ukraine überfiel.)
2022-03-04
20 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - CO2-Steuer sollte ab 2023 an Bürger zurück gehen - der Podcast für die Energiewirtschaft
Auf dem Weg einer „Klimaprämie“ will eine Initiative aus Klimaschutzorganisationen und Sozialverbänden die CO2-Steuer auf Brennstoffe schnell pro Kopf zurückzahlen. Auf dem Weg einer „Klimaprämie“ will eine Initiative aus Klimaschutzorganisationen und Sozialverbänden die CO2-Steuer auf Brennstoffe schnell pro Kopf zurückzahlen. Schon ab 2023 wäre es möglich, jedem Bürger einen Anteil der Einnahmen aus der CO2-Steuer auf Brennstoffe auszuzahlen. Wie das geschehen könnte, stellte ein Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden sowie Kirchen mit der Machbarkeitsstudie einer „Klimaprämie“ vor. Die Rückzahlung haben die Parteien der Ampelregierun...
2022-02-22
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Tür und Tor elektronisch gesichert - der Podcast für die Energiewirtschaft
Stadtwerke nutzen die Sicherheitstechnik von Assa Abloy erfolgreich in der Praxis. Mit der ISO-Zertifizierung garantiert die Firma nun die Informationssicherheit ihrer Schließsysteme. Stadtwerke nutzen die Sicherheitstechnik von Assa Abloy erfolgreich in der Praxis. Mit der ISO-Zertifizierung garantiert die Firma nun die Informationssicherheit ihrer Schließsysteme. Die Stadtwerke München als größtes kommunales Unternehmen in Deutschland mit mehr als 7.500 Mitarbeitern haben 11.000 Schließzylinder durch elektromechanische Schließanlagen von Assa Abloy ersetzt. Dabei wurden allein 5.000 Netztrafostationen umgerüstet, die weitläufig im Umland verteilt sind. „Die Zeit der großen Schlüsselbünde ist damit endlich vorbei“, freute sich Proj...
2022-02-08
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Neue Personalführung im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die Energiewirtschaft
Im eintägigen Webinar „Energieclub“ lud E&M gemeinsam mit starken Partnern zu einem kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft. Im eintägigen Webinar „Energieclub“ lud E&M gemeinsam mit starken Partnern zu einem kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft. Redakteur Georg Eble diskutierte mit drei Managern aus der Branche, wie moderne Personalführung und Unternehmenskultur aussehen sollten. Diana Rauhut, Vorständin Kunden, IT und Digitalisierung bei der Mainova möchte, dass ihre Mitarbeiter sie kaum noch brauchen, weil sie selbst Verantwortung übernehmen und Initiative entwickeln. Weniger Hierarchie sei gut für die Teambildung, sagt...
2022-01-25
1h 13
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Wandel der Verteilnetze im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die Energiewirtschaft
Martin Konermann erläutert, wie dies bei der Netze BW schon gelingt und auf welchem Weg auch die Wärmeversorgung und vielleicht sogar Kraftstoffe aus Wasserstoff künftig in diese neuen Strukturen integriert werden können. Im eintägigen Webinar „Energieclub“ lud E&M gemeinsam mit starken Partnern zu einem kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft. Redakteur Fritz Wilhelm diskutierte dabei mit Martin Konermann, Geschäftsführer Technik der Netze BW, die Auswirkungen der Energiewende auf die Verteilnetze. Früher floss der Strom von einem zentralen Kraftwerk zu vielen tausend Verbrauchern. Heute gibt es Hunderte klei...
2022-01-11
36 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Intelligente Ortsnetzstationen für die Energiewende - der Podcast für die Energiewirtschaft
Noch müssen in Spitzenzeiten Windturbinen still stehen, weil ihr Strom gerade nicht ins Netz passt. Heiko Tautor, Head of Industry & Key Account Management Utilities bei Wago, erläutert in einem Exklusiv-Interview, wie Daten aus Ortsnetzstationen und die Steuerung bis in die Wallbox schon nutzbar sind. Noch müssen in Spitzenzeiten Windturbinen still stehen, weil ihr Strom gerade nicht ins Netz passt. Das Familienunternehmen WAGO, das in diesem Jahr sein 70jähriges Bestehen feiern konnte, hilft mit, das zu ändern. „Getrieben vom Dienstleistungsgedanken bieten wir im Zeichen der Energiewende maßgeschneiderte, digitale Systemlösungen an...
2021-12-14
16 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Innovationen der Energiewelt im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die Energiewirtschaft
Der Podcast bietet diesmal eine Kurzzusammenfassung des 2. "E&M-Energieclubs". Themen des eintägigen Webinars waren Smart Grids, Redispatch, New Work, Wärmewende und Klimaschutz. In einem eintägigen Webinar diskutierte E&M mit starken Partnern einen kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft. Hier ein „Best of“. Der Podcast bietet diesmal eine Kurzzusammenfassung des 2. "E&M-Energieclubs". Themen des eintägigen Webinars waren Smart Grids, Redispatch, New Work, Wärmewende und Klimaschutz. Als Partner des Energieclubs beteiligten sich Q-Perior, die Stadtwerke Menden, LBD Beratungsgesellschaft, Netze BW, Mainova und Mercuri Urval. Die Beteiligten diskutierten Wege zur Klimaneutralität für Stadt...
2021-12-01
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Energiewende ist laut Dena-Kongress Aufgabe für alle - Podcast für die Energiewirtschaft
Fachkräftemangel für die Gebäudesanierung und den Umbau der Energiesysteme benannten alle Diskutanten ebenfalls als ein ernstes Problem der Gegenwart. Vertreter von Energiewirtschaft, Industrie und Transport diskutierten auf dem #Dena-Kongress in Berlin, wie die #Klimaneutralität tatsächlich bis 2045 zu schaffen sein könnte. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega sagte mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen der neuen Bundesregierung, dass ohne einen enormen Zuwachs an erneuerbar erzeugter Energie der Klimaschutz nicht gelingen könne. Ein deutlicher Bürokratieabbau in Planungsverfahren abgebaut werden und eine fest planbare Flächenkulisse von 2 % je Bundesland für Windkraft und Photovoltaik forderte d...
2021-11-16
16 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Klimaneutralität der Industrie debattiert - Podcast für die Energiewirtschaft
Ende Oktober diskutierten Vertreter von Wirtschaft und Politik auf einer Handelsblatttagung die nötigen Maßnahmen, um die schnelle Dekarbonisierung der deutschen Industrie zu erreichen. Für Thyssenkrupp Steel Europe erläuterte Technikvorstand Arnd Köfler, dass schon ab 2025 die erste Stahlproduktion mit Wasserstoffdirektreduktion in Betrieb gehen solle. „Damit sind wir in der Lage bereits 10 % unserer heutigen CO2-Emissionen zu mindern“, kündigte Köfler an. 2029 würde die zweite Anlage umgestellt. Allerdings stellte er auch Forderungen seiner Branche an die Politik auf. So sollten noch vor dem Bundeshaushalt 2022 zentrale Maßnahmen und Instrumente für die Dekarbonisieru...
2021-11-03
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Die Energiebranche hat Grund zum Feiern - Podcast für die Energiewirtschaft
Die Laudatio hielt der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. E&M verlieh am 7. Oktober den „Energiemanager des Jahres“ im Berliner Fernsehrturm und in Donaumoos ging der größte Solarpark im deutschen Süden in Betrieb. Grund zum Feiern also auch für den Energiefunk. Am 7. Oktober wurde Frank Mastiaux, CEO der Energie Baden-Württemberg, als Energiemanager des Jahres 2020 geehrt. Nach all den Videokonferenzen wegen der Corona-Pandemie genossen die Aktiven der Energiebranche endlich wieder den direkten Austausch ohne Bildschirm. Die Laudatio hielt der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. Er lobte, wie Mastiaux aus dem Kohle- und Ke...
2021-10-19
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - „Smarter E“ in München setzt auf Neustart der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
Mit 16 Punkten beschreibt der der Bundesverband Neue Energiewirtschaft den Weg zu einer Neuausrichtung der Energiewende. Die Energiewirtschaft will mit der Münchner Messe „Smarter E“ wieder durchstarten für die Energiewende und hofft dabei auf Unterstützung durch die neu gewählte Bundesregierung. Vom 6. bis 8. Oktober 2021 auf der „Smarter E“ mit dabei ist auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE). Im Interview mit dem Energiefunk betont BNE-Geschäftsführer Robert Busch: „Die Branche steht mit vielen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen in den Startlöchern.“ Jetzt müsse die Politik den Weg frei machen für eine „dezentrale, digitale, marktorientier...
2021-10-05
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Gespeicherte Energie auf der Husum Wind und neue Zählerablesung im Magazin - Podcast für die Energie
Sämtliche marktüblichen Varianten der Messwerterhebung lassen sich bei co.read mit nur einer Schnittstelle zum Abrechnungssystem nutzen. Gute Stimmung herrschte auf der Husum Windmesse. Dort präsentierte sich der Lumenion-Stahlspeicher und wir berichten von einer Kooperation von Co.met und Anyline zur Zählerablesung. Endlich wieder direkte Begegnung mit echten Menschen, ohne einen Bildschirm. Darin waren sich die Teilnehmer der Windmesse in Husum einig. Mit 8.500 Fachbesuchern und 387 Ausstellern war sie auch für die Veranstalter ein Erfolg, nachdem in den letzten 18 Monaten wegen der Covid-19-Pandemie fast alle Präsenz-Veranstaltungen ausfallen mussten. Ein Berlin...
2021-09-21
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - 22 Maßnahmen in den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft
In einem Webinar stellten Agora Energie- und Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität ihre Ideen vor, wie die erneut verschärften Klimaschutzziele Deutschlands und Europas erreicht werden können. Die neue Bundesregierung sollte 22 Maßnahmen für den Klimaschutz schon in den ersten 100 Tagen einleiten, raten Agora Energie- und Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität. In einem Webinar stellten Agora Energie- und Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität ihre Ideen vor, wie die erneut verschärften Klimaschutzziele Deutschlands und Europas erreicht werden können. Laut Meinung der Denkfabriken müsste die neue Regierung schon in den ersten 100 Tagen das...
2021-09-08
12 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Langwieriger Wiederaufbau im Ahrtal - Podcast für die Energiewirtschaft
Noch sind rund 12.000 Haushalte im Ahrtal ohne Strom und 6000 ohne Gasversorgung. Mitte Juli hat die Flutkatastrophe im Ahrtal Häuser, Brücken und Straßen zerstört, 133 Menschen starben. **Energieversorger **wie die EVM bauen die Versorgung mit Gas und Strom wieder auf. E&M-Reporter Volker Stephan hatte die Gelegenheit, fünf Wochen nach der zerstörerischen Flutnacht das **Ahrtal *zu besuchen. In Bad Neuenahr/Ahrweiler sprach er mit Vertretern des zuständigen Gasversorgers, der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) über die angerichteten Schäden. Mit den zerstörten Brücken, weggeschwemmten Häusern und Straßen wurden auch über 100 km *Gasleitung...
2021-08-24
14 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - BEE fordert ein neues Strommarktdesign - Podcast für die Energiewirtschaft
Die Unternehmen im Bundesverband Erneuerbare Energie kritisieren die neuen Leitlinien im „Fit for 55“ Programm der EU. BEE-Präsidentin Simone Peter erläutert im Energiefunk die Gründe. Die Unternehmen im Bundesverband Erneuerbare Energie kritisieren die neuen Leitlinien im „Fit for 55“ Programm der EU. BEE-Präsidentin Simone Peter erläutert im Energiefunk die Gründe. In einem Exklusivinterview spricht die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie über Hindernisse im Strommarkt und bei Ausschreibungen. Dr. Simone Peter erläutert, wie ihr Verband das Strommarkt-Design ändern will, um erneuerbaren Energien eine faire Chance zu geben. Die neuen Klima-, Energie- und Umweltbeihilfeleit...
2021-08-11
14 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Energiebörsen senden 15 Kernbotschaften zur Bundestagswahl - Podcast für die Energiewirtschaft
Kernbotschaften zur Bundestagswahl 2021 von EEX, EPEX SPOT und ECC Die EEX und Epex Spot melden sich vor der immer näher rückenden Bundestagswahl am 26. September zu Wort. Sie wollen der Energiewende mehr Schwung verleihen. Einen wichtigen Beitrag für mehr erneuerbare Energie im Netz und weniger Klimagase im Äther wollen die Energiebörsen leisten. Im aktuellen Energiefunk nennen Akteure der EEX, EPEX SPOT und ECC ihre 15 Kernbotschaften zur Bundestagswahl 2021. Danach leisten Märkte einen Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaziele, zum europäischen Green Deal und zum deutschen Klimaschutzgesetz. Schließlich werden hier die erneuerb...
2021-07-27
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutzdebatte der Spitzenkandidaten für den Bundestag - Podcast für die Energiewirtschaft
Der Klimaschutz ist in diesem Bundestagswahlkampf eines der wichtigsten Themen. Gerade erst hat Deutschland nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sein Klimaschutzziel noch einmal verschärft. BDEW-Veranstaltung: Die Spitzenkandidaten für den Bundestag diskutieren zum Klimaschutz Der Energieverband BDEW hat in einem Polit-Talk unter dem Titel „Zentrale Weichen stellen - Energiepolitik zur Bundestagswahl“ die Spitzenkandidaten und -kandidatinnen von CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne zum Gespräch gebeten. E&M hat die öffentliche Debatte im Internet verfolgt und fasst die wichtigsten Passagen in seinem E&M-Podcast „Energiefunk“ zusammen. Der Klimaschutz ist in diesem Bundestagswahlkampf eines der wichtigst...
2021-06-30
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Hitze, weniger Regen bringt der Klimawandel für Deutschland - Podcast für die Energiewirtschaft
Das Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) stellten am 14. Juni eine neue Prognose vor, wie die Erderhitzung auf Deutschland wirken wird. Zu heiße Städte und vertrocknende Felder und Wälder sieht die Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 von 25 Bundesbehörden. Mit regionalen Maßnahmen sollen die Folgen gemindert werden. Das Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) stellten am 14. Juni eine neue Prognose vor, wie die Erderhitzung auf Deutschland wirken wird. Die Analyse beschreibt mehr als 100 Wirkungen des Klimawandels. Bei 31 von ihnen bestehe „sehr dringender Handlungsbedarf“. Dazu gehören tödliche Hitzebelastungen, besonders in Städten, dramatischer Wassermangel im Boden und häufiger...
2021-06-15
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Viel Kraft und Geld fürs klimaneutrale Heim gefordert - Podcast für die Energiewirtschaft
Noch gehen aber etwa 20 % der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland aufs Konto von Heizung und Warmwasser. Wie kann Klimaneutralität im Gebäudebereich erreicht werden? Das untersuchte die Studie „Klimaneutral Wohnen“ der Nymoen-Strategieberatung im Auftrag der Brancheninitiative Zukunft Gas. Deutschland will ja seit der neuesten Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Mai schon bis 2045 keine Treibhausgase mehr ausstoßen. Noch gehen aber etwa 20 % der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland aufs Konto von Heizung und Warmwasser. Auch 2020 hat dieser Bereich – als einziger Sektor – die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung verfehlt. Der Branchenverband Zukunft Gas beauftragte eine Studie, die den Wechsel zur Klimaneutralität für Gebäude bis 2...
2021-06-01
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - David gegen Goliath – Interview zur Klage gegen den Eon-RWE-Deal | Podcast für die Energiewirtschaft
Die Initiative #wirspielennichtmit kämpft für fairen Wettbewerb und gegen eine zunehmende Monopolisierung auf dem Energiemarkt. Elf deutsche Energieunternehmen klagen die Marktaufteilung zwischen Eon und RWE. Im Interview erläutert** Thomas Banning, Vorstandsvorsitzender der Naturstrom AG **die Gründe für die Klage. Die Energieriesen RWE und Eon haben vereinbart, dass Eon das Endkundengeschäft und den Netzbetrieb beider Konzerne übernimmt und RWE die Stromerzeugung und den Stromhandel der beiden auf sich vereint. Der Deal wurde schon 2019 von der EU-Kommission genehmigt. Dagegen klagen nun elf Energieunternehmen und Verbände. Die Klage wird auch vom Verband...
2021-05-11
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahnen für Wasserstoff - Podcast für die Energiewirtschaft
Wasserstoff aus erneuerbar erzeugtem Strom soll helfen, Deutschlands und Europas Wirtschaft treibhausgasfrei zu bekommen. Deutschland wird nicht genug klimafreundlichen Wasserstoff selbst herstellen können für den Bedarf seiner Industrie. Woher er kommen soll und auf welchem Weg, diskutieren Experten. Wasserstoff aus erneuerbar erzeugtem Strom soll helfen, Deutschlands und Europas Wirtschaft treibhausgasfrei zu bekommen. Denn mit Strom befriedigen wir nur etwa ein Viertel unseres Energiebedarfs. Selbst wenn jede einzelne Kilowattstunde erneuerbar und damit klimafreundlich produziert wird, reicht es nicht fürs deutsche Klimaschutzziel von 65 % weniger CO2 im Jahr 2030 gegenüber 1990. Wasserstoff kann zu Übersc...
2021-04-27
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Wie weiter mit der Energiewende? - Podcast für die Energiewirtschaft
Kontroversen der Transformation - Energieversorgung sicherstellen - wie und woher? Bundesumweltministerin Svenja Schulze diskutierte mit Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut und Tanja Wielgoß von Vattenfall, wie sichere Energieversorgung erneuerbar funktioniert. Das Bundesumweltministerium organisierte eine digitale Diskussion zum Thema: „Kontroversen der Transformation - Energieversorgung sicherstellen - wie und woher?“. Dabei brachten neben der Ministerin Svenja Schulze (SPD) Prof. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts und die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme, Tanja Wielgoß ihre Expertise ein. Einigkeit herrschte darüber, dass die Umstellung auf erneuerbaren Strom Fortschritte macht, aber allein nicht genügt. Industrie...
2021-04-13
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft wieder Aufwind verschaffen - Podcast für die Energiewirtschaft
Läuft die EEG-Förderung aus, sind alte Anlagen allein am Strommarkt oft nicht wirtschaftlich, eine Lösung hat die Bundesregierung auch im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 nicht gefunden. Kommunale Unternehmen und Windbranchewollen in Brandenburg verhindern, dass Windturbinen verschwinden, statt neu gebaut werden. Ohne EEG-Förderung brauchen sie neue Perspektiven. Im Jahr 2020 verlor Brandenburg bereits Windturbinen mit 33 MW Leistung, mehr könnten folgen. Ein Problem auch für andere Bundesländer, vor allem die Windpioniere wie Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Läuft die EEG-Förderung aus, sind alte Anlagen allein am Strommarkt oft nicht wirtschaftlich, eine Lösung hat die Bundesregierung auch im Er...
2021-03-23
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Verteilnetze als Flaschenhals der E-Mobilität? - Podcast für die Energiewirtschaft
Kaum lag der Gesetzesvorschlag zur „Spitzenglättung“ (SteuVerG) auf dem Tisch, kassierte ihn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auch schon wieder ein. Die **Stromnetze *reichen nicht überall für den Anschluss von E-Autos und *Wärmepumpen **im Haushalt. Eine Gesetz zur zeitweisen Stromreduktion sollte das Problem entschärfen, kam aber nicht. Kaum lag der Gesetzesvorschlag zur „Spitzenglättung“ (SteuVerG) auf dem Tisch, kassierte ihn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auch schon wieder ein. Autoindustrie und Verbraucherschützer haben Angst, dass keiner ein Elektroauto kauft, wenn er nicht jederzeit zu 100 % laden kann. Fakt bleibt, dass die Verteilnetze für viele Großverbraucher...
2021-03-09
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Erdgas hat Braunkohle als Stromlieferant eingeholt - Podcast für die Energiewirtschaft
Erdgas und Braunkohle lieferten je 16 % des benötigten Stroms in Deutschland. Trotz der Pandemie blickt die Gaswirtschaft nach eigener Einschätzung auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Immer mehr Verbraucher auch in der Wirtschaft steigen von Kohle auf Gas um. Bei einer Online Konferenz zog die Brancheninitiative „Zukunft Gas“ Bilanz für das Jahr 2020. Danach schaffte es der Energieträger Erdgas erstmals auf Augenhöhe mit der Braunkohle. Beide lieferten je 16 % des benötigten Stroms in Deutschland. Das sei ein Gewinn für den Klimaschutz, da bei der Verbrennung von Erdgas in hocheffizienten Kraftwerken 70 % weniger Treibhausgase frei werden als b...
2021-02-23
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Letzte Energieschaltungen im Superwahljahr - Podcast für die Energiewirtschaft
Staatssekretär Andreas Feicht äußert sich zum Thema Wasserstoff für den Wärmemarkt Kein Wasserstoff für den Wärmemarkt, so vertrat Staatssekretär Andreas Feicht die Position seines Bundeswirtschaftsministeriums bei einer Online-Konferenz von Aurora Energy Research. Grüner **Wasserstoff **soll vorerst in erster Linie zur Dekarbonisierung der Industrie und einzelner Verkehrsbereiche zum Einsatz kommen, sagte Feicht. Umstritten blieb in der Web Diskussion von Aurora Energy Research Anfang Februar der prognostizierte deutsche Strombedarf im Jahr 2030. Das Wirtschaftsministerium bleibt bei 580 TWh. 65 % davon sollen in zehn Jahren erneuerbar produziert werden, heute sind es rund 50 %. Noch sei es nicht nöt...
2021-02-10
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Energiepolitiker starten den Wahlkampf - Podcast für die Energiewirtschaft
Hören Sie die Vorschau auf einen heißen Wahlkampf der energiepolitische Sprecher der Fraktionen im Bundestag. Weg mit der EEG-Umlage forderte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Januar auf einer Konferenz in Berlin. Energiepolitiker aller großen Bundestagsfraktionen haben ihre eigene Meinung dazu, ebenso wie zum nötigen Ausbau erneuerbarer Energieerzeuger. Im Energiefunk streiten sie über das wieviel und wie an Zubau. Zudem geht es um die Gretchenfrage Wasserstoff: Darf es nur grüner sein oder ist auch blauer erlaubt? Ebenso umstritten ist der deutsche Strombedarf im Jahr 2030. Wirtschaftsminister Altmaier bleibt bei 580 TWh so wie heute, andere Schätzungen...
2021-01-26
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Erneuerbare, Gaskraft und Wasserstoff im Jahr 2021 - Podcast für die Energiewirtschaft
Der aktuelle politische Rahmen genügt nicht so Kerstin Andreae Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Im ersten Podcast 2021 zieht die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Bilanz eines bewegten Jahres. Kerstin Andreae ist seit 13 Monaten im Amt und stolz auf die Leistungen der Energie- und Wasserwirtschaft. In der Corona-Pandemie stehen sie für Sicherheit in Ver- und Entsorgung. In der Stromversorgung stehen alle Zeichen auf Klimaschutz, doch gerade hier ist auch noch viel zu tun, sagt sie im E&M Energiefunk. Für die weiterhin sichere Versorgung mit Strom und Wärme müsse jetzt vie...
2021-01-12
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
Der VKU-Chef fordert verlässlichere Rahmenbedingungen Für die letzte Energiefunk-Folge des Jahres 2020 interviewten mein Kollege Ralf Köpke und ich den Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunalen Unternehmen, Ingbert Liebing. Dabei ging es um das Bestehen der Stadtwerke in Zeiten der Covid-19-Pandemie, die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Rolle der kommunalen Unternehmen in der Energiewende. Liebing verwies auf die jüngste Forsa-Umfrage, die hohes Vertrauen in die Stadtwerke noch einmal bei 8 % mehr, und damit drei Vierteln der Befragten feststellte. Der VKU-Chef forderte verlässlichere Rahmenbedingungen, um für die Daseinsvorsorge weiter investieren zu können.
2020-12-08
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Virtuelle Kraftwerke sind keine Science Fiction mehr - Podcast für die Energiewirtschaft
Virtuelle Kraftwerke - der Markt und Geschäftsmodelle sind die künftige Herausforderung. Auf einem Webinar der EM-Power-Messe wurden virtuelle Kraftwerke von Next Kraftwerke und Tiko Energy Solutions vorgestellt und ihr großes zukünftiges Potential umrissen. Virtuelle Kraftwerke vermitteln zwischen fluktuierendem Angebot und Nachfrage vor allem erneuerbarer Energieerzeuger. In den elf Jahren seit seiner Gründung hat Next Kraftwerke eines der größten virtuellen Kraftwerke weltweit zusammengeführt, wie Felix Lober berichtete. Heute betreibt das Unternehmen aus Köln über 9.500 dezentralen erneuerbare Erzeugungsanlagen, aber auch Speichereinheiten und industrielle Konsumenten. Die aggregierte Leistung betrage mehr als 8.100 MW. Neben Deut...
2020-11-25
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz durch mehr Effizienz - Podcast für die Energiewirtschaft
Der Contracting Award 2020 mit Energie & Management Die Verleihung des E&M Contracting Awards ist das Thema in dieser Folge. Drei Preisträger und ein Innovationsprojekt beweisen, wieviel Energieeinsparung für das Klima und zur Kostensenkung bringen kann. In Zusammenarbeit mit dem Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting, kurz Vedec, wurden die Preisträger diesmal wegen der Covid-Pandemie online ausgezeichnet. Platz 1 ging an E1 Energiemanagement aus Nürnberg für die energetischen Sanierung der Polizeischule in Oldenburg mit 53% Energiekosteneinsparung. Zweiter wurde ein Projekt der Gasag Solutions und der Gewobau, die 800 Bestandswohnungen in Berlin-Marienfelde sanierten und mit Blockheizkraftwerk, Photov...
2020-11-10
12 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Die Energiewende in alle Branchen bringen - zum 20. Geburtstag der Dena - der Energiepodcast
Mit inzwischen 280 Mitarbeitern versucht die Deutsche Energieagentur, gute Ideen aus Deutschland weltweit zu verbreiten. In der aktuellen Folge geht es aus Anlass des 20. Gründungsjubiläums um die Dena, die Deutsche Energieagentur. Im gleichen Jahr wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz entstanden, bemüht sich die bundeseigene GmbH um die Verbreitung von Energieeffizienz und erneuerbarer Erzeugung. Im Interview mit dem Vorsitzenden der Dena-Geschäftsführung, Andreas Kuhlmann, blickt der Energiefunk zurück und nach vorn, mindestens bis ins Jahr 2030. Dabei geht es um den anstehenden Dena-Kongress im November ebenso wie um das Auslandsengagement der Denkfabrik. Mit inzwischen 280 Mitarbeitern versucht die Agentu...
2020-10-28
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Dampf in der Wärmewende - Podcast für die Energiewirtschaft
Herausforderung CO2 - im Gespräch mit Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) Als „Gas geben mit angezogener Bremse“ charakterisieren Experten die Politik im Wärmesektor. Da der Umstieg auf Erdgaskessel genauso gefördert werde wie der auf erneuerbare Energieträger, gehe es nicht voran. Im Energiefunk erörtern Fachleute, wie das Klimaschutzziel im Gebäudebereich erfüllt werden kann. Von aktuell 88 Mio. Tonnen CO2 muss der Sektor seinen Ausstoß bis 2030 auf 50 Mio. Tonnen senken. Eine enorme Herausforderung, zumal Gebäude und ihre Heizungen für Jahrzehnte bestehen. Politische Rahmen und technische Möglichkeiten müssten daher ei...
2020-10-13
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Flexible Verteilnetze für die Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
Mit neuen Lösungen den Ausbau der Verteilnetze um 50% reduzieren laut Experten der Agora Energiewende In der aktuellen Folge geht es um Ideen wie trotz Elektromobilität und Wärmepumpen ein exzessiver Ausbau der Stromnetze vermeiden werden kann. In einem Webinar der Fraktion Bündnis 90/Grüne erörterten Wissenschaftler, Praktiker und E-Mobilisten, welche technischen und rechtlichen Rahmen dafür nötig sind. Der Passus im § 14a des Energiewirtschaftsgesetz, der Verteilnetzbetreibern bei Netzüberlastung ein Drosseln oder gar Abschalten von Verbrauchern erlaubt, verunsichere potentielle Käufer von E-Autos. Das solle daher die letzte Notlösung sein, so der Tenor der Diskussi...
2020-09-30
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Leinen los für Windkraft auf See - Podcast für die Energiewirtschaft
RWE-Chef Rolf Martin Schmitz nennt die Vorschläge der Bundesregierung „perfide“! In der aktuellen Folge geht es um das neue Wind-auf-See-Gesetz, dass die Bundesregierung derzeit berät. In der vergangenen Woche wurde es im Energieausschuss des Bundestags diskutiert. Einerseits sind sich die Akteure einig, dass ein Ausbau auf 20.000 MW Leistung bis 2030 und 40.000 MW bis 2040 nötig ist, um genug erneuerbare Energie für die Energiewende zum Klimaschutz zu produzieren. Auf der anderen Seite gibt es ein hartes Ringen um die Bedingungen zur Finanzierung dieses Ausbaus. Die Bundesregierung möchte Gebote mit 0 Cent pro Kilowattstunde Strompreis, die Branche Differenz...
2020-09-16
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Forderungen der Erneuerbaren Stromerzeuger an die EEG-Novelle - Podcast für die Energiewirtschaft
Exklusiv-Interview mit Dr. Simone Peters - Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie In einem Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk fasste Dr. Simone Peter die Branchenforderungen an die EEG-Novelle zusammen. Der erste Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums ging gerade an die Ressorts, am 23. September will das Bundeskabinett die Novelle beschließen. Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) will ein „Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende“ senden. Das im EEG bereits verankerte Ausbauziel von 65 % erneuerbarem Stromanteil bis 2030 müsse mit einem verbindlichen Zeit- und Mengengerüst unterlegt werden. Diese Ziele müssten durch bessere Genehmigungen und Flächenausweisungen auch erreichbar werden, erinnerte die BEE-Präs...
2020-09-02
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - Podcast für die Energiewirtschaft vom 02.09.2020
Verbände fordern die Umsetzung des 18-Punkte-Plans des Bundeswirtschaftsministers E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - - Podcast für die Energiewirtschaft In der aktuellen Folge geht es um die Ende Juli vorgestellte Halbjahresbilanz des Windkraftausbaus 2020. Besser als 2019 aber viel zu schwach für die Energiewende fiel er aus, beklagen die Verbände. Sie fordern endlich die Umsetzung des 18-Punkte-Plans des Bundeswirtschaftsministers für einen Schub beim Anlagenneubau, feste Ausbaukorridore und eine Lösung für Altanlagen, die nach 20 Jahren aus der Vergütung nach dem Erneuerbare Energiengesetz fallen. Mit Beginn des kommenden Jahres e...
2020-08-19
08 min
ÄrzteTag
Wie Kinderärzte sich den sicheren Schulstart in Coronazeiten vorstellen
und warum Masken nur ein Teil des Konzepts sein können Das Thema Corona-Infektionsrisiken durch und bei Kindern hat nach den Sommerferien wieder an neuer Brisanz gewonnen, da immer mehr Bundesländer zu einem mehr oder minder normalen Schulalltag zurückkehren. Die Konzepte sind dazu sind allerdings – unserem föderalen System entsprechend – kunterbunt. Auch in den medizinischen Fachgesellschaften gibt es divergierende Meinungen und Ansätze, wie Unterricht und bestmöglicher Infektionsschutz vereinbar sind. Das zeigen etwa die beiden jüngst publizierten Stellungnahmen einmal diverser pädiatrischer Gesellschaften und dann von den Deutschen Virologen. Im Podcastgespräch erläutert Dr. Thomas Fischba...
2020-08-17
16 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - Podcast für die Energiewirtschaft
Grüne verlangen fast 800 Mrd. Euro für nachhalige Klimaschutzvorgaben E&M ENERGIEFUNK - EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - - Podcast für die Energiewirtschaft In der aktuellen Folge geht es um den Mitte Juli beschlossenen Haushalt der EU und die Corona-Hilfen der Gemeinschaft. Die Grünen und Umweltschutzorganisationen verlangen, mindestens 40 % der fast 2 Billionen Euro an Klimaschutzvorgaben zu binden. „Wenn wir so viele Milliarden Euro in die Hand nehmen und damit eine Hypothek für die kommenden Generationen aufnehmen, müssen sie in eine nachhaltige Zukunft investiert werden“, so ihre Argumentation. Auch die Deutsche Umwelthilfe fordert, kein Geld...
2020-07-22
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Soll der Bund bei Tennet einsteigen? - Podcast für die Energiewirtschaft
Absichterklärung über eine weitere Zusammenarbeit von Bund und Tennet In der aktuellen Folge geht es um Überlegungen des Bundes, Anteile am Übertragungsnetzbetreiber Tennet zu erwerben. Am 19. Mai haben Vertreter der Niederlande und Deutschlands eine Absichtserklärung über die weitere Energiezusammenarbeit im Stromnetzbereich unterzeichnet. Hintergrund sind die hohen anstehenden Investitionen bei dem Netzbetreiber, der bislang zu 100 % dem niederländischen Staat gehört. Da er aber auch die Stromtrassen im Nordwesten der Bundesregierung betreibt und für die Energiewende ausbauen muss, soll sich Deutschland an den Kosten beteiligen. Die Fraktion von Bündnis 90 die Grünen hat bereits einen Antra...
2020-05-26
06 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - die Energiewende wieder beschleunigen - Podcast für die Energiewirtschaft
Olaf Lies berichtet von den Beschlüssen des Energieministertreffens im E&M Energiefunk Die Energieminister von Bund und Ländern und die Verbände der erneuerbaren Erzeuger fordern die Konjunkturmilliarden klimafreundlich einzusetzen. Diesmal berichtet Olaf Lies, Niedersachsens Umwelt- und Energieminister exklusiv im E&M Podcast von den Beschlüssen des Energieministertreffens der vergangenen Woche. Er will die EEG-Umlage im Strompreis auf 2 Cent/kWh begrenzen, die höheren Kosten für die Festvergütung von Solar- und Windanlagen soll aus der CO2-Bepreisung oder dem Staatshaushalt kommen. Die Energieminister der Länder fordern über Parteigrenzen hinweg mit der Energiewe...
2020-05-12
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Grundsteinlegung für neue KWK-Anlage in Dresden - Podcast für den Energiemarkt
Trotz der Corona-Krise legte die Drewag am 22. April den Grundstein für ihr neues Kraftwerk in Dresden-Reick. Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage soll 2021 ans Netz gehen und klimafreundlich Wärme und Strom aus Erdgas für die sächsische Landeshauptstadt erzeugen. Den Grundstein für das neue Kraftwerk legten Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Dirk Hilbert und Drewag-Geschäftsführer Frank Brinkmann. Trotz Corona-Krise hält das kommunale Unternehmen an seinen Plänen fest. Geschäftsführer Frank Brinkmann kündigte an, dass die neue KWK-Anlage sowohl eine Antwort auf erneuerbare Energien wie auf Versorgungssicherheit sei, weil sie hohe Einsatzflexibilität und Schwarzst...
2020-04-28
06 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - das Dena-Webinar zur Zukunft der Wirtschaft nach Corona - Podcast für den Energiemarkt
Diesmal berichtet der Energiefunk von einem digitalen Kolloquium, das die Dena, die deutsche Energieagentur, am 8. April veranstaltet hat. Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar, das die Dena, die deutsche Energieagentur, am 8. April veranstaltet hat. Thema war aus aktuellem Anlass die Wirtschaftsentwicklung in Corona Zeiten. Was muss getan werden, damit die Unternehmen möglichst gut durch die Stillstandszeit kommen und welche Maßnahmen brauchen wir für die Konjunktur danach? Als Experte fasste der Vorsitzende des Rats der Wirtschaftsweisen, Professor Christoph M. Schmidt zusammen, was seine Kollegen und er vom Sachverständigenrat bisher empfehlen können...
2020-04-22
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Webinar zu Krisenkommunikation in der Energiewirtschaft - Podcast für den Energiemarkt
Über 200 Teilnehmer stellten ihre Fragen dazu, wie auch beim Störfall im Kraftwerk, dem Unfall oder Skandal im Unternehmen die Kommunikation gelingen kann. Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar zur Krisenkommunikation in Corona-Zeiten. Veranstaltet haben es der Fachverlag Energie und Management und das Trurnit Pressewerk. Über 200 Teilnehmer stellten ihre Fragen dazu, wie auch beim Störfall im Kraftwerk, dem Unfall oder Skandal im Unternehmen die Kommunikation gelingen kann. Als Expertin antwortete Barbara Schwerdtle vom Trurnit Pressewerk aus ihrer 35jährigen Erfahrung in Energieunternehmen und der Krisenkommunikation. Aus Sicht der Presse erläuterte der E&M Chefredakteur Stefan...
2020-04-15
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Sichere Gasversorgung auch in Corona-Zeiten - Podcast für die Energiewirtschaft
Die Corona-Krise dominierte auch die Bilanz am 2. April. Vorstandschef Ulf Heitmüller versicherte allen, dass die Energieversorgung weiter gesichert sei, alle Notfallpläne seien erfolgreich umgesetzt worden. Diesmal berichtet der Energiefunk von der Bilanzpressekonferenz der VNG, Verbundnetzgas in Leipzig. Das große ostdeutsche Unternehmen transportiert und speichert Gas aus Norwegen und Russland von der Quelle bis zum Endkunden. Zudem handelt es Gas und Strom und bietet energienahe Dienstleistungen. Die Corona-Krise dominierte auch die Bilanz am 2. April. Vorstandschef Ulf Heitmüller versicherte allen, dass die Energieversorgung weiter gesichert sei, alle Notfallpläne seien erfolgreich umgesetzt worden. Der Kurs zur „...
2020-04-07
06 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Auch kleine Windräder liefern viel Strom - Podcast für die Energiewirtschaft
Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar in Zusammenarbeit mit Solar Promotion zum Thema Kleinwindanlagen. Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar in Zusammenarbeit mit Solar Promotion zum Thema Kleinwindanlagen. Mit 438 Teilnehmern war es überaus erfolgreich und die bestbesuchte Veranstaltung zum Thema im deutschsprachigen Raum. Den fachlichen Teil des Webinars bestritten Vertreter zweier Hersteller von Kleinwindanlagen: „DeTecVision“ und „b.ventus“. Der eine beliefert Einfamilienhäuser und Privatverbraucher, der andere Gewerbekunden, landwirtschaftliche Betriebe und Industriekunden. In Verbindung mit intelligenter Steuerung, vielleicht einer Solaranlage und Batterie seien Selbstversorgungsquoten von 70 Prozent möglich, werben beide Hersteller. So kann sich Klimas...
2020-03-31
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft
Trotz Corona-Krise bleibt der Energiefunk dran am Thema Energiewende Trotz Corona-Krise bleibt der Energiefunk dran am Thema Energiewende. Am 10. März feierte das Berliner Institut IKEM sein zehnjähriges Bestehen, damals noch mit real anwesenden Gästen, darunter Ex-Umweltminister Jürgen Trittin von den Grünen und Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2 Grad. Sie erklärten im Gespräch mit dem E&M Energiefunk, was die nächsten Schritte sein müssen, damit Deutschland und Europa die Klimaschutzziele erreichen. Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, kurz IKEM, hatte soeben auch noch einen anderen Erfolg zu ve...
2020-03-24
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Das Magazin - Podcast für die Energiewirtschaft
Diesmal kommt der Energiefunk als Magazin mit vier Themen daher Magazin rund um Erneuerbare und Klimaschutz Diesmal kommt der Energiefunk als Magazin mit vier Themen daher, die alle eng miteinander verknüpft sind. Bundesumweltministerin Svenja Schulze freut sich über die Treibhausgasverringerung von 6,3 % im vergangenen Jahr und mahnt den weiteren Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung an. E&M Chefreporter Ralf Köpke sieht wegen der Blockade der Windenergie an Land durch einige Unionspolitiker den Kohleausstieg in Gefahr. In München ging es bei einer Tagung darum, wer den Wasserstoff aus erneuerbarem Strom am nötigsten braucht und mit einem digitalen Assis...
2020-03-17
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt - Podcast für die Energiewirtschaft
Am 5. März stellte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet in Berlin den Stand seines Netzausbaus und innovative Lösungen vor. Am 5. März stellte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet in Berlin den Stand seines Netzausbaus und innovative Lösungen vor. Neben neuen Kabeln standen auch IT-Lösungen im Fokus. Auf einer ganzen Etage im Berliner Technikmuseum präsentierte das Unternehmen die neuesten Entwicklungen im Kabelbereich, darunter Drehstrom-Erdkabel und ihre Einbindung ins Oberleitungsnetz. In einem Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk erläuterte Tim Meyerjürgens, Mitglied der Tennet-Geschäftsführung Innovationen des Unternehmens. Dazu gehört der wetterabhängige Betrieb der vorhandenen Leitungen. Bis zu 80 % me...
2020-03-10
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Energiemanager des Jahres 2019 ausgezeichnet - Podcast für die Energiewirtschaft
Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG, ist "Energiemanagerin des Jahres 2019. In der neuen Folge des Energiefunks berichten wir von der Preisverleihung für die Energiemanagerin des Jahres, Marie-Luise Wolff. Am 27. Februar trafen sich dazu in Berlin über 100 Vertreter aus Energiewirtschaft und Politik. In entspannter Stimmung feierten sie den von E&M und der Kanzlei Becker Büttner Held sowie der K.Group verliehenen Titel. Erstmals wurde im 19. Jahr des Preises eine Frau ausgewählt. Besonders gewürdigt wurden neben den beruflichen Erfolgen der Vorstandsvorsitzenden der Darmstätter Entega ihr Führungsstil. Sachlich und ruhig, unaufgeregt aber bestimmt verfolg...
2020-03-04
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz - Podcast für die Energiewirtschaft
Die Denkfabrik Agora Energiewende aus Berlin blickte in einem aktuellen Bericht zurück auf das Jahr 2019. In der neuen Folge des Energiefunks geht es um einen Blick über den deutschen Tellerrand. Die Denkfabrik Agora Energiewende aus Berlin blickte in einem aktuellen Bericht zurück auf das Jahr 2019. Danach sank die Kohleverstromung in der EU um 24 Prozent und die Klimagasemissionen um 12 Prozent. Gute Nachrichten also, aber kein Grund für Euphorie bei den Energieexperten. Der Energiefunk sprach mit dem Statistik- und dem EU-Referenten der Agora über die Gründe des deutlichen Kohleeinbruchs und die weitere nötigen Schritte zum kli...
2020-02-25
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Die Lausitz nach der Braunkohle - im Interview mit LEAG
Der Energiefunk sprach über die Zukunft nach der Kohle mit dem Kraftwerksvorstand des Braunkohleunternehmens Leag, Hubertus Altmann. In der neuen Folge des Energiefunks geht es um eine Kohleregion Deutschlands im Süden Brandenburgs und Norden Sachsens. Die Lausitz ist seit über hundert Jahren Braunkohlerevier, das zweitgrößte Deutschlands. Nun ist ein Ende in Sicht, spätestens 2038. Grüner Strom und Wasserstoff sollen die neuen Energieträger werden und Arbeitsplätze und Industrie der Region erhalten. Der Energiefunk sprach über die Zukunft nach der Kohle mit dem Kraftwerksvorstand des Braunkohleunternehmens Leag, Hubertus Altmann. Wasserstoff, Batterien und CO2 Abscheidung sind Alter...
2020-02-19
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Gegen die Flaute bei der Windkraft an Land - Podcast für die Energiewirtschaft
Gesprächspartner Präsident BWE, Geschäftsführer VDMA In der neuen Folge des Energiefunks geht es um einen Blick über den deutschen Tellerrand. Die Denkfabrik Agora Energiewende aus Berlin blickte in einem aktuellen Bericht zurück auf das Jahr 2019. Danach sank die Kohleverstromung in der EU um 24 Prozent und die Klimagasemissionen um 12 Prozent. Gute Nachrichten also, aber kein Grund für Euphorie bei den Energieexperten. Der Energiefunk sprach mit dem Statistik- und dem EU-Referenten der Agora über die Gründe des deutlichen Kohleeinbruchs und die weitere nötigen Schritte zum klimafreundlichen Strom Made in EU. Unabdingbar sei der Au...
2020-02-11
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger & der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
In der neuen Folge des Energiefunks berichtet der Energiefunk vom Neujahrsempfang des Bundesverband Erneuerbare Energien. E&M ENERGIEFUNK - Erneuerbare Energieerzeuger und der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier- Podcast für die Energiewirtschaft Heiß diskutiert wurde dort das Thema Akzeptanz, besonders von Windrädern an Land. Während Peter Altmaier die Position der Union verteidigt, dass nur größere Abstände zu Wohnhäusern helfen, setzen die Befürworter der Windräder auf Bürgerbeteiligung. Der Bundeswirtschaftsminister versprach, dass es beim Ausbauziel von 65 % erneuerbare bis 2030 bleibt, aber wie es erreicht werden soll, konnte er nicht erläutern. „Sobald wie mög...
2020-02-04
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Lösung Pumpspeicherkraftwerke in Tagebauseen- Podcast für die Energiewirtschaft
Auf der Berliner Handelsblatttagung 2020 fand das Projekt Pumpspeicherkraftwerke viel Interesse Zwei emeritierte Physiker haben eine Idee, wie das Problem der Stromspeicherung der schwankenden Erzeugung aus Wind und Sonne zu lösen wäre. Sie wollen am Boden heutiger Tagebaue Pumpspeicher erbauen lassen, die nach der Flutung der Restlöcher unter Wasser arbeiten. Durch den hohen Druck, würden sie viel Leistung aufnehmen können. Die heutige Pumpspeicherkapazität Deutschlands ließe sich so verzehnfachen, hoffen Horst Schmidt-Böcking und Gerhard Luther. Auf der Berliner Handelsblatttagung fand das Projekt viel Interesse. Zumal ein Test im Bodensee vor drei Jahren e...
2020-01-29
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft
Die Stadtwerke haben Mitte Januar ihr neues Küstenkraftwerk auf Erdgasbasis in Betrieb genommen E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft In der neuen Folge des Energiefunks besucht der Energiefunk die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Die Stadtwerke haben Mitte Januar ihr neues Küstenkraftwerk auf Erdgasbasis in Betrieb genommen. 290 Millionen Euro hat es gekostet und ersetzt das alte Kohlekraftwerk. Damit sind die Stadtwerke aus der Kohle ausgestiegen und den Beschlüssen der Bundespolitik eine Nasenlänge voraus. Das europaweit einzigartige Projekt kombiniert ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk mit einem Elektrodenkessel und e...
2020-01-21
05 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoffstrategie der Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft
Wasserstoff soll die Lösung sein, um den Energiebedarf jenseits von Strom klimaneutral zu machen In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die in Kürze vorliegende Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Wasserstoff soll die Lösung sein, um den Energiebedarf jenseits von Strom klimaneutral zu machen. Nur so können Verkehr, Industrie und Heizungen das Ziel erreichen, bis 2050 keine Klimagase mehr freizusetzen. Aus diesem Anlass fragte der Energiefunk Experten der Gaswirtschaft, was dringend hineingehört in die Strategie. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Erdgas, möchte dass alle Technologien für die Erz...
2020-01-14
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk -Grüne Zukunft für Erdgas - Podcast für die Energiewirtschaft
Die klimafreundliche Zukunft von Erdgas präsentierte sich auf einem Marktplatz der Innovationen in Berlin. Die klimafreundliche Zukunft von Erdgas präsentierte sich auf einem Marktplatz der Innovationen in Berlin. „Unser Marktplatz zeigt deutlich: Erdgas kann Zukunft“, sagte Thilo Wieland, Vorstandsmitglied bei Wintershall/Dea bei der Eröffnung. Das heutige Erdgas könne künftig dekarbonisiert oder durch erneuerbare Gase ersetzt werden. Zu den vorgestellten Innovationen auf der Leistungsschau gehören ein Elektrolyseur von Uniper und VNG, der aus Windstrom CO2-frei Wasserstoff herstellt und in einer Salzkaverne zwischenspeichert. Equinor und Open Grid Europe setzen auf die Dekarbonis...
2019-12-17
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Biogasrat erschließt mehr Absatzmärkte - Podcast für die Energiewirtschaft
"Rübenschnitzel in den Tank“ könnte das Motto einer Initiative lauten, mit der der Biogasrat mehr Absatzmärkte erschließen will In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Biogasbranche. „Rübenschnitzel in den Tank“ könnte das Motto einer Initiative lauten, mit der der Biogasrat mehr Absatzmärkte erschließen will. Schließlich könnten schon mit dem vorhandenen Tankstellennetz und der Technologie von LNG-Fahrzeugen klimaneutral gefahren werden. Anders als für Wasserstoff- und Elektromobile, für die Infrastruktur erst entsteht. Dafür möchte die Biogasbranche nur endlich eine Anerkennung...
2019-12-11
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - ein Aufruf die Windkraft an Land zu entfesseln - Podcast für die Energiewirtschaft
Ein Bündnis aus den fünf Ministerpräsidenten der nördlichen Bundesländer, Windanlagenherstellern, Energieversorgern und sogar der Industrie forderte dies vergangene Woche von der Bundesregierung. In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um einen Aufruf, endlich wieder die Windkraft an Land zu entfesseln. Ein Bündnis aus den fünf Ministerpräsidenten der nördlichen Bundesländer, Windanlagenherstellern, Energieversorgern und sogar der Industrie forderte dies vergangene Woche von der Bundesregierung. Die Windkraft brauche endlich rechtssichere Genehmigungen und Flächen zum Ausbau von jährlich mindestens 4000 Megawatt Leistung, auch um alte Anlagen zu e...
2019-12-03
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die größte Solarthermieanlage Deutschlands, die derzeit in Ludwigsburg bei Stuttgart errichtet wird. Für die Wärmewende reicht es nämlich nicht, die Gebäude zu sanieren, sie müssen auch klimaneutral beheizt werden. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim setzen schon länger auf ein Nahwärmenetz, dass sie nun Schritt für Schritt mit erneuerbarer Energie beliefern. Nach dem einst größten Holzkraftwerk Deutschlands ist die Solarthermie...
2019-11-26
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoff als Retter der Energiewende- Podcast für die Energiewirtschaft
Der Stoff aus dem die Träume sind – Wasserstoff als Retter der Energiewende In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die groß angekündigte Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Wirtschafts-, Forschungs-, Entwicklungs- und Verkehrsministerium setzen auf das grüne Gas, um die Klimaziele zu erreichen. Mit dem Alleskönnerstoff sollen Autos fahren, Flugzeuge fliegen, Häuser heizen und die Industrie produzieren. Damit das was fürs Klima bringt, muss der Wasserstoff aus erneuerbarer Energie hergestellt werden. Dafür sollen Elektrolyseure und Wasserstofftankstellen in Deutschland entstehen. Weil das nicht reichen wird, will Deutschlan...
2019-11-19
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft
„Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche“ In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Sicherheit der Energieversorgung. In Zeiten digitaler Vernetzung von Kundenportalen bis zu virtuellen Kraftwerken werden Hackerangriffe auch auf Stadtwerke immer häufiger. Aktuelle Beispiele sind die Stadtwerke Langenfeld und Rosenheim. Aber es kann jeden treffen, weil die Einfallstore so vielfältig sind. Wird das System nicht von außen angegriffen, hinterlässt vielleicht ein Besucher einen infizierten USB Stick an einem Rechner. Oder ein Mitarbeiter hat - auch ungewollt - eine manipulierte App auf dem Smartphone. A...
2019-11-13
07 min
Sag’s Pauly – der Interview-Podcast
Der Podcast mit Andrea Pauly
Die Digitalredakteurin im Gespräch über ihren Interview-Podcast Ein Podcast über Menschen und Meinungen: Redakteurin Andrea Pauly liebt es, Fragen zu stellen und mit interessanten Menschen über deren oft kontroverse Ansichten und Perspektiven zu sprechen.
2018-12-17
03 min
F.A.Z. Einspruch
Folge 34: Ist der EuGH der Panikmache auf den Leim gegangen?
weitere Themen: Freispruch im Wehrhahn-Prozess, Ende der Störerhaftung?, NetzDG-Zahlen veröffentlicht, Auslieferung nach Polen erschwert, Winterkorn-Leak Wehrhahn-Prozess: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-08-01/im-zweifel-fuer-den-fremdenfeind/122073.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-08-01/freispruch/121915.html Haftung von Wlan-Betreibern: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-27/das-ende-der-stoererhaftung/120343.html NetzDG-Zahlen: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-28/facebook-loescht-meinungen-nach-eigenen-regeln/120663.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-28/recht-im-netz/120689.html https://fbnewsroomus.files.wordpress.com/2018/07/facebook_netzdg_juli_2018_deutsch-1.pdf https://cdn.cms-twdigitalassets.com/content/dam/transparency-twitter/data/download-netzdg-report/netzdg-jan-jun-2018.pdf https://transparencyreport.google.com/netzdg/youtube CRISPR-Urteil („Genschere“): http://einspruch.faz.net/recht...
2018-08-01
1h 07