podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Tschinderle
Shows
Blätter-Podcast
Loyalitätsfalle der GroKo, Lügen der KI, Politbluff in Albanien
Blätter-Podcast | 28. Mai 2025 Albrecht von Lucke sieht das progressive Lager in einer Loyalitätsfalle: Sie muss der GroKo zum Erfolg verhelfen, wenn die AfD verhindert werden soll. Ferdinand Muggenthaler zeigt auf, wie gravierend die Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation verändert und so die Grundlagen für unsere Demokratie bedroht. Franziska Tschinderle analysiert, wie Albaniens Ministerpräsident Edi Rama mit dem Versprechen eines baldigen EU-Beitritts seine Wählerschaft ein viertes Mal mobilisieren konnte. Moderation: Karin Gothe, Anne Britt Arps und Albrecht von Lucke [00.00] Begrüßung und Lesetipps der Podcast-Redaktion [06.49] Albrecht...
2025-05-28
56 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Germany Calling – wie Migrant*innen die deutsche Wirtschaft am Laufen halten
Ohne Menschen aus dem Ausland, die eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, würde die deutsche Wirtschaft lahm liegen. Hochqualifizierte Arbeitsmigrant*innen spielen in deutschen Kliniken, Laboren und Ingenieursbüros längst eine zentrale Rolle. Und nicht nur im hochqualifizierten Bereich ist das so. Über eine Million vollzeitbeschäftigte Ausländer*innen arbeiten derzeit im deutschen Niedriglohnsektor. Geräuschlos und häufig unsichtbar sichern sie den Wohlstand Deutschlands und sorgen dafür, dass der Laden läuft. Doch unter welchen Bedingungen arbeiten diese Erwerbsmigrant*innen? Und wie wirkt sich Migration in den Herkunftsländern aus? Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Austausch fai...
2025-03-10
20 min
Böll.Fokus
Germany Calling – wie Migrant*innen die deutsche Wirtschaft am Laufen halten
Ohne Menschen aus dem Ausland, die eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, würde die deutsche Wirtschaft lahm liegen. Hochqualifizierte Arbeitsmigrant*innen spielen in deutschen Kliniken, Laboren und Ingenieursbüros längst eine zentrale Rolle. Und nicht nur im hochqualifizierten Bereich ist das so. Über eine Million vollzeitbeschäftigte Ausländer*innen arbeiten derzeit im deutschen Niedriglohnsektor. Geräuschlos und häufig unsichtbar sichern sie den Wohlstand Deutschlands und sorgen dafür, dass der Laden läuft. Doch unter welchen Bedingungen arbeiten diese Erwerbsmigrant*innen? Und wie wirkt sich Migration in den Herkunftsländern aus? Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Austau...
2025-02-21
20 min
Die Geschichtsmacher
Ab durch die Mauer!
Albanien im Sommer 1990: Das letzte kommunistische Regime Europas schottet sich komplett von der Außenwelt ab. Auch seine Bewohner leben wie in einem Gefängnis. Wer opponiert, wird eingesperrt, es herrscht absolutes Reiseverbot. Doch ein mutiger LKW-Fahrer nimmt Anlauf: Das Ziel ist die Mauer der gerade frisch eröffneten deutschen Botschaft. Mit dabei sind seine junge Familie, ein Schaf und viele Flaschen Raki. Durch das Loch, das der Laster in die Wand reißt, fliehen zahllose Albaner auf deutschen Botschaftsboden. Aber wird sie das Regime ziehen lassen? Werden die Deutschen helfen? Bald schon warten tausende auf die Freiheit...
2024-11-15
1h 00
Neues vom Ballaballa-Balkan
Die Botschaft - Podcast über den zweiten deutschen Mauerfall in Albanien
Fußball-WM 1990 – Deutschland ist dabei, Weltmeister zu werden. Im Rest Europas ist der Eiserne Vorhang längst gefallen, nur im streng abgeschotteten Albanien wird selbst Stalin weiter verehrt. Da trifft der Lkw-Fahrer Ylli eine folgenschwere Entscheidung. Er packt seine Familie und ein Schaf auf die Ladefläche seines Lastwagens, steuert damit die Mauer zur Deutschen Botschaft in Tirana an – und durchbricht sie. Die Nachricht vom Loch in der Mauer in der deutschen Botschaft verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Bald drängen sich dort über 3000 Menschen. Krsto spricht mit Anja Troelenberg und Franziska Tschinderle über ihren 5-teiligen Podcast zum zweiten deutschen Mauerfall...
2024-11-14
19 min
Dlf Doku
Trailer: Die Botschaft - Neue Podcast-Serie
Sommer 1990. Ein junger Grenzpolizist wird auf seinen ersten Auslandseinsatz entsandt. Er landet in der deutschen Botschaft in Albanien, der letzten stalinistischen Diktatur Europas. Kurz nach seiner Ankunft bricht eine Revolte los. Tschinderle, Franziska; Troelenberg, Anja
2024-11-09
01 min
Dlf Doku
Trailer: Die Botschaft - Neue Podcast-Serie
Sommer 1990. Ein junger Grenzpolizist wird auf seinen ersten Auslandseinsatz entsandt. Er landet in der deutschen Botschaft in Albanien, der letzten stalinistischen Diktatur Europas. Kurz nach seiner Ankunft bricht eine Revolte los. Tschinderle, Franziska; Troelenberg, Anja
2024-11-09
01 min
Dlf Doku Serien
Neue Podcast-Serie - Trailer: Die Botschaft - Als die deutsche Mauer in Albanien fiel
Sommer 1990. Ein junger Grenzpolizist wird auf seinen ersten Auslandseinsatz entsandt. Er landet in der deutschen Botschaft in Albanien, der letzten stalinistischen Diktatur Europas. Kurz nach seiner Ankunft bricht eine Revolte los. Tschinderle, Franziska; Troelenberg, Anja
2024-11-08
01 min
Dlf Doku Serien
Die Botschaft (1/5) – Als die deutsche Mauer in Albanien fiel - Die letzte Bastion
Fußball-WM 1990 – Deutschland erlebt sein erstes Sommermärchen. Im streng abgeschotteten Albanien sehen viele erstmals die Spiele im Fernsehen. Da trifft der LKW-Fahrer Ylli eine folgenschwere Entscheidung. Von Franziska Tschinderle und Anja Troelenberg www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
2024-11-04
35 min
Dlf Doku Serien
Die Botschaft (2/5) – Als die deutsche Mauer in Albanien fiel - Das Loch
Die Nachricht vom Loch in der Mauer der deutschen Botschaft verbreitet sich wie ein Lauffeuer im Land. Das Regime reagiert mit Gewalt. Doch der Sog ist nicht mehr aufzuhalten. Von Franziska Tschinderle und Anja Troelenberg www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
2024-11-04
31 min
Dlf Doku Serien
Die Botschaft (3/5) – Als die deutsche Mauer in Albanien fiel - In der Falle
Hunger, Durst, Enge - Die Situation in der Botschaft wird immer verzweifelter. Während Deutschland nach einer Lösung sucht, erhöht das Regime den Druck. Von Franziska Tschinderle und Anja Troelenberg www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
2024-11-04
33 min
Dlf Doku Serien
Die Botschaft (4/5) – Als die deutsche Mauer in Albanien fiel - Germania
Mitten im dunkelsten Moment ein Funken Hoffnung: Ein Baby wird geboren, ein kleines Mädchen, an ihren Namen erinnern sich viele: „Germania“. Von Franziska Tschinderle und Anja Troelenberg www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
2024-11-04
32 min
Dlf Doku Serien
Die Botschaft (5/5) – Als die deutsche Mauer in Albanien fiel - Freiheit
Die entkräfteten Flüchtlinge verlassen die Botschaft, das Gelände liegt in Trümmern. Doch bis zuletzt ist unklar: Laufen sie in eine Falle? Von Franziska Tschinderle und Anja Troelenberg www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
2024-11-04
37 min
Neues vom Ballaballa-Balkan
Olaf Scholz, Lithium und Rio Tinto in Serbien
Die EU will bis 2035 aus dem Verbrenner aussteigen und braucht dafür viel Lithium. Rund 17 Prozent des Bedarfs sollen aus Serbien kommen. Selbst Olaf Scholz war deswegen zu Besuch in Belgrad und sagte bei der Pressekonferenz dann lieber nichts über die Demokratiedefizite unter Aleksandar Vučić. Es hat Vorrang die Abhängigkeit von China zu senken, die Klimaziele einzuhalten und Serbien wieder näher an die EU heranzuführen – oder zumindest so zu tun. Doch in Serbien wird protestiert. Viele Bewohner des betroffenen Jadar-Tals wollen das Unternehmen Rio Tinto nicht bei sich haben. Sie fürchten ihr Zu Hause zu verlieren...
2024-08-05
24 min
Was jetzt?
Unbemerkt die SPD belauscht
Die Teilnahme an Onlinekonferenzen der SPD war bis vor wenigen Tagen heimlich auch ohne Einladung über das Internet möglich. Das haben Recherchen von ZEIT ONLINE ergeben. Unsere Kollegin Eva Wolfangel aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE konnte über Links, die offen im Internet zu finden waren, ohne Passwort den Meetings der Partei beitreten. Verantwortlich dafür war eine Sicherheitslücke der Software. Die SPD nutzt das Konferenzprogramm Webex der amerikanischen Firma Cisco. Ähnliche Sicherheitslücken hatte ZEIT ONLINE bereits Anfang Mai bei Webex-Meetings der Bundeswehr aufgedeckt, die zu Tausenden im Internet zu finden waren. Darüber spricht Eva Wolfangel...
2024-05-15
11 min
Foreign Times
(ex Premium) ForeignTimes069 Franziska Tschinderle zu: Kosovo - 16 Jahre voller Fragen
Franziska Tschinderle war anlässlich des 16jährigen Bestehens des Kosovos vor Ort und hat sich umgehört. In Zeiten großer Problemlagen mit Serbien, gibt es aber auch Gutes zu berichten. Vielen Dank, dass Du uns mit einem Abo unterstützt. Diese Folge ist Teil des Abos und hilft uns, das Angebot weiterzuentwickeln. Wenn Du kein Premium-Abonnement hast und diese Folge hörst oder hier einen Audio-Player siehst, dann wurde die Folge nach einem Zeitraum von bis zu 40 Tagen ‚für alle‘ freigeschaltet. Franziska auf Twitter Franziska bei Torial Franziska beim 'Profil'
2024-04-13
31 min
Was jetzt?
Was von der Opposition gegen Putin übrig ist
Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny soll in einem Straflager etwa 40 Meilen nördlich des Polarkreises in Haft gestorben sein. Das gaben russische Medien mit Berufung auf Informationen der Gefängnisverwaltung am Freitag bekannt. Der 47-Jährige galt als größter Widersacher und prominenter Kritiker Wladimir Putins. Nun teilt er offenbar das Schicksal vieler russischer Oppositionspolitiker vor ihm. Welche Folgen Alexej Nawalnys Tod für die Oppositionsbewegung in Russland haben könnte, berichtet Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT.Vor genau 16 Jahren, am 17. Februar 2008, erklärte Kosovo seine einseitige Unabhängigkeit von Serbien. Insgesamt 117 Länder, darunter auch Deutsc...
2024-02-17
12 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Kam es in Serbien zu Wahlbetrug?
Florian Bieber spricht mit Franziska Tschinderle über die Frage, ob Aleksandar Vučić bei den Wahlen am 17. Dezember getrickst hat. Tausende demonstrieren in Serbiens Hauptstadt Belgrad gegen Wahlbetrug – auch kommende Woche sind wieder Demonstrationen angesagt. Zur Erinnerung: Am 17. Dezember fanden in Serbien Parlaments,- und Lokalwahlen statt. Wir haben auch dazu eine Podcast-Folge aufgenommen, die Sie hier nachhhören können. Internationale Wahlbeobachter der OSZE und des Europarates haben in ihrem Bericht auf eine Reihe von Unregelmäßigkeiten hingewiesen.In Belgrad trennen das pro-europäische Oppositionsbündnis und die regierende Fortschrittspartei (SNS) nur wenig...
2024-01-13
19 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Worum geht es bei der Wahl in Serbien?
Florian Bieber spricht mit Franziska Tschinderle über die Wahl in Serbien am 17. Dezember.Serbien ist im Dauerwahlkampf. In den letzten zehn Jahren gab es vier vorgezogene Neuwahlen. Am 17. Dezember steht der nächste Urnengang an. Omnipräsent: Ein Mann, der gar nicht am Wahlzettel steht und laut Verfassung ein rein repräsentatives Amt innehat: Aleksandar Vučić. Seit 2012 bestimmt er in verschiedenen Funktionen die Politik Serbiens. Droht ihm jetzt das Ende? Wohl kaum. Ein Sieg der Opposition wäre eine Überraschung, sagt der Politikwissenschaftler Florian Bieber. Im profil-Podcast diskutiert er mit Franziska Tschinderle regelmäßig zu Entwicklu...
2023-12-08
17 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Schock über „neuen“ Antisemitismus in Österreich
Clemens Neuhold und Franziska Tschinderle im Politik-Podcast mit Philip Dulle über die Auswirkungen des Gaza-Krieges und Nehammers’ Israel-Besuch.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
2023-10-25
18 min
Neues vom Ballaballa-Balkan
Eskalation im Nordkosovo
In dieser Episode spricht Krsto mit den Journalistinnen Adelina Gashi und Franziska Tschinderle über die aktuelle Eskalation im Nordkosovo. Die beiden waren vor Ort, um über den Zwischenfall mit vier Toten in der Nacht vom 23 auf den 24 September zu berichten. Sie haben dabei mit Freunden der getöteten serbischen Paramilitärs und mit der Familie des getöteten kosovarischen Polizisten Afrim Bunjaku gesprochen. Die getöteten Serben werden zu Helden stilisiert. Die Kosovo-Serben sehen sich als Opfer kosovarischen Terrors, wo es doch die serbischen Paramilitärs waren, welche zunächst einen Polizisten erschossen und sich dann im Kloster Banjska verschanzt haben. O...
2023-10-11
51 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Was passiert im Norden des Kosovo?
profil-Reporterin Franziska Tschinderle erzählt von ihrer dieswöchigen Recherche im Norden des Kosovo.Die Spannungen zwischen Kosovo und Serbien sind so groß wie seit vielen Jahren nicht mehr. Vor zwei Wochen tauchte im serbisch dominierten Norden des Landes eine paramilitärische Gruppe auf. Laut den kosovarischen Behörden hatte sie zum Ziel, den Norden zu annektieren und Serbien anzuschließen. Der serbische Präsident Vucic weist das zurück und sagt, er habe mit der Aktion nichts zu tun. Die westlichen Vermittler, also die USA und die EU, sind ratlos. Der politische Dialog zwischen Prishtina und Belgrad l...
2023-10-06
17 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Florian Bieber zur Kosovo-Krise: „Image der EU als neutraler Vermittler nimmt Schaden"
Florian Bieber spricht mit Franziska Tschinderle über die jüngste Eskalation im Kosovo.Der Kosovo steht wieder einmal im internationalen Fokus. Die Lage ist so angespannt, wie seit Jahren nicht mehr. Und das muss etwas heißen. Denn bereits 2022 war ein echtes Krisenjahr für das kleine Balkanland gewesen, das 2008 einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt hat. Hier lesen Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen und hier über die historischen Wurzeln des jahrzehntelang schwelenden Konflikts. Diese Woche haben wir einen neuen Höhepunkt der Eskalation gesehen.Am Mittwoch, dem 14. Juni, wurden im Norden...
2023-06-16
28 min
Dlf Doku Serien
Call me Günther (1/5) - Ein verhängnisvoller Anruf
Ein Unternehmer aus Bayern will sein Vermögen auf einer Trading-Plattform anlegen. Über Monate telefoniert er mit seinem persönlichen Finanzberater, bis der unter ominösen Umständen zu Tode kommt – und über eine Million Euro spurlos verschwunden sind. Von Franziska Tschinderle und Ilir Tsouko www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
2023-06-01
29 min
Dlf Doku Serien
Call me Günther (3/5) - Die vier Säulen
Herr Weber ist kein Einzelfall. Ermittler sprechen von einer der größten Betrugsmaschen in der Geschichte des Internets. In einem Hotel im niederländischen Den Haag bekommen die Reporter erstaunliche Einblicke in die organisierte Kriminalität. Von Franziska Tschinderle und Ilir Tsouko www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
2023-06-01
29 min
Dlf Doku Serien
Call me Günther (5/5) - Wie Hydra
Herr Weber hat die Hoffnung, sein Geld wiederzubekommen, noch nicht aufgegeben. Als er von sogenannten Recovery-Scams kontaktiert wird, kommt er in Versuchung, erneut zu investieren. Wie funktioniert die Psychologie hinter dem Betrug? Von Franziska Tschinderle und Ilir Tsouko www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
2023-06-01
29 min
Dlf Doku Serien
Call Me Günther (Trailer) - Podcast-Serie in fünf Folgen
Bei Herrn Weber (Name von der Redaktion geändert) läuft alles rund: Haus gebaut, Firma gegründet, Vermögen aufgebaut. Aber dann zerstört ein Anrufer seine Träume und am Ende sind über eine Million Euro weg. Und Herr Weber ist nicht das einzige Opfer. Tschinderle, Franziska; Tsouko, Ilir www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos
2023-06-01
02 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Kosovo-Serbien: Haben wir wirklich einen Deal?
2023 soll das Jahr werden, in dem Kosovo und Serbien ihre kriselnden Beziehungen normalisieren. Die EU will vermitteln – aber wie erfolgreich ist sie darin?Auf seiner dieswöchigen Reise in die Balkan-Region hat sich Österreichs Präsident Van der Bellen vorsichtig-optimistisch zum Kosovo-Serbien-Dialog geäußert. Auf einer Pressekonferenz in der albanischen Hauptstadt Tirana bezeichnete er das neue EU-Abkommen als einen möglichen „Meilenstein“ in der Annäherung der verfeindeten Nachbarn. Kann Brüssel tatsächlich einen Durchbruch herbeiführen? Oder droht die Lage zu einem „eingefrorenen Konflikt“ mitten in Europa zu werden?profil-Auslandsreporterin Franziska Tschinderle spricht dazu mit Flor...
2023-03-30
17 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Cyber-Abzocke: Wie man Milliarden am Telefon erbeutet
profil berichtet über eine lukrative Betrugsmasche, auf die auch in Österreich jedes Jahr tausende Menschen hereinfallen.Ein Jahr lang hat profil-Reporterin Franziska Tschinderle im Rahmen einer Recherche des Förderprogramms „Investigative Journalism for Europe“ (IJ4EU) im Team mit Journalistinnen aus Kosovo und Albanien recherchiert. Das Team ist auf eine Betrugsmasche gestoßen, die jedes Jahr Milliarden erbeutet und doch medial wenig präsent ist. Wie diese Cyber-Abzocke funktioniert, warum es dafür Call-Center braucht und wo die Opfer leben, erzählt Franziska Tschinderle im Podcast mit Philip Dulle. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast...
2023-03-21
20 min
Republik «Vorgelesen»
Am Ende ist das Geld immer weg («Der grösste Betrug», Teil 1)
Ein Mann investiert auf einer gefälschten Trading-Plattform im Internet und verliert sein gesamtes Erbe. Hinter dem Raub steht eine skrupellose Industrie, die länderübergreifend arbeitet und kaum Spuren hinterlässt. Von Franziska Tschinderle (Text und Recherche) und Ilir Tsouko (Recherche und Bilder) sowie Vjosa Çerkini (Vorrecherche), Apostolis Giotopoulos (Animationen und Videobearbeitung) und Juli Ristani (Recherche), Miriam Japp (Sprecherin) Ersten Teil lesen Podcast zur Callcenter-Recherche: Wo findet man die Betrugsopfer? Noch mehr Beiträge hören oder Probelesen
2023-03-18
28 min
Aus der Redaktion
Digitale Diebe aus dem Balkan: Wie Lorenz Krüger 160'000 Euro verloren hat
Lorenz Krüger investiert auf einer gefälschten Trading-Plattform im Internet und verliert sein gesamtes Erbe. Hinter dem Raub steht eine skrupellose Industrie, die länderübergreifend arbeitet und kaum Spuren hinterlässt. Ein Anwalt aus Bamberg kämpft dagegen an und fährt bis nach Tirana. Die Journalistin Franziska Tschinderle und der Fotograf Ilir Tsuoko erzählen im Gespräch mit Moderator Sven Galinelli die Geschichte des Milliardenbetrugs und wie sie auf diese gestossen sind. Lesen Sie die ganze dreiteilige Geschichte «Der grösste Betrug» von Franziska Tschinderle, Ilir Tsouko, Vjosa Çerkini, Apostolis Giotopoulos und Juli Rista...
2023-03-16
27 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Bahnt sich eine Lösung im Kosovo an?
Seit Jahrzehnten versuchen die EU und die USA zwischen den verfeindeten Nachbarn zu vermitteln. Bisher: Ohne großen Erfolg. Serbien erkennt den Kosovo bis heute nicht als Staat an und blockiert dessen Aufnahme in internationale Organisationen. Nach Jahren der Krisen und Eskalationen könnte sich jetzt eine Lösung anbahnen. Deutschland und Frankreich – einst selbst Erzfeinde in Europa – haben ein Strategiepapier auf den Tisch gelegt. Aber was wie ein „quick fix“ aussieht, ist doch um einiges Komplexer. Der Balkanexperte Florian Bieber erklärt im profil Podcast mit profil-Auslandsreporterin Franziska Tschinderle, warum der Kosovo-Konflikt bis heute schwelt, was beide Sei...
2023-01-27
31 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Kommt die Revolution der Frauen im Iran, Frau Atai?
Journalistin Golineh Atai im Podcast mit Franziska Tschinderle Videos zeigen, wie sie ihre Kopftücher verbrennen oder sich die Haare abschneiden. "Das sind Szenen, wie wir sie so noch nicht gesehen haben", sagt die Journalistin Golineh Atai, "nicht nur im Iran, sondern überall im Mittleren Osten." Atai wurde 1974 im Iran geboren und floh mit ihrer Mutter als Fünfjährige nach Deutschland. Für die ARD hat sie jahrelang als Korrespondentin aus dem Nahen Osten und aus Russland berichtet. Seit 2022 leitet Atai das ZDF-Büro in Kairo. Ihr neues Buch "Iran: Die Freiheit ist weiblich" ist bei Rowohlt...
2022-09-29
23 min
Neues vom Ballaballa-Balkan
Extra: Europride 2022 in Belgrad
Rechtextreme und orthodoxe Kirche marschieren gegen die Europride auf. Krsto ist vor Ort und erzählt Franziska Tschinderle von seinen Eindrücken.
2022-09-17
27 min
Neues vom Ballaballa-Balkan
EXTRA: Wie auf Twitter ein Krieg herbeifantasiert wurde
Am 31 Juli trendeten unter #Kosovo zahlreiche Beiträge die Desinformationen über einen Krieg im Kosovo streuten. Krsto analysiert in dieser Folge, woher die Falschinformationen kamen, wie sie sich verbreitet haben und was eigentlich wirklich passiert ist. Zu Gast ist die Korrespondentin Franziska Tschinderle, die gerade im Kosovo war.
2022-08-11
30 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Kommt der Balkan in die EU, Herr Bieber?
Ein Spezial-Podcast von Franziska Tschinderle "Es ist kompliziert" – So lässt sich das derzeitige Verhältnis zwischen der Europäischen Union und den Westbalkanstaaten zusammenfassen. Gemeint sind jene sechs Staaten in Südosteuropa, die zwar geografisch in Europa liegen, aber nicht zur Union gehören: Serbien, Montenegro, Bosnien Herzegowina, Nordmazedonien, Kosovo und Albanien. Seit bald zwanzig Jahren sitzen sie im Warteraum, die Frustration steigt. Auf dem letzten EU-Gipfel Ende Juni gab es wieder keine Fortschritte. Beobachter wie der Südosteuropa-Experte Florian Bieber warnen vor einer Destabilisierung der Region. Dreißig Jahre nach Beginn des Kriege im ehemal...
2022-07-12
36 min
Foreign Times
ForeignTimes056 Franziska Tschinderle über Albanien zwischen Tourismus und EU-Beitrittskandidatenschaft
Franziska Tschinderle gibt uns einen Einblick in das touristische Albanien und die Irrungen und Wirrungen des Statuses 'EU Beitrittskandidat'. Wir bemühen uns, eine Folge im Monat zu produzieren. Das klappt nicht immer, auch weil Termine platzen und ich scheinbar alle zwei Jahre umziehen muss. Eure Spenden helfen in jedem Fall dabei, regelmäßiger zu produzieren und das Angebot vielleicht auszuweiten. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Bankverbindung: Marco Herack IBAN: DE77 4306 0967 2065 2209 03 BIC: GENODEM1GLS Weite Möglichkeiten uns zu unterstützen findet ihr hier. Franziska auf Twitter Das Buch bei Buch7 F...
2022-06-16
36 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Valentin Inzko zum Ukraine-Krieg: "Wir waren zu gutgläubig"
Ein Spezial-Podcast mit Franziska Tschinderle Valentin Inzko war 47 Jahre Diplomat, davon viele Jahre in Bosnien-Herzegowina als Hoher Repräsentant. profil-Auslandsredakteurin Franziska Tschinderle hat mit ihm zum Abschied seiner Laufbahn ein Interview in seiner Heimat Kärnten geführt. Über die Gutgläubigkeit gegenüber Russland, die Frage wie man mit Genozid-Leugnern umgeht, Putins Freunde auf dem Balkan und die Fußballlegende Ivica Osim. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.p...
2022-06-02
54 min
Neues vom Ballaballa-Balkan
Episode 59: Macht doch wieder mal Urlaub
Nach zwei Jahren Pandemie kann man endlich wieder guten Gewissens Urlaub machen und was sollten wir euch auch anderes empfehlen als auf den Balkan zu reisen. In Episode 15 haben wir euch ja schon mal Tipps gegeben, aber weil eine Folge einfach nicht reicht, bekommt ihr jetzt noch mehr Reisetipps. Und weil wir beide uns leider nur mit dem ehemaligen Jugoslawien auskennen, haben wir noch weitere Tipps von drei Journalistinnen eingeholt. Lisa Verschwele erzählt euch, warum ihr die rumänische Sphinx besuchen solltet, Franziska Tschinderle empfiehlt einen Stausee in Albanien und Rayna Breuer gibt uns ganz viele Tipps zu Bulgarien un...
2022-05-31
1h 17
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Die Kunst, Frauen zu hassen
Der Kommentar von Franziska Tschinderle als Podcast Der Kommentar von Franziska Tschinderle als Podcast: Warum es bei der Debatte um Yung Hurn um viel mehr geht als nur um „Wichse im Gesicht“. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
2022-05-23
07 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Indiens Schaukelpolitik zwischen Russland und den USA
Kann man gegenüber Russland neutral sein? Indien, die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt, will sich im Ukraine Krieg auf keine Seite schlagen. Aber kann man gegenüber Russland neutral sein? Indien ist nach China das bevölkerungsreichste Land der Erde. Dort leben 1,3 Milliarden Menschen – fast drei Mal so viele wie in der Europäischen Union. Doch anstatt westliche Sanktionen mitzutragen, fährt Neu-Delhi seinen eigenen, blockfreien Kurs. Premierminister Narendra Modi hat Russlands Angriffskrieg noch immer nicht klar verurteilt. Sein Land profitiert sogar von den Sanktionen, indem es Öl zu Dumping Preisen aus Moskau bezieht. Jetzt ste...
2022-04-19
24 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Wohin steuert Serbien, Herr Bieber?
Ein Spezial-Podcast zur Wahl in Serbien In Serbien, einem Balkanland mit sieben Millionen Einwohnern, finden am Sonntag den 3. April vorgezogene Wahlen statt. Großer Gewinner wird mit hoher Wahrscheinlichkeit der medial übermächtige Staatschef Aleksandar Vucic sein. Seit 2012 lenkt der 52-Jährige die Politik des Landes. Für welche Politik steht Vucic? Wie ist die Opposition aufgestellt? Warum lehnt sich Serbien außenpolitisch stark an Russland an und welche Rolle spielt der Krieg in der Ukraine im Wahlkampf? profil-Auslandsreporterin Franziska Tschinderle war im Vorfeld der Wahl acht Tage lang in Serbien unterwegs. Im Vorfeld ihrer Recherchen hat sie mi...
2022-03-31
30 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Wie geht es den Menschen in der Ukraine, Frau Triebel?
Ein Podcast zum Krieg in der Urkaine Zwischen Hoffnung und schierer Verzweiflung: Franziska Tschinderle spricht mit der Politologin Brigitta Triebel von der Konrad-Adenauer-Stiftung über die Lage in der Stadt Charkiw und den Krieg in der Ukraine. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/testabo
2022-03-03
24 min
TschuschenAquarium. Auf Tauchgang bei Wiener Typen
#7 TschuschenAquarium Franziska Tschinderle - die Journalistin, die die falschen Fragen stellte
Die Kärntner Journalistin tat Ungeheuerliches: Sie stellte Fragen. Franziska Tschinderle wurde 1994 in Villach geboren, studierte Publizistik und Zeitgeschichte in Wien. Die bekennende Lesbe entdeckte früh ihr Faible für Außenpolitik. Ein halbes Jahr lang lebte sie in Tirana, um ein Buch über Albanien zu recherchieren. Als die Redakteurin des Wochenmagazins "Profil" wagte, der ungarischen Regierungspartei Fidesz Fragen zu stellen, wurde sie zur Zielscheibe der Orbán-Medien.
2021-06-19
21 min
Aus der Redaktion
Medienfreiheit in Ungarn
Republik Magazin Mächtige Menschen lassen sich ungern öffentlich hinterfragen. Immer öfter werden Journalistinnen bei der Ausübung ihres Berufes bedroht und diskreditiert. Das zeigt der jüngste Bericht von «Reporter ohne Grenzen»: Medienschaffende stehen in vielen Teilen der Welt so stark unter Druck wie selten zuvor. Auch in Europa. Am 7. April geriet die österreichische Journalistin Franziska Tschinderle (die auch für die Republik tätig ist) in eine öffentliche Schmutzkampagne in Ungarn – weil sie Europaparlament-Abgeordneten der ungarischen Rechtsaussen-Partei Fidesz unliebsame Fragen stellte. Unter der Regierung des Ministerpräsidenten Viktor Orbán sind im Land demokratische...
2021-04-21
19 min
FALTER Radio
Ungarns Staatsfernsehen attackiert profil-Journalistin – #508
Dass Journalistinnen und Journalisten, die unangenehme Fragen stellen, auf Granit beißen bei den Mächtigen, das ist nicht ungewöhnlich. Manchmal schlagen Politiker verbal auch zurück, wenn kritische Medien ihnen unangenehm werden. In Österreich haben wir das in den letzten Jahren immer wieder erlebt. Profil-Journalistin Franziska Tschinderle hat in den letzten Tagen eine Erfahrung mehr gemacht. In der Hauptnachrichtensendung des ungarischen Staatsfernsehens wurde sie persönlich attackiert, und zwar, weil sie per Email Fragen an Europaabgeordnete der Regierungspartei Fidesz gestellt hat. Der ungewöhnliche Angriff hat die Außenminister Ungarns und Österreichs beschäftigt und zu Protesten von Journal...
2021-04-17
28 min
Milborn
Zu Gast: Gernot Blümel, Alois Stöger und Siobhán Geets
"Milborn" vom 12.04.2021 - Das PULS 24 Polit-Gespräch Im ausführlichen Interview bei Corinna Milborn spricht Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) über Thomas Schmid und die Causa ÖBAG, MAN Steyr und die Impfung, die er als werdender Vater schon bekommen hätte können, aber vorerst ablehnt. Außerdem interviewt PULS 24 Infochefin Corinna Milborn Alois Stöger, ehemals Sozialminister, jetzt SPÖ-Abgeordneter zum gescheiterten Übernahmeversuch der MAN in Steyr. Die Belegschaft hätte dem Übernahmeangebot nicht zugestimmt, weil die VW-Tochter Zusagen nicht eingehalten habe. Das könnte man auch einklagen, so Stöger. Auch die Politik sei am Zug, verlangt St...
2021-04-13
55 min
Foreign Times
ForeignTimes041 Das Kosovo hat gewählt
Franziska Tschinderle und Marco Herack besprechen die Wahlen im Kosovo und Serbiens Liebe für China. Wir bemühen uns, eine Folge im Monat zu produzieren. Das klappt nicht immer, auch weil Termine platzen und ich scheinbar alle zwei Jahre umziehen muss. Eure Spenden helfen in jedem Fall dabei, regelmäßiger zu produzieren und das Angebot vielleicht auszuweiten. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Bankverbindung: Marco Herack IBAN: DE77 4306 0967 2065 2209 03 BIC: GENODEM1GLS Weite Möglichkeiten uns zu unterstützen findet ihr hier. Franziska auf Twitter Franziskas Buch bei Buch7 Franziska bei Torial
2021-03-17
26 min
Surprise Talk
«ALBANIEN»
Der Surprise Talk zum Surprise Strassenmagazin Nr. 490 Die österreichische Journalistin Franziska Tschinderle spricht im neuen Surprise Talk über Albanien, die Geschichte Albaniens und die Geschichte von Shpetim Mevlani. Dieser träumte vor 30 Jahren, während der sozialistischen Diktatur, von der Flucht in die USA. Doch er wird gefasst und muss zehn Jahre ins Straflager. Heute träumt er noch immer.
2020-12-16
20 min
Neues vom Ballaballa-Balkan
Episode 42: Sweet Home Albania oder Was ist die Albanosphäre?
Mutter Teresa, Xherdan Shaqiri und ursprünglich sogar Borat – allesamt Albanerinnen und Albaner, die aber gar nicht aus Albanien kommen. Die albanische Diaspora ist größer als die Bevölkerung Albaniens selbst. Der Economist-Journalist Tim Judah prägte den Begriff der Albanosphäre als Sprach- und Kulturraum. Was haben Albanien und der Kosovo gemeinsam und was trennt sie? Was verbindet und unterscheidet die Dijaspora-Communities und warum ist es ein großes Thema wenn Dua Lipa ein Foto von Großalbanien auf Instagram verbreitet? Diesen und andere Fragen gehen wir in dieser Folge nach. Und weil Danijel und Krsto echt keine Experten für...
2020-10-29
1h 21
Abenteuer Reportagefotografie – Podcast über visuelles Storytelling
Albanien – Unterwegs in einem unbekannten Land
Unter Diktator Enver Hoxha war Albanien jahrzehntelang komplett abgeschottet. Seit dem Ende des sozialistischen Regimes befindet sich das kleine Balkanland im Wandel. Wohin führt der Weg? Damit beschäftigt sich die österreichische Journalistin Franziska Tschinderle in ihrem Buch."Tirana hat sich zur Metropole entwickelt. Die Stadt ist so schnell gewachsen, weil in den Neunzigerjahren das ganze Land auf den Beinen war." Franziska TschinderleDarum geht es in dieser Folge:Geschichte: Enver Hoxha installierte einst ein ebenso brutales wie bizarres Terror-Regime. Welche Spuren hat der Diktator hinterlassen?Tourismus: Die Reisebranche ist ein Motor des...
2020-10-25
1h 14
Weltempfänger - Deutschlandfunk Nova
Albanien: Franziska Tschinderle über ein unentdecktes Land voller Vielfalt
Wanderwege, Berge, Küste und einer von Europas letzten Wildflüssen: Albanien hat viel zu bieten, berichtet Buchautorin Franziska Tschinderle, die einige Zeit in dem Land gelebt hat und sich mit den Menschen, der Kultur und politischen Geschichte auseinandergesetzt hat.
2020-10-17
25 min
Rotfunk
#21 Gespräch: Unterwegs in Albanien - mit Franziska Tschinderle
Seit Anfang 2020 ist Albanien offiziell Beitrittskandidat der Europäischen Union. Nur wenige Flugstunden von Wien entfernt, ist das kleine Land am Westbalkan bei uns nur wenig bekannt. Kein Wunder, hatte das viele Jahre lang durch den kommunistischen Diktator Enver Hoxha vom Rest der Welt abgeschottete Land doch den Beinamen „Nordkorea Europas“. Die aus Kärnten stammende Journalistin Franziska Tschinderle, die bereits unter anderem für „DIE ZEIT“, das Monatsmagazin „Datum“ und „Ö1“ aus der Region berichtete, war am 23. September 2020 zu Gast im Karl-Renner-Institut. Mehrere Monate hat sie in dem Land verbracht, seine Geschichte studiert, politische Aktivist_innen getroffen und viele Kilometer in einem alten VW zu...
2020-10-15
51 min
Paneuropa Österreich
#16 "Unterwegs in Albanien" - Interview mit Franziska Tschinderle, Buchautorin und Journalistin
Albanien ist für viele Mitteleuropäer immer noch eine Art "Blinder Fleck", ein Land der großen Unbekannten. Franziska Tschinderle hingegen kennt sich wirklich gut aus, hat das Land bereist und nun auch mit "Unterwegs in Albanien" ein hervorragendes Buch dazu geschrieben. Paneuropajugend-Vorsitzender Philipp Jauernik hat mit ihr über historische und politische Entwicklungen gesprochen. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Leitung: Dieter-Michael Grohmann. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvd Spotify: https://tinyurl.com/yafwtwmk Apple Podcasts: https://tinyurl...
2020-09-20
35 min
Foreign Times
FT032 Albanien in der dauerhaften Transformation
Franziska Tschinderle und Marco Herack besprechen das aktuelle Buch von Franziska und wie sich das Land in den letzten 30 Jahren entwickelt hat. Wir bemühen uns, eine Folge im Monat zu produzieren. Das klappt nicht immer, auch weil Termine platzen und ich scheinbar alle zwei Jahre umziehen muss. Eure Spenden helfen in jedem Fall dabei, regelmäßiger zu produzieren und das Angebot vielleicht auszuweiten. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Bankverbindung: Marco Herack IBAN: DE77 4306 0967 2065 2209 03 BIC: GENODEM1GLS Weite Möglichkeiten uns zu unterstützen findet ihr hier. Franziska auf Twitter Das Buc...
2020-09-17
44 min
DATUM
DATUM Kosmos #21: Corona – wie Medien und Demokratien in die Krise schlittern
Der Podcast aus dem Home-Office der DATUM-Redaktion. Die Coronakrise führt zur Wirtschaftskrise. Die Wirtschaftskrise führt zur Medienkrise. Und die könnte zur Krise des Journalismus und damit unserer Öffentlichkeit führen. Harald Fidler ist als langjähriger Medienredakteur der Tageszeitung Der Standard und Betreiber von www.diemedien.at einer der fachkundigsten Journalisten Österreichs. Im Gespräch mit Stefan Apfl erklärt er, welche Auswirkungen die Wirtschaftskrise auf die heimische Medienbranche hat, wie Medienunternehmen darauf reagieren und was das mit uns Konsumentinnen und Konsumenten zu tun hat.Die Coronakrise bringt auch Gewinner hervor: Autokraten. Von Ungarn...
2020-05-08
1h 01
Foreign Times
FT030 Regierungskrise im Kosovo
Franziska Tschinderle und Marco Herack sprechen über die Lage im Kosovo . in dem es nebst der Verwerfungen um Corona nun auch eine Regierungskrise gibt. Wir bemühen uns, eine Folge im Monat zu produzieren. Das klappt nicht immer, auch weil Termine platzen und ich scheinbar alle zwei Jahre umziehen muss. Eure Spenden helfen in jedem Fall dabei, regelmäßiger zu produzieren und das Angebot vielleicht auszuweiten. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Bankverbindung: Marco HerackIBAN: DE77 4306 0967 2065 2209 03BIC: GENODEM1GLS Weite Möglichkeiten uns zu unterstützen findet ihr hier. Franziska auf Twit...
2020-04-16
38 min
DATUM
DATUM Kosmos #20: Was macht Corona mit unserer Umwelt?
Der Podcast aus dem Home-Office der DATUM-Redaktion. Für das Klima bedeutet Corona eine Verschnaufpause. Die Luftverschmutzung geht zurück. In China sind die CO2-Emissionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25 Prozent gesunken. Blickt man dieser Tage in den Himmel, sieht man weit und breit kein Flugzeug. Aber hat all das wirklich Auswirkungen auf unser Klima? Führt der Lockdown zu einem Umdenken? Wird die Post-Corona-Welt grüner sein?Darüber spricht der Falter-Journalist Benedikt Narodoslawsky mit Interims-Chefredakteurin Franziska Tschinderle. Vor einem Monat ist sein Buch "Inside Fridays for Future" erschienen. Narodoslawsky beschäftigt sich seit Ja...
2020-04-10
37 min
DATUM
DATUM Kosmos #19: Wien, das Tor zum Balkan
Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion. Großbritannien ist raus, sechs Länder am Westbalkan wollen rein! Aber ist Europa bereit dafür? Glaubt die Region noch an die versprochene EU-Erweiterung? Und wie viel Wahrheit steckt in dem Satz, dass Wien insgeheim die Hauptstadt des Balkans ist? In der Redaktion zu Gast ist Vedran Džihić, Politologe am österreichischen Institut für internationale Politik (oiip). Mit Interims-Chefredakteurin Franziska Tschinderle spricht er über die Frage, wieso die Balkanländer seit knapp 20 Jahren in der Warteschleife hängen. Er warnt vor autoritären Regierungen in der Region, die v...
2020-03-13
35 min
DATUM
DATUM Kosmos #9: Europa, Kärnten und Kinderboykott fürs Klima
Der Podcast aus und mit der Redaktion. Am 26.Mai wählen die Europäerinnen und Europäer ihre Vertreter im EU-Parlament. Wir unterhalten uns deshalb in dieser Episode mit Milo Tesselaar über die richtungsweisende Entscheidung, die wir beim Ausfüllen unserer Stimmzettel treffen. Simone Brunner erzählt von ihren Recherchen in Kärnten, die sich der Frage widmeten, wo das Bundesland zehn Jahre nach dem Tod Haiders steht und was von seiner Politik geblieben ist. Dazu begrüßen wir bei uns in der Redaktion, Achtung: Satire, Dr. Jörg Haider zum Gespräch. Franziska Tschinderle schildert ihre Erlebnisse i...
2019-05-10
51 min
DATUM
DATUM Kosmos #6
Der Podcast aus und mit der Redaktion. In dieser Episode des DATUM Kosmos sprechen wir mit Franziska Tschinderle über den Fall des Österreichers Max Zirngast, dem in der Türkei der Terror-Prozess droht. Eva Konzett erzählt von ihrem größten Fehler und warum ihre erste große Auslandsreportage fürs DATUM nie abgedruckt wurde. Und Textchef Anatol Vitouch erklärt, was er vom ehemaligen Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg über jüdische Witze gelernt hat. Viel Freude mit dem DATUM Kosmos!Wir freuen uns über Feedback: kosmosDanke an Peter Kollreider und dem hoerwi...
2019-02-01
28 min
DATUM
DATUM Kosmos #1
Frau Dr. Rohrer, 500 Küken, viele Schatzis und wir. Im Thema des Monats diskutiert Chefredakteur Stefan Apfl die politischen Entwicklungen im Land mit Dr. Anneliese Rohrer. Chefin vom Dienst Eva Konzett spricht mit Apfl über ethische Herausforderungen im Journalismus. Dieser erzählt uns die eine Geschichte, die er nie veröffentlicht hat und warum. Franziska Tschinderle war für DATUM unterwegs und berichtet vom Schatzimonat im Kosovo und Jonas Vogt hält uns über seine aktuelle Recherche am Laufenden. Zum Abschluss laden wir Sie zu einer Wette ein. Viel Freude mit dem DATUM Kosmos!DATUM finden S...
2018-10-04
32 min
Foreign Times
ForeignTimes014 Was und wie ist der Kosovo
Im Kosovo gehts rund. Nicht nur mit Erdogan.. sondern das Land besteht nun seit 10 Jahren und das ist doch eine gute Gelegenheit, dass wir uns mit Franziska Tschinderle anschauen, was draus geworden ist. Aus der Nation, ihren Militärs und ihren Kindern. Unterstützt uns – Weitere Informationen findet ihr hier. Der Unruhestifter (Datum) Im Land, mit dem niemand glücklich ist (Republik) Tanz gegen die Enge (TAZ) Die Diktatur der Demokraten (Juli Zeh bei der Körberstiftung)
2018-04-08
56 min