Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

UKSH

Shows

Tatort PflegeTatort PflegeDas Delir mit seinen vielseitigen GesichternPlus Überraschungsverlosung in der Folge 🎧 Tatort Pflege – Folge: „Delir – Der stille Notfall“ Ein akuter Zustand, der oft übersehen wird – und doch kann er alles verändern. In dieser Folge von „Tatort Pflege“ richten wir das Scheinwerferlicht auf ein Thema, das Pflegekräfte, Angehörige und medizinisches Fachpersonal gleichermaßen fordert: das Delir. 🔍 Was ist eigentlich ein Delir? Ein Delir ist weit mehr als nur „Verwirrtheit“ – es ist ein akut auftretender Zustand von Bewusstseins- und Aufmerksamkeitsstörungen, begleitet von kognitiven Einbußen, Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Schlafstörungen. Besonders ältere Menschen, Menschen nach Operationen oder mit Infektionen sind gefährdet. Die...2025-07-0238 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrJenseits der Pathologie - Interview mit PD Dr. Philipp Solbach über das Mikrobiom des DarmsWir sind aus den Semesterferien zurück und starten mit einer Folge von „Jenseits der Pathologie“. In diesem Podcastinterview ist erneut PD Dr. Philipp Solbach unser Gast. Er ist Oberarzt  in der Gastroenterologie der Medizinischen Klinik I des UKSH Campus Lübeck. Da er sich intensiv mit dem Darmmikrobiom beschäftigt hat und sich hier super auskennt, haben wir ihn direkt mal zu diesem spannenden Thema für „Jenseits der Pathologie“  interviewt. Es war super interessant, hört unbedingt rein! Viel Freude beim Zuhören!   Hier der link zur Medizinischen Klinik 1: https://ww...2024-10-1444 minHealthcare HackathonHealthcare HackathonGute Ideen@Healthcare Hackathon des UKSH in Berlin 2024Wann ist eine gute Idee eine gute Idee und wie kann ich sie platzieren? Diesmal nicht in Mainz sondern in der Landesvertretung Schleswig-Holstein, im Herzen von Berlin, spreche ich, Anna Dammrich-Warth mit Morten Köster, Gruppenleiter Netze bei der UKSH GeFiIT, Christian Dohmen-Griesenbach, ATOSS und Lena Ramm, Pflegekraft und Gewinnerin der diesjährigen ADRENALIN@UKSH Kampagne am UKSH.2024-06-0723 minSylter Baby PodcastSylter Baby PodcastWahl des GeburtsortesWie entscheide ich wo mein Kind auf die Welt kommen soll? Welche Kriterien sollte ich bei der Wahl des Geburtsortes berücksichtigen und welche Möglichkeiten habe ich überhaupt - vor allem, wenn ich auf einer Insel wie Sylt wohne? In dieser Folge sprechen wir über die Unterschiede zwischen Krankenhaus, Geburtshaus und Hausgeburt und gehen auch etwas genauer auf die Möglichkeiten für werdende Eltern ein, die auf Sylt leben. Auf der Insel selbst gibt es nämlich schon seit vielen Jahren keine eigene Geburtenstation mehr. *** Links zur Folge (Werbung durch Nennung, unbezah...2024-04-1629 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(97) Patientenkommunikation: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. Keine acht Minuten dauert ein Gespräch zwischen Arzt und Patient in Deutschland im Durchschnitt, das hat eine Studie in Berliner Hausarztpraxen ergeben. Und schon nach knapp 20 Sekunden werden die Patienten das erste Mal unterbrochen. Dabei schreibt das Patientenrechtegesetz von 2013 eigentlich vor, dass jeder über seine Behandlung mitentscheiden darf. Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat recherchiert, was die Forschung über die Kommunikation im Sprechzimmer weiß, wie weit Reformansätze in Medizinstudium und Facharztausbildung sind und wie s...2024-04-051h 19Patho aufs OhrPatho aufs OhrZwei gegen Eins- Interview mit PD Dr. Philipp Solbach über die Klinik von chronisch-entzündlichen DarmerkrankungenZwei gegen Zwei - Interview mit PD Dr. Philipp Solbach über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen In diesem Podcastinterview ist PD Dr. Philipp Solbach unser Gast. Er ist Oberarzt  in der Gastroenterologie der Medizinischen Klinik I des UKSH Campus Lübeck und leitet dort die CED Ambulanz. Beste Voraussetzungen, etwas über die Klinik von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zu erfahren. Wir selbst haben Einiges dazu gelernt! Viel Freude beim Zuhören! Hier der link zur Medizinischen Klinik 1: https://www.uksh.de/innere1-luebeck/Unsere+Klinik.html Wenn ihr uns etwas mitteil...2024-02-0538 minPsyche TodayPsyche TodayEssen gegen die Depression: Macht der Darm uns glücklich?Prof. Dr. Christian Sina Liebe geht durch den Magen – Glück durch den… Darm? In unserem neuen Podcast klärt Prof. Dr. Christian Sina auf, wie das „Bauch-Hirn“ funktioniert und welchen Einfluss der Darm auf unsere psychische Gesundheit hat. Welche Rolle spielt die Ernährung bei einer Therapie? Wie funktioniert die Verbindung zwischen Darm und Gehirn? Und können wir uns wirklich glücklich essen? Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören! **Buchtipp: ** Mayer, Emeran: Das zweite Gehirn: Wie der Darm unsere Stimmung, unsere Entscheidungen und unser Wohlbefinden beeinflusst. Riva: München, 2016. **Wissensch...2024-02-0129 minVierEcken Podcast - aus Kiel für NorddeutschlandVierEcken Podcast - aus Kiel für NorddeutschlandDr. Jan-Niclas Kersebaum - Geschäftsführender Oberarzt Notfallmedizin UKSH Kiel | VierEcken Podcast: Staffel 2 - Folge 14:Arztserien wie Dr.House, Greys Anatomie und Co. sind beliebt. Ein gewisses Bild des Arztberufs hat sich so in den Köpfen der Zuschauenden etabliert. Was davon ist wahr? Wie sieht der Arbeitstag eines Oberarztes im Kieler UKSH aus? In Berlin hat Jan-Niclas Kersebaum studiert, um sich seinen Berufswunsch erfüllen konnte, den er seit der Kindheit hegte. Er wollte unbedingt Arzt werden. Jetzt ist er mit Mitte 30 geschäftsführender Oberarzt in der größten Notaufnahme des Landes Schleswig-Holstein. 2023-12-051h 07Healthcare HackathonHealthcare HackathonNew Work im ärztlichen Dienst @Healthcare Hackathon Mainz 2023Innovationsschmiede trifft auf New Work im ärztlichen Dienst und wie unterstützt eine App? Im Zirkuswagen im alten Postlager in Mainz spreche ich Anna mit Svenja Ibenthal - Leiterin des Gutenberg Health Hub, Dr. Alexandra Scheibert- Assistenzärztin in der Klinik für Chirurgie am UKSH Campus Lübeck und mit Dr. Christian Dohmen-Griesenbach von ATOSS. Alexandra Scheibert ist eine engagierter Assistenzärztin, die im UKSH internen ADRENALIN@UKSH Ideenwettbewerb in diesem Jahr mit einem 5G Projekt gewinnen konnte. Sie erzählt, was Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Sicht unter New Work verstehen, was sich in Zukunft in Krankenhäusern ände...2023-07-0724 minHealthcare HackathonHealthcare HackathonBau Masterplan@Healthcare Hackathon 2023 MainzWas braucht man um heute ein neues Universitätsklinikum zu bauen? Einer der diesjährigen Themeninseln beim Hackathon in Mainz drehte sich rund um den Baumasterplan. Hier wurde ein virtuelles Patientenzimmer nachgebaut. Ich spreche mit dem Hauptverantwortlichen für den Neubau in Mainz, Florian Stolz, vor welchen Herausforderungen er steht, wie die nächsten Schritte sind und wie es vorangeht. An seiner Seite hat er die Architektin Eva Henrich (Partnerschaften Deutschland) mit ihr spreche ich über die Challenge „Build Your own Patientenzimmer“ und die Herausforderungen in Baumasterplanprozessen. Als dritter Gast ist bei mir im Zirkuswagen Steffen Herzmann, Change Management des UKSH...2023-07-0731 minHealthcare HackathonHealthcare HackathonChatGPT@Healthcare Hackathon Mainz 2023ChatGPT, Large Language Models, KI, AI- was wartet da auf uns? Chat GPT ist in aller Munde. Auch im Gesundheitswesen kommen wir an der Überlegung wie solche Techniken bei uns einsetzbar sind nicht mehr vorbei. Wo anders als bei einem Hackathon findet man die perfekten Gästinnen und Gäste um sich über dieses Thema auszutauschen. Im Zirkuswagen unterhalte ich mich mit Svenja Ibenthal- Leiterin Gutenberg Health Hub, Thorsten Gau- CTO IBM Consulting und Oliver und Oliver Deckwart, Pflegewissenschaftler in der Klinik für Kardiologie der Uniklinik Mainz.2023-07-0726 minHealthcare HackathonHealthcare HackathonWe are Hackathon@Healthcare Hackathon 2023 MainzHacks, Menschen und die Geschichte dahinter Aus dem Hackathon in Kiel ist eine fast deutschlandweite Bewegung geworden. Es wird geplant, gehackt und umgesetzt. Bei mir vor den Mikrofonen durfte ich neue Akteurinnen und Akteure im Hackathon Geschäft begrüßen. Aus Greifswald durfte ich mit Sophia Walczyk, Referentin der Stabsstelle Digitalisierung und Organisatorin des 1. Hackathon MV und Caspar Ottersbach auch von der Unimedizin Greifswald sprechen. Ergänzt wurde unsere Runde durch Sebastian Tensing, Aufsichtsratsmitglied in der Unimedizin Mainz2023-07-0723 minHealthcare HackathonHealthcare HackathonNew Work@Healthcare Hackathon Mainz 2023Neue Arbeitszeitmodelle braucht die Pflege - von Entlastungstarif, Zukunftsbetrag, Apps und PPR 2.0“ Anna unterhält sich mit Frank Hutmacher Landesbezirksfachbereichsleiter Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft bei ver.di, Katrin Debus, freigestellte Praxisanleiterin bei der Klinik für Neurologie und zuständig für die Umsetzung des PPR 2.0 und PD Dr. Christian Elsner, Kaufmännischer Vorstand Universitätsmedizin Mainz. Wir sprechen über New Work in der Pflege und wie dies sinnvoll bei Maximalversorgern eingesetzt werden kann. Welche Instrumente gibt es und wo haben diese Grenzen. Wie kommt man gemeinsam mit Gewerkschaften zu einem guten Konsens? Wir beantworten die Frage, wie sieht...2023-07-0721 minWohldosiert - Der Gesundheits-Podcast der Kieler NachrichtenWohldosiert - Der Gesundheits-Podcast der Kieler NachrichtenWelche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Medizin heute und in der Zukunft? In der Medizin gibt es erste Versuche, Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen. Auch das UKSH in Kiel testet den Einsatz von computerbasierten Programmen bei der Patientenbehandlung. Welche Rolle spielt KI in der Medizin bisher und was bringt die Zukunft? Werden Ärztinnen und Pfleger überflüssig? Darüber sprechen Rieke Beckwermert und Steffen Müller in der neuen Folge von „Wohldosiert – der Gesundheits-Podcast der Kieler Nachrichten“ mit Prof. Kai Wehkamp, geschäftsführender Oberarzt am UKSH und KI-Experte.2023-06-0133 minInside HealthInside HealthQuo vadis, deutsches Gesundheitssystem?Inside Health – Folge 9 Das deutsche Gesundheitssystem bedarf dringend einer Reform – darin sind sich Asklepios CEO Kai Hankeln und sein Gast Prof. Dr. Jochen Werner, Medical Influencer sowie Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen, einig. Shownotes UKGM = Universitätsklinikum Gießen und Marburg: https://www.ukgm.de/home.html Prof. Dr. Werner Seeger = Direktor der Klinik / Universitätsklinikum Gießen UKSH = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: https://www.uksh.de/ Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jens Scholz = Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Krankenversorgung /CEO / Universitätsklinikum Schleswig-Holstein CMI = Case Mi...2023-04-2052 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrZwei gegen Eins - Ein Interview mit Prof. Jutta Kirfel mit Einblicken in die MolekularpathologieZwei gegen Eins - Ein Interview mit Jutta Kirfel mitEinblicken in die Molekularpathologie   Kritik, Anregungen: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de 2023-04-1736 minHART ABER VAZI - Der PodcastHART ABER VAZI - Der PodcastDer Kampf mit dem Krampf - Forschung zu Dystonien - HART ABER VAZI #29"Sei dankbar für dein Leiden, denn es erlaubt dir, dich in das Leiden anderer einzufühlen" - Buddhistisches Sprichwort  Meine Gästin FelineMeine heutige Gästin ist Feline. Feline hat Psychologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) studiert, erfolgreich absolviert und schreibt derzeitig ihre Doktorarbeit. In Begleitung zu ihrer Doktorarbeit ist sie am Institut für systemische Motorikforschung (ISMS) in Lübeck tätig, speziell im Bereich "Bewegungsstörung".Für ihre Doktorarbeit, die den Titel: "Neurophysiologische und Neuropsychiatrische Untersuchungen von monogenen und komplex-genetischen Dystonien"...2023-04-0939 minO-Ton DiabetologieO-Ton DiabetologieIst die Diabetologie besonders gut geeignet für Telemedizin, Dr. von Sengbusch?Welche Chancen bieten neue Technologien, die Digitalisierung und insbesondere die Telemedizin in der Diabetologie? Welche Vorteile bringen beispielsweise Video-Sprechstunden? Worauf ist dabei zu achten und wie steht es um die Abrechnung solcher Leistungen? Diese und weitere Fragen besprechen Günter Nuber und Nicole Finkenauer aus der Diabetologie-Redaktion der MedTriX Group mit Frau Dr. Simone von Sengbusch in dieser Folge von O-Ton Diabetologie. Die Diabetologin und Pädiaterin ist tätig als Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Und sie war schon immer bereit, neue Wege zu gehen: Schon vor übe...2023-03-2241 minMeine YouTube Story - Der Creator PodcastMeine YouTube Story - Der Creator PodcastHealth Creator: So geht moderne Gesundheitskommunikation In diesem Special über YouTube Health reden die Köpfe von drei YouTube-Kanälen mit dem Gesundheits-Label über moderne Gesundheitskommunikation. Was sollte sich in Sachen Digitalisierung bei Patientengesprächen ändern? Was können YouTube Videos abnehmen? Im ersten Teil sagt der 30-jährige DocFelix (1 Mio Follower auf allen Plattformen), warum er glaubt, dass die Menschen eher Creatorn als dem Ratschlag von Ärzten folgen. Im zweiten Teil erklärt Prof. Dr. Christian Sina von der Universitätsklinik Schleswig-Holstein, wie er YouTube Videos in die Behandlungsgespräche mit Patientinnen und Patienten einbauen will. Im dritten Teil sagt Dr...2023-03-0335 minWohldosiert - Der Gesundheits-Podcast der Kieler NachrichtenWohldosiert - Der Gesundheits-Podcast der Kieler NachrichtenWarum nehmen manche schneller zu als andere, Dr. Hollstein? Die einen nehmen schon zu, sobald sie gefühlt nur an ein Stück Torte denken. Andere können futtern – und legen kaum zu. Sie nehmen auch noch schneller wieder ab. Woran das liegt, das untersucht der Kieler Stoffwechsel-Experte und Mediziner Dr. Tim Hollstein vom UKSH. Tatsächlich gehen Forscher wie Hollstein von zwei unterschiedlichen Stoffwechseltypen aus – der „sparsame“, der leicht Fett ansetzt, und der „verschwenderische“. Ob man seinen Körper umprogrammieren kann – und warum er selbst in der Regel nur eine Mahlzeit am Tag isst – darüber berichtet der Arzt in einer neuen Folge von Wohldosiert – der Gesundheitspodcast der Kieler Nachrichten“.2023-03-0231 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleChronische Entzündungen – Woher kommen sie, können wir sie stoppen? Schuppenflechte, Rheuma, Morbus Crohn – immer mehr Menschen müssen mit chronischen Entzündungskrankheiten leben. Das Exzellenzcluster PMI (Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen) sucht nach den Ursachen dieser Erkrankungen und strebt nach individualisierten Behandlungen für die Patientinnen und Patienten. Das große Ziel ist es, Entzündungskrankheiten zu stoppen und somit ihr Fortschreiten zu verhindern. Auf der Suche nach den Ursachen für chronische Entzündungserkrankungen untersuchen Clustermitglieder auch alte DNA (aDNA), um so die Entwicklung des menschlichen Immunsystems zu verstehen. Die Experten Prof. Dr. Stefan Schreiber, Sprecher des Exzellenzclusters PMI, ist Direktor des Institut...2023-03-0127 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrZwei gegen Eins - Ein Interview mit Dr. med. Finn-Ole PaulsenZwei gegen Eins - Ein Interview mit Dr. med. FinnOle Paulsen   Kritik, Anregungen: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de 2023-02-2721 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Das Blut und seine ErkrankungenDas Blut und seine Erkrankungen.   Kritik, Anregungen: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de   2023-02-2129 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Das Blut und seine ErkrankungenDas Blut und seine Erkrankungen.   Kritik, Anregungen: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de   2023-02-2129 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrTyp B GastritisTyp B Gastritis.   Kritik, Anregungen: christiane.kuempers@uksh.de sven.perner1972@googlemail.com   2023-02-2009 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrZusammenarbeit mit der Industrie: Entwicklungen in der Immunonkologie und die dazugehörige prädiktive DiagnostikZusammenarbeit mit der Industrie: Entwicklungen in der Immunonkologie und die dazugehörige prädiktive Diagnostik – ein Interview mit Stefan Reininghaus und Dr. Martin Broekmans von Bristol-Myers Squibb (BMS). https://www.bms.com/   Kritik, Anregungen:  christiane.kuempers@uksh.de sven.perner1972@googlemail.com       2023-02-1331 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrProstatakarzinom an der StanzbiopsieProstatakarzinom an der Stanzbiopsie   Kritik, Anregungen: christiane.kuempers@uksh.de sven.perner1972@googlemail.com   2023-02-0617 minISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim SamISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam122: Xylit, Stevia und Co. – Die Wahrheit über Zuckerersatzstoffe Zucker ist schlecht für die Gesundheit – ist das so? Eine aktuelle Studie der Universität Lübeck ist zu der Erkenntnis gekommen, dass der so genannte Dickmacher unter bestimmten Umständen helfen kann, dein Körpergewicht zu reduzieren. Ernährungswissenschaftler Achim Sam stellt in dieser Folge die Licht- und Schattenseiten des wohl beliebtesten und zugleich gefürchtetsten Lebensmittel gegenüber. Außerdem checkt Achim verschiedenste Zuckerersatzstoffe wie Agavendicksaft, Kokosblütenzucker, Xylit und Co. Wie viel Zucker dir wirklich gut tut und welche Alternativen für dich infragekommen, all das erfährst du in dieser Folge. Wie von Achim erwä...2023-02-0220 minPsychiatrie im AlltagPsychiatrie im AlltagGruppenangebote in der stationären oder tagesklinischen BehandlungAndreas und Werner sprechen mit der Ergotherapeuten Frederike Schröpfer, die in einer psychiatrischen Universitätseinrichtung therapeutische Gruppenangebote macht. Patient:innen in der stationären oder tagesklinischen Behandlung verbringen einen großen Teil zusammen mit anderen Patient:innen in solchen therapeutischen Gruppenangeboten. In der Regel sind dies „die Therapien“, die ein stationäres oder eine tagesklinisches Behandlungsangebot auszeichnen. Wie sehen diese Therapien genau aus; was passiert da und wie wird das konkret durchgeführt? In unserem Gespräch mit Frederike kommen wir dabei auch auf Themen wie interprofessionelle Zusammenarbeit, Evidenzbasierung, Manualisierung und Forschung zu sprechen. Hier die versprochen...2023-01-2737 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Prostatakrebs - Ein Interview mit dem Urologen Prof. Axel MerseburgerProstatakrebs - Ein Interview mit dem Urologen Prof. Axel Merseburger   Kritik/Anregungen: perner@hp-hamburg.de christiane.kuempers@uksh.de   2023-01-2418 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Prostatakrebs - Ein Interview mit dem Urologen Prof. Axel MerseburgerProstatakrebs - Ein Interview mit dem Urologen Prof. Axel Merseburger   Kritik/Anregungen: perner@hp-hamburg.de christiane.kuempers@uksh.de   2023-01-2418 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrZwei gegen Eins - Ein Interview mit Dr. Kai Gruhn vom Podcast Klinisch RelevantIn dieser Zwei gegen Eins-Folge sprechen wir mit Dr. Kai Gruhn. Kai mit Neurologe mit (Mit-)Gründer von der online-Fortbildungsplattform „Klinisch Relevant“, die sich an alle in der Medizin Tätigen oder an Medizin Interessierten richtet   Neben Audio-und Videofortbildungen hat Kai mit seinem Team auch eine Podcast-Serie aufgebaut, in der auch wir schon zu Gast sein durften.   Die heutige Folge ist unsere gegen-Einladung. Schaut unbedingt einmal bei Klinisch Relevant vorbei:   klinisch-relevant Fortbildungen - Podcasts - Seminare | elopage   Viel Spaß beim Zuhören!     Klinisch Relevant Podcast: https://open.spotify.com/show/2NChgQ7QDXdndS4PUyauIz?si=7f7b44c2f97f4...2023-01-2323 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrZwei gegen Eins- Präzisionsonkologie beim Ovarialkarzinom - Interview mit Prof. Achim RodyZwei gegen Eins- Präzisionsonkologie beim Ovarialkarzinom - Interview mit Prof. Achim Rody.   Kritik, Anregungen: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de   2023-01-1624 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Wie ernähre ich mich gesund? - Ein Interview mit Prof. Dr. Christian SinaWir alle wissen, dass wir mit unserer Ernährung großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Doch wie sieht eine gesunde Ernährung aus und gibt es eine, die für alle die richtige ist? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Hr. Prof. Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin, UKSH, Campus Lübeck.   Viel Spaß bei Hören   Kritik/Aregungen: sven.perner1972@gmail.com christiane.kuempers@uksh.de   2023-01-1133 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Wie ernähre ich mich gesund? - Ein Interview mit Prof. Dr. Christian SinaWir alle wissen, dass wir mit unserer Ernährung großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Doch wie sieht eine gesunde Ernährung aus und gibt es eine, die für alle die richtige ist? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Hr. Prof. Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin, UKSH, Campus Lübeck.   Viel Spaß bei Hören   Kritik/Aregungen: sven.perner1972@gmail.com christiane.kuempers@uksh.de   2023-01-1133 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrHistologie und Immunhistologie des OvarialkarzinomsHistologie un Immunhistologie des Ovarialkarzinoms.   Kritik/Anregungen: sven.perner1972@gmail.com christiane.kuempers@uksh.de   2023-01-0917 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrWinterpause  Kritik, Anregungen: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de   2022-12-2600 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrZytologie des OvarialkarzinomsZytologie des Ovarialkarzinoms   Anregungen, Kritik: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de   2022-12-1915 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!LungenkrebsLungenkrebs.   Anregungen, Kritik: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de 2022-12-1939 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!LungenkrebsLungenkrebs.   Anregungen, Kritik: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de 2022-12-1939 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrTubargraviditätTubargravidität   Anregungen, Kritik: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de   2022-12-1207 minWohldosiert - Der Gesundheits-Podcast der Kieler NachrichtenWohldosiert - Der Gesundheits-Podcast der Kieler NachrichtenTraumberuf Krankenpflegerin: Was Wencke Schweder antreibt Wencke Schweder ist Krankenpflegerin aus Leidenschaft: Warum Sie den stressigen Beruf erst so spät ergriffen hat und was sie in der Notaufnahme am UKSH Kiel erlebt, erzählt sie Steffen Müller und Rieke Beckwermert in dieser Folge "Wohldosiert".2022-12-0826 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrZwei gegen Eins - Präzisionsonkologie des Mammakarzinoms - Interview mit Prof. Achim RodyZwei gegen Eins - Präzisionsonkologie des Mammakarzinoms - Interview mit Prof. Achim Rody. achim.rody@uksh.de   Kritik, Anregung: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de   2022-12-0527 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Planetary Health - Interview mit Katharina Kewitz  Katharina Kewitz: https://healthforfuture.de KLUG (deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit): https://www.klimawandel-gesundheit.de   Kritik, Anregungen: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de   2022-12-0532 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Planetary Health - Interview mit Katharina Kewitz  Katharina Kewitz: https://healthforfuture.de KLUG (deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit): https://www.klimawandel-gesundheit.de   Kritik, Anregungen: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de   2022-12-0532 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrZwei gegen Eins - Qualitätsmanagement in der Pathologie mit PD. Dr. med. Korinna JöhrensZwei gegen Eins - Qualitätsmanagement in der Pathologie - Beschreibung, klingt langweilig, ist es aber nicht.   Website der Qualitätssicherungs-Initiative Pathologie QuiP GmbH: https://www.quip.eu/de_DE/     Kritik, Anregung: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de     2022-11-2826 minGenderMed - ein Podcast von JournalMed.deGenderMed - ein Podcast von JournalMed.deGendermedizin: Das Geschlecht in der Onkologie mitdenkenOnkologie ist mehr als moderne Mutations-getriebene Diagnostik und Therapie. Daher ist es sinnvoll, das biologische und auch das soziale Geschlecht der Patient:innen mitzubedenken, meint Prof. Dr. Anne Letsch, Kiel. Männer brauchen besonderes Augenmerk, da sie häufiger an Krebs erkranken und sterben, Frauen hingegen vertragen die Therapien schlechter. Hilfreich für die Praxis sind Tipps zur Prävention von Krebserkrankungen und Infos zur Palliativmedizin. Kurzer Lebenslauf von Prof. Dr. Anne Letsch auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: https://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/pd-dr-anne-letsch.html Weitere Links zu Projekten von Prof. Dr. Anne Letsch – Leiterin „Onkologisches Zentrum C...2022-11-2237 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrPlazenta bei WachstumsretardierungPlazenta bei Wachstumsretardierung.   Kritik, Anregungen: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de   2022-11-2110 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Digitalisierung in der Pathologie - Interview mit Prof. Dr. StröbelIn der heutigen Folge führen wir ein Interview mit Prof. Dr. Ströbel, Leiter des Instituts für Pathologie Universitätsmedizin Göttingen. Das Institut arbeitet seit einiger Zeit vollständig digital. Was das für Vor- und Nachteile, Herausforderungen und Annehmlichkeiten hat, besprechen wir mit ihm. Das Interview hat uns sehr viel Spaß gemacht!   Viel Freude beim Hören!   Link zum Institut für Pathologie Göttingen: Pathologie (umg.eu)   Kritik, Anregungen: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.2022-11-2134 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Digitalisierung in der Pathologie - Interview mit Prof. Dr. StröbelIn der heutigen Folge führen wir ein Interview mit Prof. Dr. Ströbel, Leiter des Instituts für Pathologie Universitätsmedizin Göttingen. Das Institut arbeitet seit einiger Zeit vollständig digital. Was das für Vor- und Nachteile, Herausforderungen und Annehmlichkeiten hat, besprechen wir mit ihm. Das Interview hat uns sehr viel Spaß gemacht!   Viel Freude beim Hören!   Link zum Institut für Pathologie Göttingen: Pathologie (umg.eu)   Kritik, Anregungen: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.2022-11-2134 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrPlazenta bei AmnioninfektionssyndromPlazenta bei Amnioninfektionssyndrom.   Anregungen, Kritik: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de 2022-11-1411 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrZwei gegen Eins - Digitalisierung in der Pathologie mit Prof. Dr. StröbelIn der heutigen Zwei gegen Eins-Folge führen wir ein Interview mit Prof. Dr. Ströbel, Leiter des Instituts für Pathologie Universitätsmedizin Göttingen. Das Institut arbeitet seit einiger Zeit vollständig digital. Was das für Vor- und Nachteile, Herausforderungen und Annehmlichkeiten hat, besprechen wir mit ihm. Das Interview hat uns sehr viel Spaß gemacht!   Viel Freude beim Hören!   Link zum Institut für Pathologie Göttingen: Pathologie (umg.eu)   Anregungen, Kritik: sven.perner1972@googlemail.com christiane.k...2022-11-0732 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Wie entsteht KrebsWie entsteht Krebs.   Anregungen, Kritik: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de   2022-11-0731 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Wie entsteht KrebsWie entsteht Krebs.   Anregungen, Kritik: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de   2022-11-0731 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrNiedrig-malignes Lymphom am Beispiel des follikulären LymphomsNiedrig-malignes Lymphom am Beispiel des follikulären Lymphoms.   Anregungen, Kritik: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de     2022-10-3115 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrLymphom am Beispiel des Hodgkin-LymphomLymphom am Beispiel des Hodgkin-Lymphome.   Anregungen, Kritik: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de 2022-10-2415 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Was ist KrebsWas ist Krebs.   Kritik, Anregungen: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de   2022-10-2429 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Was ist KrebsWas ist Krebs.   Kritik, Anregungen: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de   2022-10-2429 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrSystematik der LungenkarzinomeSystematik der Lungenkarzinome.   Anregungen, Kritik: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de 2022-10-1715 minPatho aufs OhrPatho aufs OhrZwei gegen Eins: Interview mit Raphael GassnerIn der heutigen Zwei gegen Eins - Specialfolge sprechen wir mit Raphael Gassner.  Raphael ist künftiger Pathologe, studiert an der Medizinischen Universität Graz und macht dort zurzeit in der Pathologie sein PJ. Wir sprechen über die Lehre in Graz, seine Tätigkeit als Pathologie-Tutor, Histomorphologie in Podcasts und die Schönheit unseres Fachs. Das Interview hat uns viel Spaß gemacht und euch hoffentlich auch.   Hört unbedingt rein!   Anregungen, Kritik: sven.perner1972@googlemail.com christiane.kuempers@uksh.de 2022-10-1029 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Connected: Digital und VernetztHeute im Interview: Dr. Alexandra Farfsing von Roche Diagnostics.  Warum heute mehr denn je die Zusammenmmenarbeit zwischen Medizin und Pharmaindustrie so wichtig ist.   *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung durch die Firma Roche Diagnostics Deutschland GmbH produziert ***   Anregungen/Kritik: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de    2022-10-1027 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Connected: Digital und VernetztHeute im Interview: Dr. Alexandra Farfsing von Roche Diagnostics.  Warum heute mehr denn je die Zusammenmmenarbeit zwischen Medizin und Pharmaindustrie so wichtig ist.   *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung durch die Firma Roche Diagnostics Deutschland GmbH produziert ***   Anregungen/Kritik: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de    2022-10-1027 minWohldosiert - Der Gesundheits-Podcast der Kieler NachrichtenWohldosiert - Der Gesundheits-Podcast der Kieler NachrichtenJeden Tag Ausnahmezustand: Wie ist die Arbeit in der Notaufnahme? Domagoj Schunk leitet die Notaufnahme am UKSH in Kiel. Im Podcast "Wohldosiert" erzählt er, worauf es in seinem stressigen Alltag ankommt.2022-10-0625 minHealthcare HackathonHealthcare HackathonTag 3 - Communication@Healthcare Hackathon Mainz 2022Benedict Gross, Consultant bei PWC, hackt den Podcast und übernimmt in dieser Folge das Mikrofon. Er spricht mit Franziska Winter, Wirtschaftsphilosophin, Claudia Dirks, Kommunikationsexpertin im Gesundheitswesen und Anna Dammrich-Warth, Leitung Digitale Medien und Kommunikation am UKSH.2022-09-1726 minHealthcare HackathonHealthcare HackathonTag 3 - Hacker@Healthcare Hackathon Mainz 2022Hacker, Hacks und Sensationen Zu Gast im Studio in Mainz sind heute zwei Urgesteine der Healthcare Hackathon Szene. Alexander Kleehaus und Marcel Ochsendorf2022-09-1719 minHealthcare HackathonHealthcare HackathonTag 3 - Recruiting@Healthcare Hackathon Mainz 2022Fachkräftemangel? Vielleicht gibt es was dagegen beim Healthcare Hackathon Der Fachkräftemangel insbesondere in der Pflege ist so eklatant geworden, dass kein Krankenhaus in Deutschland momentan nicht über innovative Strategien zum Recruiting nachdenken muss. Auf dem diesjährigen Healthcare Hackathon widmen sich einige Hacks genau diesem Thema. Wir greifen dieses wirklich wichtige Thema auf und sprechen über Recruiting und wie Software für das Arbeitszeitmanagement sowohl die gesetzlichen Vorgaben in einem Haus erfüllen kann und gleichzeitig den im Unternehmen arbeitenden Menschen einer Erleichterung schaffen kann.2022-09-1727 minHealthcare HackathonHealthcare HackathonTag 2 - Digital Health@Healthcare Hackathon Mainz 2022Ein Gespräch rund um Digital Health Digital Health- ein geflügeltes Wort, dass in aller Munde ist. Doch was steckt wirklich dahinter? Wir wagen einen Blick hinter die Kulissen und sprechen mit Experten über das Thema.2022-09-1626 minHealthcare HackathonHealthcare HackathonTag 2 - KHZG@ Healthcare Hackathon Mainz 2022Eine Folge rund um den KHZG Tag beim Healthcare Hackathon in Mainz Das KHZG beschäftigt aktuell alle im Gesundheitswesen arbeitenden Personen. Der Mainzer Healthcare Hackthon widmet dem Thema in diesem Jahr einen kompletten Fachtag. Im Zirkuswagen sprechen wir mit unseren Gästen über die Entwicklung, den Ist-Stand und die Notwendigkeit des KHZG. Wir stellen aber auch die Frage, wie viel Digitalisierung in kurzer Zeit kann eine Organisation überhaupt einführen, ohne die darin arbeitenden Menschen zu verlieren.2022-09-1629 minHealthcare HackathonHealthcare HackathonTag 1 - Healthcare Hackathon Mainz 2022Hackathon? What? Mitten aus dem Herz des Healthcare Hackathon in Mainz sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Christian Elsner, kaufmännischer Vorstand der UKM und Hauptgründer des Healthcare Hackathons sowie Theresa Berthold von PWC. Wir sprechen miteinander über das Programm des diesjährigen Hackathons, die Organisation und welche Fallstricke sich auftun.2022-09-1521 minsh:z Audio Snacksh:z Audio Snack08.09. Zu wenig Platz für zu viele Babys: Geburtsklinik der Uniklinik Kiel ist überfülltTäglich regionale News zum Hören sh:z Audio Snack Das tägliche News-Briefing für Schleswig-Holstein Ob politische Entscheidung, Wochenendtipps oder das Coronavirus – Wir geben Ihnen täglich einen Überblick über die relevantesten Entwicklungen in Schleswig-Holstein. Zum Schwerpunkt Mitarbeiterinnen der Uniklinik Kiel klagen über zu wenig Platz für die Schwangeren und Fließbandarbeit auf der Entbindungsstation. Alle Artikel zum Nachlesen oder Nachhören: „Katastrophale Zustände“ – Geburtsklinik des UKSH Kiel platzt aus allen Nähten Erste Genehmigungen für Bau von Gasleitung für LNG-Terminal erteilt Energiekrise: Rutschen im Sylter Schw...2022-09-0802 minKüstoryKüstoryKüstory 6 | Geburtsrisiko: Armut. Was es im 19. Jahrhundert bedeutete, arm und schwanger zu sein.Gäste: Dr. Christian Hoffarth (CAU), Prof. Dr. Ibrahim Alkatout (UKSH) In der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gibt es eine Sammlung von 31 krankhaft deformierten weiblichen Becken. Sie wurden Frauen entnommen, die im 19. Jahrhundert während einer Geburt oder im folgenden Wochenbett im Kieler Geburtshaus verstarben. Auch wenn diese Becken als Teil der Sammlung über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind, weiß man über die Biographien dieser Frauen bis heute wenig. In dieser Episode haben Laura und Stefan den Historiker Dr. Christian Hoffarth von der Universität Kiel und den Mediziner Prof. Dr. Ibrahim Alkatou...2022-07-2757 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Schönen SommerWir verabschieden uns in die Sommerpause und sind bald wieder mit spannenden Themen zurück. Lassen Sie uns auch gerne Themenwünsche zukommen unter: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de   2022-06-3000 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Schönen SommerWir verabschieden uns in die Sommerpause und sind bald wieder mit spannenden Themen zurück. Lassen Sie uns auch gerne Themenwünsche zukommen unter: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de   2022-06-3000 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Was macht der Körper bei Stress - AnpassungsreaktionenEs ist gut, dass wir uns anpassen können. Was Zellen bzw. Gewebe tun können, wenn sie die äußeren Bedingungen verändern und was der Pathologe damit zu tun hat.   Bei Fragen/Kritik: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de   2022-06-0919 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Was macht der Körper bei Stress - AnpassungsreaktionenEs ist gut, dass wir uns anpassen können. Was Zellen bzw. Gewebe tun können, wenn sie die äußeren Bedingungen verändern und was der Pathologe damit zu tun hat.   Bei Fragen/Kritik: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de   2022-06-0919 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Obduktion, Sektion, Autopsie - Die innere LeichenschauHeute geht um die Obduktion (oder auch Sektion, innere Leichenschau). Wozu dient sie, wie läuft sie eigentlich ab, welche Arten gibt es und unter welchen Voraussetzungen kann eine Obduktion in der Pathologie durchgeführt werden? Das und mehr ist Thema dieser Folge.   Hört vorbei und hinterlasst sehr gerne Kommentare, Anregungen, Fragen und Themenwünsche:   sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de 2022-05-1221 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Obduktion, Sektion, Autopsie - Die innere LeichenschauHeute geht um die Obduktion (oder auch Sektion, innere Leichenschau). Wozu dient sie, wie läuft sie eigentlich ab, welche Arten gibt es und unter welchen Voraussetzungen kann eine Obduktion in der Pathologie durchgeführt werden? Das und mehr ist Thema dieser Folge.   Hört vorbei und hinterlasst sehr gerne Kommentare, Anregungen, Fragen und Themenwünsche:   sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de 2022-05-1221 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Der TodTod Heute sprechen wir über den Tod. Wie ist der überhaupt definiert, welche Arten gibt es, wie stellt man fest, dass jemand tot ist, und was bedeutet eigentlich scheintot? Das und mehr hört ist in dieser Folge von Patho?Logisch! zu hören.   Viel Spaß dabei! Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen, Fragen und Themenwünsche:   sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de 2022-04-2820 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Der TodTod Heute sprechen wir über den Tod. Wie ist der überhaupt definiert, welche Arten gibt es, wie stellt man fest, dass jemand tot ist, und was bedeutet eigentlich scheintot? Das und mehr hört ist in dieser Folge von Patho?Logisch! zu hören.   Viel Spaß dabei! Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen, Fragen und Themenwünsche:   sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.de 2022-04-2820 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Was ist Pathologie und was machen PathologInnen?PathologInnen beschäftigen sich nicht nur mit Toten. Was sind die Ursprünge der Pathologie? - Eine kurze geschichtliche Einordnung. Diese Themen und mehr besprechen wir in unserer ersten Folge von Patho?Logisch! und schaffen ein wenig Klarheit über das Themengebiet. Nun viel Spaß beim Hören!   Sven.Perner@uksh.de Christiane.Kuempers@uksh.de   2022-04-1427 minPatho?Logisch!Patho?Logisch!Was ist Pathologie und was machen PathologInnen?PathologInnen beschäftigen sich nicht nur mit Toten. Was sind die Ursprünge der Pathologie? - Eine kurze geschichtliche Einordnung. Diese Themen und mehr besprechen wir in unserer ersten Folge von Patho?Logisch! und schaffen ein wenig Klarheit über das Themengebiet. Nun viel Spaß beim Hören!   Sven.Perner@uksh.de Christiane.Kuempers@uksh.de   2022-04-1427 minsh:z Audio Snacksh:z Audio Snack07.04. So sollen Geflüchtete in SH künftig einen Job findenTäglich regionale News zum Hören sh:z Audio Snack Das tägliche News-Briefing für Schleswig-Holstein Ob politische Entscheidung, Wochenendtipps oder das Coronavirus – Wir geben Ihnen täglich einen Überblick über die relevantesten Entwicklungen in Schleswig-Holstein. Zum Schwerpunkt Unterkunft finden, Kinderbetreuung regeln, Deutsch lernen - danach wollen Geflüchtete möglicherweise auch einen Job finden. Wie ihnen die Suche künftig erleichtert werden soll, hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack. Alle Artikel zum Nachlesen oder Nachhören: Mit Online-Portal auf der Suche nach Arbeit für die Ukrain...2022-04-0702 mine-ESO Podcastse-ESO PodcastsIntraoperative breast ultrasoundExpert: Maggie Banys Paluchowski, University Hospital Schleswig-Holstein (UKSH), Lübeck, DE Questions: 1-Why do we need localization techniques? 2-How to perform intraoperative ultrasound? 3-Can you comment on the available evidence on intraoperative ultrasound? 4-What can be potential problems of intraoperative ultrasound? 5-What about intraoperative ultrasound in palpable lesions?2022-01-2715 minsh:z Audio Snacksh:z Audio Snack17.01. Was ihr jetzt über Corona in SH wissen müsstTäglich regionale News zum Hören sh:z Audio Snack Das tägliche News-Briefing für Schleswig-Holstein Ob politische Entscheidung, Wochenendtipps oder das Coronavirus – Wir geben Ihnen täglich einen Überblick über die relevantesten Entwicklungen in Schleswig-Holstein. Zum Schwerpunkt Angestellte werden nach Angaben des Handelsverbands bei 2G-Kontrollen immer häufiger beleidigt und bedroht. Mehr dazu im Schwerpunkt des Audio Snack. Alle Artikel zum Nachlesen oder Nachhören: Beschimpft, beleidigt, bespuckt? Flensburger Einzelhändler berichten Corona bremst Windpocken: So wenige Fälle wie nie zuvor in SH Corona-Regeln: UKSH verschärft Maskenpfli...2022-01-1703 minsh:z Audio Snacksh:z Audio Snack13.12. Kampf gegen Funklöcher in Schleswig-HolsteinTäglich regionale News zum Hören sh:z Audio Snack Das tägliche News-Briefing für Schleswig-Holstein Ob politische Entscheidung, Wochenendtipps oder das Coronavirus – Wir geben Ihnen täglich einen Überblick über die relevantesten Entwicklungen in Schleswig-Holstein. Zum Schwerpunkt Nur noch knapp zwei Prozent der Fläche Schleswig-Holsteins ist ohne Handyempfang. Mehr dazu hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack. Alle Artikel zum Nachlesen oder Nachhören: Zwei Prozent der Landesfläche ohne Handyempfang – Zweifel bei der IHK Kommentar: Bei Anrufen auf dem Handy ist Kreativität gefragt Durch...2021-12-1302 minsh:z Audio Snacksh:z Audio Snack12.11. Die Weihnachtsbaum-Saison in SH ist eröffnetTäglich regionale News zum Hören sh:z Audio Snack Das tägliche News-Briefing für Schleswig-Holstein Ob politische Entscheidung, Wochenendtipps oder das Coronavirus – Wir geben euch täglich einen Überblick über die relevantesten Entwicklungen in Schleswig-Holstein. Zum Schwerpunkt Rund zwei Millionen Weihnachtsbäume werden in SH jährlich geschlagen, einer der ersten an diesem Freitag. Mehr zum Start der Weihnachtsbaum-Saison hörst du im Schwerpunkt des Audio Snack. Alle Artikel zum Nachlesen oder Nachhören: Saison in SH ist eröffnet: Alles wird teurer – aber die Weihnachtsbäume...2021-11-1202 minHauptfolge Archive - pin-up-docs - don\'t panicHauptfolge Archive - pin-up-docs - don't panicÜbergabekäffchen – Folge 1 We proudly announce – die erste Folge des neuen Podcasts des RettungsTEAMS – eine Kooperation der Pin-Up-Docs mit der AGNN. Die pädatrische Notfallnarkose treibt auch erfahrenen RetterInnen immer wieder die Schweißperlen auf die Stirn, daher wollen wir uns diesem Thema gleich einmal ganz genau widmen. Was sind die Fallstricke ?Was sind überhaupt Indikationen ?Wie sollte man vorgehen ? Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:  Dr. med. Philipp Jung vom UKSH & Dr. med. Uli Trappe vom BG Klinikum Hamburg Gebt uns Feedback, wir freuen uns darauf! Der Beitrag Übergabekäffchen – Folge 1 erschien zuer...2021-09-2631 min100proZen!100proZen!#4: Prof. Frank Gieseler - Kommunikation in der Medizin https://www.uksh.de/haemonk-luebeck/Forschung/AG+Gieseler.html https://scholar.google.de https://www.buch7.de/produkt/eine-kurze-geschichte-der-menschheit-yuval-noah-harari/1023086188?ean=9783570552698&partner=christophmauer2021-03-101h 15Hauptfolge Archive - pin-up-docs - don\'t panicHauptfolge Archive - pin-up-docs - don't panicAusblicke Notfallmedizin 2021 mit Jan-Thorsten Gräsner Wir haben mit Professor Gräsner vom Institut für Notfallmedizin des UKSH über das Deutsche Reanimationsregister gesprochen. Was sich dahinter verbirgt und warum es sinnvoll ist, dort mitzumachen verrät er in unserem Podcast. Außerdem geht es um die Hot Tonics der Notfallmedizin in 2021 und was da noch so kommt. Viel Spaß beim hören! Der Beitrag Ausblicke Notfallmedizin 2021 mit Jan-Thorsten Gräsner erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic. 2021-03-0443 minsh:z Audio Snacksh:z Audio SnackNeue Corona-Regeln für Kinder mit Ausnahmen in SHsh:z Audio Snack am 7. Januar um 05 Uhr sh:z Audio Snack Das tägliche News-Briefing für Schleswig-Holstein mit "Corona aktuell"-Update Ob politische Entscheidung, Wochenendtipps oder das Coronavirus – Wir geben Ihnen täglich einen Überblick über die relevantesten Entwicklungen in Schleswig-Holstein (Mo. - Fr.: 5 Uhr). Zum Schwerpunkt Für Kinder und Teenager gelten neue Corona-Regeln. Bislang waren unter 14-Jährige von den Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ausgenommen. Der Beschluss von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den 16 Ministerpräsidenten am 5. Januar ändert das. Alle Artikel zum Nachlesen...2021-01-0702 minWirklich wichtig!Wirklich wichtig!010 | Der Mediziner Dr. Jens-Ulrich Rüffer über Gesundheitskompetenz, Kommunikation – und die drei Fragen, die jeder Pat Privatdozent Dr. Jens-Ulrich Rüffer ist Mediziner, Menschenfreund und Tausendsassa. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatoonkologie, Vorsitzender der Deutschen Fatigue Gesellschaft, Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft und war über Jahre Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO). Außerdem ist er Autor, Filmemacher und Chef von Takepart-Media, einer Agentur für Medizinkommunikation. Vor 20 Jahren lehnte er mehrer lukrative Posten ab und verschrieb sich ganz seiner Mission: Die Medizin patientenfreundlicher und Kranke zu Spezialisten für ihre Erkrankung zu machen sowie Ärzt*innen für die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Patienten zu sensibilisieren. Denn Schema F führt oft nich...2020-12-1835 minRegelmäßigRegelmäßigRegelbeschwerden: Schmerz lass nach!Unterleibskrämpfe, Rückenschmerzen, Ziehen in den Brüsten: Regelschmerzen kennen die meisten Frauen. Doch bei jeder sind sie ganz unterschiedlich. Wir sprechen darüber, welche schmerzhaften Auswirkungen die Periode haben kann, wie diese Schmerzen überhaupt entstehen - und was wir gegen sie tun können. Und auch, was besser nicht.  Quellen:  https://www.uksh.de/frauenklinik-kiel/F%C3%BCr+Patienten/Ihre+Operation/Informationen+zu+verschiedenen+Operationen/Bauchspiegelung/Unterbauchschmerzen.html https://www.apotheken.de/symptome/12874-zyklusabhaengige-unterleibsschmerzen#anchor-beschwerdebild-1 https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/gynaekologische-und-urologische-erkrankungen/regelschmerzen--dysmenorrhoe-2017308 https://www.tagesspiegel.de/theme...2020-11-2027 minHauptfolge Archive - pin-up-docs - don\'t panicHauptfolge Archive - pin-up-docs - don't panicBesonderheiten der Luftrettung mit Britta Raitschew Was lange währt wird endlich gut, wir haben uns mit Britta Raitschew, Anästhesistin am UKSH Kiel und aktive Notärztin am Christoph 42 (DRF), über Besonderheiten der Luftrettung unterhalten und ergründen wann der RTH sinnvoll, was die Luftrettung vom bodengebundenen Rettungsdienst erwartet und vieles mehr. Viel Spaß beim hören, wir freuen uns auf euer Feedback Der Beitrag Besonderheiten der Luftrettung mit Britta Raitschew erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic. 2020-11-0738 minKatheterkollegen - der Urologie PodcastKatheterkollegen - der Urologie PodcastIch bin ein Star - holt mich hier raus! - Das postoperative Delir Hier findet Ihr 3 verschiedene Pocketcards des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein zum Delir: Intensive Care Delirium Checklist (IDCSC): https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Pflege/Pflegeforschung/Delir/ICDSC_Pocketcard_2016_07-p-126734.pdf Confusion Assessment Method - ICU (CAM - ICU): https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Pflege/Pflegeforschung/Delir/CAM_ICU_Pocketcard-p-136774.pdf Confusion Assessment Method (CAM): Pockehttps://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Pflege/Pflegeforschung/Delir/CAM_Pocketcard-p-126730.pdf2020-10-0344 minf&w - Der Klinikpodcastf&w - Der KlinikpodcastBekommt das Change Management im Krankenhaus endlich neuen Schwung, Frau Oldhafer?Covid-19 hat in vielen Bereichen unserer Gesellsc… Covid-19 hat in vielen Bereichen unserer Gesellschaft Bremsen gelöst. Doch wie nachhaltig ist die Veränderungsbereitschaft in Krankenhäusern wirklich? Darüber spricht Florian Albert mit Martina Oldhafer, freier Beraterin und ehemalige Change-Managerin am Uniklinikum Schleswig-Holstein(UKSH).2020-08-1119 minSchleifenquadrat. Der Apple-Podcast von Mac Life.Schleifenquadrat. Der Apple-Podcast von Mac Life.Newsflash vom SaugroboterAufreger der Woche: Wir fragen uns, warum Bluetooth eigentlich so kacke ist +++ Und Sebastians Saugroboter fährt sich mal wieder fest Neues aus Cupertino: Zeitplan für die WWDC +++ Steht der Umzug auf ARM-Prozessoren endgültig bevor? +++ Analysten fordern, dass Apple DuckDuckGo kaufen soll +++ Tim Cooks Memo zu Rassismus und #BlackOutTuesday (Bücher zum Thema: Exit Racism von Tupoka Ogette und Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen von Alice Hasters) +++ Apple stellt iBooks Author ein (ja, das gab es noch) +++  Feedback: Schickt uns eine Sprachnachricht auf unser Schleifenquadrat-iPhone per iMessage, WhatsApp, Signal oder T...2020-06-122h 41freie-radios.net (recycling)freie-radios.net (recycling)recycling: „...und bleib bloß gesund!“ - Bewegungsspezial zu Arbeitskämpfen im Gesundheitsektor (01.06.2020)Nicht nur angesichts der Pandemie wollen wir in unserer Juni-Sendung über Gesundheit sprechen, ausnahmsweise mal nicht live, dafür wie immer mit tollen Gästen. Am Telefon haben wir Karsten Weber, Mitinitiator von „chefduzen.de – dem Forum der Ausgebeuteten“ und „https://uksh-blog.netzwerkit.de“. Er engagiert sich seit einiger Zeit auch im Rahmen von Arbeitskämpfen am Universitäts-Klinikum Schleswig-Holstein. Außerdem sprechen wir mit Sara. Sie hat im Rahmen ihrer Ausbildung zur Hebamme angefangen sich gewerkschaftlich zu organisieren und berufspolitisch zu bilden. Sie arbeitet aktuell als freiberufliche Hebamme und ist seit 2 Jahren in der Hamburger Krankenhausbewegung aktiv und kämpft für bessere...2020-06-021h 00Scientists for Future PodcastScientists for Future PodcastFolge #5 (Spezial) – Live aus Kiel „Spätschicht trifft Wissenschaft“ mit S4F Schleswig-Holstein In dieser Folge – unserem ersten Live-Special – sind wir zu Gast in Kiel bei den Scientists for Future Schleswig-Holstein und hören fünf Wissenschaftle*innen zu, die das Thema Klimawandel aus fünf verschiedenen Perspektiven betrachten, nämlich aus meteorologischer, medizinischer, geologischer, psychologischer und ethischer Sicht. Wir hören dazu eine Aufzeichnung des Events „Spätschicht trifft Wissenschaft“, welches aufgrund der aktuellen Coronapandemie online stattfand und in dem sich die Regionalgruppe der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Die Vortragsreihe besteht aus 5 jeweils 15 minütigen Vorträgen zu den Themen Die Coronakr...2020-05-221h 34eHealth-PodcasteHealth-PodcastFolge #100 – JubiläumDer eHealth Podcast wird 100 und bleibt spannend. Weil uns die hochkarätigen Gäste für die Jubiläumsfolge fehlen, interviewen wir uns einfach selbst. Zu dritt blicken wir nochmal auf die Anfänge zurück als es noch keine Podcasts im Gesundheitswesen gab. Dann kommt viel Eigenlob gepaart mit Statistiken zum Hörerverhalten. Zudem erfahrt ihr, was jeweils unsere drei Lieblingsfolgen sind und was wir seit Anfang an im Podcast bei uns gleich geblieben ist. Wir sind und bleiben werbefrei und unabhängig, haben Spaß am Podcasten, suchen uns die Themen, die wir spannend finden und machen das, worauf wir Lust...2020-03-0629 minForschung heute – der PRO RETINA InfocastForschung heute – der PRO RETINA InfocastGrundlagenforschung: Algen gegen feuchte AMDFucoidane aus Braunalgen: Therapieoption bei feuchter AMD? Braunalgen aus der Ostsee enthalten sogenannte Fucoidane. Diese medizinisch zu nutzen ist das Ziel eines Projekts, das von Prof. Alexa Klettner, Laborleiterin in der Klinik für Ophthalmologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) geleitet wird und an dem auch andere klinische Fakultäten des UKSH beteiligt sind.Eigenschaften von Algen bei feuchter AMD untersuchtBereits seit längerem forschen die Wissenschaftler der Klinik…2017-08-2203 min