podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
USE Union Sozialer Einrichtungen
Shows
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
Folge 13 - Werden Werkstatträte von Geschäftsführer*innen inzwischen wirklich ernst genommen, Lulzim?
Lulzim Lushtaku ist Vorstandsmitglied bei Werkstatträte Deutschland e.V., Vorsitzender des Werkstattrats der Rurtalwerkstätten (Nordrhein-Westfalen) und Kreispolitiker. In Folge 13 spricht er mit Andreas Sperlich über das oft unterschätzte Image der Werkstatträte, ihre Möglichkeiten zur Mitbestimmung – und die Realität dahinter.Lulzim erklärt, was für ihn eine moderne Werkstatt ausmacht – und warum es manchmal notwendig ist, klare rote Linien zu ziehen, um die Rechte von Beschäftigten zu schützen.Offen berichtet er auch von seiner Enttäuschung im November 2024, als die geplante Reform des Werkstattentgelts durch den Bruch der Ampelkoalition gestoppt wurde...
2025-08-28
48 min
TSP-Talk
Mary Ellen Mark - Fotografie als Akt der Menschlichkeit – Geschichten vom Rand der Gesellschaft - EP#046
🎙️ Episode 46 – Mary Ellen Mark: Fotografie als Akt der MenschlichkeitIn dieser besonderen Folge von TSP-Talk widmen wir uns dem Leben und Werk der legendären Fotografin Mary Ellen Mark – einer Künstlerin, die mit ihrer Kamera nicht nur Bilder, sondern Geschichten eingefangen hat.Mary Ellen Mark war eine Chronistin der Ränder der Gesellschaft: Obdachlose Jugendliche, Sexarbeiterinnen, Patientinnen in psychiatrischen Einrichtungen – sie alle fanden in ihren Bildern Würde, Tiefe und Sichtbarkeit.Ich nehme euch mit auf eine Reise durch ihre bekanntesten Projekte wie „Streetwise“, „Ward 81“, „Falkland Road“, „Twins“ und „Prom“. Wir sprechen über ihre Arbeitsweise mit Mittelformat- und Kle...
2025-07-06
11 min
Starke Frauen
#266 – Ellen Ammann: Sozialpionierin, Politikerin, Widerstandskämpferin
Ellen Ammann war vieles: sechsfache Mutter, katholische Feministin, Gründerin sozialer Einrichtungen – und eine der ersten Frauen im Bayerischen Landtag. Doch vor allem war sie eine Frau, die mit Mut, Weitsicht und Haltung ihrer Zeit weit voraus war.In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch das bewegte Leben der aus Schweden stammenden Ellen Aurora Elisabeth Ammann – von ihrer heimlichen Konversion zum Katholizismus über ihre unermüdliche Arbeit für soziale Gerechtigkeit bis hin zu ihrem entscheidenden Eingreifen gegen den Hitlerputsch 1923.Wie gründet man eine Bahnhofsmission, einen Frauenbund und eine Schule – und organis...
2025-06-19
34 min
Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#101 Smart-e-moms - digitale Hilfe bei Wochenbettdepression
zu Gast: Viola Loew und Anna Gerschütz In dieser Episode wird die Thematik der Wochenbettdepression behandelt, die viele Frauen betrifft und oft ein Tabuthema darstellt. Die Gastgeberinnen sprechen über ihre eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen, die mit dieser psychischen Erkrankung verbunden sind. Zudem wird das Smart Moms Projekt vorgestellt, eine digitale Plattform, die betroffenen Frauen niedrigschwellige, anonyme Unterstützung bietet. Fachkräfte und Betroffene teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen, um das Bewusstsein für die Wochenbettdepression zu schärfen und die Hilfsangebote zu verbessern. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die Rolle sozialer Medien und digitaler Plattformen in der Un...
2025-06-16
46 min
SozialGestaltung - Der Podcast
Zwischen Zuversicht und wachsender Besorgnis: Die wichtigsten Ergebnisse des sechsten Trendbarometers
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "SozialGestaltung – Der Podcast"! In dieser Folge stellen unsere Expert*innen aus dem Research Team der SozialGestaltung, Markus Sobottke und Lisa Scharf, die Ergebnisse des sechsten "Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft" vor. Für das sechste „Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ hat die SozialGestaltung im Auftrag der SozialBank erneut Geschäftsführende von rund 2.300 Einrichtungen befragt.Podcast-Host Daniela Wolski befragt Markus und Lisa zu den wichtigsten Entwicklungen der Branche und wir erhalten einen Überblick, wie Geschäftsführer*innen sozialer Einrichtungen die aktuelle wirtschaftliche Lage einschätzen, welche Herausforderungen im Personal- und Investitionsbereich gesehen werden und welchen Ei...
2025-05-19
23 min
Changes: Future Skills für Musiker:innen
Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement mit Natasha Simon Safir
Kommunikation ist der Schlüssel zu jedem erfolgreichen Projekt – sei es in der Musik, im Team oder im Alltag. Doch was macht effektive Kommunikation wirklich aus? Wie können wir unsere eigenen Bedürfnisse und Werte in die Kommunikation einbringen? Wie können wir unsere Empathie gezielt trainieren, um einfühlsamer und offener im Austausch in interkulturellen Kontexten zu sein? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen miteinander sprechen? Unsere Gästin, Natasha Simon Safir, ist Kulturwissenschaftlerin, Dozentin, Trainerin und Mediatorin mit einem Fokus auf Diversität und Antidiskriminierung, Identitäts...
2025-05-16
1h 22
Business News
Wettbewerb Go Healthy with Taiwan und andere BizNews
„Go Healthy with Taiwan“: Internationale Ausschreibung zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden startet im Mai Mit der globalen Initiative „Go Healthy with Taiwan“ ruft Taiwan Unternehmen, Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Forschungseinrichtungen dazu auf, innovative Projekte einzureichen, die Produkte und Lösungen taiwanischer Unternehmen nutzen, um Gesundheit und Wohlbefinden in Städten, Gemeinden, Unternehmen und Organisationen zu fördern. Ziel des Wettbewerbs ist es, der internationalen Gemeinschaft zu zeigen, wie sich globale Gesundheitsherausforderungen durch taiwanische Innovationskraft meistern lassen. Im Fokus stehen die Bereiche Smart Healthcare, Fitness- und Sporttechnologie, Beauty & Health sowie Fahrradtechnologie – alles Branchen, in denen Taiwan zu...
2025-05-13
00 min
Business News
Wettbewerb Go Healthy with Taiwan und andere BizNews
„Go Healthy with Taiwan“: Internationale Ausschreibung zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden startet im Mai Mit der globalen Initiative „Go Healthy with Taiwan“ ruft Taiwan Unternehmen, Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Forschungseinrichtungen dazu auf, innovative Projekte einzureichen, die Produkte und Lösungen taiwanischer Unternehmen nutzen, um Gesundheit und Wohlbefinden in Städten, Gemeinden, Unternehmen und Organisationen zu fördern. Ziel des Wettbewerbs ist es, der internationalen Gemeinschaft zu zeigen, wie sich globale Gesundheitsherausforderungen durch taiwanische Innovationskraft meistern lassen. Im Fokus stehen die Bereiche Smart Healthcare, Fitness- und Sporttechnologie, Beauty & Health sowie Fahrradtechnologie – alles Branchen, in denen Taiwan zu...
2025-05-13
00 min
SozialGestaltung - Der Podcast
Alternative Ausgestaltung der Pflege – Interview mit Bodo deVries (Teil 1)
In dieser Folge von SozialGestaltung – Der Podcast spricht Geschäftsführerin Susanne Leciejewski mit Dr. Bodo de Vries, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung des Evangelischen Johanneswerks. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Frage, wie Pflege in Zeiten gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Umbrüche zukunftsfähig gestaltet werden kann.Für Dr. de Vries ist klar: Pflege darf nicht allein als Dienstleistung verstanden werden. Vielmehr geht es um eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, die eine diakonische Haltung und soziale Wirksamkeit voraussetzt.Ein zentrales Thema ist die Reaktion auf den demografischen Wandel. Wie können Pflegeeinrichtungen auf sich verändernde Bedü...
2025-04-28
34 min
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
12 - Nicole in between: Was zwischen Werkstatt und Wirtschaft möglich ist
Gideon Dopslaf leitet eine kleine Digitaldruckerei in Berlin. Nicole Salm ist zwei Tage die Woche in seinem Unternehmen beschäftigt. An den anderen Tagen arbeitet Nicole in der USE. Sie ist Werkstatt-Beschäftigte und hat in Gideons Firma einen sogenannten Betriebsintegrierten Arbeitsplatz. In Folge 12 beschreiben die beiden, welche Vorteile sie in diesem Arbeitsmodell sehen, aber stellen sich auch kritischen Fragen: Würde Gideon Nicole auch als vollwertige Mitarbeiterin einstellen und möchte sie überhaupt zurück auf den ersten Arbeitsmarkt?Hier kannst du unseren Instagram-Account besuchen: USE Union Sozialer Einrichtungen auf Instagramund hier unsere WebseiteAn...
2025-04-28
45 min
Amtsplausch
050 Seelische Gesundheit junger Menschen
Psychische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen stellen häufig eine große Belastung für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen dar. Die Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen in Zehlendorf bietet für eine Vielzahl von Erkrankungen Therapien für betroffenen Kinder und Jugendliche an. Worum handelt es sich bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung? Wie kann diese bestmöglich behandelt werden? Was ist Medienabhängigkeit und wie macht sie sich konkret bemerkbar? Ab wann sollten Kinder an die Mediennutzung herangeführt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Jakob Florack, Chefarzt der Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit ju...
2025-03-11
25 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#47 - Elisabeth Rathgeb über gelebte Nächstenliebe: Wie die Caritas Tirol Menschen in Not Hoffnung schenkt
In dieser Episode spreche ich mitElisabeth Rathgeb, der Direktorin der Caritas Tirol. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Aufgaben der Caritas und die zahlreichen Hilfsangebote, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen.🔹Die Caritas Tirol und ihre Arbeit – Welche sozialen Hilfsangebote gibt es?🔹Sozialberatung für Menschen in Not – Unterstützung bei finanziellen und familiären Problemen🔹Hilfe für junge Drogenabhängige und Obdachlose – Die Bedeutung von Notschlafstellen und sozialer Betreuung🔹Unterstützung von Familien – Angebote für Eltern, Kinder und pflegende Angehörige🔹Internationale Hilfsprojekte – Wie die Caritas Brunnen in Burkina Faso und Mali ba...
2025-02-14
1h 03
Radioigel Podcast
470 Bildung im Wandel
Zwischen Digitalisierung und sozialer Gerechtigkeit Im Podcast spricht der Bildungssoziologe der Pädagogischen Hochschule Steiermark HS-Prof. Mag. Martin Auferbauer, PhD über die zentralen Herausforderungen des Bildungssystems im Kontext von Digitalisierung und sozialer Ungleichheit. Er plädiert für eine grundlegende Neugestaltung des Unterrichts und eine Reform der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern. Schulen sollten verstärkt Orte sozialer Integration werden, insbesondere durch gezielte Unterstützung für Einrichtungen in benachteiligten Stadtteilen. Auferbauer betont die zentrale Rolle von Schulassistent:innen und die wachsende Sensibilität gegenüber Mobbing. Zudem fordert er, Kindern...
2025-01-16
52 min
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
11 - Neujahrsfolge: Wie bleibst du optimistisch, wenn Veränderungen ausbleiben, Martin?
2024 ist vorbei und damit ist wieder ein Jahr vergangen ohne Veränderungen für das System ‚Werkstatt für behinderte Menschen‘. Ideen gibt es viele. Werkstatträt*innen, Aktivist*innen und Betroffene bringen sich ein. Verbesserungsvorschläge zu den Themen Entgelt, Berufliche Bildung und Übergänge auf den ersten Arbeitsmarkt wurden präsentiert. Was also tun, wenn politisch gerade gar nichts geht? Dieser Frage widmen wir uns in der 11. Folge von berlinklusiv.Hier kannst du unseren Instagram-Account besuchen: Union Sozialer Einrichtungen auf Instagramund hier unsere WebseiteAn diese Mail-Adresse kannst du uns Post schicken...
2025-01-06
19 min
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
10 - Von der Werkstatt zum eigenen Tattoo-Studio
Caroline Mellahn ist Tätowiererin. Sie führt ihr eigenes Studio im Prenzlauer Berg. Vor ihrer Selbstständigkeit war Caro sieben Jahre lang Beschäftigte bei faktura, einer Werkstatt für behinderte Menschen in Berlin. In unserem Podcast erzählt die Tattoo-Künstlerin ihre Geschichte: Sie beschreibt, wie es ist, wenn aus einer zweiwöchigen Krankschrift unerwartet zwei Jahre werden, der erste Arbeitsmarkt keine Option mehr ist und man mit Ende 20 vor die Entscheidung gestellt wird: Frührente oder Werkstatt.Gemeinsam mit Ronny Dix (Werkstattleitung faktura) reflektiert sie ihre Zeit in der WfbM. Sie erzählt, was ihr dort a...
2025-01-02
41 min
apolut: Standpunkte
Pakt für die Zukunft | Von Wolfgang Effenberger
Führt das Zukunftspaket der UN in eine technokratische Weltregierung?Mit dem "Pakt für die Zukunft" wird die politische Macht auf eine globalisierte und nicht legitimierte Ebene verlagert.Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Anlässlich des „Zukunftsgipfels“ am 22. und 23. September 2024 verabschiedete die Vollversammlung der UN einen in 5 Teile gegliederten "Pakt" mit insgesamt 56 Zielen (sowie 2 Anhängen). Eingangs wird nochmals die 2015 von ihr beschlossene Agenda 2030 bestätigt und angemerkt, dass die Umsetzung der darin beschlossenen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und...
2024-10-04
35 min
Chlorgesänge
Folge 84: Olympia für alle
Eines der Freibäder, das in Berlin am längsten geöffnet hat, ist das Sommerbad am Berliner Olympiastadion. Ein traditionsreiches Bad, Austragungsort der Olympischen Spiele 1936, heute jedoch - naja. Ziemlich sanierungsbedürftig. Die Tribünen links und rechts mit rund 7500 Plätzen sind seit drei Jahren verhüllt, weil kein Geld dafür da ist, um sie wieder auf Vordermann zu bringen. Unter den Tribünen: Umkleiden, sanitäre Anlagen und technische Einrichtungen. Einer, der in seiner Jugend genau auf diesen Tribünen immer gesessen hat, um von dort die Lage zu peilen (und sicher auch, um nach dem...
2024-09-25
29 min
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
09 - Ausstieg aus dem System Werkstatt? – In der Diskussion mit der Grünen EU-Abgeordneten Katrin Langensiepen
Katrin Langensiepen ist nicht nur Politikerin, sondern auch die erste Frau mit sichtbarer Behinderung im Europa-Parlament. Sie kämpft gegen strukturelle Behinderten-Feindlichkeit. Und prangert die Arbeitsbedingungen in Werkstätten an.Wir haben die Grünen-Politikerin in unseren Podcast eingeladen und die Frage gestellt: Wie kann die Zukunft der Werkstatt-Leistung aussehen, Frau Langensiepen? Unsere Gästin kritisiert nicht nur das System Werkstatt, sondern richtet in unserem Podcast ebenso scharfe Worte an Gewerkschaften, Kostenträger und politische Kolleg*innen.Zusätzlich ist Michelle Houschka vom USE Werkstattrat in Folge 9 mit von der Partie. Sie vertritt die Anlieg...
2024-09-09
57 min
Was die Welt zusammenhält – Der Infrastruktur-Podcast von NeulandQuartier
#10 Matthias Diermeier von der IW Gesellschaftsforschung gGmbH - Welchen Einfluss hat die Infrastrukturentwicklung auf politische Einstellungen?
Der Ausbau, Abbau und Umbau von Infrastrukturen hängt eng mit der Daseinsvorsorge zusammen. Besonders in den ländlichen Regionen Deutschlands hat der demografische Wandel in den letzten Jahren zu einem schleichenden Rückgang sozialer Infrastrukturen geführt. Dies zeigt sich deutlich in der abnehmenden Anzahl von Kindertagesstätten, Schulen und gastronomischen Einrichtungen in einigen Gebieten. Im Gegensatz dazu hat die Energiewende in vielen ländlichen Regionen zu einem sichtbaren Ausbau neuer Energieinfrastrukturen wie Wind- und Solarparks geführt. Doch wie stehen diese beiden Entwicklungen zueinander? Gibt es Zusammenhänge zwischen der Akzeptanz erneuerbarer Energien und der Unterstützung für die E...
2024-08-27
27 min
Radwissen
18. Folge: Mobilitätsarmut
Umfrage zu Radwissen Wie gefällt euch Radwissen? Welche Inhalte wünscht ihr euch für zukünftige Folgen? Nehmt an unserer kleinen Umfrage teil und gebt uns Feedback zum Podcast! Wir freuen uns über eure Anmerkungen! Hier geht es zum Umfrage Unterstützer*innen für Radwissen gesucht! Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen. Egal ob als Sponsor*in, in Form einer Werbekooperation oder als Privatperson – Schon mit einem kleinen Be...
2024-07-18
45 min
MOMENTUM - Menschen.Leben.Stärken.
14 | Das wahrscheinlich grünste Pflegezentrum Wiens
Für Klaus Rosino, stellvertretender Geschäftsführer und Bereichsleitung Kaufmännische Infrastrukturdienste, ist Nachhaltigkeit in der CS ein großes Anliegen. Aber wie spielen eigentlich Nachhaltigkeit und Pflege zusammen? Ein nicht kompatibles Duo? "Genau andersherum", erklärt uns Klaus Rosino in dieser Folge, denn: "Gerade Einrichtungen wie Pflegezentren brauchen, um gute Qualität leisten zu können, viele Ressourcen. Da liegt es an uns, genau diese so gering wie möglich zu halten" Die CS Kalksburg, als Musterbeispiel für ein nachhaltiges Pflegezentrum, ist das neueste Haus der CS, welche mit State-of-the-Art im Bereich Nachhaltigkeit errichtet wurde. Was tun wir aber i...
2024-07-15
19 min
CULTiTALK
#99 Privilegien mit Stefan Fritz: Vielfalt und soziale Herkunft im Fokus
In der neuesten Folge des CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang Stefan Fritz, den Diversity Manager beim ADAC, zu einem tiefgehenden Gespräch über soziale Herkunft, Diversität und persönliche Erfahrungen. Stefan Fritz betont die Bedeutung der sozialen Herkunft für den Berufseinstieg und stellt heraus, dass praktische Erfahrungen ebenso wertvoll sind wie akademische Abschlüsse. Er diskutiert, wie bewusst Führungskräfte und Entscheidungsträger hinsichtlich sozialer Herkunft und Privilegien sind und beschreibt die Diversity-Übung "Privilege Walk", die Teilnehmer dazu bringt, aufgrund ihrer Lebensumstände Schritte vor- oder zurückzugehen. Beide Gesprächspartner reflektieren über die Problematik des Selbstbilds...
2024-06-21
1h 08
Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 14.05.2024
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: ADAC Zuhause Versicherung AG: Geschäftsbetrieb darf erweitert werdenDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erteilt der ADAC Zuhause Versicherung AG die Erlaubnis zur Erweiterung des Geschäftsbetriebs im Dienstleistungsverkehr. Bei der ADAC Zuhause Versicherung AG handelt es sich um ein Joint Venture von Allianz und ADAC. Geldpilot24: Neuer Sponsoring-Vertrag mit Rollstuhl-Rugby-NationalmannschaftAuf dem FinsureX Festival in Leipzig gab Initiator und Geldpilot24-Chef Torsten Günther bekannt, dass ein neuer Sponsoring-Vertrag mit der deutschen Rollstuhl-Rugby-Nationalmannschaft geschlossen wurde. Der Kontrakt hat eine Laufzeit von vier Jahre...
2024-06-14
03 min
FRF-Info Spezial
Hilfe und Unterstützung – Der Sozialhilfeverband Freistadt
Der Sozialhilfeverband Freistadt kümmert sich um die persönliche Hilfe durch Betreuung, Unterstützung und Beratung Hilfebedürftiger durch soziale Dienste, stationäre Einrichtungen, Geld- und Sachleistungen. Er ist ein durch Gesetz eingerichteter Gemeindeverband, dem alle 27 Gemeinden des Bezirkes angehören. Sein Auftrag ist die Sicherstellung sozialer Hilfe um soziale Notlagen zu vermeiden, zu lindern oder zu beseitigen. Mag.a Dr.in Andrea Wildberger ist als Bezirkshauptfrau auch die Verbandsobfrau des SHV. Sie war im Freien Radio Freistadt zu Gast und gab Einblicke in die Struktur und die Aufgaben des SHV Freistadt. Aber sie erzählte auch über gese...
2024-06-11
27 min
SozialGestaltung - Der Podcast
SozialGestaltung - Der Podcast: Alle relevanten Themen rund um die Sozial- und Gesundheitswirtschaft.
Herzlich willkommen zur ersten Folge von "SozialGestaltung - Der Podcast"!In dieser Folge erfahren Sie alles über die SozialGestaltung GmbH aus Köln. Wir sind hier, um Unternehmen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft dabei zu unterstützen, langfristigen Erfolg und zukunftssichere Lösungen zu finden und umzusetzen. Die Nähe zur SozialBank, deren Tochtergesellschaft wird sind, eröffnet unseren Kunden besondere Vorteile bei der Finanzierung sozialer Einrichtungen.Mit verschiedenen Beratungsteams, einem innovativen Research-Team und einem spannenden Bildungscampus bieten wir Ihnen ein umfassendes Angebot.Freuen Sie sich, gemeinsam mit unserer Moderatorin Daniela Wolski, künftig auf tiefgehende Einblicke in die...
2024-05-22
03 min
Tatort Pflege
Pflegesettings WG
Part drei der Trilogie. Diese Trilogie ist nun vollständig. Somit besprechen wir heute mal eine Sonderform aus den Pflegesettings. Nämlich die Wohn-WG für Pflegeempfänger:innen. Es gibt berufliche Erfahrungen und theoretisches Wissen sowie wieder mal ein Fallbeispiel zu hören. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege. Kapitel: 1. Berufliche Erfahrungen, 2. Fachwissen, 3. Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/ Wir s...
2024-05-15
31 min
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
08 - In Watte gepackt? Caterina und Christoph über Unterstützung und Bevormundung
Der Grat zwischen Unterstützung und Bevormundung ist oft schmal. Welche Herausforderungen das für eine Fachkraft mit sich bringt, erzählt Caterina Salvati in unserer 8. Podcast-Folge. Mit ihr zusammen diskutiert unser zweiter Gast, Christoph Geister. Er ist seit neun Jahren Beschäftigter unserer WfbM in Berlin und froh, dass es Einrichtungen wie die USE gibt. Gleichzeitig kritisiert er: „Packt mich nicht in Wattebällchen ein!“Im Gespräch beschreiben die beiden ihre Sichtweisen auf Werkstatt-Themen und äußern sich zu gängigen Vorurteilen. Außerdem verraten Caterina und Christoph, worauf sie stolz sind und beantworten die Frage: „Welchen Ratschla...
2024-05-10
38 min
Tatort Pflege
Pflegesettings ambulante Pflege
Heute startet die Trilogie: eine Serie aus 3 Folgen rund um die Pflegesettings. Pflegesettings beziehen sich auf verschiedene Umgebungen, in denen Pflegeleistungen erbracht werden. Diese Einstellungen variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen der Pflege. In der ersten Folge hier besprechen wir das ambulante Setting mit einem Fallbeispiel, Fachwissen und wieder einem KI-generierten Bild. Hier besprechen wir auch mal etwas ausführlicher das Sozialgesetzbuch Nr. 11, die Pflegeversicherung. Kapitel: 1. Ambulante Pflege, 2. Berufserfahrungen, 3. Fachwissen, 4. Das Fallbeispiel, 5. Die Analyse, 6. Die Zusammenfassung. Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_pod...
2024-04-17
32 min
EUFH Wissensrunde
002 - Wir werden alle älter! Demografische Entwicklung und ihre Herausforderungen
Wir werden alle älter! Demografische Entwicklung und ihre Herausforderungen In der zweiten Folge unseres Podcasts diskutieren Wolfgang Heisel und die Gesundheitswissenschaftlerin Prof. Dr. Bettina Shamsul über den demographischen Wandel und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen. Wir sprechen über die steigende Zahl älterer Menschen, die zunehmende Belastung durch chronische Krankheiten und den wachsenden Bedarf an Pflege. Außerdem erörtern wir die Herausforderungen beim Personalmanagement im Gesundheitssystem und betonen die Notwendigkeit von Prävention und angepasster Pflegeinfrastruktur. Wir plädieren auch für eine positive Einstellung zum Altern und eine ganzheitliche Betrachtung der Lebensqualität älterer Menschen. Die Inh...
2024-03-26
29 min
BetDenkZettel
Händlerin oder Offenhalterin? Joh 2,13-25
In manchen Kirchen ist der Eingangsbereich ein Kampfplatz. Zum einen finden sich da vom Pfarrbüro angebotene Pfarrbriefe und Zeitschriften, Postkarten und Eine-Welt-Artikel. Zum anderen platzieren dort opponierende Aktivisten ihre eigenen und entfernen die gegnerischen Postillen – die einen mit Szenarien eines verdienten apokalyptischen Weltuntergangs, die anderen mit Aufrufen zu dessen ökopolitischer Verhinderung. Früher habe ich angesichts solcher Scharmützel und zugeräumter Eingänge häufig an die Schriftstelle von der Tempelreinigung gedacht: Jesus wirft die Händler, die Rinder und Schafe für den Opferkult verkaufen, und die Geldwechsler aus dem Jerusalemer Tempel. „Schafft das hier weg, mac...
2024-03-03
04 min
Murakamy Podcast
#70 Wie man Menschen bewegt mit Viva con Aqua Gründer Micha Fritz
Micha Fritz, Gründer der NGO Viva con Agua, ist in dieser Episode zu Gast. Micha bezeichnet sich selbst als freies Radikal und als nicht resozialisierbar in die normale Arbeitswelt - wir wollen natürlich wissen, warum. Viva con Aqua kümmert sich darum, dass Menschen auf der ganzen Welt Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen haben. Micha und Marco sprechen darüber, wie man Menschen dazu motivieren kann, Dinge zu tun, die über ihre Komfortzone hinausgehen. Und wie man sie überzeugen kann, Gutes zu tun, das ihnen zwar nicht schadet, aber mit Aufwand verbunden ist. Die beiden diskuti...
2024-02-22
1h 20
Duo Informale - der spontane Meinungspodcast mit Ari und Meini
Statt Wehrpflicht und Zivildienst - brauchen wir den sozialen Pflichtdienst?
Seit der Aussetzung der Wehrpflicht 2011 muss niemand in Deutschland mehr bei der Bundeswehr den Dienst an der Waffe antreten oder alternativ Zivildienst leisten. In den letzten Jahren wird aber immer wieder ein sog. "Sozialer Pflichtdienst" oder auch "allgemeine Dienstpflicht" diskutiert - also einen verpflichtenden Dienst entweder für alle oder nur für junge Menschen z.B. in sozialen Einrichtungen oder im Umweltschutz, aber auch bei der Bundeswehr. Wir wollen von Ari und Meini wissen: Was sind wir Deutschland schuldig? Sollten alle einen sozialen Pflichtdienst leisten müssen?Im tagesschau Zukunfts-Podcast „mal angenommen" hört ihr, was passie...
2024-02-22
42 min
The JD Dragon Disability Rights Podcast: Exploring how disability and diversity are connected
Gesetzliche Vertretung (Sachwalterschaft) im Fürstentum Liechtenstein (Interview mit Philipp Hanschitz)
Der Sachwalterverein ist ein privatrechtlicher Verein, der die gesetzliche Vertretung und Förderung der Interessen von volljährigen Personen mit psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung bezweckt. Der Verein ist von der Regierung des Fürstentums Liechtenstein beauftragt, Aufgaben im Bereich der Sachwalterschaft (ehemals Vormundschaft) zu übernehmen. Der Sachwalterverein wird dann zum Sachwalter, zur Sachwalterin einer Person bestellt, wenn keine geeignete nahestehende Person für diese Aufgabe zur Verfügung steht oder wenn mit der Sachwalterschaft spezielle Anforderungen verbunden sind. Kann eine volljährige Person trotz geistiger Behinderung oder psychischer Krankheit ihre Angelegenheiten selbst meistern...
2024-02-14
11 min
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
07 - Was ist dran an der Werkstatt-Kritik, Marcel?
„Was kann man eigentlich als Podcaster einer Behinderten-Werkstatt alles falsch machen?“ – Marcel ist auf unseren Podcast gestoßen, hat daraufhin eine Kritik verfasst und dabei kein Blatt vor den Mund genommen. Grund für uns, ihn einzuladen. Wir sind sehr froh darüber, dass er die Einladung angenommen hat und uns besucht hat!Ganz nach dem Motto: Lieber gemeinsam überlegen, was man besser machen kann, anstatt sich anzufeinden. Im Gespräch diskutieren wir über (vermeintliche) Inklusion, Sinnhaftigkeit von Werkstätten, Barrieren des ersten Arbeitsmarkts, Unsicherheiten der Gesellschaft und Aufgaben der Politik.Hier kannst du unseren Instagram-Account besuchen: USE Union Soz...
2024-02-14
29 min
Radio SOL Talk of Town - Menschen mit Botschaft
Erfried Malle - Bildung für ein Leben in Würde unterstützen
2023-09-12 | #Schulrettung – gemeinsam Kindern Bildung schenken Vor 17 Jahren hat Erfried Malle, Gründer und Obmann von SONNE-International, in Bangladesch die erste SONNE-Schule eröffnet. Seither ist viel passiert und mittlerweile betreibt Sonne international erfolgreich 20 Schulen, Schüler:innen- und Student:innenheime in Bangladesch. Doch nun steht dieses Projekt vor dem Aus! Die Stiftungen ziehen sich als Geldgeber zurück und unsere Einrichtungen sind von der Schließung bedroht. Daher steht das 20 jährige Jubiläum von SONNE-International ganz im Zeichen der Schulrettungskampagne für Bangladesch. Denn wo Schule beginnt, darf sie nie wieder aufhören!
2024-01-19
34 min
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
06 - Weihnachtsgrüße
Zum Jahresabschluss möchten wir uns herzlich bei allen Hörerinnen und Hörern für ein tolles Podcast-Jahr 2023 bedanken. Wir wünschen allen schöne Feiertage und einen guten Start für 2024! Und freuen uns schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder spannende Themen und interessante Gäste in unseren Podcasts präsentieren zu können. Hier kannst du unseren Instagram-Account besuchen: USE Union Sozialer Einrichtungen auf Instagramund hier unsere WebseiteAn diese Mail-Adresse kannst du uns Post schicken: podcast@u-s-e.orgBeteiligte Sprecher*innen:Martin KaufmannAndreas Sper...
2023-12-22
11 min
Luhmaniac liest und interpretiert Niklas Luhmann, Das Recht der Gesellschaft
76. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 328, K07
In der geschichteten Gesellschaft hatten Adel und Volk nicht die gleichen Rechte. Infolge des Justizverweigerungsverbots entfallen solche gesamtgesellschaftlichen Vorgaben für die Rechtsentscheidung. Gerichte ersetzen sie durch Vorgaben, die sie autonom definieren können und die ausschließlich ihrer Funktion dienen: Profession und Organisation. Die „gottgebene“ Schichtung der Ständegesellschaft ist kein Entscheidungskriterium mehr. Das Gericht ersetzt derlei Vorgaben durch selbst bestimmbare Vorgaben: Organisation und Profession werden entscheidend dafür, wer wie unter welchen Bedingungen „Mitglied“ des Gerichtssystems werden kann und wie Entscheidungen herbeizuführen sind. Beide Vorgaben sind funktional orientiert. Sie dienen der Autopoiesis und damit der Autonomie. Das Gerichtssystem...
2023-12-17
1h 15
Luhmaniac
76. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 328, K07
In der geschichteten Gesellschaft hatten Adel und Volk nicht die gleichen Rechte. Infolge des Justizverweigerungsverbots entfallen solche gesamtgesellschaftlichen Vorgaben für die Rechtsentscheidung. Gerichte ersetzen sie durch Vorgaben, die sie autonom definieren können und die ausschließlich ihrer Funktion dienen: Profession und Organisation. Die „gottgebene“ Schichtung der Ständegesellschaft ist kein Entscheidungskriterium mehr. Das Gericht ersetzt derlei Vorgaben durch selbst bestimmbare Vorgaben: Organisation und Profession werden entscheidend dafür, wer wie unter welchen Bedingungen „Mitglied“ des Gerichtssystems werden kann und wie Entscheidungen herbeizuführen sind. Beide Vorgaben sind funktional orientiert. Sie dienen der Autopoiesis und damit der Autonomie. Das Gerichtssystem...
2023-12-17
1h 15
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
05 - Wut
Werkstätten für behinderte Menschen erfahren viel Kritik. In dieser Folge setzen wir uns offen und kritisch damit auseinander an welchen Stellen diese Kritik Berechtigung findet. Wir gehen jedoch auch der Frage nach warum wir dennoch davon überzeugt sind, dass eine Weiterentwicklung des Systems eine notwendige und sinnvolle Aufgabe ist. Eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam als Gesellschaft angehen und bewältigen können. Hier kannst du unseren Instagram-Account besuchen: USE Union Sozialer Einrichtungen auf Instagramund hier unsere WebseiteAn diese Mail-Adresse kannst du uns Post schicken: podcast@u-s-e.orgBeteil...
2023-12-08
26 min
ÄrzteTag
Ehrenamt in der Medizin – sozialer Kitt und professionell nicht zu ersetzen
Warum es ehrenamtliches Engagement von Ärztinnen und Ärzten braucht Trotz aller professionellen Strukturen, Hunderttausenden von Gesundheitsberufen und einer flächendeckenden Versorgung: Auch in Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, fallen Menschen durchs Raster – und sie finden bei gesundheitlichen Problemen keinen Zugang zur Versorgung. Helfen mehr Geld, mehr Einrichtungen, noch mehr Professionalisierung oder sogar Gesundheitskioske, wie sie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant? Nein, das würde es nicht, darin sind sich Mitglieder der Jury des Springer Medizin Charity Awards einig. Im Gegenteil: Mehr Professionalisierung, gar Bürokratie würden den Keim für gutes Ehrenamt ersticken. Der...
2023-10-20
23 min
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
04 - Transformation
Werkstätten im Wandel: Erfahrungen, Kritik und Zukunft.In dieser Folge diskutieren wir erneut die Herausforderungen und Chancen der Werkstattlandschaft. Offen und kritisch setzen wir uns mit der Frage nach dem Weiterentwicklungsbedarf des Systems auseinander und sprechen über die Voraussetzungen für eine Zukunftsfähigkeit der Werkstätten. Drei tolle Gäste teilen dabei ihre persönlichen Erfahrungen und beleuchten aus ihrer Perspektive, welche Bedingungen in den kommenden Jahren gegeben sein sollten. Hier kannst du unseren Instagram-Account besuchen: USE Union Sozialer Einrichtungen auf Instagramund hier unsere WebseiteAn diese Mail-Adresse kannst du uns Post sc...
2023-10-09
37 min
Die Geschichtsgreißlerei
Mutter ledig, Vater Staat
Das Gebär- und Findelhaus in Wien Der Ort Im Hof Nummer 7 des Alten AKH und auf der Alserstraße/Ecke Lange Gasse im 9.Bezirk befanden sich das Wiener Gebär- und das Findelhaus von 1784-1910. Während das Wiener Findelhaus abgerissen wurde, existieren die Räumlichkeiten der ehemaligen Gebärklinik für ledige Frauen nach wie vor im Alten AKH. Das Thema Im Zuge der Reformpolitik Joseph II wurde mit der Einrichtung der beiden Häuser ledigen Schwangeren die Möglichkeit geboten, ohne Strafverfolgung und mit einem Mindestmaß an medizinischer und sozialer Unterstützung ihre Kinder zur Welt zu...
2023-10-03
43 min
#nxtKNOWLEDGE Podcast POWERD BY Speakers Excellence
Was zwischenmenschliche Resonanz bedeutet und warum sie für uns alle so wichtig ist | Sören Flimm
Sören Flimm steht für mehr Resonanz in der Mensch-zu-Mensch-Beziehung. Er ist ein Experte, wenn es darum geht Menschen zu erreichen, zu bewegen und zu gewinnen. In sozialer Resonanz liegt der Schlüssel für beruflichen und privaten Erfolg. Seinen Karriereweg startete der dipl. Betriebswirt in der Finanzbranche als Führungskraft sowie als Projektmanager für Strategie- & Vertriebsprojekte. Weitere Erfahrungen sammelte er europaweit als Entertainer und Musical-Hauptdarsteller. Aus dem Zusammenspiel dieser beiden Welten versteht er es, fachliches Know-How emotional und nachhaltig zu verankern. Resonanz wird so nicht nur verstehbar, sondern erlebbar. Seine Keynotes, Trainings und Seminare sind einzigartige Erlebnisse, die na...
2023-08-16
20 min
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
03 - Zuhören
Sind wir eigentlich noch in der Lage einander zuzuhören oder wollen wir unser Gegenüber nicht viel öfter von unserem eigenen Standpunkt überzeugen? Von dieser vermeintlich einfachen und grundlegenden Frage ausgehend, diskutieren wir in unserer 3. Folge von #berlinklusiv Beispiele für herausfordernde Gegensätze im Werkstattalltag. Wir sprechen über den Spagat zwischen beruflicher Rehabilitation bei gleichzeitig steigender Anforderung aus Produktion und Dienstleistung und stellen uns die Frage wie es möglich ist, persönliche Bedürfnisse von Menschen einzubinden, ohne dabei Situationen zu schaffen, die mit Begriffen wie "fürsorglicher Belagerung" umschrieben werden. Hier kannst du unseren...
2023-07-18
34 min
#nxtKNOWLEDGE Podcast POWERD BY Speakers Excellence
Durch Resonanz Beziehungen aufbauen Ulf Zinne im Gespräch mit Sören Flimm
Sören Flimm steht für mehr Resonanz in der Mensch-zu-Mensch-Beziehung. Er ist ein Experte, wenn es darum geht Menschen zu erreichen, zu bewegen und zu gewinnen. In sozialer Resonanz liegt der Schlüssel für beruflichen und privaten Erfolg. Seinen Karriereweg startete der dipl. Betriebswirt in der Finanzbranche als Führungskraft sowie als Projektmanager für Strategie- & Vertriebsprojekte. Weitere Erfahrungen sammelte er europaweit als Entertainer und Musical-Hauptdarsteller. Aus dem Zusammenspiel dieser beiden Welten versteht er es, fachliches Know-How emotional und nachhaltig zu verankern. Resonanz wird so nicht nur verstehbar, sondern erlebbar. Seine Keynotes, Trainings und Seminare sind einzigartige Erlebnisse, die na...
2023-07-12
32 min
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
02 - Verbündete
Besonders in den Medien stehen Werkstätten für Menschen mit Behinderung stark in der Kritik. Gerade weil wir diese Kritik an vielen Stellen durchaus teilen, finden wir es absolut wichtig, die Diskussion auf einer konstruktiven und differenzierten Ebene zu führen, die der Komplexität des Systems gerecht wird. Das System Werkstatt ist in vielerlei Hinsicht verbesserungsbedürftig; dennoch hegen wir keinen Zweifel daran, dass es die Grundlage bildet, auf die wir bauen können. Woran es in unserer Wahrnehmung bisher oft mangelt, sind die Ideen zur Weiterentwicklung und die Unterstützung wichtiger Bündnispartner:innen. Wir sind der Überzeugun...
2023-06-13
33 min
Gewaltfreie Kindheit - Impulse für Eltern und pädagogische Fachkräfte
008 Raus aus der Bildungskrise - Interview mit Laura Grimm
"Die Frage ist nicht OB, sondern nur noch WIE." Bildungskrise? Bildungsrevolution? BildungsEvolution? Laura Henriette Grimm von 101Visionen nimmt uns mit in die Vergangenheit: Anfang April organisierte sie ein Event für pädagogische Fachkräfte, an dem insgesamt 65 Personen teilnahmen. Dort entstand eine kraftvolle Energie und in dieser stärkenden Gemeinschaft wurde an einem gemeinsamen Ziel gearbeitet: die Bildungskrise zu bewältigen und eine neue, schönere Bildungswelt zu erschaffen. Laura erzählt im Interview, wie sie auf die Idee gekommen ist, dieses Event durchzuführen, welche Visionen die Teilnehmenden für sich und die Bildu...
2023-05-16
55 min
berlinklusiv - ein Werkstatt Podcast
01 - Die Vorstellungsfolge
Herzlich Willkommen in der USE, der Union Sozialer Einrichtungen. Wir sind eine #WfbM - Werkstatt für Menschen mit Behinderung. In unserem Podcast #berlinklusiv möchten wir Euch Folge für Folge mit in unseren vielfältigen und inklusiven Alltag nehmen. Wir wünschen uns eine offene, differenzierte und kritische Disskussion unserer zentralen Themen #Teilhabe, #Inklusion, #Entgelte und #Werkstatt. Dafür möchten wir mit Euch ins Gespräch kommen! Eure Themenwünsche, Anregungen und Kommentare sendet uns gerne an podcast@u-s-e.orgHier kannst du unseren Instagram-Account besuchen: USE Union Sozialer Einrichtungen auf Instagram und hier unse...
2023-05-05
24 min
Hubis Hafenschnack
Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Anja van Eijsden
Der Hafen hilft Wenn man uns nicht bräuchte, wären wir gesellschaftlich an einem besseren Punkt.“ Seit 2009 kümmert sich der Verein „Der Hafen hilft“ um Bedürftige in Hamburg. 60-80 Ehrenamtliche bringen den Bedarf verschiedener sozialer Einrichtungen mit den Überschüssen aus privaten Haushalten, Büros, Hotels oder Kreuzfahrtschiffen zusammen. In der neuen Folge von „Hubis Hafenschnack“ spricht Barkassen-Meyer-Chef Hubert Neubacher mit der Gründerin des Vereins, Anja van Eijsden. Die ehemalige Schiffsingenieurin berichtet Hubi von der Entstehung des Vereins und der Verbindung zum Hafen. Außerdem verrät sie, warum ihr diese Arbeit so viel gibt und welche Spenden i...
2023-04-14
21 min
PflegeStärke
Welche Rolle spielen ambulante Betreuungsdienste bei der pflegerischen Versorgung der Bevölkerung, Ilka Mildner?
Wie können spezifische Pflegebereiche oder pflegenahe Bereiche von der Pflegekammer profitieren und wie können sie sich aktiv einbringen? Das wollen wir in einzelnen Folgen mit entsprechenden Experten überlegen. In dieser Podcast-Folge beleuchten wir die ambulanten Betreuungsdienste mit Ilka Mildner, die selbst einen dieser Betreuungsdienste leitet. Ambulante Betreuungsdienste gehören nicht direkt zum pflegefachlichen Bereich, spielen aber eine immer bedeutendere Rolle in der pflegerischen Versorgung der Bevölkerung. Daher hört ihr in dieser Folge, welche Aufgaben ambulante Betreuungsdienste übernehmen und wie sie mit dem Pflegebereich verbunden sind.***Disclaimer für die Camper-Szene: Fälschlicherweise wird in dieser Folge von...
2022-07-11
37 min
Leipzig Weekly
#310 - "Jugendhilfe ohne Ohnmacht": Warum Careleaver:innen auf die Straße gehen
Das erste Mal von zu Hause ausziehen ist schon eine Herausforderung für sich - aber wie sieht es aus, wenn man sich nicht auf Unterstützung von Eltern verlassen kann? So geht es vielen Careleaver:innen, also Menschen, die in Einrichtungen der Jugendhilfe aufgewachsen sind und mit 18 schneller auf ihren eigenen Beinen stehen müssen als viele Gleichaltrige. Auf der Demonstration des Careleaver Kollektiv Leipzigs vergangenen Samstag unter dem Motto „JugendHILFE? Ohne Isolation, Ohnmacht und rechtswidrige Praxis!“ waren wir vor Ort und haben mit Betroffenen geredet. Außerdem sprechen wir mit Dr. Cyril Boonman, Psychologe an der Universität Basel...
2022-06-03
13 min
"Un espresso con - Ein Espresso mit ... - der Unternehmer- und Medientalk" - von Angela Recino
#0017 Un Espresso con - Daniel Kamphaus - Angela Recino
"Un espresso con" - heute zu Gast in meinem Podcast "ein Espresso mit - der Unternehmertalk" ist Personalberater Daniel Kamphaus. Daniel ist fasziniert davon, neue Menschen kennenzulernen und auf Augenhöhe mit ihnen zu arbeiten. Quick & dirty ist nicht Daniels Sache, Langfristigkeit in geschäftlichen Beziehungen sind ihm wichtig. Vor sechs Jahren hat er sich auf Sozialpädagogik spezialisiert und ist im KiTa Bereich inzwischen sehr gut mit Trägern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtungen vernetzt. Sein Credo: In unserem Arbeitsleben verbringen wir sehr viel Zeit mit unseren Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern. Und deshal...
2022-05-05
1h 13
Der Selbsthilfepodcast von KISS Lübeck
Folge 8: "Selbsthilfe gehört zur Jugendhilfe", KinderWege gemeinnützige GmbH als Träger von KISS Lübeck
In dieser Folge ist Joachim Karschny, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut, Geschäftsführer der KinderWege gemeinnützige GmbH, Träger von KISS Lübeck, zu Gast. Er berichtet darüber, warum "Selbsthilfe zur Jugendhilfe gehört", also im Jugendhilfekontext wichtig ist und warum KinderWege die Trägerschaft von KISS Lübeck übernommen hat. KinderWege ist eine gemeinnützige GmbH und anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe; gegründet 1996 durch Sabine Müller-Horn-Bruns und Joachim Karschny. Zu KinderWege gehören gegenwärtig ca. 600 Mitarbeiter.innen aus den Berufsfeldern Erziehungsdienste, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Heilpädagogik, Psychologie sowie Betriebswirtschaft, Bürokommunikation...
2022-04-01
17 min
JUNG Talk
THE PLATFORM IS MY BOYFRIEND.
JUNG im Gespräch mit Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer haben im vergangenen Jahr als Kuratoren den Österreichischen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig bespielt und hier einen der inhaltsvollsten Beiträge der Architektur-Weltausstellung geliefert. So zumindest das einhellige Urteil der Presse. Vor Ort wurde man von digitalen Botschaften in analogen Lettern empfangen: "Access is the new capital!” oder “The platform is my boyfriend!" Jeder benutzt sie: digitale Plattformen, Apps, Emojis, die heile Welt der Bits und Bytes, der bunten Icons auf dem Smartphone und der vielen Tweeds und Likes. Aber die Kehrsei...
2022-02-15
48 min
sicheres risiko
#15 Mark Krznaric & David Brüsseler - "Ein Ort für uns alle"
Unsere heutigen Gäste sind Mark und David vom Café Plattform und Troddwar. Die beiden Einrichtungen sind aufgrund ihrer intensiven, bedeutenden Arbeit und zahlreicher Angebote an 365 Tagen im Jahr eine wichtige Anlaufstelle für Wohnungslose und Suchtkranke. Durch ihr offenes, tolerantes und transparentes Auftreten sind sie aber auch ein Ort, an dem Menschen aller Art zusammenkommen und gemeinsam Zeit verbringen können - sei es bei einem kurzen Plausch im Kontakt- oder Frauencafé, an einer der vom Projekt "Querbeet" betreuten Grünflächen oder aber mit den Streetworkern direkt vor Ort. Wie wichtig der Austausch mit den Aachener:innen und das...
2021-06-09
1h 17
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Ungesteuert in den Lockdown - Arbeitsbedingungen in sozialen Berufen
Fast 90 Prozent der Einrichtungen Sozialer Arbeit hatten während des zweiten Lockdowns in Deutschland geöffnet. Die Bedingungen der Arbeitnehmer*innen: zunehmend schlechter. Die Schutzmaßnahmen: unzureichend. Die Kräfte der Beschäftigten neigen sich dem Ende. Nur sieben Prozent der Beschäftigten fühlen sich gesellschaftlich anerkannt. Zu diesem Ergebnis kommt Professor Dr. Nikolaus Meyer, Professor für Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit, in seiner Studie "Soziale Arbeit macht Gesellschaft". Warum dieses Ergebnis für uns ein Alarmsignal sein sollte, darüber spricht er mit Mariana Friedrich.
2021-05-19
47 min
HIN UND WACK
Special: Arbeit macht mega Bock
Nur für euch, unsere Fans. Die Zusatzfolge 4.5 "Arbeit macht mega Bock". Ein Filetstück deutscher Unterhaltungskultur. "Du bekommst so viel zurück" haben sie gesagt. Kapitel 1Introgag, IntromusikMerkeln war 2020 eines der sogennaten "Jugendwörter": https://de.wiktionary.org/wiki/merkeln / in Anspielung auf die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel: https://de.wikipedia.org/wiki/Angela_MerkelMcFitti: https://de.wikipedia.org/wiki/MC_Fitti / "Arbeit macht mega Bock": https://open.spotify.com/track/5xG4NGninQ1AYi7qUR7qXGRihanna: https://de.wikipedia.org/wiki/Rihanna / "Work": https://open.spotify.com/track/72TFWvU3wUYdUuxejTTIztW...
2021-02-21
15 min
Rote Brause
Rote Brause - Folge 27: Nerv nicht, AfD!
Seit vergangenem Jahr sind soziale Organisationen in Berlin und Umgebung verstärkt einem strategischen Untersuchungswahn der AfD ausgesetzt. Hinzu kommt eine öffentliche Diffamierungen. Auch Christine Reich kann davon ein Lied singen. Sie ist Geschäftsführerin der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werftpfuhl und muss ständig Anfragen der Rechtspopulisten bearbeiten. Sie fragt sich, wer ihr eigentlich diese zusätzliche Arbeitszeit bezahlt und meint: »Wenn die AfD die Antworten bezahlen müsste, würden die Verwaltungen reich werden und die AfD arm.« Um besser zu verstehen, wie die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein mit den wachsenden Attacken von R...
2021-02-05
18 min
Übergabe
ÜG044 - CORONA SPEZIAL #10: Isolation im Heim (Interview mit Prof. Dr. Markus Zimmermann)
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Markus Zimmermann von der hsg Bochum über die neuen Empfehlungen zum Schutz vor Infektionen und Isolationen von Heimbewohner*innen. Dabei werden ethische Aspekte angesprochen und die Rolle der Angehörigen nochmal in Bezug auf die aktuelle Lage reflektiert. Weiterhin sprechen wir auch über die mangelnde Digitalisierung und welchen Weg man gehen kann, um Risikogruppen trotz der Infektionsgefahr weniger zu isolieren. Kurzer Hinweis: Auch wir sind bei unserer Abeit bemüht, die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen. Daher nehmen wir alle aktuellen Folgen getrennt voneinander auf. Wir sind stets bemüht, die gewohnte Audio...
2020-05-23
1h 18
#Corona - Facetten, Implikationen, Auswirkungen
Folge 2: Pflegemanagement: Lehren aus der Krise
#Corona – Facetten, Implikationen, Auswirkungen Interview mit Prof. Dr. Uwe Bettig, Professor für „Betriebswirtschaft und Management gesundheitlicher und sozialer Einrichtungen“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin und seit 2010 Leiter des Studiengangs „Gesundheit- und Pflegemanagement“. In diesem Interview beantwortet Prof. Dr Uwe Bettig Fragen über seine persönliche und wissenschaftliche Einschätzung der Pandemie. Es geht um die aktuellen Herausforderungen der Strukturen in der pflegerischen Versorgung, Aspekte des Fachkräftemangels aber auch um mögliche langfristige Konsequenzen der Pflege nach der Krise. Jetzt die gleichnamige digitale Vorlesung mit Prof. Dr. Uwe Bettig buchen und on demand ansehen (Preis: 29,- € inkl. Mehrwertsteuer). Anmeldung und weit...
2020-04-21
10 min
Voll in die Presse
VIDP#10 - Ziegeninvasion, Büffelrüffel und Astronautenurin
Voll in die Presse - Episode 10 In der zehnten Episode unseres sozial-distanzierten Medien-Podcasts "Voll in die Presse" greifen wir nicht nur zum Klopapier sondern auch nach den Sternen. Interessanterweise hat beides mit gewissen Grundbedürfnissen des Menschen zu tun. Die zeitlich verzögerte Homeoffice-Dusche irgendwie auch. Und wie man es aus dem Homeoffice kennt, kommt das Ganze einmal mehr in feinster Telko-Tonqualität (Sorry!). Zwar dürften wir uns mittlerweile alle irgendwie daran gewöhnt haben, schön ist aber trotzdem anders. Klopapier und Heimarbeitshygiene Wer im Homeoffice seine Notdurft verrichtet, greift - bekanntermaßen - gern...
2020-04-15
1h 04
Märchen Potpourri
Stigma – Psyche – Antistimga- Psychische Krankheiten und ihre Stigmatisierungen …Was können wir als Gesellschaft dagegen tun?
Entstigmatisierung psyschischer Erkrankungen – aus verschiedenen Perspektiven Gesellschaftliches Bewusstsein für psychische Erkrankungen wächst. Die betroffenen Personen erfahren aber noch viel zu oft Stigmatisierung: sie werden ausgegrenzt, angegriffen, teilweise benachteiligt und erfahren strukturelle Diskriminierung durch öffentliche und private Einrichtungen. Was kann demnach in unserer Gesellschaft helfen, psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren, Bewusstsein und „Awareness“ dafür zu schaffen? Das Bundeskanzleramt hat dazu aktuell eine ExpertInnen und Arbeitsgruppe eingerichtet, welche sich mit neuen Formen der Inklusion und mit der Wirkung von „Kunst und Kultur auf Krankenschein“ befasst. Bsp. begleitete Kunsttherapien oder künstlerische Prozesse für p...
2020-01-30
24 min
Helle Panke
Diskussion: Das Gewerbemietrecht und der Schutz sozialer Einrichtungen im Kiez
Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe "Linke Metropolenpolitik" im September 2019 Mit - Gaby Gottwald (MdA, DIE LINKE, Ausschuss Stadtentwicklung und Wohnen), - Henrik Solf (AK Mietrecht RAV), - Michelle Hartmann und Lieven Götze (Sonntags-Club e.V.) und - Renate Stark (Caritas Berlin/Standort Dänenstraße 19) - Fabian Kunow (Helle Panke, Moderation) Eine lebenswerte Nachbarschaft, das sind die Menschen, die im Kiez leben und die Einrichtungen, die von der Nachbarschaft genutzt werden. Diese Einrichtungen sind meist kleine Gewerbetreibende, Vereinsräume, soziale Projekte, das Café an der Ecke, Kitas und die Räume sozialer Träger. Berlins Wohnungsmieter*innen sind seit Ja...
2019-11-24
1h 28
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Quo Vadis Open Data – Geoportale von Bund und Ländern auf dem Prüfstein (fossgis2019)
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geoportallandschaft des Bundes und der Länder in Deutschland und zeigt auf, welche Hausaufgaben Bund und Länder noch haben, wenn sie funktionierende Datenökosysteme um ihre Portale herum etablieren wollen. Der Beitrag analysiert die Aktivitäten des Bundes und der Länder bei der Öffnung von Geodaten und bewertet den Status Quo aus Sicht eines Open Government-Ansatzes. Dazu werden die Geoportale auf Grundlage eines Kategoriensystems evaluiert, das aus dem Open Government Maturity-Modell für das Engagement öffentlicher Einrichtungen mittels sozialer Medien von Lee und Kwak [LK12] und dem Open Government-Vorgehensmodell des Zentrums für Verwal...
2019-03-14
27 min
eigenstimmig
Alexandra Widmer: Starke Zuversicht
Mit Alexandra spreche ich im Interview darüber: • Woher ihre Leidenschaft für Psychologie, den menschlichen Körper und die Medizin kommt • Was ihre Arbeit mit Supervision und Pharmaka zu tun hat • Warum sie als Ärztin ganz viel Dankbarkeit erfahren hat • Welche Arbeit für sie aber noch viel sinnenhafter ist • Warum es ihr Traum war Ärztin zu werden • Wie sie als Therapeutin Feuerlöscher und Bad Cop ist und so den Psychologen hilft • Wie es dazu kam, dass sie alleinerziehend wurde • Wann sie das erste Mal das Wort alleinerziehend gegoogelt hat • Was das alles mit Paragraf 5 Scheinen und Sozialfällen zu tun hat • Was ihr...
2017-02-16
00 min
Radio CORAX
HalFo_2010_02_25_Analphabetismus
Für viele ist es selbstverständlich, täglich zum Frühstück oder am Abend die Zeitung zu lesen. Manche Menschen können ohne Bücher gar nicht einschlafen. Und auch das Onlinemagazin Halleforum verlangt von uns so einige Lesekompetenzen. Dabei ist uns gar nicht mehr bewusst, dass wir so einige Jahre üben mussten, bevor wir selbstständig Lesen und Schreiben konnten. Und ganz wenige Menschen haben aus den unterschiedlichsten Gründen das Lesen und Schreiben nicht gelernt. Oder nicht ausreichend genug, dass sie ihren Alltag selbstständig bewältigen können. Analphabeten sind jeden Tag auf Hilfe anderer Menschen ange...
2011-03-18
00 min
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Mikrobiologische Untersuchung portionierter Fleischerzeugnisse und Salatzubereitungen in Küchen sozialer Einrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Lagerzeit und Temperatur
2005-02-11
00 min