Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Uber Geschichte

Shows

Neues aus der Alten WeltNeues aus der Alten WeltNADAW 32 – Marian Helm (Alte Geschichte)Kriegsführung in der Antike – ein Thema angesichts aktueller Konflikte? In dieser Episode stellt der Althistoriker Dr. Marian Helm die zentralen Thesen seiner Dissertation „Kampf um Mittelitalien“ vor. Darin rückt er das 4. Jahrhundert v. Chr. in den Fokus – für ihn eine Schlüsselphase auf dem Weg Roms zur Großmacht. Gemeinsam mit Kim und Nikola beleuchtet er ausgewählte Stationen dieser Entwicklung, die alles andere als gradlinig verlief. Darüber hinaus berichtet Marian Helm über die von ihm mitorganisierte transkontinentale Tagung War in the Ancient World (WAWIC), die im Sommer 2025 zeitgleich in Münster und Duluth...2025-07-2157 minIm PodcastsumpfIm PodcastsumpfIPS73 - Tickende Zeitzeichen im künstlichen Tatort der kurzen GeschichteIm Podcastsumpf ist der Podcast für Podcasttipps im deutschsprachigen Raum. Wir schaffen den Überblick und empfehlen Euch verschiedene Podcast aus allen möglichen Genres.Hier noch mal kurz zusammengefasst, was wir für Euch aus dem Sumpf gezogen haben. Wenn Ihr Fragen habt  oder einen eigenen Podcast, den wir besprechen sollten oder sonst ein Anliegen, könnt Ihr Euch an uns per Mail podcastsumpf@web.de melden. Wir haben auch eine eigene Webseite. Auf www.impodcastsumpf.de bekommt ih weitere Informationen zu unserem Podcast. Auch ein Archiv und alle Klugscheißer der Woche sind dort zu finden. Schaut...2025-06-071h 24Geschichte: ungenügend!Geschichte: ungenügend!Folge 126: Wir Wirtschaftswunderwampen - die Geschichte der Trimm-Dich-BewegungGesundheitsapostel und Titelhochstapler Dr. Ingo Janny Imhoff hat e_ven_tuell das fiepsen nachhaltig beseitigt, aber es bleibt spannend. Heute gibt's wieder Karbonaden im Laden und wir trainieren die Waden auf dem Trimm-Dich-Pfad. Wir sprechen über die Pfade zum Outdoortraining, die Ideen des Deutschen Sportbundes und lassen uns beim Werbe-Thing 2000 neue Geschäftsideen für Germanien pitchen.Mehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/watch?v=Q...2025-05-2347 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartTrump und der Noah-Komplex. Eine Relektüre von Roland Barthes’ „Über Racine“Roland Barthes’ 1963 veröffentlichte Monografie über den französischen Theaterklassiker Jean Racine beinhaltet eine Theorie absolutistischer Macht. Mit dem Umschwenken der USA unter Trump hin zu einem autokratischen System erhalten Barthes’ Analysen eine überraschende Aktualität.2025-05-1813 minLjubica sprichtLjubica sprichtLjubica spricht im Interview mit Angelika Ertl über die Sprache des KriegesWas passiert, wenn Krieg dein Leben spaltet – zwischen Herkunft und Heimat, Trauma und Hoffnung? Ljubica Negovec erzählt ihre bewegende Geschichte: als junge Frau zwischen Frontlinien, als Dolmetscherin für Geflüchtete und als Mutter, Unternehmerin, Kämpferin. Erlebe ein Gespräch voller emotionaler Wucht, menschlicher Tiefe und klarer Botschaft: Frieden ist kein Zustand, sondern eine Aufgabe. Authentisch. Unvergesslich. Relevant. Dieser Podcast berührt und bleibt.Staffel 3 | Folge 1weitere Folgen#Flucht #Kriegserfahrung #Neuanfang #Balkankrieg #Identität #Integration #Frieden #TraumaVerarbeitung #StarkeFrauen #Resilienz #Migrantengeschichte #Lebensgeschichte #Dolmetscherin #Kulturenv...2025-05-0927 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#77 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.3 Kurt Wittenberg: Kriegsende im Exil – Mit A. Wittenberg, A. Menny und B. SiegelEin Gespräch zwischen Andreas Wittenberg, Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur dritten Folge der 15. Staffel "1945 – Eine lange Zäsur", In dieser Folge geht Andreas Wittenberg im Gespräch mit Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) der Biographie seines Vaters – Kurt Wittenberg – nach und analysiert das Erleben von Kriegsende und Befreiung im Exil – in diesem Falle in Montevideo / Uruguay. Während wir in der ersten Folge dieser Staffel mit Vanessa Hirsch vom Altonaer Museum der biographischen Aufarbeitung des Lebens von Käthe Starke-Goldschmidt und der musealen Vermittlung nachgegangen sind und in der zweiten...2025-05-0238 minLjubica sprichtLjubica sprichtLjubica spricht mit Schwester Elisabeth über die Sprache der Menschlichkeit im MarienstüberlSchwester Elisabeth Gruber teilt bewegende Geschichten aus dem Marienstüberl in Graz – einem Zufluchtsort für Menschen in Not. Hinter jeder warmen Mahlzeit steckt eine Geschichte voller Menschlichkeit, Hoffnung und gelebter Nächstenliebe. Erfahre, wie aus einer einfachen Armenausspeisung ein sicherer Hafen für Obdachlose, Alleinstehende und Bedürftige wurde. Bewegende Einblicke, ehrliche Geschichten und stille Helden. Wer sind die Menschen hinter dem Projekt? Was bewegt sie? Und wie verändert ein Ort voller Wärme Leben? Jetzt reinhören und berührt werden! Staffel 2 | Folge 10⁠⁠⁠⁠⁠weitere Folgen⁠⁠⁠⁠⁠#Menschlichkeit #Nächstenl...2025-04-0423 minLjubica sprichtLjubica sprichtLjubica spricht mit Schwester Elisabeth über die Sprache der Berufung und den Mut zum GlaubenEine Kindheit voller Landleben und langer Schulwege, der stille Ruf zur Barmherzigkeit und die radikale Entscheidung für ein Leben als Ordensschwester. In dieser bewegenden Podcastfolge erzählt Schwester Elisabeth Gruber, das Herz des Marienstüberls in Graz, von ihrer Berufung, der Kraft der Gemeinschaft, täglichen Herausforderungen und der tiefen Freude im Dienst am Nächsten. Persönlich, berührend und voller Hoffnung, ein inspirierender Blick in ein Leben, das ganz Gott und den Menschen gehört. Bereit für eine göttliche Geschichte, die nachhallt? Staffel 2 | Folge 9⁠⁠⁠⁠⁠⁠we...2025-04-0424 minLjubica sprichtLjubica sprichtLjubica spricht mit Adi Lozancic über die Sprache von Krieg, Hoffnung und ZukunftEin Leben zwischen Krieg und Neuanfang, zwischen Sprachen, Tanz und Träumen: Adi Lozancic erzählt seine bewegende Geschichte. Vom Aufwachsen im kriegsgeprägten Bosnien über die ersten Schritte in Österreich bis hin zur Selbstfindung durch Studium, Nebenjobs und Leidenschaft. Persönlich, kraftvoll und inspirierend. Wie seine Oma ihn prägte, warum Neugier der Schlüssel zum Erfolg ist und was wirklich zählt im Leben. Diese Folge weckt Emotionen, Fragen und das starke Bedürfnis, mehr zu erfahren – jetzt reinhören!Staffel 2 | Folge 1⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠weitere Folgen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Podcast #Interview #Lebensgeschichte #Inspiration #Motivation #KriegU...2025-04-0421 minLjubica sprichtLjubica sprichtLjubica spricht mit Stephan Lanzer über die Sprache der Mode und der persönliche AntriebErlebe packende Geschichte eines Unternehmers, der Höhenflug und Absturz erlebt hat: Erfahre, wie Leidenschaft, Mut und Visionen ihn früh zum E-Commerce-Pionier machten, wie chinesische Riesen den Markt veränderten und warum Nachhaltigkeit und Authentizität heute wichtiger denn je sind. Wie meistert man Insolvenz, familiären Druck und findet dennoch Kraft für einen Neuanfang – sogar mit der Ex-Partnerin? Dieser Podcast inspiriert und macht neugierig auf MEHR!Staffel 1 | Folge 16⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠weitere Folgen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Mode #Fashion #FashionInspiration #FashionBusiness #EntrepreneurLife #Motivation #Mindset #Erfolg #Gründergeist #Persönlichkeitsentwicklung #Videopodcast #Inspiration #Leadership #Karriere #StationärerHandel #Nachhaltigkeit #Authentizität #Selbstvertraue...2025-03-2031 minausdauer-Podcast – der Podcast vom ausdauerclub übers Laufenausdauer-Podcast – der Podcast vom ausdauerclub übers LaufenVom Raucher zum Läufer: Martins inspirierende GeschichteVon der Couch auf die Laufstrecke – Martins bewegende Reise Martin hat 30 Jahre lang geraucht, kaum Sport gemacht und saß den ganzen Tag im Büro. Doch dann kam der Wendepunkt: Die Geburt seiner Tochter, gesundheitliche Warnsignale und ein Homeoffice-Leben, das ihn zunehmend unbeweglich machte. In dieser Podcast-Folge erzählt er, wie er sich Schritt für Schritt vom Gehen zum Laufen entwickelte – und wie ihm das Laufen nicht nur körperlich, sondern auch mental geholfen hat. Wir sprechen über die Herausforderungen des Einstiegs, warum viele Trainingspläne für Anfänger nicht funktionieren und wie Martin schließlich mit dem r...2025-02-061h 06Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#72 Survivor Scholars und das Schreiben über traumatische ErfahrungenJüdische Wissenschaftler*innen nach dem Holocaust **Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** In dieser Folge spricht MMZ-Direktorin Miriam Rürup mit der Literaturwissenschaftlerin Aurélia Kalisky vom Centre Marc Bloch. Wie überlebende jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Shoah sich dem unmittelbar zuvor Geschehenen wissenschaftlich, dokumentarisch und schreibend angenähert haben, wie sie bemüht waren, ihre eigenen Erfahrungen in wissenschaftliche Forschungen zu übertragen, ist Thema dieser Episode. Wir freuen uns, dafür Aurélia Kalisky gewonnen zu haben, die seit Jahren über Zeugenschaft und Zeugnisablegen und den Umgang mit genozidalen Gewalterfahrungen forscht und...2025-01-0337 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#71 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2024Weihnukka Spezial Folge 2024 Herzlich willkommen zum fünften Weihnukka Spezial (2024) Diese Sonderfolge von Jüdische Geschichte Kompakt soll die Sie literarisch auf beide kommenden Feste einstimmen. Mit dieser Podcast-Jahresabschluss-Folge blicken wir wieder einmal zurück auf ein anregendes wie auch herausforderndes Jahr: Was beide Institute mit Weihnukka dieses Jahr verbinden, können Sie dabei genauso entdecken wie auch die Lieblingsbücher der Mitarbeiter:innen des letzten Jahres. Denn wie jedes Jahr stellen Ihnen in dieser Folge Mitarbeiter:innen beider Institute ihre Lieblingsbücher vor. Damit erhalten Sie nicht nur viele literarische Einblicke in unterschiedliche Bücher un...2024-12-2047 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E7 – Versöhnung: Kann Taiwan die gespaltene Erinnerung überwinden?Fred Chin und Fan Yun sind zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Arten zu Opfern der jahrzehntelangen Diktatur in Taiwan geworden. Fred Chin wurde Anfang der 1970er-Jahre unschuldig zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Fan Yun wurde Ende der 1980er-Jahre massiv von der Geheimpolizei überwacht. Beide verbindet hingegen eine Erfahrung: Keiner der damaligen Täter oder ihre Nachfahren haben sich in den Jahrzehnten seit dem Ende der Diktatur zu einer Entschuldigung durchringen können.  Damit bleiben wichtige Fragen ungeklärt: Was trieb die Täter von damals an? War es Angst? Überzeugung? Waren sie widerwill...2024-12-091h 00Viele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E6 – Prägungen: Formt die Diktatur bis heute die Gesellschaft in Taiwan?Meinungsumfragen unter Taiwanerinnen und Taiwanern haben in den vergangenen Jahrzehnten deutliche Verschiebungen der Identitäten gezeigt. Der Anteil derjenigen, die sich ausschließlich als taiwanisch verstehen, ist stark gestiegen, der Anteil derjenigen, die sich ausschließlich als chinesisch verstehen, ist auf einen fast nicht mehr messbaren Bereich gesunken. Noch immer gibt es auch die Gruppe von Menschen, die sich als Beides verstehen, wofür es eine Vielzahl an Gründen und Interpretationen gibt. Aber haben diese Veränderungen auch etwas mit der Art und Weise zu tun, wie sich die Menschen in Taiwan mit ihrer Geschichte auseinandersetzen? ...2024-12-0955 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E5 – Politisierung: Warum streitet Taiwan um die Vergangenheit?Hoch über den Dächern Taipehs blickt der einstige Diktator, General und Anführer der Partei Kuomintang (KMT) nach Westen. Auf dem riesigen Platz – groß, wie ihn wohl nur Diktaturen errichten – weht die taiwanische Flagge. Eine Gruppe Touristen hat sich eingefunden. Sie fotografieren die Halle, in der die Kolossalstatue des Diktators wacht, und die Soldaten, die in einer Zeremonie die Flagge einholen und erneut hissen. Orte wie die Chiang Kai-shek Memorial Hall stehen sinnbildlich für den gespaltenen Umgang der taiwanischen Gesellschaft mit der Vergangenheit. Während einige für den Abriss der Halle oder ihre Umwidmung in eine Hal...2024-12-0955 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E4 – Akteneinsicht: Der lange Kampf um Aufklärung über die Diktatur in TaiwanKurz nachdem Fan Yun im Jahr 2020 in das taiwanische Parlament gewählt wurde, erhielt sie eine beunruhigende Nachricht. Die Polizei habe über sie während ihrer Zeit als Präsidentin einer Studierendenvereinigung eine Akte angelegt. Wenn sie wolle, könne sie sich die anschauen. Fan Yun traute ihren Augen kaum. Die Akte war viele hundert Seiten stark und enthielt detaillierte Aufzeichnungen. Gespräche wurden so minutiös wiedergegeben, dass nur Personen aus dem engsten Freundeskreis die Informationen an den Staat weitergegeben haben konnten. Nur wer? Diese Frage blieb für Fan Yun offen. Die Namen und Funktionen aller In...2024-12-0950 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E3 – Erinnerungsorte: Warum sind sie in Taiwan so umstritten?Südwestlich von Taipeh, in der Nähe des Ortes Daxi, erinnert ein skurriler Ort an die Jahrzehnte der Diktatur in Taiwan. Hunderte Statuen des einstigen Diktators Chiang Kai-shek wurden hier im Cihu-Skulpturenpark aufgestellt. Oft stehen sie in Gruppen zusammen. Fast wirkt es, als wäre Chiang Kai-shek ins Gespräch mit sich selbst vertieft. Die meisten dieser Statuen standen ursprünglich in oder vor Schulen oder Verwaltungsgebäuden. Doch der Umgang mit ihnen war nach dem Ende der Diktatur der KMT umstritten. Sollten sie bleiben, wo sie sind? Sollten sie zerstört werden? Vielfach entschieden sich Entsche...2024-12-0955 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E2 – Kontext: Wie Taiwan zur Diktatur wurdeIm Jahr 1949 herrschte in der Führungsriege der Partei Kuomintang (KMT) vermutlich Panik. Auf dem chinesischen Festland war die Partei unter ihrem Anführer Chiang Kai-shek im Begriff, den Bürgerkrieg gegen die Kommunistische Partei unter Mao Zedong zu verlieren. Scheinbar die letzte Rettung: Vielleicht könnte sich die Staatsführung der Republik China nach Taiwan absetzen, dort neue Kräfte sammeln und die Rückeroberung des Festlandes angehen. Doch wer konnte garantieren, dass sich die KMT wenigstens auf Taiwan an der Macht halten würde? Auf der Insel hatte die KMT erst mit dem Ende des Zweiten...2024-12-091h 04Viele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?E1 – Gewalt: Die Opfer der Diktatur in TaiwanAnfang der 1970er-Jahre wurde Fred Chin plötzlich festgenommen. Kurz zuvor hatte es einen Bombenanschlag auf ein amerikanisches Büro in Taiwan gegeben. Ob Fred Chin Kommunist sei, wollten die Ermittler wissen. Und ob er gemeinsam mit anderen die Bombe gelegt habe. Dass Chin unschuldig war, interessierte die Polizei nicht. In einem Militärgefängnis folterten ihn Mitarbeiter der Staatspolizei. Ihr Versprechen: Sobald er ein falsches Geständnis unterschriebe, ende die Folter sofort und er komme wieder frei. Tatsächlich folgte auf das Geständnis eine zwölfjährige Haftstrafe, die der damals 22-Jährige größtenteils auf einer ab...2024-12-0948 minViele Opfer, keine Täter?Viele Opfer, keine Täter?Trailer – Taiwan und der Umgang mit einer brutalen VergangenheitIm Februar 1947 versammelte sich eine wütende Menschenmenge vor Polizeiwachen und dem Büro des staatlichen Monopolamtes in Taipeh. Beamte der Behörde hatten am Tag zuvor bei einer Kontrolle eine Frau rüde behandelt. Als Umstehende protestierten, löste sich ein Schuss. Ein Mann starb. Der sogenannte “Zwischenfall vom 28. Februar” bildete den Auftakt großer Proteste überall in Taiwan. Die Menschen demonstrierten gegen die Korruption der Regierungspartei Kuomintang (KMT) unter ihrem Anführer Chiang Kai-shek sowie der Verwaltung auf Taiwan unter Gouverneur Chen Yi und forderten Selbstverwaltung. Die Provinzverwaltung ging auf die Forderungen ein – zum Schein. Wenig später s...2024-12-0905 minGeschichte der GegenwartGeschichte der Gegenwart„In einer Diktatur kann es keinen Frieden geben“ – Über den Missbrauch des Wortes ‚Frieden‘ in GeorgienWer sich Russland unterwirft, der soll mit "Frieden" belohnt werden. Wer für proeuropäische Parteien stimmt, dem drohe das Schicksal der Ukraine. Also Krieg. So schürte die prorussische Partei "Georgischer Traum" vor der Wahl Angst. Philomena Grassl über die Proteste in Georgien und die Wut über die Angstmacherei prorussischer Akteure.2024-12-0811 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#69 Jüdische Geschichte Kompakt – Der Krieg in der Ukraine und jüdische SolidaritätEin Gespräch zwischen Rebecca Seidler und Olaf Glöckner Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der ersten Folge der 14. Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus“ spricht Olaf Glöckner (MMZ) mit der promovierten Sozialpädagogin Rebecca Seidler über die Folgen der russischen Militärinvasion in der Ukraine für die jüdischen Gemeinden in Deutschland. Der russische Überfall im Februar 2022 hat viele jüdische Gemeinschaften in der Ukraine schwer getroffen, sei es in der tagtäglich bombardierten Stadt Charkiv im Norden, in der Hauptstadt Kiew oder in Odessa am Schwarzen...2024-11-0136 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#68 Jüdische Geschichte Kompakt – 14.0 Miriam Rürup und Björn Siegel – Intro zur 14. StaffelEin Gespräch zwischen Miriam Rürup und Björn Siegel (14. Staffel – Intro) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, Nicht erst seit dem Attentat auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 oder dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 sind unmittelbare Gewalterfahrungen für jüdische Menschen präsent. Wie darüber gesprochen oder geschrieben wurde und wird, wollen wir in den vier Folgen anhand sehr unterschiedlicher Beispiele aus Geschichte und Gegenwart eruieren. Dabei gehört zum Sprechen über gewaltsame Einschnitte auch immer das Beschweigen derselben, also die Frage, was artikuliert wird bzw. werden kann u...2024-11-0113 minBleib Mensch!Bleib Mensch!Der 9. November: Besonderer Tag der deutschen Geschichte (Folge 32)Novemberrevolution, Hitlerputsch, Reichspogromnacht, Fall der Berliner Mauer: Der 9. November ist ein historisches Datum in der Geschichte Deutschlands. Ethikerin Petra Bahr und Host Arne-Torben Voigts sprechen in der Folge über diesen Tag und fragen unter anderem: Wie könnte und sollte man den 9. November begehen? Weitere Informationen zum Thema: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Mauerfall-1989-Umbruch-eines-Systems,mauerfall232.html https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Angeordneter-Nazi-Terror-85-Jahrestag-der-Reichspogromnacht,novemberpogrom100.html https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Novemberrevolution-1918-Vom-Matrosenaufstand-zur-Weimarer-Republik,novemberrevolution100.html Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie uns an bleibmensch@ndr.de Voigts und Bahr wollen in "Bleib Mensch!" in polarisierenden Zeiten den Überb...2024-10-3039 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#66 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.3 Alexandra Klei "White City Tel Aviv"Ein Gespräch zwischen Björn Siegel und Alexandra Klei **Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** in der dritten Folge der laufenden 13. Staffel zum Thema "Die Stadt" führt uns die Architekturhistorikerin Alexandra Klei in die Geschichte und Entwicklung von Tel Aviv ein und diskutiert die Entstehung des Image "White City Tel Aviv". Nachdem Yaniv Feller in der ersten Folge die Rolle von Jüdischen Museen in der städtischen Vermittlung von Wissen zu Judentum, jüdischer Geschichte, Kultur wie Literatur dargestellt und in der zweiten Folge Joachim Schlör über die Kraft von Nostalgie...2024-09-0636 min🇨🇭🇩🇪 Markt-Trends setzen mit Swissquote🇨🇭🇩🇪 Markt-Trends setzen mit SwissquoteNVIDIA schreibt Geschichte | New York to Zürich Täglich | Swissquote Die Futures tendieren vorbörslich schwächer, belastet durch Verluste im Tech-Sektor und überwiegend enttäuschende Aussichten. NVIDIA hat gestern Geschichte geschrieben. Noch nie hat ein an der Wall Street notiertes Unternehmen an einem Handelstag fast $279 Mrd. an Marktwert verloren. Bisher hielt Meta Platforms den Rekord, als der Marktwert Anfang Februar 2022 um $232 Mrd. absackte. Die Aktien der Halbleiterhersteller hatten am Dienstag den schlechtesten Tag seit März 2020. NVIDIA wird von dem US-Justizministerium wegen Wettbewerbsmissbrauch belangt. Laut hat ist bei Intel ein Produktionstest für Broadcom fehlgeschlagen. Was Ergebnisse betrifft, tendieren die Aktien nahezu aller Kandidaten schwächer. Asana, Hormel, Dollar...2024-09-0412 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#65 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.2. Joachim Schlör "Im Herzen immer ein Berliner"Ein Gespräch zwischen Björn Siegel (IGdJ) und Joachim Schlör (University of Southhampton) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der zweiten Folge der 13. Staffel zum Oberthema "Die Stadt" sprechen Joachim Schlör (University of Southampton) und Björn Siegel (IGdJ) über die erinnerungspolitischen Impulse der Stadt Berlin kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands und die besondere Rolle von ehemaligen jüdischen Berliner:innen in diesen Prozessen. Dabei wird deutlich, wie sehr die Wiederannäherung der Stadt Berlin an die Gruppe der jüdischen "Emigrant:innen" von einem politischen Willen zum Gedenken getragen war. Die A...2024-08-0238 minWDR 5 Das philosophische RadioWDR 5 Das philosophische RadioPhilipp Felsch – Über die Bedeutung von Jürgen HabermasAnlässlich des 95. Geburtstags von Jürgen Habermas diskutiert Jürgen Wiebicke mit Kulturwissenschaftler Philipp Felsch über die demokratie-theoretischen Thesen Habermas', der die Geschichte Deutschlands als Philosoph und Intellektueller oft hinterfragt hat.Philipp Felsch (*1972) ist Kulturwissenschaftler, Essayist und hat eine Professur für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte der Theorie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Besuch bei Habermas 2023: Fatalistische und pessimistische Stimmung (03:11)Habermas' Kunst, die Figur des Philosophen mit der des öffentlichen Intellektuellen zu kombinieren (09:21)Habermas war immer für Überraschungen gut (13:44)Theorie von...2024-06-1055 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#62 Jüdische Geschichte Kompakt – Regina Scheer über Hertha Gordon-WalcherDiese Folge ist der Livemitschnitt eines Gesprächs, das am 15. Februar dieses Jahres im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Books & Cookies“ im Potsdamer Café Ricciotti stattgefunden hat. Zu Gast war die Schriftstellerin Regina Scheer, mit der Lutz Fiedler und Ulrike Schneider, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Potsdam, gesprochen haben. Wir bitten die entsprechende Geräuschkulisse, die insbesondere zu Beginn des Podcasts zu hören ist, zu entschuldigen. Diesem Format sind auch zwei kleine Versprecher geschuldet, die sich in den Gesprächsverlauf eingeschlichen haben: der Königsberger Rabbiner hieß Hermann Vogelstein, und statt der Oktoberrevolution ist die Novemberrevolution (1918) gemeint. Regina Scheer hat sich bereits in m...2024-06-0752 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastVölkermord: Über deutsche Kriegsgräuel gegen Herero und Nama in Namibia – und über die Konsequenzen von GeschichteSeit 1904 rebellieren erst die Herero und dann die Nama in der damaligen deutschen Kolonie Südwestafrika gegen die Kolonialbesatzung. Doch unter ihrem Kommandanten Lothar von Trotha setzen die deutschen Truppen auf einen brutalen Vernichtungsfeldzug. Zehntausende Herero verdursten elendig in der Wüste. Nama werden unter entsetzlichen Bedingungen in den auch als solchen bezeichneten Konzentrationslagern inhaftiert. Am Ende des Aufstands im Jahr 1907 sind 65.000 von 80.000 Herero und rund die Hälfte der Nama ums Leben gekommen. ⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠ hat unter dem Titel "Und sie kennen keine Gnade" über den deutschen Kolonialkrieg im heutigen Namibia für G/Geschichte (Ausgabe 4/2024) berichtet. Im Gesp...2024-05-0134 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#60 Jüdische Geschichte Kompakt - "Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die ZentralwohlfahrtsstelleEin Gespräch zwischen Sabine Hering, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...2024-04-0542 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#59 Jüdische Geschichte Kompakt – Sabine Toppe (Berlin): Der Jüdische Frauenbund (Staffel 12)Ein Gespräch zwischen Sabine Toppe, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler „Weibliche Emanzipation und Jüdische Zugehörigkeit. Zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes im 20. Jahrhundert.“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur ersten Folge unserer neuen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Eine Einführung in die Staffel, vorgestellt von Björn Siegel und Miriam Rürup, können Sie hier hören. Den Ausgangspunkt unserer Fokussierung auf die jüdische Frauengeschichte im 20. Jahrhundert bildet ein Gespräch mit Sabine Toppe, die an de...2024-03-0141 min🇨🇭🇩🇪 Markt-Trends setzen mit Swissquote🇨🇭🇩🇪 Markt-Trends setzen mit SwissquoteLängste Gewinnstrecke in der Geschichte | New York to Zürich Täglich | Swissquote Der S&P 500 durchbricht erstmals die Marke von 5000. Vor etwa vier Jahren wurde erstmals die Marke von 4000 erreicht. Wir tendieren in 14 der letzten 15 Wochen nun freundlich, was der Index noch nie erlebt hat. Dies ist die längste, ungebrochene Gewinnstrecke in der Geschichte des Index. Es sind die Mega-Big-Tech-Aktien, die die Rallye heute anfacht. Was Ergebnisse betrifft, ist das Umfeld heute überwiegend negativ. Die Aktien von Affirm, Expedia, Pepsi, Pinterest und Take-Two tendieren nach den Zahlen alle schwächer. Cloudflare gehört zu den wenigen größeren Gewinnern, mit den Aktien nach den Ergebnissen deutlich fester. Abonniere den Po...2024-02-0911 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#56 Jüdische Geschichte Kompakt – Branka de Veer & Andrea Völker – Rundgang Rotherbaum (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der dritten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" sprechen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel über die historische Aufarbeitung des NDR Geländes an der Rothenbaumchaussee (Hamburg) und den dazu gehörigen "Rundgang Rotherbaum". Nachdem in der ersten Episode die Autorin und Regisseurin Gabriele Rose Einblicke in die Vorbereitung und Produktion des ARTE Doku-Dramas Aracy: Der Engel von Hamburg gegeben hat, rückte die zweite Fol...2024-01-0537 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#54 Jüdische Geschichte Kompakt – Lea Wohl von Haselberg – Ausgeblendet. Eingeblendet (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Lea Wohl von Haselberg und Björn Siegel **Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** in der zweiten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" sprechen Lea Wohl von Haselberg und Björn Siegel über die Ausstellung Ausgeblendet. Eingeblendet: Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik, die noch bis zum 14. Januar 2024 im Jüdischen Museum Frankfurt zu sehen ist. Nachdem die erste Episode der Staffel und das Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Gabriele Rose Einblicke in die Vorbereitungen und Produktionen des ARTE Doku-Dramas Aracy: Der Engel von Hamburg gegeben...2023-12-0133 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastGustave Eiffel: Über den Erbauer des Eiffelturms – und über Geschichte an JahrestagenGustave Eiffel war ein begnadeter Brückenbauer. Im 19. Jahrhundert, als in Frankreich das Eisenbahnnetz entstand, überquerten seine Eisenbahnbrücken Schluchten, Flüsse und Täler. Seine Bauwerke waren nützlich, praktisch, sie dienten zu etwas. Und sie sahen toll aus: Aus dem neuartigen Werkstoff Eisen formte er Architektur, die seine Anhänger an feinste Spitze erinnerten. Doch berühmt wurde Eiffel für ein Bauwerk ganz anderer Art, das zugleich sein umstrittenstes war: Den Eiffelturm. Seine Gegner erklärten, der Turm verschandele das Pariser Stadtbild, er erinnere sie an einen überdimensionierten Schornstein. Und fast hätten die Kritiker den Bau des Turm...2023-12-0137 minGeschichte: ungenügend!Geschichte: ungenügend!Folge 95: Last Man Standing - Die Geschichte der Battle Royal(e)Woooo! In dieser Folge sprechen wir über ein gestohlenes Baby, das einer der größten Wrestler aller Zeiten und das Mahnmal für den toxischen Mann wird und nutzen das für eine unserer Kampfsportfolgen. Wir sprechen über die Geschichte der sog. "Battle Royal(e)" vom mittelalterlichen Melee, über den Notable Buckhorse, über James Brown bis hin zum Royal Rumble 1992. Und Janny bedroht Gordon Sumner, das kann ja was werden. Und happy birthday Abel!Hier das volle Match vom RR 1992:https://www.youtube.com/watch?v=-XPi2RKYPX0Hier das Tomaten-Wrestling:https://www.efootage...2023-11-1548 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#53 Jüdische Geschichte Kompakt – Gabriele Rose – Aracy: Der Engel von Hamburg (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Gabriele Rose und Björn Siegel Herzlich Wollkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in der ersten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" führen Gabriele Rose, Autorin und Regisseurin (München) und Björn Siegel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGdJ (Hamburg) ein Gespräch über die Prozesse wie auch die Besonderheiten und Schwierigkeiten, denen sich das Produktionsteam vor und während der Umsetzung des Doku-Dramas "Aracy: Der Engel von Hamburg" (2022) stellen musste. Gabriele Rose gibt Einblicke in die umfangreichen Vorrecherchen, die Entwicklungsarbeit eines Drehbuchs wie auch die Transformationsprozesse der Biogr...2023-11-0333 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#52 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 11. Staffel "In Funk und Fernsehen"Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) **Herzlich Willkommen zur 11. Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, ** in diesem Intro stellen Ihnen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) die Ideen zur 11. Staffel vor. Unter dem Oberthema "In Funk und Fernsehen" soll sie auf verschiedentliche Weise neue Zugänge zu beiden Medien und Forschungsfeldern eröffnen. In den folgenden vier Folgen rückt die 11. Staffel die beiden großen Medien in den Mittelpunkt, die jüdische Geschichte und Kultur, deren Verständnis, aber auch Repräsentation und Interpretation bis heute bee...2023-11-0306 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastHIV: Über Deutschland zwischen Panik und Aufklärung – und wie man Geschichte im Podcast präsentiertAnfang der 1980er Jahre machten bedrohlich klingende Gerüchte die Runde. Von einer neuen Seuche war zu hören, die tödlich endete und vor allem schwule Männer befiel. Der Umgang mit HIV und der durch das Virus hervorgerufenen Krankheit Aids schwankte in der Öffentlichkeit zwischen Hysterie und Panik einerseits und Aufklärungsangeboten andererseits. Zugleich waren HIV und Aids auch Thema queerer Medien, so der schwul-lesbischen Radiosendung Eldoradio aus Berlin. ⁠Tobias Sauer⁠ hat regelmäßig über HIV und Aids geschrieben und gemeinsam mit seiner Kollegin Manuela Kay im Jahr 2021 auch einen Podcast (Spotify, Apple Podcasts) über die Radiosendun...2023-11-0139 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#51 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Sophie von Mariassy und Tino Schmidt im Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann Herzlich Willkommen zur vierten und letzten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgeberinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird. Bevor wir zur letzten Folge übergehen, möchten wir einen kurzen Rückblick auf die Staffel unternehmen. In der ersten Folge war der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Al...2023-10-2753 minausdauer-Podcast – der Podcast vom ausdauerclub übers Laufenausdauer-Podcast – der Podcast vom ausdauerclub übers LaufenAlles über den Kinderherzen-Lauf 2023Wir laufen wieder für herzkranke Kinder In der heutigen Episode sprechen wir über ein Projekt, das uns besonders am Herzen liegt: den Kinderherzenlauf 2023. Torsten erzählt die Geschichte des Kinderherzenlaufs und wie alles im Jahr 2020 begann, als er sich mit dem ausdauerblog entschloss, herzkranke Kinder zu unterstützen. Hannah und Carsten gehen darauf ein, wie der Lauf funktioniert, wofür die gesammelten Gelder verwendet werden und warum es so wichtig ist, dass so viele Menschen wie möglich teilnehmen. Dabei legen sie besonderen Wert darauf, dass jeder - unabhängig von Distanz und Geschwindigkeit - am 12. Novembe...2023-10-1941 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#49 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Candice Mermet und Marlise Clément diskutieren über den Roman "Serge" von Yasmina Reza Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgerinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird. Die beiden Studentinnen Candice Mermet und Marlise Clément geben in dieser Folge Einblicke in die Rezeption des Romans „Serge“ von Yasmina Reza nach, der 2021 auf Französisch im Verlag Flammarion...2023-10-1335 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#47 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 10. Staffel: Oktober Spezial Herzlich Willkommen zur 10. Staffel des Podcast-Kanals Jüdische Geschichte Kompakt, das Gemeinschaftsprojekt des MMZ in Potsdam (Miriam Rürup) und des IGdJ in Hamburg (Björn Siegel) rückt immer wieder neue Themen in den Vordergrund und eröffnet damit neue Blick auf jüdische Geschichte, Kultur, Sprache und vieles mehr. Die neue Staffel der Podcast-Reihe setzt sich nun mit "Jüdischer Literatur" auseinander. Im Büchermonat Oktober widmet sich die Staffel in insgesamt vier Folgen den „Jüdischen Literaturen“ und geht dabei der ebenso grundlegenden wie komplexen Frage nach: Was heißt und zu welchem Ende s...2023-10-0611 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#48 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer Herzlich Willkommen zur ersten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcast-Reihe „Jüdische Geschichte Kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Diese besondere Staffel ist aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen und wird gemeinsam mit Studierenden bespielt. In der ersten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer vom Institut für Jüdische Studien an der Universität Basel über Bestimmungsmöglichkeiten „Jüdischer Literaturen“. Literaturhistorische und aktuelle Verortungen...2023-10-0651 minÜber Geschichte – Der History-PodcastÜber Geschichte – Der History-PodcastMary Anning: Über eine verkannte Forscherin – und über Geschichte in ComicsMary Anning, geboren 1799 in England, gilt heute als Vorreiterin der Paläontologie, also der Fossilienkunde. Jahrzehntelang suchte Mary Anning den Strand in der Nähe ihres Heimatortes Lyme Regis nach versteinerten Überresten von Tieren und Pflanzen ab. Mit dem Verkauf ihrer Funde bestritt sie den Lebensunterhalt ihrer Familie. Doch obwohl sie zahlreiche Entdeckungen machte, ihre Funde professionell präparierte und sich im Laufe ihres Lebens ein umfassendes Wissen aneignete, versagten ihr die männlichen Gelehrten ihrer Zeit die eigentlich angemessene Anerkennung. ⁠⁠Carola Dorner⁠⁠ hat über das Leben von Mary Anning im Magazin "Zeit Leo", Ausgabe 5/2023, geschrieben – und zwar in Form ein...2023-10-0140 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#46 Jüdische Geschichte Kompakt – Von "Wir für uns" zum Jüdischen KulturvereinLutz Fiedler im Gespräch mit Irene Runge Herzlich Willkommen zur vierten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. Im heutigen, abschließenden Gespräch richten wir den Blick auf die letzten Jahre der DDR und die Zeiten von Wende und Wiedervereinigung. Dafür haben wir Dr. Irene Runge aus Berlin zu Gast, die als Mitglied der jüdischen Gemeinde in Ostberlin diese Zeit nicht nur intensiv miterlebt hat, sondern als Gründerin unterschiedlicher jüdischer Gruppierungen zugleich prägend in der Zeit selbst war. Wir für uns – so lautete die Gruppe die Irene Runge 1986 ins L...2023-09-0139 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#45 Jüdische Geschichte Kompakt – Zwischen Loyalität und Dissidenz: Jüdische Remigrant:innen in der DDRZwischen Loyalität und Dissidenz: Jüdische Remigrant:innen in der DDR Herzlich Willkommen zur dritten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserer heutigen Diskussion wenden wir uns den Erfahrunger und Perspektiven jüdischer Remigrant:innen in der DDR zu und diskutieren dabei auch das Spannungsverhältnis von Loyalität und Dissidenz. Zum Thema werden dabei sowohl die Motive der Rückkehr wie die Herausforderungen, Enttäuschungen und Sorgen angesichts der politischen Dynamiken der frühen 1950er Jahre. Aber auch der Protest gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann und die vielfältig...2023-08-0444 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#44 Jüdische Geschichte Kompakt – Die DDR und der Jerusalemer Eichmann-ProzessDie DDR und der Jerusalemer Eichmann-Prozess Herzlich Willkommen zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir die Rezeption des Jerusalemer Eichmann-Prozess in der DDR zum Gegenstand gemacht. Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler vom MMZ haben darüber mit den beiden Historikerinnen Dr. Katharina Rauschenberger vom Fritz Bauer Institut aus Frankfurt am Main und Dr. Annette Leo aus Berlin gesprochen. Themen waren dabei einerseits die Bemühungen des ostdeutschen Rechtsanwalts jüdischer Herkunft Friedrich Karl Kaul, in Jerusalem die Nebenklage gegen Eichmann zu vertreten. Erweitert haben wir diese Perspektive andererse...2023-07-0740 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#42 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 9. Staffel "Jüdische Geschichte[n] in der DDR"Intro zur 9. Staffel: "Jüdische Geschichte[n] in der DDR" Herzlich Willkommen zum Intro der 9. Staffel, Unsere neue Staffel, deren Folgen von Juni bis September wie immer an jedem ersten Freitag im Monat online gehen werden, steht diesmal unter dem Thema „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. Unter dieser Überschrift wollen wir die Erwartungen und Enttäuschungen ebenso wie das Engagement und die Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in der DDR thematisieren und auf dieser Grundlage zugleich die Geschichte des sozialistischen Staats neu vermessen. Neben einem Einblick in die Bemühungen des jüdisch-kommunistischen Juristen Leo Zuckerm...2023-06-0213 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#43 Jüdische Geschichte Kompakt – Leo ZuckermannTeilhabe und Exklusion – Das Leben des jüdischen Juristen und Kommunisten Leo Zuckermann Herzlich Willkommen zur ersten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir uns diesem Thema aus der Perspektive des jüdisch-kommunistischen Exils, der Remigration sowie der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe von Jüdinnen und Juden in der sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR zugewandt. Doch auch der Schock und die Erschütterungen angesichts des antisemitisch gefärbten Slánský-Prozesses in Prag und paralleler Dynamiken in der DDR sind Teil der Diskussion. All d...2023-06-0238 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartWer hat Angst vor multikulturellen Kinderbüchern?Ein Blick in die USA zeigt, dass die Warnung vor linker Cancel Culture und Wokeism in Wirklichkeit eine massive Verbotswelle von Kinder- und Jugendbüchern vorbereitet hat, die über Rassismus und Sexismus aufklären. Philip Nel über Geschichte und Aktualität des konservativen Zensureifers.2023-05-2122 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#41 Jüdische Geschichte Kompakt – Fritz PinkussFritz Pinkuss–Ein Gespräch zwischen Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In der Abschlussfolge der 8. Staffel, die von Kim Wünschmann (IGdJ) eingeleitet wird, rückt ein weiterer geographischer Raum in den Vordergrund, der bisher eher weniger Beachtung gefunden hat. In der Episode gibt Björn Siegel (IGdJ) Einblicke in seine Forschungen zu Fritz Pinkuss, dem ehemaligen Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Heidelberg (bis 1936) bzw. dem Oberrabbiner der Congregação Israelita Paulista (CIP) in São Paulo/Brasilien und diskutiert mit Anna Menny (IGdJ) warum...2023-05-0540 minGeschichte: ungenügend!Geschichte: ungenügend!Folge 79: Kein Besteck im Mittelalter! Die Geschichte der "Medieval Times" Dinner-Shows.In der heutigen Fußnote machen wir Fanpost und nach dem sog. Nerdsumpf sprechen wir über Jose Montaner, den grillenden Geschäftsmann, der seine Familiengeschichte und seinen Mittelalterfimmel in einen Grundbaustein der US-Popkultur verwandelt - Medieval Times. Die Dinner-Shows mit Ritterkämpfen haben seit 1983 Millionen von Folienkartoffeln an die Kundschaft gebracht und einiges an Ritterkitsch aufgegriffen und reproduziert.Quellenauswahl:https://www.mentalfloss.com/article/501000/knight-club-history-medieval-times-dinner-theaterMehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in d...2023-04-2527 min