Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Uber Religiositat

Shows

Paulus-Gemeinde MahlowPaulus-Gemeinde MahlowReligiosität/Gott sieht das Herz an (Lukas 11,31-54 - Michael Greger, 10.08.2025)Jesus verletzt beim Gastmahl bei einem hohen Pharisäer dessen religiöse Gefühle, weil er sich über die Reinigungsvorschriften hinwegsetzt.Er macht deutlich, dass es Gott nicht auf unser Handeln und eigene Anstrengung, sondern auf unsere Herzenshaltung ankommt. Religiöse Praktiken und Pflichterfüllungen bringen niemanden näher zu Gott. Jesus Christus ist der einzige Weg zu Gott - es gibt keinen anderen.2025-08-1037 minDOCK 1 KircheDOCK 1 KircheWas passiert, wenn der Geist weht? | ENTFESSELT - Teil 6 | Ulf BastianMoin Moin und Ahoi! Stark, dass du am Start bist - wir wünschen dir einen richtig guten Moment mit dieser Predigt!Der Heilige Geist befreit uns von enger Religiosität und macht uns zu Menschen, die Gottes neue Schöpfung leben: Er überwindet unsere Grenzen, ermächtigt uns alle, führt uns in echte Gemeinschaft, weckt unseren Aufbruch und schenkt uns Worte, die Leben bauen – damit wir als Kirche mitten in Gottes Wiederherstellungsplan für diese Welt stehen.Kernvers der Predigt ist Apostelgeschichte 1,8: Aber wenn der Heilige Ge...2025-07-2120 minSelahSelah#76 Salvo von ALIVE WORSHIP | Lobpreis hat nichts mit Religiosität zu tun🎙 Letzte Folge vor der Sommerpause – mit einem ganz besonderen Gast: Salvo von Alive Worship! 🔥Zum Abschluss dieser Podcast Season haben wir einen ganz besonderen Gast: Salvo! Es ist nicht nur sein allererstes Podcast-Interview, sondern vielleicht sogar das erste Mal, dass er so ausführlich über seine persönliche Geschichte und die Vision hinter Alive Worship spricht.Wir sprechen über die letzte Tour der Band und darüber, wie die Menschen auf ihre Worship-Shows reagieren. Salvo gibt uns Einblicke in seinen Background und die geistliche Reise, die ihn bis hierhin geführt hat. Dabei geht es auch um größer...2025-07-0456 minÜber das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des LebensÜber das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des LebensAutorin Nora Bossong: Durch das Schreiben den Tod aufschieben - geht das? In der 40. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Nora Bossong. Sie ist Bestseller-Autorin und derzeit auch Theologiestudentin. Im Podcast erzählt sie, woher ihre Religiosität eigentlich kommt, warum sie sich in der Kirche engagiert und wo man sie als Messdienerin erleben kann. Nora Bossong verrät, wie es war, den Tod des eigenen Vaters in der Coronazeit zu erleben, was für sie der Sinn des Lebens ist und ob sie den eigenen Tod fürchtet. Es ist ein offenes und ehrliches Gespräch. Das Gespräch wurde im Juni 2025 aufgenommen. Folgen S...2025-06-2657 minDer ALS-Podcast (Der Podcast zur Amyotrophen Lateralsklerose)Der ALS-Podcast (Der Podcast zur Amyotrophen Lateralsklerose)ALS-Podcast #49 zu Über das Sterben mit Prof. Dr. Gian Domenico BorasioBereits mit der Diagnosestellung der ALS erhalten die Themen von Sterben und Tod eine besondere Bedeutung – sie erhalten eine persönliche Relevanz und emotionales Gewicht. Gleichzeitig sind sie häufig mit Angst, Unsicherheit und einer Vielzahl offener Fragen verbunden. Dieser komplexe, elementare und existenzielle Themenbereich wird in einem Gespräch mit Professor Dr. Gian Domenico Borasio diskutiert. Er ist Neurologe und Palliativmediziner, der in besonderer Weise mit diesem Thema verbunden ist, und zu den profiliertesten Stimmen im deutschsprachigen Raum gehört. Gian Borasio war als Neurologe am ALS-Zentrum der LMU in München als ALS-Experte und klinischer Forscher tätig. In se...2025-06-161h 08Psychotherapie einfach erklärtPsychotherapie einfach erklärtIm Zweifel Glaube?Religion und Psychotherapie im Dialog: In dieser Folge schauen Frank Godemann und Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für christliche Ethik, über den Tellerrand der Psychotherapie hinaus. Sie diskutieren die Bedeutung von Zweifel als Teil des menschlichen Lebens und als wesentliche Voraussetzung und Chance für einen ethischen Diskurs. Menschen mit seelischen Erkrankungen leiden unter ihrem Zweifel, sind häufig verzweifelt. In dieser Folge wird versucht, das Verständnis von Zweifel im christlichen Glauben von dem in den Psychotherapien abzugrenzen. LinksWolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/p...2025-05-2335 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Religion vermitteln – aber wie? Rafaela EstermannWie können Eltern ihren Kindern Religion vermitteln? Und stimmt es, dass Nicht-Religiöse Religion neutral erklären können? Die Zürcher Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann klärt auf. Wie können Eltern ihren Kindern Religion vermitteln? Und wie sieht es in Schulen aus? Viele Lehrerinnen und Lehrer halten im religionsbezogenen Unterricht offenbar das Prinzip der Neutralität hoch. Das Prinzip der Neutralität Im TheoLounge-Gespräch mit Johanna Di Blasi kärt die junge Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann über verbreitete Missverständnisse in der Religionsvermittlung auf. Dazu gehört die Vorstellung, wer nicht religiös sei, könne neut...2025-05-0337 minÖ1 Journale - gehört vertieftÖ1 Journale - gehört vertieftÜber Franziskus, seine Kirche und die ZukunftGestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard OrtmayerRechtzeitig zu den Feiertagen hat sich Papst Franziskus soweit erholt, dass er an Osterfeierlichkeiten im Vatikan teilnehmen kann, zumindest teilweise. Ostern ist das höchste Fest der Katholischen Kirche. Weil heuer noch dazu ein Heiliges Jahr ist, herrscht im Vatikan sowieso Ausnahmezustand. Dabei steckt die Kirche, zumindest in Europa und in Nordamerika, in der Krise. In anderen Teilen der Welt wächst sie – warum eigentlich, ist Religiosität einer Form von Spiritualität gewichen und was kommt auf diesen Papst und vor allem den nächsten zu – darüber spricht Veronika Fillitz in dieser...2025-04-1842 minÜber das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des LebensÜber das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des LebensJournalist Ulf Poschardt: "Ich bete ganz naiv" In der 35. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Ulf Poschardt. Poschardt ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands und fällt regelmäßig durch seine heftige Kirchenkritik auf. Aber was glaubt er selbst eigentlich? Im Gespräch spricht Poschardt offen über seine Religiosität. Poschardt verrät, ob er den Tod fürchtet, in welchen Situationen er betet und was für ihn die Antwort auf alle Sinnfragen ist. Poschardt redet ohne Polemik und mit viel Zuneigung über Glauben und Kirche und erzählt, was nach seinem Tod von ihm bleiben soll. Das Gespräch wurde im März...2025-04-1755 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#38 Johann Sebastian Bach`s Johannes Passion (BWV 245)Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Johann Sebastian Bach war einer der bedeutendsten Komponisten der Barockzeit und ein Meister sowohl in der geistlichen als auch der weltlichen Musik. Seine Werke zeichnen sich durch tiefe Religiosität, kompositorische Raffinesse und große emotionale Tiefe aus. Den Text aus dem Johannes Evangelium setzt er in der Johannes Passion in eindrucksvolle Musik um und sie stand lange im Schatten des Riesenwerks der Matthäus-Passion, obwohl beide letztlich unvergleichbar ihren eigenen Gesetzen folgen. Und heute schätzen viele Musiker die dramatische, direkte Ausdruckskraft, die Klarheit und kompo...2025-04-1620 minSalvete - Römische Geschichte erlebenSalvete - Römische Geschichte erlebenDas römische Weihedenkmal – Fundpräsentation und GrabungsergebnisseIn dieser Episode von Salvete – Römische Geschichte erleben nehmen wir Sie mit zu einer spektakulären archäologischen Entdeckung: Bei Ausgrabungen in der Nähe einer römischen Villa wurden über 100 Fragmente eines monumentalen Weihedenkmals gefunden. Die kunstvoll verzierten Reliefs zeigen Götter und mythologische Szenen – doch das Denkmal wurde nach der Römerzeit zerstört und seine Bruchstücke verstreut. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Förderverein des Freilichtmuseums gehen wir der Frage nach: Wie sah dieses Heiligtum ursprünglich aus? Wir sprechen über die Herausforderungen der Rekonstruktion, die Bedeutung des Fundes für die Region und wie...2025-03-2443 minWo die Geister wohnenWo die Geister wohnen#12 Promiente Geister: Anton Bruckner - 3 Mal dem Tod von der Schippe gesprungen! In dieser Folge von „Wo die Geister wohnen“ geht’s erneut um einen bekannten Komponisten, nämlich um Anton Bruckner. Musikalisches Genie einerseits, umstrittener Charakter und weirder Eigenbrötler andererseits und, wie sich zeigt, wieder mal auch ein ruheloser Geist. Gabi und Asta tauchen tief in das Leben des introvertierten Mannes ein, der Smalltalk hasste und sich auch immer wieder mal, insbesondere gegenüber Frauen, im Ton vergriff und sprechen nicht nur über seine Neurosen, seine pathologische Verklemmtest und seine tiefe Religiosität, sondern vor allem auch darüber mehrfach knapp dem Tod entkam und somit auch über sein Leben nach de...2025-03-2020 minErleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und SpiritualitätErleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und SpiritualitätReligion im obligatorischen Schulunterricht? Worum es im Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik» (nicht) geht Was hat das Thema «Religion» an der öffentlichen Schule zu suchen? Sollen im Kanton Zürich die Schüler:innen religiöser werden oder vom Glauben abgebracht werden? Das obligatorische Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik» (RKE) will weder das eine noch das andere. Philipp Hetmanczyk, Religionswissenschaftler und Koordinator der fachwissenschaftlichen Ausbildung für dieses Fach, spricht im Podcast über Sinn und Zweck des Unterrichtes, über die Kompetenzen, die darin erworben werden, und die Herausforderungen, mit denen Schüler:innen und Lehrpersonen konfrontiert sind. Es geht um das Navigieren zwischen verschiedenen normativen Ansprüchen, um das Verstehen eigener und anderer Weltsichten und darum, wi...2025-03-1432 minausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.Der Curry-Pulli-Test (KW7 2025)In dieser unterhaltsamen und tiefgründigen Konversation diskutieren Tobias und Kira über verschiedene Themen, die von der Bedeutung von Seriosität in der Mode bis hin zu den Herausforderungen und der Realität von Reality-TV und sozialen Medien reichen. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Normen und die Art und Weise, wie Menschen sich selbst inszenieren, sowohl im echten Leben als auch in der digitalen Welt. In dieser Episode diskutieren Kira und Tobias die Verbindung zwischen Trash-TV und Social Media, die Illusion der Perfektion in den Medien und die Herausforderungen in Langzeitbeziehungen. Sie reflektieren über die Realität von Bezi...2025-02-1440 minSternstunde ReligionSternstunde ReligionGottlos stolz – Sind Ideologien die neuen Religionen?Traditionelle religiöse Strukturen verlieren zunehmend an Bedeutung. Doch die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse nach Sinn, Gemeinschaft und moralischer Orientierung bleiben weiterhin bestehen. Diese Bedürfnisse suchen sich neue Ausdrucksformen, oftmals in fanatischen Ideologien. In den meisten Industrieländern nimmt die Religiosität ab. Auch in der Schweiz. Immer mehr Menschen treten aus den Kirchen aus. Erstmals gibt es hierzulande mehr Menschen ohne Religionszugehörigkeit als Katholiken, die bisher die grösste Gruppe ausmachten. Und doch scheine der Glaube irgendwie zu überleben – und sei es nur in Versatzstücken – analysiert der Dramaturg und Essayist Bernd Stegemann. Für ihn hat sich der Glaub...2025-02-0956 minSternstunde ReligionSternstunde ReligionGottlos stolz – Sind Ideologien die neuen Religionen?Traditionelle religiöse Strukturen verlieren zunehmend an Bedeutung. Doch die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse nach Sinn, Gemeinschaft und moralischer Orientierung bleiben weiterhin bestehen. Diese Bedürfnisse suchen sich neue Ausdrucksformen, oftmals in fanatischen Ideologien. In den meisten Industrieländern nimmt die Religiosität ab. Auch in der Schweiz. Immer mehr Menschen treten aus den Kirchen aus. Erstmals gibt es hierzulande mehr Menschen ohne Religionszugehörigkeit als Katholiken, die bisher die grösste Gruppe ausmachten. Und doch scheine der Glaube irgendwie zu überleben – und sei es nur in Versatzstücken – analysiert der Dramaturg und Essayist Bernd Stegemann. Für ihn hat sich der Glaub...2025-02-0956 minSternstunde ReligionSternstunde ReligionGottlos stolz – Sind Ideologien die neuen Religionen?Traditionelle religiöse Strukturen verlieren zunehmend an Bedeutung. Doch die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse nach Sinn, Gemeinschaft und moralischer Orientierung bleiben weiterhin bestehen. Diese Bedürfnisse suchen sich neue Ausdrucksformen, oftmals in fanatischen Ideologien. In den meisten Industrieländern nimmt die Religiosität ab. Auch in der Schweiz. Immer mehr Menschen treten aus den Kirchen aus. Erstmals gibt es hierzulande mehr Menschen ohne Religionszugehörigkeit als Katholiken, die bisher die grösste Gruppe ausmachten. Und doch scheint der Glaube irgendwie zu überleben – und sei es nur in Versatzstücken. So die Analyse des Dramaturgen und Essayisten Bernd Stegemann. Für ihn hat sich...2025-02-0856 minThe Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und WirtschaftThe Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und WirtschaftEin Pfarrer und ein Imam über Versöhnung (Express)Pfarrer Hohberg und Imam Sanci über Menschenliebe und Zusammenhalt in Zeiten der Kriege und Konflikte. Der Perspektivwechsel, das Verstehenwollen des anderen, ist eines unserer großen Anliegen bei The Pioneer. Wir wollen verstehen, was der andere denkt und was der andere fühlt, auch wenn wir ganz anders denken und fühlen. In dieser Folge wollen wir gewissermaßen verstehen, was der andere glaubt. Der Glaube, Religiosität, Spiritualität spielen auch in einer säkularisierten Gesellschaft eine Rolle. Man muss...2024-12-2100 minDer 8. TagDer 8. TagEin Pfarrer und ein Imam über Versöhnung (Express)Der Perspektivwechsel, das Verstehenwollen des anderen, ist eines unserer großen Anliegen bei The Pioneer. Wir wollen verstehen, was der andere denkt und was der andere fühlt, auch wenn wir ganz anders denken und fühlen. In dieser Folge wollen wir gewissermaßen verstehen, was der andere glaubt. Der Glaube, Religiosität, Spiritualität spielen auch in einer säkularisierten Gesellschaft eine Rolle. Man muss nicht ein regelmäßiger Kirchgänger sein, nicht einmal Christ sein, um von der weihev...2024-12-2107 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinWas soll Religion eigentlich (nicht)?Religionen unter der Lupe von Religionssoziologen und Sektenexperten Glaube, Religion und Spiritualität sind für die Menschen immer noch relevant. Nicht mehr immer zwingend gefragt oder gesucht sind jedoch Glaubensgemeinschaften. Das zeigen bei uns in der Schweiz gerade auch in diesem Jahr wieder die Austrittszahlen von Mitgliedern der Landeskirchen. «Wenn wir Religion auf etwas Transzendentes beziehen (Göttliches oder Jenseitiges), dann nimmt diese Form der Religiosität tatsächlich ab», stellt Georg Otto Schmid von der Beratungsstelle Relinfo fest. Gleichzeitig finden seiner Erfahrung nach Glaubensgemeinschaften Zulauf, die «klare Richtlinien haben». Hier gäbe es zunehmend Bedarf bei den Me...2024-12-1320 minFlurfunk GeschichteFlurfunk GeschichteFG046 - Die Frauen der Hohenzollern | Preußens KöniginnenZum Abschluss des von uns ausgerufenen Frauenjahres widmen wir eine Folge den preußischen Königinnen, die wesentlich zum Aufstieg der Hohenzollern-Dynastie beitrugen. Gemeinsam mit unserem Gast Michael, einem Experten für preußische Geschichte, tauchen wir tief in die Welt des preußischen Hofes ein.Die Frauen der HohenzollernVon der ersten Königin in Preußen, Sophie Charlotte, bis hin zur letzten deutschen Kaiserin, Auguste Viktoria, verschafft diese Episode einen umfangreichen Einblick in die Rolle der Frauen am preußischen Hof. Michael erläutert, wie diese Frauen durch Heiratspolitik, Bildung und karitative Arbeit Einfluss nahmen un...2024-12-051h 43Empirisch inspiriertEmpirisch inspiriert„Alt ist man erst ab achtzig“: Erkenntnisse der Alter(n)sforschungZwischen dem Renteneintritt und dem 80. Lebensjahr ist die gesellschaftliche Teilhabe und das ehrenamtliche Engagement besonders stark ausgeprägt. Diese Gruppe älterer Menschen bildet somit eine wesentliche Basis für die Funktionsfähigkeit und das Zusammenleben unserer Gesellschaft. In unserem Podcast diskutieren wir mit Petra-Angela Ahrens über ihre Studie „Alt ist man erst ab achtzig“, die zeigt, dass sich die Definition des Alters verschiebt und viele Menschen das 80. Lebensjahr als Beginn des Alters betrachten. Diese Ergebnisse bieten Einblicke in die Wahrnehmung des Alters, die Aktivität älterer Menschen in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl. 2024-11-2921 minChristsein verstehenChristsein verstehenWahre und unwahre Frömmigkeit – eine ReligionskritikDas Böse tarnt sich als Engel des Lichts, schrieb Paulus. Es macht sich auf diese Weise unsichtbar. Ein aktuelles Beispiel ist die Stellung vieler US-Evangelikaler zu Donald Trump. Doch auch das als Engel getarnte Böse kann besiegt werden. Inhalt: Wahre und unwahre Religiosität Warum viele Evangelikale in den USA Donald Trump wählen Der Sieg über die unwahre Religiosität Du kannst den Text hier auch (mit den biblischen Belegen und ggf. weiteren Quellen!) lesen und kopieren, Fragen zu ihm stellen und ihn kommentieren: https://christseinverstehen.de/blo...2024-11-0228 minErblehre PlusErblehre PlusHypergamie und KinderwunschFalsche AnsätzeGeldmangelLänder wie China und Dänemark versuchen, durch finanzielle Anreize die Geburtenraten zu steigern. Trotzdem sinken diese weiterhin, teils um zweistellige Prozentzahlen pro Jahr. Selbst großzügige Unterstützungen können Frauen nicht dazu bewegen, mehr Kinder zu bekommen.Ungarn wird häufig als Vorbild für eine geburtenfördernde Politik genannt. Dort werden kinderreiche Frauen von der Steuer freigestellt und Familien erhalten Kredite, die sie mit Kindern "abbezahlen" können. Doch die Geburtenrate bleibt trotzdem niedrig.Abonnieren Sie kostenlos Erblehre, um alle neuen Beiträge zu...2024-10-2306 minAufnahmebereitAufnahmebereit#49 Wie lassen sich Werte vermitteln, Regina Polak?Die praktische Theologin Regina Polak, Mitglied des Forschungsverbundes Interdisziplinäre Werteforschung der Universität Wien und Leiterin des Clusters “Migration, Religion und Urbanisierung”, spricht über eine Debatte, die zwar emotional aufgeheizt und p Die praktische Theologin Regina Polak, Mitglied des Forschungsverbundes Interdisziplinäre Werteforschung der Universität Wien und Leiterin des Clusters “Migration, Religion und Urbanisierung”, spricht über eine Debatte, die zwar emotional aufgeheizt und politisch aufgeladen ist, aber selten ethisch geführt wird: Was sind eigentlich „unsere Werte“? Und wie, wenn überhaupt, lassen sich diese an neuankommende Menschen vermitteln? Welche Rolle spielen Werte wie Religiosität, Anpassung und Gleichberechtigung in...2024-10-101h 04Religion im KinderzimmerReligion im Kinderzimmer#1 - Albert Biesinger: Rituale im Familienalltag - Bedeutung, Geborgenheit und Gottesbegegnung Der katholische Theologe und Religionspädagoge Albert Biesinger erklärt in dieser Folge des Podcasts "Religion im Kinderzimmer", wie Rituale den Familienalltag unterstützen und die religiöse Erziehung begleiten. Rituale wie gemeinsames Beten fördern Kommunikation und Stabilität im Alltag des Kindes. Abendrituale ermöglichen vertraute Bindung, psychohygienische Gespräche und religiöse Identitätsbildung und sind auch für Eltern Inseln der Ruhe. Rituale schaffen spirituelle Erfahrungen und Verbindung zu Gott im stressigen Familienalltag. Selbst kurze Rituale wie morgendliche Segnungen vor dem Abschied können Stress abbauen und Sinn stiften. Rituale wie das gemeinsa...2024-09-2723 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Balts Nill: Das Tao ist das DoEine neue Staffel des Interspiritualitäts-Podcasts TheoLounge beginnt! Zu Gast ist der bekannte Schweizer Musiker Balts Nill. Thema ist das Tao Te King Der bekannten Musiker und Autor Ueli Balsiger alias Balts Nill (ehemals «Stiller Has») über das chinesische Weisheitsbuch Tao Te King und das Aufwachsen in einem Pfarrhaus. Der Schweizer Musiker und Autor Balts Nill spricht mit Johanna Di Blasi über seine Erfahrungen mit Laotse und über vorreligiöse Religiosität. Eigentlich dachte er, das Tao Te King sei unübersetzbar. Dann hat es ihn aber nicht mehr losgelassen. 2020 kam von ihm die Übertragung ins Bärndütsch he...2024-09-1448 minApropos – der tägliche PodcastApropos – der tägliche PodcastBONUS: Podcast «Politbüro» zum Fall Sanija AmetiEs war eine heftige Eskalation; ein Shitstorm, der die üblichen Masse um ein Vielfaches überstieg. Sanija Ametis öffentliches Leben wurde nach ihrem Instagram-Post, in dem sie mit einer Pistole auf ein Bild der Muttergottes samt ihrem Kind schoss, radikal und rasant zerstört.Gibt es dafür Vergleiche in der Schweizer Politik? Was hat die Öffentlichkeit so getriggert? Was sagt der Fall über die Stellung der Religiosität im öffentlichen Diskurs aus? Über die Stellung der Frau? Über unsere politische Kultur? Darüber reden Raphaela Birrer, Larissa Rhyn und Jacqueline Büchi in einer neuen Episode des «Politbüros». G...2024-09-1248 minPolitbüroPolitbüroDer Fall Ameti und unsere politische KulturEs war eine heftige Eskalation; ein Shitstorm, der die üblichen Masse um ein Vielfaches überstieg. Sanija Ametis öffentliches Leben wurde nach ihrem Instagram-Post, in dem sie mit einer Pistole auf ein Bild der Muttergottes samt ihrem Kind schoss, radikal und rasant zerstört.Gibt es dafür Vergleiche in der Schweizer Politik? Was hat die Öffentlichkeit so getriggert? Was sagt der Fall über die Stellung der Religiosität im öffentlichen Diskurs aus? Über die Stellung der Frau? Über unsere politische Kultur? Darüber reden Raphaela Birrer, Larissa Rhyn und Jacqueline Büchi in einer neuen Episode des «Politbüros». 2024-09-1248 minWaldorfsalat PodcastWaldorfsalat Podcast#19 mit Annika Brockschmidt: Christliche ReligionIn dieser Folge zu hören sind: Gast: Annika Brockschmidt Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina Technik: Steffen   In dieser Folge unterhalten wir uns über Religion, die amerikanische christliche religiöse Rechte und die thematischen Überschneidungen und Parallelen zur anthroposophischen Lehre.   Content-Notes: Content Note für die gesamte Folge: Wir thematisieren in der gesamten Folge u. a.  Transfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Ableismus, christliche Religion und die christliche religiöse Rechte. Wir benennen dabei auch diskriminierende Begriffe sowie tra...2024-08-201h 35Stimme to goStimme to goSpirituell leben und arbeiten - wie geht das?Heutzutage interessieren sich immer mehr Menschen für Spiritualität. Doch was bedeutet Spiritualität eigentlich?Bis vor einigen Jahren schien der Begriff Spiritualität untrennbar mit dem religiösen Glauben zu sein. Heutzutage grenzen Menschen den Begriff gerne von Religiosität ab. Während Religiosität primär mit kirchlichen Institutionen, religiösen Glaubensinhalten gleichgesetzt wird, meint Spiritualität etwas Persönliches. Etwas, was du selbst vielleicht schon einmal erfahren hast: ein Gefühl tiefer Verbundenheit. So weit so gut, aber was genau ist Spiritualität?Kennst du das Gefühl, dass du an...2024-07-1455 minFlurfunk GeschichteFlurfunk GeschichteFG039 - Unverstandene NonnenNonnen sind heiß!? Zumindest in der Popkultur. Bereits in den ersten Monaten dieses Jahres sind sowohl ein Kinofilm, als auch auch ein Computerspiel erschienen, in dem eine Nonne die Hauptrolle spielt – dies wäre „Immaculate“ zum einen und „Indika“ zum anderen. In beiden Fällen sehen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer einer jungen, schönen Nonne gegenüber, die sich in einer ihr feindlich gesinnten Umgebung durchschlagen muss und dabei sowohl physischer, psychischer wie auch sexueller Gewalt ausgesetzt ist. Ein Motiv, das Solveig müde mit den Augen rollen lässt.Denn tatsächlich werden wir wieder und wieder m...2024-07-041h 42Das Leben der AnderenDas Leben der Anderen34 LDA Ein Leben mit Gott - Geflüchtete, Asiatin, ChristinFolge 34 hat mich nach Basel gebracht. Dort habe ich Hanh getroffen, die mir aus ihrem Leben erzählt hat. Von ihrem Weg aus Vietnam nach Deutschland und schließlich in die Schweiz. Davon wie es ist als Asiatin in Bayern groß zu werden, von den Nonnen in der Klosterschule, von Quark mit Schnittlauch und von den ersten Berührungen mit dem Christentum. Wir haben uns über Hanhs Taufe und den Unterschied zwischen Religiosität und Glauben unterhalten. Hanh hat mir erzählt, wie und warum sie vom P1 und High Heels auf Wanderschuhe und den Jakobsweg gewechselt hat und...2024-06-211h 05Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizZen, Koans und Leadership mit Anna GammaDr. Anna Gamma ist Unternehmerin, Psychologin und Zen-Meisterin. Nach ihrem Studium der Psychologie und Philosophie promovierte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Zürich. Sie war leitend in verschiedenen Institutionen tätig, darunter als Geschäftsleiterin des Lassalle-Instituts ab 2000, wo sie Seminarprogramme und Leadership- sowie Coaching-Lehrgänge entwickelte. Seit 2017 ist sie Lehrbeauftragte an der Executive School der Universität St. Gallen. 2006 gründete sie mit Dr. Gerhard Hüppi das Zen-Zentrum Offener Kreis in Luzern und eröffnete 2015 das ANNA GAMMA Institut für Zen und Leadership. Im Gespräch teilt Anna Gamma ihre persönliche Reise...2024-06-071h 31Jung & NaivJung & Naiv#701 - Maximilian Krah (AfD), Spitzenkandidat bei der EuropawahlPolitik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Maximilian Krah. Er ist Mitglied im Bundesvorstand der AfD und seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er ist Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl 2024. Ein Gespräch über seine Spitzenkandidatur für das EU-Parlament, seine Kindheit und Jugend in der DDR, sein Eintritt in die und Austritt aus der CDU, die Zerstörung der CDU, seine Religiösität als Katholik und seine Wunschvorstellung von Kirche, sein Jura-Studium und Engagement als Anwalt für die erzkonservative Pius-Brüderschaft, Verfassungspatriotismus, sein Weltbild, sein Vorhaben als Anti-EU-Politiker ins EU-Parlament zu wollen, die...2024-04-196h 26Elchkuss - Schweden entdeckenElchkuss - Schweden entdecken#163 Im Niedergang begriffen? Die Kirche in SchwedenVon der Staatskirche zum kulturellen Erbe Im Niedergang begriffen? Die Kirche in Schweden Diese Episode erscheint am påskdagen, am Ostersonntag. Das wäre natürlich eine gute Gelegenheit, sich mit Ostern in Schweden auseinanderzusetzen. Da ich das aber bereits vor einem Jahr zusammen mit Schwedischlehrerin Heike gemacht habe, verweise ich hier nur auf diese Osterfolge. Wenn du noch mehr über Ostern in Schweden erfahren möchtest, schau gerne auch auf dem Elchkuss-Blog vorbei, wo wir 10 schwedische Ostertraditionen vorstellen. Da Ostern ein christliches Fest ist und einer der wenigen Tagen im Jahr, an denen...2024-03-3124 minGRENZENLOS LEBEN - Der PodcastGRENZENLOS LEBEN - Der PodcastReligion - Der Weg fort von Dir oder organisierte SelbstentfremdungEs gibt keinen besseren Zeitpunkt über Religion nachzudenken oder zu sprechen als zu Ostern. Deswegen dieser Podcast am Gründonnerstag, dem Tag des Abendmahles, dem Vorabend der (angeblichen) Ermordung Jesus Christi.Während in der BRD das Osterfest weitgehend sinnentleert nur der Freizeitgestaltung der weitgehend ungläubigen Massen dient, die oft noch nicht einmal die Bedeutung der einzelnen Osterfeiertage kennen, wird es anderenorts noch intensiv gefeiert. Auf dem amerikanischen Kontinent (ausgenommen Kanada) bersten die Kirchen in der Osterwoche vor Besuchern - obwohl Karfreitag und Ostermontag keine Feiertage sind.All diese Kirchgänger sind - zu einem...2024-03-2820 minCouscous und SouvlakiCouscous und Souvlaki#99 - Zurück Inna Zukunft (Part 2)Soooo Da Simma Wieder! 😜 Frisch aus dem Delorian um euch die ausstehende Folge 99 zu liefern!  Hä was schon wieder? 🤔 Ja das ist kein Déjà-vu, sondern der 2. Part unserer "Nachholfolgen" um die 100 voll zu machen! Heute geht es um Filmremakes / Neuinterpretationen alter Filme und was wir davon halten: Machen, oder einfach ruhen lassen? Robert De Niro ist mit 80 Vater geworden - was halten wir davon? Was hat das Kind zu erwarten? Außerdem unterhalten wir uns über Religiosität und Spiritualität und darüber wie wir dazu stehen...2024-03-2445 minKirche im Pott - PodcastKirche im Pott - PodcastTry Jesus - Frei von Religiösität / Sara Lorenz-BohlenSonntagspredigt aus dem Standort Bochum.  Du bist neu hier? Du möchtest mehr über uns erfahren?  Dann connecte dich mit uns: ⁠https://kircheimpott.de⁠ ____________________ Du hast dich für Jesus entschieden, möchtest Teil unserer Kirche werden oder für dich beten lassen?  Dann meld dich doch gerne. Wir freuen uns dich kennen zu lernen: ⁠https://kircheimpott.de/kontakt/⁠ ____________________  Finde eine FamilyGroup: ⁠https://kircheimpott.de/familygroups/⁠  Instagram: ⁠https://www.instagram.com/kircheimpott/⁠2024-03-1836 minVom Laufen – Das Laufsport-Feuilleton von Alles-laufbar.deVom Laufen – Das Laufsport-Feuilleton von Alles-laufbar.de#65 Laufen als spirituelle Praxis?Heute wollen wir uns dem Thema Spiritualität und Religiosität im Zusammenhang mit dem Laufen widmen. Gibt es Menschen, für die Laufen Meditation oder Gebet darstellt? Dazu haben wir uns den Film "3100 Meilen: Laufen für die Seele" angeschaut. Außerdem sprechen wir über einen 90-jährigen Ultraläufer und debattieren, ob man seine Marathons bzw. Wettkämpfe öffentlich zählen sollte oder nicht. All in oder all out? Viel Spaß mit der neuen Folge.Artikel über den 90-jährigen Don JansDer 3100 Meilen Lauf in New YorkLink zum Trailer für "3100 Meilen: Laufen für die Seele"Podcastfolge #60 von "Die Sprachn...2024-03-0543 minEule-PodcastEule-Podcast#28: Mit Robotern beten? In dieser Episode des Eule-Podcasts spricht Host Michael Greder mit Martin Kutz über Religiosität und KI. Martin Kutz hat im letzten Jahr einen Aufsatz veröffentlicht mit dem Titel: „Mit Robotern beten?“ Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der TU Dresden. Zudem hat er einen Forschungsauftrag beim ScaDS.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence). Für Martin ist klar: Die Entwicklungen im Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ werden auch unser Glaubensleben beeinflussen. Martin gibt Auskunft über eine praktisch-theologische Perspektive auf „KI“ und Roboter. Wo und wie wurden in der Popkultur ber...2024-02-1635 minAusgeglaubt: ein RefLab-PodcastAusgeglaubt: ein RefLab-PodcastPsychologische Kritik: Gott ist nur menschliches Wunschdenken (Teil 1) Schon vor über 2‘500 Jahren hat Xenophanes den polytheistischen Götterglauben seiner Zeit angezweifelt, indem er auf die menschenförmigkeit der Göttervorstellungen hingewiesen hat: «Die Äthiopier stellen sich ihre Götter schwarz und stumpfnasig vor, die Thraker dagegen blauäugig und rothaarig«, beobachtet er – und er spitzt seine Erkenntnis zu in der Übertragung auf die Tierwelt: »Wenn Kühe, Pferde oder Löwen Hände hätten und damit malen und Werke wie die Menschen schaffen könnten, dann würden die Pferde pferdeähnliche, die Kühe kuhähnliche Götterbilder malen und solche Gestalten schaffen, wie sie selber haben.» Der Kern s...2023-10-251h 00TagesimpulsTagesimpulsGott über alles liebenMittwoch, 26. Juli 2023 Adam versteckte sich mit seiner Frau vor dem Angesicht Gottes des HERRN. 1. Mose 3,8 Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus. 1. Johannes 4,18 Gott über alles lieben Die Urgeschichte in der Bibel, also ihre ersten 11 Kapitel, greift in Gestalt von schlichten, auf den ersten Blick fast naiv wirkenden Geschichten grundmenschliche Fragen auf und deckt letzte und tiefste Zusammenhänge auf. Hier geht es wirklich um Fundamentales und um zu allen Zeiten Aktuelles. Es sind eben nicht Geschichten aus lä...2023-07-2704 minUm Gottes Wü´nUm Gottes Wü´nAndreas G. - ReligiositätVon Religiosität zu echtem Glauben In diesem Kanal geht es um Gottes Wü´n. Wir reden über biblische Themen und über die Geschichten, die Gott mit Menschen schreibt. Wenn du Fragen hast, dich bestimmte Themen interessieren oder du zu unserem Gast Kontakt aufnehmen möchtest, dann schreibe uns gerne an umgotteswuen@gmail.com; Wenn du nichts mehr verpassen möchtest, dann abonniere diesen Kanal, damit du über neue Folgen informiert wirst. Hier kannst du deine persönliche Podcast-Aufnahme buchen, um deine Geschichte mit Jesus zu teilen: https://calendly.com/martinkrendl/podcast-aufnahme Hier fi...2023-07-2135 minCitychurch UlmCitychurch UlmGedanken über GlaubenGedanken über Glauben Viele von uns haben den Glauben in die Wiege gelegt bekommen. Aber geht`s beim Glauben an Jesus Christus nicht um mehr, als Erziehung oder Religiösität? Wir machen uns Gedanken. Gastprediger: Ansgar Hamann aus der FeG Ulm Für alle Besucher von 3 bis 12 Jahren gibt’s einen abwechslungsreichen Kindergottesdienst – mit altersgerechten Geschichten, Kreativität und ganz viel Spaß!2023-06-0435 minWas denkst du denn?Was denkst du denn?Balancieren auf QuantenteilchenÜber Religiosität, Frömmigkeit und Artistenmetaphysik Wenn wir in religiösen Bezügen aufgewachsen sind, dann ist es schwer daraus auszusteigen. Selbst dann, wenn wir selbst nicht religiös sind, Religion nicht leben wollten oder konnten. Denn Religion gehört zu unserem Alltag - und sei es nur in Form von religiösen Gebäuden in unserer Umgebung. Was also macht Religion mit uns? Was ist fromm und was nur frömmelnd? Und wie lagert sich Spiritualität da ein? Eins gleich vorweg: Wir sprechen hier vornehmlich über das Katholischsein, weil Rita und Nora beide katholisch sind. Und wi...2023-06-021h 15Die Fragen des LebensDie Fragen des Lebens#24 - REGINA RAPP über Spiritualität, psychedelische Erfahrungen und Leben nach dem Tod Hallo Freunde! In dieser Podcast Episode reden Regina Rapp und ich über Spiritualität. Darüber, wie verschieden Spiritualität sein kann und warum ich an viele spirituelle Dinge nicht glaube. Außerdem reden wir über den Tod, was danach kommt und über psychedelische Erfahrungen durch Pilze, aber auch durch normale Meditationen. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Timestamps: 00:00 - Vorstellung Regina 01:10 - Ist das Leben vorbestimmt? 03:20 - Social Media und Angst sich zu zeigen 06:40 - Hate auf Social Media 13:30 - Umgang mit Vorwürfen und Unterstellungen 19:20 - Energie folgt Aufmerksamkeit 23:00 - Ist das Leben vorbestimmt? Manifestieren, Glaubenssätze 26:25 - Wisse...2023-04-151h 48Meine Eigene MascheMeine Eigene MascheFolge 34: Was ist Spiritualität? - Mein Weg aus der Religiosität zu einem neuen WeltbildDiese Episode ist während meiner Trauer um einen geliebten Menschen und völlig im Flow meiner Impulse entstanden. Von klein auf war ich offen für spirituelle Erfahrungen und wurde stark vom Glauben und christlichen Werten geprägt. Heute hat sich mein Weltbild um 180 Grad gewandelt. Warum ich auf meiner transformativen Reise der letzten 5 Jahre viele alte Vorstellungen losgelassen habe, teile ich mit Dir hier. Was ich aus dieser Zeit "damals" bis heute als unermesslich großen Gewinn mitnehme, erfährst Du ebenfalls hier. Wie ich persönlich die zukünftige E...2023-04-0837 minLebensliebeLebensliebeAmoklauf bei den Zeugen Jehovas - Extreme ReligiositätLebensliebe Folge 47: Amoklauf bei den Zeugen Jehovas - Extreme Religiosität Die Zeugen Jehovas, jeder kennt sie von der Straße oder Haustüre. Ja, sogar Oliver Pocher und Michael Jackson waren einmal Mitglieder der religiösen Glaubensgemeinschaft. Aus gegebenen Anlass sprechen wir mal wieder über das sensible Thema Religion. Es ist Donnerstag, der 9. März als um 21 Uhr ein ehemaliges Mitglied der Zeugen Jehovas in den Königsreichsaal eindringt und sieben Menschen mit einer Waffe erschießt. Anschließend bringt der 35-jährige Philipp F. sich selbst um. Dieses schrecklic...2023-04-071h 03Meine ChallengeMeine ChallengeDiagnose Krebs: Jeden Tag so leben, als wäre es mein letzterNach ihrer Brustkrebs-Behandlung will Daniela ihre Zeit voll auskosten. Sie erstellt eine Bucket List mit allem, was sie noch erleben will. Aber jeden Tag so leben, als wäre es der letzte - ist das überhaupt möglich? Wir lesen den Spruch auf Wand-Tattoos, Postkarten und Sharepics im Netz: Lebe jeden Tag, als wäre es der letzte! Klingt in der Theorie schmissig, aber lässt sich das im Alltag überhaupt umsetzen? Wie lebt man denn "richtig"? Und warum brauchen wir erst die Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit, um voll loszuleben? Antworten auf diese Fragen findet ihr hier.2023-01-1337 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie wird Glaube online kommunziert? mit Dr. Anna Neumaier (Ruhr Uni Bochum)Bei mir zu Gast ist Dr. Anna Neumaier. Anna ist Professorin für Religionswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich vorrangig mit Religion und Medien. Mit ihr spreche ich zunächst über den Blick der Religionswissenschaft auf Glaubenskommunikation und wie sich Religiosität in einer digitalisierten Gegenwart ausdrückt. Es wird deutlich, dass es nicht ausreicht, einfach nur auf den digitalen Medien stattfinden zu wollen.Sag mir doch erstmal, was ihr zur sagen habt und sagt mir zweitens mit wem wollt ihr eigentlich reden und was wisst ihr über diese Leute?Glaubenskommunikation auf Social Media ha...2022-12-081h 05A Distanza - Aufklärung und KritikA Distanza - Aufklärung und Kritik047 - Zurück zum BetonIch war zwei Tage in der Hauptstadt des Elends Berlin und traf mich u.a. mit dem RBB-Journalisten Marcus Latton. Wir plaudern über Berlin an sich, seine Arbeit als Journalist, den Haltungsjournalismus á la Restle und Reschke und vor allem über grüne Träumereien (in Berlin wird ein Volksbegehren für eine klimaneutrale Stadt bis 2030 vorbereitet, Größenwahn galore), das deutsche Ressentiment gegen Atomkraft und die Apokalyptik und Religiosität der deutschen Klima- und Umweltbewegung. Es ist kein Zufall, dass gerade in diesem Land all das stark ausgeprägt ist, denn es gilt nach wie vor die altbekannte Maxime "am deutschen...2022-11-091h 49Mit Herz und HaltungMit Herz und HaltungIm Osten: Alle gottlos und gereizt?Detlef Pollack über Säkularisierung und Ressentiments in Ostdeutschland Für viele ist „der Osten“ die Heimat von Pegida und Wutbürgertum, der Landstrich mit vielen Protesten aus dem rechtsextremen Spektrum und die Gegend, in der rechte Parteien besonders großen Zulauf haben. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und der drohenden Energiekrise wird besonders in Ostdeutschland die Kritik an der Politik der Bundesregierung immer lauter und auch aggressiver. Wir haben mit dem Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack über die Proteste und die wahrnehmbare Radikalisierung gesprochen und wollten auch wissen, was man an Hoffnung und konstruktiver Debatte dagegen setzen kann. ...2022-11-0334 minRISE - Der Podcast zu Identität, Pluralismus und ExtremismusRISE - Der Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus#07 Pluralismus: Welchen Platz hat der Islam an Schulen? Junge Menschen antwortenZugespitzte Debatten über Werte und Religion haben in den letzten Jahren viel Raum im öffentlichen Diskurs eingenommen. Dabei spielt die Frage nach der Bedeutung von Religion – und insbesondere des Islams – eine zentrale Rolle. In Bezug auf Schulen geht es in dieser Debatte oftmals um die gelebte Religiosität von muslimischen Schüler*innen. Im öffentlichen Diskurs wird diese oftmals negativ konnotiert. Nicht selten werden dabei jugendtypische Verhaltensweisen in einen problematischen religiösen Zusammenhang gebracht und nicht mehr als eine normale pädagogische Herausforderung betrachtet. In unserer Podcast-Folge zu Werte und Religion sprechen wir deshalb mit Schüler*innen über ihre Perspektive a...2022-10-0438 mindieweltgestaltendieweltgestaltenKann Religion die Welt retten? Ein Gespräch über Sinn und Wert von Religion mit João TorunskyKann Religion die Welt retten? Ein Gespräch über Sinn und Wert von Religion in einer sich wandelnden Welt mit João Torunsky.Hat Religion noch irgendeine Berechtigung in unserer aufgeklärten, von Wissenschaft, Politik und Ökonomie bestimmten Welt? Oder liegt grade in dem tiefen Bezug der Seele zu geistiger Erfahrung und Wirklichkeit eine Möglichkeit zur Rettung der Menschheit vor dem Kälte- wie der Erde vor dem Wärmetod? Ein Gespräch über Religiosität jenseits von Konfessionen – ein tief berührendes Gespräch voller Klarheit und Wärme, Religiosität und Spiritualität, Unvoreingenommenhei...2022-01-121h 02healthy me, healthy us, healthy worldhealthy me, healthy us, healthy world#71 Spirituelle Gesundheit: Was Religiosität & Glaube mit unserer Gesundheit zu tun habenWeihnachten steht vor der Tür! Weihnachten wird auch als das Christfest bezeichnet und ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi. Aus diesem Anlass heraus erwartet dich in dieser Podcastfolge ein Interview mit dem Pfarrer der Reformierten Kirche Oberwart, MMag. Richárd László Kádas. Mit ihm spreche ich über die wesentlichen Schnittstellen bzw. Zusammenhänge von Religiosität und Glaube auf der einen und Gesundheit und Wohlbefinden auf der anderen Seite aus Sicht des Christentums. Demnach widmen wir uns in dieser Folge einer wichtigen, aber leider in der Praxis der Gesundheitsförderung oft vernachlässigten Dimension von Gesund...2021-12-1528 minhealthy me, healthy us, healthy worldhealthy me, healthy us, healthy world#71 Spirituelle Gesundheit: Was Religiosität & Glaube mit unserer Gesundheit zu tun habenWeihnachten steht vor der Tür! Weihnachten wird auch als das Christfest bezeichnet und ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi. Aus diesem Anlass heraus erwartet dich in dieser Podcastfolge ein Interview mit dem Pfarrer der Reformierten Kirche Oberwart, MMag. Richárd László Kádas. Mit ihm spreche ich über die wesentlichen Schnittstellen bzw. Zusammenhänge von Religiosität und Glaube auf der einen und Gesundheit und Wohlbefinden auf der anderen Seite aus Sicht des Christentums. Demnach widmen wir uns in dieser Folge einer wichtigen, aber leider in der Praxis der Gesundheitsförderung oft vernachlässigten Dimension von Gesund...2021-12-1528 minAntenne-Bergstraße-PodcastAntenne-Bergstraße-PodcastBergsträßer lesen Buber in MundartDie zweite Folge unserer Podcast-Reihe "Bergsträßer lesen Buber" bietet ein ganz besonderes Hörerlebnis: Martin Bubers "Erzählungen der Chassidim" eingelesen in südhessischer Mundart!  In Bubers "Erzählungen der Chassidim" taucht man ein in eine Welt gelebter Weisheiten und existenzieller Religiosität. Die Lebenswelt der Chassidim ist eine jüdische Frömmigkeitsbewegung aus dem 19. Jahrhundert. Martin Buber hat diese Erzählungen und Gleichnisse literarisch umgesetzt um eben dieses jüdische, kulturelle Erbe weiterzugeben und bekannt zu machen. Besonders lebendig für den Zuhörenden wird es, wenn man diese Texte in Mundart zu hören bekommt. 2021-12-1008 minHOPE HANNOVERHOPE HANNOVERFLEISCHES VS. GEISTLICHES GESINNT SEIN! WIE IST DAS BIBLISCHE MENSCHENBILD? // Kristoffer Hoffmann & Nikolaus Franke // 19.09.2021- "In der Haltung bleiben: Das (Sünde) habe ich ein und allemal hinter mir gelassen." (Nikolaus Franke) - "Überall wo Religiosität wieder startet, hört Liebe auf." (Kristoffer Hoffmann)  ------ Unser Wunsch ist es, dass die Worte dich herausfordern und dir Kraft & Hoffnung für dein Alltag geben. Besuch uns gerne und lerne uns näher kennen. Über deine Unterstützung dieser Arbeit würden wir uns freuen. --> https://www.instagram.com/hopehannover/ --> https://t.me/hopehannover --> https...2021-11-3050 minDeutsch-Arabisch عربي-ألمانيDeutsch-Arabisch عربي-ألماني#62 Das Kopftuch und der politische Islam im Augen der liberalen Seyran Ateş|Patriarchat|Neutralität#kopftuch #politischer_islam #liberalDarf/soll eine Lehrerin ihre Religiosität in der Schule zeigen?Erleben wir irgendwann die Zeit, wo eine Richterin mit Kopftuch über eine Straftat am Gericht entscheidet?Was ist Kopftuch und woher kommt das?Ist das wirklich ein Gottes-Befehl und stammt rein aus patriarchalischem Denken und hat mit Religion nichts zu tun?Dies und vieles mehr habe ich mit der Frauenaktivisten, Anwältin und Imamen bzw. Gründerin der Ibn-Rushd Goethe Moschee in einer Podcast-Folge besprochen.---------------------------------------‐-------------------------------------------------------------‐--------------------هذا البودكاست موجود أيضاً بشكل مرئي على يوتيوب لا تنسى تعطيني إشتراك شكراً👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼https://www.youtube.com/channel/UCKpElnTDE5tbjZsUxlqf45wDiesen Podcast gibt es auch auf Youtube zu sehen, vergiss nicht, uns ein Abo zu geben! Danke. 👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼  https://www.youtube.com/channel/UCKpElnTDE5tbjZsUxlqf45wHast du ein...2021-10-1050 minNEULAND Church - Predigt PodcastNEULAND Church - Predigt PodcastVOLLKOMMEN - 2 - Vollkommen unvollkommen"Vollkommen unvollkommen. Oder warum Religion dir nicht helfen wird." Wenn die normalen Selbsthilfe-Bücher uns in unseren Problemen nicht mehr weiterhelfen, ziehen wir gerne die "Gott-Karte" und gießen Religion über unser Leben. Denn schließlich muss Gott uns doch helfen können.  Aber Religion kann ein totes Herz nicht verändern oder beleben - das kann nur das Evangelium. Und nur das Evangelium hat die Kraft, uns aus unseren größten Problemen zu retten. Religiosität wird am Ziel vorbeiführen - und noch schlimmer: Sie bringt dich in eine gefährliche Position der Selbsttäusch...2021-10-1041 minLauer und WehnerLauer und WehnerBund/Länder-Beschlüsse, Armin Laschets Glauben, IPCC-Bericht In der 102. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über die Bund/Länder-Beschlüsse zu Hochwasser und Corona, über Armin Laschets Glauben, den IPCC-Bericht zur Klimakatastrophe, und darüber, dass der Marshmallow-Test widerlegt wurde. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Dienstag, den 10.8.2021 aufgezeichnet wurde. Bevor es mit der Folge richtig los geht, platzt es aus Ulrich schon heraus, es gibt einen kleinen Exkurs zu Hubert Aiwanger. Danach erklärt Christopher „Lauer und Wehner +“. Christopher sagt zwar, dass die folgen im freien Feed eine Woche später erscheinen werden, durch das Feedback au...2021-08-181h 39Whisky, Gott und die WeltWhisky, Gott und die Welt20: Die andere Männlichkeit: Liberté, Égalité, FragilitéHeute im Glas: Eagle Rare 10 J. Desweiteren:  Männer, die auf Züge starren - Modern Masculinity und Masturbationsspielzeuge für Männer - Robert, Phil und Käthe im Kreuzverhör: Zwischen Lumbersexualität, pinken Fahrrädern und Handwerkerinnen - Über die Reproduktion von Männlichkeitsbildern, oder: wie sexy sind Männerröcke tatsächlich? - Von Pegging, der Pille für den Mann und Solidarität beim Sex - Ein Lanze für "klassische" Weiblichkeit unter Männern - Praktizierte Religiösität: stereotyp männlich oder stereotyp weiblich? Fragen, Bewunderung und Kritik an: whiskygottunddiewel2021-05-162h 02KulturstammtischKulturstammtischVisions du Réel: FamilienbilderDer Kulturstammtisch zu Dokumentarfilmen über Familien Die Familie sucht man sich nicht aus, man kriegt sie einfach. Als lebenslange Last, ein sicherer Hafen auf immer oder auch alles dazwischen. Am Dokumentarfilmfestival «Visions du Réel» in Nyon gibt es etliche Filme zu sehen, die von der Familie handeln. «The Rosselinis» ist das Porträt einer der grossen Filmdynastien Italiens, mit grossen Persönlichkeiten wie Starregisseur Roberto Rosselini und seiner zweiten Gattin Ingrid Bergman; der Neoregisseur Alessandro Rosselini, eines der schwarzen Schafen der Familie, geht auf Reisen zu seinen Wurzeln. In «Parallel Lives» porträtiert der Basler Regisseur Frank Matter eine Art Wa...2021-04-2634 minZENdung (Ravensburg)ZENdung (Ravensburg)! on ZENdung ! (Interreligiöser Dialog)Ich habe mal ein Foto gesehen - von einem in perfekter Sitzhaltung meditierenden Zen-Meister. Ich weiß nicht: Das hat irgendwie mein Leben verändert.Ich glaube nicht, dass ein interreligiöser Dialog möglich ist. wir müssen die einzelnen Religionen vielmehr hinter uns lassen und zu einer allgemeinen übergreifenden Religiosität finden. Man muss auch nicht immer über Zen sprechen, um Zen zu praktizieren. Das ist eine Einsicht, zu der ich auch irgendwann gekommen bin.2021-04-0525 minPredigten aus der Zellgemeinde BremenPredigten aus der Zellgemeinde BremenDie frustrierende Suche nach Gott | oder: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Jens Stangenberg Predigttext: Lk.24,1 (LU) Aber am ersten Tag der Woche sehr früh kamen sie zum Grab und trugen bei sich die wohlriechenden Öle, die sie bereitet hatten.2 Sie fanden aber den Stein weggewälzt von dem Grab3 und gingen hinein und fanden den Leib des Herrn Jesus nicht.4 Und als sie darüber ratlos waren, siehe, da traten zu ihnen zwei Männer in glänzenden Kleidern.5 Sie aber erschraken und neigten ihr Angesicht zur Erde. Da sprachen die zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?6 Er ist...2021-04-0341 minAusgeglaubt: ein RefLab-PodcastAusgeglaubt: ein RefLab-PodcastLeben wir mit Religion besser?… oder wäre eine gottlose Gesellschaft besser dran? Religion sitz in der Neuzeit vermehrt auf der Anklagebank. Sind nicht die Religionen die eigentlichen Brandbeschleuniger der Weltgeschichte, die Menschen zu Kriegen im Namen Gottes treiben und grosses Leid verursachen? Stephan und Manuel unterhalten sich über die Berechtigung solcher Anschuldigungen – und dann auch über die ganz individuellen Vorteile, die Menschen aus ihrer Religiosität ziehen. Laut Studien sind religiöse Menschen im Durchschnitt ausgeglichener, gesünder und glücklicher. Das wirft allerdings auch die Frage auf, ob es den Sinn von Religion nicht gerade pervertiert, wenn man sie um persönlicher Vorteile Willen verfo2021-03-1033 minBlickpunkt ReligionBlickpunkt ReligionNeutraler Staat und religiöse Angestellte: wie geht das zusammen?Religion im öffentlichen Dienstverhältnis - Ein Krimi, der das Judentum erklärt - Religionsmeldungen der Woche Religion am Arbeitsplatz (Teil 1): angestellt beim Staat Auch wenn die Religiosität eines Menschen zunehmend als sogenannt private Angelegenheit verstanden wird, beschränkt sie sich längst nicht nur auf das Private. Religion spielt etwa auch am Arbeitsplatz eine Rolle, wenn zum Beispiel eine Staatsangestellte spezielle Gebetszeiten einfordert oder ein Lehrer religiöse Symbole trägt. Mit Augenmerk auf öffentliche Dienstverhältnisse gehen wir der Frage nach, welche Rechte religiöse Arbeitnehmende haben und wann ihre Religionsfreiheit vom Staat allenfalls eingeschränkt werden kann. Autori...2021-02-1414 minApostolisch-Prophetischer PodcastApostolisch-Prophetischer PodcastFolge 40: Der Sauerteig der ReligiösitätMenschengemachte Ideen, Konzepte, Traditionen und Meinungen über Gott berauben Menschen , der Möglichkeit, die Kraft Gottes tatsächlich zu erleben. Was hat die Lehre der Pharisäer, Sadduzäer und des Herodes mit den Wundern der Brotvermehrung zu tun? Wie hält sie uns davon ab, die Herausforderungen des Glaubens mit Gott zu bewältigen? Wie können wir in eine falsche Herzenshaltung kommen wenn wir vor Herausforderungen stehen?Bibelverse:Matthäus 16,1-13 | Markus 8,10-21 | Lukas 23,6-122021-02-1315 minTHE PREACHER & THE TEACHERTHE PREACHER & THE TEACHERFolge 17 - Season 3: “It’s not a religion, it’s a relation” ?! - über Glaube & ReligiositätÜber die Religiositäts-Checkliste, Taufe und Nächstenliebe.2021-02-1347 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 2: Gewalt in der Erziehung In ihrer Kolumne „Gotteskind & Satansbraten“ schreibt Daniela Albert über Kinder, Familien und ihren Platz in der Kirche. Dabei spart sie auch die „heißen Eisen“ nicht aus, die es auf den Gebieten der Erziehung und Familienpolitik für Christen gibt. In ihrer Kolumne vom Januar 2021 schrieb sie über den langen Schatten der schwarzen Pädagogik und bereits im November 2020 über das Thema Gewalt in der Erziehung. Schlagen christliche Eltern ihre Kinder häufiger? Oder kann ein frommes Elternhaus Kindern sogar mehr Schutz bieten? In der neuen „WTF?!“-Folge vertiefen Michael Greder (@HerrVikarin) und Daniela Albert (@dalbert79) das Them...2021-02-1241 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)«Ich bin ein Kollege des Johannes von Patmos»Peter Sloterdijk im RefLab-Gespräch mit Johanna Di Blasi über göttliche Inspiration, höllische Träume und Mythensammler auf dem Meer zerfallener Überlieferungen. Anlass des Gesprächs ist das jüngste Buch des Philosophen: «Den Himmel zum Sprechen bringen: Über Theopoesie», in dem Sloterdijk erstaunlich freundlich auf Religionen und Religiosität blickt. Eine gekürzte Transkription des Gesprächs findet sich hier. Und hier geht’s zum Buch von Peter Sloterdijk. Auf eure Reaktionen freuen wir uns! Wie immer gerne an contact@reflab.ch.2021-02-0536 minISLAM ISTISLAM IST#15 | Junge Muslimas empowern – mit Meriem Hammami, Muslimisches JugendwerkMuslimische Frauen werden auf dem deutsche Arbeitsmarkt mitunter diskriminiert, etwa wenn sie beispielsweise ein Kopftuch tragen. Aussichten auf einen Job, für den man auf dem Papier sehr gut qualifiziert ist, können sich allein durch den Glauben verringern. Mit dem Projekt „Erfolgreich. Muslimisch. Frau“ will der Verein Muslimisches Jugendwerk (MJW) mit Sitz in Köln vor allem junge Muslimas unterstützen und empowern. In Seminaren und Workshops sollen sie das Know-how lernen, um unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer Religiösität in allen gesellschaftlichen Bereich teilhaben zu können. Meriem Hammami ist die stellvertretende Bundesvorsitzendes des MJW und engagier...2021-02-0413 minBotschaften fürs LebenBotschaften fürs LebenWas bedeutet das, Jesus aufnehmen? - Wilhelm PahlsBotschaften fürs Leben Jegliche Form von Religiosität, jedes noch so fromme Gebet und jeder Kirchgang, kann einen Menschen nicht erretten. Um gerettet zu werden, braucht ein Mensch Jesus Christus, der am Kreuz auf Golgatha stellvertretend für die Sünden der Menschen gestorben ist. Von Gottes Seite aus ist alles getan, was zu unserer Errettung nötig ist. Was ist nun die Aufgabe des Menschen? Der Mensch muss sich bekehren und Jesus Christus als seinen Erretter in sein Leben aufnehmen. Wie dies konkret geschieht, darum geht es in diesem Vortrag, den Wilhelm Pahls anlässlich einer...2020-11-1846 minMuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!MuslimDebate 07 - Meinungsfreiheit vs. Religionsfreiheit? **MuslimDebate 07 - Meinungsfreiheit vs. Religionsfreiheit? ** Nach den grausamen Morden an Samuel Paty und in Nizza ist erneut die Diskussion über Meinungsfreiheit entfacht worden. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, um darüber zu diskutieren, wie das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft und im Spannungsverhältnis zwischen Freiheitsrechten und Religiosität gelingen kann. Die Gäste diskutieren eine der aktuell bewegendsten gesellschaftlichen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven der Theologie, des Rechts und der Kollision von individuellen und kollektiven Geltungsansprüchen. Diskussion mit: Dr. Ali Ghandour, Theologe und Autor Pater Dr. Nikodemus Schnabel, Benediktinermönch Abdassamad El Yazidi, Generals...2020-11-121h 45Psychologie für den AlltagPsychologie für den AlltagPsychologie für den Alltag - Gedanken zur SpiritualitätDen Begriff Spiritualität selbst können wir auf das lateinische Wort spiritus zurückführen, welches für „Geist“ steht. Insofern verstehen wir unter Spiritualität eine geistige Haltung. Fragen, welche damit verbunden sind, haben mit unserer Existenz zu tun, betreffen alles das, was über das konkret Erlebbare hinausgeht, über das Physische (Körperliche) in das sogenannte Metaphysische. Seit Jahrtausenden befassen wir Menschen uns mit diesen existenziellen Fragen: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Worin liegt der Sinn unserer Existenz?usw. Es sind diese grundsätzlichen Fragen, welche die Menschen von Beginn an beschäftigen, dies verbunden mit dem Anliegen un...2020-10-0317 minVerändern – Zukunft made in Baden-WürttembergVerändern – Zukunft made in Baden-Württemberg#12 Dr. Michael Blume: Wie verändern sich Fakten?Dr. Michael Blume, unser Gast in der heutigen Folge, ist ein international angesehener Religionsforscher und Buchautor sowie Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Mit ihm sprechen wir über die Veränderung von Fakten, über Verschwörungsmythen und wie sie entstehen, was eigentlich dahintersteckt und wie ein harmonisches Miteinander religions- und kulturübergreifend funktionieren kann. Im Gespräch gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach: Welche Parallelen gibt es zwischen Religiösität, Antisemitismus und Verschwörungstheorien? Wie hängt die derzeitige Krise mit dem Anstieg von Verschwörungsmythen zusammen? Inwiefern tragen soziale Medien zur Radikalisierung bei?2020-10-0138 minDie Buch. Der feministische BuchpodcastDie Buch. Der feministische BuchpodcastWarum Liebe nicht romantisch sein muss Nein, euch erwartet kein Liebesratgeber sondern eine Geschichte, die in den Nahen Osten des 13. Jahrhunderts führt. Rumi, ein bis heute wichtiger Poet und Theologe des Sufi Islams, und sein Weggefährte Shams diskutieren Liebe in all ihren Facetten. Die türkisch-britische Autorin Elif Shafak zeigt in ihrem Buch The Forty Rules of Love (Penguin Books, 2009), wie Liebe Menschen verändern kann. Rumi und Shams lieben sich. Aber nicht auf eine romantische, sexuelle Art, sondern ihre Liebe ist platonisch und von Spiritualität geprägt. Elif Shafak versteht in ihrem Buch The Forty Rules...2020-09-2318 minungläublich - Der Atheismus Podcastungläublich - Der Atheismus PodcastSpezial 3 | "Gut ohne Gott" – BfG-Vorsitzender Michael Wladarsch im GesprächIn dieser Spezialfolge von „ungläublich“ sprechen wir mit Michael Wladarsch, dem ersten Vorsitzenden des „Bund für Geistesfreiheit München“ und deutschem Atheismus-Aktivisten. Wir beleuchten den aktuellen Stand von konfesssionslosem Aktivismus in Deutschland und diskutieren über die Bedeutung des Begriffs "Atheismus". Zudem erwähnen wir aktuelle Studien zur schwindenden Religiosität in Deutschland, die "Seawatch 4"  und die bestehende, politische Macht der Kirchen. Disclaimer: Der Interviewer ist selbst Mitglied im BfG, hat aber dort kein Amt inne. Viel Spaß! Schreibt uns an unglaeublich@gmail.com Links: https://de.wiki...2020-08-2352 minSalzburger HochschulwochenSalzburger Hochschulwochen#shw2020: Der Religionswissenschafter Martin Rötting im Gespräch - Teil 2Wie verändert Corona Religion, Kirchen und Spiritualitäten? Ist Religiosität für Verschwörungstheorien empfänglicher – oder nicht? Über Fragen wie diese spricht Martin Dürnberger bei einem Ristretto mit dem Religionswissenschafter Martin Rötting, der in Salzburg lehrt und forscht. Weitere Infos unter www.salzburger-hochschulwochen.at2020-08-0713 minKitaradioKitaradioSpiritualität mit KleinkindernDen ganz Kleinen Gott erklären Die Religionspädagogin und Buchautorin Viola Fromme-Seifert gibt Tipps, wie man Kinder an Spiritualität heranführt. So kann auch Religiosität wachsen. Mehr über die Autorin: http://fromme-seifert.de/2020-07-1724 minVerbunden bleiben!Verbunden bleiben!VERBUNDEN MIT... MOUHANAD KHORCHIDECitykirchen-Podcast aus Münster In dieser Folge sind wir verbunden mit Mouhanad Khorchide. Der Islamische Theologe wurde 1971 in Beirut in eine palästinensische Familie geboren. Über Stationen in Saudi Arabien und Österreich landete der Soziologe und Theologe vor zehn Jahren in Münster und wurde hier Professor für Islamische Religionspädagogik. Er ist der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und einer der Principal Investigators des Exzellensclusters Religion und Politik an der WWU Münster. Dazu ist er Gründungsmitglied der Muslimischen Gemeinschaft NRW, ein Verband für Musliminnen und Muslime, die eine weltoffene Religiosität pflegen und die Frie...2020-07-051h 07KenFM am TelefonKenFM am TelefonAm Telefon zur Meinungsfreiheit in Zeiten der Corona-Panik: Raphael BonelliJetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Bonelli ist Neurowissenschaftler an der Sigmund Freud Universität Wien, sowie Psychiater und systemischer Psychotherapeut mit eigener Praxis. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen im Bereich der Neurologie sowie Psychiatrie und hatte Forschungsaufenthalte u.a. an der Harvard University. Herr Bonelli ist Leiter des „Instituts für Religiosität in Psychiatrie & Psychotherapie“ (RPP) in Wien, wo regelmäßig Fachtagungen zu Themen aus den Bereichen der Religion, Psychologie, Theologie und Philosophie zusammengeführt werden. Seine Bücher zum Thema „Perfektionismus“ und „Männlicher Narzissmus“ sind Bestseller. Seit einigen Monaten betreibt er als Psychiater seinen...2020-03-2700 minBetDenkZettelBetDenkZettel200310 In der Wolle entfärbt Jes 1,10.16-20Was einer „in der Wolle gefärbt“ ist, das ist er durch und durch. Sei er ein „in der Wolle gefärbter“ Schuft oder Menschenfreund. Die Redewendung kommt im 16. Jh. auf. Wenn schon die Wolle gefärbt wird und nicht erst das fertige Kleidungsstück, dann hat die Farbe länger bestand. An diese Formulierung musste ich bei der heutigen Lesung denken. Sie knüpft an die Klage Gottes an über die Verlogenheit des Gebetes ohne Bekehrung. Eure Gebete, sagt Gott, „sind mir in der Seele verhasst, sie sind mir zur Last geworden, ich bin es müde, sie zu ertragen. […] Wenn...2020-03-1002 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum Erfurt‘Single‘ – Ein kirchlicher Nicht-Status der Vorläufigkeit?Prof. Annegret Reese-Schnitker Wie gestalten Singles – eine stark zunehmende Bevölkerungsgruppe – ihr Leben und welche Rolle spielen dabei Religion und Religiosität? Danach fragte Annegret Reese-Schnitker, Professorin für Religionspädagogik an der Universität Kassel, bei einem Vortrag unter dem Titel „‘Single‘ – Ein kirchlicher Nicht-Status der Vorläufigkeit?“ am 9. November in Erfurt. In ihrem Beitrag gibt Reese-Schnitker, nach der Klärung eines ungleichartigen Singleverständnisses, einen kompakten Überblick über zentrale Ergebnisse der Single-Forschung. Sie kommt dabei zu dem Schluss: Singles fordern die derzeitige Gestalt christlicher Religion heraus. Sie kreieren ihre eigenwilligen, selbstbestimmten Formen von Religiosität, fragen klassische Konzept...2019-12-2240 minRadiomttRadiomttDie Kinder der Erde sind durstigEin Feature über die ökologische Religiosität der Hopi. Aufgenommen 1982 in Arizona.2019-12-121h 13Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenRenaissance des Religiösen?Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „1989 – (K)Eine Zäsur?“ von Detlef Pollack Nach dem Niedergang des Staatssozialismus in den Ländern Ost- und Ostmitteleuropas erwarteten viele, dass es zu einer Renaissance des Religiösen kommen werde. Und das mit guten Gründen. Die staatssozialistischen Systeme verfolgten über Jahrzehnte hinweg eine repressive Kirchenpolitik, der es darum ging, die Gläubigen von den Kirchen zu entfremden und die kirchlichen Handlungsmöglichkeiten einzuschränken. Viele Religionssoziologen nahmen daher an, Religion und Kirche würden nach dem Untergang des kirchenfeindlichen Systems an sozialer Signifikanz gewinnen. Tatsächlich ist die religiöse Situation in Ost- und Mittel...2019-11-201h 38Soulwave RadioSoulwave Radio#0060 Feminine Spiritualität - was ist das eigentlich genau?Religiösität und Spiritualismus geben beide definitiv keinen Platz für echte feminine Spiritualität. Wo aber können wir sie dann finden? Denn nur weil wir über Weiblichkeit sprechen bedeutet das nicht, dass es dort auch wirklich Platz für feminine Spiritualität gibt. Insbesondere, wenn Spiritualität und Kapitalismus sich zu Spiritualismus vermischen...2019-10-1034 minFrontispiz - Der LiteraturpodcastFrontispiz - Der LiteraturpodcastFrontispizExtra (4): Was dürfen Bücher kosten?Wie viel Geld benötigt man fürs regelmäßige Lesen? Max, Alex und Philipp diskutieren dieses Mal über die Frage, was Bücher kosten dürfen. Reckwitz, Andreas - Die Gesellschaft der Singularitäten, Suhrkamp, 2017. Münkler, Herfried; Münkler, Marina - Abschied vom Abstieg, Rowohlt, 2019. Donner, Herbert; Gesenius, Wilhelm; u.a. - Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament: Gesamtausgabe, Springer, 18. Auflage 2013. Reinhard, Wolfgang - Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, C.H.Beck, 4. ergänze Auflage 2018. (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung) Angenendt, Arnold - Geschichte der Religiosität im...2019-10-0758 minZOiS PodcastZOiS PodcastProteste in GeorgienAusgelöst durch ein Treffen der Interparlamentarischen Versammlung der Orthodoxie im georgischen Parlamentsgebäude kam es am 20. Juni in Tiflis zu heftigen Protesten mit zahlreichen Verletzten und vielen Festnahmen. Worum geht es bei diesen Protesten? Regina Elsner (ZOiS), Tsypylma Darieva (ZOiS) und Diana Bogishvili (ZOiS und Humboldt-Universität zu Berlin) sprechen über die Vorgeschichte und die Ziele, über Georgiens Protestkultur und die Rolle von Religiosität und Kirche in der georgischen Gesellschaft. (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)2019-07-0528 minSonntagmorgen PredigtenSonntagmorgen PredigtenGedanken zum "Vaterunser-Gebet" (1-3): Gedanken zum „Vater unser“ Gebet (Teil 3) · Uwe Dahlke (LJM / CZK Ehrenpastor)Gedanken zum „Vater unser“ Gebet (Teil 3) wie schon in Teil eins bemerkt, wollen wir mit dieser Predigtreihe einen tieferen Blick auf das sogenannte “ Vater unser“Gebet werfen. In nahezu allen christlichen Konfessionen wird dieses Gebet gesprochen und ist eine der wohl weltweit am meisten bekannten Textpassagen aus der Bibel für Christen und Nichtchristen gleichermaßen. Doch wird wohl kein Gebet so gedankenlos und sinn leer dahin geplappert, wie dieses Gebet und auch viele Christen sind sich nicht in der Tiefe bewusst, was sie eigentlich beten So ist es gut von Zeit zu Zeit, die eigene Glaubenspraxis, so zu hinterfragen: Warum tun...2019-06-3000 minForschergeistForschergeistFG069 Islamische Ästhetik Über die Ästhetik der modernen Produktwelt in der islamischen Welt Alina Kokoschka Waren mit explizit christlichem Bezug findet man in deutschen Kaufhäusern keine. Deswegen mag in den Augen des säkularisierten Westens die Kultur islamischer Länder so fremdartig wirken, denn dort ist die Produktgestaltung stark mit Religiosität und moralischen Vorstellungen durchflochten. Eines der auffälligsten Beispiele dafür: eine Barbie-Puppe mit Verschleierungs-Outfit. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt im Orient eine schillernde Warenwelt, in der es nicht die ganze Zeit um Entsagung geht und an der die Globalisierung keineswegs spurlos vorübergegang...2019-06-301h 25Sonntagmorgen PredigtenSonntagmorgen PredigtenGedanken zum "Vaterunser-Gebet" (1-3): Gedanken zum „Vater unser“ Gebet (Teil 2) · Uwe Dahlke (LJM / CZK Ehrenpastor)Gedanken zum „Vater unser“ Gebet (Teil 2) wie schon in Teil eins bemerkt, wollen wir mit dieser Predigtreihe einen tieferen Blick auf das sogenannte “ Vater unser“Gebet werfen. In nahezu allen christlichen Konfessionen wird dieses Gebet gesprochen und ist eine der wohl weltweit am meisten bekannten Textpassagen aus der Bibel für Christen und Nichtchristen gleichermaßen. Doch wird wohl kein Gebet so gedankenlos und sinn leer dahin geplappert, wie dieses Gebet und auch viele Christen sind sich nicht in der Tiefe bewusst, was sie eigentlich beten So ist es gut von Zeit zu Zeit, die eigene Glaubenspraxis, so zu hinterfragen: Warum tun...2019-05-1900 minBhagavad GitaBhagavad GitaBhagavad Gita Kapitel 1 Vers 4 - Aufzählung der Krieger 1Die Bhagavad Gita kann dir eine große Hilfe für deinen spirituellen Alltag sein, da sie sich auch mit den praktischen Fragen des Lebens beschäftigt. In ihr steckt die Wahrheit über Karma Yoga, Bhakti Yoga und Jnana Yoga. Swami Sivananda schreibt über die Bhagavad Gita: "Die Gita ist der Höhepunkt der Veden. Sie ist die Essenz der Upanishaden. Sie ist ein wunderbares Buch mit erhabenen Gedanken und praktischen Anleitungen über Yoga, Religiosität, Vedanta und Handeln. Sie ist ein wundervolles Buch, tiefgründig in den Gedanken und erhaben in der Sichtweise." Bei Yoga Vidy...2018-11-0800 minEsGibtMehr.TV - Online Predigten MP3 / Videos at General settings registry ChannelEsGibtMehr.TV - Online Predigten MP3 / Videos at General settings registry ChannelPredigt Audio Mt 15,1-20 Religiosität wird entlarvtPredigt-Audio "Religiosität wird entlarvt" von Jirg Birnstiel über das Evangelium nach Matthäus 15,1-20 Menschliche Vorschriften und Gottes Gebot2018-08-2500 minPsychCastPsychCastPsychotherapie und ReligiositätIm 68. PsychCast quasseln wir über Religiosität und Psychotherapie - wie immer - ohne Experten dafür zu sein. Wir machen uns Gedanken, inwiefern Religion eine Ressource sein kann und die Resilienz steigert und in wieweit sie die "kollektive Zwangsneurose" ist, für die Freud sie hielt. (Übrigens, ja es heisst natürlich "Religiosität" und nicht "Religiösität", die live-on-tape-Situation war mal wieder verantwortlich...) Viel Spaß beim Zuhören und Kommentieren!2018-05-2839 minNeues aus der KlinikseelsorgeNeues aus der KlinikseelsorgePodcast-Klinikseelsorge-014-Interview_Sterben_und_Tod-im_evangelischen_Kontext_1v214 – INTERVIEW PFARRER DR. R. WIRTH – STERBEN UND TOD AUS EVANGELISCHER SICHT 1In der Reihe „Sterben und Tod“ ist der Darmstädter Pfarrer Dr. Raimund Wirth mein Gesprächspartner. Das Interview erstreckt sich über die Podcastfolgen 14 und 15. Kernsätze:Wie sich ein evangelischer Mensch auf das Sterben vorbereitet. ist sehr unterschiedlich. Wichtige Faktoren sind neben der eigenen Religiosität auch die Wohnregion (Stadt/Land).Auf dem Land ist das Thema präsenter, mit mehr Ritualen und Bräuchen. In der Stadt bereiten sich die Menschen so vor, wie sie auch sonst leben. Es gibt auch Menschen, die sich mit dem Thema gar nicht ausein...2017-11-0515 min