podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Uli Gebhardt
Shows
Rasenfunk – Ligatour
Liverpool, Inter, Napoli, Barca, Real, Ajax u.v.m. (Europa | M)
Ein Ex-Bayernspieler trägt Liverpool zum Titel, Inter lässt abreißen, Real steckt in der Krise und Ajax zittert. Daniel Zander, Uli Hebel, Fabian Pakulat und Christian Bernhard erklären. Unsere Bankverbindung hat sich geändert. Ihr müsstet bitte JETZT eure Daueraufträge umstellen! Das sind die neuen Daten: Empfänger: Rasenfunk GmbH IBAN: DE77 1001 8000 0928 1695 47 BIC: FNOMDEB2 PLZ (für Auslandsüberweiser): 81539 Wenn ihr mit uns über diese Änderung diskutieren wollt oder Fragen habt, findet ihr dazu einen Thread im Forum. Ihr habt mit eurer finanz...
2025-04-29
1h 18
proton
Proton043 - Arsen - Impfstoffe - Blue Guitars
-Nachtrag: Im Browser fehlen die Kapitelmarken, da es FTP-Probleme mit meinem Rechner gibt. Die Audiodateien hat Auphonic auf den Server geschoben und sie haben Kapitelmarken. Eine wegen eines Impftermins kurz geratene Folge – Prioritäten in Pandemiezeiten halt. Wir fangen diesmal direkt nach der Begrüßung ohne Warmlabern mit dem Element Arsen an. Die herrausstechenste und bekannteste Eigenschaft des Arsens ist seine Giftigkeit. Aber es ist auch das Element, das in einem der ersten gezielt mit modernen Forschungsmethoden entwickelten Medikamenten enthalten war. Weiter geht es in wie Funktioniert mit der Wirkungsweise von Impfstoffen und danach lassen wir eine...
2021-06-02
2h 27
proton
Proton043 - Arsen - Impfstoffe - Blue Guitars
-Nachtrag: Im Browser fehlen die Kapitelmarken, da es FTP-Probleme mit meinem Rechner gibt. Die Audiodateien hat Auphonic auf den Server geschoben und sie haben Kapitelmarken. Eine wegen eines Impftermins kurz geratene Folge – Prioritäten in Pandemiezeiten halt. Wir fangen diesmal direkt nach der Begrüßung ohne Warmlabern mit dem Element Arsen an. Die herrausstechenste und bekannteste Eigenschaft des Arsens ist seine Giftigkeit. Aber es ist auch das Element, das in einem der ersten gezielt mit modernen Forschungsmethoden entwickelten Medikamenten enthalten war. Weiter geht es in wie Funktioniert mit der Wirkungsweise von Impfstoffen und danach lassen wir eine...
2021-06-02
2h 27
proton
Proton042 - Germanium - Nahrungsergänzungsmittel - Distanzunterricht
Arvid hat es doch geschafft, dabei zu sein, allerdings ohne eigene Themen. Trotzdem schaffen wir es wieder episch abzuschweifen und auch etwas hitzig zu diskutieren. Die Kernthemen sind – fast schon unvermeidlich – Covid-19, das Element Germanium und im Freiraum seine Verwendung als – Achtung Spoiler! – bestenfalls unnützes und schlimmstenfalls schädliches Nahrungsergänzungsmittel. In einem anderen Podcast wäre das die Kategorie „Schwurbel der Woche“. In Wie funktioniert..? erklärt uns Uli direkt von der Front, wie Distanzunterricht durchgeführt werden kann. Begrüssung und Warmlabern – Bierpatenschaft – nur 30 Sekunden zur US-Wahl – unvermeidlich: Coronathemen… – Quarantäne = krankgeschrieben?! ...
2020-12-11
3h 55
proton
Proton042 - Germanium - Nahrungsergänzungsmittel - Distanzunterricht
Arvid hat es doch geschafft, dabei zu sein, allerdings ohne eigene Themen. Trotzdem schaffen wir es wieder episch abzuschweifen und auch etwas hitzig zu diskutieren. Die Kernthemen sind – fast schon unvermeidlich – Covid-19, das Element Germanium und im Freiraum seine Verwendung als – Achtung Spoiler! – bestenfalls unnützes und schlimmstenfalls schädliches Nahrungsergänzungsmittel. In einem anderen Podcast wäre das die Kategorie „Schwurbel der Woche“. In Wie funktioniert..? erklärt uns Uli direkt von der Front, wie Distanzunterricht durchgeführt werden kann. Begrüssung und Warmlabern – Bierpatenschaft – nur 30 Sekunden zur US-Wahl – unvermeidlich: Coronathemen… – Quarantäne = krankgeschrieben?! ...
2020-12-11
3h 55
proton
Proton040 - Gallium - Nuklearsemiotik - Leuchtdioden
Hier kommt der zweite Versuch, die Galliumfolge aufzunehmen. Das Element von heute – Gallium – liegt aufgrund der sommerlichen Temperaturen flüssig vor. Danach geht es um bildgebende Verfahren in der Medizin und darum wie man verhindert, das zukünftige Generationen aus Versehen längst vergessenen Atommüll ausgraben. Den Abschluß bildet die Erklärung der Funktion von Leuchtdioden. –Explosionskatastrophe in Beirut –Ammoniumnitrat als Dünger und Sprengstoff -kurzer Überblick über Sprengstoffe – ausführlich in unserer 10.Folge -Schulbeginn in Corona-Zeiten -Wirksamkeit von Maskenstoff – ein Thema bei methodisch inkorrekt Folge 165 -Schweinepreise – um wieviel/-wenig das Fleisch teurer würde, we...
2020-10-11
3h 47
proton
Proton040 - Gallium - Nuklearsemiotik - Leuchtdioden
Hier kommt der zweite Versuch, die Galliumfolge aufzunehmen. Das Element von heute – Gallium – liegt aufgrund der sommerlichen Temperaturen flüssig vor. Danach geht es um bildgebende Verfahren in der Medizin und darum wie man verhindert, das zukünftige Generationen aus Versehen längst vergessenen Atommüll ausgraben. Den Abschluß bildet die Erklärung der Funktion von Leuchtdioden. –Explosionskatastrophe in Beirut –Ammoniumnitrat als Dünger und Sprengstoff -kurzer Überblick über Sprengstoffe – ausführlich in unserer 10.Folge -Schulbeginn in Corona-Zeiten -Wirksamkeit von Maskenstoff – ein Thema bei methodisch inkorrekt Folge 165 -Schweinepreise – um wieviel/-wenig das Fleisch teurer würde, we...
2020-10-11
3h 47
proton
Proton038 - Zink - Lichtwellenleiter - Klopapier
Wir machen weiter im Periodensystem und kommen heute zum Zink. Uli erklärt uns in Wie funktioniert…? Lichtwellenleiter und zum Schluß unterhalten wir uns noch über eins unserer Lieblingsthemen der letzten Folgen – den Klimawandel – und wie dieses Thema mit den aktuellen, weltweiten Ereignissen der Covid-19-Pandemie wechselwirkt, vor allem aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht. Arvid hatte bei der Folge akut unlösbare Software-Probleme. Wir hatten gehofft, dass diese Probleme im Laufe der Folge noch gelöst werden. Deshalb haben wir die Themenreihenfolge geändert. Als sich abzeichnete, dass das nichts wird, haben wir uns entschieden, seine Beiträge im Nachhinein...
2020-04-11
4h 17
proton
Proton038 - Zink - Lichtwellenleiter - Klopapier
Wir machen weiter im Periodensystem und kommen heute zum Zink. Uli erklärt uns in Wie funktioniert…? Lichtwellenleiter und zum Schluß unterhalten wir uns noch über eins unserer Lieblingsthemen der letzten Folgen – den Klimawandel – und wie dieses Thema mit den aktuellen, weltweiten Ereignissen der Covid-19-Pandemie wechselwirkt, vor allem aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht. Arvid hatte bei der Folge akut unlösbare Software-Probleme. Wir hatten gehofft, dass diese Probleme im Laufe der Folge noch gelöst werden. Deshalb haben wir die Themenreihenfolge geändert. Als sich abzeichnete, dass das nichts wird, haben wir uns entschieden, seine Beiträge im Nachhinein...
2020-04-11
4h 17
proton
Proton037 - Coronavirus - Kupfer - Hybridantrieb
In dieser Folge fällt das Warmlabern diesmal fast komplett dem Coronavirus zum Opfer. Das Kupfer ist nicht nur als Element interessant, es ist auch einer der vielen Faktoren, der für das Sesshaftwerden des Menschen am Ende der Steinzeit verantwortlich ist. Schließlich geht es im Freiraum um alternative Tastaturlayouts und in „Wie funktioniert…? um Hybridantriebe. –Coronavirus-Epidemie_2019/2020 –Coronavirus-Dashboard -Ausbreitung der Pest im Mittelalter –Exponentialfunktion –Logistische Funktion Elemente: Kupfer –Kupfer –Zypern –Edelmetall/Halbedelmetall –Elektrochemische Spannungsreihe –Porphyrisches Gefüge -Kupferbergbau und einige seiner Nebenprodukte: Kieselrot...
2020-02-20
5h 07
proton
Proton037 - Coronavirus - Kupfer - Hybridantrieb
In dieser Folge fällt das Warmlabern diesmal fast komplett dem Coronavirus zum Opfer. Das Kupfer ist nicht nur als Element interessant, es ist auch einer der vielen Faktoren, der für das Sesshaftwerden des Menschen am Ende der Steinzeit verantwortlich ist. Schließlich geht es im Freiraum um alternative Tastaturlayouts und in „Wie funktioniert…? um Hybridantriebe. –Coronavirus-Epidemie_2019/2020 –Coronavirus-Dashboard -Ausbreitung der Pest im Mittelalter –Exponentialfunktion –Logistische Funktion Elemente: Kupfer –Kupfer –Zypern –Edelmetall/Halbedelmetall –Elektrochemische Spannungsreihe –Porphyrisches Gefüge -Kupferbergbau und einige seiner Nebenprodukte: Kieselrot...
2020-02-20
5h 07
proton
Proton036 - Nickel - Gefahrstoffe - Metallsuchgerät
In dieser Folge geht es um Nickel als Element. Eine Nickelverbindung bildet den Höhepunkt der Kategorie „Moleküle“, in der es um Gefahrstoffe geht. Zum Schluß erklärt uns Uli , wie ein Metallsuchgerät funktioniert. Begrüßung und Warmlabern -Teeeier -dicke Eier -Unverpacktladen -Podimo -Podcastvorstellung – wir brauchen nicht mehr so viel über den Weltuntergang zu reden, die hier können das viel besser und machen nix Anderes: Children of Doom – auf Twitter: @Children of Doom Rätsel: Wieviele Leute fehlen beim Stammtisch? Elemente: Nickel -Eigenschaften
2019-12-31
4h 09
proton
Proton036 - Nickel - Gefahrstoffe - Metallsuchgerät
In dieser Folge geht es um Nickel als Element. Eine Nickelverbindung bildet den Höhepunkt der Kategorie „Moleküle“, in der es um Gefahrstoffe geht. Zum Schluß erklärt uns Uli , wie ein Metallsuchgerät funktioniert. Begrüßung und Warmlabern -Teeeier -dicke Eier -Unverpacktladen -Podimo -Podcastvorstellung – wir brauchen nicht mehr so viel über den Weltuntergang zu reden, die hier können das viel besser und machen nix Anderes: Children of Doom – auf Twitter: @Children of Doom Rätsel: Wieviele Leute fehlen beim Stammtisch? Elemente: Nickel -Eigenschaften
2019-12-31
4h 09
proton
Proton035 - Gretchenfrage - Cobalt - E-Gitarre
In der 35. Folge fangen wir mit einer „Gretchenfrage“ der heutigen Zeit an (frei nach Goethe): „Nun sag, wie hast du’s mit Greta Thunberg?“ Weiter geht es mit Anglizismen und dem Element Cobalt, das beim diesjährigen Chemienobelpreis eine wichtige Rolle spielt. Das Rätsel ist diesmal ein berühmtes Logical, namlich das sogenannte „Zebra-Rätsel“. Im Freiraum geht es um eine böse Überraschung beim Abschmelzen der Gletscher und um Exoplaneten, deren erste Entdeckung für den diesjährigen Physiknobelpreis gut war. Anlässlich des 27. Elements des Periodensystems reden wir über den „Klub 27“, lauter Musiker, die recht einflußreich waren und mit 2...
2019-10-20
5h 26
proton
Proton035 - Gretchenfrage - Cobalt - E-Gitarre
In der 35. Folge fangen wir mit einer „Gretchenfrage“ der heutigen Zeit an (frei nach Goethe): „Nun sag, wie hast du’s mit Greta Thunberg?“ Weiter geht es mit Anglizismen und dem Element Cobalt, das beim diesjährigen Chemienobelpreis eine wichtige Rolle spielt. Das Rätsel ist diesmal ein berühmtes Logical, namlich das sogenannte „Zebra-Rätsel“. Im Freiraum geht es um eine böse Überraschung beim Abschmelzen der Gletscher und um Exoplaneten, deren erste Entdeckung für den diesjährigen Physiknobelpreis gut war. Anlässlich des 27. Elements des Periodensystems reden wir über den „Klub 27“, lauter Musiker, die recht einflußreich waren und mit 2...
2019-10-20
5h 26
proton
Proton034 - Eisen III - Weltuntergang II - selbstfahrende Spielzeugautos
In dieser Folge wird das Thema Eisen noch einmal richtig ausgewalzt – als Stahl – und zum Abschluß gebracht mit zuviel Eisen im Körper. Auch das Thema „Was uns erwartet – Klimawandelfolgen“ wird, zumindest in diesem Podcast zum letzten Mal ausgiebig behandelt. Das Thema ist groß genug für ein eigenes Projekt von Arvid und wir haben in diesem Podcast schon ausreichend düstere Dinge dazu gesagt. Zum Schluß geht es in „Wie funktioniert…?“ um selbstfahrende Spielzeugautos, die ihrer Linie treu bleiben. -Rosen auf Bierflaschen und die Rosenkriege –Europastraße 30 -Transsibirische Eisenbahn -Podstock 2019! __-da es sich um eine Podcastve...
2019-08-18
5h 58
proton
Proton034 - Eisen III - Weltuntergang II - selbstfahrende Spielzeugautos
In dieser Folge wird das Thema Eisen noch einmal richtig ausgewalzt – als Stahl – und zum Abschluß gebracht mit zuviel Eisen im Körper. Auch das Thema „Was uns erwartet – Klimawandelfolgen“ wird, zumindest in diesem Podcast zum letzten Mal ausgiebig behandelt. Das Thema ist groß genug für ein eigenes Projekt von Arvid und wir haben in diesem Podcast schon ausreichend düstere Dinge dazu gesagt. Zum Schluß geht es in „Wie funktioniert…?“ um selbstfahrende Spielzeugautos, die ihrer Linie treu bleiben. -Rosen auf Bierflaschen und die Rosenkriege –Europastraße 30 -Transsibirische Eisenbahn -Podstock 2019! __-da es sich um eine Podcastve...
2019-08-18
5h 58
Die Spielersitzung – ein Sportsmann Podcast
Episode 69 – Twentyfour – dein Körper gehört dem Verein
Die neue Bundesligasaison steht vor der Tür und auch die Sportsmänner sehnen dem Ende der Vorbereitung entgegen: Timo zeigt sich bereits in bestechender Frühform und walzt ganz ohne Übergewicht durch die Kreisliga, während Toto gemeinsam mit Horst Ehrmanntraut auf der Suche nach dem perfekten Kätzchen ist. Einzig Karl lässt es ein wenig schleifen und verbringt die warmen Tage lieber in der Ü18-Videothek um die Ecke. Gekleidet im weißen Nerz stößt er erst wieder dazu, als die Jungs den Frankfurter Aufstiegshelden von '98 huldigen, zur Feier kommt selbst Marco Gebhardt im Vereinsheim vorbei. Sponsored b...
2019-08-06
1h 18
proton
Proton033 - Eisen II - Weltuntergang - Primzahlen
Nach einem deutlich kürzeren Warmlabern geht es in den „Elementen“ darum, wo man Eisen auf und in der Erde findet und wie es dorthingekommen ist. Ein weiteres Thema ist das Verrosten von Eisen und der Mechanismus, der dahinter steckt, nämlich sogenannte Redox-Reaktionen. Im Freiraum machen wir weiter in der Reihe „Was uns erwartet“ – wir reden darüber, was die Demographie mit dem Klimawandel zu tun hat und Oberpessimist Sven prophezeit dabei wieder mal den baldigen Untergang der Zivilisation. Danach gibt es aber ein viel positiveres Thema – das „Protönchen“ Felix erzählt uns etwas über Bienen. Weiter geht es mit einem neue...
2019-05-25
4h 51
proton
Proton033 - Eisen II - Weltuntergang - Primzahlen
Nach einem deutlich kürzeren Warmlabern geht es in den „Elementen“ darum, wo man Eisen auf und in der Erde findet und wie es dorthingekommen ist. Ein weiteres Thema ist das Verrosten von Eisen und der Mechanismus, der dahinter steckt, nämlich sogenannte Redox-Reaktionen. Im Freiraum machen wir weiter in der Reihe „Was uns erwartet“ – wir reden darüber, was die Demographie mit dem Klimawandel zu tun hat und Oberpessimist Sven prophezeit dabei wieder mal den baldigen Untergang der Zivilisation. Danach gibt es aber ein viel positiveres Thema – das „Protönchen“ Felix erzählt uns etwas über Bienen. Weiter geht es mit einem neue...
2019-05-25
4h 51
proton
Proton032 - Eisen I - Nukleosynthese - Magnetismus
Wir haben aus der Überlänge der Kohlenstoff-Folge gelernt und wollen das sehr umfangreiche Element Eisen von vorneherein auf drei Folgen verteilen. Ausserdem haben wir ein neues Proton dabei, Kathi. Kathi hat Chemie studiert, so dass wir jetzt neben unserem interessiertem Halbwissen jetzt auch jemanden mit „richtig“ Ahnung vom Thema dabeihaben. Im Warmlabern besprechen wir einige Themen recht umfangreich. Unter anderem geht es um „Service“ aus der Hölle, Nudging, Gendern, und frugale Produkte. Ausserdem haben wir zwei Hörerbeiträge zum Thema Eisen in der Nahrung und zum 150. Geburtstag des Periodensystems. In den Elementen widmen wir uns dem Eisen...
2019-03-08
4h 58
proton
Proton032 - Eisen I - Nukleosynthese - Magnetismus
Wir haben aus der Überlänge der Kohlenstoff-Folge gelernt und wollen das sehr umfangreiche Element Eisen von vorneherein auf drei Folgen verteilen. Ausserdem haben wir ein neues Proton dabei, Kathi. Kathi hat Chemie studiert, so dass wir jetzt neben unserem interessiertem Halbwissen jetzt auch jemanden mit „richtig“ Ahnung vom Thema dabeihaben. Im Warmlabern besprechen wir einige Themen recht umfangreich. Unter anderem geht es um „Service“ aus der Hölle, Nudging, Gendern, und frugale Produkte. Ausserdem haben wir zwei Hörerbeiträge zum Thema Eisen in der Nahrung und zum 150. Geburtstag des Periodensystems. In den Elementen widmen wir uns dem Eisen...
2019-03-08
4h 58
proton
Proton031 - Mangan - Kassandra - Additionsreaktionen
Diesmal hat es sich ergeben, dass wir eine Menge Themen, die eigentlich im Freiraum kommen sollten, schon beim Warmlabern besprochen haben, darunter Wissenschaftsmeldungen über die Saturnringe, Quasare und zwergenfressende Schwarze Löcher. Ausserdem geht es um Karteileichen und echte Tote auf Facebook und wie wir uns freiwillig die Überwachungstechnologie aus „1984“ ins Haus holen. In Element ist das Mangan dran, bevor wir in Freiraum ein Quiz für proton-typische Abschweifungen nutzen. Nach ungehörten Kassandra-Rufen und der Nicht-Werbung gibt es in „Moleküle“ noch die Erklärung der Additionsreaktionen. Danach mussten wir wegen unvorhergesehener Ereignisse die Themen von „Wie funktioniert…?“ u...
2019-01-16
4h 51
proton
Proton031 - Mangan - Kassandra - Additionsreaktionen
Diesmal hat es sich ergeben, dass wir eine Menge Themen, die eigentlich im Freiraum kommen sollten, schon beim Warmlabern besprochen haben, darunter Wissenschaftsmeldungen über die Saturnringe, Quasare und zwergenfressende Schwarze Löcher. Ausserdem geht es um Karteileichen und echte Tote auf Facebook und wie wir uns freiwillig die Überwachungstechnologie aus „1984“ ins Haus holen. In Element ist das Mangan dran, bevor wir in Freiraum ein Quiz für proton-typische Abschweifungen nutzen. Nach ungehörten Kassandra-Rufen und der Nicht-Werbung gibt es in „Moleküle“ noch die Erklärung der Additionsreaktionen. Danach mussten wir wegen unvorhergesehener Ereignisse die Themen von „Wie funktioniert…?“ u...
2019-01-16
4h 51
proton
Proton029 - Chrom - Klimawandel - Parabolrinnenkraftwerke
Diese Folge steht im Zeichen des Chroms, das seinen Namen seiner farbigen Verbindungen verdankt. In Freiraum reden wir über die Folgen des Klimawandels für die Ernährung und über Erfinder mit D wie Dethloff, Dehmelt und – Düsentrieb. In Moleküle geht es um die Aldehyde und Oxidationszahlen, und in Wie funktioniert…? werden Parabolrinnenkraftwerke erklärt. Zum Schluss gibt es Musik – diesmal ohne Geschwätz im Hintergrund und als Gastbeitrag erklärt uns oboeman die „chromatischen Tonleitern“. -Wir haben einen neuen Twitteraccount: @PodProton -Arvid erzählt von seiner OP -Uli schreibt Prüfungen für´s chinesische Pen...
2018-11-16
4h 43
proton
Proton029 - Chrom - Klimawandel - Parabolrinnenkraftwerke
Diese Folge steht im Zeichen des Chroms, das seinen Namen seiner farbigen Verbindungen verdankt. In Freiraum reden wir über die Folgen des Klimawandels für die Ernährung und über Erfinder mit D wie Dethloff, Dehmelt und – Düsentrieb. In Moleküle geht es um die Aldehyde und Oxidationszahlen, und in Wie funktioniert…? werden Parabolrinnenkraftwerke erklärt. Zum Schluss gibt es Musik – diesmal ohne Geschwätz im Hintergrund und als Gastbeitrag erklärt uns oboeman die „chromatischen Tonleitern“. -Wir haben einen neuen Twitteraccount: @PodProton -Arvid erzählt von seiner OP -Uli schreibt Prüfungen für´s chinesische Pen...
2018-11-16
4h 43
proton
Proton028 - Vanadium - Ketone - Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
Nach dem Konstruktionsmetall Titan kommt mit dem Vanadium wieder ein Metall, dass fast ausschließlich als Legierungsbestandteil genutzt wird, aber dafür in großen Mengen. Im Freiraum ein Forscher vorgestellt, der Duftiges recht erfolgreich erforscht hat und wir sagen unsere Meinung zum Thema Mobilität, insbesondere Mobilität mit fossilen Energieträgern. In Moleküle geht es diesmal um Ketone, organische Verbindungen mit doppelt gebundenem Sauerstoff. Danach erklärt Uli die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, eine Methode, elektrische Energie über weite Strecken zu übertragen. Begrüßung und Warmlabern -Audiokommentar von Oboeman vom Umwomukum Podcast zu Nils Lofgren und d...
2018-09-25
5h 44
proton
Proton028 - Vanadium - Ketone - Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
Nach dem Konstruktionsmetall Titan kommt mit dem Vanadium wieder ein Metall, dass fast ausschließlich als Legierungsbestandteil genutzt wird, aber dafür in großen Mengen. Im Freiraum ein Forscher vorgestellt, der Duftiges recht erfolgreich erforscht hat und wir sagen unsere Meinung zum Thema Mobilität, insbesondere Mobilität mit fossilen Energieträgern. In Moleküle geht es diesmal um Ketone, organische Verbindungen mit doppelt gebundenem Sauerstoff. Danach erklärt Uli die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, eine Methode, elektrische Energie über weite Strecken zu übertragen. Begrüßung und Warmlabern -Audiokommentar von Oboeman vom Umwomukum Podcast zu Nils Lofgren und d...
2018-09-25
5h 44
proton
Proton027 - Titan - Klimawandel - Asynchronmaschine
Titan ist ein Thema, nicht nur als das Element, sondern auch der Saturnmond und die namensgebenden Titanen der griechischen Mythologie. Im Freiraum wird im Rätsel danebengeschossen, ein großer persischer Wissenschaftler des Mittelalters vorgestellt und die Gefahren des Klimawandels für die Demokratie diskutiert. In „Moleküle“ wird es etherisch, es geht um die chemische Substanzgruppe der Ether und das widerlegte physikalische Konzept des Äthers als Ausbreitungsmedium für Lichtwellen. In „Wie funktioniert…?“ geht es um Elektromotoren, genauer: um Asynchronmaschinen. Heute fangen wir mal mit den Getränken beim Warmlabern an und kommen auch auf andere kulinarisc...
2018-07-23
4h 48
proton
Proton027 - Titan - Klimawandel - Asynchronmaschine
Titan ist ein Thema, nicht nur als das Element, sondern auch der Saturnmond und die namensgebenden Titanen der griechischen Mythologie. Im Freiraum wird im Rätsel danebengeschossen, ein großer persischer Wissenschaftler des Mittelalters vorgestellt und die Gefahren des Klimawandels für die Demokratie diskutiert. In „Moleküle“ wird es etherisch, es geht um die chemische Substanzgruppe der Ether und das widerlegte physikalische Konzept des Äthers als Ausbreitungsmedium für Lichtwellen. In „Wie funktioniert…?“ geht es um Elektromotoren, genauer: um Asynchronmaschinen. Heute fangen wir mal mit den Getränken beim Warmlabern an und kommen auch auf andere kulinarisc...
2018-07-23
4h 48
proton
Proton026 - Scandium - Coffein - Regelungstechnik
Dieses Mal sind wir wieder „richtig“ zu dritt – Arvid ist live mit dabei, sogar im Wohnzimmer-Studio. Wir reden im Warmlabern über Wissenschaftspodcasts im Allgemeinen und schweifen ausgiebig ab – über Gott und die Welt, Roman- und Fernsehserien, SciFi und Fantasy. Das Element Scandium selbst gibt nicht viel her mit 15 Tonnen Jahresproduktion, eröffnet aber einen Blick in eine „andere“ Chemie, als wir sie bei den Elementen der bisherigen Folgen beschrieben haben: Die Welt der Nebengruppenelemente, allesamt Metalle, die nicht der Oktettregel folgen, sondern mit der 18-Elektronen-Regel die Komplexchemie ermöglichen. Danach kommt unser Rätsel, das man bei einem koffeinhaltigen Getränk aus den „...
2018-05-04
4h 42
proton
Proton026 - Scandium - Coffein - Regelungstechnik
Dieses Mal sind wir wieder „richtig“ zu dritt – Arvid ist live mit dabei, sogar im Wohnzimmer-Studio. Wir reden im Warmlabern über Wissenschaftspodcasts im Allgemeinen und schweifen ausgiebig ab – über Gott und die Welt, Roman- und Fernsehserien, SciFi und Fantasy. Das Element Scandium selbst gibt nicht viel her mit 15 Tonnen Jahresproduktion, eröffnet aber einen Blick in eine „andere“ Chemie, als wir sie bei den Elementen der bisherigen Folgen beschrieben haben: Die Welt der Nebengruppenelemente, allesamt Metalle, die nicht der Oktettregel folgen, sondern mit der 18-Elektronen-Regel die Komplexchemie ermöglichen. Danach kommt unser Rätsel, das man bei einem koffeinhaltigen Getränk aus den „...
2018-05-04
4h 42
proton
Proton025 - Calcium - Trinkwasser - Operationsverstärker II
gehe zu Elemente–Freiraum–Moleküle–Wie funktioniert–Musik Dies ist die erste Folge ohne Detlef. Wir machen weiter. Die Folge klingt deutlich anders. Detlef hat die Übergänge immer gut moderiert, das müssen wir jetzt selber machen. Man merkt die Leere, die dort manchmal herrscht. Diesmal geht es um Calcium als Element und bei den Molekülen gibt es Wasser. Da das Thema sehr umfangreich ist und eine Folge sprengen würde, gibt es heute nur Wasser zum Trinken und Waschen. Der Freiraum soll diesmal von Euch gefüllt werden, nämlich mit Nachdenken...
2018-03-03
5h 15
proton
Proton025 - Calcium - Trinkwasser - Operationsverstärker II
gehe zu Elemente–Freiraum–Moleküle–Wie funktioniert–Musik Dies ist die erste Folge ohne Detlef. Wir machen weiter. Die Folge klingt deutlich anders. Detlef hat die Übergänge immer gut moderiert, das müssen wir jetzt selber machen. Man merkt die Leere, die dort manchmal herrscht. Diesmal geht es um Calcium als Element und bei den Molekülen gibt es Wasser. Da das Thema sehr umfangreich ist und eine Folge sprengen würde, gibt es heute nur Wasser zum Trinken und Waschen. Der Freiraum soll diesmal von Euch gefüllt werden, nämlich mit Nachdenken...
2018-03-03
5h 15
proton
Proton023 - Alkoholisches - Kräfteteilchen - Operationsvertärker
Am 21.10.2017 ist Detlef Breitenbach, auch bekannt als @blackmac42 verstorben. Diese Folge wurde am 13. Oktober aufgenommen. Es ist die daher die letzte Folge, in der er live zu hören ist. Er wird uns sehr fehlen. Nach dem Element Kalium stellen wir alkoholische Getränke her. Im Teilchenzoo geht es diesmal um die Kräfteteilchen, und der Uli fängt mit seinem Mehrteiler zu Operationsverstärkern an -Ulis Chilizucht – die Ergebnisse kommen auf den Tisch zz!-dazu passende Folge vom Hobbykoch-Podcast: Chilisosse -Nobelpreise zz!-dazu die passenden Podcastfolgen von methodisch inkorrekt z...
2017-11-05
5h 59
proton
Proton023 - Alkoholisches - Kräfteteilchen - Operationsvertärker
Am 21.10.2017 ist Detlef Breitenbach, auch bekannt als @blackmac42 verstorben. Diese Folge wurde am 13. Oktober aufgenommen. Es ist die daher die letzte Folge, in der er live zu hören ist. Er wird uns sehr fehlen. Nach dem Element Kalium stellen wir alkoholische Getränke her. Im Teilchenzoo geht es diesmal um die Kräfteteilchen, und der Uli fängt mit seinem Mehrteiler zu Operationsverstärkern an -Ulis Chilizucht – die Ergebnisse kommen auf den Tisch zz!-dazu passende Folge vom Hobbykoch-Podcast: Chilisosse -Nobelpreise zz!-dazu die passenden Podcastfolgen von methodisch inkorrekt z...
2017-11-05
5h 59
Geschichtenkapsel
Hinter dem Hügel
Noch nie hatte sich Sika so allein gefühlt wie nach jener Nacht, in der die Schöpfer verloren gingen. Heute Abend macht sie sich auf die Suche nach ihnen. Eine postapokalyptische Feengeschichte von Timm Süss. Lizenzhinweise Titel und Schlusslied: “J*.wav” von Uli Gebhardt, mit freundlicher Genehmigung und besonderem Dank (alle Rechte vorbehalten). Vollständig zu hören im Proton Podcast, Folge 14. Joeys Tankstellenmusik: “Cho7-31ko” von Mister Electric Demon (CC-by-nc) Weltuntergangs-Intro: „The Dawn“ von The One They Fear (CC-by) Fledermäuse-Sound: “Bats hunting for insects” (CC-by) von Digifishmusic, via Freesound.org Mitwirkende ...
2017-10-08
36 min
proton
Proton022 - Alkohole - Teilchenzoo I - Plutoniumbatterie
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Da die Folge 22 eine Schnapszahl ist, widmen wir uns dem Thema Alkohol(e). Nach den Neutrinos der letzten Folge schauen wir uns diesmal den gesamten Teilchenzoo an. Beide Themen sind so dick, dass es davon mindestens einen weiteren Teil geben wird. Die gerade auf den Saturn gestürzte Raumsonde Cassini hatte eine Plutoniumbatterie als Energiequelle. Und wir erklären, wie diese funktioniert hat und warum Cassini deshalb nicht einfach weiter um Saturn kreisen gelassen werden konnte, nachdem der Treibstoff für die Steuerdüsen alle war. – Chili
2017-09-20
4h 47
proton
Proton022 - Alkohole - Teilchenzoo I - Plutoniumbatterie
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Da die Folge 22 eine Schnapszahl ist, widmen wir uns dem Thema Alkohol(e). Nach den Neutrinos der letzten Folge schauen wir uns diesmal den gesamten Teilchenzoo an. Beide Themen sind so dick, dass es davon mindestens einen weiteren Teil geben wird. Die gerade auf den Saturn gestürzte Raumsonde Cassini hatte eine Plutoniumbatterie als Energiequelle. Und wir erklären, wie diese funktioniert hat und warum Cassini deshalb nicht einfach weiter um Saturn kreisen gelassen werden konnte, nachdem der Treibstoff für die Steuerdüsen alle war. – Chili
2017-09-20
4h 47
Die Ton-Scherben
Podstock Spezial 2017
In dieser Episode könnt Ihr Aufnahmen vom PodstockDE 2017 hören und ich erzähle etwas über meine Eindrücke von dort. Ausserdem gibt es diesmal Musik vom Uli Gebhardt. Viel Spaß beim hören! - Intro - Einleitung - Do - because of you von Uli Gebhardt - Freitag - Eine Woche Später - Samstag - Ode an ein Weizenmehlprodukt... von Uli Gebhardt - Ode an einen potentiellen Aufstrich... von Uli Gebhardt - Meine Wiese von Uli Gebhardt - Outro
2017-08-20
56 min
proton
Proton021 - Beton, Neutrino, AC-vs-DC
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Heute bereichert der Kai unsere Runde. Dieser hat auch gleich unsere Rubrik „Elemente“ mit dem Thema „Chlor“ übernommen. Danach wird es hart, denn es geht in „Moleküle“ um Beton. Nach den wechselwirkungsarmen Neutrinos wenden wir uns dem spannungsgeladenen Thema Wechselstrom vs. Gleichstrom zu. -Podcasts von Kai Daniel Du ___Die goldene Zehn – auf Twitter: @goldenezehn ___Trick17 – auf Twitter: @_Trick17 ___Hobbykoch Podcast – auf Twitter: @HobbykochPod ___PuertoPatida – auf Twitter: @PuertoPatida ___Spiegelfelder ___Nahrungsbausteine – auf Twitter: @nahrungsblock -Jungs sind um so nerdiger je älter der Vater ist –...
2017-08-02
6h 30
proton
Proton021 - Beton, Neutrino, AC-vs-DC
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Heute bereichert der Kai unsere Runde. Dieser hat auch gleich unsere Rubrik „Elemente“ mit dem Thema „Chlor“ übernommen. Danach wird es hart, denn es geht in „Moleküle“ um Beton. Nach den wechselwirkungsarmen Neutrinos wenden wir uns dem spannungsgeladenen Thema Wechselstrom vs. Gleichstrom zu. -Podcasts von Kai Daniel Du ___Die goldene Zehn – auf Twitter: @goldenezehn ___Trick17 – auf Twitter: @_Trick17 ___Hobbykoch Podcast – auf Twitter: @HobbykochPod ___PuertoPatida – auf Twitter: @PuertoPatida ___Spiegelfelder ___Nahrungsbausteine – auf Twitter: @nahrungsblock -Jungs sind um so nerdiger je älter der Vater ist –...
2017-08-02
6h 30
proton
Proton019 - Phosphor, Magnetismus, Transformator
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik -Warmlabern -Ärger mit nicht lieferbaren Augentropfen -Ulis Chilis blühen -Referendum in der Türkei -vorgestellte Podcasts –debate//de:hate – auf Twitter: @debatedehate zz!Über die rechte Szene und Strömungen und der Umgang mit diesen Phänomenen –Nussschale – auf Twitter: @DasTeutelbier zz!Themen aus Wissenschaft und Technik kurz und knapp erklärt in 5-10 Minuten –@mediasres – auf Twitter: @DLFmedien zz!Medienmagazin mit hohem Politikanteil – werktäglich 30min -IrgendWasser von @cordhagen zz!findet man a...
2017-05-10
6h 24
proton
Proton019 - Phosphor, Magnetismus, Transformator
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik -Warmlabern -Ärger mit nicht lieferbaren Augentropfen -Ulis Chilis blühen -Referendum in der Türkei -vorgestellte Podcasts –debate//de:hate – auf Twitter: @debatedehate zz!Über die rechte Szene und Strömungen und der Umgang mit diesen Phänomenen –Nussschale – auf Twitter: @DasTeutelbier zz!Themen aus Wissenschaft und Technik kurz und knapp erklärt in 5-10 Minuten –@mediasres – auf Twitter: @DLFmedien zz!Medienmagazin mit hohem Politikanteil – werktäglich 30min -IrgendWasser von @cordhagen zz!findet man a...
2017-05-10
6h 24
proton
Proton018 - Silicium - Silicon - Computerchips
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Heute geht es um das Element Silicium und in „Moleküle“ um die Frage, wie ähnlich oder unähnlich Silicium dem ebenfalls vierbindigen Kohlenstoff ist. In „Freiraum“ wird das wohl bekannteste Produkt aus Silicium behandelt: Der Computerchip. In „Wie funktioniert…? geht es dann auch darum, wie die Transistoren eines Computerchips funktionieren. -Redefreiheit für Erdogan? -Nachlieferung von letzter Folge: Raketenunfälle -Spin-Transistoren für Speicher simuliert auf JuQueen, dem Supercomputer des FZ Jülich zz!Pressemitteilung FZ Jülich -Helium-Natrium-Verbindung...
2017-03-07
6h 25
proton
Proton018 - Silicium - Silicon - Computerchips
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Heute geht es um das Element Silicium und in „Moleküle“ um die Frage, wie ähnlich oder unähnlich Silicium dem ebenfalls vierbindigen Kohlenstoff ist. In „Freiraum“ wird das wohl bekannteste Produkt aus Silicium behandelt: Der Computerchip. In „Wie funktioniert…? geht es dann auch darum, wie die Transistoren eines Computerchips funktionieren. -Redefreiheit für Erdogan? -Nachlieferung von letzter Folge: Raketenunfälle -Spin-Transistoren für Speicher simuliert auf JuQueen, dem Supercomputer des FZ Jülich zz!Pressemitteilung FZ Jülich -Helium-Natrium-Verbindung...
2017-03-07
6h 25
proton
Proton017 - Raketen, CT-MRT-PET-etc, Widerstände
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Nach dem Aluminium widmet sich Sven einem seiner Lieblingsthemen – Raketentechnik. danach schauen wir mit verschiedenen Verfahren in den Körper des Menschen und erklären, wie das physikalisch funktioniert. Zum Schluss bauen wir den Widerstand gegen Widerstände ab. Podwichteln 2016 Wir haben Teenagersexbeichte bewichtelt. Hier gibt´s die Folge -Am 20. Januar (unser Aufnahmetag!) ist Donald Trump als US-Präsident ins Amt gekommen. Seine Antrittsrede ins Deutsche übersetzt von @TiloJung … setzt mal spaßeshalber Deutschland statt USA ein, dann wird es noch gruseliger –...
2017-01-25
7h 08
proton
Proton017 - Raketen, CT-MRT-PET-etc, Widerstände
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Nach dem Aluminium widmet sich Sven einem seiner Lieblingsthemen – Raketentechnik. danach schauen wir mit verschiedenen Verfahren in den Körper des Menschen und erklären, wie das physikalisch funktioniert. Zum Schluss bauen wir den Widerstand gegen Widerstände ab. Podwichteln 2016 Wir haben Teenagersexbeichte bewichtelt. Hier gibt´s die Folge -Am 20. Januar (unser Aufnahmetag!) ist Donald Trump als US-Präsident ins Amt gekommen. Seine Antrittsrede ins Deutsche übersetzt von @TiloJung … setzt mal spaßeshalber Deutschland statt USA ein, dann wird es noch gruseliger –...
2017-01-25
7h 08
proton
Proton015 - Elektrochemie, Laser, Radio
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Magnesium ist wichtig und kommt überall vor. Auch in der Elektrochemie, welche das Thema in „Moleküle“ ist. Energiereich geht es weiter mit dem Laser. Im Prinzip ist das auch ein „Wie funktioniert…?“, dort kommt aber diesmal aber das Radio dran. -hörenswerte Jubiläumsfolge von Logbuch Netzpolitik von und mit Linus Neumann und Tim Pritlove: lnp200 Podwichteln 2016 – wir machen wieder mit! -Ganzohr 2016 -Winterchili -Mal Rugby-Ei, mal Diskus – Neue Simulationen und Messungen ermöglichen Bestimmung der Form von Atomkernen: www.pro-phys...
2016-12-07
4h 28
proton
Proton015 - Elektrochemie, Laser, Radio
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Magnesium ist wichtig und kommt überall vor. Auch in der Elektrochemie, welche das Thema in „Moleküle“ ist. Energiereich geht es weiter mit dem Laser. Im Prinzip ist das auch ein „Wie funktioniert…?“, dort kommt aber diesmal aber das Radio dran. -hörenswerte Jubiläumsfolge von Logbuch Netzpolitik von und mit Linus Neumann und Tim Pritlove: lnp200 Podwichteln 2016 – wir machen wieder mit! -Ganzohr 2016 -Winterchili -Mal Rugby-Ei, mal Diskus – Neue Simulationen und Messungen ermöglichen Bestimmung der Form von Atomkernen: www.pro-phys...
2016-12-07
4h 28
proton
Proton014 - Natrium, Salze, Solarzellen
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Nach dem chemisch langweiligen Neon haben wir mit dem Natrium wieder ein Element mit Knalleffekt im Programm. Und da es sich anbietet, schließen wir mit dem Thema „Salze“ unter Moleküle an. Danach nehmen wir die Solarzelle unter die Lupe, und der Uli erzählt uns etwas über inverses Synthetic Aperture Radar. -Aktuelles aus der Wissenschaft: TanDEM-X liefert globale Geländekarte mit einer Genauigkeit von einem Meter – Artikel auf pro-physik -Die Nobelpreise in den Naturwissenschaften Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2016 für die Erkläru...
2016-10-12
4h 09
proton
Proton014 - Natrium, Salze, Solarzellen
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Nach dem chemisch langweiligen Neon haben wir mit dem Natrium wieder ein Element mit Knalleffekt im Programm. Und da es sich anbietet, schließen wir mit dem Thema „Salze“ unter Moleküle an. Danach nehmen wir die Solarzelle unter die Lupe, und der Uli erzählt uns etwas über inverses Synthetic Aperture Radar. -Aktuelles aus der Wissenschaft: TanDEM-X liefert globale Geländekarte mit einer Genauigkeit von einem Meter – Artikel auf pro-physik -Die Nobelpreise in den Naturwissenschaften Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2016 für die Erkläru...
2016-10-12
4h 09
proton
Proton013 - Farbstoffe, Photoeffekt II, Supernovae
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik -Podstock 2016 in Sohrschied -Podcasts über Podstock: -Nebensprechen Audiotagebücher: Tag 0 – Tag 1 – Tag 2 – Tag 3 -Sendegarten: Podstock Nachbetrachtung -radiomono: mit Lars von @AufDistanz & einem Teleskop -Die Ton-Scherben: Podstock Audiotagebuch -weitere Podcastempfehlungen: –Delasaster Cast – auf Twitter: @delanji –48zwoelf – auf Twitter: @brombeerfalter –Night of the Pods – auf Twitter: @raucher_balkon -Klaus Backhaus ist häufig auf dem Raucherbalkon anzutreffen -Ulis Chilizucht bringt überraschend Buntes hervor -Das Proton ist kleiner geworden: Artikel auf spektrum.de Wir fühlen uns betroffen -und noch mehr Podcasts: -Flachl...
2016-08-30
5h 22
proton
Proton013 - Farbstoffe, Photoeffekt II, Supernovae
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik -Podstock 2016 in Sohrschied -Podcasts über Podstock: -Nebensprechen Audiotagebücher: Tag 0 – Tag 1 – Tag 2 – Tag 3 -Sendegarten: Podstock Nachbetrachtung -radiomono: mit Lars von @AufDistanz & einem Teleskop -Die Ton-Scherben: Podstock Audiotagebuch -weitere Podcastempfehlungen: –Delasaster Cast – auf Twitter: @delanji –48zwoelf – auf Twitter: @brombeerfalter –Night of the Pods – auf Twitter: @raucher_balkon -Klaus Backhaus ist häufig auf dem Raucherbalkon anzutreffen -Ulis Chilizucht bringt überraschend Buntes hervor -Das Proton ist kleiner geworden: Artikel auf spektrum.de Wir fühlen uns betroffen -und noch mehr Podcasts: -Flachl...
2016-08-30
5h 22
proton
Proton011 - Sauerstoff, Quantenmechanik, Tschernobyl
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Knapp unter der Auphonic-Grenze geblieben!!!111elf! Bei Elementen ist heute Sauerstoff dran. Und da Sauerstoff ein häufig entscheidender Bestandteil von Säuren ist, kommen diese in unserer Kategorie „Moleküle“ dran. In „Freiraum“ geht es weiter mit Licht, und zwar mit den Themen Kernfusion, Fraunhoferlinien und Quantensprünge. Danach schauen wir uns an, wie etwas NICHT funktioniert hat: Tschernobyl. Und zum Schluß wieder Musik. Hörsuppe : –radiomono – Podcastliste –Freischnauze – auf Twitter: @FreischnauzePdC –Podstock –The Early Bird – auf Twitter: @marcsearlybird -von @FlowScroll zz!-Von dem wi...
2016-06-16
6h 25
proton
Proton011 - Sauerstoff, Quantenmechanik, Tschernobyl
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Knapp unter der Auphonic-Grenze geblieben!!!111elf! Bei Elementen ist heute Sauerstoff dran. Und da Sauerstoff ein häufig entscheidender Bestandteil von Säuren ist, kommen diese in unserer Kategorie „Moleküle“ dran. In „Freiraum“ geht es weiter mit Licht, und zwar mit den Themen Kernfusion, Fraunhoferlinien und Quantensprünge. Danach schauen wir uns an, wie etwas NICHT funktioniert hat: Tschernobyl. Und zum Schluß wieder Musik. Hörsuppe : –radiomono – Podcastliste –Freischnauze – auf Twitter: @FreischnauzePdC –Podstock –The Early Bird – auf Twitter: @marcsearlybird -von @FlowScroll zz!-Von dem wi...
2016-06-16
6h 25
proton
Proton010 - Stickstoff, Sprengstoff, Farbe I
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Diesmal haben wir es geschafft, unser Material in „nur“ sechs Stunden unterzubringen. In „Elemente“ sind wir beim Stickstoff angelangt, und da Stickstoff ein wesentlicher Bestandteil von Sprengstoffen ist, widmen wir uns diesem Thema in „Moleküle“. In „Freiraum“ geht es um die Farben des Lichts, und dieses Thema wird uns auch noch in den nächsten Folgen begleiten. In „Wie funktioniert… ? geht es weiter mit Radar und wie man Höheninformationen damit gewinnt. vorgestellte Podcasts: Americana für Euch – auf Twitter: @AmericanaPod Geschichte der Deutschen Podcast – auf Twitter...
2016-04-23
6h 01
proton
Proton010 - Stickstoff, Sprengstoff, Farbe I
gehe zu Elemente–Moleküle–Freiraum–Wie funktioniert–Musik Diesmal haben wir es geschafft, unser Material in „nur“ sechs Stunden unterzubringen. In „Elemente“ sind wir beim Stickstoff angelangt, und da Stickstoff ein wesentlicher Bestandteil von Sprengstoffen ist, widmen wir uns diesem Thema in „Moleküle“. In „Freiraum“ geht es um die Farben des Lichts, und dieses Thema wird uns auch noch in den nächsten Folgen begleiten. In „Wie funktioniert… ? geht es weiter mit Radar und wie man Höheninformationen damit gewinnt. vorgestellte Podcasts: Americana für Euch – auf Twitter: @AmericanaPod Geschichte der Deutschen Podcast – auf Twitter...
2016-04-23
6h 01
proton
Proton009b - Kohlenstoff, Kohlendioxid, Gravitationswellen
+++Achtung! +++ Da wir Auphonic mit 8 Stunden überfordert haben, ist diese Folge in zwei Hälften geteilt. Teil 1 geht bis „Moleküle: Kohlendioxid„. Teil 2 startet mit „Freiraum: Kohlenstoffmodifikationen“ +++ Teil 1+++ Ups, ein wenig lang geworden. Sorry, kommt nicht wieder vor. Wahrscheinlich. Diese Folge steht ganz im Zeichen des Kohlenstoffs. Denn bei Elementen ist Kohlenstoff jetzt nunmal dran. Weiter geht es bei den Molekülen mit Kohlendioxid und im Freiraum widmen wir uns Diamant, Graphit, Graphen usw. Im Freiraum folgt ein Thema, an dem zur Zeit kein Weg vorbeiführt: Gravitationswellen – Geschichte, Entdeckung, Technik und Ausblick. Danac...
2016-03-08
4h 27
proton
Proton009b - Kohlenstoff, Kohlendioxid, Gravitationswellen
+++Achtung! +++ Da wir Auphonic mit 8 Stunden überfordert haben, ist diese Folge in zwei Hälften geteilt. Teil 1 geht bis „Moleküle: Kohlendioxid„. Teil 2 startet mit „Freiraum: Kohlenstoffmodifikationen“ +++ Teil 1+++ Ups, ein wenig lang geworden. Sorry, kommt nicht wieder vor. Wahrscheinlich. Diese Folge steht ganz im Zeichen des Kohlenstoffs. Denn bei Elementen ist Kohlenstoff jetzt nunmal dran. Weiter geht es bei den Molekülen mit Kohlendioxid und im Freiraum widmen wir uns Diamant, Graphit, Graphen usw. Im Freiraum folgt ein Thema, an dem zur Zeit kein Weg vorbeiführt: Gravitationswellen – Geschichte, Entdeckung, Technik und Ausblick. Danac...
2016-03-08
4h 27
proton
Proton009a - Kohlenstoff, Kohlendioxid, Gravitationswellen
+++Achtung! +++ Da wir Auphonic mit 8 Stunden überfordert haben, ist diese Folge in zwei Hälften geteilt. Teil 1 geht bis „Moleküle: Kohlendioxid„. Teil 2 startet mit „Freiraum: Kohlenstoffmodifikationen“ +++ Teil 1+++ Ups, ein wenig lang geworden. Sorry, kommt nicht wieder vor. Wahrscheinlich. Diese Folge steht ganz im Zeichen des Kohlenstoffs. Denn bei Elementen ist Kohlenstoff jetzt nunmal dran. Weiter geht es bei den Molekülen mit Kohlendioxid und im Freiraum widmen wir uns Diamant, Graphit, Graphen usw. Im Freiraum folgt ein Thema, an dem zur Zeit kein Weg vorbeiführt: Gravitationswellen – Geschichte, Entdeckung, Technik und Ausblick. Danac...
2016-03-08
3h 45
proton
Proton009a - Kohlenstoff, Kohlendioxid, Gravitationswellen
+++Achtung! +++ Da wir Auphonic mit 8 Stunden überfordert haben, ist diese Folge in zwei Hälften geteilt. Teil 1 geht bis „Moleküle: Kohlendioxid„. Teil 2 startet mit „Freiraum: Kohlenstoffmodifikationen“ +++ Teil 1+++ Ups, ein wenig lang geworden. Sorry, kommt nicht wieder vor. Wahrscheinlich. Diese Folge steht ganz im Zeichen des Kohlenstoffs. Denn bei Elementen ist Kohlenstoff jetzt nunmal dran. Weiter geht es bei den Molekülen mit Kohlendioxid und im Freiraum widmen wir uns Diamant, Graphit, Graphen usw. Im Freiraum folgt ein Thema, an dem zur Zeit kein Weg vorbeiführt: Gravitationswellen – Geschichte, Entdeckung, Technik und Ausblick. Danac...
2016-03-08
3h 45
proton
Proton008 - Ester, Relativitätstheorie, Fusionsenergie
Neues Jahr, neue Folge. Für diese Sendung haben wir uns wieder einiges vorgenommen. Los geht es mit Bor. Es folgen „duftende“ Ester. Danach schwenken wir um in die faszinierende Welt der Phänomene der Relativitätstheorie. Getreu dem Motto „E=mc²“ kümmern wir uns darum, wie man aus dem Massendefekt bei der Kernfusion Energie gewinnen kann. Nach dieser Zukunftsmusik kommt echte Musik und zwei ruhige und spannende Plattenvorschläge. vorgestellte Podcasts und Warmlabern alle Wichtelfolgen sind am 24.12.2015 veröffentlicht worden. Haben uns gewichtelt: AboutComics – auf Twitter: @About_Comics Haben wir gewichtelt: Kopfkino und Ohrengewitter...
2016-01-28
5h 53
proton
Proton008 - Ester, Relativitätstheorie, Fusionsenergie
Neues Jahr, neue Folge. Für diese Sendung haben wir uns wieder einiges vorgenommen. Los geht es mit Bor. Es folgen „duftende“ Ester. Danach schwenken wir um in die faszinierende Welt der Phänomene der Relativitätstheorie. Getreu dem Motto „E=mc²“ kümmern wir uns darum, wie man aus dem Massendefekt bei der Kernfusion Energie gewinnen kann. Nach dieser Zukunftsmusik kommt echte Musik und zwei ruhige und spannende Plattenvorschläge. vorgestellte Podcasts und Warmlabern alle Wichtelfolgen sind am 24.12.2015 veröffentlicht worden. Haben uns gewichtelt: AboutComics – auf Twitter: @About_Comics Haben wir gewichtelt: Kopfkino und Ohrengewitter...
2016-01-28
5h 53
proton
Proton006 - Kunststoffe, Antimaterie, Abgase
Die Podwichtel in spe melden sich mit einer Marathonsendung zurück. In „Elemente“ erfahrt ihr, was die Brille mit Beryllium zu tun hat. Danach wenden wir uns dem Riesenthema „Kunststoffe“ zu. Neurodermitis und Antimaterie haben nichts miteinander zu tun, sind aber beide Thema in „Freiraum“. Danach gibt es passend zum VW-Skandal Input über Auspuff und Abgase. Und bei unseren Plattenvorstellungen habt ihr die Auswahl zwischen Klassik-Pop und Dark Ambient. vorgestellte Podcasts: Der Hobbykoch Podcast (auf Twitter: @HobbykochPod) ist in erster Linie ein Kochpodcast, aber er hat in letzter Zeit zwei sehr interessante Formate gestartet, die er bislang...
2015-11-17
6h 20
proton
Proton006 - Kunststoffe, Antimaterie, Abgase
Die Podwichtel in spe melden sich mit einer Marathonsendung zurück. In „Elemente“ erfahrt ihr, was die Brille mit Beryllium zu tun hat. Danach wenden wir uns dem Riesenthema „Kunststoffe“ zu. Neurodermitis und Antimaterie haben nichts miteinander zu tun, sind aber beide Thema in „Freiraum“. Danach gibt es passend zum VW-Skandal Input über Auspuff und Abgase. Und bei unseren Plattenvorstellungen habt ihr die Auswahl zwischen Klassik-Pop und Dark Ambient. vorgestellte Podcasts: Der Hobbykoch Podcast (auf Twitter: @HobbykochPod) ist in erster Linie ein Kochpodcast, aber er hat in letzter Zeit zwei sehr interessante Formate gestartet, die er bislang...
2015-11-17
6h 20
proton
Proton005 - Lithium, Fett, Kälte
Folge Fünf fängt mit Feedback zu Feedback auf Itunes an. Es folgen Podcastempfehlungen, hauptsächlich zum Thema „Astronomie und Raumfahrt“. Es folgen unsere Hauptkategorien den Themen „Lithium“ und „Fette“. Im Freiraum wird es heute kalt, fast absolut kalt. In „Wie funktioniert…?“ machen wir ein großes Fass auf: Erdbeobachtungsradar. Uli kann dort sehr viel erzählen, da er lange auf diesem Gebiet in der Forschung tätig war und es fast zu einem eigenen Podcast reicht. Musikalisch gibt es zuerst Haarprobleme, danach die Quadratur des Kreises und zum Schluß als Ausgleich zum Leichtmetall Lithium etwas Schwermetallisches.
2015-10-25
4h 35
proton
Proton005 - Lithium, Fett, Kälte
Folge Fünf fängt mit Feedback zu Feedback auf Itunes an. Es folgen Podcastempfehlungen, hauptsächlich zum Thema „Astronomie und Raumfahrt“. Es folgen unsere Hauptkategorien den Themen „Lithium“ und „Fette“. Im Freiraum wird es heute kalt, fast absolut kalt. In „Wie funktioniert…?“ machen wir ein großes Fass auf: Erdbeobachtungsradar. Uli kann dort sehr viel erzählen, da er lange auf diesem Gebiet in der Forschung tätig war und es fast zu einem eigenen Podcast reicht. Musikalisch gibt es zuerst Haarprobleme, danach die Quadratur des Kreises und zum Schluß als Ausgleich zum Leichtmetall Lithium etwas Schwermetallisches.
2015-10-25
4h 35
proton
Proton004 - Helium, Kohlenwasserstoffe, Doppelspaltexperiment
Unsere vierte Folge. Diesmal musste auch mal die Schere zum Einsatz kommen, einmal wegen eines Skype-Problems, das eine halbstündige Zwangspause erforderte, und einmal im Freiraum, wo das Thema „Raumfahrt in der Hard-Science-Fiction“ im Schwarzen Loch des Vergessens landete. In unseren beiden Hauptkategorien wird es um Helium und Kohlenwasserstoffe gehen. Im Freiraum reden wir über die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland, Musikstreaming und das Doppelspaltexperiment. Danach wird in Wie funktioniert…? erklärt, warum es im Motoren manchmal klopft und was die Oktanzahl damit zu tun hat. Zum Schluss gibt es noch sonnige Musik, Helium-Musik und sehr gute Straßenmus...
2015-09-06
3h 35
proton
Proton004 - Helium, Kohlenwasserstoffe, Doppelspaltexperiment
Unsere vierte Folge. Diesmal musste auch mal die Schere zum Einsatz kommen, einmal wegen eines Skype-Problems, das eine halbstündige Zwangspause erforderte, und einmal im Freiraum, wo das Thema „Raumfahrt in der Hard-Science-Fiction“ im Schwarzen Loch des Vergessens landete. In unseren beiden Hauptkategorien wird es um Helium und Kohlenwasserstoffe gehen. Im Freiraum reden wir über die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland, Musikstreaming und das Doppelspaltexperiment. Danach wird in Wie funktioniert…? erklärt, warum es im Motoren manchmal klopft und was die Oktanzahl damit zu tun hat. Zum Schluss gibt es noch sonnige Musik, Helium-Musik und sehr gute Straßenmus...
2015-09-06
3h 35
proton
Proton002 - Wasserstoff, Zucker, CERN
Eine echt heiße Folge. Die Mikrofone glühen. Und alles andere auch am heissesten Tag des Jahres. Heute sind wie in voller Besetzung zu hören, aufgrund technischer Probleme mit Uli über Skype, obwohl wir alle im selben Raum sitzen. Zu ersten Mal haben die Hauptkategorien „Elemente“ und „Moleküle“ konkrete Themen, nämlich „Wasserstoff“ und „Zucker“. Im Freiraum gibt es Mischgemüse und Obstsalat. Ausserdem klärt uns Uli auf, dass zuviel Zucker nicht die Ursache der Zuckerkrankheit ist. Unter „Wie funktioniert“ geht es heute um Feuerlöscher und den LHC im CERN. Im Musikteil gibt es he...
2015-07-07
4h 54
proton
Proton002 - Wasserstoff, Zucker, CERN
Eine echt heiße Folge. Die Mikrofone glühen. Und alles andere auch am heissesten Tag des Jahres. Heute sind wie in voller Besetzung zu hören, aufgrund technischer Probleme mit Uli über Skype, obwohl wir alle im selben Raum sitzen. Zu ersten Mal haben die Hauptkategorien „Elemente“ und „Moleküle“ konkrete Themen, nämlich „Wasserstoff“ und „Zucker“. Im Freiraum gibt es Mischgemüse und Obstsalat. Ausserdem klärt uns Uli auf, dass zuviel Zucker nicht die Ursache der Zuckerkrankheit ist. Unter „Wie funktioniert“ geht es heute um Feuerlöscher und den LHC im CERN. Im Musikteil gibt es he...
2015-07-07
4h 54