podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ulmer Forum Fur Wirtschaftswissenschaften E.V.
Shows
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#16 Omnibus-Paket: Neue Regeln für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Welche Ziele verfolgt die Europäische Union mit dem Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitsberichterstattung? Welche Änderungen ergeben sich für Unternehmen und welche neuen Anforderungen kommen auf sie zu? Welche Folgen hat das Paket für die Berichterstattung, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), und welche Erleichterungen sind vorgesehen?In Folge 16 sprechen Dr. Corinna Boecker und Prof. Christian Zwirner von Kleeberg mit Prof. Kai-Uwe Marten von der Universität Ulm über das Omnibus-Paket der EU und dessen Auswirkungen. Sie beleuchten, wie sich die neuen Vorschläge auf die Berichtspflichten von Unternehmen auswirken, welche Erleichterungen und Anpassungen es gibt und was d...
2025-03-18
56 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#15 ESG in der Praxis: Herausforderungen und Strategien für Unternehmen und Prüfer:innen
Welche Herausforderungen begegnen Unternehmen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsvorgaben und wie lassen sich diese meistern? Gibt es Branchen, in denen die Umsetzung besonders komplex ist? Was genau macht ein:e Nachhaltigkeitsmanager:in und wie wird sich diese Rolle in Zukunft entwickeln? Welche Strategien helfen, Nachhaltigkeitsberichte effizient und umfassend zu gestalten? Woher kommt das Zögern, um geeignete Tools auszuwählen und zu implementieren? In Folge 15 der Staffel „ESG für Einsteiger“ sprechen Jasmin Vahidi und Ariane Büchtmann von PKF Fasselt mit Delina Dullovi und Professor Kai-Uwe Marten über die praktischen Herausforderungen der Regulatorik, die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagers, effiziente Umsetzung...
2024-11-28
48 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#9 KI als Copilot für den Abschlussprüfer
In dieser Episode erfahren wir mehr über den Einsatz von KI als Copilot für den Abschlussprüfer. Welche Anwendungsfelder der künstlichen Intelligenz zeigen sich in der Abschlussprüfung? Wie sorglos können Mandantendaten für das Trainieren von KI-Modellen verwendet werden? Wie rechenintensiv ist der Einsatz unterschiedlicher Technologien? Gibt es sowas wie AI-as-a-Service, insbesondere für mittelständische WPGs? Was kann man unter dem Begriff KI-Copilotierung verstehen, wie verändert das den Alltag des Prüfers? Und wie hoch ist das Potential von generativer KI bzw. von Large Language Models? In Folge neu...
2024-08-01
47 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#14 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen
Welchen Stellenwert hat die Prüfung in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Wo unterscheidet sich diese von der Prüfung von Finanzberichten? Sind Wirtschaftsprüfer:innen geeignet auch Nachhaltigkeitsberichte zu prüfen? Was bedeutet das Mitgliedstaatenwahlrecht? Was ist das Ziel der Prüfung und wie ist sie aufgebaut? Welche Prüfungsstandards gibt es im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsprüfung? Was sind aktuell typisch Fehlerfeststellungen? Und wo liegt noch Beratungsbedarf? In Folge 14 der Staffel „ESG für Einsteiger“ sprechen WP Yvonne Meyer und WP Julian Klose von Forvis Mazars mit Professor Kai-Uwe Marten und Vanessa Brauchle von der Univ...
2024-07-15
34 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#13 ESRS G1: Unternehmenspolitik
Was bedeutet Unternehmenspolitik im Zusammenhang mit den ESRS G1? Warum gibt es nur einen Governance-Standard? Sind dadurch bedingt die Bereiche und Vorgaben allgemeiner gehalten? Wäre die ausschließliche Implementierung von Messgrößen nicht effektiver? Wie verhalten sich die Governance-Anforderung aus dem AktG, GmbHG und dem DCGK im Zusammenhang mit dem ESRS G1? Und welchen Herausforderungen müssen sich Unternehmen stellen? In Folge 13 der Staffel „ESG für Einsteiger“ spricht Arne Stratmann von BDO zusammen mit Moderator Professor Kai-Uwe Marten über den Standard G1 zur Unternehmenspolitik. In der dritten Podcast-Staf...
2024-07-08
33 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#12 ESRS S2-S4: Sonstige Soziale Berichterstattung
Welche Themen umfassen die drei Standards S2 bis S4? Zu welchen Arbeitskräften entlang der Wertschöpfungskette müssen Angaben gemacht werden? Inwiefern überschneidet sich der ESRS S2 mit dem LkSG und der CSDDD? Welche betroffenen Gemeinschaften und Konstellationen deckt der ESRS S3 ab? Und wie versucht der ESRS S4 Endkunden bzw. Verbraucher zu schützen? In Folge 12 der Staffel „ESG für Einsteiger“ diskutieren Carmen Auer von BDO und der Moderator Professor Kai-Uwe Marten von der Universität Ulm über den sozialen Teil der ESG-Säule. In der dritten Podcas...
2024-07-01
24 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#11 ESRS S1: Eigene Belegschaft
Was verbirgt sich hinter dem ESRS S1 und warum muss im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auch über soziale Aspekte berichtet werden? Welche Personengruppen umfasst die „eigene Belegschaft“? Was versteht man unter dem „sozialen Dialog“ und welche weiteren Themen greift der Standard auf? Was sind konkrete Beispiel für berichtspflichtige Datenpunkte? Und muss jedes Unternehmen über den S1 berichten? In Folge 11 der Staffel „ESG für Einsteiger“ spricht WP Katharina Engels von Baker Tilly mit der Moderatorin Vanessa Brauchle von der Universität Ulm über den ESRS S1 zur eigenen Belegschaft. In der dritten Podc...
2024-06-24
40 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#10 ESRS E4-E5: Biologische Vielfalt und Ökosysteme, Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
Womit beschäftigt sich der ESRS E4 und E5? Für welche Unternehmen und ab wann sind diese Standards relevant? Welche Maßnahmen gibt es im Kontext der Angabepflichten? Was sind Chancen und Herausforderungen? Und wie tragen die beiden Standards zur Transformation einer nachhaltigen Wirtschaft bei? In Folge zehn der Staffel „ESG für Einsteiger“ spricht Mario Beck von Baker Tilly mit der Moderatorin Vanessa Brauchle von der Universität Ulm über den ESRS E4 und E5 mit Fokus auf die biologische Vielfalt und Ökosysteme sowie auf die Ressourcennutzung und die Kreislaufwirtschaft. ...
2024-06-17
31 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#9 E2-E3: Umweltverschmutzung, Wasser- und Meeresressourcen
Inwieweit sind der ESRS E2 und E3 in das Rahmenwerk der ESRS eingebettet und welche Ziele verfolgen die beiden Standards? Wie unterscheidet sich der ESRS E2 von dem auf Treibhausgase fokussierten E1? Was versteht man unter besorgniserregenden Stoffen? Wie viel wird aktuell schon über die Parameter des ESRS E2 und E3 berichtet? In welchen Aspekten grenzt sich der ESRS E2 vom ESRS E3 ab? Und mit welchen Chancen und Herausforderungen sind berichtspflichtige Unternehmen konfrontiert? In Folge neun der Staffel „ESG für Einsteiger“ diskutieren Dr. Claudia Schrimpf-Dörges und Anna Vogt von Grant Thornton mit den...
2024-06-10
44 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#8 ESRS E1 Klimawandel – Treibhausgase im Fokus
Womit beschäftigt sich der ESRS E1, wie ist er aufgebaut und welche Berichtspflichten entstehen für Unternehmen? In welchem Kontext steht dieser Standard zu anderen Vorschriften und zur CSRD? Warum ist eine Treibhausgasbilanzierung wichtig? Welche Arten von Emissionen gibt es und wie werden diese ermittelt? Und welche anderen KPIs sind innerhalb des ESRS E1 zu berücksichtigen? In Folge acht der Staffel „ESG für Einsteiger“ diskutieren Frieder Frasch von RSM Ebner Stolz und Professor Kai-Uwe Marten von der Universität Ulm den ESRS E1 mit dem Fokus auf Treibhausgase. In...
2024-06-03
42 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#7 Projekt zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts
Welche Folgen hat die Gleichstellung von Nachhaltigkeits- und Finanzberichterstattung? Zu welchen Themen und wo muss berichtet werden? Wann sollten Unternehmen sich spätestens damit befassen und welche Ressourcen müssen geschaffen werden? Welche Fehler können auftreten? Und welche Rolle spielen Wirtschaftsprüfer? In Folge sieben der Staffel „ESG für Einsteiger“ bespricht Frieder Frasch zusammen mit Moderator Professor Kai-Uwe Marten von der Universität Ulm diese projektbezogenen Fragen zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts. In der dritten Podcast-Staffel „Wirtschaftsprüfung kann mehr“ steht die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus. In verständlicher Weise werden akt...
2024-05-27
32 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#6 ESRS 2: Berichtsprinzipien und Mindestangaben
Welche Ziele verfolgt der ESRS 2? Wie ist er aufgebaut und welche Verknüpfung besteht zu den themenspezifischen Standards? Welche Vorteile und welche Risiken bietet eine solche Offenlegung der Governance Strukturen? Welchen Anspruch hat der ESRS 2 an das Risikomanagement? Inwieweit besteht der Anspruch darin Unternehmen in ihren Strategien und Geschäftsmodellen zu transformieren? Und was bedeutet das für die Beratung und Prüfung? In Folge sechs der Staffel „ESG für Einsteiger“ beantworten Dr. Elma Sefer Periškić und Elena Pfeiffer zusammen mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Vanessa Brauchle von der Universität Ulm diese...
2024-05-13
48 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#5 ESRS 1: Wesentlichkeitsanalyse
Welche Rolle spielen die European Sustainability Reporting Standards (kurz: ESRS) innerhalb der ESG-Berichterstattung? Welche Funktion übernimmt darin der ESRS 1? Wie unterscheidet sich der Begriff „Wesentlichkeit“ im Vergleich zu dem der herkömmlichen Finanzberichterstattung? Und wie läuft eine solche Analyse überhaupt ab? In Folge fünf der Staffel „ESG für Einsteiger“ beleuchten Wirtschaftsprüfer Dr. Christian Maier und Moderator Professor Kai-Uwe Marten von der Universität Ulm diesen wichtigen Baustein der Nachhaltigkeitsberichterstattung und zeigen auf, wie sich dieser auf den Gesamtbericht auswirkt. In der dritten Podcast-Staffel „Wirtschaftsprüfung kann mehr“ steht die...
2024-05-06
32 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#4 Bedeutung der Wertschöpfungskette für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Was ist eine Wertschöpfungskette und was unterscheidet sie zur Lieferkette? Welchen Zusammenhang hat das LkSG mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Inwiefern spielt die Wertschöpfungskette innerhalb der ESRS eine Rolle? Welchen Zweck erfüllt sie innerhalb der Wesentlichkeitsanalyse? Und welche Chancen und Risiken ergeben sich? In Folge vier der Staffel „ESG für Einsteiger“ beantworten WP StB Prof. Dr. Christian Zwirner und WP StB Dr. Corinna Boecker zusammen mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Vanessa Brauchle von der Universität Ulm diese Fragen zum hochrelevanten Thema der Wertschöpfungskette. In der dritt...
2024-04-29
50 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#3 Erstanwendung und Erleichterungen für den Mittelstand
Ab wann sind Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet? Wie viele Gesellschaften werden betroffen sein? Warum müssen auch kleine und mittelgroße kapitalmarktorientierte Unternehmen berichten und welche Erleichterungen gelten wie lange in diesem Bereich? Und was versteht man überhaupt unter den Abkürzungen LSME und VSME? In Folge drei der Staffel „ESG für Einsteiger“ diskutieren WP StB Prof. Dr. Christian Zwirner und WP StB Dr. Corinna Boecker mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Vanessa Brauchle von der Universität Ulm über diese spannenden Fragen und beleuchten so das Thema Erstanwendung und Erleichterungen der Nachhaltigk...
2024-04-22
44 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#2 Einordnung der ESRS-Berichterstattung in die aktuelle Regulatorik
Was steckt hinter den European Sustainability Reporting Standards (kurz: ESRS) und wie stehen sie in Bezug zur Neuregelung der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Ab wann und für welche Unternehmen gilt die CSRD? Welche Ziele verfolgt die EU mit solchen Standards? Und was verbirgt sich hinter Begriffen und Abkürzungen wie EU-Taxonomie, SFDR, CSDDD oder LkSG? In Folge zwei der Staffel „ESG für Einsteiger“ ordnen Volljurist Daniele Fonte, Wirtschaftsprüfer Torben Geppert und die Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Vanessa Brauchle von der Universität Ulm die ESRS-Berichterstattung in die aktuelle Regulatorik ein. In...
2024-04-15
39 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
#1 Einführungsfolge: Überblick Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es handelt sich hierbei nicht nur um ein gesellschaftliches, sondern zunehmend auch um ein regulatorisches Thema. So betrifft beispielsweise die Neuregelung der Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb der EU eine Vielzahl von Unternehmen. Doch was ist eigentlich unter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ zu verstehen? Was ist mit Nachhaltigkeitsberichterstattung gemeint und vor welchen (regulatorischen) Herausforderungen stehen in diesem Zusammenhang Unternehmen? In Folge eins der Staffel „ESG für Einsteiger“ diskutieren Wirtschaftsprüfer Dr. Christian Maier und Moderator Professor Kai-Uwe Marten von der Universität Ulm diese spannenden Fragen. In der dritten Podcast-Staffel „Wirtschaftsprüfung kann mehr“ steht die...
2024-04-08
49 min
ESG für Einsteiger - Wirtschaftsprüfung kann mehr
Intro zur Staffel "ESG für Einsteiger"
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb der EU künftig neu geregelt. Dies stellt Unternehmen, Berater und Prüfer vor neue Herausforderungen. In der dritten Podcast-Staffel „Wirtschaftsprüfung kann mehr – ESG für Einsteiger“ steht daher die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus. In den einzelnen Folgen werden aktuelle Entwicklungen in der Regulatorik sowie die einzelnen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erläutert.
2024-04-08
04 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#8 Digitalisierung und KI im Prüfungsalltag
In dieser Episode tauchen wir in das Gebiet der Digitalisierung und der neuen Technologien in der Wirtschaftsprüfung ein. Es geht u.a. um die Bedeutung, Nutzung und Robustheit von sogenannten large language models, wie ChatGPT, im Prüfungsalltag und bei Unternehmen. Kann die Prüfungseffizienz und -qualität dadurch verbessert werden? Warum gibt es gegenüber künstlicher Intelligenz dennoch einige zurückhaltende Stimmen im Berufsstand? Und welche Kompetenzen sollten Berufseinsteiger mitbringen? In Folge acht der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Martin Wambach, Geschäftsführender Partner bei Rödl & Partner, sowie Moderator Profe...
2024-03-01
37 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#7 Nachhaltigkeitsberichterstattung: Unternehmen und Prüfer vor neuen Herausforderungen
In dieser Episode tauchen wir in zwei bedeutende Bereiche der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein: Wir analysieren, wie Unternehmen von neuen Verpflichtungen betroffen sind und legen dabei besonderes Augenmerk auf die Bedeutung der Wesentlichkeitsanalyse. Zudem werfen wir einen Blick auf die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten und erörtern die Herausforderungen, vor denen Wirtschaftsprüfer*innen in diesem Zusammenhang stehen. In Folge sieben der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Jana Zemmrich, Wirtschaftsprüferin und Nina Schäfer, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Vanessa Egger von der Universität Ulm über diese spannenden Themen. In der zweit...
2024-02-01
41 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#6 Berichterstattung der Zukunft: Nachhaltigkeit im Fokus
Die aktuelle Folge widmet sich dem Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung, das nicht nur als vorübergehender Trend zu betrachten ist, sondern als eine Thematik, die gekommen ist, um zu bleiben. Wir erkunden, wie Kreativität dabei helfen kann, aufkommende Probleme zu lösen und welche Schlüsselkompetenzen dafür unverzichtbar sind. Außerdem betrachten wir, wie die derzeitigen Entwicklungen das gesamte Feld der Wirtschaftsprüfung in einen nachhaltigen Wandel versetzen kann. In Folge sechs der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Martin Wambach, Geschäftsführender Partner bei Rödl & Partner, sowie Moderator Professor Kai-Uwe Marten über dieses aufregende Thema. In der zw...
2024-01-03
37 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#5 Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Welche Neuerungen und Herausforderungen sind für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer damit verbunden?
In dieser Folge werden die aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung beleuchtet. Wie ist der derzeitige Stand der Regulierung? Was sind die Hintergründe der gegenwärtigen Entwicklungen? Welche Neuerungen gehen mit der CSRD einher und welche Herausforderungen sind für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer damit verbunden? In Folge fünf der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Jana Zemmrich, Wirtschaftsprüferin und Nina Schäfer, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Vanessa Egger von der Universität Ulm über dieses spannende Thema. In der zweiten Staffel „Perspektivisch denken“ des Podcasts „Wirtschaftsprüfung k...
2023-12-03
37 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#10 Die Zukunft formen: Berufnachwuchs in der Wirtschaftsprüfung
In Folge 10 der Staffel „Zukunft machen“ diskutieren Martin Wambach, Geschäftsführender Partner bei Rödl & Partner, sowie Moderator Professor Kai-Uwe Marten spannende Tätigkeitsgebiete für junge Berufseinsteiger in der Wirtschaftsprüfung. In diesem Zusammenhang werden unter anderem die folgenden Fragen diskutiert: Wie kann das Berufsbild eines Wirtschaftsprüfers künftig attraktiver gestaltet werden? Sind die Examen noch zeitgemäß und praxisnah? Und wie kann Nachhaltigkeit die Attraktivität dieses Berufsfeldes weiter erhöhen?
2023-11-02
41 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#4 Wie verändert Generative Künstliche Intelligenz (KI) die Wirtschaftsprüfung?
In dieser Episode tauchen wir in die transformative Rolle der Generativen Künstlichen Intelligenz (KI) in der Wirtschaftsprüfung bei mittelständischen Kanzleien ein. Wie verändert Generative KI traditionelle Prüfungsansätze? Wie bereiten sich insbesondere mittelständische Kanzleien auf den Einsatz von Generativer KI vor und wie können diese Kanzleien diese effektiv implementieren und nutzen? In Folge vier der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Stefan Groß, Steuerberater und Certified Information Systems Auditor (CISA) mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Tassilo Lars Föhr von der Universität Ulm über dieses spannende Thema. In der zweiten Sta...
2023-10-02
44 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#3 Wie verändert Künstliche Intelligenz die Wirtschaftsprüfung bei mittelständischen Kanzleien?
In dieser Episode tauchen wir in die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Wirtschaftsprüfung bei mittelständischen Kanzleien ein. Wie verändert KI traditionelle Prüfungsansätze? Wie bereiten sich insbesondere mittelständische Kanzleien auf den Einsatz von KI vor und wie können diese Kanzleien KI effektiv implementieren und nutzen? In Folge drei der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Stephen McIntosh, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Tassilo Lars Föhr von der Universität Ulm über dieses spannende Thema. In der zweiten Staffel „P...
2023-09-01
38 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#9 Welche Tätigkeitsfelder gibt es in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft?
In Folge neun der Staffel „Zukunft machen“ berichten WP/StB Andreas Wiedmann und Vivien Graeff über das vielfältige Leistungsspektrum im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Außerdem erzählen sie welche Aufgabengebiete aktuell ausgeweitet werden und besondere Karrieremöglichkeiten für Berufseinsteiger:innen bieten.
2023-06-01
42 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#2.2 Wie verändert Künstliche Intelligenz die Abschlussprüfung? Diskussionen zu ChatGPT und mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Wirtschaftsprüfung derzeit und in der Zukunft? Können Wirtschaftsprüfer:innen mit Hilfe KI-basierter Systeme effizienter und qualitativ hochwertiger prüfen? Wären sog. Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu verhindern gewesen? Neueste KI-Systeme, wie z. B. GPT-4 von OpenAI, zeigen auf, welche Potentiale KI-basierte Tools Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bieten. In Folge zwei der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Professor Rüdiger Loitz, Wirtschaftsprüfer, CPA und Steuerberater sowie Partner Assurance Technology & Innovation bei PwC Deutschland und Professor Christian Bauckhage, Profe...
2023-05-02
49 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#8 Was macht den Standort Ulm für Absolvent*innen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen interessant?
Was macht den Standort Ulm für Absolvent*innen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen interessant? Wie können Studierende einen Einblick in die Bereiche Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung erlangen? Und welche Karriereperspektiven ergeben sich danach? Darüber sprechen WP/StB/CINA Julia Piening, StB Tanja Blüher und WP/StB Joachim Mairock in Folge acht der Staffel „Zukunft machen“.
2023-04-03
41 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#2.1 Wie verändert Künstliche Intelligenz die Abschlussprüfung? Diskussionen zu ChatGPT & mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Wirtschaftsprüfung derzeit und in der Zukunft? Können Wirtschaftsprüfer:innen mit Hilfe KI-basierter Systeme effizienter und qualitativ hochwertiger prüfen? Wären sog. Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu verhindern gewesen? Neueste KI-Systeme, wie z. B. ChatGPT von OpenAI, zeigen auf, welche Potentiale KI-basierte Tools Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bieten. In Folge zwei der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Professor Rüdiger Loitz, Wirtschaftsprüfer, CPA und Steuerberater sowie Partner Assurance Technology & Innovation bei PwC Deutschland und Professor Christian Bauckhage, Professor für Informatik, ins...
2023-03-01
40 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#7 Was bedeutet es in einer Big4-Gesellschaft zu arbeiten?
Wie sieht der Einstieg und der Karriereweg in einer großen internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus? Wie kann man sich den beruflichen Alltag vorstellen? Und welche Themen beschäftigt die Branche aktuell und in Zukunft? Antworten auf diese Fragen und viele weitere interessante Einblicke erhaltet ihr in Folge sieben der Staffel "Zukunft machen" mit Wirtschaftsprüferin Katharina Deni.
2023-02-01
40 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#6 Welche Chancen bietet eine mittelständische Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Berufseinsteiger*innen?
In Folge sechs berichten Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Prof. Dr. Christian Zwirner und Steuerberater Michael Vodermeier über den Einstieg und den Arbeitsalltag in einer mittelständischen WP-Gesellschaft. Dabei erläutern sie welche Vorteile diese Größe des Arbeitgebers ihren Berufseinsteiger*innen bieten kann. Zudem geben sie interessante Einblicke über ihre persönlichen Aufgabenbereiche, die über die klassische Wirtschaftsprüfung hinausgehen.
2023-01-09
43 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#5 Wie gestaltet sich der Berufseinstieg in der Wirtschaftsprüfung? Und wie läuft die Vorbereitung auf das Berufsexamen ab? - "Zukunft machen"
In Folge fünf gewähren Lara Mick und René Schleehuber spannende Einblicke in den Berufseinstieg in die Wirtschaftsprüfung. Neben der Beschreibung des Berufsalltags berichten sie von ihren persönlichen Erwartungen und Zielen und erzählen von ihrem Weg zum Berufsexamen. In der Staffel „Zukunft machen“ wird das Top-Thema „Berufsnachwuchs in der Wirtschaftsprüfung“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
2022-12-01
29 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#4 Wirtschaftsprüfung und Familiengründung – Geht das überhaupt? Wie werde ich dabei seitens des Arbeitgebers unterstützt? - "Zukunft machen"
In Folge vier wird die Vereinbarkeit von der Familiengründung mit dem Beruf des/der Wirtschaftsprüfer*in näher beleuchtet. Andrea Bruckner und Michaela Thurnbauer erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen als berufstätige Mütter und ihrem Weg zur Vorständin von BDO sowie zur Wirtschaftsprüferin.
2022-11-02
35 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#1 Going concern in der Rechnungslegung - Staffel 2 "Perspektivisch denken"
Welche Relevanz hat der Grundsatz der Unternehmensfortführung („Going Concern“) in der Rechnungslegung und Prüfung? Dem Thema kommt durch die Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg und den dadurch entstehenden Auswirkungen auf die Unternehmen besondere Bedeutung zu. In Folge eins diskutieren Prof. Dr. Hanno Merkt (Direktor des Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe im zweiten Hauptamt), Prof. Dr. Susanne Tiedchen (Vorsitzende Richterin am FG Berlin-Brandenburg, Honorarprofessorin an der Freien Universität Berlin), Herr WP/StB Dr. Ferdinand Rüchardt, Vorstand Ecovis AG, Managing Partner Ecovis Deutschland unter der Moderation von WP/StB...
2022-10-04
50 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#3 Worauf ist bei einer Bewerbung besonders zu achten? Und wie genau läuft ein Bewerbungsprozess eigentlich ab? - "Zukunft machen"
In Folge drei berichten die beiden Top-Rekruter Joana Frey und Lorenz Rogall über ihre Erfahrungen aus der Personalakquise. Neben spannenden Hinweisen, worauf bei einer schriftlichen Bewerbung und in einem Bewerbungsgespräch insbesondere zu achten ist, wird darüber berichtet, inwiefern der Arbeitgeber neben der fachlichen auch bei der persönlichen Weiterentwicklung unterstützen kann. In der Staffel „Zukunft machen“ wird das Top-Thema „Berufsnachwuchs in der Wirtschaftsprüfung“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
2022-08-30
40 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#2 Was ist so spannend an einem Wirtschafts-Studium und insbesondere an der Studiums-Vertiefung im Bereich Wirtschaftsprüfung? - "Zukunft machen"
In Folge zwei erzählen Martina Zweifel und Moritz Kirschner wieso sie sich für die Vertiefung im Bereich der Wirtschaftsprüfung entschieden haben und wie sie durch Praktika und Werkstudententätigkeiten in ihrer Entscheidung bestärkt wurden. Außerdem geben sie wertvolle Tipps zum erfolgreichen Studium. In der Staffel „Zukunft machen“ wird das Top-Thema „Berufsnachwuchs in der Wirtschaftsprüfung“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
2022-08-01
34 min
Wirtschaftsprüfung kann mehr!
#1 mit Sylvia Kling - Wirtschaftprüferin bei Rödl & Partner | Berufseinstieg - "Zukunft machen"
Beschreibung
2022-07-05
32 min