podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ulrich Dirnagl
Shows
IQ - Wissenschaft und Forschung
Skandal in der Wissenschaft: Hirnforscher fälscht Fotos - Welche Folgen hat der Fall Eliezer Masliah?
Ein Fälschungsskandal erschüttert die Alzheimerforschung. Etliche Arbeiten des US-Hirnforschers Eliezer Masliah sollen Fälschungen enthalten. Und das hat Folgen, denn auf seine Forschungen berufen sich Pharmahersteller bei der Entwicklung von Medikamenten. Auch aktuelle Studien am Menschen sind davon betroffen. Steht dahinter individuelles Fehlverhalten oder ein Fehler im System? Immer wieder werden Publikationen zurückgezogen, weil Forscher*innen Bilder manipuliert haben oder mit unsauberen Daten arbeiten. Immer öfter, sagen Forscher. Denn der Druck in schneller Folge Studien zu veröffentlichen steigt. Wie kann vertrauenswürdige Forschung sichergestellt werden? Welcher Schaden entsteht Patienten?Host in dieser Folge ist Ste...
2024-10-26
16 min
Open Science Radio
OSR210 Der Elsevier-DEAL-Vertrag [DE]
Im Gespräch mit Björn Brembs diskutiert Konrad Förstner den Elsevier-DEAL-Vertrag. Es werden Hintergrundinformation zu einem dazu gemeinsam verfassten Artikel in der FAZ dazu gegeben. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License Teilnehmer Konrad Förstner Twitter Website GitHub ORCiD ResearchGate Björn Brembs Website Twitter Website ORCiD ResearchGate GitHub Shownotes: OSR210 Der Elsevier-DEAL-Vertrag [DE] Begrüßung und Artikel-Einführung — Björn Brembs; — FAZ-Artikel "Kein guter Deal"; — FAZ; — Ulrich_Dirnagl; — Claudia_Müller-Birn; — Vorgeschichte und generelles Klima zu den Open-Access-Transformationsverträgen — The DEAL Consortium and Elsevier Ann...
2024-01-07
33 min
Wissenschaft auf die Ohren
Gigantischer Fortschritt oder das Gegenteil eines guten Deals? (Wiarda wunder sich)
Ein Streitgespräch-Podcast über DEAL, Elsevier und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens – mit Günther M. Ziegler und Ulrich Dirnagl. Mit Jan-Martin Wiarda. Quelle: https://www.jmwiarda.de/2023/12/20/ein-gigantischer-fortschritt-das-gegenteil-eines-deals/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wiarda-wundert-sich.podigee.io/feed/mp3
2023-12-21
44 min
Durchfechter
DF028: Ulrich Dirnagl
Der Meta-Forscher Veröffentlicht am 4. August 2020 Wenn es nach Ulrich Dirnagl ginge, müsste vor allem die Biomedizin eine Wurzelbehandlung bekommen, weil dort vieles nicht rund läuft. Davon kann der Mediziner stundenlang erzählen. Seit 1999 leitet Dirnagl an der Charité Berlin die Klinik für experimentelle Neurologie. Mittlerweile reicht sein Blick aber weit über die klinische Biomedizin hinaus: Das Forschungssystem sei teils erschreckend uneffektiv, sagt er, in allen möglichen Themenfeldern und nicht nur in Deutschland. Tatsachen, an denen Ulrich Dirnagl lange nagte, denn er merkte selbst, wie schleppend seine Grundlagenforschung über Jahrzehnte hinweg vorankam...
2020-08-04
28 min
Leben in Zeiten von Corona
Forschung in Zeiten von Corona
Über das neuartige Coronavirus ist nur wenig bekannt, unter Hochdruck versuchen Wissenschaftler weltweit deshalb, mehr über Sars-Cov-2 in Erfahrung zu bringen. Eine Flut von Studien ist entstanden, doch nicht immer genügen diese den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis, wie Ulrich Dirnagl, Experte für die Qualität biomedizinischer Forschung, warnt.
2020-06-13
27 min
Leben in Zeiten von Corona
Forschung in Zeiten von Corona
Über das neuartige Coronavirus ist nur wenig bekannt, unter Hochdruck versuchen Wissenschaftler weltweit deshalb, mehr über Sars-Cov-2 in Erfahrung zu bringen. Eine Flut von Studien ist entstanden, doch nicht immer genügen diese den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis, wie Ulrich Dirnagl, Experte für die Qualität biomedizinischer Forschung, warnt.
2020-06-13
27 min
Klartext Corona | Der Expert:innen Podcast
Wem glauben? Welche Erkenntnisse über das Coronavirus verlässlich sind
Im Gespräch: Neurologe Professor Ulrich Dirnagl von der Charité Berlin Jeden Tag tauchen neue Erkenntnisse über das Coronavirus in den Nachrichten auf – oft widersprechen sie einander. Der Neurologe Professor Ulrich Dirnagl von der Charité Berlin erklärt, warum das so ist und wie wir wissenschaftlich Fundiertes von Vermutungen und Spekulationen unterscheiden können. Und - Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück diskutieren, was mit den Massentests gemeint ist, von denen die Bundesregierung redet, und ob diese sinnvoll sein können. Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Är...
2020-04-28
21 min
Wissenschaft auf die Ohren
Schlaganfall, Stroke Units und die Verantwortung der Forschung (Wirkstoffradio)
Bernd und André waren im BIH/QUEST zu Gast bei Prof. Dirnagl und haben über den Schlaganfall gesprochen, dessen Versorgung mit t-PA und in Stroke Units und über QUEST (Quality, Ethics, Open Science, Translation), das von Herrn Dirnagl geleitet wird. Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2019/08/11/wsr019-schlaganfall-stroke-units-und-die-verantwortung-der-forschung-interview-mit-prof-dr-ulrich-dirnagl/
2019-12-08
2h 31
Gesundheit. Macht. Politik.
Ulrich Dirnagl | Forschung: This is an intergalactic emergency
International Days: World Science Day for Peace and Development 10.11 Welt-Diabetestag 14.11. News Datenschutz an Platz 1 (inkl. Gespräche dazu mit Jörg Sauskat) Deutschlandfunk | Twitter 1 | Twitter 2 | BMG Kabinettsbeschluss | Golem | rnd | Ärzteblatt | Logbuch Netzpolitik 320 #Globukalpyse-Update mit Tim Demisch FAZ #Heilpraktikalypse? Zeit | Noch im April: Ärztezeitung MLP Gesundheitsreport Mini: Krankenhauslandschaft – Systemwechsel gefordert Süddeutsche | Schon mit Prof. Busse in Episode 12 Mini: Beitragsbemessungsgrenzen steigen 2020 Bundesregierung | Tagesspiegel Mini: Interview mit Henke Ärzteblatt Mini: Bertelsmann-Studie zur Überversorgung Interview This is an intergalactic emergency Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Ulrich Dirnagl Prof. Dirnagl studierte und promovierte an der Ludwig-Maxi...
2019-11-05
1h 37
Kritisches Denken Podcast
Episode 26 – Mikrobiomforschung und andere Hype-Zyklen # Prof. Dr. Ulrich Dirnagl
In Teil 2 des Gesprächs mit Prof. Ulrich Dirnagl unterhalten wir uns über die Mikrobiomforschung und wie Hype-Zyklen in der Wissenschaft verlaufen. Details zur Episode
2019-09-26
37 min
Wirkstoffradio (MP3 Feed)
Schlaganfall, Stroke Units und die Verantwortung der Forschung - Interview mit Prof. Dr. Ulrich Dirnagl
2019-08-11
2h 31
Kritisches Denken Podcast
Episode 25 – Qualität in der Forschung # Prof. Dr. Ulrich Dirnagl
Im ersten Teil des Gesprächs mit Prof. Ulrich Dirnagl von der Charité Berlin sprechen wir über strukturelle Probleme in der Forschungslandschaft, die Reproduzierbarkeitskrise und den p-Wert. Details zur Episode
2019-08-06
56 min
The Oxford Reproducibility School
The QUEST Center in Berlin: A structured approach to improve the value of academic biomedicine
Ulrich Dirnagl ((Charité Universitätsmedizin Berlin) gives a talk for the Oxford Reproducibility School.
2017-12-08
27 min
Forschergeist
FG027 Vertrauen und Kontrolle in der Wissenschaft
Über die Reproduzierbarkeit von Studien und Methoden zur Qualitätskontrolle Ulrich Dirnagl Schlaganfall-Forscher, Charité Berlin Die präklinische Biomedizin hat ein Qualitätsproblem, sagt unser Gesprächsgast Ulrich Dirnagl. Der renommierte Schlaganfall-Forscher von der Berliner Charité hat Hunderte Fachveröffentlichungen zu Schlaganfall und Krebs untersucht und ist zu alarmierenden Erkenntnissen gekommen: Die Studien-Ergebnisse sind oftmals nicht reproduzierbar, Protokolle sind lückenhaft, wichtige Daten nicht verfügbar. Hinzu kommen Mängel im Design und der Auswertung von experimentellen Studien, wie zum Beispiel das Fehlen von randomisierter (also zufallsgesteuerter) Versuchsgruppen-Zuordnung, fehlende oder fehlerhafte Anonymisierung ("Verblindung...
2016-04-19
1h 28