podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ulrich Kelber
Shows
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
(1/3) Teurer Wohnen | Immer dieses München
Elke Gaber ist eine von vielen auf Wohnungssuche. Plötzlich muss sie wegen einer Eigenbedarfskündigung aus ihrer Wohnung raus. Die Zeit drängt: Sie und ihr Mann müssen etwas Neues finden - in München. Dem teuersten Mietmarkt in Deutschland. Dass sie etwas Bezahlbares findet, ist nicht sicher. Es beginnt eine Suche, die an die Substanz geht. Was Elke Gaber besonders macht - sie ist eine der wenigen, die die Mietpreisbremse zieht. Diese Bremse wurde 2015 von der Großen Koalition beschlossen und gilt seit 2019 auch in Bayern. Ulrich Kelber von der SPD hat sie mit entworfen, er ist einer...
2025-05-06
37 min
City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck
Datenschutz als Entschuldigung, Kommunen als Vorbilder und europäische Werte
Ein Interview mit Prof. Ulrich Kelber, ehem. Bundesdatenschutzbeauftragter Shownotes der Episode 38 des Podcasts City-Transformer von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck: **Datenschutz als Entschuldigung, Kommunen als Vorbilder und europäische Werte – Ein Interview mit Prof. Ulrich Kelber, ehem. Bundesdatenschutzbeauftragter ** Ulrich Kelber https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Kelber Amt am Limit https://www.ardmediathek.de/video/swr-story/amt-am-limit-der-staat-vor-dem-kollaps/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxMzI3NzU Smart Country Convention https://www.smartcountry.berlin/ Unser Interview mit Sabine Meigel von der Stadt Ulm von der Smart Country Convention finden Sie hier: https://citytransformers.pod...
2024-11-23
46 min
datenleben
dl055: chatGPT
Wir begleiten das Thema Machine Learning schon eine ganze Weile. Und jetzt fanden wir, dass es Zeit ist, mal eine ganze Folge über ChatGPT zu reden. Uns interessiert vor allem das T in dem GPT, wofür wir erstmal einen Sprung ins Jahr 2017 machen, wo nämlich ein Transformer-Modell veröffentlicht wurde. Davon ausgehend können wir dann herausfinden, was eigentlich im Hintergrund bei ChatGPT so passiert. Und wir haben uns auch noch die Frage gestellt, wie wird ChatGPT inzwischen im Alltag genutzt? Ausserdem reden wir auch noch über Datenschutz und wie solche Sprachmodelle lokal genzutzt werden können. ...
2024-10-12
1h 13
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Follow the Rechtsstaat Folge 83
Schlussbilanz – Max Adamek und Niko Härting sprechen mit Ulrich Kelber Niko Härting und Max Adamek sprechen mit Prof. Ulrich Kelber, dem scheidenden Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI). Kelber lobt die Juristen, die sich an das sehr technische Gebiet des Datenschutzes heranwagen. Dies unterscheide die Juristinnen und Juristen von Informatikern, die im Datenschutz „wie ein Fisch im Wasser schwimmen“. Kelber betont die besonders schnelle Entwicklung des Datenschutzrechts während der fünf Jahre seiner Amtszeit. Er moniert, dass die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen viel zu langsam vorangeht, wofür er unter anderem fehlenden politischen Entscheidungswillen verantwortlich macht und die eine...
2024-06-27
41 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Follow the Rechtsstaat Folge 74
Neues und Altbekanntes Stefan Brink und Niko Härting wenden sich in der neuen Podcast-Folge (ab Minute 00.45) zunächst hoch aktuellen Themen zu: In Querbeet geht es um die mutmaßliche neue Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Louisa Specht-Riemenschneider (Uni Bonn, Professur für Datenrecht und neue Technologien), die das Erbe von Ulrich Kelber antreten soll. Über sie sagen beide nur Gutes, über das intransparentes Auswahlverfahren (vgl. Art. 53 Abs. 1 DS-GVO) dagegen weniger Gutes. Neu ist auch der Auftritt des Bundeskanzlers auf der Social Media Plattform TikTok, das gefällt weder dem Datenschutz, noch wird es der Problematik schädlicher Auswirkungen dieser Plattformen auf Juge...
2024-04-19
34 min
Vorträge | lectures
Frühjahrsforum des BfDI 2024 zum Thema Digitalzwang u. a. mit Ulrich Kelber, Rena Tangens und Prof. Dr. Reinhold Popp
Am 20.04.2024 verantstaltete der BfDI sein diesjähriges politisches Frühjahrsforum am Spittelmarkt. Unter dem Titel „Ausschließlich digital? – Wie weit geht das Recht auf ein analoges Leben?“ wurde dem Phänomen des Digitalzwangs nachgegangen. Zu Beginn der Veranstaltung hielt Prof. Dr. Reinhold Popp, Zukunftsforscher und Leiter des Institute for Futures Research in Human Sciences an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien, einen Vortrag mit dem Titel „Digitale Phobie – Wie steht es um unsere Angst vor Veränderung?“ Nach seinem Impuls diskutierte Prof. Ulrich Kelber mit seinen Gästen Carolin Kleinert (Berliner Startup-Verband), Prof. Dr. Reinhold Popp und Rena Tange...
2024-04-09
00 min
Vorträge | lectures
Frühjahrsforum des BfDI 2024 zum Thema Digitalzwang u. a. mit Ulrich Kelber, Rena Tangens und Prof. Dr. Reinhold Popp
Am 20.04.2024 verantstaltete der BfDI sein diesjähriges politisches Frühjahrsforum am Spittelmarkt. Unter dem Titel „Ausschließlich digital? – Wie weit geht das Recht auf ein analoges Leben?“ wurde dem Phänomen des Digitalzwangs nachgegangen. Zu Beginn der Veranstaltung hielt Prof. Dr. Reinhold Popp, Zukunftsforscher und Leiter des Institute for Futures Research in Human Sciences an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien, einen Vortrag mit dem Titel „Digitale Phobie – Wie steht es um unsere Angst vor Veränderung?“ Nach seinem Impuls diskutierte Prof. Ulrich Kelber mit seinen Gästen Carolin Kleinert (Berliner Startup-Verband), Prof. Dr. Reinhold Popp und Rena Tange...
2024-04-09
00 min
Vorträge | lectures
Frühjarsforum 2024 des BfDI mit u. a. Rena Tangens
Am 20.04.2024 verantstaltete der BfDI sein diesjähriges politisches Frühjahrsforum am Spittelmarkt. Unter dem Titel „Ausschließlich digital? – Wie weit geht das Recht auf ein analoges Leben?“ wurde dem Phänomen des Digitalzwangs nachgegangen. Zu Beginn der Veranstaltung hielt Prof. Dr. Reinhold Popp, Zukunftsforscher und Leiter des Institute for Futures Research in Human Sciences an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien, einen Vortrag mit dem Titel „Digitale Phobie – Wie steht es um unsere Angst vor Veränderung?“ Nach seinem Impuls diskutierte Prof. Ulrich Kelber mit seinen Gästen Carolin Kleinert (Berliner Startup-Verband), Prof. Dr. Reinhold Popp und Rena Tange...
2024-04-05
00 min
Vorträge | lectures
Frühjarsforum 2024 des BfDI mit u. a. Rena Tangens
Am 20.04.2024 verantstaltete der BfDI sein diesjähriges politisches Frühjahrsforum am Spittelmarkt. Unter dem Titel „Ausschließlich digital? – Wie weit geht das Recht auf ein analoges Leben?“ wurde dem Phänomen des Digitalzwangs nachgegangen. Zu Beginn der Veranstaltung hielt Prof. Dr. Reinhold Popp, Zukunftsforscher und Leiter des Institute for Futures Research in Human Sciences an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien, einen Vortrag mit dem Titel „Digitale Phobie – Wie steht es um unsere Angst vor Veränderung?“ Nach seinem Impuls diskutierte Prof. Ulrich Kelber mit seinen Gästen Carolin Kleinert (Berliner Startup-Verband), Prof. Dr. Reinhold Popp und Rena Tange...
2024-04-05
00 min
Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
BfDI dringend gesucht!
Mit Dr. Stefan Brink, Falk Steiner und Holger Bleich Derzeit spielt sich um den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Ulrich Kelber ein unwürdiges politisches Schauspiel vor den Augen der Öffentlichkeit ab. Kelber, dessen erste fünfjährige Amtszeit am 7. Januar ablief, ist derzeit nur noch geschäftsführend im Amt. Und dies ist der Fall, obwohl sich der SPD-Politiker und Informatiker einen hervorragenden Ruf im Amt erarbeitet hat und in der Datenschutz-Community hoch geachtet wird. Kelber selbst hat in einem ungewöhnlichen Statement selbst erklärt, dass er sich gerne für eine weite...
2024-02-09
1h 06
Logbuch:Netzpolitik
LNP483 Hackerzugriffsverbesserungsgesetz
Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Feedback — Hackerparagraph — Ulrich Kelber — Apple und der Digital Markets Act — Digital Services Act — Künast vs. Facebook — fritz.box — Chatkontrolle — Datarade, Factori und Datastream Nach unserem Spezial gehen wir wieder zur Nachrichtenberichterstattung über und klappern dabei auch noch das reichhaltige Feedback ab. Im Schwerpunkt diskutieren wir über schlimme Auswirkungen des Hackerparagraphen in der Auseinandersetzung um die Firma Modern Solutions und schauen auf die Maßnahmen, die Apple im März auf dem iPhone ergreift um die Vorgaben des Digital Markets Act der EU zu erfüllen. Dazu noch diverse schlechte...
2024-01-28
1h 32
Chaos Computer Club - archive feed
Chatkontrolle - Es ist noch nicht vorbei! (37c3)
In diesem Vortrag wollen wir auf die letzten knapp drei Jahre Kampf gegen die Chatkontrolle zurückblicken. Ein Kampf, der genauso droht zu einem Wiedergänger zu werden wie die Vorratsdatenspeicherung. Wir waren auf eine harte Auseinandersetzung um Überwachung und sichere Kommunikation vorbereitet. Als Patrick 2020 angefangen, hat uns vor dem, was da kommt, zu warnen, haben wir nicht erwartet, dass es sich zu einer Tragödie entwickeln würde, in der es nicht um Kinderschutz oder Überwachung geht. Sondern um eine Kommission, der jedes Mittel recht ist. Und Korruption und Lobbyskandal. Über die Chatkontrolle wurde in den letzten zwei Jahren viel ge...
2023-12-29
59 min
Der Datenschutz Talk
EuGH entscheidet zu Gesundheitsdaten - Datenschutz News KW 51/2023
Was ist in der KW 51 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant?Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: EuGH- Entscheidung zu Gesundheitsdaten (Rs. C-667/21) LDI NRW äußert Bedenken zum Outlook-Update CitrixBleed: 36 Millionen Kundendaten abgeflossen Österreich: Regelung zur Durchsuchung von Handys und anderen Datenträgern ist verfassungswidrig Prof. Ulrich Kelber bleibt gerne BfDI Empfehlungen & Lesetipps: Menschen, Bilder, Datenschutz – der Jahresrückblick des Datenschutz Talk Podcast 29.12.2023, 12 Uhr Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersic...
2023-12-22
18 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Follow the Rechtsstaat Folge 55
Ulrich Kelber, Deutsche Wohnen, Unbefangenheit Verfassungsrichter Ein Podcast, drei Themen: Stefan Brink ist erstaunt, dass er laut Medienberichten Nachfolger von Ulrich Kelber als Bundesdatenschutzbeauftragter werden soll. Was ist dran an den Gerüchten? Und warum gibt es kurz vor dem Ende der Amtszeit von Ulrich Kelber immer noch keine Äußerung aus seiner Partei (SPD) über die von Ulrich Kelber angestrebte Verlängerung? ab Minute 03:38: Lang erwartet, endlich da: die Entscheidung des EuGH zum Fall Deutsche Wohnen. Stefan Brink und Niko Härting sind sich einig, dass die Entscheidung den Datenschutzbehörden die Verhängung von Bußg...
2023-12-07
39 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Follow the Rechtsstaat Folge 54
- Wie unabhängig ist der Datenschützer? - Diese Podcast-Folge knüpft gleich zweimal an ärztliche Patientenakten an, allerdings mit zwei gänzlich unterschiedlichen Themen: Die Probleme mit der elektronischen Patientenakte ePA sind bekannt, sie wurde ohne hinreichende Wahlmöglichkeiten der PatientInnen eingeführt, setzt mit der Widerspruchsmöglichkeit auf eine wenig datenschutzfreundliche Lösung und bietet auch wegen ihrer schwachen Datensicherheit (2-Wege-Authentifizierung ist nicht vorgesehen) genügend Anlass für Streit zwischen Bundes-Gesundheitsminister Lauterbach und dem Bundes-Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber Das heikle an dieser Auseinandersetzung: BfDI Kelber steht nach 5 Jahren Amtszeit im Januar 2024 zur Wiederwahl – aber davon hört man offi...
2023-11-23
41 min
hr-iNFO Netzwelt
Öffentliche Stellen raus aus Facebook und Co.?
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber zeigt klare Kante: die Bundesregierung soll raus aus Facebook, per Anordnung. Eine Facebook-Fanpage lässt sich nicht gesetzeskonform betreiben, so das Argument des obersten deutschen Datenschützers. Was steckt dahinter?
2023-03-24
24 min
City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck
Episode 29 - Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
Wissen teilen ist Macht Einige Links zu den Inhalten der Episode: Der Bundesdatenschutzbeauftrage Ulrich Kelber fordert die Bundesregierung auf, die Facebook-Seite abzuschalten https://www.heise.de/news/Datenschutzbeauftragter-Bundesregierung-muss-Facebook-Fanpage-abschalten-7524022.html https://www.heise.de/news/Bundesregierung-haelt-vorerst-an-Facebook-Seite-fest-7529386.html „Kelber hatte bereits in einem Rundschreiben an die Ministerien und Behörden im Mai 2019 darauf hingewiesen, dass ein datenschutzkonformer Betrieb einer Facebook-Fanpage zurzeit nicht möglich sei.“ https://www.heise.de/news/Datenschutzbeauftrager-Bundesbehoerden-muessen-Facebook-Fanpages-abschalten-6120967.html Silvia Soremba, KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) https://www.linkedin.com/in/silvia-soremba-23b851191/ h...
2023-03-19
46 min
Der Datenschutz Talk
Menschen, Bilder, Datenschutz - die Silvester Show des Datenschutz Talk Podcast
Mit spannenden Themen – Datenschutz-Rückblick 2022 – Highlights – Evergreens – Interviews – Unterhaltung Bekannte Gäste – das „Who is Who des Datenschutzes“ – sind bei uns zu Gast wie Jörg Heidrich und Holger Bleich, Auslegungssache: Der Datenschutz-Podcast des c’t Magazins Frederick Richter, Vorstand Stiftung Datenschutz Laura und Cornelius vom Podcast Dr. Datenschutz Steffen Lüning vom Datenschutzwohnzimmer Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen und Sicherheit des Bitkom e.V. und der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Prof. Ulrich Kelber Außerdem gibt es Updates zu einigen Themenfolgen aus erster Hand: Tim Wybitul zum Thema Bußgelder und Schadensersatz direkt zu...
2022-12-30
4h 00
Datenschutz Talk - Themenfolgen
Menschen, Bilder, Datenschutz - die Silvester Show des Datenschutz Talk Podcast
Mit spannenden Themen – Datenschutz-Rückblick 2022 – Highlights – Evergreens – Interviews – Unterhaltung Bekannte Gäste – das „Who is Who des Datenschutzes“ – sind bei uns zu Gast wie Jörg Heidrich und Holger Bleich, Auslegungssache: Der Datenschutz-Podcast des c’t Magazins Frederick Richter, Vorstand Stiftung Datenschutz Laura und Cornelius vom Podcast Dr. Datenschutz Steffen Lüning vom Datenschutzwohnzimmer Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen und Sicherheit des Bitkom e.V. und der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Prof. Ulrich Kelber Außerdem gibt es Updates zu einigen Themenfolgen aus erster Hand: Tim Wybitul zum Thema Bußgelder und Schadensersatz direkt zu...
2022-12-30
4h 00
Der Datenschutz Talk
Menschen, Bilder, Datenschutz - die Silvester Show des Datenschutz Talk Podcast
Mit spannenden Themen – Datenschutz-Rückblick 2022 – Highlights – Evergreens – Interviews – Unterhaltung Bekannte Gäste – das „Who is Who des Datenschutzes“ – sind bei uns zu Gast wie Jörg Heidrich und Holger Bleich vom Podcast „Auslegungssache“ – dem c´t Datenschutzpodcast Frederick Richter, Vorstand Stiftung Datenschutz Laura und Cornelius vom Podcast Dr. Datenschutz Steffen Lüning vom Datenschutzwohnzimmer Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen und Sicherheit des Bitkom e.V. und der Bundebeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Prof. Ulrich Kelber Außerdem gibt es Updates zu einigen Themenfolgen aus erster Hand: Tim Wybitul zum Thema Bußgelder und Schadensersatz Update Themenf...
2022-12-30
4h 00
Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Datenschutz-Fundamentalismus?
Eine Kolumne von Sascha Lobo auf Spiegel Online hat Mitte September dieses Jahres für heftige Diskussionen unter Datenschützern gesorgt. Der vom Spiegel so titulierte "Strategieberater mit den Schwerpunkten Internet und digitale Technologien" holte zum großen Rundumschlag gegen den "Datenschutz als Verhinderungswaffe" aus. Dem "real existierenden Datenschutz" gehe es "leider häufiger ums Prinzip als um das digitale Leben", behauptete Lobo. Namentlich hat sich der Kolumnist auf Thilo Weichert eingeschossen, den ehemaligen schleswig-holsteinischen Landesdatenschutzbeauftragen, der von 2004 bis 2015 recht lautstark agiert hatte. Weichert sei "eine Art Hohepriester der radikalen schleswig-holsteinischen Datenschutzschule", meinte Lobo. Weicher habe mit "dem metaphorischen Schrotgewehr gege...
2022-09-23
1h 04
Chaos Computer Club - archive feed
Bonn.social (froscon2022)
Tröten statt Zwitschern. Fediverse statt Metaverse. Sascha Foerster stellt die Twitter-Alternative Mastodon am Beispiel von Bonn.social vor. Die EU ist schon lange dort und Ulrich Kelber sowieso, ansonsten war Mastodon aber in Deutschland eher unbekannt. Das änderte sich, als Elon Musk im Frühjahr ankündigte, Twitter zu übernehmen. Nicht nur Jan Böhmermann versuchte daraufhin, seine Follower zum Umzug auf Mastodon zu bewegen. Auch die EU hat inzwischen eigene Instanzen. Bonn hat seine Instanz bereits seit 2017. Das soziale Netzwerk Mastodon basiert auf quelloffener Software und wird von Freiwilligen betrieben, deren dezentrale Server sich zum globalen „Fediverse“ verbinden, dank des P...
2022-08-21
59 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2022: Grußbotschaft von Prof. Ulrich Kelber (BfDI)
Grußbotschaft von Prof. Ulrich Kelber, dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, die im Rahmen der BigBrotherAwards 2022 nach der Laudatio von Rena Tangens gesendet wurde. Ausgezeichnet wurde in der Laudatio die Ir...
2022-05-02
00 min
The Privacy Advisor Podcast
A chat with U.K. Information Commissioner John Edwards
Since becoming U.K. Information Commissioner, John Edwards has been busy. Officially taking the reigns January 4, Edwards embarked on a listening tour to learn the ins and outs of the U.K. The former New Zealand Privacy Commissioner gave his first major public speech since heading up the ICO at the IAPP Data Protection Intensive in London last month and joined German Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information Ulrich Kelber for a “commissioner’s chat” at the IAPP Global Privacy Summit in Washington, DC. While there, The Privacy Advisor Podcast host Jedidiah Bracy caught up with Edward...
2022-04-26
30 min
Jung & Naiv
#565 - Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber
Zu Gast im Studio: Diplom-Informatiker Ulrich Kelber. Er ist seit 2019 der Bundesdatenschutzbeauftragte. Zuvor war Kelber von Dezember 2013 bis März 2018 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Von 2000 bis 2019 gehörte er dem Deutschen Bundestag an, von 2005 bis 2013 war er stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Ein Gespräch über die Stelle des Bundesdatenschutzbeauftragten, seine Macht und Ohnmacht, Kontrolle von Bundesbehörden und staatlicher Macht, Ulrichs Werdegang, die SPD, Überwachung, die Macht von Facebook, Google, Amazon & Co, Geheimdienste, die elektronische Gesundheitsakte, die Corona-Warn-App, die Schufa, Anonymität im Internet uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jun...
2022-04-05
2h 27
Digital leben
Podcast "Digital leben" – Folge 52.2 | So digital ist Sachsen-Anhalts Gesundheitswesen: Der Arzt Jörg Böhme
Kontakt zu Marcel Roth: digitalleben@mdr.de Sprachnachrichten bei Anchor. Unser Mastodon-Profil, unsere Threema-ID: 9A9KUTFA. Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die Messenger Signal und Wire nutzen. Dort sind wir mit der Nummer 01578 76 43 202 registriert. (Whatsapp und Telegram haben wir auch runtergeladen, eine Sprachnachricht dort ginge also auch, wenn es unbedingt sein muss.) Zu Gast ist Dr. Jörg Böhme, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt Links Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Die "Digital leben" Folge mit Martin Grünthal – der Apotheker aus Dessau, der eine Droh...
2022-03-09
38 min
Digital leben
Podcast "Digital leben" – Folge 52.1 | So digital ist Sachsen-Anhalts Gesundheitswesen: Die Krankenkassen-Chefin Steffi Suchant
Kontakt zu Marcel Roth: digitalleben@mdr.de Sprachnachrichten bei Anchor Unser Mastodon-Profil, unsere Threema-ID: 9A9KUTFA. Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die Messenger Signal und Wire nutzen. Dort sind wir mit der Nummer 01578 76 43 202 registriert. (Whatsapp und Telegram haben wir auch runtergeladen, eine Sprachnachricht dort ginge also auch, wenn es unbedingt sein muss.) Zu Gast ist Steffi Suchant, Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt Links Die TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt im Netz Die TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt bei Twitter Der Bundesgesundheitsminister stoppt eRezept und elektronische Krankschreibung Die "Digital leben" Folge, in...
2022-03-09
39 min
Kleinstadtniveau - Social Media für Verwaltungen
Wer hat Angst vor Ulrich Kelber? #10
Alle! Ok, Angst ist übertrieben, aber aktuell bewegen die Themen, die der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber auf dem Schreibtisch hat die Behörden schon sehr. Wir haben ihn gefragt, wann Facebook und Instagram in Deutschland nun abgeschaltet werden, ob er das überhaupt entscheiden kann und was um Himmels willen wir dann machen sollen, um die Bürger*innen zu erreichen?! Er präsentiert einen möglichen Lösungsansatz und erklärt auf sehr verständliche Weise, was genau er Meta und Mark Zuckerberg vorwirft. Ein spannendes Gespräch, das nicht nur Behörden interessieren sollte. Freuen uns auf Feed...
2022-03-03
37 min
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Jahrzehnt der Digitalisierung – Wie sich die Politik hinter dem Datenschutz versteckt
F.A.Z. Podcast für Deutschland Effektiver Katastrophenschutz, Corona-Warn-App, Impfregister: Datenschutzrechtliche Bedenken haben schon so einige Innovationen verhindert. Jetzt schlägt der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber zurück: An mir liegt es nicht. Justizminister Buschmann im Interview: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/marco-buschmann-im-interview-wie-die-impfpflicht-aussehen-koennte-17703872.html F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de
2022-01-07
28 min
KI Kompakt
Mit Prof. Ulrich Kelber und Dr. Thomas Keil
Mehr oder weniger Segen? Ulrich Kelber ist der Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung. Ist Datenschutz Fluch oder Segen - besonders in Richtung Innovation in Deutschland. Dass Datenschutz die Menschen und nicht die Daten schützt, dafür setzt sich Ulrich Kelber ein.
2021-09-21
39 min
Der Datenschutz Talk
Babyphones im Fokus der Hacker – DS News KW 36/2021
Was ist in der KW36 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Britische Datenschutzbeauftragte wünscht technische Default-Lösung zur Ablösung von CookiebannernGroßbritannien: Tracking-Technologien als Mittel zum Einfluss auf Verhalten der BürgerStreit vorprogrammiert: Ulrich Kelber verlangt datenschutzrechtliche Anpassung bei der ePAExchange-Server-Attacken weiterhin eine GefahrSicherheitslücke bei Hersteller Victure macht Babyphones und Sicherheitskameras angreifbarkein Anspruch auf Entfernung von Abmahnung aus Personalakte Urteil: Verbot von Homeoffice rechtmäßig, wenn….1,75 Mio. € Bußgeld für AG2R LA MONDIALEApple bremst Foto-Scan-Funtkion gegen Kindermissbrauch vorläufigApple testet DOI für personalisier...
2021-09-10
19 min
Tech-Freaks – der Hightech-Podcast von BILD
Behörden raus aus Facebook!
Datenschutz, Google Assistant, Twitter, Mobilfunkmesse MWC Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Ulrich Kelber fordert in einem Schreiben ALLE Bundesministerien und obersten Bundesbehörden auf, ihre Aktivitäten auf Facebook einzustellen. Die Tech-Freaks sind beeindruckt und erschrocken gleichzeitig. Denn das wirft natürlich eine Vielzahl an Fragen auf. Doch nicht nur die Fanpages beim größten sozialen Netzwerk der Welt sind dem obersten Datenschützer ein Dorn im Auge. Weitere Themen der Folge: Immer noch alles undicht bei den Sprachassistenten, Twitter imitiert die Konkurrenz und ein Blick auf die größte Mobilfunkmesse der Welt, die keinen in...
2021-07-02
1h 04
F.A.Z. Einspruch
Folge 165: Die Pandemie und der Datenschutz
weitere Themen: Streitgespräch mit Ulrich Kelber zum Datenschutz, BGH zu Altersdiskriminierung und Partnervermittlungsvertrag Einspruch Probe-Abo: https://faz.net/einspruchtesten Corona-Update: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/eilantraege-gegen-ausgangssperre-ohne-erfolg-17328220.html https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/opposition-sieht-verfahren-zu-ausgangssperren-noch-offen-17328330.html https://www.nzz.ch/international/staatsrechtler-lindner-kritisiert-das-bundesverfassungsgericht-ld.1624032?mktcid=smsh&mktcval=Twitter https://amp.welt.de/politik/deutschland/plus230961753/Corona-Eingriffe-Haben-ein-Problem-mit-unseren-Juristen.html https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hanks-welt/patentschutz-wer-hat-das-recht-auf-corona-impfstoffe-17331174.html?premium https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/impfstoff-patente-und-der-schutz-fuer-die-corona-lebensretter-17329038.html?premium https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/corona-impfstoffe-ist-die-freigabe-der-patente-sinnvoll-17328943.html?premium https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/impfstoffe-und-patentschutz-bidens-impf-politik-in-den-usa-17335297.html?p...
2021-05-12
1h 42
REDCast UnB
REDCast #4 - Ulrich Kelber
Professor Ulrich Kelber talked about the fundamental right to data protection, the main points of the GDPR, Federal Commissioner Agency, transparency, digital medical and nursing care, and much more! Ulrich Kelber is the German Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information. Professor Kelber was Member of the Bundestag for Bonn from 2000 to 2019. He is honorary professor for data ethics at the Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences. ----- O Professor Ulrich Kelber conversou conosco (em inglês) sobre o direito fundamental à proteção de dados, sobre os principais pontos do Regulamento Euro...
2021-04-28
36 min
ÄrzteTag
Streitgespräch II: „Die Corona-Warn-App ist ein stumpfes Schwert!“
SVR-Vorsitzender Ferdinand Gerlach und BfDI Ulrich Kelber Ein Streitgespräch zwischen dem Vorsitzenden des Sachverständigenrat Gesundheit (SVR), Professor Ferdinand Gerlach, und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber? Spätestens im zweiten Teil ihres Gesprächs über Digitalisierung und Datennutzung im Gesundheitswesen wird klar: So fern sind beide gar nichts auseinander. Etwa bei der Corona-Warn-App (CWA) hatten beide der Politik vorgeschlagen, manches anderes zu machen. Gerlach etwa sagt, „dass die Corona-Warn-App ein stumpfes Schwert ist“. Und Kelber kritisiert, die „Entscheidung der Politik, bei der Corona-Warn-App nur auf freiwillige Einwilligung zu setzen.“ Im...
2021-04-27
40 min
ÄrzteTag
Streitgespräch: „Wir verlangen Digitalisierung mit Gehirnschmalz!“
SVR-Vorsitzender Ferdinand Gerlach und BfDI Ulrich Kelber Datenschutz neu definiert und eine elektronische Patientenakte (ePA) für alle Bundesbürger qua Geburt. Das fordert der Sachverständigenrat Gesundheit (SVR) in seinem Gutachten „Digitalisierung für Gesundheit“. Danach sollten in einer ePA künftig deutlich mehr Gesundheitsdaten gespeichert werden, als bislang geplant. Versicherte müssten nicht zustimmen, sondern könnten einer ePA widersprechen. Datenschutz, so der SVR, müsse „Teil von Lebens- und Gesundheitsschutz“ werden. Kaum war das Gutachten veröffentlicht, trat der Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, auf den Plan. Er kritisierte, da...
2021-04-26
41 min
Digitalisierung des Gesundheitswesens
2021-02-04 Elektronische Patientenakten (ePA) in “Wolke 7” – Datenschutz am Boden? - Andreas Meißner Thomas Maus
Seit dem 1. Januar 2021 sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, jedem Versicherten auf Antrag eine elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung zu stellen. Die Werbung dafür hat bei allen Krankenkassen begonnen. Ein Beispiel: Die AOK bewirbt bundesweit ihre ePA „Mein Leben“. Den Versicherten wird die Nutzung der ePA empfohlen. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat sich aus datenschutzrechtlicher Sicht kritisch zur ePA in der ab 01.01.2021 nutzbaren Version positioniert. Die Mehrzahl der Versicherten fühlt sich nicht ausreichend informiert bzw. hat viele Fragen zu Sinn und Nutzen der ePA. CC BY-NC-ND 4.0 In dieser Veranstaltung wird zu verschiedenen Aspekte...
2021-02-10
00 min
Metaebene | meta channel
vzbv Verbraucherschutzpreis 2015 Rena Tangens Laudatio und Dank
Am 29.07.2015 verlieh die Stiftung Verbraucherschutz den Preis "Persönlichkeit des Verbraucherschutzes 2015" an Rena Tangens. In diesem Video sehen Sie einen Zusammenschnitt der Laudatio, das Video zur Vorstellung von Rena Tangens und die Preisübergabe durch den Parlamentarischen Staatssekretär im BMJV, Ulrich Kelber mit Interview von Rena Tangens.
2021-01-31
00 min
Metaebene | meta channel
vzbv Verbraucherschutzpreis 2015 Rena Tangens Laudatio und Dank
Am 29.07.2015 verlieh die Stiftung Verbraucherschutz den Preis "Persönlichkeit des Verbraucherschutzes 2015" an Rena Tangens. In diesem Video sehen Sie einen Zusammenschnitt der Laudatio, das Video zur Vorstellung von Rena Tangens und die Preisübergabe durch den Parlamentarischen Staatssekretär im BMJV, Ulrich Kelber mit Interview von Rena Tangens.
2021-01-31
00 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Corona im Rechtsstaat Folge 44
Als Niko Härting Anfang April das erste Mal mit Ulrich Kelber sprach (Podcast-Folge 7), waren die Erwartungen an die Corona-Warn-App groß. Die App sollte ein zentraler Baustein bei der Bekämpfung der Pandemie werden, und man hoffte, dass mindestens 60% der Bevölkerung die App nutzen. Acht Monate später ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen, zumal jüngst viel Kritik an der Corona-Warn-App zu hören ist. Ist es wirklich "der Datenschutz", der es verhindert hat, dass die App die Erwartungen aus dem Frühjahr erfüllt? Oder waren diese Erwartungen übertrieben? Hat man sich wieder einmal von digita...
2020-12-11
31 min
VOICE CIO-Update
Schrems II ist kein Showstopper
In diesem VOICE CIO-Update sprechen wir mit dem Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Professor Ulrich Kelber über das Ende des Privacy-Shield-Abkommens und den Datenschutz in Deutschland. Kelber erwartet, dass sich die großen Player relativ schnell anpassen. Außerdem sieht er die Chancen auf ein neues Abkommen mit den USA mittelfristig gar nicht so schlecht. Allerdings kommt auch auf die Anwender einiges an Arbeit zu. Vorausgesetzt, sie beginnen, ihre Vorgehensweise an die neuen rechtlichen Gegebenheiten anzupassen und erklären, wie sie ihre Datenstrategie verändern werden, drohen ihnen kurzfristig auch keine Strafen. Im Podcast macht der Bundesbeauftragte auch deutli...
2020-11-27
34 min
Recht so?!
Update Datenschutz
Bilder in der Cloud, private Nachrichten an die Partnerin, Gesundheitsdaten in der Krankenkasse-App. Wir alle haben etwas zu verbergen, Datenschutz ist deswegen auch Bürgerrecht. Aber wie können Bürgerinnen und Bürger ihre digitalen Daten gegenüber privaten Unternehmen und dem Staat schützen? Und sollte das überhaupt die Aufgabe jedes Einzelnen sein? Darüber spricht Moderatorin Rabea Schloz dieses Mal mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber sowie der Netz-Aktivistin Katharina Nocun.
2020-11-25
38 min
Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
24. Der BfDI im Gespräch
Mit Prof. Ulrich Kelber, Joerg Heidrich und Holger Bleich Joerg und Holger begrüßen in der Auslegungssache 24 den Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Ulrich Kelber. Natürlich geht es im Gespräch in erster Linie um Dinge, die derzeit die Datenschutzwelt bewegen. Insbesondere um das Urteil SchremsII, mit dem der EuGH Unternehmen und Behörden die Rechtsgrundlage zum Transfer von personenbezogenen Daten in die USA de facto entzogen hat. Kelber verrät beispielsweise bei dieser Gelegenheit, dass die Datenschutzkonferenz Empfehlungen zur rechtssicheren Datenübermittlung via EU-Standardschutzklauseln erarbeitet. Der Bundesdatenschutzbeauftragte teilt offenkundig durchaus die never ending Kritik von Joerg und Holger an der irischen Datensc...
2020-10-21
57 min
eHealth-Podcast
Folge #108 – Patientendaten-Schutzgesetz mit Prof. Kelber
Wenige Bereiche werden so emotional und kontrovers im Kontext der Gesundheits-IT diskutiert wie Datenschutz. Die Spahnbreite (puuh) reicht von "Datenschutz ist etwas für Gesunde" bis hin zu "Wir sind kurz vor dem Überwachungsstaat". Grund genug das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG), das noch den Bundesrat passieren muss, mit jemandem zu besprechen, der sich damit hervorragend auskennt: dem Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Ulrich Kelber. Im Podcast erläutert er die beiden hauptsächlichen Kritikpunkte an der ePA nach § 291a des SGB V: Keine feingranulare Rechtevergabe zum Start und notwendige Verbesserungen beim Authentifizierungsverfahren, sodass keine Menschen ausgeschlossen werden und sichere Verfahren genutzt werden. ShownotesPressekonferenz der Datens...
2020-09-04
33 min
Folge #180 - Die ePA für alle in der Arztpraxis
Folge #108 – Patientendaten-Schutzgesetz mit Prof. Kelber
Wenige Bereiche werden so emotional und kontrovers im Kontext der Gesundheits-IT diskutiert wie Datenschutz. Die Spahnbreite (puuh) reicht von „Datenschutz ist etwas für Gesunde“ bis hin zu „Wir sind kurz vor dem Überwachungsstaat“. Grund genug das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG), das noch den Bundesrat passieren muss, mit jemandem zu besprechen, der sich damit hervorragend auskennt: dem Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Ulrich Kelber. Im Podcast erläutert er die beiden hauptsächlichen Kritikpunkte an der ePA nach § 291a des SGB V: Keine feingranulare Rechtevergabe zum Start und notwendige Verbesserungen beim Authentifizierungsverfahren, sodass keine Menschen ausgeschlossen werden und sichere Verfahren genutzt werden. Shownotes
2020-09-04
33 min
ÄrzteTag
Wo sehen Sie Datenschutzlücken bei der ePA, Professor Kelber?
Und was müsste verbessert werden? Über die elektronische Patientenakte, kurz ePA, wird seit einigen Tagen heftig gestritten. Genauer gesagt, über den Datenschutz in der Akte im speziellen und im sogenannten Patientendatenschutzgesetz im allgemeinen. Hier hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber angedroht, falls das Patientendatenschutzgesetz mit den Vorgaben zur ePA so kommt, wie es bisher beschlossen ist, dann würde er den Krankenkassen eine aufsichtsrechtliche Anweisung geben. Und zwar sollen sie dann die Versicherten explizit davor warnen, dass die ePA nicht vollständig konform mit der EU-Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, ist. Wo genau...
2020-08-25
19 min
Neues aus der Bundespressekonferenz
BPK - Datenschutzbeauftragter Ulrich Kelber zum PDSG - 19. August 2020
Bundespressekonferenz für Desinteressierte "Folgen einer europarechtswidrigen Gesetzgebung beim Patientendatenschutzgesetz" Bundespressekonferenz, 19.08.2020 Prof. Ulrich Kelber (SPD), Bundesdatenschutzbeauftragter (BfDI) Dagmar Hartge, Datenschutzbeauftragte Brandenburg Barbara Thiel (CDU), Datenschutzbeauftragte Niedersachsen Dr. Stefan Brink (FDP), Datenschutzbeauftragter Baden-Württemberg Ohne naive Fragen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE85 4306 0967 1047 7929 00 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
2020-08-19
30 min
Der Datenschutz Talk
KI vergibt Abiturnoten - Datenschutz News der Woche KW 33/2020
Was ist in der KW33 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschützer interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: US-Regierung und EU-Kommision im Austausch zur rechtmäßigen Datenübermittlung Dokumentation der Stellungnahmen einzelner Aufsichtsbehörden zu Schrems II abrufbar Berliner BfDI kritisiert Verweigerung der Zusammenarbeit durch Berliner Polizeibehörden Unrechtmäßige Datenverarbeitung durch die Polizei Dresden zu Beginn der Pandemie LDI NRW veröffentlicht FAQ zum Polizeigesetz NRW Amazon gibt Einblick in die Datenabfragen der US-Behörden Auch CNIL eröffnet Verfahren gegen TikTok Kontrollen innerhalb der Gastronomie in Brandenburg Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber bewert...
2020-08-14
17 min
radio | info | service
Corona-Warn-App ist gestartet
Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber beurteilt sie positiv Seit heute (16.6.2020, Anm. d.Red.) ist die Corona-Warn-App verfügbar. Sie soll helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen und so die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen. In dem Zusammenhang wurde immer wieder über das Thema Sicherheit diskutiert, viele Bürger haben Angst um Ihre Daten. Ob diese Angst begründet ist, dazu erfahren Sie mehr in diesem Beitrag.
2020-06-16
04 min
Podcast-Office - V.I.P. & Buntes
Corona-Warn-App ist heute gestartet // Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber beurteilt sie positiv
Seit heute ist die Corona-Warn-App verfügbar. Sie soll helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen und so die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen. In dem Zusammenhang wurde immer wieder über das Thema Sicherheit diskutiert, viele Bürger haben Angst um Ihre Daten. Ob diese Angst begründet ist, das hat unsere Kollegin den Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber gefragt.
2020-06-16
00 min
Podcast-Office - Technik & Medien
Corona-Warn-App ist heute gestartet // Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber beurteilt sie positiv
Seit heute ist die Corona-Warn-App verfügbar. Sie soll helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen und so die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen. In dem Zusammenhang wurde immer wieder über das Thema Sicherheit diskutiert, viele Bürger haben Angst um Ihre Daten. Ob diese Angst begründet ist, das hat unsere Kollegin den Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber gefragt.
2020-06-16
00 min
Podcast-Office - Medizin & Gesundheit
Corona-Warn-App ist heute gestartet // Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber beurteilt sie positiv
Seit heute ist die Corona-Warn-App verfügbar. Sie soll helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen und so die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen. In dem Zusammenhang wurde immer wieder über das Thema Sicherheit diskutiert, viele Bürger haben Angst um Ihre Daten. Ob diese Angst begründet ist, das hat unsere Kollegin den Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber gefragt.
2020-06-16
00 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Corona im Rechtsstaat Folge 7
Die Bundesregierung setzt nach ihrer neuesten Verlautbarung auf einen Impfstoff, auf "Contact Tracing" und auf eine "Corona-App" Niko Härting unterhält sich mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber über "die App" und erfährt, dass es mehrere Projekte zur Entwicklung einer solchen App gibt. Alle Projekten ist gemein, dass sich Termine der Fertigstellung immer wieder verschieben. Ulrich Kelber erläutert, weshalb er nichts von einem Zwang zur Nutzung einer "Corona-App" hält und warum "Freiwlligkeit" keineswegs zwingend bedeutet, dass die Nutzung datenschutzrechtlich auf eine Einwilligung gestützt wird. Zur "Qualität eines Rechtsstaats" merkt er zudem an, dass sie sich danach b...
2020-04-16
33 min
t3n Interview
„Die Bürger wollen mehr Datenschutz“ – auch bei Corona-Apps
Mit den Maßnahmen gegen Corona wurden Grundrechte in Deutschland so stark eingeschränkt, wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: Menschen dürfen sich nicht in Gruppen mehr treffen, nicht mehr demonstrieren und sich nicht mehr bewegen, wie sie wollen. Auch die Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz sind weltweit unter Druck gekommen: gleich zu Anfang der Krise wollte Gesundheitsminister Jens Spahn Standortdaten von Handys für den Kampf gegen Corona abgreifen. Der Vorschlag wurde abgeblockt – auch weil die Handy-Standortdaten nicht taugen, um Infektionsketten zurückzuverfolgen „Bisher fehlt jeder Nachweis, dass die individuellen Standortdaten der Mobilfunkanbieter einen Beitrag leisten kö...
2020-04-10
18 min
Serious Privacy
COVID-19 Part 2
Send us a textThe world suddenly came to a standstill when the #Coronavirus took hold of our daily lives. Fighting the virus is the first priority, but that cannot be done at the expense of the rights to #privacy and #data protection. In this double episode of #SeriousPrivacy, K and Paul talk about the virus with a number of guests, discussing employee privacy, the collection of health data and the latest regulator guidance. This is a two-part series, both at 40 minutes. Links are below for Spirion to follow up with Cameron and Gabe, along w...
2020-04-02
42 min
Serious Privacy
COVID-19 Part 1
Send us a textThe world suddenly came to a standstill when the #Coronavirus took hold of our daily lives. Fighting the virus is the first priority, but that cannot be done at the expense of the rights to #privacy and #data protection. In this double episode of #SeriousPrivacy, K and Paul talk about the virus with a number of guests, discussing employee privacy, the collection of health data and the latest regulator guidance. This is a two-part series, both at 40 minutes.Links are below for Spirion to follow up with Cameron and Gabe, along w...
2020-04-01
41 min
RADIO OKJ QuarantäneCast
Robert Koch Institut wertet Handydaten aus
Die Telekom übergab fünf Gigabyte Handydaten an das Robert Koch Institut. Damit soll geprüft werden, ob sich die Maßnahmen gegen COVID-19 bewähren. In anderen Ländern wie China, Südkorea oder auch Israel ist es längst etablierte Praxis. Big Data gegen das Virus. Israel beispielsweise prüft individualisiert anhand von Handydaten, ob sich Infizierte an die Quarantäne halten. Jetzt werden auch in Deutschland Handydaten zur Eindämmung der Pandemie ausgewertet. Die Telekom hat Daten an das Robert Koch Institut (RKI) übermittelt. Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Daten aber nicht persone...
2020-03-26
02 min
Aljoscha
Telekom und O2 reichen Standortdaten an die Regierung weiter
Seit heute reichen die Telekom und O2 die anonymisierten Standortdaten von Mobiltelefonen an die Regierung weiter. Durch diese Maßnahme wird sich erhofft, dass ermittelt werden kann wie Personen sich infiziert haben. Gleichzeitig ermöglicht dies eine Kontrolle über die Einhaltung der Ausgangssperre. Über die Wirksamkeit dieser Datenerfassung gibt es erheblichen Zweifel während gleichzeitig die darüber hinausgehende Forderung nach individualisierten Daten erhoben wird. Zu dieser Forderung schreibt Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit:
2020-03-22
00 min
Logbuch:Netzpolitik
LNP326 Bestellzettel
Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Ein Logbuch Spezial mit Constanze Kurz zur Verfassungsbeschwerde zum BND-Gesetz Es ist ist mal wieder Zeit für ein kleines Spezial anlässlich der Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht aufgrund der Klage gegen das neue BND-Gesetz. Linus und Constanze sprechen über die bisherigen Erfahrungen, wie es so ist vor dem hohen Gericht zu stehen und was von der aktuellen Entwicklung zu erwarten ist. Linus Neumann linus-neumann.de @linuzifer@23.social @linuzifer@youtube.com Linus Neumann @linuzifer@twitter.com Paypal Amazon Wishlist Constanze Kurz Website Für dies...
2020-01-18
2h 14
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Der Europäische Datenschutzausschuss
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Ulrich Kelber, dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. In dieser Folge sprechen wir mit Ulrich Kelber, dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit über den Europäischen Datenschutzausschuss, über dessen Arbeit und über die Harmonisierung unterschiedlich strenger Datenschutzauslegungen der Länderaufsichtsbehörden.
2019-09-16
31 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Wie stehts um den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Herr Kelber? (15np)
Datenskandale, staatliche Überwachung, mangelnde Transparenz von Behörden und politischen Prozessen: Als Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist Ulrich Kelber seit Anfang 2019 gleich für zwei netzpolitische Kernthemen zuständig. Dass er in seinem Amt ein paar Dinge anders machen will als seine Vorgängerin, zeigten bereits die ersten Monate: Treffen mit NGOs, meinungsstarke Beiträge zu aktuellen politischen Debatten, neue Transparenzregeln für das eigene Haus. Aber wieviel kann Kelber in seiner Funktion eigentlich bewegen? Wo sind die größten Baustellen? Warum hat Deutschland kein Transparenzgesetz und wann bekommen internationale Datenkonzerne die DSGVO zu spüren? Diese und w...
2019-09-13
55 min
Neues aus der Bundespressekonferenz
Hörenswerte BPK - Bericht des Bundesdatenschutzbeauftragten, Ulrich Kelber (SPD) - 8. Mai 2019
Datenschutzpolitik für Desinteressierte 27. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz (für die Jahre 2017 und 2018) mit Ulrich Kelber (SPD) Naive Fragen zu: - Verhältnis zur Bundesregierung (ab 17:05) - Berliner Transparenzgesetz - Facebook als Feind (ab 27:41) - Gläsernes Auto (ab 32:20) - Microtargeting auf FB - EU-Urheberrechtsreform (ab 43:50) - mehr Personal Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
2019-05-09
50 min
Hinterzimmer - Der Policy Podcast
Über Datenschutz, Bit Data und Scoring
Ulrich Kelber, MdB und zukünftiger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, ist zu Gast im Hinterzimmer und spricht mit uns über Datenschutz, Bit Data und Scoring.
2018-12-10
00 min
re:publica 17 - All Sessions
Lügenmärchen und Hassreden in der EU
Bislang geht jeder EU-Mitgliedstaat mit Fake News und Hassreden in den sozialen Medien unterschiedlich um. Doch in der Europäischen Union laufen seit August 2016 Anstrengungen, die Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung von Fake News und dem Umgang mit Hassreden zu unterstützen. Europaabgeordnete verlangen europäische Regelungen gegen die Verbreitung von Fake News im Internet. Wie betroffen sind die EU-Mitgliedstaaten eigentlich? Was wird auf nationaler und auf EU-Ebene gemacht? Welche Rolle spielen die Medien? Braucht die EU eine gemeinsame Strategie? Und wenn ja, wie könnte sie aussehen? Ulrich KelberRebecca HarmsMatthias SpielkampDas Europäische Parlament sieht die Europäische U...
2017-05-08
52 min
re:publica 17 - All Sessions
Lügenmärchen und Hassreden in der EU (en)
Bislang geht jeder EU-Mitgliedstaat mit Fake News und Hassreden in den sozialen Medien unterschiedlich um. Doch in der Europäischen Union laufen seit August 2016 Anstrengungen, die Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung von Fake News und dem Umgang mit Hassreden zu unterstützen. Europaabgeordnete verlangen europäische Regelungen gegen die Verbreitung von Fake News im Internet. Wie betroffen sind die EU-Mitgliedstaaten eigentlich? Was wird auf nationaler und auf EU-Ebene gemacht? Welche Rolle spielen die Medien? Braucht die EU eine gemeinsame Strategie? Und wenn ja, wie könnte sie aussehen? Ulrich KelberRebecca HarmsMatthias SpielkampDas Europäische Parlament sieht die Europäische U...
2017-05-08
51 min
Medienwerkstatt Bonn
Flüchtlingskrise als Chance?
Antworten auf diese Frage suchten letzte Woche Vertreter von Bundespolitik und Bundesstadt in der Pauluskirche. Zu dieser Podiumsdiskussion hatte Pfarrer Siegfried Eckert von der Evangelischen Thomas-Kirchengemeinde Bonn-Bad Godesberg eingeladen. Zu Gast Antworten auf diese Frage suchten letzte Woche Vertreter von Bundespolitik und Bundesstadt in der Pauluskirche. Zu dieser Podiumsdiskussion hatte Pfarrer Siegfried Eckert von der Evangelischen Thomas-Kirchengemeinde Bonn-Bad Godesberg eingeladen. Zu Gast waren die Bundestagsabgeordneten Claudia Lücking-Michel (CDU) und Ulrich Kelber (SPD), sowie die Bonner Stadtverordnete Brigitta Poppe (Bündnis 90/Die Grünen) und Coletta Manemann, Integrationsbeauftrage der Stadt Bonn. Patricia Guzmán berichtet. Moderation: Tanja Störtenbecker.
2016-05-29
06 min
ANYCAST
Niveauwasserfall
Hitler macht ’ne Party and JU know it. Etwas mehr Durcheinander als sonst, aber was scheren uns schon Themen, so ohne Kapitelmarken. Dafür hatten wir mit Gerrit nen angenehmen Gesrprächspartner, der bestimmt mal wieder vorbeikommt. Die Themen: Der erste April: wahlrecht.de & Ulrich Kelber retten die Demokratie, Der Plan B, Überhangmandate, Neue Deutsche Rechtsschreibung, OSM-Lizenzwechsel, Maschmeyer geht zur FDP, Jakob Maria Mierscheid will Tablet-Verbot im Bundestag, Hintergrund zum Aprilscherz; WrestleMania; Stadtrad Hamburg, Call a Bike; Politik-Blah: Das Saarland, Ergebnis der Saarlandwahl, „Anschlussverwendung für die Schlecker-Frauen“, Augstein zur GroKa, Für ein linkes Bündnis, Sigmar Gabri...
2012-04-01
2h 24