Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ulrich Rudenauer

Shows

BüchermarktBüchermarktMartin Pollack: "Zeiten der Scham. Essays und Reportagen"Rüdenauer, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt2025-06-1706 minLesestoff – neue BücherLesestoff – neue Bücher"Klage um Julia" von Susan TaubesSusan Taubes' "Klage um Julia", mit einem geisterhaften Wesen als übergriffigem Erzähler, war der erste, in den frühen 60er Jahren geschriebene und damals unveröffentlichte Roman der Autorin. Mehr als 50 Jahre nach Taubes' Tod lassen sich diese Geschichte einer Befreiung sowie einige weitere Erzählungen auf Deutsch entdecken. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer. Von Ulrich Rüdenauer.2024-11-2505 minLesestoff – neue BücherLesestoff – neue Bücher"Theodoros" von Mircea CărtărescuNichts weniger als Weltliteratur: In 33 Kapiteln katapultiert uns Mircea Cărtărescu mit seinem neuen Roman "Theodoros" nicht nur zurück ins 19. Jahrhundert und in die Zeit von Kaiser Salomon, sondern auch mitten hinein in die Gegenwart. Der Roman über einen Hochstapler, der zum Tyrannen wird. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer. Von Ulrich Rüdenauer.2024-11-1505 minLesestoff – neue BücherLesestoff – neue BücherWDR 3 Lesestoff: "Die doppelte Nacht" von Carlo LeviEs ist ein sezierender, analytischer Blick, mit dem Carlo Levi bei einer Reise Ende 1958 auf Deutschland blickt: Er zeichnet dieses Land in tristen Farben; konturenreich zwar, aber düster. Sein Reisebericht „Die doppelte Nacht“ liegt nun in einer neuen Übersetzung vor. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer. Von Ulrich Rüdenauer.2024-11-0606 minWDR 3 KulturfeatureWDR 3 KulturfeatureDer Autor Jeffery Eugenides und die amerikanische SeeleJeffrey Eugenides ist einer der großen Autoren der USA. In seinen Romanen entwirft er zeit- und mentalitätsgeschichtliche Panoramen und erkundet den Seelenzustand der Nation. // Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer/SWR und WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer.2024-11-0154 minWDR Feature-DepotWDR Feature-DepotDer Autor Jeffery Eugenides und die amerikanische SeeleJeffrey Eugenides ist einer der großen Autoren der USA. In seinen Romanen entwirft er zeit- und mentalitätsgeschichtliche Panoramen und erkundet den Seelenzustand der Nation. // Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer/SWR und WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer.2024-11-0154 minblauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #67Über Carolin Callies, Ulrich Rüdenauer, Lucie Rico, Regina Denk und Martin Peichl Wir haben viel Inspiration von der Frankfurter Buchmesse mitgebracht - und leider auch etwas Corona. Deswegen nehmen wir die Folge 67 unseres blauschwarzen Literaturgesprächs sicherheitshalber von getrennten Orten auf. Unserer Literaturliebe tut das keinen Abbruch, dem Sound bedauerlicherweise schon ein bisschen. (Wir hoffen, dass ihr uns trotzdem gut versteht.) Los geht es wie immer mit Lyrik, diesmal mit einem Nature-Writing-Poesie-Herbarium von Carolin Callies. Sie zoomt tief hinein in den Kreislauf des Lebens und lässt den Menschen beim Betrachten eines Sandkorns angenehm klein erscheinen. In das Nach...2024-10-231h 03Kneipenlesung der PodcastKneipenlesung der Podcast4zu1: JamesHallo liebe Hörende, freut euch auf unsere neunundvierzigste Bücher-Zerreißprobe. „James“ von Percival Everett. Warum es dieses Buch in unser „Vier zu Eins“ geschafft hat, wie wir es finden und ob es euch gefallen könnte, erfahrt ihr hier. Wir spoilern dieses Mal schon ein bisschen, also bis zur Hälfte kann man schon mal Reinhören. Wenn ihr euch fragt, ob das Buch etwas für euch ist: Hört es euch an! Wir freuen uns, wenn es euch gefällt! Kneipenlesung der Podcast am 20.10.2024 Hier unsere Links zum Podcast „James“ von Percival Everett...2024-10-2037 minLesestoff – neue BücherLesestoff – neue Bücher"Fenster ohne Aussicht" von Dror MishaniEin bestialischer Terrorangriff – und seine unmittelbaren Folgen: In einem persönlichen und gesellschaftlich hellsichtigen Tagebuch dokumentiert Dror Mishani die Wochen und Monate nach dem Hamas-Anschlag auf Israel am 7. Oktober. "Fenster ohne Aussicht" ist eine bewegende Zeitmitschrift. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer. Von Ulrich Rüdenauer.2024-07-2905 minWDR 3 KulturfeatureWDR 3 KulturfeatureAb jetzt gilts – Der Free-Jazz-Aufbruch in Deutschland West undIn beiden deutschen Staaten entwickelte sich seit den sechziger Jahren eine subversive Free-Jazz-Szene – mit zahlreichen Überschneidungen. Eine überraschende deutsch-deutsche Annäherungsgeschichte. // Von Ulrich Rüdenauer, Helmut Böttiger/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Helmut Böttiger und Ulrich Rüdenauer.2024-07-2654 minWDR Feature-DepotWDR Feature-DepotAb jetzt gilts – Der Free-Jazz-Aufbruch in Deutschland West undIn beiden deutschen Staaten entwickelte sich seit den sechziger Jahren eine subversive Free-Jazz-Szene – mit zahlreichen Überschneidungen. Eine überraschende deutsch-deutsche Annäherungsgeschichte. // Von Ulrich Rüdenauer, Helmut Böttiger/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Helmut Böttiger und Ulrich Rüdenauer.2024-07-2654 minLesestoff – neue BücherLesestoff – neue Bücher"Ich bin der Bruder von XX" von Fleur JaeggyEs wird gestorben und getötet, Einsamkeit und Horror werden durchlitten, Wahnsinn und Schweigen – Fleur Jaeggy erzählt in „Ich bin der Bruder von XX“ in einer berückend kühlen Sprache von den Abgründen des Menschen, von der Sinnlosigkeit und der Schönheit des Schmerzes. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer. Von Ulrich Rüdenauer.2024-06-2005 minLesestoff – neue BücherLesestoff – neue Bücher"Pension Seeparadies" von Jens WonnebergerAm Strand schweift der Blick ins Weite, die Gedanken wirbeln durch die Luft, die Erinnerungen schwappen in die Gegenwart wie die Wellen ans Ufer – für den Lehrer Winkler, Hauptfigur in Jens Wonnebergers neuem Roman "Pension Seeparadies", steht nicht mehr und nicht weniger als ein Leben auf dem Spiel. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer. Von Ulrich Rüdenauer.2024-06-0505 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRLiteratur und diskriminierende Sprache – Wie Klassiker modernisiert werden Sexismus bei James Bond, Rassismus bei Pippi Langstrumpf, kulturelle Aneignung bei Winnetou. Viele Klassiker lesen wir heute mit anderen Augen. Wie gehen Verlage damit um? Und welche Rolle spielen sogenannte „Sensitivity Reader“? Von Ulrich Rüdenauer (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/literatur-diskriminierung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen 2024-03-1428 minPlay Nordic – Kultur aus dem NordenPlay Nordic – Kultur aus dem NordenNordlichter: Die Autorin Lotta LundbergMit den »Nordlichtern« stellen wir Menschen aus dem Norden vor, die in Berlin (oder auch anderswo in Deutschland) ein neues Zuhause gefunden haben, die Stadt prägen und beleben.Die schwedische Journalistin und Schriftstellerin Lotta Lundberg lebt seit fast zwanzig Jahren in Berlin. Von hier aus berichtet sie in ihrer Zeitungskolumne für das Svenska Dagbladet ihren schwedischen Landsleuten über aktuelle Themen aus Politik und Kultur. Und in ihren Romanen verhandelt sie existenzielle Themen: Schuld und Verantwortung, Macht und Widerständigkeit, Gemeinschaft und Freiheit. Über all das sprechen wir mit ihr – außerdem über ihre Schreiborte, ihre Recherc...2023-03-2143 minWDR 3 KulturfeatureWDR 3 KulturfeatureWilhelm Genazino und die Poetisierung der WeltDie stillen Dramen des Alltäglichen hat er sanft beleuchtet: "Fremdheitsüberlistung" wünschte sich Wilhelm Genazino einmal als Unterrichtsfach einer Abendschule für alle, die "erschöpft, aber nicht erledigt sind". Eine Spurensuche zum 80. Geburtstag des 2018 verstorbenen Schriftstellers.// Von Ulrich Rüdenauer/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Ulrich Rüdenauer.2023-01-2053 minPlay Nordic – Kultur aus dem NordenPlay Nordic – Kultur aus dem NordenDie Nordischen Filmtage LübeckDie Nordischen Filmtage Lübeck sind eines der traditionsreichsten Filmfestivals weltweit, mit einem einzigartigen Zuschnitt: In Lübeck blickt man in den Norden, zeigt Filme aus Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island, aus dem Baltikum und dem Norden Deutschlands. Im November 2022 findet die 64. Ausgabe des Festivals statt: Fünf Tage lang sind neueste Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme zu sehen, und nicht nur die Lübecker strömen dann in Scharen ins Kino, schließlich hallt der Ruf des Festivals weit über die Hansestadt hinaus. Die norwegische Schauspielerin und Regisseurin Liv Ullmann ist Ehrenpräsidentin – allein das spricht schon für das interna...2022-10-1731 minWDR 3 KulturfeatureWDR 3 KulturfeatureAb jetzt gilt’s - Der Free-Jazz-Aufbruch in Deutschland West und OstIn beiden deutschen Staaten entwickelte sich seit den sechziger Jahren eine eigenständige, subversive Free-Jazz-Szene - mit zahlreichen Überschneidungen. Eine deutsch-deutsche Annäherungsgeschichte. // Von Ulrich Rüdenauer und Helmut Böttiger/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Ulrich Rüdenauer und Helmut Böttiger.2022-09-3054 minPlay Nordic – Kultur aus dem NordenPlay Nordic – Kultur aus dem NordenNordlichter: Der Fußballer Yussuf PoulsenMit den »Nordlichtern« stellen wir Menschen aus dem Norden vor, die in Berlin (oder auch anderswo in Deutschland) ein neues Zuhause gefunden haben, die Stadt prägen und beleben. Dieses Mal sind wir in Leipzig mit einem echten Star verabredet: mit Yussuf Yurary Poulsen vom Fußball-Erstligisten RB Leipzig, dem dienstältesten und vermutlich auch beliebtesten Profi des Clubs. 1994 in Kopenhagen geboren, kam er 2013 mit gerade mal 18 Jahren zum Verein. Inzwischen spielt der Stürmer seit Jahren auf höchstem Niveau in der Bundesliga und in der dänischen Nationalmannschaft. Wir sprechen mit ihm aber nicht nur über seine rasante Karriere, s...2022-09-2827 minPlay Nordic – Kultur aus dem NordenPlay Nordic – Kultur aus dem NordenNordlichter: Das Designerpaar Klaus Haapaniemi und Mia WalleniusMit den »Nordlichtern« stellen wir Menschen aus dem Norden vor, die in Berlin (oder auch anderswo in Deutschland) ein neues Zuhause gefunden haben, die Stadt prägen und beleben.  Den Auftakt macht ein international bekanntes finnisches Designerpaar: Klaus Haapaniemi und Mia Wallenius, die erst vor wenigen Jahren von London nach Berlin gezogen sind. Mit ihnen ist die Stadt heute um eine unverkennbare Designmarke reicher – ihr Label Klaus Haapaniemi & Co. steht für kunsthandwerkliches Design, das von mystischer Natur und finnischer Folklore beeinflusst ist; auf den Produkten des Studios tummeln sich Vögel, Füchse und viele andere Tiere und Pflanzen. Wir treffen...2022-07-1621 minKulturlebenKulturlebenAusweitung der Gefahrenzone - Rache, Krieg, Suizid: Amoklauf als Chiffre unserer GegenwartBeatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer fragen, was Amok über unsere Gesellschaft sagt und aus unserer Gesellschaft macht, was die Medien und der Neoliberalismus damit zu tun haben und ob es überhaupt noch sinnvoll ist, zwischen Amok und Terror zu unterscheiden.2022-05-2557 minPlay Nordic – Kultur aus dem NordenPlay Nordic – Kultur aus dem NordenBrauchen wir eine feministische Außenpolitik?Außenpolitik war – wie Politik generell – historisch betrachtet: die Politik von Männern für Männer. Dass Fragen von Geschlechtergerechtigkeit, Gleichstellung, Frieden in umfassenderem Sinn, Schutz von Minderheiten auf der Agenda der Außenpolitik nach oben rücken sollten und feministische Ansätze dabei eine wichtige Rolle spielen, wird heute zwar oft proklamiert, aber nicht überall mit Nachdruck verfolgt.Vordenkerin war in dieser Hinsicht die ehemalige schwedische Außenministerin Margot Wallström, die als erste Politikerin überhaupt eine dezidiert feministische Außenpolitik eingeführt hat. Und auch in den übrigen Nordischen Ländern ist die Idee einer Außenpolitik, die d...2022-04-1539 minPlay Nordic – Kultur aus dem NordenPlay Nordic – Kultur aus dem NordenFünf Ideen für eine bessere WeltEs ist die vielleicht entscheidende Herausforderung der Menschheitsgeschichte: der Klimawandel und die damit drohenden Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Es wird große Anstrengungen von allen Seiten brauchen, um ihn aufzuhalten – und viel Kreativität. Oft sind es gerade junge Firmen und Start-ups, die versuchen, neue Wege zu aufzutun, wie wir nachhaltiger leben können. Manche dieser Ideen klingen tatsächlich ein bisschen wie Science Fiction, anderes ist längst Realität. Für diese Folge von PLAY NORDIC haben wir im Norden nach solchen Start-ups Ausschau gehalten – nach jungen Unternehmen also, die nachhaltig, umweltbewusst, klimafreundlich und wegweisend sind. Oder, etwas pathetischer...2021-11-1842 minPlay Nordic – Kultur aus dem NordenPlay Nordic – Kultur aus dem NordenWie wollen wir in Zukunft wohnen?»Dream – Play – Challenge: The Future of Residential Living«: So lautete der Titel eines internationalen Symposiums, das Ende Juni 2021 im Felleshus der Nordischen Botschaften stattfand, im Rahmen des großen Berliner Festivals »Women in Architecture«. Im Zentrum stand die Frage, wie wir künftig wohnen werden – und das dezidiert aus der Perspektive von Frauen in der Architektur. Worum es genau ging, was dabei herausgekommen ist und welche Perspektiven sich auftaten, worüber gestritten wurde und worüber Einigkeit herrschte – darüber sprechen wir in dieser Folge von PLAY NORDIC ausführlich mit der Berliner Architekturkritikerin und Autorin Katharina Rudolph. Das Symposium war international be...2021-07-0633 minPlay Nordic – Kultur aus dem NordenPlay Nordic – Kultur aus dem NordenGleichstellung in den Nordischen LändernGleiche Lebensverhältnisse, Teilhabe und Chancen für alle – wenn es um Fragen der sozialen Gleichstellung geht, gelten die Nordischen Länder international oft als Vorbilder. Auch im Norden besteht noch keine vollständige Gleichstellung auf allen Gebieten, doch die Utopie eines gleichberechtigten Zusammenlebens, der Glaube an die Gleichheit aller Menschen scheint hier tiefer verankert zu sein. Was sich eben auch in der Politik spiegelt. Und damit wiederum im Alltag vieler Menschen.In dieser Folge von »Play Nordic« stellen wir fünf Institutionen, Gesetzgebungen, Initiativen vor, die den Alltag im Norden ein wenig gleicher machen: Rund-um-die-Uhr-Kitas in Finnland; schwedisc...2021-04-0150 minfreie-radios.net (Das Blättchen)freie-radios.net (Das Blättchen)Günter Grass – eine Verteidigung - von Wolfgang Brauer»Sie können es nicht lassen. Zeitlebens schubberten sich an Günter Grass die Soldschreiber des deutschen Mittelmaßes. Mit seinem Tode hat sich das mitnichten geändert. Das Mittelmaß duldet nichts, was über es selbst hinausragt. Der Deutschen liebste Hecke ist der penibel beschnittene Liguster. „[...] vieles von dem, was in den siebziger und achtziger Jahren erschien, reichte nicht heran an seine genialische Frühzeit“, verurteilte Grass dieser Tage ein gewisser Ulrich Rüdenauer in der ZEIT. Damit war der Kammerton von Dutzenden ähnlicher Texte vorgegeben...« Quelle: DAS BLÄTTCHEN, Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft, Ausgabe Nr. 9 vom 27. April 2015 – www.2015-04-2606 min