podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ulrich Van Stipriaan
Shows
Auf ein Glas…
Uli Kremer: Ich will eine gewisse Veränderung reinbringen
Als Uli Kremer ein kleiner Junge war, fand er den Winzerberuf eher doof. Zu anstrengend, immer was zu tun. Konsequenterweise probierte er erst mal kurz was anderes – um dann festzustellen: da muss man ja auch arbeiten! Dann doch lieber Winzer werden und in Vaters Fußstapfen treten! Und so kam er nach Winzerlehre, Wanderjahren und Studiengang als Meister und Techniker 2014 in den Betrieb in Großheubach, den sein vater dort gegründet hatte – weil er wegen einer Mehlstauballergie die Tradition der Familie als Müller nicht fortsetzen konnte. Seit 2023 leitet Uli Kremer nun das Weingut, doch Vater Steffen ist als helf...
2025-07-25
45 min
Auf ein Glas…
Weingut Gemmrich: Gedanken über die Zukunft
In der 140. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" begrüßen Ulrich van Stipriaan und Matthias Gräfe die Gäste Simon Gemmrich, Nadine Ullrich (beide Weingut und Edelbrennerei Gemmrich) sowie Württembergs ersten Weinprinz, Moritz Ocker. Die drei waren nach Radebeul gekommen, um am Abend bei der Pressekonferenz zur BWClassics (an der sie teilnehmen) in Gräfe's Wein&fein den Journalistinnen und Journalisten ihre Weine vorzustellen. Simon hat am 1. Januar das Weingut und die Edelbrennerei Gemmrich in Beilstein übernommen, das sich auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) und regionale Produkte wie Lemberger spezialisiert. Nadine, seine Partnerin, unterstützt im Betrieb und bring...
2025-04-25
1h 07
Auf ein Glas…
Leo Hillinger: Ich bin Bio-Winzer aus Leidenschaft
Die 125. Folge von "Auf ein Glas" ist zweigeteilt und hat doch nur ein Thema: Leo Hillinger. Ulrich van Stipriaan traf den österreichischen Spitzenwinzer für ein kurzes Gespräch bei seinem Freund Gerd Kastenmeier – aber es war frühmorgens und der Winzer hatte noch eine lange Fahrt ins Burgenland vor sich, also gab's keinen Wein. Den nicht zu trinken und vorzustellen wäre allerdings ein Frevel – also gab's per Post ein Paket, dass uvs und Matthias Gräfe dann im zweiten Teil verkosten und besprechen. Mehr Infos und Bilder? Bei den STIPvisiten! [00:00] "Auf ein Glas" mit zwei G...
2024-11-08
1h 14
Auf ein Glas…
Stefan Bönsch: Wir müssen manchmal ein bisschen größer denken
Wir trafen Stefan Bönsch im brandenburgischen Jerischke, wo er im Weingut Marbachs Wolfshügel als Betriebsleiter seit 2023 Weinberg und Keller verantwortet – den Podcast gibt es hier. Aber natürlich hatte Bönsch, der bei den einschlägigen Weinguides als einer der besten Winzer Sachsens gelistet wird, auch eigene Weine mitgebracht. Vier sagte er an, fünf sind es geworden – was auch gut so war, denn die Nummer Fünf hatte es in sich. Mit Dabei sind, wie immer, Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan sowie als Gastgeber auf dem Weingut in Jerischke, Hubert Marbach. Neben der Weinprobe gibt das Ges...
2024-10-18
42 min
Auf ein Glas…
Marbachs Wolfshügel: Na, sind wir noch in Brandenburg?
In der 120. Folge von "Auf ein Glas" haben wir (also Matthias Grefe und Ulrich von Stipriaan) auf den Weg in die Weiten Brandenburgs gemacht. Unser Ziel: das Weingut Marbachs Wolfshügel in der Niederlausitz. Wir trafen dort den Weingutsgründer und -besitzer Hubert Marbach und seinen Betriebsleiter Stefan Bönsch – den wir ja schon von seinen eigenen Weinen im sächsischen Elbland kennen. Natürlich reden wir darüber, warum man in Brandenburg ein Weingut gründet, was für Weine es dort gibt und wohin die Reise geht. Und auch sonst war es spannender, als man auf den ersten Bli...
2024-09-06
1h 07
Auf ein Glas…
Neue Eigene und ein alter Regent
Für die 116 Folge des Podcast "Auf ein Glas" nahmen sich Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan Zeit, auch einmal über die ernsten Momente im Leben eines Weinfachhändlers zu reden. Natürlich gibt's auch was zu probieren: drei Flaschen öffnet Matthias, die wir aber nicht alle ausgetrunken haben, sondern nur probiert! Mehr Infos bei den STIPvisiten! Start [00:00:00] Secco 23 – Anette Closheim und Matthias Gräfe – vierte Edition [00:01:54] im Secco 23: Riesling, Scheurebe und Sauvignon Blanc [00:16:11] neuer Wein im Glas! Blaues Licht. [00:30:32] im Glas: Regent aus dem Jah...
2024-08-02
1h 03
Auf ein Glas…
Wenzel Ebermann: Sachsens jüngster Kellermeister
Wenzel Ebermann ist ins Wasser geschubst worden und dabei gut gelandet: nur ein halbes Jahr nach dem Ende seiner Winzer-Lehre wurde er Kellermeister im Weingut Drei Herren – das übrigens in diesem Jahr sein 20jähriges Jubiläum feiert. Im Studio Rdbl. durften Gastgeber Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan dann schnell feststellen, dass Wenzel den Sprung ins Wasser gut überlebt hat: seine mitgebrachten Weine schmeckten – und der junge Kellermeister (er ist 22 – jünger dürfte im Weinanbaugebiet gerade keine*r sein). Übers Weingut haben wir ja schon mehrfach geschrieben, ob als Gartenstation bei der Weinwanderung oder ob beim Restau...
2024-07-05
1h 08
Auf ein Glas…
Axel Neiss: Weinbau ist immer eine große Vorleistung
Wir haben's mal wieder remote gemacht, mit neuer Technik und neuem Wein. Der Wein kam aus der Pfalz von Axel Neiss, der zu den Spitzenwinzern des Weinanbaugebiets gehört. Wir hatten ein Probenpaket von ihm zugeschickt bekommen, dass unter Umgehung der Spaßweine (mit schönem Namens-Wortspiel: That's Neiss) sowie der beiden unteren Stufen der Qualitätspyramide (wie beim VDP: Guts- und Ortsweine) gleich nach oben vordrang: nur Spitzenweine und einer, den wir ziemlich spitze fanden, der aber (aus Gründen…) als Lagenwein daherkommt. Wir hatten also reichlich zu bereden und zu probieren, aber es gab durchaus nachden...
2024-04-12
1h 33
Auf ein Glas…
Silvio Nitzsche: Endlich mal in Weinbars gehen!
Lang ist's her, dass Silvio Nitzsche seine Ausbildung zum Hotelfachmann erhielt. Er fand das, so im Prinzip, alles ganz toll – nur eins nervte ihn: "Ich habe den Wein nie verstanden!" Das hat sich in den Jahren danach kräftig geändert: Silvio Nitzsche gilt als einer der renommiertesten Sommeliers Deutschlands, seine WeinKulturBar im Dresdner Stadtteil Striesen hat Kultstatus erlangt. Als Nitzsche im Dezember ankündigte, die Weinbar verlassen zu wollen und sie an Patrick Nitsche zu übergeben, war das Erstaunen bei seinen vielen Fans groß. "Viele haben mir geschrieben, mit einigen konnte ich in den letzten Tagen bis zur Schließu...
2024-01-19
1h 12
Auf ein Glas…
Jan Ulrich: …den sächsischen Wein bekannter machen!
Er gehört zu den größeren Betrieben in Sachsen – und er ist einer der ältesten: Zeit also, einmal Jan Ulrich vorzustellen und mit ihm über seine Weine und seine Philosophie zu reden. Dabei nehmen wir uns einige Themen ganz bewusst und geplant vor: Piwis/Zukunftsreben zum Beispiel. Jan Ulrich war einer der ersten Winzer in Sachsen (oder gar der erste…), der sich an die Neuzüchtungen heran getraut hat. Und er macht was draus, wie wir schmecken. Aber wir arbeiten uns nicht nur an Piwis ab, sondern auch an traditionellen Rebsorten (Burgunder und natrülich Kerner), an Wein-Verpackungen (Glas? Papie...
2024-01-05
1h 24
Auf ein Glas…
Ulrich Klumpp: Spiel mit der Vielfalt der Böden
Der Anfang war klein und ein Wagnis: mit gerade mal 0,5 ha machten sich Ulrich Klumpp und seine Frau Marietta 1983 selbstständig – von Anfang an nachhaltig und seit 1995 bio-zertifiziert (als erste im Kraichgau). Damals war das quasi ein Fremdwort in der Weinszene. Aus 0,5 sind 50 ha geworden, Bio ist schon fast die Norm – aber auch Familie Klumpp (neben der Gründergeneration noch die Söhne Andreas und Markus) hat sich weiter entwickelt. Was wohl auch geht, weil der Kraichgau "eine der unterschätztesten Weinbau-Regionen der Welt" ist (so steht es jedenfalls auf der Klummp-Webseite). Mehr Infos und Bilder auf STIPvisiten.de
2023-08-18
1h 04
Auf ein Glas…
Siegmund & Klingbeil: Nicht der übliche Wein für die ländliche Region
Sie nennen sich selbst "das wohl ungewöhnlichste Weinhaus an Saale-Unstrut!" und machen spannende Weine, zu denen man immer eine Geschichte erzählen kann (so muss das ja heutzutage!). Sie – das sind die beiden Berliner Sören Siegmund & Sebastian Klingbeil sowie Daniel Zein, der für Vertrieb und Marketing zuständig ist und am 11. August beim "Wein auf der Hauptstraße" vor Gräfes Wein & fein einige Weine vorstellen wird. Vorab hatte er vier Weine geschickt, die wir in dieser Folge von "Auf ein Glas" probieren und besprechen. Hinzu kommt – sozusagen als Apero – ein 21er Riesling trocken, der gerade an dem Tag an...
2023-08-04
44 min
Auf ein Glas…
Gerd Kastenmeier: Unkompliziert, so wie alle unsere Weine…
Das Kastenmeiers ist eine Institution unter den Dresdner Restaurants – nicht zuletzt auch, weil Gerd Kastenmeier es verstanden hat, seine Restaurants zu einem Treff der Dresdner Gesellschaft zu machen. Eigentlich müsste das Restaurant ja Gerd heißen, denn so und nur so – allenfalls mit selbstbewusstem "der" davor – nennen ihn seine Stammgäste. Der Gerd also war Ziel unseres schon lange vereinbarten Besuchs, um einmal über die Weine zu reden, der er in Zusammenarbeit mit namhaften Winzern für sein Restaurant und seine Events machen lässt.
2023-07-21
1h 04
Auf ein Glas…
Alexander Stodden: "Ich bin der Fachidiot für Spätburgunder"
Eigentlich wollte Alexander Stodden ja am liebsten gar nicht über die Flut reden – jene Flut, die in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 das Ahrtal verwüstete und Tote, Verletzte sowie Schäden in Milliardenhöhe verursachte. "Wir gucken nach vorne und nicht nach hinten", sagt der Pinot Noir Verrückte von der Ahr (Gault Millau 2018) – und kommt dann doch immer wieder auf die Flut und die Folgen zu sprechen. Erstens, weil das ja alles nicht einfach so wegzustecken ist. Und zweitens, weil die Journalistinnen und Journalisten, die das Weingut Jean Stodden im Rahmen einer Pressereise des Deutschen Weininstituts (DWI) besuchen, n...
2023-07-07
57 min
Auf ein Glas…
WinePlaces: "Es sind die Menschen, die den Platz ausmachen!"
Die 85. Folge unseres Podcasts kommt aus dem Rheingau. Wir waren auf Einladung vom Gerolsteiner Brunnen in Rüdesheim, um Neuaufnahmen von WeinPlaces zu feiern – einer davon: Gräfes Wein & fein. Da gab's ja schon eine Erfolgsmeldung… Wir haben hier ein wenig mehr Hintergründiges, aufgenommen bei der Pressekonferenz vor der Preisverleihung, die bei Allendorf am Rhein stattfand. Ein toller Ort, so lange es nicht regnet (hat es nicht, war also toll). Das Mikro lief mit bei der PK, leider aber auch die Kühlanlage, deren Brummen man gut hört. Aber: Inhalte sind uns ja wichtiger als Studioqualität… Mehr I...
2023-06-23
46 min
Auf ein Glas…
Claus Burmeister: "Das Talent des Weinbergs finden"
Nicht zum ersten Mal ist dies ein Podcast, der das bekannte Frage-Antwort-Format verlässt. Entstanden ist der erste Teil mitten im Weinberg, als Mitschnitt von Informationen zum Mitschreiben für Journalist*innen. Aber wie so oft: was die Protagonisten sagen (in diesem Fall Claus Burmeister und Patrick Jacklin), lohnt das Zuhören. Auch wenn die Tonqualität manchmal ruckelt. Im zweiten Teil sitzen wir dann wieder im gemütlichen Studio Rdbl. und tun, was wir am liebsten tun: Wein trinken und dabei reden... Viel mehr, auch Bilder, bei den STIPvisiten
2023-06-08
1h 02
Auf ein Glas…
Weine "von hier" und von da…
Eigener Herd ist Goldes wert. Und eigener Wein? Ist wahrscheinlich fein. Beim Gräfe ja naheliegend, denn der Laden heißt ja Gräfe's Wein & fein… In dieser 83. Folge unseres Podcasts sprechen wir über die Hausweine, die Matthias Gräfe in Zusammenarbeit mit anderen Winzern als eigene Cuvée gemacht hat – oder die er bei anderen Winzern fand und für sich gesichert hat. Wobei wir uns mehr Weine vorgenommen hatten als dann tatsächlich besprochen und probiert haben. Da werden wir wohl irgendwann nachtragend sein… Mehr Infos auf http://stipvisiten.de/2023/05/weine-von-hier-und-von-da/!
2023-05-26
56 min
Auf ein Glas…
Juan Manuel Ropero: Statt Tulpen – Wein aus Amsterdam
Wir sind mit dieser 82. Folge unseres Podcasts zu Gast in einem Chateau. Aber die Lage des Weinguts ist ungewöhnlich: 52°23'10.722" N 4°55'36.376" E – wer sich mit Koordinaten auskennt, ahnt: das kann nur in Amsterdam sein. Nun ja, zu dieser Erkenntnis hätte man auch weniger kompliziert kommen können, denn es handelt sich ja um das Chateau Amsterdam. Es liegt mitten in einem Industriegebiet im Norden Amsterdams und entspricht optisch nicht dem, was man sich so unter einem Chateau vorstellt. Aber: dort wird Wein gemacht, also passt's! Im Labor des Weinkellers wartet unser Gesprächspartner Juan Manuel Ropero, Argentin...
2023-05-12
1h 01
Auf ein Glas…
Anette Closheim: Persönliche Leidenschaft Sauvignon Blanc
Vor 15 Jahren legte sie einen fulminanten Start hin: Anette Closheim hatte gerade erst angefangen, im Weingut des Vaters Konrad Closheim eine eigene Linie aufzubauen – da wurde sie vom Special-Interest-Magazin weinwelt ausgezeichnet als "Riesling-Entdeckung des Jahres 2009“. So ein Preis hilft, schnell bekannt zu werden – aber das allein reicht natürlich ist: man muss auch schon weiter guten (oder gerne auch: besseren) Wein machen. Das ist ihr gelungen – Matthias Gräfe attestiert Anette Closheim während unseres Podcasts, dass ihre Einstiegsweine eigentlich viel zu gut seien. Mehr Infos und die Themen des Gesprächs zum Nachhören bei den STIPvisiten!
2023-04-28
1h 06
Auf ein Glas…
Helena Heilig: Bilder aus einer belastenden Zeit
Kennen gelernt haben wir uns am 17. Februar 2021 um 16:22. Da kam Helena Heilig nach getaner Arbeit mit Matthias Gräfe ins Lager vom Wein & fein, wo Stefan Maas und ich einen Podcast aufnahmen. Die "getane Arbeit" von Helena Heilig war, ein Foto vom Herrn Gräfe aufzunehmen. Denn der war damals ein Wirt im Lockdown – und die (bzw. einige von ihnen) zu portraitieren, hatte sich die Fotografin aus München vorgenommen. Das Titelbild dieser Folge entstand genau da. Jetzt ist der 4. April 2023 mittags, und Helena Heilig ist eigens von München nach Rdbl. gekommen, um selbst Gast unseres Podcasts zu sein...
2023-04-21
49 min
Auf ein Glas…
Sascha Stiegeler: "Unser Brot ist erklärungsbedürftig"
Das Einfache kann ganz schön kompliziert klingen. Langzeitfermantation. Scheischa (wie schreibt man das denn, bitte? Ach so: Xeixa…). Urkorn. Es geht ums Brot! Nicht um irgendeins, sondern um das von Elias Boulanger – einer ursprünglich spanischen Bäckerei, die in Barcelona beheimatet ist und dort Mehl verarbeitet, das in der Moulin de Colagne (Frankreich) zwischen Feuersteinen feinst gemahlen wird – von Getreide, das auf Mallorca wächst. Sehr viel Internationalität steckt also in diesem Brot, aber auch viel Tradition. Sascha Stiegeler, ein Dresdner und in Sachen Brot ein Quereinsteiger, hat es aus Barcelona nach Sachsen gebracht. Er ist unser Gespr...
2023-04-07
59 min
Auf ein Glas…
Martin Schwarz: Nebbiolo ist meine Leidenschaft!
Sein Name ist Schwarz. Martin Schwarz. Er zählt zu den besten Winzern in Sachsen das sagen viele von denen, die im Elbland leben und gerne Wein trinken, das schreiben auch die einschlägigen Weinführer. Mein Reden sowieso und schon fast immer – in einem Beitrag für die Rheinische Post Düsseldorf schrieb ich 2016 u.a.: "Sächsische Weine gehören nicht zu denen, die man außerhalb des Anbaugebiets unbedingt kennt. Das ist manchmal gut so und manchmal sehr schade. Ein Winzer, den zu kennen sich lohnt, ist Martin Schwarz. Von seinen Weinen gibt es keinen, der uns nicht s...
2023-03-24
1h 04
Auf ein Glas…
Wine&Travel Week: Wein und Tourismus voran bringen
Manchmal darf’s ja auch was Neues sein. In Porto, der quirligen Stadt an der Mündung des Douro, wurde die Wine&Travel Week als Treff für die Reisebranche aus der Taufe gehoben. Im ehemaligen Zollhaus Alfândega do Porto gab es zwei Tage lang einen Austausch für Akteure des Weintourismus und Weinkellereien Ich war einer von zwei deutschen Journalisten, die vom Great Wine Capitals Global Network eingeladen waren, über das Ereignis zu berichten. Für die 77. Folge des Podcasts "Auf ein Glas" sprach ich zuerst am Stand der Great Wine Capitals mit Catherine Leparmentier, die Geschäftsführer...
2023-03-10
53 min
Auf ein Glas…
Karl-Friedrich Aust: "Wie schön ist das denn?"
Das Weingut ist ein Postkartenmotiv seit 1792 – auf das Jahr datiert eine Zeichnung von Adrian Zingg. Seitdem hat die Gegend zwar etwas vom romantischen Flair verloren, aber das große Setting gilt nach wie vor: im Hintergrund die Weinberge vom Goldenen Wagen und das (damals noch kleinere) Spitzige Haus. Aber auch heute noch ist das Weingut Karl Friedrich Aust für Vorübergehende ein lohnendes Fotomotiv – und, weil Gästen gegenüber offen, auch ein Ort der Gastlichkeit. Und: Wein gibt's auch! "Karl Friedrich Aust hat sich im Schatten des Goldenen Wagens vom unkonventionellen Jungwinzer zur profilierten Winzerpersönlichkeit...
2023-02-24
1h 14
Auf ein Glas…
Dominik Zieher: Wir verzichten stark auf Marge
Weingläser zu kaufen macht momentan wirklich keinen Spaß. Sie werden fast zusehends teurer. Weingläser zu verkaufen macht übrigens momentan auch keinen Spaß: die Produktionskosten steigen, der Nachschub wichtiger Materialien ist – zurückhaltend gesagt - komplex, Produktionskapazitäten sind begrenzt.Darüber und das eine oder andere mehr sprachen wir mit Dominik Zieher, dem CEO der Zieher KG. Weinaffine kennen die Glasserie Vision, die in Zusammenarbeit mit Silvio Nitzsche von der Dresdner WeinKulturBar entstand. Das teuerste Glas der Vision-Serie ist das Balance. 2019 kostete es im Zweierpack etwa 110 €, ab dem 1. März 2023 soll der Preis bei 169 € liegen, rund 54 Prozent...
2023-02-10
44 min
Auf ein Glas…
Nicht *wie* es schmeckt, sondern *warum*
Als Martin Kössler Ende Januar in der Dresdner WeinKulturBar als Weinpersönlichkeit des Jahres 2022 ausgezeichnet wurde, nannten wir ihn hier im Bericht darüber einen Mann mit einer Mission. Im Anschluss an die Veranstaltung nutzten wir die Gelegenheit zu einem Gespräch an der Theke der WeinKulturBar – mit den typischen Hintergrundgeräuschen einer gerade öffnenden Bar (Leute kommen, Käse raschelt sich ins Papier, die Kasse klingelt – so Dinge, die wir nicht schlimm finden, sondern schön: Leben!). K&U-Weinhalle heißt der Weinfachhandel, der längst nicht nur für die Nürnberger da ist: "Wir waren mit di...
2023-02-03
59 min
Auf ein Glas…
Weingut Landerer: Coole Weine vom Vulkan
In der 73. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" trinken wir mal wieder Wein aus Baden – und lassen uns überraschen. Geplant war ein Winzerbesuch, aber wenn krank, dann krank – und eben kein Besuch. Also schaute Matthias Gräfe auf die Palette der unbekannten Trinkwilligen, was passen könnte – und wir entschieden uns für eine eine Kiste Wein aus Niederrotweil vom Weingut Landerer. Wer nicht weiß, wo das ist: Am Kaiserstuhl, dem größten und wärmsten Anbaugebiet Badens. Wein spielt dort eine wesentliche Rolle im Leben der Leute: das Weindorf Oberrotweil (zu dem auch Niederrotweil gehört) hat 1.600 Einwohner – und eine Rebfläch...
2023-01-27
49 min
Auf ein Glas…
Ein bisschen Dekadenz muss sein
Zwischen den Jahren trafen wir uns zur letzten Podcast-Aufnahme des Jahres 2022 für die erste Podcast-Aussendung des Jahres 2023. Da war uns nach Champagner – und den gab es auch. Zwei Flaschen vom echten und zwei aus dem fernen Südafrika, wo der Schampus Cap Classique heißt. In the pursuit of the perfect bubble – auf der Suche nach der perfekten Perlage – steht bei Graham Beck's Schaumweinen hinten auf dem Etikett – eine Suche, der wir auch bei den Champagner von Virginie T. nachgingen. Mehr? Bei den STIPvisiten!
2023-01-13
52 min
Auf ein Glas…
Matthias Dathan: Zwischen Euphorie und Verantwortung
Weinguides sind ja unter ambitionierten Weintrinkern (m/w/d) immer wieder ein Quell für Gespräche: wer ist drin, wer nicht? Und wenn wer drin ist: mit welcher Bewertung? Kann man sich einkaufen, sind die Bewertungen objektiv? Fragen über Fragen, die Matthias Dathan beantworten kann. Er ist – seit Jahren – Tester für Weinführer. Zuerst für den Gault & Millau, bis es da Verwerfungen gab und fast das ganze Verkoster-Team was Neues wagte: eine neue Publikation, die als Vinum Weinguide seitdem den Markt ergänzt. Dathan – regelmäßigen Podcast-Ohren bekannt als Mitgastgeber bei einigen Winzer*innen-Besuchen – ist beim Vinum-Weinguide f...
2022-12-30
1h 02
Auf ein Glas…
Weihnachtsdreier mit Sekt & Weiß & Rot
Bevor der Baum nadelt, muss es was zu trinken geben. Meistens zur bevorzugten Gans, die bestenfalls auch eine Ente sein kann. Bei den drei begleitenden Weihnachtsweinen würde aber auch ein vegetarisches Essen sich gut fügen – denn zur Auswahl stehen ein Sekt, ein Chardonnay und ein Spätburgunder (UND steht da, nicht oder…). Wir probieren völlig uneigennützig und nutzen die Chance, nicht nur über Sekt, Wein und die Produzenten zu erzählen, sondern auch gehörig abzuschweifen. Wir lernen, dass Gänsewein keineswegs immer Wasser ist, dass Deutschland durchaus Weltmeister kann (nämlich beim Schaumweintrinken). Mehr Text, zus...
2022-12-16
51 min
Auf ein Glas…
Christoph Hammel: Weine der Heimat mit Abwegen
"Ich bin Christoph Hammel und ich komme aus der Pfalz vom Rhein", stellt sich der Mann mit dem Rauschebart vor. Da hat er allerdings schon einige Zeit geredet – aber es wussten ja alle, wer da vor ihnen steht. Hammel ist als Winzer gekommen (mit sechs Proben seiner Weine, die er nach dem Motto "Heimat auf Abwegen" ausgewählt hat) und bleibt den Gästen in der Görlitzer Weinbar Benigna im Gedächtnis als Wein machender Standup Comedian. Was kann der Mann reden! Lang, wenn es sein muss ohne Punkt und Komma und scheinbar auch ohne zu atmen. Nur gut, d...
2022-12-02
1h 56
Auf ein Glas…
Maximilian Ferger: Ein Doctor ist nichts für Normaltrinker
Für die 68. Folge von „Auf ein Glas“ beamen wir uns an die Mosel, genauer nach Bernkastel-Kues. Hier gibt es einen der spannendsten Weinberge Deutschlands, den Doctor. Vor zwei Wochen erschien hier ein Beitrag mit Christina Thanisch vom Weingut Witwe Dr. H. Thanisch, Erben Thanisch. Dieses Mal sind wir zu Besuch bei der anderen Erben-Linie, also beim Weingut Witwe Dr. H. Thanisch, Erben Müller-Burggraef. Wir treffen Maximilian Ferger, der seit 2008 das Weingut leitet. Dieser Podcast ist der (gekürzte) Mitschnitt dessen, was Max Ferger dem Journalist*innen-Trupp bei der Herbstreise des Moselwein e.V. erzählte – und natürlich...
2022-11-18
58 min
Auf ein Glas…
Sven Nieger: "Die Weine sollen untypisch badisch sein"
Ronny Weber ist Sachse (er kommt aus Meißen), wohnt in Meerbusch bei Düsseldorf und ist Markenbotschafter für einen Underdog aus Baden. Das sind doch mindestens drei Gründe, ihn mal ins Studio Rdbl. zu bitten, um zu reden und zu trinken. Zumal der Ronny ja obendrein Weinakademiker ist und dort als einen seiner Berufe wine lover angegeben hat. Solche Menschen muss man doch mögen! Wir haben aber kaum über, sondern hauptsächlich mit Ronny Weber geredet – denn wie geschrieben: er ist ja Markenbotschafter. Auch so ein Wort, aber schön! Für wen botschaftet er denn? Insid...
2022-11-11
58 min
Auf ein Glas…
Christina Thanisch: 100 Prozent Riesling, 100 Prozent Handlese
Christina Thanisch führt zusammen mit ihrer Mutter Sofia das Weingut "Wwe. Dr. H. Thanisch, Erben Thanisch". Bei einem Besuch auf dem Weingut in Bernkastel-Kues sprachen wir über den komplizierten Weinguts-Namen, über Frauen, die die Geschicke des Weinguts schon seit fünf Generationen leiten, über den aktuellen und vergangene Jahrgänge – und den Bernkasteler Doctor. Der gilt als der teuerste Weinberg der Welt, ist mit 3,2 ha eine vergleichsweise kleine Lage und nur bei sechs Wintern zu haben – unter anderem bei den Thanischs. Mehr Informationen und Bilder bei den STIPvisiten!
2022-11-04
51 min
Auf ein Glas…
Das Treffen in Görlitz
Wir trafen uns in Görlitz in der Weinbar Benigna: am Nachmittag zum Espresso mit Axel Krüger, der 1991 aus dem Saarland nach Görlitz kam, und mit Bas Dankers aus Amsterdam. Was den Weinhändler und Kommunikator mit dem Gastronomen und Geschäftsführer des Hotel Emmerich mit Restaurant Horschel und eben jener Weinbar verbindet, wird im Laufe des ersten Teils vom Podcast klar. Es gibt dann noch einen zweiten Teil, den wir am Abend aufzeichneten: Da zelebrierten Stefan Schwarz vom Weingut Nik Weis (Leiwen an der Mosel) und Matthias Gräfe vom Wein & fein aus Radebeul einen Abend m...
2022-10-28
1h 15
Auf ein Glas…
Maria Lehmann: Wie der Zweigelt nach Diesbar-Seußlitz kam
Maria Lehmann ist im Studio Rdbl., und sie präsentiert gleich zwei Weingüter. Also weinrechtlich sind es eher einerseits ein Weingut – das Weingut Lehmann, das Sebastian Lehmann in 3. Generation führt, und andererseits das Keltern von Trauben von Kleinstwinzern, das seit 2019 unter dem Label Maria Lehmann Weine durchgeführt wird und auch der Start der eigenen Weinlinie von Maria Lehmann war. Die 30. Sächsische Weinkönigin (2017) ist im Familienbetrieb des 5-ha-Weinguts (plus Wein von 2 ha Zukauf) für die Vermarktung zuständig, während der gelernte Winzer Sebastian alle Arbeiten im Weinberg und Keller erledigt. Probiert wird gemeinsam – wobei der gem...
2022-10-21
1h 01
Auf ein Glas…
Kracher: Der Süßwein-Papst kann auch trocken…
Zum Dessert wollten wir gerne was anderes trinken als den bisherigen Essensbegleiter. "Ich hätte da einen Kracher für Euch!", sagte der Kellner – und unsere Augen glänzten ein "Ja, gerne!" zurück. Denn Süßweine von Kracher – die kannten wir. Dachten wir. Bis Nadine Djordjevic nach Radebeul kam und uns in der 63. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" einen etwas tieferen Einblick in die Weine des burgenländischen Weinguts vom Neusiedler See gab. Sie ist für den Vertrieb der Kracher-Weine in Deutschland zuständig und kam zusammen mit Matthias Dathan (Veritable Groupe) nach Dresden – im Gepäck jede Menge We...
2022-10-07
1h 02
Auf ein Glas…
34. Sächsische Weinkönigin Sabrina Papperitz mit Sebastian Schreiber
Heute sind wir royal. Ausnahmsweise, denn sonst sind Weinhoheiten ja kein wesentlicher Bestandteil unserer Diskurse rund ums Weingeschehen. Aber in Zeiten, wo ein Prinz König wird, redet ja viele über die Royalen. Und wenn in Sachsen eine Prinzessin Königin wird, kann man sich dem ja mal anschließen. Sabrina Papperitz heißt die neue Weinkönigin, die im vergangenen Jahr offiziell Prinzessin war, aber in der Wahrnehmung vieler aus der Szene da schon etwas mehr. Sie saß, kurz nach der Wahl, zusammen mit ihrem Freund Sebastian Schreiber auf einen Feierabend-Wein in der Abendsonne vor dem Wein&fein, als wir...
2022-09-23
1h 04
Auf ein Glas…
Martin Biedermann: Kopf und Herz müssen mitmachen
Er kommt aus einem ganz großen Saftladen und macht seit 15 Jahren Wein: Martin Biedermann, Sohn ("Zweitgeborener", wie er betont) der Betreiber einer Naturmostkelterei in Mauna. Er ist Teil der vierten Generation und auch vor Ort geblieben: Sein Weinberg liegt in Mauna, hat keinen offiziellen Namen, gehört aber ins "bestimmte Anbaugebbiet Sachsen". Darüber reden wir, bei Frühburgunder, Rhabarber- und Apfelschaumwein sowie Sekt und Scheurebe. Auerdem lernen wir dies und das, zum Beispiel über Bock Gunder und Böckser (ohne Zweitnamen), wobei der erste gewollt ist und nützliche Arbeit im Weinberg verrichtet und der zweite eher nicht s...
2022-09-09
1h 00
Auf ein Glas…
Matthias Hey: Wenn Pioniere Wein machen
"Nah dran und doch weit weg" war der Titel eines Beitrags über drei Winzer aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut – rein geografisch das dem sächsischen Elbland am nahe gelegensten. Aber trotz des gemeinsamen Breitengrads, um den sich die Weingüter reihen, gibt es nur wenig Gemeinsamkeiten und – Ausnahmen gibt's immer – wenig Austausch. Ein auch in dieser Hinsicht Ausnahmewinzer ist Matthias Hey, den wir seit 2013 regelmäßig in Dresden mit seinen Weinen treffen. Jetzt war er zur Neuaufnahme zweier Mitglieder in den VDP hier (bzw. in Meißen…), und wir nutzten die Chance zu einem Gespräch am Küchentisch seiner Ferienwohnung. W...
2022-09-02
57 min
Auf ein Glas…
VDP im Osten Deutschlands: Plus zwei
Der Regionalverband VDP.Sachsen/Saale-Unstrut wächst um zwei Weingüter auf insgesamt sieben Mitgliedsbetriebe. Das sächsische Weingut Martin Schwarz sowie Böhme & Töchter aus Gleina (Saale-Unstrut) sind seit dem 25. August offiziell Mitglieder im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Bekannt gegeben wurde das im Rahmen einer kleinen Feierstunde des VDP.Sachsen/Saale-Unstrut auf Schloss Proschwitz. Prof. Dr. Georg Prinz zur Lippe freut sich als Vorsitzender des Regionalverbandes: “Mit der Aufnahme der Weingüter Böhme & Töchter und Martin Schwarz, gewinnt der VDP-Sachsen-Saale Unstrut und damit der gesamte VDP nicht nur zwei ausgezeichnete und innovative We...
2022-08-26
46 min
Auf ein Glas…
Steffen von der Tann: Ich möchte wissen, wo es hingeht!
Es ist Sonntag, es ist ein heißer Sonntag. Kein Grund, nicht die Gegend zu erkunden, zu Fuß natürlich. Am Geschichtsweinberg von Iphofen die Überraschung: da gibt's so was wie eine temporäre Besenschänke. G'schichtsschöppeln hieß das Projekt, das die vier Winzer von den Weingütern Ilmbacher Hof, Bioweingut Bausewein, Popp und von der Tann vom 4. Juni bis 3. Juli 2022 (nur bei gutem Wetter!) betrieben. Da hatten wir Glück, am 3. Juli da vorbei zu laufen – und von Steffen von der Tann bedient zu werden. Denn der hatte einen Müller-Thurgau dabei, der getrunken werden wollte: OMG hieß er, ein 2...
2022-08-12
1h 05
Auf ein Glas…
Das Rennen macht: die Glücksau
Zu Gast im Studio Rdbl. ist André Hauer aus der Pfalz. Den Namen Hauer haben sie im Weingut zum Motivmacher ernannt. Also probieren wir die eine oder andere Sau und erfahren dabei viel übers Weinmachen... Das Weingut Hauer ist nur ein Teil des Katharinenhofs in Bad Dürkheim – der Mix aus Weingut, Gutsausschank, Ferienwohnungen und Wohnmobilstellplatz ist zwar nicht unanstrengend, hat sich aber für den Familienbetrieb bewährt. 12 ha bewirtschaften Vater und Sohn, die Hälfte davon ist Rotwein-Rebsorten vorbehalten. Der Beitrag bei den STIPvisiten
2022-07-29
56 min
Auf ein Glas…
Martin Schmitt: Unser erster Sekt nach dem VDP-Sektstatut
Melanie Stumpf ist eine passionierte Frankenwein-Kennerin und eine noch ambitioniertere Weinmarketingerin (falls es das Wort nicht geben sollte: bitte aufnehmen in die Liste. Betonung auf ting, übrigens). Denn obwohl sie auf einem Weingut groß geworden ist, hat es sie zum Studium nach Münster verschlagen. Und da hat man's ja mehr so mit Bier, manchmal sogar mit handwerklich richtig gutem. Nach Stationen im VDP (als Sprecherin, da habe ich sie kennen gelernt) und bei der Agentur Medienagenten war sie eine Zeit auf dem elterlichen Weingut – und nun, wieder etwas später, treffen wir sie wieder. Dafür gab's einen Grund...
2022-07-15
00 min
Auf ein Glas…
Alex Pflüger: Große Weine gehen nur mit der Natur
Auf dem Etikett sieht man ein Pferd mit Pflug und einen Mann, der das Pferd führt. Das ist der Pflüger, und zwar der Alexander (genannt Alex). Das Pferd ist übrigens der Herr Müller, und das Foto ist nicht gestellt, sondern lediglich ein wenig älter. Herr Müller arbeitet nämlich nicht mehr für das Weingut – wir werden ja alle älter. Herr Pflüger arbeitet aber natürlich noch, und er macht es sich nicht leicht: schon seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts arbeiten die Pflügers biologisch , das Weingut ist damit ein Bio-Betrieb der ersten Stunde...
2022-07-08
53 min
Auf ein Glas…
Viola Albrecht: "Am Schluss muss es Spaß machen!"
Wer die STIPvisiten nicht nur gelegentlich liest, sondern (wie es §84b Abs. 12 der Verordnung zur genussvollen Blog-Lektüre – VerZuGBloLek – vorsieht) sich die Inhalte auch merkt, kennt Viola Albrecht ganz gut. Wir trafen sie nämlich 2017 in Heilbronn, wo die damalige Geisenheim-Studentin uns das elterliche Weingut zeigte. Nun war ich wieder da, und weil ja schon vieles geschrieben steht, hatten wir uns zum Podcast verabredet. Viola ist mittlerweile Teil des 17-ha-Weinguts, ihre jüngere Schwester Luisa wird im Laufe des Jahres dazu stoßen – sie studiert derzeit noch. Mehr Informationen und Bilder bei den STIPvisiten
2022-07-01
57 min
Auf ein Glas…
Hélène Berthet: Gelber Wein und andere Spezialitäten aus dem Jura
Die Gastwinzerin in der 53. Ausgabe unseres Podcasts "Auf ein Glas" ist Hélène Berthet von der Domaine Berthet-Bondet aus dem Jura in Frankreich. Sie kam in Begleitung von Matthias Dathan (Veritable Groupe) ins Studio Rdbl., wo schon Sylke Scholz (Gräfe's Wein & fein) und Ulrich van Stipriaan (stipvisiten.de) auf sie warteten. Hélène ist erst die zweite Generation auf dem Weingut, und obendrein hat sie ursprünglich was ganz Anderes gemacht (sie ist studierte Übersetzerin und hat in Brüssel gearbeitet). Da eine ihrer Zielsprachen deutsch war, konnten wir uns also prima unterhalten… Mehr Infos und B...
2022-06-24
56 min
Auf ein Glas…
Janek Schumann: Ein bewusster Blick in die Zukunft
Wir trinken Wein aus Baden und reden über den Weinberg Europa. Der Wein ist ein Müller, schmeckt aber nicht so (sondern besser). Und der Weinberg Europa beinhaltet auch kein Namedropping der allseits bekannten Größen, sondern führt mit den Portraits von 101 Winzerinnen und Winzern auf eine Reise zu den Neuen Achtsamen. Janek Schumann hat es geschrieben (zusammen mit Wolfgang Staudt), und wir sitzen nun in Janeks Weinbar Herder Zehn in Freiberg, um über das Buch und einige andere Dinge zu reden (eine davon unabhängige Buchbesprechung gibt es bereits). Im Laufe des Podcasts reden Janek Schuman...
2022-06-17
51 min
Auf ein Glas…
Urban Kaufmann: …und abends dann das Käsefondue
Urban Kaufmann ist Schweizer und hat jahrelang Käse gemacht. Was sonst, könnte man fragen. Eva Raps kommt aus Franken, und sie war jahrelang in der Weinszene aktiv (was sonst, könnte man fragen) – als Geschäftsführerin des VDP. Nun machen die beiden Wein im Rheingau: sie hatten 2013 das Weingut von Hans Lang in Hattenheim übernommen. Das war vorher ein renommiertes Weingut – und an der Adresse blieb es das auch, mit zusätzlichen Herausforderungen: Urban Kaufmann und sein Team arbeiten nach den Demeter-Richtlinien. Da steckt also viel Handarbeit drin! Auf 80 % der Fläche des 20-ha-Weinguts wächst Riesling, auf...
2022-06-03
59 min
Auf ein Glas…
Florian Weingart: Wenn weniger manchmal mehr ist
"Architektur und Wein" war das Motto einer Pressereise mit dem Deutschen Weinstititut (DWI), die mich im Anbaugebiet Mittelrhein nach Spay führte. Dort bewirtschaftet Florian Weingart 4,5 ha auf einem Weingut, das neu ist und nahezu unter der Erde verschwindet. Draußen steht nur ein Wagen. Vornehm: ein tiny house. Oder ein netter Bauwagen. Oder ein mobile home wie auf dem Campingplatz. Damit steht der Winzer aber in der Liste der 30 ausgezeichneten Vinotheken, und auch die Architekten fanden ihn beim Architekturpreis Wein irgendwie spannend, auch wenn die nicht sichtbare Architektur den Architekten zu denken gab. Der Besuch war spannend, weil de...
2022-05-22
52 min
Auf ein Glas…
Nachlese zur VDP Weinbörse in Mainz
Matthias war Ende April auf der VDP Weinbörse in Mainz und kann gar nicht aufhören zu erzählen. Wir trinken dazu zwei VDP-Weine (was sonst?) und reden wirklich über dies und das (siehe das Listing unten). Es ist viel namedroppping dabei, geht ja nicht anders. Aber auch Neues aus der Weinszene… Ausführliche Themenliste bei den STIPvisiten!
2022-05-06
58 min
Auf ein Glas…
Andreas Kretschko: Angekommen im Zentrum des sächsischen Weinbaus
"Herzlich willkommen zur 1. Jungweinprobe im neuen Weinkeller!" Andreas Kretschko, bislang Garagenwinzer im elbfernen Liegau-Augustusbad, hat für seine Weine ein neues Domizil gefunden. Da es ja keine Zufälle gibt und alles immer mit Allem zusammenhängt, ist es nicht irgendeine Adresse, sondern eine feine: im alten Keller von Wackerbarth an der Hoflössnitzstraße 60, wo der junge Andreas K. 1999 seine Lehre begann. Einige Tage nach der Jungweinprobe (zu der wir auch kamen, aber wegen allgemeinen Geschnatters die Mikophone in der Tasche ließen) besuchten Matthias Gräfe und ich Andreas Kretschko im Keller und redeten über dieses und jenes, a...
2022-04-22
1h 00
Auf ein Glas…
Deutschlands größte Whisky-Manufaktur in Dresden eröffnet
Sie haben es durchgezogen: Frank Leichsenring und Thomas Michalski setzen im Alberthafen seit gestern eine ganz eigene Duftnote – im alten Gebäude der Elblachsräucherei, das kräftig umgebaut und erweitert wurde, wurde anderthalb Jahre nach der ersten Vorstellung die Dresdner Whisky Manufaktur eröffnet. Und weil es mit einer Jahresproduktion von einer (oder zwei, man muss ja große Ziele haben) Millionen Flaschen Whisky Deutschlands größte einschlägige Manufaktur ist, war die Eröffnung natürlich ein Paukenschlag: Wind mit Hang zum Sturm draußen, Auftrieb bei den Gästen drinnen – Oberbürgermeister und Tatort-Kommissar inklusive. Wir dokumentieren in die...
2022-04-08
32 min
Auf ein Glas…
Matthias Schuh: Wo die Region noch Riesen-Potential hat…
Als wir im Januar bei Matthias Schuh im Weinkeller waren, um mal eben ein Stündchen zu podcasten, war schnell klar: daraus wird nix. Als wir nach zweieinhalb Stunden wieder rauskamen, deutete sich an: das wird schwer zu schneiden, aber einfach zu teilen. Nach Folge eins (hier!) kommt hier nun also nahezu nahtlos der zweite Teil. Wir haben nicht nur die Keller gewechselt, um andere Weine (wieder aus dem Tank bzw. dem Fass) zu probieren, sondern auch durchaus ernste Themen erörtert. Text & Bilder bei den STIPvisiten
2022-03-25
56 min
Auf ein Glas…
Wie konnte es zu dieser Statistik kommen?
Die 45. Folge von „Auf ein Glas“, dem einzigen Weinpodcast aus Radebeul, der im wundervollen Altmockritz im Süden Dresdens hergestellt wird, hat einen besonderen Gast: Omi Kron. Es ist also ein Podcast aus der Quarantäne und ohne Wein im Glas, aber natürlich mit Wein im Text! Mithin eher so ein nachrichtliches Ding, wenn auch mit süffisanten Anmerkungen (wir können da nicht anders). Fünf Themenbereiche beschäftigen uns: die Baden-Württemberg Classics, der nicht-runde Geburtstag des Rieslings, eine neue Weinpartnerschaft in Baden-Baden, der Pro-Kopf-Verbauch der Deutschen in Sachen Wein und Sekt sowie ein Super-Ergebn...
2022-03-11
19 min
Auf ein Glas…
Mariannenaue: Weine von der Insel
Eine Insel im Rhein, 3.300 Meter lang und (an der breitesten Stelle) 300 Meter breit. Sie liegt im Rheingau, wo man sich ja per se gut aufs Weinmachen versteht. Und auch auf der Mariannenaue, von der hier die Rede ist, wächst Wein: auf 24 ha, mehr als auf einem Drittel der Insel. "Eine mystische Insel im Rhein" steht auf der Webseite, und die dazu gezeigten Bilder vermitteln genau das. Wir waren so angetan, dass wir uns flugs die Erlaubnis zur Veröffentlichung hier geholt haben (sonst ist das Weingut Schloss Reinhartshausen, zu dem die Insel gehört, aber nicht in diesen Pod...
2022-02-25
57 min
Auf ein Glas…
VDP-Weingut Stigler, Kaiserstuhl
Lange nicht in Baden gewesen! Aber wenn das Reisen kompliziert ist, hilft ja vielleicht der Gang in den Keller – beziehungsweise bein Fachhändler der ins Lager: Matthias Gräfe (Gräfe's Wein & fein) hatte da noch ein Paket mit sechs Flaschen vom VDP-Weingut Stigler. Das hatte der uvs von den STIPvisiten schon mal während eines Besuchs in Ihringen eine ganze Fotosession beim Umzug zur Einfuhr des letzten Erntewagens lang im Rücken – und für Stiglers war nur Zeit während einer Fotopause für ein Glas Wein und was Deftiges zu essen (Bauernwurst vom Metzger Selb…). Und wo wir schon b...
2022-02-11
59 min
Auf ein Glas…
Matthias Schuh: Winzer mit Anspruch und Visionen
Matthias Schuh ist jetzt 34. Das heißt, in seinen Worten: "Ich habe noch 30 Jahre Zeit, auf die Kacke zu hauen!" Oder, anders und zitierfähiger formuliert: so lange will er sich die Zeit nehmen, etwas zu bewegen. Beispielsweise die eigenen Weine besser zu machen. Aber auch: "Meine Vision ist es, dass irgendwann unser Anbaugebiet Sachsen in Deutschland so wahrgenommen wird, dass jeder weiß, dass es das gibt. Dass es hier auch Wein gibt! Ich glaube, bei den meisten Menschen gibt's das Bewusstsein nicht, dass es hier in Sachsen Wein gibt. Ich sehe mich jetzt in einem Alter, wo ich noc...
2022-01-28
59 min
Auf ein Glas…
Franz Ahnert: …mehr und mehr Lust auf Rotwein
Franz Ahnert ist (seit Ende vergangenen Jahres) der neue Kellermeister und Außendienstverantwortliche beim Radebeuler Weingut Drei Herren. Wir hatten uns im Dezember eher zufällig kennen gelernt – weil er eines Freitags abends mit seinem Vorgänger Jakob um Mitternacht auf die Idee gekommen war, in der Weinzentrale einen Absacker zu nehmen. Wir hatten, knapp zwanzig Minuten früher, die gleiche Idee, und so saßen wir dann mit Jens Pietzonka und seinem Team noch ein paar Flaschen zusammen, um die an jenem Tag verkündete Schließzeit 20 Uhr in sächsischen Restaurants zu beweinen. Den Podcast haben wir dann zu et...
2022-01-14
48 min
Auf ein Glas…
Jana Schellenberg – die Sommeliere von der Bülow
Jana Schellenberg ist Restaurantleiterin und Sommeliere im Caroussel Nouvelle, dem Restaurant im Dresdner Bülow Palais. Sie war (noch vor Weihnachten, auch wenn die Folge erst Silvester veröffentlicht wird) unser Gast in der 40. Folge vom Podcast "Auf ein Glas". Wir hatten die Sommeliere gebeten, ihren Lieblingswein mitzubringen. Glücklicherweise konnte sie sich nicht auf einen festlegen, weswegen sie fünf Flaschen zum Probieren mitbrachte. Mehr? Wie immer bei den STIPvisiten.
2021-12-31
1h 06
Auf ein Glas…
Jens Pietzonka: Der Sommelier als Weinmacher
Drei Mal schon war Jens Pietzonka Sommelier des Jahres – 2013 (falstaff), 2014 (Aral Schlemmeratlas) und gerade erst beim RollingPin. Und jetzt war er endlich mal bei uns im Studio Rdbl. zur Aufnahme der 39. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas". Endlich, weil wir das schon länger vorhatten – aber nie einen geeigneten Zeitpunkt gefunden hatten (zwei Gastronomen halt). Für das Gespräch mit Matthias Gräfe und mir hatte Jens Pietzonka einen Wein mitgebracht, den er zusammen mit Phiipp Wittmann aus Westhofen (Rheinhessen) mitgebracht – und als Gastgeber hatte Matthias Gräfe drei Weine aus dem Kühlschrank geholt, auf denen für Gräfes Wein...
2021-12-17
1h 11
Auf ein Glas…
Frédéric Fourré: französisch-sächsisch-trocken
Frédéric Fourré ist Winzer in Sachsen – einer von denen, die mit viel Liebe, Lust und Leidenschaft Wein machen. Was ihn obendrein von vielen anderen unterscheidet: er ist gar kein Sachse. Man könnte ja sagen, er sei Franzose – aber da widerspricht er meistens vehement: "Ich bin Pariser!" Und außerdem ist er mittlerweile ja schon eingeborgter Sachse, natürlich mit gepflegtem Akzent als Herkunftsnachweis Paris. Ich habe Frédéric Fourré kennen und schätzen gelernt, als er 1998 nach Dresden kam und damals im Restaurant Intermezzo des Kempinski Hotel Taschenbergpalais als Sommelier anfing – daher kann man vieles über...
2021-12-03
59 min
Auf ein Glas…
Gräfes Weine zum Gänsemenü
Der 11. November ist für Gänse kein schöner Tag. Denn dann gibt's landauf, landab Gänsebraten. Die einschlägige Gänsebratenerklärliteratur beruft sich auf Martin, der gar nicht Gänse teilte, sondern seinen Mantel – mit einem frierenden Bettler. Und weil er, das war dann ein wenig später, nicht zum Bischof geweiht werden wollte, versteckte er sich im Gänsestall, wo die dummen Gänse allerdings lauthals los schnatterten und ihn so verrieten. Und was haben sie jetzt davon? Racheessen seit Generationen. Vielleicht war's aber auch ganz anders und die Leute, die damals® noch die 40 Tage vor Weihnachte...
2021-11-19
1h 02
Auf ein Glas…
Bernhard Ott: Die Weine bleiben 2x Silvester zu Hause
Die zweite Saison unseres Podcasts "Auf ein Glas" startet experimentell (mal wieder, möchte man sagen). Also ist die 36. Folge eine Herausforderung, denn wir lauschten in kleiner Gastro-Runde in der Dresdner Weinzentraler Gerhard Elze, der Weine von Bernhard Ott mitgebracht hatte. Gerhard Elze kennen wir ja schon einige Jahre, 2015 sind wir mit ihm von der Baustelle der noch nicht eröffneten Weinzentrale zum Raskolnikoff gelaufen und haben Weine vom Ott und von Albert Gesellmann sowie Brände von Hans Reisetbauer probiert – wir waren also vorgewarnt, was das Idiom des anerkannten Sommeliers (u.a. falstaff-Sommelier des Jahres 1996) an Herausforderungen mit sich...
2021-11-05
33 min
Auf ein Glas…
Veltliner-Vielfalt und nur Zweigelt.
Das österreichische Weinviertel ist Veltliner-Land: auf 48 % der insgesamt 13.858 ha wächst Grüner Veltliner. Und schon könnte es zwei Probleme geben: wer trinkt denn hier in Deutschland so regelmäßig Veltliner, dass er (oder sie) sich damit bestens auskennt? Und, noch verwegenerer gedanke, wer weiß denn genau, wo das Weinviertel so liegt? Fragen wie diese versuchen Matthias Gräfe (Gräfe's Wein & fein) und Ulrich van Stipriaan (stipvisiten.de) in der 35. Folge des Podcasts "Auf ein Glas" zu beantworten. Mehr Infos & Bilder bei den STIPvisiten
2021-10-22
53 min
Auf ein Glas…
Auf ein Glas
Der Trailer zum Podcast
2021-10-13
00 min
Auf ein Glas…
Es wird sich schon bald was tun im VDP
100 ha Rebfläche gehören zu Schloss Proschwitz – in den beiden Monopollagen Schloss Proschwitz (rechts der Elbe) und Heilig Kreuz (links der Elbe). 100 ha – das sind 20 Prozent der Fläche im Anbaugebiet Sachsen, und obwohl 30 ha davon verpachtet sind, betreibt Georg Prinz zur Lippe damit das größte private Weingut im Osten Deutschlands. Das war nicht immer so, denn trotz der langen Geschichte von Schloss Proschwitz ist die des VDP-Weinguts jung: 1990 wurde es wieder gegründet, Georg Prinz zur Lippe hat das 1945 entschädigungslos enteignete Eigentum der Familie zurückgekauft – von den Reben über die Weinberge bis zum Schloss. Der studi...
2021-10-08
1h 04
Auf ein Glas…
In dem Wort Qualität steckt das Wort Qual
In der 33. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" werden wir (mal wieder…) ein wenig experimentell. Denn als ich am 3. September mit einer Gruppe von Journalisten in dem 350-Seelen-Dorf Escherndorf das VDP-Weingut Horst Sauer besuchte, lief das Aufnahmeprogramm auf dem iPhone eigentlich nur zur Dokumentation mit. Das spart Mitschreiben und erleichtert die Jonglage mit Kamera, Notizblock und Weinglas erheblich. Beim Abhören stellte sich dann aber die Frage: soll man so viele tolle O-Töne einfach im Archiv verschwinden lassen? Auf keinen Fall! Die technischen Rahmenbedingungen waren natürlich unterirdisch: die Aufnahmen entstanden auf der Straße an der Fä...
2021-09-24
1h 00
Auf ein Glas…
32=3+2=5x Rheingau-Weine
Für die 32. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" hatte Matthias Gräfe (Gräfes Wein & fein, Radebeul) mal wieder Lust auf Rheingau-Weine. Er hat ja (wissen wir aus der sechsten Episode) selbst mal auf Schloss Vollrads gearbeitet und kennt sich ganz gut aus in der Gegend und mit den Weingütern. Riesling mag er (und nicht nur er) sowieso, und den gibt's im Rheingau ja reichlich und gut. Mit seinen rund 3.200 ha ist der Rheingau das sechstkleinste Weinanbaugebiet Deutschlands. Auf den meisten Flächen steht Riesling (laut Deutscher Wein Statistik 2020/21 auf 77,7 %). Da bleibt nicht viel für ande...
2021-09-17
55 min
Auf ein Glas…
Dreimal Stahl
Ein Sekt aus Eys in Limburg in den Niederlanden und drei Weine aus Auernhofen in Franken warteten gut gekühlt darauf, in der 31. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" geöffnet, verkostet und probiert zu werden. Was die Domein Adenborgh in Eys und der Winzerhof Stahl in Auernhofen miteinander zu tun haben? Ja nüschte! Der Sekt war ein Mitbringsel aus dem Urlaub in Amsterdam und die drei Frankenweine waren der Test, ob 2017er noch gut ins Gastro-Geschäft passen könnten. Weil es sich so ergab, probierten wir dann abschließend spontan noch einen Sauvignon Blanc aus der Pfalz...
2021-09-03
58 min
Auf ein Glas…
Thomas Sommer: "...weil der Moment passt!"
Der Sommer ist da! Also nicht der meteorologische oder der kalendarische (die auch, na klar…), sondern der Thomas. Thomas Sommer, gebürtiger Dresdner und einer der ganz großen Sommeliers der Republik, arbeitet mitlerweile bei der Weinhandelsagentur Smart Wines. Wir schnappten ihn mitten im Urlaub bei einem Essen mit der Familie vom Mittagstisch bei Gräfe's Wein & fein weg, und während Frau und Kinder auf dem nahe gelegenen Spielplatz weiter den Urlaub genossen, nahmen wir uns Zeit für drei Mittagsweine und ein kurzes Gespräch: für die 30. Folge des Podcasts "Auf ein Glas" hatten wir uns vorgenomm...
2021-08-20
1h 07
Auf ein Glas…
Weingut Hans Wirsching: Spitzenweine aus Franken
Fränkischer Wein (lässt sich übrigens, da die gleiche Silbenzahl, auf den Udo-Jürgens-Griechischer-Wein-Ohrwurm gut singen) kommt beim 29. Podcast von "Auf ein Glas" in eben jenes. Matthias Gräfe hatte sich von Bekannten eine Auswahl vom Weingut Hans Wirsching mitbringen lassen, und so probierten wir zusammen acht Spitzenweine… Mehr? Wie immer bei den STIPvisiten!
2021-08-06
1h 04
Auf ein Glas…
Vom Reiz, die Lagen zu interpretieren
Es geht um Seilschaften (am Berg) und Connections (an den Bergen). Und es geht um Riesling und Burgunder, weißen wir roten. Zu Gast in der 28. Folge unseres Podcasts Auf ein Glas ist Felix Peters. Er ist quasi ein Jungwinzer mit über 20jähriger Erfahrung, denn bevor er sich (mit nun 4,5 ha) im rheinhessischen Nierstein selbstständig gemacht hat, gab es reichlich Berührungspunkte… Worüber wir sprachen, kann man bei den STIPvisiten nachlesen!
2021-07-23
1h 13
Auf ein Glas…
Wenn viele Kleine was Großes schaffen
In dieser Folge des Podcasts "Auf ein Glas" ist wieder einmal alles anders. Zu Gast ist Charlotte Scholz, Verkaufsleiterin Süd-Ost-Deutschland bei Nicolas Feuilatte – wer damit nichts anfangen kann: geduld, dafür senden und schreiben wir ja. Bis dahin also nix Besoneres, aber wir sind dieses Mal auch nicht im Studio Rdbl., sondern mit dem ganzen team von Gräfe's Wein & fein im so genannten Milchladen: es gibt eine Fortbildung in Sachen Champagner – und wir grätschen uns da einfach mal so rein. Mehr Infos bei den STIPvisiten!
2021-07-09
43 min
Auf ein Glas…
Pia und die starken Weine
Es steht ein Elefant im Raum. Was sag ich – einer? Viele – auf jeder Flasche einer! Denn wir haben Wein von Pia Strehn bei dieser 26. Folge des Podcasts "Auf ein Glas" verkostet, und da gibt's Elefantöses zu berichten. 45 ha bewirtschaften die drei Geschwister Pia, Patrick und Andy und Mutter Monika im Mittelburgenland – dem „Blaufränkischland“. Zum Beitrag bei den STIPvisiten…
2021-07-02
50 min
Auf ein Glas…
(K)ein Schenk der Natur!
Es sollte der Sommer-Sauvignon-Blanc bei Gräfe's Wein&fein werden – aber: er ist komplett ausverkauft, da es vergangenes Jahr Frost gab und daher statt 3000 l nur 400 Flaschen da waren. Die Schwärmerei über den Sauvignon Blanc vom Weingut Schenk in Randersacker (Franken) in unserem 25. Podcast "Auf ein Glas" hat natürlich weiterhin seine Berechtigung, aber bleibt für durstige Kehlen folgenlos. Nicolle war in Franken unterwegs und entdeckte dabei eher zufällig in Randersacker das Weingut Schenk. Vier Weine hat sie zur Probe mit nach Radebeul gebracht: die Cuvée Vom Ewig Leben, einen Sauvignon Blanc, einen Silvaner...
2021-06-18
56 min
Auf ein Glas…
Reis, Berberitzen, Huhn. Und viel Butter.
Sereshk Polo ist ein persisches Gericht – wer der Sprache mächtig ist, versteht natürlich auch gleich, worum es geht: um Reis und um Huhn. Im Podcast über Secco und Sekt von Anette Closheim kamen wir bei der Frage nach dem passenden Essen zum Sekt auf die Antwort: Sereshk Polo! (bei 31:34) Vorgeschlagen von Nicolle, die als Frollein Kirsten zum Urgestein von Wein&fein gehört, sich aber vor einiger Zeit mit ihrem iranischen Mann als Frau Toyser in Göteborg als nördlichste Außenstelle des Radebeuler Fachhandelgeschäfts offensichtlich auch um sächsich-nordisch-persische Fusion-Küche kümmert. Mehr Infos...
2021-06-18
08 min
Auf ein Glas…
Drei Plaudertaschen auf Entdeckerreise
Wir trinken Weine aus dem Markgräfler Land. Von Blankenhorn und Waßmer – unvorbereitet und dennoch mit großem Vergnügen. Dazu plaudern Nicolle Toyser, Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan mit zahlreichen Abschweifungen über dies und das… Mehr, wie immer, bei den STIPvisiten.
2021-06-04
1h 05
Auf ein Glas…
Der Secco ist da, fehlt noch: der Sommer
Manchmal geht es schnell. Meistens, wenn's eher spontan und ungeplant anfing. Dafür kann sich das Ergebnis dann aber auch häufig sehen lassen – oder eben auch schmecken, wie beim Gemeinschaftsprojekt von Gräfes Wein & fein und Anette Closheim. Die beiden haben einen Secco gemacht, ohne sich während des Prozesses der Werdung und Herstellung je zu sehen. Gibt ja Telefon. Anette & Matthias heißt der, hat ein auffällig hellgrünes Etikett und schmeckt irgendwie sommerlich frisch. Der Secco ist da, fehlt noch: der Sommer. Mehr bei den STIPvisiten!
2021-05-28
33 min
Auf ein Glas…
Blubbern mit dem großen Y
Als wir uns am 11. Mai zur Aufnahme für diese Folge des Podcasts trafen, war die Welt irgendwie noch in Ordnung: auf den Etiketten steht das Sekthaus Tryo, auf der Webseite mit der Domain von eben diesem Markennamen finden wir die nötigen Hintergrundinformationen. Am Vorabend der Veröffentlichung sollen noch einmal einige Dinge gegengecheckt werden – und siehe da, die Sektwelt in Groß Winternheim bei Ingelheim ist eine andere: Kein halbes Jahr nach der Gründung unseres Sekthauses werden wir leider gezwungen, unseren Markennamen zu ändern. Da wir nervige, gerichtliche Auseinandersetzung vermeiden möchten, haben wir unsere Domain umgeleite...
2021-05-21
46 min
Auf ein Glas…
Stefan Bönsch: Eine gewisse Reife muss man in Kauf nehmen
Das kleine Weingut von Stefan Bönsch liegt nicht mitten in den Weinbergen, sondern in Langebrück – nördlich von Dresden am Rand der Dresdner Heide. Aber wenigstens war der Vorgänger im Haus eine Gaststätte mit dem passenden Namen „Zum Kellerberg“, es hat also alles seine Richtigkeit, irgendwie. Bönsch gehört zu den Winzern mit erstaunlich wenig Hektar Rebfläche. Angefangen hat er 2013 mit 0,1 ha, jetzt sind es etwa 2 ha – immerhin kann man sagen: so eine prozentuale Stegerung musste erstmal hinbekommen.Dass wir dann bei unserem Kellerbesuch mit Jahrgangsprobe 14 verschiedene Weine im Glas hatten, deutet auf die Kl...
2021-05-14
1h 09
Auf ein Glas…
Wir machen einen Wein. Oder zwei.
Seit 2012 gibt es den Prinzenwein. Mit Wein vom Schloss Proschwitz und auch dort im Keller ausgebaut, aber zusammengestellt nach dem Geschmack von Matthias Gräfe. Den nunmehr 6. Prinzenwein haben wir in kleiner Runde zusammen mit Tobias Röderer, dem Kellermeister des Jahrgangs 2020 von Schloss Proschwitz, finalisiert – und uns auf dem Weg ins zauberhafte Gewerbegebiet von Ockrilla (wo es zwar keinen Keller, aber eine Kellerei des Prinzen gibt) unterhalten über die angedachte Cuvée. Teil zwei des Gesprächs führten wir dann am nächsten Tag zurück in Radebeul, weil ja ein bissl Abstand immer ganz gut ist. Mehr...
2021-04-30
34 min
Auf ein Glas…
Balthasar Ress: Weine aus allerbesten Rheingau-Lagen
1846 war ein aufregendes Jahr, in dem Franz Krüger (genannt "Pferde-Krüger") Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer malt und der frühere Forstwärter Pierre Lecomte mit einer Doppelflinte ein Attentat auf Frankreichs Bürgerkönig Ludwig Philipp I. verübt. Und Eltern nannten ihr Kind noch Balthasar. Die in einer Kutsche heimkehrende königliche Familie bleibt unverletzt, das Bild des Königs von Preußen hängt immer noch in Minden. So what. Balthasar Ress hingegen tat was Vernünftiges: das dritte Kind einer Metzgerfamilie macht sich 1870 selbständig und wird Gastwirt in Hattenheim. Wir probierten ein...
2021-04-23
40 min
Auf ein Glas…
Weine vom Weingut Matyas in Coswig (Sachsen)
Bacchus, Kerner, Gezwitscher – wenn man liest, was da so auf den Etiketten steht, könnte man sich gegebenenfalls schnell abwenden. Und damit wahrscheinlich einen Fehler begehen, denn was Hendrik Weber vom Coswiger Weingut Matyas im Weinberg und im Keller produziert, ist gut. Überraschend gut, wenn man den Betrieb nicht auf dem Schirm hat. Vielre scheitern ja schon an der Aussprache (der Autor dieser Zeilen inklusive), aber wer sich aufs Ungarische des Firmengrüders nicht einlassen mag, sagt einfach Matthias. Womit erstens geklärt wäre, dass Matyas ein Vorname ist und man zweitens froh sein kann, dass eben dieser für das...
2021-04-09
43 min
Auf ein Glas…
Dirk Würtz vom Weingut St. Antony
"Ich bin Dirk, 52 Jahre alt und Winzer." Dirk Würtz, grandioser Weinmacher mit klarem Standpunkt und unvergleichlichem Unterhaltungswert, kann die Dinge auch kurz auf den Punkt bringen. Aber wenn er erst einmal loslegt, könnte es auch länger dauern – wobei: langweilig wird's nie. Wir hatten uns über Zoom zum Mittagswein verabredet, nicht ahnend, dass uns die Nachbarn die schönsten Wellen des Netzes mopsten und die Bandbreite schwand wie der Pegel in einer Flasche trinkigen Rieslings. Und weil wir im netzarmen Studio Rdbl. den Würtz so schlecht verstanden, blökten wir auch viel zu laut unseren Bildschirm an. Schön...
2021-04-02
50 min
Auf ein Glas…
St. Antony: Banksy und andere Rosé
Wer bezweifelt, dass Wein Kunst ist? Siehste. Kunst auf der Weinflasche ist also durchaus angemessen. Schön, wenn sie nicht ablenkt vom Inhalt, sondern ihn unterstützt. Derzeit angesagt ist der Rosé Love and Hope aus dem Weingut St. Antony – einer von dreien, die es derzeit im Shop unter der Rubrik Rosé gibt. Wir probierten, weil uns irgendwie die Sehnsucht gen Sommer treibt,, alle drei – bei lausigen Außentemperaturen, aber egal. Eingeladen hatten wir zur Probe Thomas – erstens weil er was vom Wein versteht, zweitens weil wir eh befreundet sind und drittens weil er zwei der drei Weine "zufä...
2021-03-26
43 min
Auf ein Glas…
Gunther Hiestand: Alles über 90 Punkte
Gunther Hiestand aus Guntersblum im Anbaugebiet Rheinhessen ist vielen Dresdnern kein Unbekannter: auf dem Elbhangfest schenkte er seine Weine aus. Man kann ihn auch ohne Elbhangfest sehen, auf YouTube beispielsweise. Am 12. März gab's dort live eine falstaff-Verkostung – mit Weinen, die der falstaff mit 90 oder mehr Punkten bewertet hat. Das Video ist noch online. Einen Tag später hatten wir in unserem Studio Rdbl. den Winzer in Flaschen – und Matthias hatte Vorsprung, denn er war am Vorabend auch schon mit dabei (Motto: Trinken bildet!) Rheinhessen "die Traumfabrik deutscher Weine" ist mit 26.578 ha Rebfläche das größte Weinbauge...
2021-03-19
49 min
Auf ein Glas…
Aaron Schwegler: "… unaufgeregt den Wein sprechen lassen"
Die vorsichtige Frage im Vorgespräch war kurz und knapp: "Seid ihr abergläubisch?" Zwiefach "Nein!" und die Rückfrage, wiesoweshalbwarum? Nun ja: weil es die 13. Episode des Podcasts "Auf ein Glas" ist, zu der wir uns trafen – erstmals nicht im Ladengeschäft von Gräfes Wein&fein, sondern 100 Schritte weiter weg in dem, was wir in völlig korrekter Überschätzung der Rolle der Bedeutung von "Aufeinglas!" das Studio Rdbl nennen. Zu Gast im Podcast sind Aaron Schwegler, Ausnahmewinzer aus Korb im Remstal (Württemberg) und Matthias Dathan, gebürtiger Dresdner, Sommelier und bei der Veritable Groupe im Vertrieb für...
2021-03-12
59 min
Auf ein Glas…
Stefan Maas: Auf allen Ebenen zum Weingenuss verführen
Rot, ja: knallerot sind die Etiketten. Die Schrift darauf: gülden. Die sollte man lesen, so lange man noch nix getrunken hat, sonst glaubt man noch, man sei betrunken! Das Etikett, wo wir gerade dabei sind, sieht aus wie eine liegende Acht – was kein Zufall ist: es ist das Zeichen für den Ewigen Weinbau, dem sich das Weingut Clüsserath Eifel verschrieben hat. Alois Clüsserath und Clemens Eifel waren 1745 die Namenspatrone des Weinguts in Trittenheim. Sieben Generationen blieb es im Familienbesitz – bis Gerhard Eifel im Jahr 2019 das kleine, exklusive Weingut an die Winzerfamilie Stefan Lergenmüller übergibt. Unser...
2021-02-26
51 min
Auf ein Glas…
Christoph Hammel: Guten Wein in die Breite tragen
Am Sonntag ist Valentinstag. Ganz früher außerhalb der Länder mit englisch sprechender Bevölkerung ein Nix, dann ein Blumenhändlerumsatzsteigerungstag, mittlerweile ein voll im kapitalistischen Gewürge integrierter Schenkttag voll ohne Romantik. Denkste Dir. Und dann stolperst Du in all derLove-is-all-around-E-Mail-Flut über ein Angebot von Christoph Hammel, dessen Weine Du nicht nur am 14. Februar magst – und den Typen ja sowieso. "Der Valentinstag naht – dieses Jahr ohne rote Rosen ? Das muß nicht sein!" Nee, nicht wirklich. Wir haben also sein Valentinspaket (Listenpreis 55,80€, Valentinspreis 43,95€) bestellt und unvorbereitet wie immer (außer ein wenig Lesen im Internet und Wissen aus dem Wissensfu...
2021-02-12
58 min
Auf ein Glas…
Wenn die jungen Weine Zicken machen…
Wir waren zu Gast bei Andreas Kretschko im Weinkeller. In der vorherigen Folge dieses Podcasts sprachen wir dabei über seinen Sekt Rosé vom Spätburgunder, den neuen Weißburgunder und den kommenden Riesling sowie über einen farbenfrohen Grauburgunder – alles hier nachzulesen und -hören. Bei der Fortsetzung geht es um drei weitere Tank- und Fassproben: Rosé, Summer und Spätburgunder. Und um Themen wie Piwi, Korkgeld und Erweiterung der Rebflächen. Wie immer: Der Beitrag mit Text & Bild bei den STIPvisiten!
2021-02-05
29 min
Auf ein Glas…
Andreas Kretschko: "Verzicht ist für mich selbstverständlich"
Für die neunte Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" haben Matthias Gräfe (Gräfes Wein & fein) und ich die vertrauten Gemäuer unseres Nicht-Studios in Radebeul verlassen und sind gen L.A. gefahren. L.A. steht für Liegau-Augustusbad, das zur Bierstadt Radeberg gehört – was aber nicht schlimm ist. Denn hier entstehen im Keller des Hauses von Andreas Kretschko Weine, die in ihrer eigenen gradlinigen Stilistik uns immer wieder begeistern. Nahezu zwei Stunden haben wir probiert, gefachsimpelt, wieder probiert und mit Leberwurschtbrot und Spaghetti Olio e Aglio ergründet, ob Sekt und Weine dem standhalt...
2021-01-30
29 min
Auf ein Glas…
Noch gut – oder Zenit überschritten?
Mit einem Sekt von Schloss Proschwitz beginnt das Podcastjahr 2021 bei den STIPvisiten. Wie in der Episode 6 schon angedeutet, wurde aus Pinot Blanc ein Weißburgunder, aber egal. Den trinken wir sozusagen vorab zum Eingrooven. Dabei kommt es zu leichten Abschweifungen zum Thema "aus welchen Gläsern soll man trinken"? Wir hatten nämlich kurz vorm Jahresende einen 2017 Weißburgunder Spätlese (ebenfalls von Schloss Proschwitz) im Wettbewerb, bei dem Behältnisse aus Pappe und Plastik sowie ein Zahnputzbecher antraten. Das Ergebnis des Tests verrät Matthias Gräfe im Podcast. Bei den drei Weinen im Hauptprogramm steht die Frage im Vorder...
2021-01-15
27 min
Auf ein Glas…
Das ultimativ alternative Silvestermenü
Als wir neulich zusammensaßen, um über Blubber im Glas zu sprechen, haben wir (natürlich!) viel länger miteinander geredet als die 32:23, die es in den Podcast geschafft haben. Was dann rausfliegt, landet teils im Papierkorb und teils als Outtake in einer Sammelspur, um vielleicht später mal wiederbelebt zu werden. Das Silvestermenü, das uns spontan beim Schnurpseln von in Thunfischpaste getunkte Grissini einfiel, ist dafür ein Beispiel. Der Text zum Podcast, wie immer, bei den STIPvisiten…
2020-12-30
02 min
Auf ein Glas…
Wenn's im Glas blubbert
Weil Weihnachten ist, wollen wir froh und lustig sein und uns sicher ein paar Freunde vergraulen. Matthias Gräfe propagiert Schampus aus dem Zahnputzbecher – zwar nicht als allererste Wahl, aber er meint: lieber so als gar kein Schampus. Es geht um Blubberndes in der Flasche und im Glas. Einen echten Champagner haben wir bei unserer wie immer unvorbereiteten und sehr spontanen Verkostung gar nicht dabei gehabt, dafür aber einen sächsischen Winzersekt, der durchaus in dieser Liga spielt und der nach 52 Monaten des Wartens nun endlich (rechtzeitig zum Jahreswechsel) zu haben ist: der 2013 Pinot Blanc Reserve 52, ein Brut natur...
2020-12-25
32 min
Auf ein Glas…
Vinosaurier
Endlich mal wieder ein Gespräch beim Wein – mit Matthias Gräfe in seinem Wein & fein in Radebeul. Ein in jeder Hinsicht systemrelevanter Laden, weil es dort Wein, Sekt, Champagner, Saft sowie Essen zum Abholen für die Mahlzeit daheim gibt. Wir haben uns über die Vinosaurier unterhalten – nicht ohne die Weine auch zu probieren und gelegentlich ins schwadronieren philosophieren zu geraten. Die Vinosaurier sind ein Weinprojekt von Stefan Maas und Robert Hesse. Maas ist gebürtiger Schwabe, gelernter Winzer, studierter Weinbautechniker und seit über 40 Jahren in Sachen Wein unterwegs. Der Hesse ist Sachse und trinkt gerne Wein – ste...
2020-12-18
30 min
Auf ein Glas…
Danke lieber Weihnachtsmann – CD&Stollen
Nein, Weihnachten fällt auch dieses Jahr nicht aus! Es wird, sehr wahrscheinlich, nur anders sein als die Jahre zuvor. Unter anderem vielleicht auch mit einem anderen Ohrwurm? Nicht mehr Dschingelbells oder Lars Kristmess – dafür Danke lieber Weihnachtsmann! Diesen Wurm musizieren die Lebkuchenfreunde uns in die Gehörgänge. So gesehen ist dies eine ernst zu nehmende Warnung, gar nicht erst reinzuhören in das Erstlingswerk von Alexander Teich. Den kennt man vielleicht eher als Mann am Klavier bei den Firebirds, aber bei den Lebkuchenfreunden ist er mit anderen Kolleginnen und Kollegen dem Rock'n'Roll untreu geworden. Die Idee...
2020-12-04
14 min
Auf ein Glas…
Grünkohlbrot vom Dorfbäcker
Heute geht es ausnahmsweise nicht um Wein, sondern um – darf man das so sagen? – um ein anderes Grundnahrungsmittel: Brot! Deutschland ist ja weltweit bekannt für seine Brotvielfalt. Über 3.200 Brotsorten sind aktuell bereits ins Brotregister eingetragen und ständig werden es mehr. Der Kubschützer Dorfbäcker Stefan Richter hat sich an seine Gesellenzeit in Weyhe (südlich von Bremen) erinnert, wo er Grünkohl mit Dinkel kennen und wohl auch lieben) gelernt hat. Zu Hause in Kubschütz, das südlich von Bautzen liegt, baute seine Frau erfolgreich Grünkohl an. Und der landete jetzt im Brot. Ohne Pin...
2020-11-19
28 min
Auf ein Glas…
Drei ältere Weine – aus Sachsen
Wann darf man eigentlich einen Wein „alt“ nennen? Gar nicht so einfach, angesichts der Vielfalt der Regionen, Rebsorten und Qualitäten. Aber wenn Du einen einfachen Müller-Thurgau aus Sachsen findest und auf dem Etikett als Jahrgang 2010 steht – dann könnte die erste Reaktion lauten: hau wech das Zeuch, der ist dafür nicht gemacht. Und was soll man zu einem Goldriesling aus dem Jahr 2011 sagen? Ach, vergiss es! Bei einem Weißburgunder aus dem Barrique, der als Spätlese deklariert ist, könnte man da schon eher aufhorchen. Oder doch nicht? Wir haben's probiert, mit drei Weinen aus Sa...
2020-11-06
12 min
Auf ein Glas…
Verkostung: Riesling Lagenbox von Martin Tesch
Was macht der Boden mit dem Wein? Die Riesling Lagenbox von Matin Tesch will Antworten auf diese Frage geben. „Man findet an der Nahe auf nur ca. 4.000 Hektar Rebfläche über 150 verschiedene Formationen“, weiß Martin Tesch. „Diese geologische Diversität machen wir uns seit Generationen zu Nutze, keine andere Rebsorte bildet die unterschiedlichen Bodenverhältnisse besser im Wein ab als der Riesling!“ Ich habe mich mit Matthias Gräfe vom Radebeuler Wein & fein auf Spurensuche begeben und durch lehmigen Boden mit Kies, Lehmlöss und verwitterten Roten Granit, Kalkstein und Löss, verwitterten Roten Sandstein, Vulkanverwitterung sowie Rotliegendes mit...
2020-10-23
26 min