Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ulrike Beck

Shows

radioWissenradioWissenTodesmärsche bei Freising - Die qualvollen Trecks von KZ-HäftlingenKurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges zwangen die Nationalsozialisten Tausende von KZ-Gefangenen aus dem ganzen Reich auf Todesmärsche Richtung Süden, oft nach Dachau. Viele Häftlinge starben auf dem Weg, der im April 1945 durch den Landkreis Freising führte. Von Ulrike BeckCredits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Irene Schuck Es sprachen: Thomas Birnstiel, Katja Amberger, Johannes Hitzelberger Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Karl-Heinz Zenker, Heimatforscher und Autor des Buches „Die Opfer der Todesmärsche im Landkreis Freising im Frühjahr/Sommer 1945“Zeitze...2025-04-2919 minVoice of IslamVoice of IslamBreakfast Show Podcast 27-03-2025: Germany and Immigration | Displacement Crisis in CatatumboTopic I: Germany and Immigration: The Contributions of Muslims to Society Topic II: Inside the Displacement Crisis in Catatumbo, Colombia: Unbelievable Realities in the Modern World Introduction and NEWS Presenter(s): Jalees Khan Zakaria Bhatti Qayyum Rashid Guest(s): Imam Raza Ahmad Imam Sharib Ahmad Akkash Ahmad Ulrike Beck Producer(s): Arifa Khan, Hibba tul Baseer (Trainee Producer), Zoya Danayal (Lead Producer), & Tayyaba Tahir (Actin Lead) Researcher(s): Sofia Ahmad, Afreen, & Muskan Asif2025-03-271h 55radioWissenradioWissenDer Orientalist Karl Süßheim - Vergessen und wiederentdecktKarl Süßheim ist Anfang des 20.Jahrhunderts in Bayern ein Begriff. Während des Ersten Weltkrieges sind die Sprachkenntnisse des jüdischen Historikers und Orientalisten sogar unentbehrlich. Nach dem Zweiten Weltkrieg gerät Karl Süßheim allerdings jahrzehntelang in Vergessenheit. Von Ulrike Beck (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Stefan merki, Laura Maire, Christopher Mann Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Dr. Kristina Milz, Historikerin, Autorin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ad hoc-AG Judentum in Bayern in Geschichte und Gesellschaft der Bayerischen Akademie...2025-03-0623 minNews CouchNews CouchGeschäftsleiter der GMA – Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH: Gerhard BeckIn der vierten Folge von „News Couch“ sprechen Ulrike Trampus und Stephan Wolf mit Gerhard Beck, Geschäftsleiter der GMA – Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH. Seit über 50 Jahren analysiert die GMA wirtschaftliche Entwicklungen in Ludwigsburg und darüber hinaus – von Einzelhandel und Stadtentwicklung bis hin zu Immobilienmärkten.Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Preisentwicklung der letzten Jahre: Sind die Lebenshaltungskosten wirklich so stark gestiegen, wie es sich anfühlt? Was steckt hinter der „gefühlten Inflation“? Und warum sparen die Menschen zwar bei alltäglichen Einkäufen, aber nicht beim Urlaub?Ein Gespräch über die...2025-02-0624 minAktuelle InterviewsAktuelle InterviewsWie Kriege enden und Friede entsteht: Jörn Leonhard, Historiker und AutorWie können die Kriege weltweit enden? Wie Friede entstehen? Große Fragen, zu deren Beantwortung ein Blick in die Geschichte helfen kann. Ulrike Ostner im Gespräch mit Prof. Jörn Leonhard, Historiker und Autor von "Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen" C.H. Beck Verlag, 2023.2024-12-3020 minOhrCast - Der monatliche HörspielpodcastOhrCast - Der monatliche Hörspielpodcast(Update) OhrCast 150-4 - Rückhör Oktober 2024 Teil 4, Voraushör Dezember 2024 Teil 2, News und GedöhnsOhrCast 150-4 Defagos Schweigen - Carstens Hörspielspecial-Twists (wir orgeln uns durchs Jubiläum) (4) Rückhör Oktober 2024 Teil 4, Voraushör Dezember 2024 Teil 2, News und Gedöhns00:00 - Wir hören immer noch in den Oktober… und September…00:08 - Die 3 Senioren (23) Hochprozentiges Erbe (Christoph Soboll) Contendo Media 202403:03 - Die 3 Senioren (24) Berge der Angst (Christoph Soboll) Contendo Media 202406:30 - Noch ein Nachtrag aus der ersten Dezemberhälfte:07:06 - Exodus (2) Der Umbruch (Stefan Fabry) hörspielprojekt 202407:36 - Die Insel des Todes (Markus Hildebrandt, Soundjob) hörspielprojekt 202407:44 - Das war morgen - D...2024-12-1800 minhr2 Hörbuch Zeithr2 Hörbuch ZeitBesprechungen - del Buono: Seinetwegen - Schreiber: Lasst uns offen reden! - Arenz: Zwei Leben - u. a.ab 1:07 Min. - Zora del Buono: Seinetwegen | Gelesen von Brigitte Trübenbach | 6 Std. 21. Min. | C.H. Beck Verlag || ab 9:25 Min. - Constantin Schreiber: Lasst uns offen reden! | Gelesen vom Autor | 2 Std. 51 Min | Avocado Verlag | ab 19:05 Min. - Ewald Arenz: Zwei Leben | Gelesen von Ulrike Kapfer | 10 Std. 8 Min. | DAV || ab 26:30 Min. - Smilla Blau: Es niest ein Rentier vor der Tür | Gelesen v Cathlen Gawlich | 1 Std. 41 Min. | Ab 5 Jahren | Argon Verlag2024-12-1336 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUFERSTANDEN AUS RUINEN - Der Volkseigene Betrieb in der DDRDie Volkseigenen Betriebe (VEB) waren für die meisten Bürgerinnen und Bürger der DDR viel mehr als nur eine Arbeitsstätte. Von der Theatergruppe bis zum Ferienlager organisierten die VEB zahllose Freizeitangebote. Auch für das soziale Leben der Beschäftigten und wurden so zum Lebensmittelpunkt. Von Ulrike Beck (BR 2024)Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christian Baumann, Jenny Güzel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. André Steiner, Dr. Anna Kaminsky Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2024): Diagnose Unangepasst – Der Albtraum Tripperburg...2024-10-0424 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUFERSTANDEN AUS RUINEN - Die Gründung der DDRFünf Monate nach der Gründung der BRD wird am 7. Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Dass sich mit der DDR ein eigener Arbeiter- und Bauernstaat entwickeln würde, ist nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht absehbar. Von Ulrike Beck (BR 2019)Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Robin Auld, Regina Stärke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Ulrich Mählert, Anita Möller Linktipps: ARD History (2024): 1949 in Ost und...2024-10-0421 minradioWissenradioWissenSchwaben- und Hütekinder - Schwerstarbeit statt SchuleÜber 300 Jahre lang machen sich Scharen von Kindern im Frühjahr aus den Alpengebieten nach Oberschwaben auf, um sich dort als saisonale Arbeitskräfte zu verdingen. Sie sind zwischen sechs und 14 Jahren alt und leisten als so genannte Schwaben- oder Hütekinder Schwerstarbeit, statt zur Schule zu gehen. Das Phänomen des "Schwabengehens" endet erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Autorin: Ulrike Beck Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Frank Halbach Es sprachen: Rahel Comtesse, Christian Baumann, Julia Fischer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Sabine Mücke, Hi...2024-09-2022 minOrte und WorteOrte und WorteIm zweiten Wohnzimmer von Daniela KrienGroße Teile von "Mein drittes Leben" hat Daniela Krien im Café der Hugendubel-Filiale in Leipzig geschrieben, daher nennt sie es auch ihr "zweites Wohnzimmer". In ihrem neuen Roman erzählt die Bestsellerautorin von einer Frau, die ihre Tochter durch einen Unfall verloren hat, von den Phasen der Trauer und vom Finden eines langsamen Wegs zu einer Art Umgang. Mit Blick auf die Thomaskirche sprechen Anne-Dore und Daniela Krien über Figuren, die selbstständig werden, über die kraftspendende Energie des Schreibens, über die erstaunliche Stärke, die in einem steckt und über die große Frage, was dem Leben Sinn verleiht. ...2024-08-2247 minradioWissenradioWissenEmma Goldman - Anarchie, Freiheit und FrauenrechteDie radikale Aktivistin Emma Goldmann hat für Anarchie, Freiheit und Frauenrechte gekämpft. Sie gilt bis heute als Ikone, deren Konterfei sogar auf T-Shirts gedruckt wird. Von Ulrike Beck (BR 2022)Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Anne-Isabelle Zils, Stefan Merki, Beate Himmelstoß Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Frank Jacob, Historiker und Autor, Professor für Globalgeschichte des 19. und 20.Jahrhunderts an der Nord Universitet, NorwegenAntje Schrupp, promovierte Politologin und Publizistin, Frankfurt am Main Noch mehr Inter...2024-07-1122 minradioWissenradioWissenHubert von Herkomer - Künstler, Schriftsteller, MultitalentDer Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Filmemacher Hubert von Herkomer zählt zu den vielseitigsten Multitalenten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Ein unkonventionelles Genie, das sich in Großbritannien an die Spitze malte. Von Ulrike Beck (BR 2022) Credits: Autorin: Ulrike BeckRegie: Frank HalbachEs sprachen: Christian Baumann und Hemma MichelTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Sonia Fischer, Historikerin, Leiterin des Herkomer-Museums in Landsberg am Lech; Hartfried Neunzert, Kunsthistoriker, ehemaliger Leiter des Herkomer-Museums in Landsberg am Lech;Robert Fischer, Filmhistoriker, Autor und Regisseur des...2024-06-2822 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastHINTERGRÜNDE NAHOSTKONFLIKT - Die Staatsgründung IsraelsAm 14.05.1948 endet das britische Mandat über Palästina. Noch am gleichen Nachmittag ruft David Ben Gurion den unabhängigen Staat Israel aus. Damit geht der Wunsch vieler Jüdinnen und Juden in Erfüllung, nach den letzten Jahrzehnten der Verfolgung und Ermordung zurückkehren zu können nach Zion, dem "Land der Väter". Der Weg von der Idee Theodor Herzls, in Palästina eine "Heimstätte" für das jüdische Volk zu schaffen, bis zum Staat Israel war lang. Von Beginn an war er von Konflikten und Interessenskollisionen bestimmt. Von Ulrike Beck (BR 2018) Credits...2024-05-1024 minWahlgeflüster: Politik im Ohr!Wahlgeflüster: Politik im Ohr!5. Folge: Katharina Beck, MdB, finanzpolitische Sprecherin der Grünen im BundestagWer sind die wirklichen Feinde der Demokratie? Warum sollen wir wählen gehen? Und wo würde Katharina Beck in Europa noch gerne wohnen außer in Deutschland? Das alles beantwortet dieser Podcast!2024-05-0805 minradioWissenradioWissenNach dem Dreißigjährigen Krieg - Wiederaufbau in AugsburgWie weitermachen nach einem brutalen und blutigen Krieg? Diese Frage stellt sich 1648 den Augsburgern, die als Katholiken und Protestanten nach dem Dreißigjährigen Krieg vor der Herausforderung stehen, ihre Stadt wiederaufzubauen und zueinander zu finden. Von Ulrike Beck (BR 2023)Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Berenike Beschle, Friedrich Schloffer Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Thomas Groll, Bistumshistoriker, Domkapitular des Bistums Augsburg;Prof. a.D. Dr. Etienne Fra...2024-05-0720 minDie Philosophische AudiothekDie Philosophische AudiothekWas zu lesen lohntFünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...2024-04-2255 minDie Philosophische AudiothekDie Philosophische AudiothekWas zu lesen lohntFünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...2024-04-2255 minDie Philosophische AudiothekDie Philosophische AudiothekWas zu lesen lohntFünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...2024-04-2255 minDie Philosophische AudiothekDie Philosophische AudiothekWas zu lesen lohntFünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...2024-04-2255 minDie Philosophische AudiothekDie Philosophische AudiothekWas zu lesen lohntFünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...2024-04-2255 minDie Philosophische AudiothekDie Philosophische AudiothekWas zu lesen lohntFünf Mitglieder der Redaktion der Philosophischen Brocken stellen folgende neue Bücher vor: Paul Thom: The Logic of the Trinity. Augustine to Ockham. Fordham University Press 2012, 260 Seiten, € 52,99 (David Wagner). Hans Ulrich Obrist: Ai Weiwei Speaks: with Hans Ulrich Obrist. Penguin Books 2011, 128 Seiten, € 6,99 (Natascha Gruver). Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler 2011, 466 Seiten, € 49,95 (Charlotte Annerl). Wolfgang Horvath: Glücklich standardisiert: Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards. Löcker 2012, 299 Seiten, € 24,80 (Thomas Hübl). Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck 2012, 123 Seiten, € 9,95 (Katharina Lacina). Alai...2024-04-2255 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastJÜDISCH-BAYERISCHE SPURENSUCHEN - Der Orientalist Karl SüßheimViele Jahrzehnte lang war der jüdische Orientalist und Historiker Karl Süßheim vergessen, obwohl er Anfang des 20.Jahrhunderts in Bayern durchaus ein Mann von Bedeutung war. Seine Leidenschaft für Orientalistik und seine Sprachkenntnisse machten ihn während des Ersten Weltkrieges sogar unentbehrlich. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich sein Leben schlagartig. Doch vergessen wurde Karl Süßheim erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Warum? Und wie wurde er wiederentdeckt? Von Ulrike Beck (BR 2024) Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Laura Maire, Stefan Merki, Christopher Mann Technik...2024-04-1922 minRecht einfach - der Verbraucherpodcast von dtv und C.H.BECKRecht einfach - der Verbraucherpodcast von dtv und C.H.BECK# 18 ImmobilienrechtInterview mir Frau Dr. Ulrike Kirchhoff Im vergangenen Monat hat das EU-Parlament die Reform der sogenannten Gebäuderichtlinie beschlossen. Diese sieht nun vor, dass ab 2030 alle neuen Gebäude klimaneutral sein sollen. Für Gebäude in öffentlicher Hand gilt dies bereits ab dem Jahr 2028. Der gesamte Gebäudebestand soll außerdem bis 2050 klimaneutral sein. Was bedeutet das für die Praxis und welche – insbesondere finanziellen – Konsequenzen hat das? Im Gespräch mit Frau Dr. Ulrike Kirchhoff werden diese sowie viele weitere Fragen in der neuen Podcastfolge besprochen und beantwortet.2024-04-1934 minradioWissenradioWissenTheophanu - Kaiserin im römisch-deutschen ReichKaiserin Theophanu sorgt im weströmischen Reich der Ottonen für Stabilität und außenpolitische Erfolge. Die Frau aus Byzanz hat nicht nur politisches Geschick, sie bringt auch Kunst und Bildung nach Deutschland. Autorin: Ulrike Beck (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Frank Halbach Es sprachen: Stefan Wilkening, Irina Wanka Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Ludger Körntgen (Professor; Dr.; Historiker; Professor für mittelalterliche Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz);Klaus Gereon Beuckers (Professor; Dr.; Kunsthistoriker; DIrektor am Kunsthistorischen Institut der Christi...2024-03-2521 minGeschichte EuropasGeschichte EuropasS-005: Die Besetzung der britischen Kanalinseln (1940-1945), mit Prof. Dr. Tobias ArandS: Zweiter Weltkrieg Verknüpfte Folgen Neuengamme - KZ und Gedenkstätte, mit Ulrike Jensen (22.08.2022) D-Day: Die allierte Landung in der Normandie (1944), mit Dr. Peter Lieb (03.06.2024) Die eigenen (Ur)großväter in der Wehrmacht finden, mit Dr. Johannes Spohr (05.08.2024) Unter deutscher Besatzung: Europa 1939-1945, mit Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer [C.H. Beck] (12.10.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ga...2024-03-1832 minHUNGRY MINDS - eine Generation, die fordertHUNGRY MINDS - eine Generation, die fordertGenerationenkapital: Warum ist das neue Rentenpaket kein fairer Deal?Ist das Generationenkapital auch generationengerecht? Die Bundesregierung hat mit dem Rentenpaket 2 das Generationenkapital vorgestellt. In dieser Episode schauen wir uns an, warum das neue Rentenpaket aus der Perspektive der jungen Menschen in Deutschland kein guter Deal ist – und natürlich, wo nachgebessert werden könnte. Diese Gäste sind dabei: Jugendforscher Kilian Hampel gibt einen kleinen Einblick dazu, wie optimistisch junge Menschen in Deutschland sind, wenn es um die Frage geht, ob sie selbst noch Rente bekommen. ARD-Finanzjournalistin Ann-Catherin Beck ordnet ein, warum das Nutzen des Kapitalmarktes in Sachen Rente längst überfällig ist und wie...2024-03-1726 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastLEBEN IN GEFAHR ? Susanna Daucher, Täuferin um 1500Eine Frau aus dem 16. Jahrhundert geht wegen einer einzigen mutigen Aktion in die Augsburger Stadtgeschichte ein: Susanna Daucher war Anhängerin der Glaubensgemeinschaft der Täufer. Als vermeintlich sozialrevolutionäre Keimzelle werden die Mitglieder der Täuferbewegung verfolgt und bestraft. Dennoch versammelt Susanna Daucher am Ostersonntag des Jahres 1528 ihre Glaubensbrüder und -schwestern in ihrem Haus - mit weitreichenden Folgen für sich, ihre Familie und alle Anwesenden. Am 8.3. ist Internationaler #frauentag 2024. Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Beate Himmelstoß Technik: Susanne Herzig Redaktion: Thomas Morawet...2024-03-0820 minradioWissenradioWissenModernes Hebräisch - Wie aus der Sakralsprache Ivrit wurdeHebräisch ist eine der ältesten und gleichzeitig jüngsten Sprachen der Welt. Über Jahrhunderte als Sakralsprache verwendet, wird sie im 19.Jahrhundert als alltäglichen Umgangssprache wieder belebt. Modernes Hebräisch: Wie aus der Sakralsprache Ivrit wurde. Autorin: Ulrike Beck Credits Autorin dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann, Jerzy May Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Prof. Michael Brenner, Historiker, Inhaber des Lehrstuhls für jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München;Daphna Uriel, Dozentin fü...2024-02-1324 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRWissenschaft 2023 – Der Jahresrückblick Wir blicken zurück auf wissenschaftliche Durchbrüche und besondere Forschungsereignisse des ausklingenden Jahres: Eine Handvoll Asteroidenstaub, Gentherapie, Alzheimerbekämpfung, KI-Revolution und die lang ersehnte Einstein-Kachel – das waren Wissenschafts-Highlights 2023. Sonja Striegl im Gespräch mit Uwe Gradwohl, Ulrike Till, Veronika Simon, David Beck und Gábor Paál. | Mehr Infos zu den besprochenen Themen findet Ihr hier: Asteroidenstaub: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/bennu-asteroid-nasa-proben-wissenschaftler-kohlenstoff-100.html, Alzheimer: https://www.tagesschau.de/wissen/alzheimer-forschung-101.html, Parkinson: https://www.swr.de/wissen/noch-kein-heilmittel-fuer-parkinson-100.html, Gentherapie: https://www.swr.de/wissen/gentherapie-muskelschwund-weniger-erfolgreich-als-erwartet-100.html, Einstein-Kachel: https://www.spektrum.de/news/vampir-kachel-loest-den-einstein-ab/2146095 | Mehr zur Sendung: http://s...2023-12-2334 minradioWissenradioWissenOriana Fallaci - Kompromisslos, stolz und unbequemDie italienische Publizistin Oriana Fallaci hat viele bekannte Politiker interviewt und als erste Kriegsberichterstatterin aus aller Welt berichtet. Eine kompromisslose Kämpferin, die aneckte. (BR 2020) Autorin: Ulrike Beck Credits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Stephanie Schönfeld, Katja Schild Technik: Robin Auld Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:PD Dr. Angela Oster, Literaturwissenschaftlerin am Institut für Italienische Philologie der LMU München Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte...2023-10-1021 minradioWissenradioWissenAuf dem Weg in die Emanzipation - Frauenrechte in BRD und DDRDie Weimarer Republik schien in der Ära der "emanzipierten Frau" angekommen zu sein. Doch die Verwirklichung der Emanzipation blieb eine Herausforderung in BRD und DDR. Sie ist bis heute nicht abgeschlossen. (BR 2016) Autorin: Ulrike Beck CreditsAutor/in dieser Folge: Ulrike BeckRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Stefan Wilkening, hemma Michel, Carsten FabianTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Ute Gerhard, em. Prof. für Soziologie mit Schwerpunkt Geschlechterforschung, Universität Frankfurt; Ilse Lenz, em. Prof. für Ge...2023-10-0322 minradioWissenradioWissenAugust Bebel - Vom Drechselgesellen zum Polit-StarAugust Bebel gilt bis heute als Identifikationsfigur der deutschen Sozialdemokratie, als derjenige, der es im Deutschen Kaiserreich geschafft hat, den Weg der Partei zur Massenbewegung zu ebnen. (BR 2014) Autorin: Ulrike Beck Credits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Frank Halbach Es sprachen: Thomas Loibl, Peter Weiß Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD...2023-08-2322 minHanser RauschenHanser RauschenWer hat Angst vor Unterhaltungsliteratur?Hanser Rauschen | #3 Jeder Blick auf die Bestsellerliste macht klar: Um die Literatur, die edle Buchpreise erhält und im Feuilleton besprochen wird, geht es den meisten Leser:innen nicht. Man muss gar nicht fragen, ob das gut oder schlecht ist – aber kann ruhig mal darüber nachdenken, was für Literatur die Gegenwart eigentlich insgesamt hervorbringt. Emily Modick und Florian Kessler diskutieren über die vielen Tendenzen der Verlage und des Buchhandels, das große und aufregende Feld zwischen Genre und „Hochliteratur“ zu weiten, es lockerer zu machen, vielleicht auch, es zu trivialisieren. Lesen die Leute derzeit immer dümmeres Zeug? Sicher...2023-07-2731 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FRÜHE DDR - Auferstanden aus RuinenSchnell nach der BRD wird auch die Deutsche Demokratische Republik gegründet - am 7.Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone. Dass sich mit der DDR ein eigener Arbeiter- und Bauernstaat entwickeln würde, war nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht absehbar. Zunächst verfolgte die sowjetische Besatzungsmacht - wie die anderen Siegermächten auch - das Ziel, einen demokratischen deutschen Nachkriegsstaat zu errichten.Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Katja Amberger Technik: Robin Auld, Regina Staerke Redaktion: Thomas Morawetz Und noch...2023-06-1621 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FRÜHE DDR - ... und die "Westverwandtschaft"Ein Lichtblick! Knapp elf Jahre nach dem Bau der Mauer können sich Familien und Freunde aus Ost und West wieder häufiger begegnen. Dafür gab es 1972 den ersten völkerrechtlich verbindlichen Vertrag zwischen BRD und DDR, den "Verkehrsvertrag". Doch mittlerweile ist auch schon ein wechselseitiger Entfremdungsprozess im Gange.Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Amberger, Johannes Hitzelberger, Peter Lersch Technik: Gerhard Wicho Redaktion: Thomas Morawetz Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: 11KM - Der tagesschau-Podcast. Ein Thema in aller Tiefe...2023-06-1623 minRecht einfach - der Verbraucherpodcast von dtv und C.H.BECKRecht einfach - der Verbraucherpodcast von dtv und C.H.BECK# 9 Grundlagen des Erwerbs und der Veräußerung einer ImmobilieAuf was Eigentümer, Käufer und Verkäufer von Immobilien achten sollten, wird gemeinsam mit Frau Dr. Ulrike Kirchhoff erarbeitet. Was muss beim Erwerb oder Verkauf einer Immobilie berücksichtigt werden? Was sind Anforderungen, die eine Immobilie erfüllen sollte und was wird häufig vergessen? Wie wird der richtige Bauträger ausgewählt? Was muss beim Kaufvertrag beachtet werden? Diese und viele weitere Fragen werden von Frau Dr. Ulrike Kirchhoff, Autorin der Rechtsberater "Eigentumswohnung" und "Steuern sparen für Immobilien-Eigentümern", in der neuen Podcastfolge beantwortet.2023-06-0519 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE GRÜNDUNG ISRAELS - Das WiedergutmachungsabkommenWiedergutmachung - das ist ein großes Versprechen. Vor allem, wenn das ein Abkommen leisten soll, das nur sieben Jahre nach dem Ende des Holocaust zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel geschlossen wird. Das Luxemburger Abkommen, auch Wiedergutmachungsabkommen genannt, wird am 10. September 1952 im Luxemburger Rathaus unterzeichnet. (BR 2012) Autorin: Ulrike BeckCredits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Reinhard Glemnitz, Irina Wanka Technik: Birgit Vetter Redaktion: Brigitte Reimer Programmschwerpunkt im BR: 75 Jahre Staatsgründung Israel Am 14. Mai jährt sich die Staatsgründung Israe...2023-05-1022 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE GRÜNDUNG ISRAELS - Von der Idee zum StaatDer Weg von der Idee Theodor Herzls, in Palästina eine "Heimstätte" für das jüdische Volk zu schaffen bis zum Staat Israel war lang. Von Beginn an war er von Konflikten und Interessenskollisionen bestimmt. (BR 2018) Autorin: Ulrike Beck Credits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann, Johannes Hitzelberger Technik: Miriam Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Programmschwerpunkt im BR:75 Jahre Staatsgründung IsraelAm 14. Mai jährt sich die Staatsgründung Israels zum 75. Mal. Der Bayerische Rundfunk widmet de...2023-05-1023 minDie Worte anderer LeuteDie Worte anderer Leute#04 - EssaysJule und Klara widmen sich in der Folge dem Thema Essays - einer literarisch schwer fassbaren Form, finden zumindest die beiden. Nichtsdestotrotz ist es eine ganz besondere Folge für Klara: sie kann endlich über ihre Leidenschaft für Susan Sontag sprechen. Doch was genau macht diese so einzigartig und welche Essayist*innen kennen die beiden noch?Auch Jules Laptop hatte bei der Aufnahme ein paar Wörtchen mitzureden und wollte die Backgroundvocals beisteuern. Nächstes Mal wird er ausgeladen.Aktuelle Lektüren:“Nichts tun” - Jenny Odell (C.H. Beck)“Ich...2023-04-191h 03blauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #50Zum Indiebookday 2023, unserer 50. Folge!, sprachen wir sehr schnell über: Kerstin Becker: Das gesamte hunrige Dunkel ringsum. Edition Azur Julia Friese: MTTR. Wallstein Verlag Helen Wolff: Hintergrund für Liebe. Weidle Rebecca Buxton & Lisa Whiting (Hg.): Philosophinnen. (übersetzt von Roberta Schneider, Daniel Beskos & Nefeli Kavouras) Mairisch. Jean-Luc Nancy: Vom Schlaf. (Aus dem Französischen übersetzt von Esther von den Osten) Diaphanes Dino Pešut: Daddy Issues (übersetzt von Alida Bremer) Text/Rahmen Ling Ma: New York Ghost. (übersetzt von Zoë Beck) CulturBooks Eva Tepest: Power Bottom. März Qiu Miaojin: Aufzeichnungen eines Krokodils. (übersetzt von Martina Hasse) Ulrike Helmer Verlag Jo Frank: Gewa...2023-04-011h 28Mal nach den Rechten schauenMal nach den Rechten schauen#9 100 Jahre Frauen in juristischen BerufenIm Jahr 2022 jährte sich die erste Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen zum 100. Mal. Wie kam es dazu, dass Frauen aus juristischen Berufen verdrängt wurden und was hat sich in den letzten 100 Jahren hinsichtlich der Stellung von Frauen im juristischen Bereich getan? Inwieweit hat der Nationalsozialismus geschlechterbezogene Diskriminierung in juristischen Berufen aufgegriffen und verstärkt? Welche antifeministischen Strukturen sind auch im 21. Jahrhundert noch aktuell? Als Gesamtchronologie nehmen wir die Entwicklungen des letzten Jahrhunderts Schritt für Schritt in den Blick. Dazu haben wir mit Ulrike Schultz, Stefan Bajohr, Dana-Sophia Valentiner und Doris Dierbach gesprochen. St...2023-03-0747 minTerra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastKolonialismus: Wie Deutschland zur Imperial-Macht wurde1884 betritt Deutschland mit der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia, die koloniale Bühne. Bis heute wird der deutsche Imperialismus oft als eine kurze, harmlose Episode der Geschichte abgetan. Dabei begeht Deutschland 1904 den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Und wird in nur wenigen Jahren viertgrößten Kolonialmacht. Die Deutschen herrschen in ihren Kolonien mit derselben Härte wie andere Kolonialmächte. Mit Ende 1. Weltkriegs verliert das Deutsche Reich alle seine Kolonien. Bis heute ist diese dunkle Seite der deutschen Geschichte nur unvollständig aufgearbeitet. Wir werfen einen kritischen Blick auf die deutsche Kolonialg...2022-10-2853 minHIS MediathekHIS Mediathek9. Mai 2022. Streit.Bar - Bücher der Gegenwart - Biographien in Zeiten radikaler BrücheStreit.Bar will eingreifen – in die städtische Öffentlichkeit, den politischen Diskurs, die gesellschaftliche Debatte darüber, was das Neue an den derzeitigen Problemen ist und wie es weiter gehen soll. Die aktuellen (welt-)politischen Brüche und Krisen lassen oft vergessen, dass in ihnen immer auch Einzelpersonen eine erhebliche Rolle spielen, die sich mit ihren Lebensentwürfen und Taten den herrschenden ästhetischen, politischen oder wissenschaftlichen Konventionen ihrer Zeit oder ihres Landes radikal entgegenstellen – und damit die Welt verändern. Das war natürlich auch in der Vergangenheit so, und deshalb ist es immer wieder reizvoll, gerade auch im historischen Rückblick da...2022-10-071h 23Fast 40. Der PodcastFast 40. Der PodcastFast 40. Und auf DiätDie Folge über Speckröllchen-Liebe und erste, kleine Zipperlein In dieser Folge geht es um Körperbilder: Wie verändern sich die, wenn wir älter werden? Und wie verändert sich der Körper selbst? Es geht um Sport, Gesundheit, Ernährung und um Selbstbeschiss. Und um die Frage: Wird der Druck, einem bestimmten Körperideal zu entsprechen, eigentlich mit dem Alter größer oder kleiner? Aglaia, Benni und Paula sind diesmal als Gäste dabei. Und haben ganz unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen. -- Moderation und Redaktion: Alexandra Eul; Aufzeichnung, Postproduktion & Musik: Patrick Pedi Karwatka; Design: Ulrike Beck -- ...2022-05-091h 00HIS MediathekHIS Mediathek11. Oktober 2021. Streit.Bar - Bücher der Gegenwart - Sphären der GewaltModerne Gesellschaften verstehen sich als im Kern friedlich und verdrängen daher gern das Problem der Gewalt. Und doch ist diese stets vorhanden – in Form von Kriegen, als Begleiterscheinung von sozialen Protesten, als staatliche Repression, auch in Form des massenhaften Tötens von Tieren. Im vergangenen Jahr ist nun eine Reihe von sehr unterschiedlichen Büchern erschienen, die auf eine neue Sensibilität gegenüber Gewaltphänomenen hindeutet. Darüber ist zu diskutieren, was die Streit.Bar auch tut – und zwar in der Besetzung: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung), Teresa Koloma Beck (Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunk...2022-02-142h 05Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollenDer Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollenBusiness Transformation Controlling - Preview in die Ausgabe 5-2021 der Zeitschrift ControllingDie Fachzeitschrift "Controlling" gehört zu den wichtigsten Zeitschriften für Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen. Sie liefert jeden zweiten Monat fundierte und anwendungsorientierte Beiträge für alle Controlling-Bereiche, zu allen Branchen und für unterschiedliche Unternehmensgrößen. Die fünfte Ausgabe in diesem Jahr widmet sich dem Thema „Business Transformation Controlling“. Darüber unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Ulrike Baumöl von der Universität Liechtenstein, eine Mit-Herausgeberin des Magazins. Prof. Baumöl hat dieses Thema federführend begleitet und die Aufsätze der verschiedenen Autoren koordiniert. Probeabo: http...2021-10-2840 minFast 40. Der PodcastFast 40. Der PodcastFast 40. Und ElternDie Folge für alle, die sich ein bisschen mehr Zeit gelassen haben. Zu einem Thema, für das es eher umschmeichelhafte Schlagwort gibt. Spätgebärende. Risikoschwangere. Späte Mütter, späte Väter. Im Schnitt sind Menschen, die in Deutschland ihr erstes Kind bekommen, um die dreißig Jahre alt. Wir reden darüber, wie es ist, mit rund 40 Jahren Kinder zu bekommen. Und ob diese sehr umschmeichelhaften Schlagworte überhaupt angemessen sind. Denn es gibt ja Expertinnen und Experten die sagen: Es ist sogar von Vorteil, lieber ein paar Jährchen mit dem Kinderkriegen zu warten. Woran...2021-06-251h 34Tobias Beck PodcastTobias Beck Podcast#644 Zuhause in Harmonie: So bringst Du Dein Kind in die eigene Kraft - Dr. med. Ulrike GillertFrau Dr. med. Ulrike Gillert ist seit 30 Jahren Kinderärztin mit Herz und Seele. Sie hat ihre Praxis in Berlin und betreut dort Kinder zwischen Null und 18 Jahren. Pro Jahr hat sie über 6000 Konsultationen.  Sie ist unter einem sehr autoritären Vater aufgewachsen, wollte es als Mutter dann besser machen und fand das gar nicht so einfach. Ihre drei inzwischen erwachsenen Kinder waren ihre besten Lehrer und sind das größte Geschenk ihres Lebens. Für sie hat sie alles getan, was ihr möglich war, um ihnen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Viele der Fort- un...2021-03-2526 minTobias Beck PodcastTobias Beck Podcast#645 Teil 2: Zuhause in Harmonie: So bringst Du Dein Kind in die eigene Kraft - Dr. med. Ulrike GillertFrau Dr. med. Ulrike Gillert ist seit 30 Jahren Kinderärztin mit Herz und Seele. Sie hat ihre Praxis in Berlin und betreut dort Kinder zwischen Null und 18 Jahren. Pro Jahr hat sie über 6000 Konsultationen.  Sie ist unter einem sehr autoritären Vater aufgewachsen, wollte es als Mutter dann besser machen und fand das gar nicht so einfach. Ihre drei inzwischen erwachsenen Kinder waren ihre besten Lehrer und sind das größte Geschenk ihres Lebens. Für sie hat sie alles getan, was ihr möglich war, um ihnen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Viele der Fort- un...2021-03-2525 minCoach-to-goCoach-to-go#26 Tipps für mehr Effektivität im HomeofficeSend us a textCorona hat möglich gemacht, worüber immer wieder mal diskutiert wurde: Arbeitgeber schicken ihre Angestellten nach Hause, sie sollen im Homeoffice arbeiten. Doch das ist leichter gesagt, als getan, denn die Arbeit im Homeoffice ist nicht so leicht zu managen, wie viele vielleicht gedacht haben. Und nicht jeder Mensch ist unbedingt effizient im Homeoffice.  Doch es gibt einige Tipps wie sich das Arbeiten im Homeoffice effizient und auch professionell gestalten lässt. So dass du am Ende des Tages das Gefühl hast, etwas Sinnvolles geschafft zu haben und dich nicht...2021-01-1319 min