podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ulrike Franke
Shows
Aktuell - Der Info-Podcast von ORF III
Was bringt das NATO-Aufrüstungsprogramm, Frau Franke?
Sicherheitsexpertin Ulrike Franke über das NATO-Aufrüstungsprogramm, aktuelle Entwicklungen im Ukraine-Krieg und das Treffen zwischen dem deutschen Kanzler Friedrich Merz (CDU) und US-Präsident Donald Trump.Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell vom 06.06.2025.
2025-06-06
18 min
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen
Wie sieht der Krieg der Zukunft aus? | Teil 2
Teil 2 unserer Doppelfolge "Wie sieht der Krieg der Zukunft aus?" beschäftigt sich mit sogenannten Megatrends, der Rolle von KI, neuen Technologien, neuen Akteuren und dem Klimawandel. Protagonisten: Dr. Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt europäische Sicherheit und neue Technologien, Podcasterin „Sicherheitshalber“: https://ecfr.eu/profile/ulrike_esther_franke/ Sicherheitspod – Der Podcast zur Sicherheitspolitik – Podcast mit Dr. Ulrike Franke: https://www.sicherheitspod.de Hendrik Remmel, Militäranalyst bei der Bundeswehr am German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS): https://gids-hamburg.de/unsere-forscher/ Redaktion: Karsten Möbius Produktion...
2025-02-19
10 min
Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen
Wie sieht der Krieg der Zukunft aus? | Teil 1
Teil 1 unserer Doppelfolge "Wie sieht der Krieg der Zukunft aus?" zeigt ein ganz konkretes Szenario auf: Der Krieg wird im Weltraum beginnen. Protagonisten: Dr. Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt europäische Sicherheit und neue Technologien, Podcasterin „Sicherheitshalber“: https://ecfr.eu/profile/ulrike_esther_franke/ Sicherheitspod – Der Podcast zur Sicherheitspolitik – Podcast mit Dr. Ulrike Franke: https://www.sicherheitspod.de Hendrik Remmel, Militäranalyst bei der Bundeswehr am German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS): https://gids-hamburg.de/unsere-forscher/ Redaktion: Karsten Möbius Produktion: Ewelina Badowska
2025-02-19
10 min
Searching for Deutschland
Defence and the Zeitenwende: Glass half-empty or half-full?
Ahead of the Munich Security Conference, hosts Jeremy Cliffe and Jana Puglierin talk German defence and the future of the country's armed forces. They review the first televised debate between Olaf Scholz and Friedrich Merz and discuss new ECFR polling, which illustrates German pessimism about Europe's future. ECFR colleagues Ulrike Franke and Rafael Loss also join the podcast to ask whether Scholz's proclaimed Zeitenwende, or turning point, has translated into real improvements in Germany's frayed armed forces. Together, they review the main parties’ defence policies and look ahead to the next four years. ECFR's new polling...
2025-02-13
39 min
Pod und die Welt – Das außenpolitische Update
Vermitteln statt verschweigen: Außenpolitik erklären – aber wie? (mit Ulrike Franke)
Wie viel Geld sollte ein Land wie Deutschland für seine Verteidigung ausgegeben? Was bedeuten amerikanische Präsidentschaftswahlen für Europas Sicherheit? Und warum hat eine liberale Demokratie überhaupt Streitkräfte? In kaum einem Bundestagswahlkampf zuvor wurden solche Fragen so intensiv diskutiert wie in diesem. Gut so, denn: Über Außenpolitik muss mehr gesprochen werden, am besten regelmäßig – aber wie? In der neuen Folge von „Pod und die Welt“ sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz mit der Sicherheitsexpertin Ulrike Franke über angemessene politische Kommunikation in Zeiten multipler Krisen. Von Kriegen, Ängsten und gefährlichem Halbwissen schreib...
2025-02-06
27 min
Le Collimateur
Ce qui nous attend. Prospective et scénarios pour les temps qui viennent [Le Casque et la plume #8]
Pour des questions : lecollimateurpodcast@gmail.comInvités :Ulrike Franke, Senior Policy Fellow à l’ECFRRym Momtaz, rédactrice en chef de Strategic EuropeElie Tenenbaum, directeur du centre des études de sécurité de l’IFRILes scénarios : - Rym Momtaz sur les scénarios suite à l’élection de Trump (7:00)- Ulrike Franke sur l’élection allemande à venir (43:00)- Elie Tenenbaum sur l’évolution du front ukrainien (1:02:00)Bibliographie : https://www.foreignaffairs.com/ukraine/ukraines-security-now-depends-europeBibliographie
2024-12-17
1h 40
Der Pragmaticus Podcast
Drohnen – die neue Signatur des Krieges
Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Franke über Drohnen als riskante Waffen und ihren Einfluss auf die Kriegsführung. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Wir haben noch nie einen Krieg gesehen, in dem Drohnen so zentral sind und in so einer großen Zahl eingesetzt werden“, sagt Ulrike Franke über den Ukraine-Krieg. Die Politikwissenschaftlerin erklärt in diesem Podcast, warum diese Waffen für eine neues Zeitalter des Krieges stehen. Drohnen stehen nach ihrer Einschätzung erstens für den wachsenden Einfluss privater Unternehmen und Konzerne in Kriegen zwischen Staate...
2024-11-19
31 min
Axess Podd
Global Axess 2024 – Ulrike Franke: The Shift in Power Between the Private Sector and the State
Global Axess 2024 – Ulrike Franke: The Shift in Power Between the Private Sector and the State by Axess Magasin & TV
2024-10-13
30 min
fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
Kopfstand und Brezelschwund
Gegenbesuch aus dem Canon Academy Radio Podcast - Olaf Franke ist zu Besuch und wir streifen gemeinsam durch einen bunten Fotothemenmix
2024-10-09
3h 09
Logbuch:Netzpolitik
LNP500 Zombiecalypse im Grunewald
Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Die 500. Folge von LNP live on stage in Berlin Zur 500. Ausgabe von Logbuch:Netzpolitik haben wir uns wieder einmal auf die Bühne begeben und durften vor über 800 Zuschauern drei unterhaltsame und aufschlussreiche Gespräche mit tollen Gästen führen. Gleichsam unterhaltsam steigen wir in die Sendung ein mit dem anti-kapitalistischen, anti-faschistisches, anti-nationalistisches Jodelduo "Esels Alptraum". Der Abend war ein großer Spaß und wir danken allen, die den Weg in die Urania nach Berlin gefunden haben. Linus Neumann linus-neumann.de @linuzifer@23.social @linuzifer@youtube.com L...
2024-09-06
3h 12
AUS REGIERUNGSKREISEN
75 Jahre NATO: Was nun, Siemtje Möller und Ulrike Franke? (Reupload)
Mit 75 lassen es die meisten ruhiger angehen. Die NATO allerdings scheint im hohen Alter so vital wie lange nicht. Doch wer hat beim Verteidigungsbündnis das Sagen? Wie viel Ermessensspielraum gibt es im Bündnisfall? Und welche Rolle spielt Deutschland? Antworten liefern Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verteidigung, und Ulrike Franke, Podcasterin, Autorin sowie Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations. Weitere Themen: die Beitrittsperspektive der Ukraine, die NATO-Osterweiterung und der Blick über den großen Teich. (Bildnachweis: ), ECFR (Ulrike Franke); Bundeswehr/Tom Twardy (Siemtje Möller)
2024-07-09
43 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
Millennials und Militär (mit Ulrike Franke)
Thomas Wiegold hatte gesagt, ich soll mal mit Ulrike Franke reden, denn die hätte über die Haltung derjenigen Generation nachgedacht, die die Wende nicht mehr aktiv mitbekommen hat, und genau das habe ich getan. Ulrike ist senior policy fellow am European Council on Foreign Relations in Paris und arbeitet dort zu deutscher und europäischer Sicherheitspolitik, zu Drohnen, und zur Zukunft des Krieges. Und genau das sind auch die Themen, die wir streifen, während wir die Welt in eine Zeit vor 1989 und danach, und vor 2022 und danach einteilen – allerdings nicht die ganze Welt.
2024-06-08
00 min
WRINT: Zum Thema
Millennials und Militär (mit Ulrike Franke)
Thomas Wiegold hatte gesagt, ich soll mal mit Ulrike Franke reden, denn die hätte über die Haltung derjenigen Generation nachgedacht, die die Wende nicht mehr aktiv mitbekommen hat, und genau das habe ich getan. Ulrike ist senior policy fellow am European Council on Foreign Relations in Paris und arbeitet dort zu deutscher und europäischer Sicherheitspolitik, zu Drohnen, und zur Zukunft des Krieges. Und genau das sind auch die Themen, die wir streifen, während wir die Welt in eine Zeit vor 1989 und danach, und vor 2022 und danach einteilen – allerdings nicht die ganze Welt.
2024-06-08
1h 09
WRINT: Wer redet ist nicht tot
Millennials und Militär (mit Ulrike Franke)
Thomas Wiegold hatte gesagt, ich soll mal mit Ulrike Franke reden, denn die hätte über die Haltung derjenigen Generation nachgedacht, die die Wende nicht mehr aktiv mitbekommen hat, und genau das habe ich getan. Ulrike ist senior policy fellow am European Council on Foreign Relations in Paris und arbeitet dort zu deutscher und europäischer Sicherheitspolitik, zu Drohnen, und zur Zukunft des Krieges. Und genau das sind auch die Themen, die wir streifen, während wir die Welt in eine Zeit vor 1989 und danach, und vor 2022 und danach einteilen – allerdings nicht die ganze Welt.
2024-06-08
00 min
Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht tot
Millennials und Militär (mit Ulrike Franke)
Thomas Wiegold hatte gesagt, ich soll mal mit Ulrike Franke reden, denn die hätte über die Haltung derjenigen Generation nachgedacht, die die Wende nicht mehr aktiv mitbekommen hat, und genau das habe ich getan. Ulrike ist senior policy fellow am European Council on Foreign Relations in Paris und arbeitet dort zu deutscher und europäischer Sicherheitspolitik, zu Drohnen, und zur Zukunft des Krieges. Und genau das sind auch die Themen, die wir streifen, während wir die Welt in eine Zeit vor 1989 und danach, und vor 2022 und danach einteilen – allerdings nicht die ganze Welt.
2024-06-08
00 min
AUS REGIERUNGSKREISEN
75 Jahre NATO: Was nun, Siemtje Möller und Ulrike Franke?
Mit 75 lassen es die meisten ruhiger angehen. Die NATO allerdings scheint im hohen Alter so vital wie lange nicht. Doch wer hat beim Verteidigungsbündnis das Sagen? Wie viel Ermessensspielraum gibt es im Bündnisfall? Und welche Rolle spielt Deutschland? Antworten liefern Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verteidigung, und Ulrike Franke, Podcasterin, Autorin sowie Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations. Weitere Themen: die Beitrittsperspektive der Ukraine, die NATO-Osterweiterung und der Blick über den großen Teich. (Bildnachweis: ), ECFR (Ulrike Franke); Bundeswehr/Tom Twardy (Siemtje Möller)
2024-04-10
43 min
Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
75 Jahre NATO: Was nun, Siemtje Möller und Ulrike Franke?
Mit 75 lassen es die meisten ruhiger angehen. Die NATO allerdings scheint im hohen Alter so vital wie lange nicht. Doch wer hat beim Verteidigungsbündnis das Sagen? Wie viel Ermessensspielraum gibt es im Bündnisfall? Und welche Rolle spielt Deutschland? Antworten liefern Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verteidigung, und Ulrike Franke, Podcasterin, Autorin sowie […]
2024-04-10
43 min
Decoding Geopolitics Podcast with Dominik Presl
#16 Ulrike Franke (ECFR): Why Germany Won't Give Ukraine Taurus & Why It Struggles To Fix Its Military
➡️ PATREON: https://www.patreon.com/DecodingGeopolitics Support this podcast on Patreon, help me make more episodes and get bonus content, early access and ask questions to the upcoming guests. Dr Ulrike Franke is a senior policy fellow at the European Council on Foreign Relations who's focusing on German Security, Foreign and Defense policy and has a deep insight into the inner workings of German political and security institutions. We talked about how Germany has changed since the Russian invasion of Ukraine, why it struggles so much to rebuild its milit...
2024-03-27
53 min
Chaire Grands enjeux stratégiques contemporains
Ulrike Franke | Transformation technologique et stratégique de la guerre notamment en relation avec les conflits actuels
Cet épisode est un extrait de la conférence prononcée par Mme Ulrike Franke, Spécialiste des relations internationales et nouvelles technologies de guerre, ECFR France (Conseil européen des relations internationales). La conférence s'intitule : "Transformation technologique et stratégique de la guerre notamment en relation avec les conflits actuels".Pour accéder à l'ensemble de la conférence, retrouvez la vidéo en haute définition sur notre page YouTube : https://youtu.be/MIUunCiDZa0Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
2024-03-01
1h 07
Streitkräfte und Strategien
Krieg in Israel (Tag 594 mit Torsten Teichmann und Ulrike Franke)
Seit dem Wochenende gibt es einen weiteren Krieg. Israel wurde angegriffen von hunderten Hamas-Terroristen und tausenden Raketen aus dem Gaza-Streifen. 260 junge Menschen sind allein auf einem Musik-Festival getötet worden. Anna Engelke hat über diesen beispiellosen Großangriff mit dem früheren ARD-Korrespondenten in Israel, Torsten Teichmann, gesprochen. Seine größte Sorge: „Es gibt weitere Gewalt, aber keine Konfliktlösung.“ Das Kräfteverhältnis habe sich durch den Angriff nicht essenziell verschoben, jedoch seien jetzt sämtliche Brücken abgerissen, so Teichmann. Außerdem beschäftigen sich Anna Engelke und Carsten Schmiester mit möglichen Auswirkungen des Krieges in Israel auf die Lage in de...
2023-10-10
54 min
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft
Sicherheitsexpertin Ulrike Franke über neue Technologien in der Kriegsführung
Handelsblatt Disrupt vom 21. Juli 2023 Die Black Hornet ist elf Zentimeter lang, hat einen Rotor und kann von der Handfläche aus gestartet werden - was klingt wie ein Spielzeug, ist eine Überwachungsdrohne für den Kriegseinsatz. Seit eineinhalb Jahren ist die Ukraine im Krieg mit dem Aggressor Russland. Und neue Technologien und Künstliche Intelligenz entfalten auch hier ihre disruptive Kraft. In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Larissa Holzki, Teamleiterin KI beim Handelsblatt, mit der Sicherheits- und Verteidigungsexpertin Ulrike Franke über den Einsatz neuer Militärtechnologien, die die Kriegsführung grundlegend verändern. Seit dem...
2023-07-21
47 min
Streitkräfte und Strategien
Neue Raketen für Ukraine? (Tag 492 mit Ulrike Franke)
Die USA stehen kurz davor, die Ausstattung der ukrainischen Armee mit Raketen großer Reichweite zu genehmigen, berichtet das "Wall Street Journal". Es handelt sich um das ATACMS-System mit einer Reichweite von 300 Kilometern, erläutert ARD-Korrespondent Kai Küstner im Gespräch mit Anna Engelke im ARD-Hauptstadtstudio. Die Raketen könnten theoretisch auch die von Russland besetzte Halbinsel Krim erreichen. Und im Interview mit Ulrike Franke von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations in Paris geht es um die Bedeutung von Drohnen in diesem Krieg – für Angriff, Überwachung und Propaganda. Insbesondere auf Seiten der Ukraine, vermehrt aber auch in Russla...
2023-06-30
48 min
Sicherheitshalber
#70 Tāningupointo: Zeitenwende auf japanisch
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 70 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit der Japan-Kennerin und -Forscherin Alexandra Sakaki. Alexandra erklärt, welche zeitenwende sich in Japan gerade vollzieht - denn auch dort wird sicherheitspolitisch gerade gezwungenermaßen massiv umgedecht. Von einer Verdopplung der Verteidigungsausgaben ist die Rede. Alexandra analysiert für die vier vom Sicherheitspod, was die Hintergründe und Implikationen sind und wie wahrscheinlich es eigentlich ist, dass das alles wirklich so kommt. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige...
2023-04-05
1h 04
DER PIERRE ZINKE PODCAST
#55 MIT ULRIKE UND FRANKE ZUM THEMA "SCHULE"
Folge 55 Podcastbeschreibung des PIERRE ZINKE PODCASTS Dies ist Abschlussfolge vom Themengebiet "Schule", zu dieser Folge waren Ulrike und Franka zu Gast in meinem Podcastbett . Franka studiert Lehramt und war somit eine gute Gespräch Partnerin um über das Bildungssystem kritisch zu sprechen. Zusammen mit Ulrike sind wir gut ins Gespräch gekommen! Letztlich sind wir zu dem Entschluss gekommen, das es noch eine Menge zutun um von einer inklusiven Gesellschaft zu sprechen. Darüber hinaus haben wir uns noch über die Netflix Serie "Sex Education" ausgetauscht. Franka hatte diesbezüglich einige fragen im Gepäck! Wenn ihr erfahren wollt welche...
2023-03-26
1h 06
Angry Planet
The Drones Above Ukraine
You know, we wanted to talk about European (and especially German) views of the war in Ukraine today. And we still will. What’s an IRIS-T, for example. What’s up with those Leopard tanks? But then a Russian Su-27 fighter jet crashed into an American MQ-9 Reaper above the Black Sea and the guest we planned to have on, well, she knows a lot about drones.With us today is Ulrike Franke. Franke is a senior policy fellow at the European Council on Foreign Relations. She’s an expert in all things Germany, drones, and AI. Sh...
2023-03-21
46 min
Sicherheitshalber
#69 Wehrpflicht, Dienstpflicht, Reserve: Müssen jetzt alle ran? | Zahlen zum globalen Waffenhandel
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 69 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die ausgesetzte Wehrpflicht und ob (und wie) sie wieder eingesetzt werden soll, kann, darf. Außerdem darüber, ob eine Dienstpflicht eine Alternative sein kann. Und nicht zuletzt sprechen die vier Podcaster über die Reserve. Wie funktioniert die eigentlich? Im zweiten Teil stehen die aktuellen Zahlen zum globalen Waffenhandel vom schwedischen Friedensforschungsinstitut SIPRI zur Diskussion. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Großmachtp...
2023-03-14
1h 24
Atlantic Talk Podcast
(43) Drohnen – Überblick, Rückblick, Ausblick
Drohnen gewinnen in der modernen Kriegsführung an Bedeutung. Das ist im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beobachten, wird aber auch deutlich, wenn man die Bedeutung von Drohnenschwärmen als Teil des zukünftigen europäischen Luftverteidigungssystems FCAS betrachtet. Drohnen sind in künftigen Kriegen untereinander und mit anderen Einheiten verbunden über die „Combat-Cloud“, deren Datenstrom von Künstlicher Intelligenz / Lernenden Maschinen analysiert wird. Sie dienen zunehmend als automatisierte Aufklärungsinstrumente und Angriffswaffen. Das Image der Drohnen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten mehrfach verwandelt: im Krieg gegen den Terror nannte sie Barack Obama die »humanste Waff...
2023-01-26
38 min
Sicherheitshalber
#65 Was, bitte, ist das “European Sky Shield”? | Shopping mit dem Sonder(un)vermögen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 65 dreht sich im Grunde alles ums Geld. Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala sprechen nämlich zuerst über das European Sky Shield - eine neue Initiative im Bereich der europäischen Luftverteidigung, die maßgeblich auf Deutschland zurückgeht. Klingt gut, ist es im Grunde auch. Trotzdem bleiben einige Fragen und Fallstricke. 100%ige Sicherheit, das steht fest, kann man nicht kaufen, egal wie viel Geld man ausgibt. Im zweiten Teil wenden die vier Podcastenden sich dem Sondervermögen für die Bundeswehr zu. Das ist...
2022-12-03
1h 34
Famous First Words - der podwatch.io Podcast in dem wir lernen, wie erfolgreiche Podcasts groß geworden sind.
Sicherheitshalber - Podcast Learnings mit Ulrike Franke & Frank Sauer
Vier facettenreiche Perspektiven, geballte fachliche Kompetenz, kombiniert mit spannender Unterhaltung. Im “Sicherheitshalber”-Podcast diskutieren Ulrike Franke & Frank Sauer zusammen mit Thomas Wiegold und Carlo Masala über die aktuelle sicherheitspolitische Lage und Entwicklung in Deutschland, Europa und der Welt. Ein komplexes Thema, das uns alle betrifft, mit dem sich aber vermutlich nur wenige intensiv beschäftigen. In dieser Folge erfahrt ihr von Ulrike und Frank die Secret Sauce ihres Podcasts und wie sie es geschafft haben, mit Verteidigungs- und Sicherheitspolitik eine breite Hörerschaft zu erreichen.
2022-11-29
35 min
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Militärexpertin Franke: „Putin mit dem Rücken zur Wand wird gefährlicher“
F.A.Z. Podcast für Deutschland Welche Chance außer dem Einsatz teilnuklearer Waffen hat Russland noch auf dem Schlachtfeld der Ukraine? Darüber reden wir heute mit der Militärexpertin Ulrike Franke, inklusive Schlenker auf die Einmischung des reichsten Menschen der Welt, Elon Musk. Ukraine-Liveticker: https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-liveticker-eu-wird-abkommen-zu-visa-erleichterungen-mit-russland-aussetzen-18134628.html F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de
2022-10-04
26 min
The Eastern Front
Zeitenwende and the German Zeitgeist (with Dr. Ulrike Franke)
Dr. Ulrike Franke, Senior Policy Fellow at the European Council on Foreign Relations, joins The Eastern Front to unpack Germany's support of Ukraine, its more controversial foreign policies, and Germany's potential for greater European leadership. She explains how German Chancellor Olaf Scholz's significant February speech on Germany's zeitenwende (roughly translated "turning of the times") was not a proclamation that Germany would change but rather a statement that times are changing. She elaborates on the significance of Germany pledging to meet the 2% NATO spending threshold, raising its defense spending to $100 billion dollars, its support of Ukraine to-date and the probability...
2022-08-15
49 min
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Militärexpertin Franke: „Je länger der Krieg dauert, desto größer der Vorteil der Ukraine“
F.A.Z. Podcast für Deutschland Wir sprechen mit Ulrike Franke, die für den European Council on Foreign Relations in London arbeitet, nach der Wahrnehmung Deutschlands unter internationalen Sicherheitsexperten und die aktuelle Entwicklung in der Ukraine. Außerdem nehmen wir Sie am Ende mit auf die Couch zu unserem „Hauspsychiater“ Thorsten Kienast, der uns erzählt, wie lange wir brauchen, um uns an Krisen zu gewöhnen und was dabei helfen kann. „Sicherheitshalber“ - Der Sicherheitspodcast https://sicherheitspod.de/ Ukraine_Liveblog: https://www.faz.net/aktuell/ukraine-konflikt/ukraine-liveticker-morawiecki-40-millionen-polen-werden-ihr-land-verteidigen-18028371.html F+ https...
2022-07-25
24 min
Dissens
#181 "We Are All Detroit": Was bleibt und was kommt nach der Autoindustrie?
Ulrike Franke Michael Loeken über ihr Film-Porträt der Städte Detroit und Bochum Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady. +++ Der Film: "We Are All Detroit – Vom Bleiben und Verschwinden“. Regie: Ulrike Franke, Michael Loeken. Deutschland 2021, 118 Min. Kinos, in denen "We Are All Detroit" gespielt wird, findet Ihr hier. Ein Trailer zum Film hier. +++ Ulrike Franke und Michael Loeken arbeiten seit Ende der 1990er Jahre als Dokumentarfilm-Duo. Seit Mit...
2022-06-29
1h 01
War in Ukraine: Update from Kyiv
52. ANALYSIS: Ulrike Franke on Germany & the Ukraine conflict - Germany’s approach to defence, military capability and war in Ukraine
Ulrike Franke, Senior Policy Fellow at the European Council on Foreign Relations (ECFR) and leader of the ECFR's Technology and European Power initiative, with a focus on German and European security and defence, discusses Germany's position vis-a-vis Ukraine including Germany's approach to defense, military capability and war in Ukraine. Follow Ulrike on twitter: @rikefranke Ulrike Franke on German National Identity for War on the Rocks Ulrike Franke on military robots and drones for the Routledge Handbook of Defence Studies Ulrike Franke on proliferated drones For episode updates follo...
2022-06-14
19 min
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #44: Dr. Ulrike Franke
Millennials in der Außenpolitik – Wie man lernt, die Sprache der Macht zu sprechen Eine neue Generation übernimmt das Ruder der Außenpolitik. All diejenigen, die zwischen Anfang der 1980er und Ende der 1990er Jahre geboren wurden, zeichnen schon bald verantwortlich für unsere Sicherheit. Doch während die Welt um uns herum immer gefährlicher wird, haben die Millennials eine geradezu romantische Idee der internationalen Beziehungen entwickelt. Sind sie gewappnet für die Härten der Welt? Dr. Ulrike Franke hat große Zweifel. Für sie tut sich der deutsche Nachwuchs schwer damit, in Kategorien von Macht, I...
2022-03-02
45 min
The Eastern Front
Germany: Russia’s friend or foe? (with Ulrike Franke)
Giselle, Dalibor, and Iulia are joined in this episode by Ulrike Franke, a Senior Policy Fellow at the European Council on Foreign Relations.As the new German Chancellor, Olaf Scholz, embarks on his first visit to the US, Ulrike gives her insight into how we should understand Germany’s relationship to its allies and to Russia. She dissects Germany’s handling of the current Russia/Ukraine crisis, the generational change in German government, and how Germany relates to Russia post-WWII.References: Germany isn’t turning its back on NATO. It only looks that way (The Washin...
2022-02-14
28 min
Zeitenwende
Krieg und Frieden: Was sind die Konflikte der Zukunft? (mit Ulrike Franke und Benedikt Franke)
Die Welt um uns herum ist komplizierter und gefährlicher geworden. Das Afghanistan-Debakel des Westens ist Ausdruck einer sicherheitspolitischen Zeitenwende. Deutschland und Europa sind einerseits militärisch abhängig von den USA, andererseits können wir uns auf sie nicht mehr verlassen. Viele der virulentesten Konfliktherde befinden sich direkt vor unserer Haustüre. Gleichzeitig verändern Drohnen, künstliche Intelligenzen und Cyberangriffe die Kriegsführung an sich. Sind wir politisch und technologisch auf diesen Wandel vorbereitet? Benedikt Franke ist Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Er analysiert die neue geostrategische Lage und fordert: Europa muss verteidigungspolitisch autonomer werden. Ulrike Franke ist Exper...
2021-10-06
59 min
Shaping the Post-COVID World
Germany After Merkel: end of an era or more of the same?
Contributor(s): Dr Ulrike Franke, Dr Christian Odendahl, Mujtaba Rahman, Professor Daniela Schwarzer | After 16 years of Angela Merkel's chancellorship, the signals for a new beginning in German politics are ambiguous. Her own party has gone for a candidate who promises continuity. But the Green Party has become the second strongest contender for office and this opens up new possibilities for coalition governments. What does either continuity or change mean for key policies and for European integration? The panel to discuss this question consists of a new generation of leading experts who analyse German politics and policymaking from an international vantage...
2021-09-23
1h 37
IIEA Talks
The Future Of Defence: 2030 And Beyond
This second seminar in the series, which is jointly organised by the IIEA, the RIA Standing Committee and the Commission on the Defence Forces, contributes to advance expert and public debate on the future development of the Irish Defence Forces. This expert panel, chaired by Ben Tonra, examines the process of military transformation to 2030 and beyond, including structures, capabilities and staffing. Panelists also address the expanding role of technology and lessons learned from the experience of other small countries across the air, land and maritime domains. Panel: Dr Raluca Csernatoni, Guest Professor at the Brussels School of Governance, Vrije Universiteit Brussel (VUB) and Visitin...
2021-09-07
1h 01
Mark Leonard's World in 30 Minutes
The geopolitics of technology
The EU is often described as a “regulatory superpower” benefitting from the so-called “Brussels effect.” But is the bloc also able to set its own rules and standards when it comes to new technologies, and let the rest of the world adapt? This week, host Mark Leonard is joined by ECFR senior policy fellows Ulrike Franke and Jose Torreblanca, as well as Marietje Schaake, international director of policy at Stanford’s Cyber Policy Center. How ready are Europeans to prevail in a world of fierce geopolitical tech competition? And what role does Europe play in the Sino American competition?This podcast wa...
2021-07-23
36 min
On Geopolitics
Responsibility or restraint? German security policy in 2021, with Ulrike Franke
Philipp Hirsch and Ulrike Franke from the European Council on Foreign Relations talk about current debates on German security policy in Berlin as well as on the role of defence questions in the September election.Recorded 7th June, 2021.
2021-07-13
37 min
Signal sur bruit
Parcours de recherche : Ulrike Franke, et après la fin de l'histoire ?
Pour ce nouvel épisode, je reçois Ulrike Franke chercheuse associée à l’European Council on Foreign Relations (ECFR) qui travaille notamment sur les questions de politique étrangère et de défense de l’Allemagne.Elle a publié en mai dernier un article d’opinion intitulé "A Millennial Considers the New German Problem After 30 Years of Peace" sur le site américain "War on the rocks", dédié aux questions de politique étrangère et de sécurité nationale. C’est sur cet article et les questions qu’il pose sur la manière dont les Millenials allemands envisagent les relations international...
2021-06-23
23 min
Sicherheitshalber
#38 Kriegsbild der Zukunft: Frieden durch Resilienz? | Brexit: (Nur) sicherheitspolitisch kein #FAIL
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 38 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über das zukünftige Kriegsbild, also die Vorstellungen, die wir uns von den Konflikten der Zukunft machen. Altbekannte Bedrohungen durch konventionelle Streitkräfte spielen darin ebenso eine Rolle wie “hybride Kriegsführung”, also etwa gezielte Desinformationskampagnen zur Polarisierung und Spaltung von Gesellschaften. Was ist aus deutscher und europäischer Sicht der richtige Umgang mit solchen Herausforderungen? Und was heisst das alles für den Unterschied zwischen Krieg und Frieden, und für die Rüstungskontrolle im 21. Jahrhunde...
2021-01-09
1h 19
Sicherheitshalber
#37 Atomwaffen jetzt verboten – oder nicht? | Materiallage der Bundeswehr: No bang for your buck?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 37 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über den neuen Atomwaffenverbotsvertrag, der am 22. Januar 2021 in Kraft treten wird. Was der neue Vertrag bezweckt, wie er sich zum bestehenden nuklearen Nichtverbreitungsregime verhält, was er mittel- und langfristig bewirken kann - all diese Fragen stehen zur Debatte. Und es herrscht zwischen den vier Podcastern natürlich (oh Wunder!) keine Einigkeit. Im zweiten Teil widmen diese sich der ewigen Beschaffungsmisere bei der Bundeswehr. Sollte nicht, jetzt da mehr Geld ausgegeben wird, so langsam bei den Flu...
2020-12-12
1h 42
Reviewer 2 does geoengineering
Henning Franke enlightens us on the effect of SAM on the QBO. A great discussion on sending particles into the stratosphere and their effects.
Henning Franke is at the Max-Planck Institute researching the quasi-biennial oscillation in a warming climate. His paper with additional authors Ulrike Neimeier and Dan Visioni has been accepted for review by Atmospheric Chemistry & Physics. Differences in the QBO response to stratospheric aerosol modification depending on injection strategy and species https://acp.copernicus.org/preprints/acp-2020-1104/
2020-11-21
59 min
Sicherheitshalber
#36 Unterseekabel: Achillesferse des Internet? | Deutschland im Indo-Pazifik: Wieso, Weshalb, Warum
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 36 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Marc Helmus, einem Spezialisten für optische Nachrichtentechnik. Er erklärt, was Unterseekabel eigentlich genau sind, warum, wie und wo sie verlegt werden und welche plausiblen Angriffsszenarien es gibt. Es entspannt sich eine Diskussion um die Frage, ob diese kritische Infrastruktur womöglich so bedroht gar nicht ist wie bisweilen befürchtet (Entwarnung im Sicherheitspod!? Hat es sowas überhaupt schon mal gegeben?) Im zweiten Teil wenden sich die vier Podcaster dem “Indo-Pazifik” zu. Was ist das überh...
2020-11-21
1h 17
Sicherheitshalber
#35 Drohnenkrieg um Bergkarabach: Ist das die Zukunft?| Bundeswehr im Innern: alles Corona oder was?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 35 schauen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit großer Sorge auf den Krieg um Bergkarabach und fragen sich: Sieht so der (Drohnen-)Krieg der Zukunft aus? Im zweiten Teil widmen sich die vier Podcaster der Amtshilfe der Bundeswehr im Zuge der Corona-Pandemie - gute Sache oder vielleicht doch schleichende Militarisierung der Gesellschaft? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einer französischen Atomübung, einer Raketen-Rundreise um die Welt, Schwede...
2020-10-24
1h 06
Sicherheitshalber
#34 Militärische Nutzung von Neurotechnologie| Die NATO-2%: Wieviel Prozent hätten Sie denn gern?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 34 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über das Gehirn als Teil des Schlachtfelds - und zwar über die lange Geschichte dahinter ebenso wie über die jüngsten Bestrebungen in Sachen militärischer Anwendung von Neurotechnologie. Von Harry Houdini zur Hirn-Computer-Schnittstelle. Erst gruselt sich Rike, dann alle vier. Im zweiten Teil wenden die Sicherheitspodder sich - mal wieder, aber diesmal ausführlich, systematisch - dem berühmt-berüchtigten NATO 2%-Ziel zu. Motto: Zahlen, Daten, Fakten, und immer an die HörerInnen denken. Abschließend...
2020-10-01
1h 06
Sicherheitshalber
#33 Feministische Außenpolitik| Flugabwehr gegen Drohnen (Fähigkeitslücke “short range air defense”)
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 33 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Nina Bernarding vom Centre for Feminist Foreign Policy. Die vier Podcaster lernen, was die Kerngehalte feministischer Außenpolitik sind und steigen mit Nina in eine ebenso interessante wie intensive Diskussion darüber ein. Der zweite Teil beleuchtet am Beispiel von Drohnen die Bemühungen zahlreicher Militärs weltweit - inklusive der Bundeswehr - Luftverteidigungssysteme für die Nahdistanz zu entwickeln (Laser for short range air defense!? PEW PEW PEW!). Abschließend wie immer der “Sicherheitsh...
2020-09-07
1h 22
Mark Leonard's World in 30 Minutes
Surveillance and the inevitable AI future
In this week’s episode, we feature one of the focus sessions from our Annual Council Meeting this June. Policy Fellow Ulrike Franke moderated this online panel discussion featuring Marietje Schaake, International Director of Policy at Stanford University's Cyber Policy Centre and former Member of the European Parliament, and Carlos Moedas Trustee at the Calouste Gulbenkian Foundation and former European Commissioner for Research, Science and Innovation, European Commission. Is the European Union indeed a “regulatory superpower” for digitalisation and the tech market? Does the EU draw on its AI potential to the fullest? Where should Europe position itself in the US-Chi...
2020-09-04
37 min
Sicherheitshalber
#32 Gas-Streit (und mehr) im Mittelmeer | Österreich: Schwerter zu Schneepflügen?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 32 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die verfahrene Situation im Mittelmeer. Anlass ist der Gas-Streit zwischen der Türkei und Griechenland - aber die vier Podcaster stellen schnell fest, dass die Zahl der Akteure viel größer und die Lage deutlich komplizierter ist. Im zweiten Teil geht es - endlich - um Österreich. Im lang ersehnten Austria-Sondersegment geht es um die Reform des Bundesheeres sowie Österreichs “Neutralität”. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen...
2020-08-20
1h 13
Mark Leonard's World in 30 Minutes
Where there's a will, there's a way: France, Germany and EU coalition building
In this week’s episode, Mark Leonard presents the new and third edition of ECFR´s Coalition explorer, which also included special questions regarding the impact of the COVID-19 crisis. Together with policy fellows Ulrike Franke and Pawel Zerka, he analyses the collected data in depth, answering the question of France’s and Germany´s role within the EU: How are the two countries perceived by their European partners? How can this power tandem influence EU policy-making? And what kind of new coalition patterns did emerge during the covid-19 crisis?EU Coalition Explorer: https://www.ecfr.eu/eucoalitionexplorer The big engine...
2020-08-14
27 min
Western Way of War
The Realities and Future of Swarming and Drones
Peter Roberts talks drones, human control, and mowing the lawn with Dr Ulrike Franke. A great intro to the future of drone warfare, surveillance, aerial technology, remote warfare, and the offence/defence balance of air power in the future.
2020-08-06
34 min
Sicherheitshalber
#31 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | Nord Stream 2: Die politisierte Problem-Pipeline
Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 31 ist Frank Eggen bei Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zu Gast. Er setzt sich schon seit 2007 für im Einsatz traumatisierte SoldatInnen ein. Frank (E.) erläutert den vier Podcastern die Hintergründe und Symptome der im Zuge von Auslandseinsätzen bei einigen SoldatInnen auftretenden posttraumatischen Belastungsstörungen und wie die Bundeswehr sich - inzwischen - auf diese Realität eingestellt hat. Im zweiten Teil steht Nord Stream 2 im Zentrum der Diskussion. Nur irgendeine Gas-Pipeline? Ha! Mitnichten! Das Projekt hat sich längst z...
2020-07-28
1h 20
Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial ***2. Geburtstag*** Patches! Website! Patreon! Q&A! Buchtipps!
Sicherheitshalber wird 2 Jahre alt! Bald werden wir die Windeln los. „Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt - normalerweise. Als Ablenkung vom Coronakrisen-Sommer 2020 reden Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala in dieser Folge anlässlich ihres zweiten Podcast-Geburtstags aber mal wieder über alles außer Sicherheit. Zu Beginn gibt es, nachdem Rike ihre Gin-Schildkrötengeschichte erzählt hat, eine ganze Reihe von Ankündigungen und Neuigkeiten: Patches! Website! Patreon! Dann beantworten die vier Podcaster zahlreiche Fragen von Hörerinnen und Hörern, unter anderem danach, wie wir den Podcast produzieren, welchen Einfluß dies...
2020-07-19
1h 26
Sicherheitshalber
#30 Klimawandel: Droht ein verschärfter Konflikt um die Arktis? | Extremismus in der Bundeswehr
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 30 richten Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala den Blick auf die Arktis. Das Schmelzen des Polareises legt dort bislang unzugängliche Rohstoffvorkommen und neue Schifffahrtsrouten frei. Auch die militärischen Aktivitäten nehmen zu. Zwingt der Klimawandel zu intensivierter Kooperation in der Region oder wirkt er sich konfliktverschärfend aus? Als zweites diskutierten die vier Podcaster das Thema Extremismus in der Bundeswehr, insbesondere die jüngsten Fälle von Rechtsextremismus im Kommando Spezialkräfte (KSK). Gibt es strukturelle Ursachen - und: wie kann jetzt...
2020-06-27
1h 17
Sicherheitshalber
#29 „Die Welt ist fertig!“ Endet die Hegemonie der USA? | Frieden und/oder Sicherheit?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 29 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die Vormachtstellung der USA im internationalen sicherheitspolitischen Gefüge, die aktuellen Anzeichen für Wandel und die Konsequenzen für Europa. Im zweiten Teil diskutieren die vier Podcaster den Unterschied zwischen Friedens- und Sicherheitslogik und fragen sich, ob Sicherheitshalber ein bisschen mehr “Friedenshalber” gut tun würde. Abschließend dann wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einem Buch- und einem Serientipp (ja, die Zeiten schreien...
2020-06-05
1h 18
Sicherheitshalber
#28 Die (alte/neue) Debatte um bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr #DrohnenDebatte2020
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 28 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die Frage, ob die Bundeswehr bewaffnete Drohnen bekommen soll oder nicht. Da vor der entsprechenden Beschaffungsentscheidung im Bundestag eine breite gesellschaftliche Debatte geführt werden soll, schlüsseln die vier Podcaster die entscheidenden Argumente pro und contra systematisch auf, in der Hoffnung, dass die HörerInnen sich so schneller eine eigene fundierte Meinung bilden können. Abschließend dann wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit n...
2020-05-13
1h 32
Sicherheitshalber
#27 Ausstieg aus der nuklearen Teilhabe - Keine US-Atombomben mehr in Deutschland?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 27 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala aus aktuellem Anlass ausnahmsweise mal nur über ein Thema: die “nukleare Teilhabe”. Um die ist in der Großen Koalition - und innerhalb der SPD - ein erheblicher Streit entbrannt. Soll Deutschland “aus der nuklearen Teilhabe aussteigen”? Was genau ist eigentlich diese nukleare Teilhabe? Welche Bedeutung haben die in Deutschland stationierten US-Atomwaffen aus militärischer, welche aus politischer Sicht? Was hat das Dauerthema “Tornado-Nachfolge” mit der ganzen Sache zu tun? Diesen Fragen und weiteren widmen sich die vier Podca...
2020-05-07
1h 27
Sicherheitshalber
#26 Russlands sicherheitspolitische Fähigkeiten und Ambitionen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 26 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit ihrem Gast Gustav Gressel nur über ein Thema: Russland! Was kann Russland? Was will Russland? Die vier Podcaster lassen sich also, ähnlich wie in Folge #15 zum Thema China, vom Russlandexperten Gustav, der als Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations arbeitet, zuerst die Modernisierungsprogramme und die Fähigkeiten des russischen Militärs erklären (aufgepasst, da wird es auch mal nerdig). Im Anschluss diskutieren sie dann die sicherheitspolitische Einordnung des Gelernten und erörtern...
2020-04-24
1h 23
Sicherheitshalber
#25 Globale Machtverschiebungen durch Corona? | Abzug aus Afghanistan
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 25 spekulieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst darüber, welche internationalen Auswirkungen und vor allem globalen Machtverschiebungen die Corona-Pandemie womöglich nach sich ziehen könnte. Im zweiten Teil beleuchten die vier Podcaster den beginnenden Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Abschreckung im Pazifik, einer vermeintlichen Seeschlacht, dem Corona-Kalender der Rüstungskontrolldiplomate und dem bevorstehenden Ende des “Vertrags über den Offenen Himmel (Open Skie...
2020-04-07
1h 12
Sicherheitshalber
#24 Covid-19-Pandemie und Gesundheitssicherheit | Huawei und 5G
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 24 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zunächst mit Daniela Braun über globale Gesundheitssicherheit. Mit der Expertin erörtern die vier Podcaster nicht nur die aktuelle Covid-19-Pandemie aus verschiedenen Blickwinkeln, sondern lernen darüber hinaus viel über die weltweiten Bestrebungen im Kampf gegen Gesundheitsrisiken, etwa durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Als zweites steht der Streit um Huawei und den neuen Mobilfunkstandard 5G im Mittelpunkt. Was sind die sicherheitspolitischen und geopolitischen Implikationen beim Aufbau dieser neuen kritischen Infrastruktur? Abschließend wie immer der “Siche...
2020-03-21
1h 55
Sicherheitshalber
#23 Ein europäischer Nuklearschirm? | Türkei & Russland in Syrien u das Ende des Flüchtlingsdeals
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 23 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zunächst über die (fixe?) Idee eines von den USA unabhängigen nuklearen Schutzschirms für Europa. Das zweite Thema, dem sich die vier Podcaster zuwenden, ist die volatile Situation in Syrien. Sie sprechen über die Kampfhandlungen zwischen Syrien, der Türkei und Russland sowie über die zynische politische Instrumentalisierung von flüchtenden Menschen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zum Friedensvertrag in Afghanistan, de...
2020-03-03
1h 19
Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial Münchner Sicherheitskonferenz #2: 4****Gespräch mit Bundeswehr-GI Zorn
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In diesem zweiten von insgesamt gleich zwei Sicherheitshalber Spezial - aufgenommen im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC 2020) - sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, über die folgenden Fragen: 00:01:20 - Generalinspekteur (GI) der Bundeswehr? Was ist das und was macht er oder sie? 00:02:26 - Wie wird man GI und wie sieht der Arbeitsalltag aus? 00:06:20 - Wie übernimmt Deutschland gemäß “Münchner Konsens” mehr Verantwortung? 00:11:13 - Hat sich in Deutschland die sicherheitspolitische Diskussionskultur verändert? 00:15:11 - Welche Rolle sp...
2020-02-16
57 min
Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial Münchner Sicherheitskonferenz #1: Nachlese mit Almut Wieland-Karimi
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In diesem ersten von zwei Sicherheitshalber Spezial - aufgenommen im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC 2020) - sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Dr. Almut Wieland-Karimi, der Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) über die folgenden Fragen: 00:01:00 - Was ist das ZIF und was machen ZIF-ExpertInnen auf ihren Friedensmissionen? 00:06:45 - Wie ist die Gender Balance in den Einsätzen und was ist der “vernetzte Ansatz”? 00:10:05 - Sind Entwicklung und Frieden bei der MSC angemessen repräsentiert? 00:19:45 - Wie ist das Span...
2020-02-16
59 min
Sicherheitshalber
#22 LIVE Iran+USA=WWIII? | Deutsch-französisches Milliardenprojekt "Kampfflugzeug FCAS"
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 22 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala - erstmals live und vor großem Publikum im Humboldt-Saal in der Urania Berlin - über die Tötung Qasem Soleimanis per US-Drohnenschlag und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Beziehungen zwischen den USA und dem Iran, das Kriegsbild der Zukunft, das Völkerrecht und die iranischen Nuklearambitionen. Als zweites diskutieren die vier Podcaster über das “Future Combat Air System”, eine, um einen Anglizismus zu vermeiden, “fliegende Kampfwolke”, die Deutschland, Frankreich und Spanien bis 2040 gemeinsam...
2020-01-28
1h 17
Sicherheitshalber
#21 Abschreckung im Baltikum | Vorausschau 2020+ |Buchempfehlungen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 21 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Rückkehr und die Rolle der militärischen Abschreckung in Europa - und zwar konkret am Beispiel des Beitrags der Bundeswehr zur NATO Enhanced Forward Presence in Litauen. Als zweites wagen die vier Podcast eine sicherheitspolitische Vorausschau auf das Jahr 2020 und darüber hinaus. Es wird eher düster, so viel sei verraten. Abschließend diesmal ausnahmsweise kein Sicherheitshinweis, sondern unsere traditionellen Buchtipps - diesmal mit vielen Sachbüchern und Romanen in deutscher u...
2019-12-20
1h 31
Sicherheitshalber
#20 Raketen, Raketen, Raketen | Macron, AKK und NATO
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 20 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit dem aus Kalifornien zugeschalteten Fabian Hinz, der Politikwissenschaft mit Islamwissenschaft zu Raketenwissenschaft kombiniert und am Beispiel des Iran erläutert, wie Raketen und dazugehörige Technologie sich verbreiten und warum das sicherheitspolitisch brisant ist. Danach wenden die vier Podcaster sich dem aktuellen Trubel rund um die NATO zu - Carlo und Rike streiten sich hingebungsvoll über Macrons “Hirntod”-Diagnose und Frank kann zum Schluss nur mit Mühe das Gespräch doch nochmal in Richtung A...
2019-11-21
1h 17
Sicherheitshalber
#19 Wer macht die deutsche Sicherheitspolitik | Bundeswehr in Afrika
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Die aktuellen Diskussionen um AKKs Schutzzonen-Vorschlag für Syrien sowie die Forderung nach einem Nationalen Sicherheitsrat zum Anlass nehmend, erörtern Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala in Folge 19 zuerst, wie in Deutschland eigentlich Außen- und Sicherheitspolitik eigentlich gemacht wird (Achtung, es kommen Handpuppen zum Einsatz). Danach lassen die vier Podcaster ihren Blick nach Afrika schweifen, um einen Überblick über die (zahlreichen) Missionen der Bundeswehr zu erlangen und vor diesem Hintergrund nach der deutschen Strategie für den Kontinent zu fragen. Am Ende steht wie...
2019-11-02
1h 17
Warpod
Drones, A.I., and Sci-Fi
Ulrike Franke of ECFR joins the podcast to discuss drones, artificial intelligence and the future of technology in warfare. Music by Bensound. About the discussants Dr. Ulrike Franke is a policy fellow at the European Council on Foreign Relations (ECFR) and part of ECFR’s New European Security Initiative. Her areas of focus include German and European security and defence, the future of warfare, and the impact of new technologies such as drones and artificial intelligence. Abigail Watson is Senior Research Officer at the Remote Warfare Programme. Megan...
2019-10-14
26 min
Sicherheitshalber
#18 Türkei in Syrien | KI im Militär
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Aus aktuellem Anlass erörtern Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala in Folge 18 zuerst die türkischen Militäroperationen im Norden Syriens. Als zweites Thema diskutieren die vier Podcaster vor dem Hintergrund eines neuen Positionspapiers des Heeres die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Militär. Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu bald womöglich täuschend echten Deepfakes, chinesischen Polizisten in Serbien, Spannungen vor Zypern und AKKs Plänen zum Erreichen...
2019-10-14
1h 19
Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial International Security Forum Bonn 2019
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In dieser Spezialfolge sind Thomas Wiegold, Ulrike Franke und Carlo Masala zu Gast beim International Security Forum 2019 am Center for International Security and Governance (CISG) der Universität Bonn - Frank schaltet sich aus Brüssel zu. Die vier Podcaster sprechen mit Jeff Rathke, dem Präsident des “AICGS” (“Ey Ei Sie Dschie Äss”), einer Denkfabrik in Washington, die sich mit Deutschland beschäftigt (ja, sowas gibt es). Das Gespräch mit Jeff dreht sich um die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kleinen, das Verhältnis der USA zu Europa im Großen so...
2019-10-03
42 min
Sicherheitshalber
#17 Afghanistan | Beschaffung von Rüstungsgütern
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 17 nehmen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala das Trumpsche Hin und Her in Sachen US-Truppenabzug aus Afghanistan zum Anlass, einmal über die Lehren zu sprechen, die sich für Deutschland und die Bundeswehr aus diesem inzwischen 18 Jahre andauernden Engagement ziehen lassen. Im zweiten Teil widmen die vier Podcaster sich dem unerquicklichen Thema der Rüstungsbeschaffung: Ist die deutsche Militärbürokratie im internationalen Vergleich ein besonderer Hemmschuh? Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Ent...
2019-09-17
1h 09
Sicherheitshalber
#16 Militarisierung des Weltraums | Marinemissionen in der Straße von Hormus
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 16 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die zunehmende Militarisierung des Weltraums, also die jüngsten Entwicklungen in Sachen Anti-Satelliten-Waffen, Weltraumlaser und Präsident Trumps “Space Force”. Im zweiten Teil diskutieren die vier Podcaster die Situation in der Straße von Hormus: Soll Deutschlands Marine dort Geleitschutz für zivile Schiffe leisten? Sind überhaupt die militärischen Kapazitäten und die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür gegeben - und in welchem Rahmen könnte und müsste solch eine Mission stattfinden? Am Ende steht wie imme...
2019-08-15
1h 13
Mark Leonard's World in 30 Minutes
Harnessing artificial intelligence
In this episode of ECFR’s special summer series on European strategic sovereignty, Mark Leonard talks to Ulrike Franke, ECFR Policy Fellow, about artificial intelligence (AI). Mark asks Ulrike, who is currently on leave at the University of Oxford studying AI, where Europe stands compared to the United States and China in harnessing this promising new technology. More specifically, they look at the ingredients needed to develop good AI (talent, data and hardware) and ask to what extent Europe has them. The two end with a number of recommendations for Europe’s leaders as to what it can do to catc...
2019-08-15
33 min
Sicherheitshalber
#15 Chinas sicherheitspolitische Fähigkeiten und Ambitionen
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 15 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Sarah Kirchberger, Leiterin der Abteilung Strategische Entwicklung in Asien-Pazifik am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel. Die Diskussion dreht sich um Chinas militärische Projekte und Fähigkeiten sowie um die Zukunft Taiwans und des südchinesischen Meers. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu den französischen Militär-Ambitionen im Weltall, dem Stand der Diskussion zur Straße von Hormu...
2019-07-31
1h 05
Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial ***1. Geburtstag***
***Sicherheitshalber hat Geburtstag!*** „Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt - normalerweise. In dieser von unterdurchschnittlicher sicherheitspolitischer Eindringtiefe, aber weit überdurchschnittlicher Albernheit gekennzeichneten Spezialfolge feiern Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala den ersten Geburtstag des „Sicherheitspod“. Die vier Podcaster ziehen Résumé nach dem ersten Jahr, beantworten Fragen von Hörerinnen und Hörern, denken laut über zukünftige “Live Podcast”-Abenteuer nach und geben eine Reihe von Buchtipps (nichts mit Sicherheitspolitik, nur Unterhaltungslektüre, versteht sich). Diese Folge ist als Dank an unsere treuen Hörerinnen und Hörer bzw. als Tippquelle für die...
2019-07-19
1h 06
Sicherheitshalber
#14 Türkei in der NATO | Untersuchungsausschuss Berater
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 14 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die schwierige Rolle, die die Türkei in der NATO spielt. Ausgangspunkt ist der Streit, der sich jüngst an der türkischen Ankündigung entzündet hat, das russische Boden-Luft-Raketen-System S-400 zu kaufen. Im zweiten Teil wenden sich die vier Podcaster der sogenannten „Berateraffäre“ im Bundesverteidigungsministerium zu und diskutieren Thomas’ Bericht aus der letzten Sitzung des parlamentarischen Untersuchungsausschusses vor der Sommerpause. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherh...
2019-06-28
1h 14
Sicherheitshalber
#13 Irankonflikt | transatlantischer Streit über Europäische Verteidigung
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 13 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die aktuelle Krise rund um den Iran und das vom Scheitern bedrohte Nuklearabkommen. Droht ein Krieg zwischen den USA und dem Iran? Als zweites Thema beleuchten die vier Podcaster Sinn und Zweck des neuen Europäischen Verteidigungsfonds und hinterfragen, ob er wirklich so sehr zum transatlantischen Spaltpilz taugt wie die Trump-Administration behauptet. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu Neutralität in Europa...
2019-06-08
1h 11
The Europeans | European news, politics and culture
The wars of the future
Should machines have the power to decide whether a human on the battlefield lives or dies? Ulrike Franke spends her days imagining the wars of the future. We chatted to her about ‘killer robots’ and rogue drones. Plus: a far-right honey-trap and Germany in the age of the influencer. Twitter.com/EuropeansPod Instagram.com/europeanspodcast Facebook.com/europeanspodcast europeanspodcast@gmail.com Many thanks to our Patreon supporters! See you next week.
2019-05-28
33 min
Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial Aspen Cyber Security Forum 2019
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Für diese Spezialfolge waren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Carlo Masala und Frank Sauer in Berlin beim Aspen Cyber Security Forum, um dort zwei interessante Gespräche aufzuzeichnen. Mit Alexander Klimburg schlagen die vier Podcaster zunächst eine Schneise durch den Begriffsdschungel, etwa mit Blick auf den Unterschied zwischen Informationssicherheit und Cybersicherheit. Außerdem erklärt Alexander, welche Rolle das Kriegsvölkerrecht im Rahmen der Cybersicherheit spielt, ob es so etwas wie einen “Cyberwar” schon mal gegeben hat, welche Rolle Propaganda in der ganzen Diskussion spielt und wie sich staat...
2019-05-18
1h 15
Sicherheitshalber
#12 Hyperschallwaffen und Multinationale Verbände
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 12 erörtern Ulrike Franke, Frank Sauer, Thomas Wiegold, und Carlo Masala, welche Auswirkungen, die aktuell von China, Russland und den USA (und Frankreich) entwickelten Hypervelocity Glide Vehicles auf das globale strategische Gleichgewicht haben könnten. Danach fragen die vier Podcaster, wie es eigentlich um die multinationalen Verbände bestellt ist, denen die Bundeswehr angehört. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zur Datenlage mit Blick auf die Situation in Afghanistan, zu den sicherhei...
2019-05-06
1h 09
Sicherheitshalber
#11 Siebzig Jahre NATO | Rekrutierung bei der Bundeswehr
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 11 erörtern Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Carlo Masala und Frank Sauer anlässlich des 70. Geburtstags der NATO die Bedeutung der Allianz und ihre Besonderheiten. Im zweiten Teil beleuchten die vier Podcaster den aktuellen Aufreger rund um die Arbeit der Jugendoffiziere der Bundeswehr in Schulen und diskutieren dann kontrovers die Rekrutierungsbemühungen der Bundeswehr. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zum Vorstoß von AKK in Sachen “Allgemeine Dienstpflicht” (Carlo), zu Präsident Trump und der “nuk...
2019-04-05
1h 09
Sicherheitshalber
#10 Koalitionsstreit über die Sicherheitspolitik | Bundeswehreinsätze in Mali
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 10 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Carlo Masala und Frank Sauer inwieweit sich sicherheitspolitische Themen - insbesondere die heikle Frage der Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien - gerade als ein weiterer Spaltpilz für die angeschlagene Große Koalition in Berlin entpuppen. Daraufhin nehmen die vier Podcaster die Einsätze der Bundeswehr (es sind in der Tat mehrere!) in Mali kritisch unter die Lupe. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zur Lage in Syrien (Rike...
2019-03-09
1h 14
Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial - MSC2019
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Carlo Masala, Ulrike Franke, Thomas Wiegold und Frank Sauer waren auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2019 und haben sich direkt danach bei einem kühlen Bier zusammengesetzt, um in diesem Sicherheitshalber Spezial einen Überblick zu geben: Was ist diese ominöse “MSC” eigentlich? Was waren dieses Jahr die bemerkenswerten Reden und Vorkommnisse, und welchen Eindruck hatten die vier Podcaster von der Stimmung vor Ort? Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Podcastpreisabstimmung: https://podcastpreis.de/poll/bildung/ Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel: Redetext: https://augengeradeaus.net/2019/02/dokumentation...
2019-02-17
36 min
Sicherheitshalber
#9 Deutsche Sicherheitspolitische Debatte | EU-Bürger in der Bundeswehr
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 9 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Carlo Masala und Frank Sauer den Zustand der deutschen sicherheitspolitischen Debatte(-nlandschaft). Als zweites Thema erörtern die vier, ob es Menschen ohne deutschen Pass erlaubt sein sollte, bei der Bundeswehr Dienst zu tun. Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen. Deutsche sicherheitspolitische Debatte: 00:01:51 EU-Staatsbürger in die Bundeswehr: 00:39:05 Sicherheitshinweis: 00:53:52 Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Thema 1 - Die deutsche sicherheitspolitische Debatte Nora Müller: Den Schuß nicht ge...
2019-02-09
1h 03
Sicherheitshalber
#8: Deutschland im UN-Sicherheitsrat | Bilanz der deutschen Auslandseinsätze
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 8 nehmen Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zunächst Deutschlands nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat zum Anlass, mit ihrem Gast Carl-Philipp Sassenrath etwas grundlegender über das Verhältnis von Macht und Recht in der internationalen Politik nachzudenken. Im Zentrum des zweiten Teils steht die Bilanz der deutschen Auslandseinsätze der letzten Jahre. Am Ende dieser ersten Folge im neuen Jahr 2019 erwartet die HörerInnen ein neues Segment: Im „Sicherheitshinweis” greifen die vier Podcaster ab jetzt kurz und knapp solche sicherheitspolitischen Themen auf, die interessan...
2019-01-11
1h 20
Sicherheitshalber
#7: Tornadonachfolge | Klimawandel |Buchempfehlungen
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 7 beschäftigt Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zuerst die Frage danach, welches Kampfflugzeug den alten Tornado der Bundeswehr ersetzen soll - und welche Implikationen diese Entscheidung für die “nukleare Teilhabe” Deutschlands hat. Als zweites wenden sich die vier Podcaster dem Klimawandel zu und erörtern, ob und inwiefern dieser sicherheitspolitische Implikationen hat. Am Ende des Podcasts stehen diesmal einige Buchempfehlungen - als Anregung zum Lesen und natürlich für alle, die noch nach Ideen für Buchgeschenke suchen. Sicherheitshalber kommt 2019 zur...
2018-12-07
1h 11
Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial - Berlin Foreign Policy Forum
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Am 27. November 2018 waren Carlo Masala, Ulrike Franke, Thomas Wiegold und Frank Sauer auf Einladung der Körberstiftung beim „Berlin Foreign Policy Forum“ unterwegs. Dort nahmen sie eine „Sicherheitshalber“ Spezialfolge auf, mit Jana Puglierin, Programmleiterin des Alfred von Oppenheim-Zentrum für europäische Zukunftsfragen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), und Eric Gujer, Chefredakteur der Neuen Züricher Zeitung (NZZ). In der Diskussion ging es um die Außenansicht des aktuellen Wandels der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, sowie um die Debatte rund um das Buzzword „Europäische Armee“. ...
2018-11-29
49 min
Sicherheitshalber
#6: Trident Juncture, deutsche Rüstungsexportpolitik mit Saudi-Arabien, und USAs Rückzug vom INF
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 6 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zuerst die NATO-Übung Trident Juncture in Norwegen. Danach geht es im Lichte des Mordes am saudischen Journalisten Jamal Ahmad Khashoggi um die deutsche Rüstungsexportpolitik und die europäische Uneinigkeit in diesem Feld. Abschließend prüfen die vier Podcaster noch kurz, ob das nukleare Arsenal Chinas tatsächlich ein stichhaltiges Argument ist, um den von den USA angekündigten Rückzug vom INF-Vertrag zu begründen. Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: ...
2018-11-05
1h 13
Sicherheitshalber
#5: Die Zukunft der liberalen Weltordnung | Bundeswehr: Trendwenden bei Personal und Material?
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 5 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zuerst mit der aus Washington zugeschalteten Constanze Stelzenmüller über die Zukunft der liberalen Weltordnung. Danach verlassen Thomas, Frank, Rike und Carlo die Flughöhe von 30.000 Fuß, um sich in die Niederungen der deutschen Verteidigungslandschaft zu begeben und die Bundeswehr, genauer: die Situationen bei Personal und Material sowie die angekündigten Trendwenden, in den Blick zu nehmen. Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Thema 1 - Zukunft der liberalen Weltordnung (mit Constanze Stelzenmüller) Consta...
2018-10-09
1h 08
Sicherheitshalber
#4: Autonomie in Waffensystemen | Die Frage nach einer Syrien-Intervention
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 4 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zwei besonders schwierige Fragen: Erstens, was hat es mit der gegenwärtigen Diskussion um “Killer Roboter” auf sich - also: was ist Autonomie in Waffensystemen, wo liegen dabei die Chancen und Risiken, und wie steht es um die Rüstungskontrollbestrebungen in diesem Feld? Zweitens, soll sich Deutschland im Falle eines Giftgaseinsatzes des Assad-Regimes gegen Idlib an einer militärischen Intervention in Syrien beteiligen? Was ist die richtige rechtliche und moralische Abwägung mit Blick auf “Chemiewaffenta...
2018-09-18
1h 01
Sicherheitshalber
#3: Nukleare Rüstungskontrollen | Europäische Verteidigung
„Sicherheitshalber“ – der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt – ist wieder da. In Folge 3 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zwei Themen: Erstens, wie ist aktuell die Situation in der bilateralen und multilateralen nuklearen Rüstungskontrolle - und was bedeutet das für die deutsche und europäische Sicherheit? Zweitens, wie steht es um die europäische Verteidigung und was soll die viel beschworene “strategische Autonomie” Europas eigentlich sein? Erwähnte und weiterführende Literatur und Dokumente: Thema 1 - Nukleare Rüstungskontrolle Hans M. Kristensen & Robert S. Norris (2018) United States nuclear forces, Bulletin of the Atomic Scien...
2018-08-29
1h 09
Foreign Times
ForeignTimes018 Die Killerdrohne gibt es nicht
Ulrike Franke vom ECFR über Drohnen, die dahinterstehende Technik und die ethisch-moralischen Fragen Ulrike Franke (EFCR, englisch) Ulrike Frank auf Twitter Connectivity Wars (ECFR, englisch) Sicherheitshalber (Podcast bei Augen geradeaus) Sicherheitshalber (Podcast beim ECFR) Sicherheitshalber bei Soundcloud Sicherheitspod bei Twitter
2018-08-18
1h 14
Sicherheitshalber
#2: Bewaffnungsfähige Drohnen | Die neue KdB | Deutschland und Atomwaffen
„Sicherheitshalber“ – der neue Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt – ist zurück mit Folge 2. Diesmal diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke folgende Themen: Wie steht es mit der Debatte um die Beschaffung bewaffnungsfähiger Drohnen für die Bundeswehr? Was sagt uns die neue “Konzeption der Bundeswehr” (KdB), insbesondere mit Blick auf die deutsche Teilnahme an sog. “Ad-hoc-Koalitionen”? Und zu guter Letzt (Achtung Sommerloch!): Braucht Deutschland Atomwaffen? (Spoiler: nein!) Erwähnte Literatur und Dokumente: Thema 1: Drohnen für die Bundeswehr Ulrike Franke 2018: Killerroboter? Es geht auch anders, in: Die Zeit, 14. April 2018. https://www.zeit.de/politik/a...
2018-08-09
1h 08
ChromeRadio
Chrome360 | THE FUTURE OF AIR POWER | Back to the Future: Drones & Science Fiction | Ulrike Franke
ULRIKE FRANKE, Policy Fellow at the EUROPEAN COUNCIL ON FOREIGN RELATIONS (ECFR), on the increasing use of drones in military operations, and the importance of science fiction. RECORDED at the conference on THE PRESENT AND FUTURE OF AIR POWER, held on 8-9 May 2018 at the UNIVERSITY OF ST ANDREWS. PRODUCTION | ChromeRadio in partnership with the INSTITUTE FOR THE STUDY OF WAR AND STRATEGY, SCHOOL OF INTERNATIONAL RELATIONS, UNIVERSITY OF ST ANDREWS | Producer - Catriona Oliphant | Post-production - Chris Sharp.
2018-07-30
11 min
Chrome360
Chrome360 | THE FUTURE OF AIR POWER | Back to the Future: Drones & Science Fiction | Ulrike Franke
ULRIKE FRANKE, Policy Fellow at the EUROPEAN COUNCIL ON FOREIGN RELATIONS (ECFR), on the increasing use of drones in military operations, and the importance of science fiction. RECORDED at the conference on THE PRESENT AND FUTURE OF AIR POWER, held on 8-9 May 2018 at the UNIVERSITY OF ST ANDREWS. PRODUCTION | ChromeRadio in partnership with the INSTITUTE FOR THE STUDY OF WAR AND STRATEGY, SCHOOL OF INTERNATIONAL RELATIONS, UNIVERSITY OF ST ANDREWS | Producer - Catriona Oliphant | Post-production - Chris Sharp.
2018-07-30
11 min