Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ulrike Herrmann

Shows

Jung & NaivJung & NaivDER ENTSCHEIDENDE PUNKT zur Kanzlerwahl von Merz | mit Albrecht von Lucke & Ulrike HerrmannPolitik für Desinteressierte Der Entscheidende Punkt ist zurück: Mit Albrecht von Lucke und Ulrike Herrmann analysieren Tilo und Hans die neue Bundesregierung von CDU, CSU und SPD unter Bundeskanzler Friedrich Merz. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Albrechts "Blätter für deutsche & internationale Politik": https://www.blaetter.de/2025-05-072h 01Neues aus der BundespressekonferenzNeues aus der BundespressekonferenzDER ENTSCHEIDENDE PUNKT zur Kanzlerwahl von Merz | mit Albrecht von Lucke & Ulrike HerrmannPolitik für Desinteressierte Der Entscheidende Punkt ist zurück: Mit Albrecht von Lucke und Ulrike Herrmann analysieren Tilo und Hans die neue Bundesregierung von CDU, CSU und SPD unter Bundeskanzler Friedrich Merz. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv2025-05-062h 01Studio 9 - Der Tag mit ...Studio 9 - Der Tag mit ...Der Tag mit Ulrike Herrmann: Keine Chance für Trump-KopienDittmer, Nicole; Herrmann, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...2025-04-2933 minJung & NaivJung & NaivDER ENTSCHEIDENDE PUNKT zur Bundestagswahl 2025 mit Albrecht von Lucke & Ulrike HerrmannPolitik für Desinteressierte Der Entscheidende Punkt ist zurück: Mit Albrecht von Lucke und Ulrike Herrmann analysieren Tilo und Hans den Ausgang der Bundestagswahl 2025. Bringt euch ein im Livechat! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv2025-02-242h 01planetarium - Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖplanetarium - Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖDas Ende des Kapitalismus – Ulrike Herrmann über „Grünes Schrumpfen“»Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden« – Vortrag von Ulrike Herrmann In ihrem Buch fordert sie eine grundlegende Transformation unserer Wirtschaftsweise. Sie argumentiert, dass stetiges Wirtschaftswachstum auf Dauer nicht nachhaltig ist und unsere Umwelt gefährdet. Stattdessen plädiert sie für ein „grünes Schrumpfen“ – eine Wirtschaft, die auf geschlossenen Kreisläufen basiert und den Ressourcenverbrauch drastisch reduziert. Ulrike Herrmann ist seit 2000 Wirtschaftskorrespondentin der TAZ. Sie ist ausgebildete Bankkauffrau und hat Wirtschaftsgeschichte sowie Philosophie studiert. Sie ist Autorin zahlreicher Artikel und Bücher. Hören Sie den Vortr...2025-02-0650 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungPick Your Battles: Ulrike Herrmann – Kapitalismus, Elektroautos, Grünes Wachstum, Gerechtigkeit#5 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Ulrike Herrmann, Journalistin, Autorin, Wirtschaftskorrespondentin taz Der Kapitalismus hat die Wirtschaftsexpertin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann schon immer interessiert. Für sie stellte sich schon früh die Frage, wie Ökologie und Ökonomie überhaupt zusammengehen können. In dieser Sendung geht es u.a. um die Themen: Was ist mit dem „Klimageld“? Sind die Grünen sozial gerecht? Ist „grünes Wachstum“ ökonomisch überhaupt möglich oder wie kann man die Menschen davon überzeugen, dass es schon jetzt einen Klima-Notstand gibt und ein Umdenken notwendig ist? „Pick Your Battles“ ist das konstruktive Streitformat...2024-11-0146 minPick Your BattlesPick Your BattlesPick Your Battles: Ulrike Herrmann – Kapitalismus, Elektroautos, Grünes Wachstum, Gerechtigkeit Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Ulrike Herrmann, Journalistin, Autorin, Wirtschaftskorrespondentin taz. Der Kapitalismus hat die Wirtschaftsexpertin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann schon immer interessiert. Für sie stellte sich schon früh die Frage, wie Ökologie und Ökonomie überhaupt zusammengehen können. In dieser Sendung geht es u.a. um die Themen: Was ist mit dem „Klimageld“? Sind die Grünen sozial gerecht? Ist „grünes Wachstum“ ökonomisch überhaupt möglich oder wie kann man die Menschen davon überzeugen, dass es schon jetzt einen Klima-Notstand gibt und ein Umdenken notwendig ist? „Pick Your Battl...2024-10-3146 minGeld für die WeltGeld für die WeltUlrike Herrmann zerreißt Haushalt, VW und CDU-Politiker!In der Phoenix-Runde zum Bundeshaushalt 2025 und der VW-Krise hat Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann gegen vier alte weiße Männer debattieren müssen und dabei die ganze Runde makroökonomisch eingeschultt. Gäste: - Otto Fricke, FDP, Haushaltspol. Sprecher Bundestagsfraktion - Mathias Middelberg, CDU, stellv. Vorsitzender Bundestagsfraktion - Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, taz - Christian Ramthum, WirtschaftsWoche Artikel: Lindners Zins-Lüge https://www.geldfuerdiewelt.de/p/lindners-zins-luege-staatsanleihen-zinsen-ezb?utm_campaign=post&utm_medium=web Artikel: Die Staatshilfe für Disney-Schiffe ist richtig https://www.geldfuerdiewelt.de/p/staatshilfe-fur-disney-schiffe-meyer-werft-richtig-hoefgen?utm_campaign=post&utm_medium=web Artikel: Rechnet Lindner die Zinskosten in die Höhe? https...2024-09-2251 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen#6 Die Schuldenbremse: trotz Kritik schwer abzuschaffen | mit Ulrike HerrmannDie Schuldenbremse gerät immer stärker in die Kritik – auch bei konservativen Ökonom*innen und bei Wirtschaftsverbänden. Doch die Ampel hält unbeirrt an diesem Regelwerk fest. Was sind die Folgen, warum wurde die Schuldenbremse überhaupt eingeführt – und wie kann man sie reformieren? Bevor wir diesen Fragen nachgehen, werfen wir auch einen Blick auf die Eckpunkte, die bisher zum Haushalt 2025 bekannt sind. *Für diese Folge greifen wir auf Zitate von Ulrike Herrmann aus folgender Veranstaltung zurück: [Wahnsinn oder Methode: Die Haushaltspolitik der Ampel - Rosa-Luxemburg-Stiftung](https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/2489) Schreibt uns an armutszeugnis...2024-07-1249 minArmutszeugnisArmutszeugnis#6 Die Schuldenbremse: trotz Kritik schwer abzuschaffen | mit Ulrike Herrmann Die Schuldenbremse gerät immer stärker in die Kritik – auch bei konservativen Ökonom*innen und bei Wirtschaftsverbänden. Doch die Ampel hält unbeirrt an diesem Regelwerk fest. Was sind die Folgen, warum wurde die Schuldenbremse überhaupt eingeführt – und wie kann man sie reformieren? Bevor wir diesen Fragen nachgehen, werfen wir auch einen Blick auf die Eckpunkte, die bisher zum Haushalt 2025 bekannt sind. *Für diese Folge greifen wir auf Zitate von Ulrike Herrmann aus folgender Veranstaltung zurück: Wahnsinn oder Methode: Die Haushaltspolitik der Ampel - Rosa-Luxemburg-Stiftung Schreibt uns an armutszeugnis@rosalux.org Al...2024-07-1249 minWohlstand für AlleWohlstand für AlleEp. 244: Ulrike, Maurice und die Vier-Tage-WocheWohlstand für Alle Die GDL war erfolgreich: Nicht nur stehen Lohnerhöhungen an, auch soll die Arbeitszeit schrittweise auf 35 Stunde pro Woche bis 2029 reduziert werden. Die taz-Journalistin Ulrike Herrmann fand den Streik gar nicht gut, sie sagte, die GDL habe utopische Vorstellungen. Ökonom Maurice Höfgen lobt zwar den Erfolg der Lokführer-Gewerkschaft, sieht aber die Forderung der Linken nach einer 4-Tage-Woche für alle äußerst kritisch. Aufgrund von geringen Produktivitätszuwächsen, der demographischen Lage und einer drohenden Inflation sei die Forderung nach einer Arbeitszeitreduktion unvernünftig und unseriös. Stimmt das wirklich? Muss der Kuchen erst größer werde...2024-04-1036 minBundestalk - Der Politik-Podcast der tazBundestalk - Der Politik-Podcast der tazOlaf Scholz - Krisenkanzler oder Kanzlerkrise?Er wollte Regierungschef einer "Fortschrittskoalition" werden. Dann kam eine Krise nach der anderen. Wird er sich als Kanzler halten? Manche nennen es Ängstlichkeit, andere und Olaf Scholz selbst sprechen von Besonnenheit. Der SPD-Bundeskanzler hat zuletzt im Streit um die Lieferung der Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine viel Kritik bekommen, aber auch Lob, wenn auch nicht immer aus den eigenen Reihen. Seit Amtsantritt der Ampelkoalition muss die Regierung auf Krisen reagieren. Neben den großen Worten von "Zeitenwende" bis "Wumms" und "Doppelwumms" erklärt dieser Kanzler seine Politik entweder ganz kleinteilig - oder auch wochenlang überhaupt nicht. Ist an de...2024-03-221h 05Rambo Zambo – Der Merz-PodcastRambo Zambo – Der Merz-PodcastUlrike Herrmann: „Deutschland stranguliert sich selbst“Deshalb ist die Autorin auch die richtige Ansprechpartnerin, wenn es um die Frage geht, warum Deutschland in seiner wirtschaftlichen Entwicklung so viel schlechter dasteht als andere große Wirtschaftsnationen. Die Antwort sei einfach, sagt Herrmann, und sie habe nur am Rande mit der Ampel-Koalition zu tun: „Das liegt an einem Faktor, den jeder kennt: Der Wahnsinn heißt Schuldenbremse. Deutschland stranguliert sich selbst, in dem gesagt wird, dass der Staat keine Schulden machen darf. Man müsste die Schuldenbremse mindestens so weit reformieren, dass Investitionen jederzeit durch staatliche Schulden finanziert werden können.“ Aber selbst das sei in Deutschland im Momen...2024-03-2040 minBautzen gemeinsam - Budyšin w zhromadnosćiBautzen gemeinsam - Budyšin w zhromadnosćiFolge 3: "Bautzen gemeinsam - der Podcast" - mit Ulrike Herrmann, "taz"-Wirtschaftskorrespondentin und PublizistinIn Folge Nummer 3 veröffentlichen wir die Bautzener Rede vom 09. Februar 2024. Zu Gast im Dom St. Petri zu Bautzen war Ulrike Herrmann, "taz"-Wirtschaftskorrespondentin und Publizistin. Sie sprach zum Thema "Das Ende des Kapitalismus". Rund 300 Bürgerinnen und Bürger besuchten die Reden.Sofern Dir unser Podcast gefällt und Du unsere ehrenamtliche Arbeit unterstützen möchtest würden wir uns über eine Spende freuen.Spendenkonto:Ökumenischer Domladen Bautzen e.V.IBAN: DE33 8509 0000 5626 2110 05BIC: GENODEF1DRSVerwendungszweck: "Bautzen gemeinsam"2024-02-2650 minAus dem LebenAus dem LebenMit der Journalistin und Bestsellerautorin Ulrike HerrmannDer Kapitalismus fasziniert Ulrike Herrmann seit ihrer Schulzeit. Wie kaum eine andere kann die Journalistin komplexe Fragen dazu einfach und verständlich erklären. Zuletzt in ihrem Buch "Das Ende des Kapitalismus" und bei SR 3 "Aus dem Leben".2024-01-3100 minMurakamy PodcastMurakamy Podcast#67 Ist der Kapitalismus wirklich am Ende, Ulrike Herrmann?#67 Ist der Kapitalismus wirklich am Ende, Ulrike Herrmann? In der neuen Murakamy Podcast-Folge diskutiert Marco mit der Journalistin und Autorin Ulrike Herrmann über ihr Buch "Das Ende des Kapitalismus". Herrmann definiert Kapitalismus als Folge einer energieintensiven und immer weiter wachsenden industriellen Produktion. Ihrer Meinung nach wird die erhoffte grüne Energie nicht reichen, um den Bedarf für weiteres Wachstum zu decken. Da grüne Ressourcen somit begrenzt sind, kann es auch kein grünes Wachstum geben. Herrmann schlägt daher eine kontrollierte Planwirtschaft vor, die vorschreibt, was mit der knappen Energie produziert wird, und den Rest beschränkt. Für Marco...2024-01-251h 37Der BB RADIO Mitternachtstalk PodcastDer BB RADIO Mitternachtstalk PodcastUlrike Krumbiegel - Eine Reise durch Theater, Film und das „Abenteuer Leben"Hinter den Kulissen, zwischen Bühne und Realität Ulrike Krumbiegel im BB RADIO Mitternachtstalk Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts! Ich bin Jens Herrmann und freue mich, Euch heute einen ganz besonderen Gast vorstellen zu dürfen: Die Berliner Schauspielerin Ulrike Krumbiegel. Bereits während ihres Studiums zeigte sie ihr Talent in mehreren Hauptrollen für die DEFA und setzte ihre Leidenschaft für die Schauspielerei am Deutschen Theater in Berlin fort, wo sie beeindruckende 15 Jahre im Ensemble mitwirkte. Ulrike beeindruckt jedoch nicht nur vor der Kamera und auf der Bühne, so...2023-12-1551 minBundestalk - Der Politik-Podcast der tazBundestalk - Der Politik-Podcast der tazCrasht der Haushalt, crasht die Ampel?Ein Urteil aus Karlsruhe, 60 verschwundene Milliarden im Bundeshalt und eine Regierung am Rand ihrer Möglichkeiten Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfond steht die Ampel-Regierung vor einer riesigen Herausforderung: Wie kann sie die Lücke schließen, die das Urteil im Haushalt gerissen hat - ohne dass Klimaschutz, die Transformation der Wirtschaft und der soziale Zusammenhalt der Gesellschaft den Bach runtergehen? Darüber und warum sich Friedrich Merz vielleicht zu früh gefreut hat, sprechen in der neuen Folge des Bundestalks taz-Wirtschaftkorrespondentin Ulrike Herrmann, Anna Lehmann, die Leiterin des Parlamentsbüro und der freie Wirtschaftsjournalist und taz-Au...2023-12-0158 minFuture HistoriesFuture HistoriesS02E60 - Jan Groos zu freier PlanwirtschaftEin Vortrag von Jan Groos bei der Globart 2023.   Shownotes Globeart Homepage: https://www.globart.at/   Klenk, Moritz. 2020. Sprechendes Denken. Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft. Transcript Verlag.: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5262-8/sprechendes-denken/   Eva von Redecker (Website): https://www.evredecker.net/de/ Ulrike Herrmann (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrike_Herrmann Herrmann, Ulrike. Das Ende des Kapitalismus. 2022. Kiepenheuer&Witsch.: https://www.kiwi-verlag.de/buch/ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-9783462002553 ...2023-11-2643 minFri Tanke-poddenFri Tanke-poddenUlrike Herrmann: Om kapitalismens slut och myten om grön tillväxtGäst i veckans podd är den tyska ekonomijournalisten Ulrike Herrmann, aktuell med boken Kapitalismens slut: myten om grön tillväxt. Det kapitalistiska systemet förutsätter evig tillväxt i en värld med ändliga resurser, och utgör därför en omöjlig ekvation menar Herrmann. Grön teknikutveckling är inte en tillräcklig åtgärd för att vända utvecklingen, utan krisen kräver omorganisering. Kapitalismen behöver ersättas av en ny ekonomisk modell, och Herrmann ser lösningen i en cirkulär modell inspirerad av den brittiska krigsekonomin från 1939.Varför måste kapital...2023-10-2132 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikPreissteigerung: Warum wird alles immer teurer? | Ulrike Herrmann (taz) Was können Politikerinnen und Politiker tun, um die Preise stabil zu halten? Wir bekommen das gleiche Geld, aber Produkte und das Leben werden immer teurer. Unternehmen fahren Rekordgewinne ein, während Konsumentinnen und Konsumenten höhere Kosten tragen müssen. Wie genau sehen die Zusammenhänge zwischen Corona, russischem Angriffskrieg und Inflation aus? In unserer ersten Folge schauen wir darauf, wie wir in der aktuellen ökonomischen Situation gelandet sind und was das für dich, die Gesellschaft und die Wirtschaft bedeutet. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es auf nationaler und europäischer Ebene? Wir verschaffen uns einen Überblick mit Ulrike Her...2023-09-0732 minBundestalk - Der Politik-Podcast der tazBundestalk - Der Politik-Podcast der tazAlles Krise, oder was?Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Ist das eine kleine Irritation - oder gerät da was ins Rutschen? Es mag auf den ersten Blick nach nicht viel klingen: Um 0,3 Prozent schrumpft die deutsche Wirtschaft voraussichtlich in diesem Jahr. Das hat der Internationalen Währungsfonds (IWF) prognostiziert. Doch wenn man bedenkt, dass erst Corona, dann die Energiekrise die deutsche Wirtschaft hart getroffen haben, dann sind 0,3 Prozent eben doch viel. Ist das nur eine kleine Delle oder schon Vorbote einer echten Krise? Die Ampel-Koalition war angetreten mit dem Ziel, die deutsche Wirtschaft klimaneutral umzubauen. Dieser Plan stockt – wegen der di...2023-08-241h 09Münzweg - der Bitcoin-PodcastMünzweg - der Bitcoin-PodcastMünzpräger #1 Über Geldmenge & TeuerungMünzpräger, das neue Podcast-Format abseits des Münzweges.  In unserem neuen Format "Münzpräger" berichten wir direkt aus dem Maschinenraum des Fiat-Geldsystems. Die Genesis-Folge startet mit einem absoluten Klassiker: Nämlich der Fragestellung, ob die Geldmengenausweitung tatsächlich nur wenig Einfluss auf die Teuerung hat, oder ob es da nicht etwa doch einen engen Zusammenhang gibt? Einen Zusammenhang, den diejenigen an den Schalthebeln unserer Geldordnung nur ungern zugeben? Wer hat Recht: Team Herrmann-Höfgen oder nicht doch eher Team Nakamoto-Friedman? Ihr werdet möglicherweise bereits eine Vermutung haben. Viel Spaß! Value4Value ⚡️ time_to_challe...2023-07-1958 minbuch|essenzbuch|essenzUlrike Herrmann (2022): Das Ende des KapitalismusWarum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden Ob der Klimawandel allein durch technologische Innovationen erfolgreich bekämpft werden kann, ist nicht klar. Wind- und Sonnenenergie, Wasserstoff oder Batterien lassen sich nicht ohne Weiteres in den notwendigen Größenordnungen produzieren. Was aber passiert, wenn die ökologischen Probleme unserer Zeit nicht durch Technologie gelöst werden können? In diesem Fall wird der Kapitalismus als Wirtschaftssystem selbst transformiert werden müssen: Anstelle von immerwährendem Wachstum müssen Produktion und Konsum schrumpfen. Ulrike Herrmann plädiert nicht für eine pauschale Ablehnung des Kapitalismus. Ihr geht es vielm...2023-05-3016 minKaffee und FluchenKaffee und FluchenUlrike Herrmann, warum muss der Kapitalismus enden? Mit der Journalistin und Autorin Ulrike Herrmann diskutieren wir über ihren Spiegel Nr. 1 Bestseller „Das Ende des Kapitalismus“. Sie erklärt uns, weshalb sie der Kapitalismus fasziniert und er dennoch abgeschafft werden müsse. Nebenbei verrät sie uns, mit wie vielen Büchern man die Bestseller-Liste anführt und warum sie der erste Gast unseres Podcasts ist, der sich kein Lied wünschen will. Einen Song gibt’s trotzdem. Studopolis findest Du auf unserer Website www.studopolis.org auf Instagram www.instagram.com/studopolis_forum/ auf Twitter www.twitter.com/studopolisforum Moderation und Konzept: Albert Preuße...2023-05-1631 minLangsomme samtalerLangsomme samtalerUlrike Herrmann: Kapitalismen er vidunderlig for menneskene – men en katastrofe for naturenKapitalismen er forudsætningen for demokrati, kvindefrigørelse og de sidste 100 års sociale fremskridt, forklarer den tyske forfatter Ulrike Herrmann i denne udgave af Langsomme Samtaler med Rune Lykkeberg. Men hun vil have den afskaffet, fordi den bygger på fortløbende ødelæggelse af vores naturgrundlag.   2023-05-0350 minCritical LiveCritical LiveCritical Live #08 Die Hinterfragung: Ulrike Herrmann bei Jung & Naiv Wir (Human, Dave, Jens und Patrick) sprechen über das Interview mit Ulrike Herrmann bei Jung & Naiv. Videoquelle: https://youtu.be/8Go5sv8-NBc Support our work: https://critical-infinity.de/critical-media-formate/ 2023-04-084h 02Das Neue BerlinDas Neue BerlinMit Ulrike Herrmann über das Ende des Kapitalismus Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ In der Klimakrise gibt es zwei Grundpositionen: Die einen wollen den Klimaschutz innerhalb der bestehenden politisch-wirtschaftlichen Ordnung verwirklichen. Die Wirtschaft soll sich entwickeln wie gehabt und weiterwachsen können – nur eben ohne die Verbrennung fossiler Energieträger. Die anderen sind skeptisch, ob es ein solches ‚grünes Wachstum‘ wirklich geben kann. Zu letzteren gehört Ulrike Herrmann. Für sie ist der Kapitalismus eine Spirale von Krediten und industrieller Produktion. Kapitalistische Gesellschaften können wachsen oder krisenhaft schrumpfen, aber stagnieren...2023-02-281h 25DissensDissens#200 Ulrike Herrmann: "Klimaschutz und Wachstum sind nicht vereinbar"Die Ökonomin über das Ende des Kapitalismus als Voraussetzung für echten Klimaschutz Mit "grünem Wachstum" werden wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können, sagt Ulrike Herrmann. In Ihrem Buch "Das Ende des Kapitalismus" erklärt die Wirtschaftsjournalistin, warum wir stattdessen "grünes Schrumpfen" brauchen. Ein Gespräch über Deutschland nach der Schrumpfungskur und die britische Kriegswirtschaft ab 1940 als Degrowth-Vorbild. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady. +++ Ulrike Herrmann (1964) ist Wirtschaftskorrespondentin der taz un...2023-02-2255 minhy Podcasthy PodcastFolge 225 mit Ulrike Herrmann: Warum der Kapitalismus angeblich scheitert „Das Ende des Kapitalismus“ – seit Erscheinen steht Ulrike Herrmanns Buch auf den Bestseller-Listen. So provokant der Titel auch erscheint, ist Ulrike Herrmann doch keine Beifall heischende Populistin, sondern eine kluge Kritikerin. Sie erkennt die Erfolge des Kapitalismus an, stellt aber weitreichende Thesen gegen ihn auf: Kapitalismus ohne Wachstum sei zum Untergang verdammt, sagt sie, und ohne Umweltzerstörung könne es kein Wachstum geben. Also müsse der Kapitalismus untergehen, wenn den Menschen ihr Leben lieb sei. Doch was kommt nach dem Kapitalismus? Ulrike Herrmann plädiert für eine zentral gelenkte Privatwirtschaft. Vom Sozialismus unterscheidet sie sich durch Privateigentum, vom Raubbau...2023-02-2139 minPeter und der Wald – ein GEO-PodcastPeter und der Wald – ein GEO-PodcastUlrike Herrmann – Kapitalismus und KlimaschutzKann unsere Wirtschaft wachsen, ohne den Planeten zu zerstören? Oder müssen wir auf den Urlaub in Bali und das Schnitzel in der Mittagspause verzichten, wenn wir die Klimaerhitzung stoppen wollen? Mit diesen Fragen hat sich Ulrike Herrmann, taz-Wirtschaftsredakteurin und Autorin, in ihrem neuen Buch „Das Ende des Kapitalismus“ beschäftigt.Mit Peter hat sie sich im Berliner Friedrichshain getroffen. Die beiden diskutieren darüber, wie wir eine nachhaltige Form des Wirtschaftens funktionieren könnte, warum der Weg dahin so schwer ist – und was das alles mit dem Wald zu tun hat.Für alle Hörer d...2023-02-2143 minbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelterbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel StelterDas Ende des Kapitalismus?Die Bestsellerautorin Ulrike Herrmann diskutiert die Kernthesen ihres jüngsten Buchs.In der 178. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, ob wir den Kapitalismus abschaffen und den Konsum rationieren müssen, um das Klima zu retten. „De-Growth“ gilt für viele als einzige Möglichkeit, den Planeten zu retten. Diese These findet gerade in Deutschland großen Zuspruch, wie man an dem von Ulrike Herrmann geschriebenen Buch Das Ende des Kapitalismus sehen kann, das seit Monaten auf den Bestsellerlisten steht. Doch was ist dran an ihren Aussagen? Ist Klimaschutz nur mit dem Ende des Kapital...2023-02-191h 47Bundestalk - Der Politik-Podcast der tazBundestalk - Der Politik-Podcast der tazHohe Löhne gegen die InflationBei der Post droht ein Streik: Verdi will für die Beschäftigten 15 Prozent mehr Gehalt rausholen. 2023 wird das Jahr der harten Tarifkämpfe. Geht das auf? Die Inflation treibt die Preise in die Höhe. Viele Beschäftige merken, dass sie weniger Geld zur Verfügung haben - es drohen Reallohnverluste. Was tun? 2023 wird ein Jahr der Tarifauseinandersetzungen: die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben begonnen, noch im Frühjahr beginnen auch die Verhandlungen bei der Deutschen Bahn, dem Kfz-Gewerbe, dem Bewachungsgewerbe, der Papier- und Pappe verarbeitenden Industrie, der Textil- und der Bekleidungsindustrie. Bei der Post droh...2023-02-1655 minGropps Wirtschafts-PodcastGropps Wirtschafts-PodcastMarktwirtschaft und Klimaschutz: Ein Streitgespräch zwischen Ulrike Herrmann und Reint GroppDie Erde erwärmt sich und die internationale Staatengemeinschaft scheitert bisher daran, wirksam dagegen vorzugehen. Auch eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 oder 2 Grad, wie sie eigentlich gewollt ist, ist derzeit in weiter Ferne. Viele Kritiker und Kritikerinnen sehen die Ursache für die Unfähigkeit, Klimaziele einzuhalten, im Kapitalismus und in unserer Marktwirtschaft. Der Drang nach Wachstum sei eines der Grundprobleme. Ist das so? Oder bietet gerade der Kapitalismus eine Chance, doch noch zu einer funktionierenden Klimapolitik zu kommen? Darüber spricht Ralf Geißler in dieser Folge mit IWH-Chef Reint Gropp und Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin bei de...2023-01-2756 minWohlstand für AlleWohlstand für AlleEp. 179: Ulrike Herrmann und die KriegswirtschaftWohlstand für Alle Ulrike Herrmann hat mit “Das Ende des Kapitalismus” einen Bestseller geschrieben, dessen Thesen weit über linke Kreise hinweg diskutiert werden. Die Journalistin ist sich sicher: Der Kapitalismus wird in dieser Form nicht überleben, was wir dringend benötigen, ist eine Kriegswirtschaft nach britischem Vorbild. Schon einmal haben Preiskontrollen, Rationierungen und staatliche Produktionsaufträge dazu geführt, dass die Bevölkerung nicht darben musste. Herrmanns Bezug auf die britische Kriegswirtschaft der 1940er-Jahre ist nicht ganz neu, einige Jahre zuvor haben Aktivisten und Theoretiker ähnliche Ansätze diskutiert, wenngleich manche von ihnen sich die US-amerikanische Kriegswirtschaft zum Vorbild nehmen wollen...2023-01-1139 minDigitale Stadtwerke PodcastDigitale Stadtwerke Podcast2.15 PV Strecke auf Steroiden – Geile Customer Journey? Halt mal mein Bier!2.15 PV Strecke auf Steroiden – Geile Customer Journey? Halt mal mein Bier!Der Start des eigenen Energiewende-Projektes gestaltet sich für viele Menschen schwierig. Hohe Investitionen, Frustrationen und Unsicherheiten blockieren die dringend benötigte Energiewende. Und genau die möchten Céline und Fabian von everyone energy beschleunigen. Zusammen bringen die beiden über 20 Jahre Erfahrung in der Energiebranche mit. In verschiedenen Stationen arbeiteten sie eng mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen und entwickelten ein umfangreiches Verständnis für die bestehenden Stellschrauben in der Energiewende und den großen Wunsch, die Situation verbessern zu wollen.Mit everyone en...2023-01-051h 23Bundestalk - Der Politik-Podcast der tazBundestalk - Der Politik-Podcast der tazKlima und Krieg - Was kommt 2023?Nach der Krise ist vor der Krise Ein neues Jahr beginnt, aber (einige) alte Themen bleiben: Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter. Es scheint ein strategisches Patt zu geben - und damit einen langwierigen Abnutzungskrieg. Oder gibt es Anzeichen, dass die Sanktionen Russlands Fähigkeit einschränken, weiter zu bomben? Für die deutsche Klimapolitik haben Krieg und Energiekrise einen zwiespältigen Effekt: 2022 wurden Kohlekraftwerke angeworfen und im Eiltempo LNG-Terminals gebaut. Wird 2023 endlich Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren gemacht? Darüber sprechen in dieser Folge: Stefan Reinecke und Anja Krüger aus dem taz-Parlamentsbüro, Pascal Beucker aus der...2022-12-291h 01How I met my moneyHow I met my money#123 Das Ende des Kapitalismus und HIMMM-Jahresreflexion Wieder ein Jahr vorbei! In dieser Folge werden nicht nur die letzten 12 Monate verabschiedet, sondern auch unsere aktuelle Kapitalismuskritik-Reihe. Dafür gibt es noch mal Denkanstöße durch das Wissen der taz-Redakteurin und Autorin Ulrike Herrmann und eine Art Abschluss-Plädoyer. Lena und Ingo erzählen außerdem, welche Folgen sie 2022 am meisten berührt haben und wohin es 2023 gehen soll. Unbedingt reinhören. • Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und...2022-12-2630 minDie Podcasts der Deutschen UmwelthilfeDie Podcasts der Deutschen UmwelthilfeUlrike Herrmann: Antriebswende & Zukunft der AutomobilindustrieÜber die Transformation der Automobilindustrie wird derzeit viel gesprochen. Wie genau sieht ihre Zukunft aus? Worum genau handelt es sich bei der Antriebswende? Welche Rolle spielt dabei die E-Mobilität? Mit diesen und vielen weiteren Fragen befassen sich Ulrike Herrmann, Autorin und Wirtschaftsjournalistin, sowie DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch in dieser Folge.2022-12-2249 minVorfahrt fürs Klima - der Verkehrswende-Podcast der Deutschen UmwelthilfeVorfahrt fürs Klima - der Verkehrswende-Podcast der Deutschen UmwelthilfeUlrike Herrmann: Antriebswende & Zukunft der AutomobilindustrieÜber die Transformation der Automobilindustrie wird derzeit viel gesprochen. Wie genau sieht ihre Zukunft aus? Worum genau handelt es sich bei der Antriebswende? Welche Rolle spielt dabei die E-Mobilität? Mit diesen und vielen weiteren Fragen befassen sich Ulrike Herrmann, Autorin und Wirtschaftsjournalistin, sowie DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch in dieser Folge.2022-12-2249 minDie Podcasts der Deutschen UmwelthilfeDie Podcasts der Deutschen UmwelthilfeUlrike Herrmann: Antriebswende & Zukunft der AutomobilindustrieÜber die Transformation der Automobilindustrie wird derzeit viel gesprochen. Wie genau sieht ihre Zukunft aus? Worum genau handelt es sich bei der Antriebswende? Welche Rolle spielt dabei die E-Mobilität? Mit diesen und vielen weiteren Fragen befassen sich Ulrike Herrmann, Autorin und Wirtschaftsjournalistin, sowie DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch in dieser Folge.2022-12-2249 minfuture economiesfuture economiesWird der Markt es richten? (mit Ulrike Herrmann und Achim Wambach)Eine Kapitalismusrealistin und ein Technikoptimist streiten Wie konsequent wir Klimaschutz vorantreiben, steht und fällt mit einer Annahme, die häufig unter den Tisch fällt. Nämlich wie wir die Geschwindigkeit des technischen Fortschritts einschätzen, der uns ins klimaneutrale Zeitalter befördern soll. Das Problem dabei: So richtig werden wir das erst im Nachhinein wissen. Daher bleiben uns erstmal nur begründete Vermutungen. Über ihre sehr unterschiedlichen Vermutungen diskutieren unsere Podcastgäste Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, und Achim Wambach, Ökonom, in teils drastischen Worten. Wenig überraschend liegen dadurch auch ihre Schlussfolgerungen für den Klimaschutz ziemlich weit auseinander. Welche Position fin...2022-12-1550 minCritical MediaCritical MediaCritical Livestream #08 Die Hinterfragung: Ulrike Herrmann bei Jung & Naiv Critical Livestream Critical Live 13. Dez 2022 19:12 Wir (Human, Dave, Jens und Patrick) sprechen über das Interview mit Ulrike Herrmann bei Jung & Naiv. Videoquelle: https://youtu.be/8Go5sv8-NBc Support our work: https://critical-infinity.de/critical-media-formate/ 2022-12-134h 02Allgemein – Critical MediaAllgemein – Critical MediaCritical Livestream #08 Die Hinterfragung: Ulrike Herrmann bei Jung & Naiv Critical Livestream Critical Live 13. Dez 2022 19:12 Wir (Human, Dave, Jens und Patrick) sprechen über das Interview mit Ulrike Herrmann bei Jung & Naiv. Videoquelle: https://youtu.be/8Go5sv8-NBc Support our work: https://critical-infinity.de/critical-media-formate/ 2022-12-134h 02Brüllaffencouch (m4a)Brüllaffencouch (m4a)Folge 379: Damals, als die Nächte noch kürzer waren In der letzten regulären Folge für dieses Jahr (unser Rückblick kommt natürlich noch) haben sich seit der letzten Aufnahme so einige Themen gesammelt, von Twitter über Klimakonferenz bis zu neuen Streamingservices. Viel Spaß damit. Beteiligte Brüllaffen: Apfelkern Website Twitter Instagram sprity Instagram Die Themen [Gesamtdauer: 1:29:35] Begrüßung Feedback von Christian Smalltalk Mehr zarter Cheese Twitterübernahmechaos Instagram Coaches Als Mainz zum Schauplatz des Kalten Krieges wurde Deutschland ist zur Heimat geworden Footballpremiere in München Klimakonferenz in Ägypten und Black Friday Highway to climate hell Cop 27 climate crisis conference s...2022-12-111h 29Brüllaffencouch (mp3)Brüllaffencouch (mp3)Folge 379: Damals, als die Nächte noch kürzer waren In der letzten regulären Folge für dieses Jahr (unser Rückblick kommt natürlich noch) haben sich seit der letzten Aufnahme so einige Themen gesammelt, von Twitter über Klimakonferenz bis zu neuen Streamingservices. Viel Spaß damit. Beteiligte Brüllaffen: Apfelkern Website Twitter Instagram sprity Instagram Die Themen [Gesamtdauer: 1:29:35] Begrüßung Feedback von Christian Smalltalk Mehr zarter Cheese Twitterübernahmechaos Instagram Coaches Als Mainz zum Schauplatz des Kalten Krieges wurde Deutschland ist zur Heimat geworden Footballpremiere in München Klimakonferenz in Ägypten und Black Friday Highway to climate hell Cop 27 climate crisis conference s...2022-12-111h 29Wir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#8 - Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschiebenWir können auch anders – Die feministische Presserunde  Folge #8: Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschieben In einer Welt mit multiplen Krisen tragen die Medien eine große Verantwortung – sie entscheiden worüber berichtet wird. Aber auch wir bestimmen, wie wir uns informieren, wem wir glauben schenken und worüber wir diskutieren. Wie werden Meinungen geschaffen und auf welche Weise werden diese mit dem wissenschaftlichen Konsens in ein Verhältnis gesetzt?  Um diese Debatte vor dem Hintergrund der Berichterstattung über die Klimaproteste zu führen, haben wir Sara Schurmann in die feministische...2022-12-041h 11Kreisky Forum TalksKreisky Forum TalksUlrike Hermann: DAS ENDE DES KAPITALISMUSDie Menschheit ruiniert den gesamten Planeten, und besonders  bedrohlich ist die Klimakrise. Politik und Wirtschaft hoffen daher auf  „grünes Wachstum“. Doch das ist eine Illusion. Der Ökostrom aus  Solarpaneelen und Windrädern wird nicht reichen, um permanentes Wachstum  zu befeuern. Die Wirtschaft muss schrumpfen. Dies wäre jedoch das Ende des  Kapitalismus, weil er nur stabil ist, solange es Wachstum gibt. Die  Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann beschreibt, wie die Zukunft  aussieht – ohne Wachstum, ohne Gewinne, ohne Autos, ohne Flugzeuge, ohne  Banken, ohne Versicherungen und fast ohne Fleisch. Ulrike Hermann, Wirtschaftsredakteurin bei der „tageszeitung“ (taz) Moderation: Robert Misik, Autor un...2022-11-241h 04Der FURCHE PodcastDer FURCHE PodcastUlrike Herrmann: Wenn die Natur das Wachstum bestimmtDie Journalistin Ulrike Herrmann sieht das kapitalistische Wirtschaftssystem als überholt – wenn wir das Klima retten wollen. Im Interview mit Manuela Tomic spricht sie über Auswege aus der Klimakrise und ein geordnetes, grünes Schrumpfen. Das Interview ist Teil unseres neuen Formats: Dem FURCHE-Feature. Folgen Sie uns doch auf https://soundcloud.com/furche-feature/ oder auf der Podcastplattform Ihrer Wahl. Moderation und Produktion: Manuela Tomic Foto: © Andrew James Johnston2022-11-2250 minFURCHE FeatureFURCHE FeatureUlrike Herrmann: Wenn die Natur das Wachstum bestimmtDie Journalistin Ulrike Herrmann sieht das kapitalistische Wirtschaftssystem als überholt – wenn wir das Klima retten wollen. Im Interview mit Manuela Tomic spricht sie über Auswege aus der Klimakrise und ein geordnetes, grünes Schrumpfen. Moderation und Produktion: Manuela Tomic Foto: © Andrew James Johnston2022-11-1649 minheute wichtigheute wichtig#404 Der Mythos des "grünen Wachstums" – ist der Kapitalismus am Ende?Weg vom Fliegen, von Autos und dem schnellen Wachstum: Der Kapitalismus habe keine Zukunft, sagt die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann im Gespräch mit Michel Abdollahi – und sollten wir das nicht einsehen, werde uns die Klimakrise dazu zwingen. Auch beim G20-Gipfel auf Bali ist das heute Thema. In "heute wichtig" ruft Herrmann die Staatschefs zum Handeln auf: "Die Klimakrise wird von den reichen Ländern verursacht, deshalb müssen auch die reichen Länder verzichten."Außerdem: Nele Spandick, Redakteurin im Hauptstadtbüro von "stern" und "Capital", erklärt, warum das Bürgergeld im Bundesrat gescheitert ist und wie es jetzt...2022-11-1531 minheute wichtigheute wichtig#404 Der Mythos des "grünen Wachstums" – ist der Kapitalismus am Ende? (Kurzversion)Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Weg vom Fliegen, von Autos und dem schnellen Wachstum: Der Kapitalismus habe keine Zukunft, sagt die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann im Gespräch mit Michel Abdollahi – und sollten wir das nicht einsehen, werde uns die Klimakrise dazu zwingen. Auch beim G20-Gipfel auf Bali ist das heute Thema. In "heute wichtig" ruft Herrmann die Staatschefs zum Handeln auf: "Die Klimakrise wird von den reichen Ländern verursacht, deshalb müssen auch die reichen Länder verzichten."Außerdem: Nele Spandick, Redakteurin im Hauptstadtb...2022-11-1511 minradio aktivradio aktivNachgefragt vom 6. November 2022: „Das Ende des Kapitalismus“ von Ulrike HerrmannJoachim Stracke spricht mit der TAZ-Redakteurin Ulrike Herrmann über ihr neues Buch „Das Ende des...2022-11-1139 minradio aktivradio aktivNachgefragt vom 6. November 2022: „Das Ende des Kapitalismus“ von Ulrike HerrmannJoachim Stracke spricht mit der TAZ-Redakteurin Ulrike Herrmann über ihr neues Buch „Das Ende des...2022-11-1139 minNachgefragtNachgefragtNachgefragt vom 6. November 2022: „Das Ende des Kapitalismus“ von Ulrike HerrmannJoachim Stracke spricht mit der TAZ-Redakteurin Ulrike Herrmann über ihr neues Buch „Das Ende des Kapitalismus“.2022-11-1139 minBibliotalkBibliotalkIst Rationierung die Rettung?Bibliotalk mit Ulrike Herrmann Rationierung: Ewigen Wachstum wird es nicht geben. Das gefährdet unser aktuelles Wirtschaftssystem. Wie kann die Versorgung aller gesichert werden? Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin und Autorin von „Das Ende des Kapitalismus“, findet Antworten auf diese zukunftsrelevante Frage. Mit Frank Muchlinsky entdeckt sie spannende Parallelen in der Bibel. Gemeinsam beobachten Sie das Volk Israel in der Wüste und wie es von Gott versorgt wird. Themen des Alltags persönlich mit der Bibel verknüpft: Das ist Bibliotalk. Interessante und prominente Gäste und Gästinnen bringen ein Thema mit, das sie aktuell bewegt. Moderator Frank Much...2022-11-1136 minJung & NaivJung & Naiv#605 - Ulrike Herrmann über das Ende des KapitalismusZu Gast im Studio: Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann. Seit 2000 ist Herrmann Redakteurin bei der taz. Dort war sie zunächst Leiterin der Meinungsredaktion und Parlamentskorrespondentin. Seit 2006 ist sie Wirtschaftskorrespondentin. Von 2008 bis 2014 gehörte sie auch zum Vorstand der taz-Verlagsgenossenschaft. Ihr aktuelles Buch: "Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden" (Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2022) Ein Gespräch über was eigentlich "Kapitalismus" und "das Ende" bedeutet, die Eigenschaften des Systems, die Ausbeutungspyramide, "soziale Marktwirtschaft" in Deutschland, Wirtschaftswachstum, Ausbeutung, Vermögen und Macht, Lobbyinteressen und die fossilen Konzerne, Lösungen innerhalb des kapitalistischen Systems...2022-11-043h 32Bundestalk - Der Politik-Podcast der tazBundestalk - Der Politik-Podcast der tazGrünes Wachstum - Rettung oder Illusion?Politik und Wirtschaft setzen auf den klimaneutralen Umbau. Aber was, wenn die Ökoengerie dauerhaft teuer und knapp bleibt? Die Ampel will den Ökoumbau der Industrie mit Macht vorantreiben. Das Ziel lautet: Wir leben weiter so wie derzeit, nur ohne fossile Energien, die wir durch Wind und Sonne ersetzen. Das perfekte Symbol für diesen Weg ist das E-Auto. Kann das funktionieren? Mit Ulrike Herrmann, Malte Kreutzfeldt und Stefan Reinecke 📖 Zum Weiterlesen: "Schrumpfen statt Wachsen". Kapitalismus und Klimaschutz Essay von Ulrike Hermann. 17.09.2022 Herrmann: Wie "Das Ende des Kapitalismus" aussehen kann von Claas Christophersen. NDR, 07.10.2022 "Großes Pote...2022-11-0352 minMutMachPodcastMutMachPodcastKapitalismus ist wie Heroin - macht süchtigZunächst mal ganz herzlichen Dank, lieber Kapitalismus. Es waren 250 fette Jahre. Aber die Party ist jetzt vorbei. Wir brauchen eine neue Religion. Und da hätten wir auch schon ein paar Ideen. Im Mutmach-Podcast von Funke erklärt Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann, warum sie Schluß gemacht hat mit dem Kapitalismus und welchen Lügen wir sonst noch so aufsitzen: Sonne und Wind können unseren Energiehunger nicht stillen. Wir verehren den Wachstums-Fetisch. Soziale Marktwirtschaft ist eine Fiktion. Selbsterhalten statt Selbstverwirlklichen. Ludwig Erhard hat „Wohlstand für alle“ gar nicht selbst geschrieben. Das Märchen vom Veggieday. Kann man sich glücklich schru...2022-11-0253 minN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseUlrike Herrmann über die Schattenseiten des KapitalismusDas neue Sachbuch „Das Ende des Kapitalismus“ von Ulrike Herrmann erklärt, warum Kapitalismus und Klimaschutz nicht vereinbar sind. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-ulrike-herrmann-ueber-die-schattenseiten-des-kapitalismus2022-10-2122 mindetektor.fm | Wirtschaftdetektor.fm | WirtschaftUlrike Herrmann über die Schattenseiten des KapitalismusDas neue Sachbuch „Das Ende des Kapitalismus“ von Ulrike Herrmann erklärt, warum Kapitalismus und Klimaschutz nicht vereinbar sind. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-ulrike-herrmann-ueber-die-schattenseiten-des-kapitalismus2022-10-2122 minEdition ZukunftEdition ZukunftIst der Kapitalismus schuld an der Klimakrise?Autorin Ulrike Herrmann über das Ende des Kapitalismus und wie das System den Klimawandel bedingt Während die EU immer mehr von grünem Wachstum spricht, halten andere weiteres Wachstum und Klimaschutz für nicht vereinbar. Ulrike Herrmann ist eine deutsche Wirtschaftsjournalistin und Autorin des Buches "Das Ende des Kapitalismus". Im Podcast Edition Zukunft erklärt sie, dass sie keineswegs eine Kapitalismusgegnerin ist, was aber die Schwächen des Systems sind und ob es so etwas wie grünes Wachstum überhaupt geben kann oder ob wir in Zukunft viel mehr auf Wohlstand verzichten müssen, um das Klima zu...2022-10-1429 minHotel MatzeHotel MatzeUlrike Herrmann - Wie können wir uns vom Kapitalismus befreien?Mein heutiger Gast ist Ulrike Herrmann. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin der taz und Buchautorin. Gerade ist ihr neues Buch “Das Ende des Kapitalismus” erschienen und darin geht es – wie der Titel unschwer vermuten lässt – um das Ende vom Kapitalismus. Ulrike erklärt darin verständlich den Kapitalismus, legt dar, warum er jetzt wirklich am Ende ist und wie wir die Zukunft unseres Planeten sichern könnten. In dieser Folge geht es um die Krankheit des Planeten und Ulrike hat mich hier das eine oder andere Mal in einen Realitätsschock versetzt. Sie analysiert sehr scharf und klar den Ist...2022-10-052h 11Anna Jeller & die LiteraturAnna Jeller & die LiteraturAnna Jellers Buchtipp | Ulrike Herrmann: Das Ende des KapitalismusWarum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden Anna Jellers Buchtipp ULRIKE HERRMANN: DAS ENDE DES KAPITALISMUS WARUM WACHSTUM UND KLIMASCHUTZ NICHT VEREINBAR SIND - UND WIE WIR IN ZUKUNFT LEBEN WERDEN Kiepenheuer & Witsch, 340 Seiten, Hardcover Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. » Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber stattdessen werden wir »grünes Schrumpfen« brauchen. Die Klimakri...2022-09-3002 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastÜberlebenswirtschaft fürs Klima, EU in der Gaskrise, solidarisches Spanien, Chile nach dem ReferendumBlätter-Podcast | 30. September 2022 Grünes Wachstum wird uns vor der Klimakatastrophe nicht retten, wir müssen vielmehr ohne gesellschaftliche Verwerfungen wirtschaftlich schrumpfen. Ein Vorbild dafür ist die britische Überlebenswirtschaft während des Zweiten Weltkriegs, sagt die Journalistin Ulrike Herrmann. »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel fragt, ob die europäische Solidarität in der Gaskrise halten wird. Die Journalistin Julia Macher zeigt, wie Spanien die Krisenlasten gesellschaftlich solidarisch umverteilt. Und »Blätter«-Redakteurin Anne Britt Arps beleuchtet, warum das mit vielen Hoffnungen verbundene Referendum über eine progressive, die Diktatur hinter sich lassende, chilenische Verfassung gescheitert ist. Moderation: Helena Schmidt...2022-09-3046 minBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach und Rach – Die WochentesterJörges & Rach - Das Interview - mit Bestsellerautorin Ulrike Herrmann Warum müssen wir vom Kapitalismus Abschied nehmen? „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: Ulrike Herrmann, taz-Journalistin und Bestsellerautorin „Das Ende des Kapitalismus“ Fragen und Anregungen unter: kontakt@diewochentester.de https://facebook.com/diewochentester http://www.diewochentester.de https://www.ksta.de https://www.rnd.de Werbepartner: Ludwig von Kapff. Empfiehlt Wein seit 330 Jahren. Der Spezialist in Deutschland für Weine, Schaumweine und Spirituosen. Bestellen Sie 6 Flaschen des 2021-er „Magnifico Primitivo“ zum Preis von nur 39,90 Eu...2022-09-2747 minBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach, Rach & Jörges - mit Jens Spahn und Ulrike Herrmann #Teilmobilmachung #Gasumlage #Wagenknecht #Kapitalismus #Pandemie „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach, Christian Rach und Hans-Ulrich Jörges in dieser Woche: Gas-Umlage: Wie sinnvoll ist eine Umlage zur Rettung eines Staatskonzerns? Atom-Drohung: Wie ernst sollten wir Putins Teilmobilmachung nehmen? AKW-Debatte: Beendet der Reparaturdruck bei Isar 2 Habecks Zögern? Weitere Themen: Sahra Wagenknecht, Gabor Steingart, Erzeugerpreise, Verstaatlichung, David Hasselhoff, Volker Rühe, Steffen Henssler, Josef Lafer Gäste: Jens Spahn, CDU-Politiker und Buchautor „Wir werden einander viel verzeihen müssen“ Ulri...2022-09-232h 07Bosbach und Rach – Die WochentesterBosbach und Rach – Die WochentesterBosbach, Rach & Jörges - Kompakt - 30 Minuten - mit Jens Spahn und Ulrike Herrmann Was war? Was wird? Früher und schneller informiert mit den „Wochentestern“ „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge. Der Wochenrückblick und Wochenausblick in 30 Minuten. Immer donnerstags ab 22 Uhr. Mit diesen Gästen: Jens Spahn, CDU-Politiker und Buchautor „Wir werden einander viel verzeihen müssen“ Ulrike Herrmann, taz-Journalistin und Bestsellerautorin „Das Ende des Kapitalismus“ Fragen und Anregungen unter: kontakt@diewochentester.de https://facebook.com/diewochentester http://www.diewochentester.de https://www.ksta.de https://www.rnd.de Werbepartner:2022-09-2234 minMarktgeflüsterMarktgeflüster#7 Über Schuld an der Inflation, Thelen vs. Herrmann und Payment for Order FlowHolger und Markus sprechen darüber, ob die Inflation außer Kontrolle geraten ist und ob weitere Zinserhöhungen anstehen. Sie gehen auf den Schlagabtausch zwischen Frank Thelen und Ulrike Herrmann bei Markus Lanz ein und erklären dir, wie Neo-Broker mit Payment for Order Flow ihr Geld verdienen. Außerdem erfährst du natürlich auch wieder, welche interessanten Wirtschaftsereignisse in der nächsten Woche anstehen.ℹ️ Weitere Infos zur Folge: CME FedWatch Tool: https://www.cmegroup.com/trading/interest-rates/countdown-to-fomc.html🗨️ Stelle deine Frage an Thomas und Holger: https://finanzfluss.de/discord/ 📱 Instagram Thomas Kehl: https://www.in...2022-09-1656 minBundestalk - Der Politik-Podcast der tazBundestalk - Der Politik-Podcast der tazDas 9-Euro-Ticket - Riesenerfolg oder Megaflop?Die einen sind vom 9-Euro-Ticket für den ÖPNV begeistert, andere weniger. Ende August ist das spannende Experiment schon wieder vorbei. Zeit für eine vorläufige Bilanz: Was hat es gebracht, was kommt danach? Noch bis Ende August kann jede und jeder für monatlich 9 Euro in ganz Deutschland mit den Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehr fahren. Nicht nur Punks auf dem Weg nach Sylt freuen sich darüber: Alleine im Juni haben 21 Millionen Menschen den Billigfahrschein gekauft, weitere 10 Millionen Menschen nutzten ihn im Rahmen ihres Nahverkehrs-Abos. Von einem „überwältigenden Erfolg“, spricht der ökologische Verkehrsclub VCD. Das 9-Eu...2022-07-2244 minRambo Zambo – Der Merz-PodcastRambo Zambo – Der Merz-PodcastUlrike Herrmann: „Scholz darf nicht die Führung in Europa übernehmen“Muss Olaf Scholz in Europa eine Führungsrolle übernehmen, wenn es um die Unterstützung der Ukraine und den Kampf gegen Russland gibt? Nein, sagt Ulrike Herrmann von der taz, eine der versiertesten Kennerin der Berliner Politik, in dieser Folge des Scholz-Update. Es gebe verschiedene Gründe, warum Deutschland diese Führungsrolle gar nicht ausfüllen könne und sie auch nicht ausfüllen sollte: „Es ist erstens ein Irrtum zu glauben, dass die Europäer geführt werden sollen. Zweitens würde ein Vorpreschen Deutschlands immer das Risiko bergen, dass sich die EU entzweit, und das wäre genau das, was...2022-06-2140 minDr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und FinanzenDr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und FinanzenEpisode #100 - Kapitalismusdebatte zwischen Rainer Zitelmann und der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann Dr. Dr. Rainer Zitelmann Podcast Episode #100 - Kapitalismusdebatte zwischen Rainer Zitelmann und der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann Seminare und Bücher von Dr. Dr. Rainer Zitelmann finden Sie hier: https://linktube.com/zitelmann Folgen Sie mir auf Twitter: https://mobile.twitter.com/rzitelmann Folgen Sie mir auf Facebook: https://www.facebook.com/r.zitelmann/ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/rainer.zite... Meine Homepage: https://www.rainer-zitelmann.de/ 2022-05-151h 42Jung & NaivJung & NaivDER ENTSCHEIDENDE PUNKT - Mit Albrecht von Lucke, Ulrike Herrmann & Maurice HöfgenSechste Ausgabe von "Der Entscheidende Punkt" aka Jung & Naiv im Blätterwald. Diesmal mit Ulrike Herrmann (Wirtschaftsjournalistin bei der taz), Albrecht von Lucke (Redakteur bei "Blätter für deutsche und internationale Politik"), Maurice Höfgen (Finanzexperte, "Geld für die Welt" auf Youtube ) und Tilo Eine Sendung über die wirtschaftlichen und politischen Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine. Wir diskutieren über die Ökonomie des Krieges, Öl- und Gasembargos, die "Entlastungspakete" der Bundesregierung uvm. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv2022-05-122h 23Bundestalk - Der Politik-Podcast der tazBundestalk - Der Politik-Podcast der tazDie Ökonomie des KriegesZwischen Putins Exportstoppdrohung und der Forderungen nach einem deutschen Energieembargo: Welche Bedeutung hat das russische Gas? Der russische Präsident Wladimir Putin droht mit einem Gas-Exportsstopp, sollte dieses künftig nicht mit Rubeln bezahlt werden, was die G7-Staaten umgehend abgelehnten. Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht von Vertragsbruch und hat die Gasfrühwarnstufe ausgerufen. Gleichzeitig wird in Deutschland die Forderung immer lauter, wegen des Krieges in der Ukraine ein Energieembargo gegen Russland zu verhängen. Eine neue Studie des Deutschen Insitutus für Wirtschaftsforschung (DIW) kommt zu dem Ergebnis, dass die Folgen zwar schlimm, aber überschaubar wären - und m...2022-03-3055 minWG Wesensfremd – mit Sibylle Berg & Matze Hielscher | Ein Podimo PodcastWG Wesensfremd – mit Sibylle Berg & Matze Hielscher | Ein Podimo Podcast#8 Geld (Teil II) – mit Ulrike HerrmannWG Wesensfremd – mit Sibylle Berg & Matze Hielscher In der WG wird heute noch einmal über Geld geredet, weil Sibylle und Matze von ihrem eigene Kontostand nichts ablesen können, sprechen sie mit einer Expertin. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsjournalistin der TAZ und hat diverse Bücher geschrieben. Zuletzt erschienen ist "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung". Sie erklärt der WG wie Geld überhaupt entstanden ist, warum sie nicht an klimaneutrales wirtschaften, sondern an kapitalistische Planwirtschaft glaubt. Es geht um den Unterschied zwischen Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft, warum uns viel Geld in der Zukunft überhaupt nicht helfen wird, uns aber jetzt auc...2022-01-1655 minFuture HistoriesFuture HistoriesS02E09 - Isabella M. Weber zu Chinas drittem WegIsabella M. Weber zeigt auf, wie China der wirtschaftsliberalen "Shock Therapy" entgangen ist und was wir daraus über den Umbau politischer Ökonomien lernen können. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes Website von Isabella M. Weber: https://www.isabellaweber.com/ Isabella M. Weber an der University of Massachusetts am Department of Economics: https://www.u...2021-12-121h 19Wohlstand für AlleWohlstand für AlleEp. 121: Was bringt der Ampel-Koalitionsvertrag?Wohlstand für Alle Die Ampel-Koalition hat sich beeilt. Zwei Monate nach der Bundestagswahl ist der Koalitionsvertrag fertig. Das Dokument umfasst 178 Seiten, die jedoch an vielen entscheidenden Stellen vage bleiben. Konkrete Zahlen fehlen häufig, auch bleiben die Wege zu den erklärten, ambitionierten Zielen oft unklar – was bedeutet, dass viele Auseinandersetzungen und Kämpfe zwischen Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen erst während der Legislaturperiode kommen werden. Fest steht aber, dass der Mindestlohn auf 12 Euro angehoben wird und Hartz IV zwar nicht abgeschafft wird, nun aber anders heißt: Bürgergeld. Außerdem soll eine Kindergrundsicherung eingeführt werden, um die Kinde...2021-12-0139 minBundestalk - Der Politik-Podcast der tazBundestalk - Der Politik-Podcast der tazAmpel zwischen Aufbruch und BruchlandungDer Koalitionsvertrag steht – doch SPD, Grüne und FDP sind schon vor Regierungsantritt wegen der Coronazahlen extrem unter Druck. Auch aus eigenem Verschulden Der Zeitplan der Ampel funktioniert bislang perfekt. Erst der Koalitionsvertrag, nächste Woche wird Olaf Scholz zum Kanzler gewählt. Doch angesichts steigender Corona-Infektionen wirkt die Ampel schon jetzt überfordert. Ihr neues Infektionsschutzgesetz kam zur falschen Zeit. Und die Ampel will beim klimaneutralen Umbau der Industrie endlich ernst machen. Das geht nicht ohne massive staatliche Investitionen. Kann das mit FDP-Finanzminister Christian Lindner gelingen? Bundestalk mit Ulrike Herrmann, Malte Kreutzfeldt, Sabine am Orde und St...2021-11-2951 minDer Finanzwesir rockt - Der etwas andere Podcast über Geld und finanzielle BildungDer Finanzwesir rockt - Der etwas andere Podcast über Geld und finanzielle BildungFolge 106: Aktionäre? Alles Hütchenspieler!Interview mit der TAZ-Journalistin Ulrike Herrmann Ideologisches Scheuklappen-Investieren hat noch nie funktioniert. Deshalb reden wir mit jedem. In dieser Folge freuen wir uns, Ihnen Ulrike Herrmann vorstellen zu dürfen. Frau Herrmann ist ausgebildete Bankkauffrau, studierte Historikerin und Philosophin und arbeitet seit 2006 als Wirtschaftskorrespondentin für die TAZ in Berlin. Sie hat - unter anderem - das Buch "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung - Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" geschrieben. Von Marx lernen heißt siegen lernen?Na, das hat uns interessiert und so haben wir Frau Herrmann gefragt, ob Sie s...2021-11-2959 minDer BB RADIO Mitternachtstalk PodcastDer BB RADIO Mitternachtstalk PodcastUlrike Scheuermann - Freunde machen gesundFreunde machen gesund Ulrike Scheuermann im BB RADIO Mitternachtstalk Sie ist Diplom-Psychologin, Bestsellerautorin, Krisenberaterin und sie hilft Menschen, sozial verbundener und damit gesünder, erfolgreicher und zufriedener zu leben. Außerdem bildet Ulrike Scheuermann in der Methode Logosynthese aus, die verschiedene psychologische, psychotherapeutische, energetische und spiritueller Methoden enthält. Ihr neuestes Buch „Freunde machen gesund“ zeigt mithilfe der wichtigsten wissenschaftlichen Studien, dass gute soziale Beziehungen der Schlüssel zu einem gesunden langen Leben sind, fast gesünder als frisches Gemüse. In der Akademie für Schreiben vermittelt Ulrike berufliches und wissenschaftliches Schreiben und das von ihr entwickelte...2021-11-1751 minJung & NaivJung & NaivHANS JESSEN SHOW #24 mit Ulrike Herrmann (taz)Die Politiksprechstunde Neue Ausgabe der HANS JESSEN SHOW mit Journalistin Ulrike Herrmann, taz-Redakteurin für wirtschaftspolitische und soziale Themen über die Bundestagswahl + eure Themen Du möchtest mit Hans und seinem Gast über dein politisches Thema reden? Bewerb dich via Whatsapp oder Telegram (max. 5 Zeilen oder 20 Sek Audionachricht): 0152/590 13 700 | Alternativ per Email: hansjessenshow@jungundnaiv.de | Wir melden uns dann zurück! Bitte unterstützt die HANS JESSEN SHOW finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv2021-09-141h 43Fokus WissenFokus WissenFraustadt Freistadt – AbschlussveranstaltungEs war ein Corona bedingt langer Fraustadt-Monat, der im Salzhof am Mittwoch, 7. Juli 2021 mit spannenden Gästen abgeschlossen wurde. Mehr als 80 Veranstaltungen und Aktionen wurden im Zeitraum von März 2020 und Juni 2021 im Zuge des Projektes „Fraustadt Freistadt“ durchgeführt. Das Freie Radio Freistadt war bei der Abschlussveranstaltung dabei, die Aufzeichnung können Sie in dieser Sendung hören. Durch den Abend führte Christa Oberfichtner, sie stellt am Anfang die beteiligten Akteurinnen vor. Danach folgt ein Impulsvortrag der Wirtschaftsjournalistin, Autorin und taz-Redakteurin Ulrike Herrmann. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Ulrike Herrmann, Andrea Raffaseder...2021-07-151h 43Jung & NaivJung & NaivDiskussion: DER ENTSCHEIDENDE PUNKT mit Ulrike Herrmann (taz), Albrecht von Lucke, Hans & TiloJung & Naiv im Blätterwald Vierte Ausgabe: Diesmal mit der taz-Journalistin Ulrike Herrmann sowie natürlich Albrecht von Lucke (Blätter für deutsche und internationale Politik), Hans Jessen und Tilo. Wir sprechen über den neuen CDU-Vorsitzenden, spekulieren über den Kanzlerkandidaten der Union sowie der Kandidatin der Grünen und die Auswirkungen auf die Bundestagswahl. Wer die "Blätter für deutsche & internationale Politik" unterstützen wil, abonniert sie https://www.blaetter.de/ Albrechts Text über "Söder Ante Portas" https://www.blaetter.de/ausgabe/2015/februar/soeder-ante-portas Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http...2021-01-173h 35Future HistoriesFuture HistoriesS01E39 - Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem GeldWie könnte sie konkret aussehen, eine Gesellschaft nach dem Geld? Hierzu forscht Jens Schröter im Forschungsprojekt "Die Gesellschaft nach dem Geld" und verbindet dabei eine Auseinandersetzung mit der Socialist Calculation Debate mit neuen Modellen der Commons-Theorie. Shownotes Homepage des Forschungsprojektes "Die Gesellschaft nach dem Geld": https://nach-dem-geld.de/ Vorträge der Mitglieder der Forschungsgruppe "Die Gesellschaft nach dem Geld" https://archive.org/details/gndgjenabsimon240919g Projektgruppe Die Gesellschaft nach dem Geld (Hg.). 2019. Postmonetär denken. Wiesbaden: Springer: https://www.springer.com/de/b...2020-10-181h 15Future HistoriesFuture HistoriesS01E38 - Ulrike Herrmann zu kapitalistischer PlanwirtschaftDie Rede vom Markt als angeblich bestmöglicher Koordinationsinstanz des Wirtschaftens verliert in Zeiten permanenter Krise immer augenscheinlicher an Überzeugungskraft. Ulrike Herrmann – Wirtschaftsredakteurin der taz – sieht angesichts der Klimakatastrophe eine kapitalistische Planwirtschaft aufziehen. Shownotes Artikel von Ulrike Herrmann bei der taz: https://taz.de/Ulrike-Herrmann/!a69/ Herrmann, Ulrike. 2018. Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. München: Piper: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/248516/kein-kapitalismus-ist-auch-keine-loesung Hermann, Ulrike. 2019. Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Frankfurt: Westend: https://www.westendverlag.de/buch/deutschland-ein-wirtschaftsmaerchen/ WDR 5 Interview...2020-10-041h 07Gegenblende PodcastGegenblende PodcastKrisen über KrisenDer Gegenblende-Podcast mit taz-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann ist zurück aus der Sommerpause. Zu besprechen gab es genug. Ulrike Herrmann analysiert die Probleme bei den Brexit-Verhandlungen und warum die Taktik der Briten so fatal ist, sie erklärt die Hintergründe des Wirecard-Skandals und warum die Politik dieses Mal gar nicht Schuld ist - und sie sieht Olaf Scholz in einer gefährlichen Lage, weil er im Cum-Ex-Skandal einer Privatbank, sagen wir, recht unbürokratisch 47 Millionen Euro geschenkt hat.2020-09-1100 minElisabeth Sechser will Arbeit DeluxeElisabeth Sechser will Arbeit Deluxe#12 "Ein Atemzug Wirtschaft. Sie lebt."Marktwirtschaftliche Nachhaltigkeit, Krisenkosten und Netzwerkbilanzen Das lehrt der Beta-Kodex: In Komplexität handlungsstark, erfolgreich sein und bleiben, dynamikrobust als Organisation. Das lernen wir gerade auch als Land. Diesmal gibt es ein bisschen was aus dem neuen Buch von Red42: „Zellstrukturdesing“, über Wertschöpfung im engeren und weiteren Sinn, über marktwirtschaftliche Nachhaltigkeit von den BetaCodex-Masters Silke Hermann und Niels Pfläging. Anschließend Demokratiegedanken vom Nahtstellen-Meister Ernst Weichselbaum und die Re-Gnose vom Zukunftsforscher Matthias Horx. Die Wirtschaftspublizistin Ulrike Herrmann bringt ein paar Gedanken zum „Irrweg Sparpolitik“ ein. Anschließend ein paar spannende Rechercheergebnisse von Barbara Blaha und ihrem Momentum Team über fast 12 Mrd...2020-04-1722 minJung & NaivJung & Naiv#451 - Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann - Jung & NaivPolitik für Desinteressierte Wir sind zu Gast bei der "taz" und treffen Ulrike Herrmann, die seit 2006 Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung ist und schon seit 2000 für sie schreibt. Ob Ulrike ursprünglich Journalistin werden wollte und warum ihre berufliche Laufbahn mit einer Banklehre begann, erklärt sie im Interview. Ulrike hat sich mit den großen Ökonomen wie Keynes, Marx und Smith befasst und analysiert die existenzielle Krise des globalen Kapitalismus: Warum steht die kapitalische Menschheitsära vor dem Ende? Was sind die Alternativen? Wie kommen wir dahin? Lässt sich zB die deutsche Autoindustrie noch retten? Weshalb könnte es in Zuk...2020-01-121h 26DissensDissens#50 Der Märchenprinz Ludwig Erhard gehört in die MottenkisteGespräch mit Ulrike Herrmann, Autorin von "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen" Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady Infos zu Ulrike Herrmann hier Wir verlosen bis zur nächsten Folge das Buch "Deutschland ein Wirtschaftsmärchen" Infos zum Buch hier Twitter Lukas Ondreka @ondreka Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI2019-12-031h 03Helle PankeHelle PankeUlrike Herrmann: Wie weiter mit Europa? (1/2)Mitschnitt einer Veranstaltung am 19. September 2014 in der Reihe „Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik“ ReferentInnen: Ulrike Herrmann (Wirtschaftsredakteurin der taz) Fabio De Masi (MdEP, Ökonom, Vollmitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, ECON, im Europaparlament und ehem. wiss. Mitarbeiter von Sahra Wagenknecht) Die Krise in Europa ist weit davon entfernt, einer Lösung zuzusteuern. Insbesondere die europäische Peripherie leidet unter der strikten Austeritätspolitik, wie sie durch die Herrschenden, nicht zuletzt durch Deutschland, weiter exekutiert wird. Die Wahlen zum Europäischen Parlament haben daran nichts geändert. Rechtspopulistische Parteien sind dabei erstarkt und die Linken ihrerseits haben zwar zugelegt, sind aber no...2019-08-2731 minFuture HistoriesFuture HistoriesS01E08 - Interview mit Jakob Kapeller (Teil 2)Im zweiten Teil des Gesprächs mit Jakob Kapeller geht's u.a. um die Frage, wie wir Ökonomie zukünftig gestalten können. Wir besprechen Spieltheorie, das Gefangenendilemma und was man dadurch über egoistisches Verhalten lernen kann, die österreichische Schule der Nationalökonomie (z.B. Friedrich August von Hayek) und vor allem zeigt Jakob Kapeller mögliche Ansatzpunkte für gegenwärtiges und zukünftiges ökonomisches Gestalten auf. Shownotes Homepage von Jakob Kapeller: https://jakob-kapeller.org/ Heterodox Economics Newsletter (herausgegeben von Jakob Kapeller): http://www.heterodoxn...2019-08-111h 00Future HistoriesFuture HistoriesS01E07 - Jakob Kapeller zu pluraler Ökonomik (Teil 1)Wer Zukunft anders denken will, muss Wirtschaft anders denken. Der plurale Ökonom Jakob Kapeller zeigt uns Alternativen zum Mainstream auf.   Shownotes Homepage von Jakob Kapeller: https://jakob-kapeller.org/ Heterodox Economics Newsletter (herausgegeben von Jakob Kapeller): http://www.heterodoxnews.com/HEN/home.html Alle Bücher von Ariel Rubinstein zum freien Download: http://arielrubinstein.tau.ac.il/books.html Definition des Homo Oeconomicus (Bundeszentrale für politische Bildung): https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19635/homo-oeconomicus 2019-07-281h 03Zwischen zwei DeckelnZwischen zwei Deckeln"Der Sieg des Kapitals" von Ulrike Herrmann Da diese zweite Folge Zwischen zwei Deckeln ja mit der ersten zusammen online geht, auch hier noch einmal ein herzliches Willkommen! Schön, dass du ‚eingeschaltet‘ hast! In dieser Episode stellt Christoph das Buch „Der Sieg des Kapitals“ von Ulrike Herrmann vor. In dem Buch wird die Entstehung des Kapitalismus historisch nachgezeichnet. Ein wichtiges Anliegen von Frau Herrmann ist eine Reihe von Missverständnissen über das Wirtschaftssystem in dem wir alle leben auszuräumen. Ganz zentral ist dabei zum Beispiel ihre Unterscheidung zwischen Marktwirtschaft und Kapitalismus. Sie erklärt ökonomisch fundiert, warum wir in letzterem und nicht in ersterer le...2019-05-0356 minRotfunkRotfunk#02 Lecture: Von Klasse, Wert und Verwertung — mit Ulrike HerrmannIm Rahmen des „Momentum“-Kongresses spricht die renommierte deutsche Autorin Ulrike Herrmann über den Klassenbegriff, seine Entstehung und das Verschwinden des Individuums. Und sie erklärt die Sicht von Karl Marx auf die Klassen: Für ihn waren nicht nur die Proletarier Rädchen im Getriebe, sondern auch die Kapitalisten; der Kapitalist hat demnach auch keine Wahl, er kann nur mitmachen, er muss investieren, bei der Strafe des Untergangs, meint Herrmann. Und sie hat auch praktische Lesetipps für „Das Kapital“. 2018-10-2238 minalpha-Forumalpha-ForumUlrike Herrmann, WirtschaftsjournalistinUlrike Herrmann ist Bankkauffrau und Journalistin, seit 2000 ist sie Redakteurin bei der taz. Ihr Spezialgebiet ist die Finanz- und Eurokrise, im September 2016 erschien ihr Buch "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Was wir heute von Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes lernen können".2016-10-2800 minKlabautercastKlabautercastPPI und PPEU Mitwirkende maha app.net: @maha twitter: @martinhaase mahaccc Gregory Engels Twitter Eckdaten Länge: 2:03:13 Links zur Folge „PW“ verweist auf das Wiki der Piratenpartei, „WP“ auf die Wikipedia, „LQFB“ auf Liquid Feedback Maha spricht mit Gregory Engels über seine Tätigkeit im Stadtrat in Offenbach, über sein Engagement bei der Pirate Parties International und den bevorstehenden Europawahlkampf. Unter anderem geht es auch um die Situation der Piraten in der ehemaligen Sowjetunion, insbesondere der Ukraine und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken. Zum Schluss berichtet Gregory Engels noch von seinen Besuc...2014-03-202h 03KlabautercastKlabautercastEU-Krise, Wirtschafts- und Finanzpolitik, Bitcoin ## Wichtiger Hinweis ## Dies ist eine Vorabversion dieser Folge, in der leider ein Piepton im Hintergrund zu hören ist. Wir arbeiten weiterhin darin, dieses Problem zu beheben und liefern in den nächsten Tagen hoffentlich eine Version ohne Piepen aus. Maha spricht mit Alexander Spies und Matthias Garscha über die EU-Krise und mögliche Reformen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Was ist schiefgegangen? Was ist aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen? Welche Lösungen gibt es für die Krisen? Am Ende geht es auch um die Frage, ob Bitcoin eine M...2013-12-282h 35