podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ulrike Kretzmer
Shows
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Aus der Not eine Tugend machen
Studieren mit chronischer ErkrankungIn jedem Jahr starten viele tausend Studierende ihren „Lebensabschnitt Campus“, auch hier an der TU Berlin. Etwa 16 Prozent von ihnen begleitet eine gesundheitliche Beeinträchtigung, die ihren Studienverlauf mehr oder weniger stark beeinflusst. Es gibt Regelungen und Hilfsmittel zur Unterstützung Studierender mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, die dort greifen sollen, wo Studienumfeld, Erwartungen und Leistungsfähigkeit nicht zueinander passen. Die Umsetzung von Anpassungen und ein Studium im eigenen, an eine Erkrankung angepassten Takt ist im Alltag allerdings alles andere als einfach. Hannah berichtet im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung, welche H...
2025-05-05
57 min
Radio Randow - reloaded
Folge 13: Mysterium
… Far off from these, a slow and silent stream, Lethe, the river of oblivion, rolls Her watery labyrinth, whereof who drinks Forthwith his former state and being forgets, Forgets both joy and grief, pleasure and pain. Arezos Stimme: Ulrike Kretzmer @DieUlrike Svens Stimme: Wilhelm Ahrendt @WilhelmAhrendt Nordmanns Stimme: David Pechmann Musik: Vlimmer https://blackjackilluministrecords.bandcamp.com Der heutige Song: Southbridge Starlite III von centrozoon Kauft das Album! https://centrozoon.bandcamp.com/album/217-xii Artwork: Gianluca Romano SFX: Cassini RPWS #RadioRandow #Mystery #Randow der etwas andere #Podcast ...
2025-02-26
34 min
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Selbermachen
Vom Motivationsproblem zum KI-Lerntrainer acemateAus einer Idee wird mit geballter Ladung an Ausprobieren, Durchhaltevermögen und Unterstützer*innen schnell eine konkrete Geschäftsidee. Und die TU Berlin bietet nicht nur die Möglichkeit, bereits während des Studiums Lehrveranstaltungen zu gründungsbezogenen Inhalten zu besuchen. Sondern konkrete Geschäftsideen TU Studierender erhalten auch Begleitung bei der Bewerbung um Gründungsstipendien, und ideelle Förderung durch Netzwerkevents und das Bereitstellen von campusnaher Infrastruktur. Paul berichtet im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung von dem Weg zur Gründung von acemate, einem auf KI basierenden Lerntool.
2025-01-31
53 min
Semesterticket
Als Ingenieur*in in die Schule
Quereinstieg ins LehramtTechnikinteresse und Lust darauf, jungen Menschen etwas beizubringen … das scheint erst einmal nicht so einfach zusammen zu gehen. Ceylan hat genau diesen Wunsch mit dem Quereinstieg ins Lehramtsstudium vereint. Sie erzählt im Interview mit der Allgemeinen Studienberatung, wie sie von der Technischen Informatik in einen Lehramt-Master an der TU Berlin gekommen ist. Du erfährst, was sie antreibt, welche inhaltlichen Herausforderungen das Studium mit sich bringt und warum Studieren mit Kind besonders ist. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der Episodenseite. Noch Fragen? Kontakt zur Allgemeinen Stud...
2025-01-08
1h 05
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Als Ingenieur*in in die Schule
Quereinstieg ins LehramtTechnikinteresse und Lust darauf, jungen Menschen etwas beizubringen … das scheint erst einmal nicht so einfach zusammen zu gehen. Ceylan hat genau diesen Wunsch mit dem Quereinstieg ins Lehramtsstudium vereint. Sie erzählt im Interview mit der Allgemeinen Studienberatung, wie sie von der Technischen Informatik in einen Lehramt-Master an der TU Berlin gekommen ist. Du erfährst, was sie antreibt, welche inhaltlichen Herausforderungen das Studium mit sich bringt und warum Studieren mit Kind besonders ist. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der Episodenseite. Noch Fragen? Kontakt zur Allgemeinen Stud...
2025-01-08
1h 05
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Erste*r sein
Studieren ohne Studienerfahrung in der FamilieBestimmt erinnern sich viele an Abende am Esstisch, wo es darum ging, wie es nach der Schule weitergehen könnte. Kommt ein Studium in Frage? Manche hatten Unterstützung durch Studienerfahrungen in der Familie. Jemanden, die oder der wusste, wie so ein Studium abläuft, welche Richtungen es gibt oder welcher Studiengang passen könnte. Bei anderen wurden konkrete Studienideen nie Teil der Unterhaltung, weil es niemanden in der Familie mit der Studienerfahrung gab. Im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung teilt Lehramtsstudent Silas seine Erlebnisse, gemeisterte Hürden und Er...
2024-10-27
48 min
Semesterticket
Erste*r sein
Studieren ohne Studienerfahrung in der FamilieBestimmt erinnern sich viele an Abende am Esstisch, wo es darum ging, wie es nach der Schule weitergehen könnte. Kommt ein Studium in Frage? Manche hatten Unterstützung durch Studienerfahrungen in der Familie. Jemanden, die oder der wusste, wie so ein Studium abläuft, welche Richtungen es gibt oder welcher Studiengang passen könnte. Bei anderen wurden konkrete Studienideen nie Teil der Unterhaltung, weil es niemanden in der Familie mit der Studienerfahrung gab. Im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung teilt Lehramtsstudent Silas seine Erlebnisse, gemeisterte Hürden und Er...
2024-10-27
48 min
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Verantwortungsvoll gestalten
Perspektiven auf Technik und Wissenschaft mit dem Berliner Ethik ZertifikatForschung und Entwicklung passieren mitten in einer Gesellschaft. Welche Verantwortung damit einhergeht, reflektieren Studierende in den Lehrformaten des Berliner Ethik Zertifikats. Die kritische Auseinandersetzung mit Themen des verantwortlichen Gestaltens in Basis- und Profilmodulen geschieht außerdem in Gruppen Studierender verschiedener Fachrichtung und Universitäten. Jannes ist Student an der TU Berlin, und legt aktuell das Berliner Ethik Zertifikat ab. Er berichtet im Interview mit der Allgemeinen Studienberatung über seine Motivation und bisherigen Erkenntnisse aus dem Zertifikatsprogramm. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der...
2024-09-29
29 min
Semesterticket
Uni-Sport
Fitness, soziale Kontakte und mentale BalanceDie Allermeisten schauen auf der Suche nach einer passenden Uni zuerst nach den Inhalten der angebotenen Studiengänge. Absolut richtig! Aber auch die Freizeitangebote lohnt es, vor einer Studienentscheidung zu checken ... Der Hochschulsport an der TU ist in seinem Angebot so vielfältig wie die Menschen auf dem Campus. Von Aikido bis Zaubern ist ungefähr alles im Programm, was an Sport denkbar ist. Sportkurse allein oder Training im Team, als Wettkampf, Event oder auch Leistungssport. Aber Sport kann mehr als nur die körperliche Fitness erhalten. Regelmäßige Bewegu...
2024-06-01
33 min
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Uni-Sport
Fitness, soziale Kontakte und mentale BalanceViele brauchen ein paar Semester, bis sie das wissen: Der Hochschulsport an der TU ist in seinem Angebot so vielfältig wie die Menschen auf dem Campus. Von Aikido bis Zaubern ist ungefähr alles im Programm, was an Sport denkbar ist. Sportkurse allein oder Training im Team, als Wettkampf, Event oder auch Leistungssport. Aber Sport kann mehr als nur die körperliche Fitness erhalten. Regelmäßige Bewegung in einem Sportkurs kann dir den Kontakt zu anderen Studis erleichtern, und ist ein wichtiger Ausgleich zur Denkleistung in den Lehrveranstaltungen und Prüfungsp...
2024-05-02
33 min
Semesterticket
Nachhaltigkeit studieren
Ein Gespräch über die Möglichkeiten, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzenÖkologie, Nachhaltigkeit, Umwelt: Das interessiert viele! Aber muss das immer im Namen des Studiengangs stehen, wenn mich Nachhaltigkeit im Allgemeinen interessiert? Welche Möglichkeiten bietet die Hochschullandschaft? Im Gespräch mit Susan und Lucia zeigt die Allgemeine Studienberatung vielfältige Möglichkeiten auf, die es auf dem TU Campus gibt, wenn du dich für das Thema Nachhaltigkeit im weitesten Sinn interessierst. Außerdem erfährst du von anderen Fähigkeiten, die in Auseinandersetzung mit dem Thema ganz nebenbei gefördert und ausgebildet werden können...
2024-04-01
56 min
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Internet vs. Prüfungsvorbereitung
Digitale Medien kontrolliert nutzenDa ist sie wieder, die Klausurphase. Die Zeit in der bei vielen die Wohnung besonders sauber ist, und das meiste Datenvolumen verbraucht wird. Anstatt die Übungsaufgaben mit Kommiliton*innen zu besprechen, verlieren sich viele im Internet. Die gute Nachricht: Es passiert eigentlich allen Studierenden, mindestens phasenweise, dass sie mit Netflix und YouTube das eigentlich gerade Wichtige aufschieben. Und es gibt ein paar Strategien, wie das totale Verlorengehen vermieden werden kann. Und wie ich erkenne, ob mein Medienkonsum bereits bedenkliche Ausmaße angenommen hat. Ina Busack und Dimitrij Müller vom Cafe Bei...
2024-02-26
1h 02
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Nachhaltigkeit studieren
Ein Gespräch über die Möglichkeiten, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzenÖkologie, Nachhaltigkeit, Umwelt: Das interessiert viele! Aber muss das immer im Namen des Studiengangs stehen, wenn mich Nachhaltigkeit im Allgemeinen interessiert? Welche Möglichkeiten bietet die Hochschullandschaft? Im Gespräch mit Susan und Lucia zeigt die Allgemeine Studienberatung vielfältige Möglichkeiten auf, die es auf dem TU Campus gibt, wenn du dich für das Thema Nachhaltigkeit im weitesten Sinn interessierst. Außerdem erfährst du von anderen Fähigkeiten, die in Auseinandersetzung mit dem Thema ganz nebenbei gefördert und ausgebildet werden können...
2024-02-07
56 min
Semesterticket
Mathe-Life-Balance
Die Grundlagen meisternEinige Studieninteressierte liebäugeln mit Studiengängen aus Naturwissenschaft oderTechnik, haben aber Respekt vor den Mathematik-Vorlesungen und den daraus folgenden Prüfungen ... manchmal so viel Respekt, dass sie sich nicht sicher sind, ob sie das packen können. Und ja, für manche ist die Mathematik kein ganz leichtes Unterfangen. Sind die ersten Vorlesungen noch gut nachvollziehbar, wird der Stoff schnell schwieriger und komplexer. Außerdem werden als Klausurvoraussetzung kontinuierlich über das Semester Hausaufgaben fällig und sich in der Übungsgruppe einzugrooven, dauert auch manchmal. Aber Mathe ist nicht keinesfalls unknackbar, soviel ist sicher! Lea...
2024-02-01
46 min
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Mathe-Life-Balance
Die Grundlagen meisternDie meisten Studienanfänger*innen an der TU Berlin starten direkt mit der Mathematik in ihr erstes Semester. Für viele kein ganz leichtes Unterfangen. Sind die ersten Vorlesungen noch gut nachvollziehbar, wird der Stoff schnell schwieriger und komplexer. Außerdem werden als Klausurvoraussetzung kontinuierlich über das Semester Hausaufgaben fällig und sich in der Übungsgruppe einzugrooven, dauert auch manchmal. Aber Mathe ist nicht unknackbar, soviel ist sicher! Lea spricht als Expertin mit der Allgemeinen Studienberatung. Sie ist Mathe-Beraterin für das Orientierungsstudium MINTgrün und hat selbst einen naturwissenschaftlichen Studienhintergund. Sie gibt Tip...
2023-10-02
46 min
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Verplant oder Wochenplan?
Tipps für ein produktives StudiumIn der Studienberatung kommt regelmäßig die Frage auf, wie Studierende ihre Aufgaben „besser auf die Kette kriegen” können. Ob das Selbststudium zu Hause, die Zeit in und zwischen den Vorlesungen sowie das Arbeits- und Privatleben so zu gestalten, dass nichts davon zu kurz kommt, ist eine große Herausforderung. Dieses Gespräch zwischen der Studienberatung und der Psychologischen Beratung der TU Berlin soll allen Studierenden - egal, ob im 1. Semester oder schon länger dabei - eine Unterstützung dabei sein, dem Alltag eine Struktur zu geben, in der sowohl...
2023-08-01
53 min
Semesterticket
Kultur und Technik
Welchen Einfluss hatte die Erfindung von Kühlschränken oder Fernsehgeräten auf unser Zusammenleben und unsere Gewohnheiten? Solchen Zusammenhängen widmet sich ein Schwerpunkt im Studienfach Kultur und Technik. In dieser Episode wird nicht nur davon erzählt, wie Wissenschaft und Kultur sich wechselseitig beeinflussen, sondern auch davon berichtet, wie inspirierend es ist, einen gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang an einer technischen Universität zu studieren. Es geht im Gespräch außerdem darum, wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten sind. Denn die Studierenden des Schwerpunktes Wissenschafts- und Technikgeschichte lernen vor allem auch, sich schnell und flexibel in komplexe u...
2023-06-29
42 min
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Unterrichten als Job
Als Tutor*in an der Uni arbeitenViele gehen neben dem Studium arbeiten, um finanziell über die Runden zu kommen. Andere jobben neben dem Studium, um bereits Praxiserfahrung zu sammeln. Mit der Arbeit als Tutor*in an einer Hochschule lässt sich beides vereinen. Wolf ist erfahrener Tutor an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik hier an der TU Berlin. Er berichtet, wie er dazu gekommen ist, als Tutor zu arbeiten, was ihm der Job bringt, was daran Spaß macht, und auch, was manchmal schwierig sein kann. Mehr über die Arbeit an der...
2023-06-01
51 min
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Lehre selbst gestalten
Projektwerkstätten als akademische TestfelderUniversität heißt in den meisten Fächern vor allem erstmal Theorie. Grundlagen werden in fortschreitenden Semestern an Beispielen vertieft, aber praktische Anwendung findet vor allem auch außerhalb des Studienplans in Projekten statt. Die Projektwerkstätten der TU Berlin sind eine besondere Art, denn sie ermöglichen Studierenden in selbst gewählten Projekten fachliche Themen ihres Interesses zu verfolgen, und diese akademisch anerkennen zu lassen. Noch Fragen? Kontakt zur Studienberatung der TU Berlin Mehr Informationen rund um die Themen aus der Episode Grafiken...
2023-03-30
1h 04
Wahrheit oder Pflichtveranstaltung
Die Nullnummer
So wird ein Podcast draus!In der Pandemie entstanden zunächst aus Notwendigkeit einzelne Audiostücke, mit denen die Studienberatung Informationen für Studierende ausstrahlen konnte. Das klappte dann so gut, dass wir beschlossen einen richtigen Podcast zu gründen: Wahrheit oder Pflichtveranstaltung - Der Podcast für Studierende der TU Berlin. Einen Vorgeschmack auf spannende Gespräche und Tipps rund um das Studium sowie auf Geschichten aus dem Studierendenleben geben Arlett Sommerfeld und Ulrike Kretzmer von der Allgemeinen Studienberatung in der Nullnummer! Noch Fragen? Kontakt zur Studienberatung der TU Berlin ...
2022-08-31
09 min
Semesterticket
Die Nullnummer
So wird ein Podcast draus!In der Pandemie entstanden zuerst aus Notwendigkeit einzelne Audiostücke, die Studieninteressierte auf die Ferne informieren konnten. Das klappte so gut, dass wir beschlossen einen richtigen Podcast zu gründen. Die bisher produzierten Episoden bringen wir nun auf die Podcastplattformen und werden weitere Episoden produzieren, damit die Informationen dahin kommen, wo sie hingehören: In die Ohren von Studieninteressierten! Einen Vorgeschmack auf spannende Gespräche rund um die Studiengänge der TU Berlin und Antworten auf immer wieder gestellt Fragen rund ums Studium geben Arlett Sommerfeld und Ulrike Kretzmer von der A...
2022-05-18
12 min
Gala Be Need Inn - Die Quizshow
Es kann nur einen geben!
Finale. Le Grande Finale! Da ist es, das große Finale vom GBNI Quiz Turnier. Philipp, Leni und Martin geben alles, doch den ersten Platz kann nur einer erklimmen! In der Rolle des Co-Moderators: Nik Stohn! In vier verschiedenen Runden ermitteln wir den Sieger in dieser Ausgabe! Runde 1 Warum liegen auf einem Flur der Technischen Universität München überall lose Teppichstücke in allen Farben herum? Warum bohrt eine Amazonas-Ameise kleine Löcher in Pilze und kriecht anschliessend in diese Löcher rein? Warum wird im Gesundheitsministerium von Südkorea e...
2021-12-21
2h 39
Gala Be Need Inn - Die Quizshow
Almananlage
Kommt mit nach Krefeld, da gibts lecker Porree und Bienenstich, außerdem zeigt uns Rudi Cerne sein komisches Tattoo! In dieser Folge, frei von Internetstörungen, haben wir wieder die besten und wichtigsten Fragen des Lebens beantwortet. Mit dabei: Eric Schmieder, Holm, Johannes Wolf und natürlich Ulrike Kretzmer. Die Fragen in dieser Ausgabe: Warum findet in Krefeld alle zwei Jahre ein Umzug statt, bei dem Teilnehmer Porree unters Volk werfen? Warum wurde Rudi Cerne 1978 am Düsseldorfer Flughafen in Gewahrsam genommen? Was ist Kleintierunterdrückung? Warum richten die Besucher des „Mitte Museum“ in Berlin in einem Rau...
2021-07-19
1h 44
Gala Be Need Inn - Die Quizshow
Gesunde Flugobjekte Teil 1
Erst verließ uns Basti und dann das Internet... bis dahin war es eine schöne Sendung! Es hätte so eine schöne Sendung werden können… naja war es ja auch, bis uns der Basti verlassen musste und dabei offenbar über das Internetkabel gestolpert ist. Ok, es war ein Bagger der eine Leitung meines Anbieters durchtrennte. Diesmal mit: Bastian "Schlingel" Wölfle, Leni Bohrmann, Ulrike Kretzmer und Johannes Wolf! Die Fragen in dieser Ausgabe: Warum darf in Schweden kein weiblicher Hochzeitsgast ein rotes Kleid tragen? Warum wird in einem Wiener Kino bei einigen Vorstellu...
2021-06-19
59 min
Gala Be Need Inn - Die Quizshow
Mit dem Taxi-Tänzer in der Bananenstellung
Da sind wir wieder, diesmal mit einem weniger aber nicht weniger lustig! Viel Spaß mit unserer ersten Dezember Ausgabe, jetzt auch mit schönem Intro und Jingles, hurra! Wir hören uns zwischen Weihnachten und Neujahr wieder. In dieser Ausgabe dabei: Martin Fischer Ulrike Kretzmer Philipp Weißmann Fragen in dieser Ausgabe: Was befand sich seit 2016 in der Wüste von Utah, wurde aber erst vier Jahre später entdeckt? Was schmuggelte die NASA-Bodencrew als Überraschung für die Astronauten an Bord der Apollo 12 (Jahr: 1969)? Wer oder was ist das Loch vom Dienst? Was ist die...
2020-12-17
1h 30
Gala Be Need Inn - Die Quizshow
Dach-fürst, Bedenken second
Wir sind wieder da! Mit der November Ausgabe starten wir in den Versuch jeden Monat eine neue Ausgabe zuveröffentlichen Mit dieser neuen Ausgabe vom 15. November 2020 wollen wir generell und auch auf Grund der aktuellen Situation regelmäßig eine neue Folge produzieren, denn das nächste physische Event mit Bühne & Publikum steht aktuell in den Sternen. In dieser Ausgabe dabei: Martin Fischer Ulrike Kretzmer Philipp Weißmann Jan Giessmann Fragen dieser Ausgabe: Was ist eine “Rosettenschutz Garnitur”? Was ist der Orangen Trick? Warum bekam der Hund von Robert Lembke nach einer Folge von „Was bin ich...
2020-11-16
1h 45
Sendegarten
SEG086 Kürbiszeit
Downloads: 2041 Rebecca Moltmann (@RebeccaMoltmann) – Rebecca betreibt Wissenschaftskommunikation im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Abteilung Geschichtswissenschaft, an der Universität Bielefeld. Dabei setzt sie zusammen mit ihrem Co-Host Stephan auch das Medium Podcast als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit ein. Halb beruflich, halb privat motiviert haben die beiden im Frühjahr 2019 damit begonnen, Wissenschaftler’innen zu Interviews einzuladen, um mehr von ihnen und ihrer Arbeit zu erfahren und sie damit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Rebecca und Stephan fühlen sich der Idee von “wisspod.de” sehr verbunden, was Rebecca dazu brachte, sich beim ganzohr2019 mal mit anderen Wissen{schaft}spodcaster’innen an einen Tisch zu s...
2019-11-10
3h 00
vorHundert (Sammelfeed)
vH101 - Zeitmaschinenkonfusium (Teaser)
Lange haben wir daran gearbeitet, unsere Zeitmaschine wieder in Schuss zu bringen. Dabei bekamen wir Hilfe von unserer Podcasterkollegin Ulrike und unserem Podcasterkollegen Martin. Doch irgendetwas ist da wohl schief gelaufen. Hört selbst, in unserem Teaser zur 101. Folge vorHundert!
2019-11-09
05 min
Seriensprech
Chilling Adventures of Sabrina Teil 2
Und zack da ist sie schon, unsere Besprechung der zweiten Staffel von Chilling Adventures of Sabrina. MacSnider Krazy Snider Ulrike Kretzmer Manic Ulrike
2019-05-07
1h 38
Exponiert
EXPB13 Museumsreise nach Florenz/Martin
Schmale Gassen und steinerne Brücken verbinden Geschichte und Geschichten in einer Stadt, die durch Dynastien mächtiger Familien geformt wurde. Diese Episode berichtet von unserer Reise nach Florenz im Sommer 2018. Jeden Tag haben wir uns zusammengesetzt und reflektiert was wir vormittags und nachmittags besucht haben. Viel Spaß bei unserem persönlichen Überblick über die Museumslandschaft in Florenz. Ciao!
2018-12-29
2h 39
Sendegarten
SEG043 Rollrasen
Downloads: 2218 Björn Schulz (@HobbyQS) – “Leben heißt Veränderung”, so könnte die Überschrift zur Werbekampagne einer Versicherung heißen. Der Spruch ist zwar eine Binsenweisheit und gilt für alle lebenden Geschöpfe, doch für unseren Gast auf der Gartenbank, Björn, gilt das in einem besonderen Maß. Im Podcastland ist Björn mit dem “Hobbyquerschnitt-Podcast” unterwegs, in dem er unter anderem schildert, wie er vom Fußgänger zum Rollstuhlfahrer geworden ist. Er sagt, sein Leben sei dadurch anders, aber nicht schlechter geworden. Und das stellt dieser lebensfrohe Hanseate in jeder Episode unter Beweis. Sei es, dass er seine eigene...
2018-01-21
3h 27
Exponiert
EXPB12 Domäne Dahlem/Helga
Haben wir die Weisheit mit Löffeln gefressen? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema "Warum wir essen wie wir essen" werden wir in diesem Besuch in der Domäne Dahlem (Berlin Zehlendorf) besprechen. Meine Freundin Helga und ich erkunden die bewirtschaftete Freiluftfläche der Domäne, eine Sonderausstellung zum Thema Handwerk im Herrenhaus und die Dauerausstellung rund um die Lebensmittel, die wir essen und wie und warum wir das tun. Diese Episode macht gleichzeitig Appetit und regt zum Nachdenken über unser Essen an.
2018-01-14
3h 28
Sendegarten
SEG038 Kahlschlag
Downloads: 2117 Fabio Ghelli (@Radio_Randow) – “Was wäre, wenn …?” Diesen Satz haben bestimmt schon viele gedacht. Sei es zur Lebensplanung, sei es als SchauspielschülerIn oder noch zu ganz anderen Gelegenheiten. Unserem Gast auf der Gartenbank, Fabio Ghelli, begleitet dieser Gedanke auch schon lange Zeit. So mag er vielleicht auch gedacht haben, bevor er sich auf den Weg gemacht hat, 5 Jahre in Japan zu leben, um dort u.a. in einem “Nō-Theater” zu spielen. Das ist eine Theaterform, so langsam und lang, dass selbst die Schauspieler irgendwann “no” dazu sagen. So hat es uns Fabio jedenfalls augenzwinkernd erzählt. Aber ein viel w...
2017-11-26
2h 58
Sendegarten
SEG036 Podcastschmetterlinge
Downloads: 2077 Nele Heise saß bei uns auf der Gartenbank. Und damit hatten wir zum ersten Mal ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im Garten. (Yeah!) Nele gilt als “die Forscherin” im Podcastland, weil sie an einer Dissertation zum Thema “Untersuchung (am Beispiel von Audio-Podcasting) der technisch-sozialen Rahmenbedingungen medialer Teilhabe im digitalen Zeitalter, mit einem besonderen Fokus auf Podcastangebote von Frauen” arbeitet. Warum das so ist und warum das vielleicht manchmal auch nicht so ist, hat sie uns bei diesem Besuch erzählt. Und auch viel aus ihrer eigenen Geschichte. Zum Beispiel klärten wir, was es mit “Haushaltspogo” im Hause Heise so auf sich hatt...
2017-11-06
3h 33
Sendegarten
SEG035 Wasserstoffgras
Downloads: 3359 Seit 3 Jahren ist der Podcast “Methodisch Inkorrekt” auf Sendung. Inzwischen gibt es über 100 Episoden. Dreistellig zu werden, wurde von den beiden Machern Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort mit einer Bühnenshow gefeiert, die Ende September an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf der Zeche Schlägel und Eisen vor jeweils 300 ZuschauerInnen stattfand. Mit einem kleinen Rückblick darauf begannen wir den 35. Sendegarten mit Nicolas Wöhrl auf unserer Gartenbank. Auch wenn die Live-Experimente vor Publikum vor allem Showcharakter haben, geht es dabei im Kern doch um viel mehr. Es geht um Wissenschaftskommunikation. Nicolas, der promovierte Physiker, möchte die Begeisterun...
2017-10-15
3h 58
Sendegarten
SEG031 Bodenständig
Downloads: 1627 “Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen!”, sagte unser Gast, Sebastian Reimers, in der ersten Sendegarten-Ausgabe nach dem Podstock-2017-Wochenende. Sebastian hatte für das “Podcast + Barcamp + Festival” erstmals die kaufmännische Gesamtverantwortung übernommen und der Podcastwelt damit diese zwanglose Form des Gedankenaustauschs erhalten, nachdem die Haupt-Orga nach der Durchführung im letzten Jahr diese Aufgabe leider abgegeben hatte. Schon bevor Sebastian sich dem Team des Sendegartens angeschlossen und sich dafür vor ein Mikrofon gesetzt hatte, war er im Podcastland wohlbekannt, da er das Werkzeug “Studio Link” entwickelt hat (und das immer noch tut), mit dem sich podcasten...
2017-08-24
3h 16
Sendegarten
SEG029 Zauberpflanzen
Downloads: 1892 Der Heilige Alexander gilt gläubigen Menschen unter anderem als Patron bei Gewitter, Kopfschmerzen und Blutfluss. Doch damit hat unser Gast, Alexander Waschkau, der sich als Atheist bezeichnet, so rein gar nichts im Sinn. Dennoch hat der “Hoaxmaster”, wie sein Alter Ego in der Netzwelt heißt, schon dem Papst die Hand geschüttelt. Und wer kann das schon von sich behaupten? Wie es dazu kam und warum er sich dem kritisch wissenschaftlichen Denken im Podcast “Hoaxilla”, den er gemeinsam mit seiner Frau Alexa gestaltet, verschrieben hat, erzählte er uns bei seinem Besuch auf der Gartenbank. Dieser eine Podcast...
2017-08-05
3h 52
vorHundert (Sammelfeed)
Mit U-Booten spielt man nicht(11.02.1917)
Liebe Zeitreisende, die Winterpause ist vorbei. Der vorHundert Podcast meldet sich zurück aus der klirrenden Kälte mit heißen Themen. Unter anderem: Mexiko Tolle Ideen von US-amerikanischen Präsidenten und nicht so tollen Ideen aus dem Deutschen Reich Wie immer: Tagesaktuell, um hundert Jahre veraltet und frisch gepresst auf euren Abspielgeräten. Wir haben euch auch lieb.
2017-02-11
53 min
Exponiert
EXPB11 Jüdisches Museum Berlin/Juna
Ich weiß sehr wenig über das Judentum... eigentlich nur noch in Ansätzen das, was wir im Geschichtsunterricht gelernt haben. Juna bloggt auf irgendwiejüdisch.com über das Jüdischsein und hat mir bei unserem gemeinsamen Museumsbesuch einen facettenreichen Einblick in die jüdische Geschichte, die alten und neuen Traditionen, die Anpassungsfähigkeit dieser Religion und den Alltag gegeben. Vielen Dank an Juna für das tolle Gespräch und an das JMB für die Einladung! Unbedingte Besuchsempfehlung - aber plant ein paar Stunden ein :-) Hab den Infoblock vergessen! Die aktuelle Sonderausstellung zum Golem ist bis zum 29. Januar 2017 zu sehen. T...
2016-11-12
2h 27
Kulturkapital - Ein Bildungspodcast
Museumspodcasts
Mit Ulrike Kretzmer (Exponiert-Podcast) und Michael Merkel (Hafenradio) rede ich über Podcasts von und über Museen und hören in einige Episoden von Museumspodcasts hinein.
2016-10-31
00 min
Exponiert
EXPB10 Museum der Dinge/Peter Hecko
Am 16. Juli 2016 besuchten Peter Hecko und ich das Museum der Dinge. Der Werkbund hat sich auf die Fahnen geschrieben, guten Geschmack zu bestimmen. Zahllose Dinge laden dazu ein, sein Auge zu schulen. Ein Highlight der Ausstellung ist auf jeden Fall die Frankfurter Küche, die im Zeitsprung Podcast wunderbar vorgestellt wurde und hier im Original zu sehen ist. Die aktuelle Sonderausstellung dreht sich um Gebrauchsgrafik in der DDR und wurde bis zum 29. August 2016 verlängert.
2016-08-18
2h 10
vorHundert (Sammelfeed)
vH046 - Harald von Arabien (13.08.1916)
Ab heute heißt es wieder: "Zurück in die Vergangenheit"! Mit den neuesten Ereignissen von vorHundert Jahren. Wir freuen uns, dass die Sommerpause vorbei ist und die nächste Staffel vorHundert startet. Seid gespannt auf die neuesten Nachrichten, auf das Wetter, Wärdong! Chlodwig und Harald sind auch wieder dabei! Wie es wohl um die beiden steht? Ob Chlodwig die Flucht vor seinen Verfolgern gelang? Hört es in einer neuen Folge von vorHundert! Ebenfalls mit dabei: Silke, Kirsten, Kim, Bing, Ulrike, Martin und Nestor!
2016-08-13
1h 01
Exponiert
EXPB009 Sammlung Boros/Ines Gütt
Mitten in Berlin geht man plötzlich vorbei an einem Bunker aus Beton. Dahinter verbirgt sich eine besondere Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst aus den Beständen des Privatsammlers Christian Boros. Nur nach vorheriger Anmeldung kann man die Sammlung im Rahmen einer Führung in diesem ungewöhnlichen Gebäude besuchen. Am 18. Juni 2016 besuchten Ines "Dorian" Gütt und ich die Sammlung Boros. Doris Fachgebiet ist die Kunstgeschichte, und sie redet so darüber, dass man viele neue Ideen bekommt, "wenn man sich an Kunst nicht stört".
2016-07-07
1h 25
vorHundert (Sammelfeed)
Nasskatzenwurf auf Menschen (18.06.1916)
Letzte Folge vor der Sommerpause! Chlodwig in Gefahr! Lasst euch vom Rest der Folge überraschen und genießt die Sommertage! Hört vorHundert! Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:03:40 Hausmeisterthemen 00:07:40 Heute vorHundert Jahren 00:43:14 Der Spionagefall Chlodwig 00:46:14 Filmteil 01:05:36 Das war's
2016-06-18
1h 07
Exponiert
EXPB008 Naturkundemuseum/Susann
Am 28. Mai 2016 besuchten wir eines meiner Lieblingsmuseen, das Museum für Naturkunde in Berlin. Mit mir unterwegs war die zauberhafte Susann. Mehr Argumente zum reinhören? Dinos! DieUlrike dramatisch ab.
2016-06-07
2h 52
Exponiert
EXPB007 Medizinhistorisches Museum der Charité/Mirko Gutjahr
Die aktuelle Sonderausstellung hält Mirko und mir zahlreiche Spiegel vor das Gesicht. Die Dauerausstellung vermittelt die Geschichte der Medizin, der Charite und der Menschen die dort arbeiteten und behandelt wurden. Es werden zahlreiche menschliche Präparate ausgestellt, lehrreich aber auch mit starker Wirkung. Ein unglaublich interessantes Museum, mit DEM Blick hinter die menschliche Kulisse.
2016-03-06
2h 56
vorHundert (Sammelfeed)
Exponiert im Anti-Kriegsmuseum (Sonderfolge)
Wir schreiben das Jahr 1925 als ein Museum eröffnet wird, dass jeden Menschen und jeden Soldaten die Schrecken des Krieges zeigen soll. Chlodwig und Harald befragen den Gründer Ernst Friedrich dazu. 90 Jahre später begeben sich Exponiert - Der Museumspodcast aus Berlin und vorHundert gemeinsam ins heutige Museum. Hört eine spannende Sonderfolge in einem Crossover der besonderen Art. Hört eine neue Folge vorHundert und Exponiert!
2016-01-02
1h 33
Exponiert
EXPB006 Antikriegsmuseum/Luis/Steffen/vorhundert
Steffen und Luis vom Vorhundert-Podcast und ich besuchten das Antikriegsmuseum in Berlin. Zu hören gibt es ein Zeitreise-Interview mit dem Museumsgründer Ernst Friedrich, die Ausstellungsräume, einen Luftschutzraum und die Peace-Gallery. Ein kleines, ehrenamtlich geführtes Museum mit starker Botschaft!
2016-01-02
1h 33
Exponiert
EXPB005 Stasigefängnis/Martin Fischer/Lev/Illya
Aus Gründen diesmal ohne vor Ort Aufnahmen, dennoch möchten wir euch die Stiftung Gedenkstätte Hohenschönhausen sehr ans Herz legen. Die Möglichkeit, sich mit Zeitzeugen über ihre Erfahrungen in der Untersuchungshaft der Stasi zu unterhalten, wird es nicht für immer geben. Auch die Dauerausstellung ist sehr empfehlenswert.
2015-12-23
1h 11
Exponiert
EXPB004 Vangoghalive/Daniela Ishorst
Es begab sich vor gar nicht allzu langer Zeit, da entstanden weeeeiiit voneinander entfernt zwei Podcasts, die Ausstellungen besuchen und verpodcasten. Die eine Podcast-Prinzessin allein, die andere mit Gast. Der kluge König Nicolas, vom Königreich der Minkorrekten, entsandte die eine in das ferne Land der anderen, um sie gemeinsam eine Cross-Over-Folge aufnehmen zu lassen. Und so geschah es... Man höre und staune. Die liebe Daniela (Kunst und Horst-Podcast) und ich waren in der Vangoghalive, einer Multimediaausstellung die die Kunst und die Person Vincent van Goghs durch Projektionen, Musik und Zitate lebendig zeigen möchte.
2015-10-19
55 min
Exponiert
EXPB003 SAMI CONTEMPORARY/Matilda
In ihrem Podcastdebüt begleitete mich Matilda (aus Schweden) am 08.09.2015 in eine Ausstellung in den Nordischen Botschaften. Ihr bekommt auf die Ohren: zeitgenössische Kunst über das Volk der Sami! Bei meinem ersten Besuch wusste ich nichts über die Sami, dennoch hinterließ die Kunst einen starken Eindruck. Die Gespräche mit Matilda bei unserem gemeinsamen Besuch, haben einige Aha-Momente hervorgebracht. Diesmal ohne bunte Knöpfe drücken und Auffahrunfälle ;-)
2015-09-21
1h 54
Exponiert
EXPB002 Computerspielemuseum/Marina Leontopoulos
Spielen ist ein essentieller Bestandteil des Lebens und Lernens. Das Computerspielemuseum in Berlin widmet seine Ausstellung den Computerspielen und ihrer Rolle in der menschlichen Kultur, Wissenschaft, Technik und dem Kampf gegen die Langeweile. Zusammen mit Marina Leontopoulos (Rina von silkeandrina) besuchte ich am 30. Juli 2015 dieses Museum. Der Spaß am Spielen kam bei diesem Besuch definitiv nicht zu kurz!
2015-08-24
2h 28
Exponiert
EXPB001 DDR Museum/Martin Fischer
Die lang ersehnte erste Folge des Exponiert-Museumspodcasts ist online! Ich und mein Gast, Martin Fischer (Staatsbürgerkunde-Podcast), besuchten am 30. Mai 2015 das DDR Museum in Berlin. Ein Hands-On-Museum, in dem es ungewohnt viel anzufassen, auszuprobieren und zu hören gibt. Entstanden ist ein unterhaltsamer und atmosphärischer Rundgang durch die aktuelle Dauerausstellung rund um die DDR, bei dem ihr uns belauschen dürft. Leicht abschweifendes In-Erinnerungen-Schwelgen inklusive!
2015-07-27
2h 32
Studierzimmer
Museumskunde und Geschichte & Kultur der Wissenschaft & Technik
In Folge 8 des Studierzimmers ist Ulrike Kretzmer zu Gast und spricht über ihre Studienerfahrungen. An der HTW Berlin hat sie Museumskunde studiert und macht derzeit ihren Master an der TU Berlin im Studiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik mit dem Schwerpunkt Technikgeschichte. Außerdem sprechen wir über den Unterschied zwischen einer Fachhochschule und einer Universität.
2015-07-21
00 min
Exponiert
EXPB000 Nullnummer
Direkt von der Museumsinsel erreicht euch die Nullnummer von "Exponiert - Der Museumspodcast aus Berlin". Ungewöhnlich kurz und allein vor dem Mikro erzähle ich euch, was ich mit diesem Podcast vorhabe und wie ihr auf dem Laufenden bleibt.
2015-07-11
03 min