Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ulrike Niemeier

Shows

PrioritätenPrioritätenUlrike Niemeier über solares Strahlungsmanagement und KohlendioxidentnahmeIm Gespräch mit Dr. Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie werden die verschiedenen Ansätze des Climate Engineerings, auch Geoengineering genannt, nacheinander besprochen. Ulrike Niemeier erklärt dabei jeweils die Funktionsweisen, Potenziale und Risiken der Maßnahmen.Es geht um beide Arten des Climate Engineerings:Solares Strahlungsmanagement, worauf etwas mehr Zeit verwendet wird, weil das Thema Ulrike Niemeiers Metier als Meteorologin entspricht. Wir sprechen unter anderem über den natürlichen Präzedenzfall von Vulkaneruptionen, die Wahl der Teilchen, die man in die Stratosphäre einbringen würde, das Kühlpotenzial, Fragen der Regulierung und Nebenwirkun...2024-09-231h 11Reviewer 2 does geoengineeringReviewer 2 does geoengineeringOzone changes in GeoMIP - TilmesSimone Tilmes discusses ozone changes in the geoengineering model Intercomparison project (GeoMIP) with @geoengineering1. Paper: https://acp.copernicus.org/articles/22/4557/2022/ Stratospheric ozone response to sulfate aerosol and solar dimming climate interventions based on the G6 Geoengineering Model Intercomparison Project (GeoMIP) simulations Simone Tilmes, Daniele Visioni, Andy Jones, James Haywood, Roland Séférian, Pierre Nabat, Olivier Boucher, Ewa Monica Bednarz, and Ulrike Niemeier2022-05-291h 06KlimaberichtKlimaberichtBest of: Können wir die Sonne verdunkeln, um das Klima zu retten?Klimabericht – der SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten – ist derzeit in der Winterpause. Neue Episoden kommen im Jahr 2022. Bis dahin: Hören Sie doch in diese Best-Of-Folge aus unserer jüngsten Staffel rein. Viel Spaß! Wenn die Sonne weniger scheinen würde, könnten wir den Klimawandel aufhalten. Forscherinnen und Forscher denken darüber schon länger nach – Solar Geoengineering heißt das Fachgebiet. Eine der Idee: Einen Vulkanausbruch imitieren, der die Sonne verdunkelt und so den Planeten kühlt. Eine Andere: Spiegel im All aufstellen und mit ihnen die Sonneneinstrahlung reflektieren. Sollen wir solche tiefgreifenden...2022-01-0432 minessenZ fürs OhressenZ fürs Ohr#33 Essen als Medizin: die Reha der gesättigten FettsäurenDas Schaf im Wolfspelz In dieser Folge geht es um die gesättigten Fettsäuren und warum sie zu Unrecht negativ bewertet werden. Schon seit der Veröffentlichung der derzeitigen Ernährungsempfehlungen zum Thema, wie viel Fett wir essen sollten, sorgen diese für viel Diskussionsstoff in den Ernährungswissenschaften. Bis heute lauten die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), dass maximal 30% der Tagesgesamtenergie aus Fetten stammen sollten. Diese Empfehlungen sind wissenschaftlich nicht haltbar – und waren es auch nie. Wir räumen auf mit einem fetten Missverständnis und sprechen auch darüber, wie man sich einer empfehlenswer...2021-11-1225 minKlimaberichtKlimaberichtKönnen wir die Sonne verdunkeln, um das Klima zu retten?Wenn die Sonne weniger scheinen würde, könnten wir den Klimawandel aufhalten. Forscherinnen und Forscher denken darüber schon länger nach – Solar Geoengineering heißt das Fachgebiet. Eine der Idee: Einen Vulkanausbruch imitieren, der die Sonne verdunkelt und so den Planeten kühlt. Eine Andere: Spiegel im All aufstellen und mit ihnen die Sonneneinstrahlung reflektieren. Sollen wir solche tiefgreifenden Eingriffe in die Natur wagen? Das diskutieren wir in dieser Woche im »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise. Unsere Gäste sind Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Johannes Quaas, Professor für theoretische Meteorologie an der Uni Leipzig...2021-10-1233 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 322 – GeoengineeringWie sich das Klimasystem durch technische Eingriffe beeinflussen lässt – und welche Risiken solche Maßnahmen bergen, erläutert Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in dieser Folge.2021-07-0118 minessenZ fürs OhressenZ fürs Ohr#17 Schnack & Snack mit Oliver Lox, Öl-Experte von Bio PlanèteWarum ein roter Kopf beim Öl-Verkosten ein gutes Zeichen ist Damit’s im Körper wie geschmiert läuft, braucht der Körper Öle und Fette. Und damit diese von besonderer Qualität sind, braucht es eine Menge Know-how. Oliver Lox, Qualitätsmanager bei Bio Planète, weiß, was in der Herstellung von Ölen alles beachtet werden muss. In der Ölmühle Moog werden unter seiner Aufsicht Bio-Öle vom Feinsten hergestellt und in unserem Schnack und Snack entführt er uns in diese faszinierende Welt. Doch er verliert auch das ein oder andere Wort über Ernährungspornografie, ob Olivenöl nun erhitzt werde...2021-01-291h 01