podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ulrike Timm
Shows
Im Gespräch
Ukrainische Autorin - „Es geht um die Sichtbarkeit der ukrainischen Kultur“
Wie viele Menschen in der Ukraine musste Natalka Sniadanko im Jahr 2022 mit ihren Kindern die Heimat verlassen. Während ihr Mann an der Front kämpft, versucht die Schriftstellerin in Leipzig, ihr Schreiben nicht vom Krieg lähmen zu lassen. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-05-02
39 min
Kulturpresseschau
Kulturpresseschau
Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
2025-04-29
04 min
Im Gespräch
Louis Lewitan - Mit Empathie und Humor gegen den Stress
Das Böse im Menschen will Louis Lewitan schon als Jugendlicher ergründen und wird Psychologe. Ursachen und Folgen der Shoah werden zu seinem Lebensthema. Als Coach spezialisiert er sich auf die Themen Stress und Resilienz. Sein Motto: Humor hilft. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-04-23
39 min
Im Gespräch
Jasmin Arbabian-Vogel - Unternehmerin im Dienst der Menschlichkeit
Als Kind wollte Jasmin Arbabian-Vogel Bundeskanzlerin werden. Sie wuchs im Iran und in Deutschland auf und gründete mit 26 Jahren das erste interkulturelle Pflegeunternehmen in der Bundesrepublik. Heute leitet die Politologin vier Firmen. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-04-17
36 min
Im Gespräch
Robert Stadlober - "Bei Tucholsky sind viele Antworten und Fragen zu finden"
Als Kind spielte er im Film "Sonnenallee", mit "Crazy" gelang ihm der Durchbruch. Viele Filme später ist der Österreicher Robert Stadlober einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler. Jetzt bringt er vertonte Tucholsky-Gedichte auf die Bühne. Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-04-15
35 min
Im Gespräch
Pinguinforscher Klemens Pütz - Mitten unter schrägen Vögeln
Meeresbiologe Klemens Pütz ist Deutschlands bekanntester Pinguinforscher und setzt sich für Naturschutz ein. Seit 35 Jahren beobachtet er die Vögel. Sie können nicht fliegen, sind aber Rekordhalter im Weitschwimmen und Tieftauchen (Wiederholung vom 12.02.2024). Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-04-11
35 min
Im Gespräch
Psychologin Raffauf - Ängste bei Kindern nehmen zu
"Kinder spüren alles", sagt Psychologin Elisabeth Raffauf - auch die Elternsorgen. Und so drehen sich Kinderfragen aktuell um Themen wie Krieg, Inflation, Armut und Angst. Ihr Rat: Man kann Kinder nicht vor allem beschützen, aber sie gut begleiten. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-04-10
33 min
Kulturpresseschau
Kulturpresseschau
Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau
2025-04-07
04 min
Im Gespräch
Intendant Berndt Schmidt - "Zur Unterhaltung gehört Haltung"
Schon als junger Manager sollte er Theater vor der Pleite retten. Den Berliner Friedrichstadt-Palast holte Intendant Berndt Schmidt 2007 aus einer tiefen Krise. Und so wichtig wie die Show ist ihm das Eintreten gegen jede Art von Menschenfeindlichkeit. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-04-04
37 min
Im Gespräch
Musiker Ekkehard Maaß - Umtriebig für die Menschenrechte
Seit Ende der 1970er lädt Ekkehard Maaß zu Lesungen, Vorträgen und Liederabenden in seine Ost-Berliner Wohnung ein. Ein Treffpunkt für unangepasste Künstler und Literaten - bis heute. Nach der Wende gründete er die Deutsch-Kaukasische Gesellschaft. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-04-02
38 min
Im Gespräch
Konrad Paul Liessmann - Zum Nachdenken steigt der Philosoph aufs Rennrad
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann gehört zu den bekanntesten Denkern Österreichs. Er schreibt über große Gesellschaftsfragen, aber auch über die Dinge des Alltags. In seinem neuen Buch geht es um die Liebe zum Plattenspieler. Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-03-19
37 min
Im Gespräch
Sadiqu Al-Mousllie - Ein Zahnarzt und sein Kampf für ein freies Syrien
Geboren in Syrien, kämpfte Sadiqu Al-Mousllie jahrelang für ein freies Syrien. Er setzte sich als Oppositionsvertreter für das internationale Eingreifen ein. Heute engagiert er sich für den Wiederaufbau und gegen Extremismus. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-03-03
33 min
Im Gespräch
Theaterleiterin - Bettina Montazem: "Ich bin die Wahnsinnige mit den Ideen"
Als Kind floh sie vor der Diktatur in Iran. Gegen den Willen der Familie schuf sich Bettina Montazem ein Leben voller Kunst und Kultur. Heute leitet sie das Urania-Theater in Köln und gibt der "reinen Schönheit von Zirkus und Oper" ein Zuhause. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-02-25
36 min
Im Gespräch
Musiker Achim Hagemann - "Unter Druck kommt nichts Lustiges raus"
Achim Hagemann hat viele Musiker-Facetten: An Hape Kerkelings Seite interpretierte er am Piano den Kult-Song „Hurz“, als Pawel Popolski veralbert er Pop-Hits am Schlagzeug. Seine ernste Seite: Er komponiert für Filme, Max Raabe und Zweiraumwohnung. Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
2025-02-12
37 min
Wohlstand für Alle
Ep. 264: Die Rezession, die keiner wahrhaben will
Wohlstand für Alle „Aufwachen!“, ruft uns Heiner Flassbeck zu. Deutschland erlebt eine Rezession, aber immer noch tun sehr viele Politiker und Journalisten so, als sei eigentlich alles in Ordnung und schon zeichne sich wieder Licht am Ende des Tunnels ab. Dies trifft leider nicht zu. Die Wirtschaftsindikatoren lassen keinen Grund für Optimismus zu. Es sieht sehr düster aus in Deutschland. Das exportorientierte Wirtschaftsmodell schwächelt, die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Nachfrage fehlt, Direktinvestitionen lassen nach und die immer noch hohen Zinsen verstärken die Krise. Außerdem ist die Austeritätspolitik ein derart großes Problem, dass sich selbst...
2024-08-28
44 min
Bundestalk - Der Politik-Podcast der taz
Hohe Löhne gegen die Inflation
Bei der Post droht ein Streik: Verdi will für die Beschäftigten 15 Prozent mehr Gehalt rausholen. 2023 wird das Jahr der harten Tarifkämpfe. Geht das auf? Die Inflation treibt die Preise in die Höhe. Viele Beschäftige merken, dass sie weniger Geld zur Verfügung haben - es drohen Reallohnverluste. Was tun? 2023 wird ein Jahr der Tarifauseinandersetzungen: die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben begonnen, noch im Frühjahr beginnen auch die Verhandlungen bei der Deutschen Bahn, dem Kfz-Gewerbe, dem Bewachungsgewerbe, der Papier- und Pappe verarbeitenden Industrie, der Textil- und der Bekleidungsindustrie. Bei der Post droh...
2023-02-16
55 min
ÄrzteTag extra
COPD-Verschlechterung? Der Patient im Fokus!
Mit freundlicher Unterstützung von Berlin-Chemie AG Die initiale Diagnosestellung, etwa in der Hausarztpraxis, wird im Wesentlichen durch eine gezielte Anamnese und verfügbare diagnostische Methoden ermöglicht und spielt eine entscheidende Rolle für den Behandlungserfolg bei Patientinnen und Patienten mit COPD – dessen sind sich die Experten Prof. Greulich und Prof. Lommatzsch sicher. Durch mehr Aufmerksamkeit und Sensibilität für die Symptome kann eine bessere Prävention ermöglicht werden. Entscheidend ist dabei, dass für eine erfolgreiche Diagnose nicht viel Zeit nötig ist. Was es braucht, um die Diagnosestellung zu vereinfachen, dazu spreche...
2023-01-10
18 min
Sinnig und Stimmig
122 | Wie du mutig und mit Leichtigkeit deinem eigenen Weg folgst - Ein Interview mit Mutmacherin Ulrike Bergmann
„Es gibt nicht den EINEN einzigen Weg, den gibt es nicht. Es gibt DEN PERSÖNLICHEN Weg - und dann kann man sich natürlich Inspirationen und Anregungen von außen holen - aber letztlich braucht es diesen Zugang dazu, dieses Gespür dafür: Was ist für mich richtig und stimmig?“ (Ulrike Bergmann) In dieser Episode habe ich die große Freude, dir ein Interview zu präsentieren, das ich mit der Autorin und Mutmacherin Ulrike Bergmann geführt habe. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu ermutigen, ihre Wünsche und Träume ernst zu nehmen - und sie zeigt...
2022-04-26
1h 09
Lufthansa Technik Podcast
#002 VIP aircraft
In the second episode, Ulrike Behrens, Head of Corporate Marketing, welcomes Wieland Timm, Head of Sales VIP & Special Mission Aircraft. Together they explore the fascinating world of VIP aircraft services, and Wieland Timm gives exclusive insights into the special requirements and challenges of the VIP aircraft completion process.
2021-05-03
16 min
Sinnig und Stimmig
008 | In der Psychiatrie (Teil 1): Persönliche Erfahrungen und Anregungen, die dich ermutigen können, Hilfe anzunehmen.
Der Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik gilt bei vielen Menschen immer noch als etwas, über das man nicht spricht - und wenn doch, dann allenfalls mit den engsten Vertrauten. Dabei ist die Bedeutung der psychischen Gesundheit in aller Munde - denn dass Stress, Burnout und Depressionen inzwischen Volkskrankheiten sind, ist bekannt. Dementsprechend gibt es viele Menschen, denen die Angebote der Psychiatrie hilfreich sein könnten, um ihre seelische Gesundheit zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Ich möchte dich mit dieser Episode anhand meiner eigenen Erfahrungen informieren und aufklären darüber, was dich auf einer psychiatrischen Station erwarten kann und dich...
2020-12-04
53 min
Geschichte(n) hören
Das erste Loch im Eisernen Vorhang
Vor 30 Jahren begann der »Eiserne Vorhang« zu bröckeln: Im Mai 1989 ging Ungarn daran, die Sicherungsanlagen an der österreichischen Grenze abzubauen. Immer mehr DDR-Bürger flüchteten in den folgenden Monaten auf diesem Weg in den Westen. Am 11. September öffnete Budapest die Grenze zu Österreich offiziell, Zehntausende Ostdeutsche nutzten die Gelegenheit zur Ausreise. Unter den Flüchtlingen des Jahres 1989 waren auch die ehemalige DDR-Spitzensportlerin Ines Geipel und Katrin Linke, der ein Medizinstudium verwehrt wurde. Sie berichten von ihren Erlebnissen und diskutieren mit der polnischen Kulturwissenschaftlerin Katarzyna Stokłosa über die Bedeutung europäischer Grenzen früher und heute. Podium: Prof. Ines Geipel...
2019-08-20
1h 32
Geschichte(n) hören
Das erste Loch im Eisernen Vorhang
Vor 30 Jahren begann der »Eiserne Vorhang« zu bröckeln: Im Mai 1989 ging Ungarn daran, die Sicherungsanlagen an der österreichischen Grenze abzubauen. Immer mehr DDR-Bürger flüchteten in den folgenden Monaten auf diesem Weg in den Westen. Am 11. September öffnete Budapest die Grenze zu Österreich offiziell, Zehntausende Ostdeutsche nutzten die Gelegenheit zur Ausreise. Unter den Flüchtlingen des Jahres 1989 waren auch die ehemalige DDR-Spitzensportlerin Ines Geipel und Katrin Linke, der ein Medizinstudium verwehrt wurde. Sie berichten von ihren Erlebnissen und diskutieren mit der polnischen Kulturwissenschaftlerin Katarzyna Stokłosa über die Bedeutung europäischer Grenzen früher und heute. Podium: Prof. Ines Geipel...
2019-08-20
1h 32
Von Zeit zu Zeit - #vzzzPodcast
Das Buch der Autorin
Jan hat Ulrike Guérots vorletztes Buch "Warum Europa eine Republik werden muss!" durchgearbeitet. Gordian hat sich nur ein paar Kommentare und ein Interview angehört. Das Buch versteht sich als Teil eines Konzepts, dass in einem passenden Fenster der Geschichte die Grundlage einer Europäischen Republik sein soll. Wir streifen Robert Menasse, das Europa der Bürger und gehen intensiv auf die Regionen ein.
2019-04-04
34 min