podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Um Die Welt Mit Der Konrad-Adenauer-Stiftung
Shows
Auslandsinfo
Neue alte Wunden: Postkoloniale Diskurse
Im Gespräch mit Dr. Andreas Jacobs Postkolonialismus – einst als theoretischer Ansatz zur Aufarbeitung von Kolonialgeschichte gedacht, ist er heute eine politische Streitfrage und gerät zunehmend selbst in die Kritik. Postkoloniale Ansätze beeinflussen nicht nur Debatten über die Vergangenheit, sondern auch aktuelle politische Bewertungen: Etwa, wenn es um Israel oder den Westen insgesamt geht. Was also bleibt vom ursprünglichen Anspruch des Postkolonialismus? Unser Gesprächspartner Dr. Andreas Jacobs von der Konrad-Adenauer-Stiftung hat in der neuen Ausgabe der Auslandsinformationen eine umfassende Analyse dazu verfasst. Die Auslandsinformationen sind das außenpolitische Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem...
2025-07-25
29 min
Auslandsinfo
Spannungen mit den USA – Kanadas Blick nach Europa
Im Gespräch mit Dr. Bernd Althusmann Kanada gehört zu den stabilsten Demokratien weltweit. Es verfügt über bedeutende Rohstoffvorkommen und steht traditionell in enger Partnerschaft mit den USA. Doch seit der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus ist das Verhältnis zwischen Washington und Ottawa zunehmend angespannt. Premier Mark Carney will nun das Land außenpolitisch neu ausrichten – mit stärkerem Fokus auf Europa. Wie reagiert Kanada auf Handelskonflikte, sicherheitspolitische Spannungen und den globalen Rohstoffwettlauf? Und welche Chancen ergeben sich daraus für Europa? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Dr. Bernd Althusmann...
2025-06-18
28 min
Auslandsinfo
Ecuador: Im Würgegriff der Drogenkartelle
Johannes Hügel im Gespräch Guayaquil in Ecuador: Einst Fischereihafen, heute Hochburg der Drogenkartelle. Kinder schließen sich Gangs an und Politiker geraten ins Visier. Das Andenland ist innerhalb kürzester Zeit vom Reiseziel zum Hotspot des Kokainschmuggels geworden. Die Mordrate ist die höchste in Südamerika. Während dort Gewalt herrscht, landen die Drogen in europäischen Häfen. Wie hängen Europas Konsum und Ecuadors Krise zusammen? Welche Verantwortung tragen wir und was kann getan werden? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Johannes Hügel, Büroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ecuador. Die aktuel...
2025-05-13
27 min
Auslandsinfo
Maritime Sicherheit: Die russische „Schattenflotte“ und der Schutz kritischer Infrastruktur im Meer
Ferdinand Gehringer im Gespräch Die außenpolitischen Spannungen der Gegenwart finden zunehmend auch auf den Weltmeeren ihren Niederschlag. Maritime kritische Infrastruktur wie Unterwasserkabel oder Pipelines geraten in den Fokus. Vor einigen Monaten etwa wurde in Finnland ein Schiff beschlagnahmt, das ein Stromkabel in der Ostsee beschädigt haben soll und im Verdacht steht, Teil der russischen „Schattenflotte“ zu sein. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Ferdinand Gehringer, Experte für maritime Sicherheit bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, über die „Schattenflotte“ Moskaus, die Herausforderungen beim Schutz maritimer Infrastruktur und die Frage, wie gut Deutschland in diesem Bereich aufgestellt ist. Unser Gespräc...
2025-04-17
26 min
Auslandsinfo
Regionalmacht Türkei: Geopolitischer Gewinner in Nahost?
Politikwissenschaftlerin Dr. Ellinor Zeino im Gespräch „Unverzichtbar“, aber auch „unberechenbar“. So beschrieb jüngst die Zeitschrift „Internationale Politik“ die Türkei. Das Land, oft als Brücke zwischen Europa und Asien bezeichnet, ist ein Schlüsselakteur im Nahen Osten. Als NATO-Mitglied und EU-Partner verfolgt es eine eigenständige Außenpolitik und weitet seinen Einfluss von Syrien bis Libyen aus. Mit Dr. Ellinor Zeino, Politikwissenschaftlerin und Büroleiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ankara, sprechen wir über die zentralen außenpolitischen Ambitionen der Türkei, ihre Rolle im Syrienkrieg und die Frage, ob der Konflikt mit den Kurden vor einem Wendepunkt steht. Die aktue...
2025-03-18
19 min
Auslandsinfo
Militärhistoriker Sönke Neitzel: Ist der Westen am Ende?
Prof. Sönke Neitzel im Gespräch Von einem „Epochenbruch“ ist die Rede, ja sogar vom „Ende des Westens“: Gemeint sind die Risse im transatlantischen Verhältnis und ihre Folgen. Kehren die USA Europa den Rücken und zerbricht damit eine Partnerschaft, die für die europäische Sicherheit und Freiheit jahrzehntelang als unerlässlich galt? Sind die Europäer zukünftig auf sich alleingestellt, wenn es darum geht, ein imperiales Russland einzudämmen? Und hätten sie dazu überhaupt die nötigen Fähigkeiten? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem renommierten Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel von der U...
2025-02-28
28 min
Auslandsinfo
WHO ohne USA: Ein Risiko für die Globale Gesundheit?
Politikwissenschaftler Lukas Lingenthal im Gespräch Donald Trump setzt eine seiner umstrittensten Entscheidungen um: den Austritt der USA aus der WHO. Experten warnen vor gravierenden Folgen für die globale Gesundheitsversorgung, von der Impfstoff-Entwicklung bis zum Kampf gegen Krankheiten wie Aids und Malaria. Welche Gründe nennt Trump? Welche Auswirkungen hat der Rückzug des größten WHO-Geldgebers? Und könnte China das entstehende Vakuum zu füllen versuchen? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Experten für Gesundheitspolitik Lukas Lingenthal. Die aktuelle Ausgabe der Auslandsinformationen, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier online abr...
2025-02-17
21 min
Auslandsinfo
Eskalation im Ostkongo: Wie geht es weiter?
Kongo-Experte Jakob Kerstan im Gespräch Es ist, so schreibt die Neue Zürcher Zeitung, die „grösste Eskalation des Kongo-Konflikts seit über einem Jahrzehnt“: Ende Januar eroberten Rebellen die Handelsmetropole Goma im Ostkongo und drohten mit der Einnahme der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa. Bei Beobachtern geht die Furcht vor einem Flächenbrand um, der eine ganze Region ins Chaos stürzen könnte. In dieser Folge sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Jakob Kerstan, der das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Demokratischen Republik Kongo leitet und den Beginn der Rebellenoffensive vor Ort erlebt hat. Er wird uns sagen, was die tieferli...
2025-02-05
27 min
Auslandsinfo
Kuba: Vom Mythos zum Drama
Politikwissenschaftler Maximilian Strobel im Gespräch Kuba - für manche auf der linken Seite des politischen Spektrums der revolutionäre Mythos schlechthin. Wie an vielen anderen Orten hat sich der Traum von einem „sozialistischen Paradies“ aber auch in hier nicht erfüllt. Im Gegenteil: Die Realität ist geprägt von Armut und wirtschaftlichem Niedergang. Das Land befindet sich am Rande des Kollaps. Was sind die Gründe dafür? Welche Rolle spielen das Einparteien-Regime, die USA und die internationale Politik? Und gibt es Hoffnung auf Veränderung? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Politikwissen...
2025-01-30
19 min
Auslandsinfo
Die pazifischen Inselstaaten: Im Fokus der Großmächte
Indopazifik-Experte Jan Senkyr im Gespräch Sie liegen mitten im Pazifik und auf den ersten Blick ziemlich abgelegen – und doch rücken die pazifischen Inselstaaten in den Fokus der internationalen Politik. Nicht nur die Großmächte USA und China ringen um Einfluss in der Region, die Staaten wie Fidschi, Kiribati, die Salomonen oder Papua-Neuguinea umfasst. Warum aber gewinnen die pazifischen Inselstaaten geostrategisch an Bedeutung? Wie genau versuchen externe Akteure dort Einfluss zu nehmen? Und was bedeutet diese Entwicklung für die Inselstaaten selbst? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Indopazifik-Experten Jan Senkyr. Die akt...
2025-01-08
21 min
Auslandsinfo
Ost-West-Konflikt 2.0? Historiker Andreas Rödder über die neue Weltordnung
Prof. Andreas Rödder im Gespräch Die Weltordnung, die sich nach dem Kalten Krieg gebildet hat, zerfällt – und an ihre Stelle tritt eine neue Konstellation, in der sich eine Achse revisionistischer Mächte und ein liberaler Westen gegenüberstehen. Das zumindest ist die These des renommierten Historikers Andreas Rödder. Der Professor für Neuste Geschichte an der Universität in Mainz erläutert uns in diesem Podcast, warum die Ordnung, die nach dem Kalten Krieg entstand, aus seiner Sicht zerbrochen ist. Und er sagt uns, was er unter einer „wertebasierten Realpolitik“ versteht und warum er eine solche angesich...
2024-12-18
27 min
Auslandsinfo
Epochenbruch in Nahost? Zum Sturz des Assad-Regimes in Syrien
Nahost-Experte Michael Bauer im Gespräch Jahrzehntelang bestimmte das Assad-Regime die Geschicke Syriens – und am Ende kollabierte es innerhalb weniger Tage. „Für den Nahen Osten“, so schreibt der Spiegel, „ist das Ende der Assad-Diktatur ein epochales Ereignis“. Warum aber ist der Sturz des syrischen Autokraten potenziell so weitreichend für die gesamte Region? Und wie groß ist das Risiko, dass sich die Dinge in Syrien nicht zum Positiven wandeln, sondern das Land ins völlige Chaos abgleitet oder die eine autoritäre Herrschaft durch die nächste abgelöst wird? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Nahost-Experten Mi...
2024-12-10
23 min
Auslandsinfo
Schwankende Demokratie? Südkoreas Krise und ihre Folgen
Korea-Experte Thomas Yoshimura im Gespräch Ein Präsident ruft das Kriegsrecht aus, Militär dringt ins Parlamentsgebäude ein: Kurz sah es so aus, als würde Südkorea auf autoritäre Abwege geraten. Auf Druck von Öffentlichkeit und Parlament aber nahm der Präsident seine Entscheidung zurück. Was aber sind die Hintergründe der politischen Wirren in Südkorea? Droht der Demokratie nachhaltiger Schaden? Und was bedeuten die Ereignisse mit Blick auf die geopolitische Lage im Indopazifik und die angespannten Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Korea-Experte...
2024-12-05
17 min
Auslandsinfo
Putins treuster Partner? Nordkorea und die „Achse des Aufruhrs“
Korea-Experte Thomas Yoshimura im Gespräch Die Nachricht ging im Oktober um die Welt: Nordkorea unterstützt den russischen Eroberungsfeldzug in der Ukraine mit eigenen Soldaten. Wie eng aber ist die nordkoreanisch-russische Partnerschaft wirklich? Welche Prämissen leiten die Außenpolitik des Regimes in Pjöngjang? Und welche Auswirkungen haben die jüngsten Entwicklungen auf das ohnehin äußerst angespannte Verhältnis zwischen Nord- und Südkorea? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Korea-Experten Thomas Yoshimura. Mehr zur Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der koreanischen Halbinsel gibt es hier: https://www.kas.de/de/web/korea
2024-12-03
20 min
Auslandsinfo
Die Hisbollah am Ende? Die Schiitenmiliz und die Zukunft des Libanon
Nahost-Experte Michael Bauer im Gespräch Die libanesische Hisbollah steht militärisch erheblich unter Druck. Die schiitisch-islamistische Organisation hat durch israelische Angriffe in den vergangenen Monaten zahlreiche Führungskader verloren – allen voran ihren Anführer Hassan Nasrallah. Wie geschwächt aber ist die Hisbollah inzwischen tatsächlich? Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen rund um die durch Iran unterstützte Organisation für die politische Statik im Libanon und die politischen Machtverhältnisse in der Region? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die Kämpfe zwischen Hisbollah und israelischer Armee alsbald enden? Das besprechen wir in diesem Podcast mit dem Nahost-Ex...
2024-11-20
26 min
Auslandsinfo
Am Abgrund? Georgien nach der Parlamentswahl
Florian Binder von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tiflis im Gespräch Die Regierungspartei sieht sich als Sieger, die Opposition erkennt das Ergebnis nicht an und zahlreiche Menschen protestieren gegen eine aus ihrer Sicht „gestohlene Wahl“: Georgien befindet sich nach der Parlamentswahl vor wenigen Tagen in einer äußerst angespannten Situation. Der Urnengang galt vielen als Schicksalswahl, die auch darüber entscheidet, ob sich das Land Richtung EU oder Russland orientiert. Auf welche Argumente aber stützt die pro-europäische Opposition ihre Vorwürfe? Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen für das politisch ohnehin stark polarisierte Land? Und wie könnte es jetzt...
2024-10-30
25 min
Auslandsinfo
Die Unvereinigten Staaten: Prof. Stephan Bierling über die USA vor der Wahl
Stephan Bierling von der Universität Regensburg im Gespräch „Republikaner und Demokraten stehen sich im Bund und in den Einzelstaaten wie verfeindete Stämme gegenüber, unwillig zum Kompromiss, dem Herzstück des politischen Systems.“ Das meint der US-Experte Stephan Bierling. Wenige Tage vor der amerikanischen Präsidentschaftswahl sprechen wir mit ihm in diesem Podcast über die Ursachen der massiven parteipolitischen Polarisierung in den USA. Der Politikwissenschaftler erläutert, warum diese inzwischen die amerikanische Demokratie lähmt und gefährdet. Und er blickt auf die anstehende Wahl, die sich zwischen Donald Trump und Kamala Harris entscheidet und auch für Europa von...
2024-10-23
30 min
Auslandsinfo
Zwei Jahre Meloni: Zwischen radikalem Rand und bürgerlicher Mitte?
Nino Galetti im Gespräch Als Giorgia Meloni vor zwei Jahren die Parlamentswahl in Italien gewann, war von einer möglichen „Katastrophe für Europa“ und einer „historischen Zäsur“ die Rede. Heute hat sich der Blick auf die italienische Ministerpräsidentin ausdifferenziert. Die einen sehen in Meloni eine zwar ausgeprägt rechte, im Grundsatz aber pragmatische Politikerin. Für andere wiederum ist sie eine Art Wölfin im Schafspelz, die sich nach außen konziliant zeige, im Kern aber eine autoritäre Agenda verfolge. Mit dem Italien-Experten Nino Galetti schauen wir in dieser Folge unseres Podcast genauer auf die bisherige Politik...
2024-10-08
21 min
Auslandsinfo
Österreich wählt: Triumph der Rechtspopulisten?
Sebastian Enskat im Gespräch Österreich wählt ein neues Parlament – am 29. September steht in unserem Nachbarland die Nationalratswahl an. Umfragen sehen seit geraumer Zeit die rechtspopulistische FPÖ vorne, das Rennen aber scheint wieder offener als noch vor einigen Wochen. In dieser Folge unseres Podcasts sagt uns der Österreich-Experte Sebastian Enskat, für wie wahrscheinlich er es hält, dass die FPÖ den zukünftigen Kanzler stellt, warum die Koalitionsbildung kompliziert werden könnte und wieso der Ausgang der Wahl auch für Deutschland und die Europäische Union von großer Bedeutung ist. Sebastian Enskat leitet das Auslandsbüro der Konrad-Ad...
2024-09-18
26 min
Auslandsinfo
Die US-Wahl und die Zukunft der EU: Der Europaabgeordnete Daniel Caspary im Gespräch
Daniel Caspary, Mitglied des Europäischen Parlaments, im Interview Harris oder Trump? Die Frage, wer ins Weiße Haus einzieht, treibt auch die europäische Politik um – vor allem vor dem Hintergrund einer Sicherheitslage, die sich in Europa mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine fundamental gewandelt hat. Mit dem Europaabgeordneten Daniel Caspary blicken wir in dieser Folge unseres Podcasts auf die US-Präsidentschaftswahl und ihre Bedeutung für die Europäische Union. Wir schauen auf die geostrategische Ausrichtung der Vereinigten Staaten und die Frage, was daraus für Europa folgt. Und wir besprechen, welche Schritte die EU im sicherhei...
2024-09-09
28 min
Auslandsinfo
Jens Spahn im Gespräch: Was wird aus der Globalisierung?
Jens Spahn über die Rivalität zwischen den USA und China und die Handelspolitik Europas Die geopolitischen Spannungen nehmen zu – und das hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Institutionen wie der Internationale Währungsfonds sprechen von „geoökonomischer Fragmentierung“ und meinen damit die Neuausrichtung internationaler Handelsströme entlang politischer Blöcke. Kommt die Globalisierung, so wie wir sie kennen, also an ihr Ende? Was bedeuten die geopolitischen Entwicklungen für die Wirtschafts- und Handelspolitik Deutschlands und Europas? Und wie könnte eine sinnvolle Politik gegenüber dem ökonomischen Schwergewicht China aussehen, das für die deutsche Wirtschaft enorm wichtig ist, politisch aber zu...
2024-08-22
24 min
Auslandsinfo
Die „vergessene“ Katastrophe: Zum Krieg im Sudan
Politikwissenschaftler Steffen Krüger im Gespräch Millionen vertriebene Menschen, eine drohende Hungerkatastrophe, brutale Gewalt: Mit Blick auf den Krieg im Sudan sprechen Beobachter von der aktuell größten humanitären Krise der Welt. Was aber sind die tieferliegenden Ursachen des Konflikts? Wer sind die entscheidenden Akteure und von wem werden sie unterstützt? Und was kann getan werden, um die Situation der Flüchtlinge und der Zivilbevölkerung im Kriegsgebiet zu verbessern sowie ein Ende der Kämpfe herbeizuführen? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Steffen Krüger, Sudan-Experte bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die aktuell...
2024-08-12
28 min
Auslandsinfo
Gesellschaft und Politik in der Ukraine: Innenansichten aus einem gebeutelten Land
Thomas Birringer, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine, im Gespräch In dieser Folge unseres Podcasts schauen wir in die Ukraine – allerdings weniger auf das konkrete Geschehen an der Front als vielmehr auf die Stimmung in der ukrainischen Gesellschaft und Politik. Wie wird in der Ukraine selbst über die aktuellen Entwicklungen gesprochen? Warum nehmen die innenpolitischen Kontroversen im Land zu? Was bedeutet eine mögliche EU-Mitgliedschaft für die Menschen und wie groß ist die Herausforderung, in Kriegszeiten die dafür notwendigen Reformen auf den Weg zu bringen? Und warum blicken viele sorgenvoll auf den kommenden Winter? D...
2024-07-31
24 min
Auslandsinfo
Migration als Druckmittel? Die Sahelzone, Russlands Einfluss und die Ratlosigkeit Europas
Der Sahelexperte Ulf Laessing im Gespräch In der von Gewalt und Armut geplagten Sahelregion verschieben sich die geopolitischen Machtverhältnisse – zum Nachteil Europas. Nach Militärputschen in Burkina Faso, Mali und Niger gewinnt Russland zusehends an Einfluss. In diesem Podcast erläutert Ulf Laessing die Folgen dieser Entwicklung. Der Sahelexperte, der in Mali lebt und die Region bestens kennt, berichtet, wie der Kreml die Militärregierungen umgarnt und warum die westliche Sahelpolitik vor diesem Hintergrund pragmatischer werden muss. Und er sagt uns, wieso in den europäischen Hauptstädten die Sorge wächst, dass Russland seinen Einfluss in der Sahelz...
2024-07-15
23 min
Auslandsinfo
Atomwaffen-Experte Frank Sauer: Putins atomare Drohungen und das Konzept der nuklearen Abschreckung
Politikwissenschaftler Dr. Frank Sauer im Gespräch Welches Kalkül verfolgt der russische Präsident Wladimir Putin mit seinen Atomwaffen-Drohungen? Wie funktioniert „nukleare Abschreckung“ und warum gewinnt diese – trotz gewisser Fallstricke – gegenwärtig wieder an Bedeutung? Und wie realistisch ist es, dass im Fall einer massiven Reduzierung des amerikanischen Engagements in Europa die Europäer selbst eine glaubwürdige nukleare Abschreckung organisieren könnten? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Dr. Frank Sauer von der Universität der Bundeswehr München. Er ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Nuklearwaffen, nukleare Abschreckung und R...
2024-07-01
34 min
Auslandsinfo
Wer verteidigt Europa? Dr. Jana Puglierin über die europäische Sicherheitspolitik und die Prioritäten der USA
Die Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations im Interview In außenpolitischen Kreisen in den Vereinigten Staaten wird eine Neuausrichtung der amerikanischen Außenpolitik intensiv diskutiert. Fahren die USA ihr Engagement für die Sicherheit Europas massiv zurück, um über mehr Ressourcen für die Rivalität mit China zu verfügen? In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Politologin Dr. Jana Puglierin über den US-amerikanischen Blick auf Europa und über die Frage, was es für uns bedeutet, dass die Unterstützung der USA nicht mehr so selbstverständlich eingepreist werden kann wi...
2024-06-20
30 min
Auslandsinfo
Und nun, Europa? Dr. Beatrice Gorawantschy über die Europawahl und ihre Folgen
Die Leiterin des Europabüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel im Gespräch Europa hat gewählt. Welche Lehren aber lassen sich aus der Wahl ziehen? Was bedeutet das Ergebnis für die zukünftige Politik der Europäischen Union? Warum konnte die Europäische Volkspartei (EVP) so gut abschneiden, während nicht zuletzt die Grünen deutlich verloren? Und was folgt aus dem Erstarken rechtspopulistisch bis rechtsextremer Kräfte im Parlament? Diese Fragen besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Dr. Beatrice Gorawantschy, die das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel leitet. Mehr zur Europawahl 20...
2024-06-11
21 min
Auslandsinfo
Großmacht Indien? Der Hindu-Nationalismus und die außenpolitischen Ambitionen Neu-Delhis
Der Indien-Experte Lewe Paul im Gespräch Indien ist der einwohnerstärkste Staat der Erde, die indische Volkswirtschaft die fünftgrößte der Welt. Entsprechend groß sind die außenpolitischen Ambitionen in Neu-Delhi. In dieser Folge unseres Podcasts schauen wir genauer auf die indische Außenpolitik und deren handlungsleitende Motive. Wir stellen die Frage, inwieweit die Realität mit dem Selbstverständnis des Landes als Großmacht schritthalten kann. Außerdem blicken wir auf die indischen Parlamentswahlen sowie die Politik von Premierminister Modi, der in weiten Teilen der Bevölkerung beliebt ist, dem Kritiker jedoch vorhalten, eine „hindu-nationalistische“ Politik zu verfolgen, die...
2024-05-28
22 min
Auslandsinfo
Im Schatten der Gewalt: Zu den Wahlen in Mexiko
Der Mexiko-Experte Hans-Hartwig Blomeier im Gespräch In Mexiko stehen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an, außerdem Wahlen auf Ebene der Bundesstaaten und in den Kommunen. Der Wahlkampf aber wird von Gewalt begleitet. In dieser Folge sprechen wir mit dem Mexiko-Experten Hans-Hartwig Blomeier über die Hintergründe der Gewalt. Wir schauen zudem auf den Zustand der mexikanischen Demokratie und das politische Ringen um das Präsidentenamt. Aller Voraussicht nach wird Mexiko in Zukunft erstmals in der Geschichte eine Frau an der Staatsspitze haben. Wer ist die aussichtsreichste Kandidatin? Vor welchen Herausforderungen wird die künftige Präsidentin stehen? Und welches...
2024-05-21
30 min
Auslandsinfo
Die finnische Außenministerin Elina Valtonen im Interview: Finnlands Sicherheit und der Blick auf Russland
Finnlands Außenministerin Elina Valtonen im Gespräch Finnland teilt eine rund 1340 Kilometer lange Grenze mit Russland – mit einem Land also, das aus seinen imperialistischen Ambitionen keinen Hehl macht. Der großangelegte russische Angriff auf die Ukraine hat daher auch in Helsinki zu einer Art „Zeitenwende“ geführt. War Finnland lange außenpolitisch neutral, trat es 2023 der NATO bei. Mit der finnischen Außenministerin Elina Valtonen sprechen wir in dieser Folge über die sicherheitspolitische Neuausrichtung ihres Landes, die Bedeutung einer glaubwürdigen Abschreckung Russlands und über die Frage, was andere europäische Staaten mit Blick auf ihre gesamtgesellschaftliche Resilienz von Finnland ler...
2024-05-16
16 min
Auslandsinfo
Kampf um den Weltraum? Dr. Antje Nötzold über die Rivalität der Großmächte im All
Die Politikwissenschaftlerin Dr. Antje Nötzold im Gespräch Strategisch wichtige Satellitenpositionen im All, Zugänge zu Umlaufbahnen und Rohstoffen und ein neues Wettrennen zum Mond: Längst konkurrieren die Großmächte auch (wieder) im Weltraum. Wie aber gehen sie dabei konkret vor? Welche Ambitionen verfolgt China und wie reagieren die USA? Warum könnte der Weltraum in Zukunft ein Ort direkter Kriegsführung werden und wie lässt sich eine Eskalation verhindern? Und was lehrt uns der Krieg in der Ukraine über die wachsende Bedeutung der Entwicklungen im All? Das besprechen wir in dieser Folge mit der Politikwis...
2024-05-10
29 min
Auslandsinfo
Die NATO-Debatte in den USA und die Partnerschaft des Bündnisses mit Kolumbien: Peter Rough und Stefan Reith im Gespräch
Peter Rough, Senior Fellow am Hudson Institute in Washington, D.C., und Stefan Reith, Leiter des Kolumbien-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, im Interview Wie fest stehen die Vereinigten Staaten von Amerika zur NATO? Welche Konsequenzen könnte eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus für das Bündnis haben? Und wie diskutiert man in den USA die Zukunft der Nordatlantischen Allianz und die künftige außenpolitische Ausrichtung des Landes? Das besprechen wir mit Peter Rough vom US-amerikanischen Thinktank Hudson Institute. Außerdem blicken wir auf die NATO-Partnerschaft mit Kolumbien. Stefan Reith von der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtet aus Bogotá, w...
2024-04-18
37 min
Auslandsinfo
Gefahr im Roten Meer: Die Huthi-Miliz und die Freiheit der Schifffahrt
Der Experte für Sicherheitspolitik Philipp Dienstbier im Gespräch Seit Monaten attackiert die Huthi-Miliz unter anderem mit Drohnen und Raketen Handelsschiffe, die vor der jemenitischen Küste unterwegs sind. Dort befindet sich die für die Weltwirtschaft zentrale Meerenge Bab al-Mandab, die den Golf von Aden mit dem Roten Meer verbindet. Als Reaktion auf die Angriffe haben sowohl die USA als auch die EU Missionen ins Leben gerufen, um die Seewege zu sichern. Auch die deutsche Marine ist vor Ort, der Einsatz gilt als sehr gefährlich. Was aber ist das Kalkül hinter den Attacken der Huthis? Welche...
2024-04-10
29 min
Auslandsinfo
Die „rosa Galaxie“: Die Linke in Lateinamerika und der Einfluss Russlands, Chinas und Irans
Der Lateinamerika-Experte Sebastian Grundberger im Gespräch Bedeutende Protagonisten der lateinamerikanischen Linken verbreiten russische Narrative zum Krieg in der Ukraine oder verharmlosen das Massaker der Hamas in Israel. Dabei handelt es sich nicht nur um Vertreter linksautoritärer Länder wie Kuba oder Venezuela, sondern auch um demokratische Politiker. Nicht selten finden diese in Organisationen und Netzwerken zusammen, die sich als „anti-imperialistisch“ und „progressiv“ verstehen und doch eine bemerkenswerte Offenheit gegenüber autoritär-revisionistischen Staaten wie Russland und China oder der islamistischen Theokratie Iran zeigen. Warum ist das so? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Lateinamerika-Experten Sebastian Grundberger...
2024-04-04
32 min
Auslandsinfo
Die Taliban und die Fehler des Westens: Dr. Ellinor Zeino über den Afghanistan-Einsatz und die aktuelle Lage im Land
Dr. Ellinor Zeino, Sachverständige in der Enquete-Kommission des Bundestags zum Afghanistan-Einsatz, im Gespräch Warum scheiterte der Afghanistan-Einsatz? Welche Fehler wurden gemacht und was lässt sich daraus lernen? Und wie geht es den Menschen in dem von den islamistischen Taliban beherrschten Land heute? Darüber sprechen wir mit der Afghanistan-Expertin und Politikwissenschaftlerin Dr. Ellinor Zeino. Sie ist Mitglied in der vom Bundestag eingesetzten Enquete-Kommission, die aus Sachverständigen und Bundestagsabgeordneten besteht und das rund 20-jährige deutsche Engagement am Hindukusch analysiert. Die Kommission hat kürzlich einen Zwischenbericht vorgelegt. Ellinor Zeino lebte bis zur Machtübernahme der Taliban...
2024-03-15
29 min
Auslandsinfo
Roderich Kiesewetter im Interview: Die NATO, der russische Imperialismus und die Zukunft der Ukraine
Ein Gespräch mit dem Militärexperten Roderich Kiesewetter Die NATO wird in diesem Jahr 75. Das Bündnis begeht dieses Jubiläum in einer geopolitisch äußerst schwierigen Zeit. Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Sicherheitslage in Europa massiv verändert – und die Zukunft des Kontinents hängt auch vom Ausgang des Krieges ab. Was bedeutet das für die strategische Ausrichtung der NATO? Welche Aufgaben kommen auf die europäischen Bündnismitglieder zu? Und warum könnte die NATO von einer Aufnahme der Ukraine profitieren? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Militärexperten und Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesew...
2024-03-01
27 min
Auslandsinfo
Militärexperte Gustav Gressel: Drei Szenarien für die Ukraine
Der Politikwissenschaftler Dr. Gustav Gressel im Gespräch Vor zwei Jahren startete Russland seinen großangelegten Angriff auf die Ukraine. Putin macht nach wie vor keine Anstalten, den Krieg zu beenden. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Militärexperten Gustav Gressel von der Denkfabrik „European Council on Foreign Relations“ über die Lage an der Front und die großen Herausforderungen, mit denen die ukrainischen Streitkräfte konfrontiert sind. Wir reden über die Notwendigkeit einer Ausweitung der europäischen Unterstützung für das attackierte Land und über den sorgenvollen Blick der Ukrainer auf die politischen Entwicklungen in den USA. Auß...
2024-02-21
29 min
Auslandsinfo
Die Drogenkartelle des Assad-Regimes: Syrien und der Captagon-Handel
Der Islamwissenschaftler Caspar Schliephack im Gespräch Es ist ein milliardenschweres Business und für das Regime des syrischen Diktators Baschar al-Assad laut Experten inzwischen eine überlebenswichtige Einnahmequelle: Die Rede ist vom Handel mit der Droge Captagon, die insbesondere im Nahen Osten verbreitet ist, zunehmend aber auch nach Europa gelangt. Syrien gilt mittlerweile als wichtigster Produktionsort des stark abhängig machenden Stoffes. Wie aber sind Vertreter des syrischen Regimes genau an der Produktion und dem Schmuggel der Droge beteiligt? Welche Rolle spielt der syrische Bürgerkrieg bei der Entwicklung des Landes zum Narco-Staat? Und welche Sicherheitsrisiken ergeben sich aus dem D...
2024-02-07
27 min
Auslandsinfo
Grünes Wachstum vs. Degrowth? Prof. Jan Schnellenbach über Europas Weg zur Klimaneutralität
Ein Gespräch mit dem Ökonomen Prof. Jan Schnellenbach Europa hat ein ambitioniertes Ziel: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein – ohne dass es dadurch zu Wohlstandseinbußen kommt. Wirtschaftswachstum und Klimaschutz sollen also Hand in Hand gehen. Mit dem Ökonomen Prof. Jan Schnellenbach sprechen wir darüber, wie das gelingen kann und warum der Emissionshandel dabei ein zentrales Instrument ist. Wir reden über das Klimageld und über die Frage, inwieweit die europäische Antwort auf den Klimawandel auch andernorts als Vorbild dienen könnte. Und wir thematisieren die sogenannte Degrowth-Bewegung, deren Vertreter eine gänzlich andere Klimapolitik fordern und in einer Abk...
2024-02-01
30 min
Auslandsinfo
Die „Macht in der Mitte“: Indonesiens Rolle im Indopazifik und die anstehenden Wahlen
Ein Gespräch mit Dr. Denis Suarsana Es ist mit mehr als 270 Millionen Einwohnern das viertgrößte Land der Welt, verfügt über begehrte Rohstoffe und entwickelt sich wirtschaftlich rasant: Indonesien ist ein zentraler Akteur in der Indopazifik-Region – und findet in Deutschland doch vergleichsweise wenig Beachtung. Welche politischen Ziele aber verfolgt Indonesien? Warum ist man dort auf Europa derzeit nicht allzu gut zu sprechen? Und was bedeuten die anstehenden Wahlen für die politische Ausrichtung des Inselstaats? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Indonesien-Experten Dr. Denis Suarsana. Dr. Denis Suarsana hat zu den anstehenden Wahlen in...
2024-01-24
27 min
Auslandsinfo
Nordkorea auf Konfrontationskurs? Pjöngjangs Provokationen und Südkoreas Sorgen
Ein Gespräch mit Thomas Yoshimura Nach Berichten über nordkoreanisches Artilleriefeuer in einer Pufferzone im Gelben Meer wächst die Sorge vor einer Eskalation auf der koreanischen Halbinsel. Wie nimmt man in Südkorea die Situation wahr? Welches Kalkül verfolgt das nordkoreanische Regime, das sein Atomprogramm stetig vorantreibt? Und auf welche Weise tragen die Spannungen zwischen den USA und China sowie Russlands Angriff auf die Ukraine zur Zuspitzung der Lage bei? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Korea-Experten Thomas Yoshimura. Die aktuelle Ausgabe der „Auslandsinformationen“, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, kann man hier lesen: http...
2024-01-12
27 min
Auslandsinfo
Goldreichtum in der Sahelregion: Fluch oder Segen?
Ein Gespräch mit Ulf Laessing Militärputsche, islamistischer Terror, Flucht und Gewalt: Die Sahelregion droht ins völlige Chaos abzurutschen. Unsicherheit und Armut prägen das Leben vieler Menschen in Mali, Niger oder Burkina Faso. Dabei verfügt die Region durchaus über wertvolle Ressourcen, darunter: Gold. Warum der Goldabbau zu wenigen Menschen zugutekommt, unter welchen Bedingungen das Gold gewonnen wird und inwieweit dschihadistische Gruppen davon profitieren, besprechen wir in diesem Podcast mit dem Sahel-Experten Ulf Laessing. Der gelernte Journalist lebt in Mali und hat mehrere Goldminen in der Region besucht. Er ist Leiter des Regionalprogramms Sahel der Konrad-Adenauer-Stiftung. ...
2024-01-04
24 min
Auslandsinfo
Europa pragmatisch voranbringen: Armin Laschet und Tim Peter im Gespräch
Der Krieg in der Ukraine, die Krise in Nahost, die wirtschaftliche Lage und das Thema Migration: Die Europäische Union sieht sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Wie gut aber ist sie angesichts der anstehenden Aufgaben aufgestellt? Hat sie tatsächlich erkannt, wie prekär die geopolitische Lage ist? Warum geht es in der Sicherheitspolitik nur schleppend voran? Und wie kann die EU außenpolitisch handlungsfähiger werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Bundestagsabgeordneten Armin Laschet sowie dem Wirtschaftsexperten Tim Peter. Auch die neue Ausgabe der „Auslandsinformationen“, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, befasst sich...
2023-12-21
27 min
Auslandsinfo
Auf der Suche nach Stabilität: Zu den Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo
Im Gespräch mit Jakob Kerstan Die Demokratische Republik Kongo verfügt über wertvolle Bodenschätze wie Gold, Diamanten, Kobalt, Kupfer und Koltan und über die zweitgrößte Regenwaldfläche der Erde. Das Land hat enormes Potential – und doch lebt dort die Mehrheit der Menschen in großer Armut. Nun stehen Wahlen in dem von Konflikten gebeutelten Staat an. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Kongo-Experten Jakob Kerstan über die Frage, welche Hoffnungen die Bevölkerung mit dem Urnengang verbindet, warum die Situation vor Ort so schwierig ist und wieso auch Europa ein Interesse an der Wahl haben so...
2023-12-12
24 min
Auslandsinfo
Neue Seemacht im Indopazifik? Wie das Militärbündnis AUKUS Chinas Hegemoniestreben eindämmen will
Im Gespräch mit dem Experten für Sicherheitspolitik Jan Senkyr Hochmoderne U-Boote, enge Geheimdienstkooperation, stärkere Zusammenarbeit der Streitkräfte: Das Militärbündnis AUKUS zwischen Australien, den USA und Großbritannien verändert das strategische Gleichgewicht im Indopazifik. In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ sprechen wir mit dem Sicherheitspolitik-Experten Jan Senkyr über die Zielsetzungen des Bündnisses, die genaue Ausgestaltung der Kooperation sowie über die Frage, was AUKUS mit Chinas Expansionspolitik in der Region zu tun hat. Jan Senkyr hat jüngst eine detaillierte Analyse zum Sicherheitsbündnis AUKUS verfasst. Hier der Link zum Text: https://www.kas.d...
2023-12-01
22 min
Auslandsinfo
Ein „Anarchokapitalist“ als Präsident: Wohin steuert Argentinien nach dem Wahlsieg von Javier Milei?
Im Gespräch mit Susanne Käss Die Medien nennen ihn einen Libertären, Ultraliberalen oder Rechtspopulisten, er selbst bezeichnet sich als „Anarchokapitalisten“: Der Ökonom Javier Milei wird neuer Präsident in Argentinien. Was aber bedeutet sein Wahlsieg für das wirtschaftlich schwer gebeutelte Land? Wird Milei Ankündigungen wie die Einführung des US-Dollars als Zahlungsmittel oder die Abschaffung von Zentralbank und mehreren Ministerien tatsächlich umsetzen? Und wie wird sich Argentinien unter dem neuen Präsidenten außenpolitisch positionieren? Das besprechen wir in dieser Folge mit Susanne Käss, der Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires.
2023-11-21
26 min
Auslandsinfo
Anspruch und Wirklichkeit: Zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Volkmar Klein und der Expertin für Klimapolitik Anja Berretta Ob Armutsbekämpfung, Klimaschutz oder Rechtsstaatsförderung – die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat viele Ziele. Aber wird sie ihren Ansprüchen gerecht? Braucht es einen stärkeren Fokus auf wirtschaftliche Themen? Und warum stoßen Vorhaben zur Energietransformation in afrikanischen Ländern nicht nur auf Gegenliebe? Darüber sprechen wir mit dem entwicklungspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Volkmar Klein sowie mit Anja Berretta, der Leiterin des Regionalprogramms „Energiesicherheit und Klimawandel Subsahara-Afrika“ der Konrad-Adenauer-Stiftung. Auch die neue Ausgabe der Auslandsinformationen, des Außenpolitik-Magazi...
2023-11-13
40 min
Auslandsinfo
Zäsur in Nahost: Der Terror der Hamas in Israel und seine Folgen
Im Gespräch mit Dr. Beatrice Gorawantschy und Steven Höfner Der beispiellose Terrorangriff der Hamas hat Israel tief erschüttert. Wie wird das angegriffene Land reagieren? Und welche geopolitischen Folgen lassen sich mit Blick auf den Nahen Osten bereits absehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Beatrice Gorawantschy, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel, und Steven Höfner, Büroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung für die Palästinensischen Gebiete in Ramallah im Westjordanland. Mehr zum Podcast und zu den „Auslandsinformationen“, der Zeitschrift für Außenpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, gibt es hier: https://www.kas.de/de/w...
2023-10-12
28 min
Auslandsinfo
Auf dem Weg in die EU? Der Westbalkan und der „Berliner Prozess“
Ein Gespräch mit Dr. Tobias Rüttershoff In Tirana findet in einigen Tagen im Rahmen des sogenannten Berliner Prozesses ein hochrangiges Westbalkan-Treffen statt – unter dem Eindruck zunehmender Spannungen in der Region. Dr. Tobias Rüttershoff, Leiter des Auslandsbüro Albanien der Konrad-Adenauer-Stiftung, spricht in dieser Podcast-Folge über den „Berliner Prozess“, die aktuell heikle Lage in der Region sowie die größten Herausforderungen auf dem Weg der Westbalkan-Staaten in die Europäische Union. Wer mehr über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Albanien erfahren will, kann das unter folgendem Link tun: https://www.kas.de/de/web/albanien Mehr zum...
2023-10-10
20 min
Auslandsinfo
Schicksalswahl in Polen? Im Gespräch mit David Gregosz
Beobachter sprechen von einer Schicksalswahl: Am 15. Oktober stehen in Polen die Parlamentswahlen an. Kann sich die regierende nationalkonservative Partei PiS halten? Oder gewinnt die Opposition um den ehemaligen polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk? In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ erläutert uns der Polen-Experte David Gregosz, welche Fragen den Wahlkampf dominieren, welche Folgen der Urnengang für Europa haben könnte und warum die polnische Regierung auch auf anti-deutsche Töne setzt. Mehr zum Podcast „Auslandsinfo Spotlight“ und zu den „Auslandsinformationen“, der Zeitschrift für Außenpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, gibt es hier: https://www.kas.de/de/web/auslandsinforma...
2023-09-26
28 min
Auslandsinfo
Wie wehrhaft ist Deutschland? Serap Güler im Gespräch
„Ohne Sicherheit ist alles nichts. Das müssen wir morgens, mittags, abends predigen.“ Das sagt Serap Güler in dieser Folge von Auslandsinfo Spotlight. Die Verteidigungspolitikerin spricht darin über die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung, die gesellschaftliche Wertschätzung für die Bundeswehr und über die Frage, wo genau in der deutschen Sicherheitspolitik der dringlichste Verbesserungsbedarf besteht. Die Bundestagsabgeordnete Serap Güler wird am 4. Oktober an der F.A.Z.-KAS-Debatte teilnehmen, einer jährlichen Diskussionsveranstaltung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Konrad-Adenauer-Stiftung. In diesem Jahr findet die F-A.Z.-KAS-Debatte in der Universität Mannheim statt. Das Thema: „Siche...
2023-09-14
25 min
Auslandsinfo
Tun wir genug? Militärexperte Nico Lange über die Zeitenwende und die Solidarität mit der Ukraine
Wie steht es heute, rund anderthalb Jahre nach Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine, um die „Zeitenwende“? Lässt Deutschland den damaligen Ankündigungen ausreichend Taten folgen? Darüber sprechen wir mit Nico Lange. Der Militärexperte arbeitet für die „Zeitenwende on tour“, ein Projekt der Münchner Sicherheitskonferenz, bei dem Bürger über die Neuausrichtung der deutschen Verteidigungspolitik diskutieren. Lange erläutert in dieser Podcast-Folge, was die Menschen in den Gesprächen besonders umtreibt, warum die „Zeitenwende“ eher schleppend verläuft – und was die Ukraine von ihren Unterstützern benötigt. Wer mehr über die Veranstaltungsreihe „...
2023-09-06
29 min
Auslandsinfo
Südchinesisches Meer: Einblicke in einen „geopolitischen Hotspot“
Im Gespräch mit Jan Senkyr Neben Taiwan ist das Südchinesische Meer derzeit der geopolitische Hotspot im Indopazifik. China erhebt Ansprüche auf fast das gesamte Gebiet und gerät deshalb in Konflikt mit anderen Anrainern wie etwa den Philippinen. Wie hoch ist das Eskalationsrisiko? Was macht das Gebiet so bedeutsam? Und können Deutschland und Europa etwas tun, um eine weitere Zunahme der Spannungen zu verhindern? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Asien-Experten Jan Senkyr. Jan Senkyr ist Referent für Außen- und Sicherheitspolitik bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er hat jüngst gem...
2023-08-23
22 min
Auslandsinfo
Russische Propaganda weltweit: Was wir dagegen tun können
Im Gespräch mit Daphne Wolter Russland führt nicht nur mit Waffen Krieg, sondern auch mit Worten. Die russische Propagandamaschinerie läuft auf Hochtouren und versucht, jedem Fakt eine eigene Deutung entgegenzusetzen. Mit unserer Podcast-Serie „Russische Propaganda weltweit“ haben wir nach Subsahara-Afrika, Lateinamerika, Südosteuropa und schließlich nach Indien geschaut. In dieser Ausgabe haben wir die Expertin für Medienpolitik Daphne Wolter zu Gast. Wir fassen wir die Ergebnisse zusammen und klären die Frage, was wir gegen Fake News und Desinformation tun können. Dabei stellen wir auch das Projekt „Facts for Friends“ vor und sprechen mit der Co-Gründ...
2023-08-18
27 min
Auslandsinfo
Die umworbene Braut: Wie positioniert sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge?
Im Gespräch mit Susanne Käss Heute blicken wir in die drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas – nach Argentinien. Das Land leidet seit Jahrzehnten unter schweren Wirtschaftskrisen. Doch es verfügt über enormes Potenzial im Bereich Energie und in der Produktion von Nahrungsmitteln. Aber auch wegen seiner strategischen Lage zur Antarktis wird Argentinien u.a. von der EU, China und Russland umworben. In dieser Ausgabe von Auslandsinfo Spotlight klären wir mit unserer Expertin Susanne Käss, wie sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge positioniert. Hier ist der Link zum Artikel von Susanne Käss, der in unserer aktu...
2023-08-10
25 min
Auslandsinfo
Zeitenwende im Pazifik: Warum Japan seine Sicherheitspolitik neu ausrichtet
Im Gespräch mit Max Duckstein „Die Japaner machen vor, wie Zeitenwende geht“ – das schreibt das Handelsblatt. In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ schauen wir auf die „japanische Zeitenwende“. Was genau zeichnet sie aus? Welche Veränderungen im internationalen System veranlassen das Land zu einem sicherheitspolitischen Richtungswechsel? Und was hat es mit dem japanischen Ministerium für „Wirtschaftssicherheit“ auf sich? Darüber sprechen wir mit dem Japan-Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung Max Duckstein. Wer mehr zur Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Japan erfahren möchte, kann das auf der Seite des Auslandsbüros Japan der Stiftung tun: https://www.kas.de/de/web/japan M...
2023-08-04
17 min
Auslandsinfo
Nach der Wahl: Wohin steuert Spanien?
Im Gespräch mit Dr. Ludger Gruber Spanien hat gewählt – doch klare politische Verhältnisse gibt es nicht. Die konservative Volkspartei wurde stärkste Kraft, hat aber keine Regierungsmehrheit. Wie geht es nun weiter? Wo liegen die Ursachen für das Ergebnis? Und welche Lehren lassen sich aus der Wahl ziehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ mit dem Spanien-Experten Dr. Ludger Gruber. Er leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Madrid. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Spanien: https://www.kas.de/de/web/spanien Mehr zum Pod...
2023-07-25
24 min
Auslandsinfo
Systemkonflikt? Nein danke! Warum sich viele Staaten nicht auf eine Seite schlagen und was das für uns bedeutet
Im Gespräch mit Dr. Canan Atilgan und Peter Beyer Russland führt einen Expansionskrieg in der Ukraine, die Rivalität zwischen China und den USA nimmt zu: Diese weltpolitische Lage wird von vielen hierzulande auch als Ausdruck eines „Systemkonflikts“ zwischen Autoritarismus und Demokratie betrachtet. Inwieweit aber teilen Staaten außerhalb des Westens diese Deutung? Wie blicken sie auf den Krieg in der Ukraine und die chinesisch-amerikanische Rivalität? Und was folgt daraus für unsere Außenpolitik? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Außenpolitiker Peter Beyer und der Politikwissenschaftlerin Dr. Canan Atilgan. Dabei blicken wir insbesond...
2023-07-13
37 min
Auslandsinfo
Signal der Geschlossenheit? Der NATO-Gipfel in Vilnius und die Zukunft der Ukraine
Im Gespräch mit Dr. Christina Krause, Christina Bellmann und Oliver Morwinsky Unter dem Eindruck des anhaltenden Expansionskriegs Russlands findet am 11. und 12. Juli der NATO-Gipfel statt. Welche Weichen wird das Treffen in Vilnius mit Blick auf eine mögliche NATO-Mitgliedschaft der Ukraine und die weitere militärische Unterstützung des angegriffenen Landes stellen? Und welches Signal wird der Gipfel gen Russland senden? Wir sprechen in dieser Podcast-Folge mit den Expertinnen für Sicherheitspolitik Dr. Christina Krause und Christina Bellmann. In der Einleitung verrät uns Oliver Morwinsky, Leiter des Auslandsbüros „Baltische Staaten“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, welche Erwartungen man im Gastgeberla...
2023-07-04
35 min
Auslandsinfo
(Un-)sichtbare Macht? Geheimdienste im Wandel der Zeit
Im Gespräch mit Dr. Christopher Nehring und Ferdinand Gehringer Vom Kalten Krieg zur digitalen Ära: Die Arbeit von Geheimdiensten hat sich über die Jahrzehnte erheblich gewandelt. In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ zeichnen wir zentrale Entwicklungen nach. Der Geheimdienst-Experte Dr. Christopher Nehring blickt auf die Zeit der Blockkonfrontation und erläutert, warum Nachrichtendienste inzwischen verstärkt die Öffentlichkeit suchen. Ferdinand Gehringer wiederum zeigt, wie beispielsweise Iran und Nordkorea im Cyberraum agieren und plädiert vor diesem Hintergrund für mehr Wachsamkeit im Bereich der Cybersicherheit und eine Stärkung der gesamtgesellschaftlichen Resilienz. Mehr zum Podcast und zu den „Ausla...
2023-06-28
47 min
Auslandsinfo
Die Republik Moldau unter Druck: Wie Russland einen Keil in die Gesellschaft treibt
Im Gespräch mit Dr. Brigitta Triebel Für die Republik Moldau hat der Einmarsch Russlands in die Ukraine alles verändert. Die Lage ist angespannt, nicht zuletzt, weil Russland versucht, das kleine Land zu destabilisieren. Mit welchen Mitteln geht der Kreml dabei vor? Mit welchem Erfolg? Und warum sind die kommenden anderthalb Jahre so wichtig für die pro-europäische Regierung der Republik Moldau? Diese Fragen klären wir in dieser Ausgabe mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel. Sie leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Republik Moldau und erzählt anschaulich, wie Russland einen Keil in die mold...
2023-06-23
25 min
Auslandsinfo
Politik und Umweltschutz in der Antarktis: Die Diplomatin Miriam Wolter und die Klimaexpertin Antje Boetius im Gespräch
Interview mit Miriam Wolter und Prof. Antje Boetius Die Antarktis ist der fünftgrößte Kontinent der Erde und praktisch unbewohnt. Sie spielt eine zentrale Rolle für das globale Klima und ist als staatsfreies Gebiet auch politisch einzigartig. Wie aber werden Entscheidungen mit Blick auf die Antarktis getroffen? Wie stark bedroht der Klimawandel den überwiegend von Eis bedeckten Kontinent? Und was muss getan werden, um diese auch für die Wissenschaft so bedeutsame Region zu schützen? Darüber haben wir am Rande der diesjährigen „Konsultativtagung zum Antarktisvertrag“ mit der Diplomatin Miriam Wolter und der Meeresbiologin Prof. Antje Boetius...
2023-06-19
26 min
Auslandsinfo
Pressefreiheit in Kenia, Uganda und Südafrika: Der tägliche Kampf des Lokaljournalismus
Im Gespräch mit Raquel Muigai, Esther Oluka, Jeff Wicks und Christoph Plate In dieser Ausgabe sprechen wir mit den Gewinnerinnen und dem Gewinner des KAS Media Africa Award for Local Journalism. Gewonnen haben Raquel Muigai aus Kenia, Jeff Wicks aus Südafrika und die Uganderin Esther Oluka. Sie sprechen über ihre Arbeit vor Ort und über die Schwierigkeiten, die sie bei der Berichterstattung erfahren haben. Wir klären auch, wie sie die Pressefreiheit in ihrem Land einschätzen und was Lokaljournalismus für sie bedeutet. Eingeordnet werden die Statements von Christoph Plate, demr Leiter des Medienprogramms Subsahara-Afrika der Konrad...
2023-06-09
29 min
Auslandsinfo
Russische Propaganda weltweit: Indien
Im Gespräch mit Dr. Adrian Haack Indien stellt sich vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine nicht klar gegen Moskau. Wie aber erklärt sich die Haltung des inzwischen bevölkerungsreichsten Landes der Erde? Darüber sprechen wir mit Dr. Adrian Haack, dem Leiter des Indien-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Neu-Delhi. Unser Experte erläutert, welchen Einfluss russische Narrative in Indien haben und warum es vor allem sicherheitspolitische Erwägungen sind, die die Position des Landes begründen. Zudem verdeutlicht er, was Deutschland und Europa tun können, um Indien stärker an sich zu binden. Die Folge...
2023-06-02
17 min
Auslandsinfo
Russlands Krieg und die globale Ordnung: Carlo Masala im Gespräch
Im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Carlo Masala Russlands Angriff auf die Ukraine hält an. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Carlo Masala über das Expansionsstreben Moskaus und die internationale Ordnung. Wir fragen, welche machtpolitischen Konsequenzen der Krieg auf globaler Ebene hat und inwieweit er Ausdruck eines übergeordneten Ordnungskonflikts ist. Wir schauen auf Chinas Ambitionen in der Welt und Amerikas Rolle für die Sicherheit Europas. Und wir erörtern mit unserem Experten, warum es vielen offenbar nach wie vor schwerfällt, die neuen Realitäten zur Kenntnis zu nehmen und entsprechend zu reagi...
2023-05-15
29 min
Auslandsinfo
Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Gazelle Sharmahd über die Situation ihres Vaters im Iran
Im Gespräch mit Gazelle Sharmahd und Philipp Dienstbier Vor zweieinhalb Jahren wurde der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Dubai vom iranischen Geheimdienst entführt, in den Iran verschleppt und dort zum Tode verurteilt. Er sitzt in Isolationshaft und hat fast keinen Kontakt mit seiner Familie. In unserem Podcast sprechen wir mit seiner Tochter Gazelle Sharmahd, die unermüdlich auf seine Lage aufmerksam macht und von der Bundesregierung politische Konsequenzen fordert. Sie hat die Kampagne #SaveSharmahd gestartet. Unser Experte Philipp Dienstbier ordnet zu Beginn des Podcasts die Lage im Iran ein. Gazelle Sharmad war auch zu einem Gespräch b...
2023-05-10
32 min
Auslandsinfo
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
Der Klimawandel schreitet in der Arktis deutlich schneller voran als im globalen Durchschnitt – mit weitreichenden Konsequenzen für die Region, aber auch weit entfernt liegende Gebiete. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten. Antje Boetius ist Professorin an der Universität Bremen und leitet mit dem Alfred-Wegener-Institut die wichtigste deutsche Institution in der Polar- und Meeresforschung. Die aktuelle Ausgabe der „Auslandsinformationen“ befasst sich in einem Themenschwerpunkt mit der Arktis. Die „Auslandsinformationen“ sind das Außenpolitik-Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hier der Link zu...
2023-05-05
19 min
Auslandsinfo
Wahl in Griechenland: Droht die Unregierbarkeit?
Im Gespräch mit Marian Wendt 57 Menschen starben bei der Zugkatastrophe Ende Februar in Griechenland, Dutzende wurden verletzt. Die menschliche Tragödie hat auch eine politische Dimension. Denn nach der Trauer kam die Wut auf die Politik. Wir sprechen mit unserem Experten Marian Wendt über die Situation in Griechenland vor der Parlamentswahl. Welche Rolle spielt das Zugunglück im Wahlkampf? Welche Themen brennen den Menschen darüber hinaus auf der Seele? Und was hat es mit dem neuen Wahlsystem auf sich? Alle Antworten gibt es in dieser neuen Folge unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“. Die Seite des Auslandsbüros Griech...
2023-04-19
26 min
Auslandsinfo
Blick ins politische Thailand: Droht ein weiterer Militärputsch?
Im Gespräch mit Dr. Céline-Agathe Caro In dieser Ausgabe blicken wir aufs politische Thailand. Grund sind die anstehenden Parlamentswahlen in dem südostasiatischen Land. Unsere Thailand-Expertin Dr. Céline-Agathe Caro berichtet direkt aus Bangkok von den Themen, die die Menschen beschäftigen. Wir sprechen über die Besonderheiten des Wahlsystems, über die aussichtsreichen Kandidaten und Kandidatinnen und auch darüber, ob die Gefahr eines neuen Militärputsches besteht. Dr. Céline-Agathe Caro leitet das Auslandbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Thailand und hat einen Länderbericht veröffentlicht, der über die Ausgangslage vor den Wahlen informiert: https://www.kas.de/de...
2023-04-13
26 min
Auslandsinfo
Ende der Ära Erdoğan? Die Türkei vor der Wahl
Im Gespräch mit Walter Glos Im Mai dieses Jahres stehen in der Türkei Wahlen an – und Beobachter halten eine Niederlage von Präsident Erdoğan für möglich. Was aber wird wahlentscheidend sein? Welche Rolle spielt das verheerende Erdbeben vom Februar im Wahlkampf? Und wer ist Kemal Kılıçdaroğlu, der Kandidat der Opposition? Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Auslandinfo Spotlight“ mit Walter Glos, dem Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Türkei. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Türkei: https://www.kas.de/de/web/tue...
2023-04-05
28 min
Auslandsinfo
Gleichberechtigung in Europa: Italien, Schweden und Polen im Vergleich
Im Gespräch mit Dominik Hirndorf Wie steht es um die Gleichberechtigung in Polen, Italien und Schweden? Welches Bild von der gesellschaftlichen Rolle von Frauen dominiert? Und wo liegen die Unterschiede zwischen diesen Ländern? Darum geht es in dieser Ausgabe von „Auslandsinfo Spotlight“. Wir sprechen mit unserem Experten Dominik Hirndorf, der eine Studie zum Thema Repräsentation und Partizipation von Frauen in Europa veröffentlicht hat. Weitere Einblicke in die Situation in den Ländern geben Gabriele Baumann für Schweden, Dr. Nino Galetti für Italien und David Gregosz für Polen. Hier geht es zur Studie „...
2023-03-28
27 min
Auslandsinfo
Zwischen Aufschwung und Konflikt: Georgien und der Zuzug russischer Migranten
Im Gespräch mit Stephan Malerius Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind zahlreiche russische Staatsbürger nach Georgien gekommen. Das trägt zu einem wirtschaftlichen Aufschwung bei, führt aber auch zu Spannungen in der Gesellschaft. Wir sprechen in dieser Folge mit unserem Experten Stephan Malerius über die schwierige politische Situation vor Ort und das komplexe Verhältnis zwischen Georgien und Russland. Hier geht es zur Seite des Regionalprogramms politischer Dialog Südkaukasus, das von Stephan Malerius geleitet wird: https://www.kas.de/de/web/suedkaukasus Hier gibt es mehr Informationen über unseren...
2023-03-20
22 min
Auslandsinfo
Verwundetes Land: Der Irak 20 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins
Im Gespräch mit Lucas Lamberty Er war mehr als zwei Jahrzehnte an der Macht, dann kollabierte sein brutales Regime: Vor 20 Jahren stürzte der irakische Diktator Saddam Hussein im Zuge des Irakkriegs. Doch positiv entwickelte sich das Land auch danach nicht: Der Irak glitt ab in blutiges Chaos. Wie aber geht es dem Land heute? Welche Rolle spielen externe Akteure? Und wie blicken die Menschen selbst auf die Entwicklung des Iraks? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Lucas Lamberty, dem Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der irakischen Hauptstadt Bagdad. Hier ist der dire...
2023-03-15
24 min
Auslandsinfo
Auf neuen Wegen: Finnland, die NATO und die Abkehr von der Neutralität
Im Gespräch mit Gabriele Baumann 1340 Kilometer – so lang ist die Grenze zwischen Finnland und Russland. Und seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sehen viele Finnen die Nähe zu Russland in anderem Licht. Nun finden bald Parlamentswahlen statt – ein guter Zeitpunkt, um mit unserer Expertin Gabriele Baumann zu sprechen. Es geht um die Bedeutung des russischen Kriegs in der Ukraine im finnischen Wahlkampf, den NATO-Beitritt und um andere Themen, die die Finninnen und Finnen umtreiben. Hier geht es zur Seite des Regionalprogramm nordische Länder, das von Gabriele Baumann geleitet wird: https://www.kas.de/de/web...
2023-03-09
23 min
Auslandsinfo
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Die Politologin Dr. Jana Puglierin im Gespräch
Im Gespräch mit Dr. Jana Puglierin Vor nunmehr einem Jahr begann die russische Armee ihren großangelegten Überfall auf die Ukraine. Die Politologin Jana Puglierin vom European Council on Foreign Relations spricht in dieser Podcast-Folge über die sicherheitspolitischen Lehren aus den ersten zwölf Kriegsmonaten, die westliche Strategie zur Unterstützung der Ukraine und die Frage, wie nachhaltig die imperialistischen Ambitionen Russlands den deutschen Blick auf die Welt verändern. Mehr zu Jana Puglierin und zur Arbeit des European Council on Foreign Relations findet ihr hier: https://ecfr.eu/ Mehr zum Podcast und zu den Aus...
2023-02-21
30 min
Auslandsinfo
Zerrissenes Land? Nigeria und die schwierige Entwicklung der Demokratie
Im Gespräch mit Marija Peran Die größte Bevölkerung Afrikas, beträchtliche Ölvorkommen: Nigeria hat riesiges Potenzial. Gewaltsame Konflikte und Korruption aber behindern die Entwicklung des Landes. Die Nigeria-Expertin Marija Peran spricht in dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ über die Hintergründe der Gewalt, die Hoffnung der Menschen auf Wandel und die Ausgangslage vor den kommenden Wahlen. Hier geht es zur Seite des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Nigeria, das von Marija Peran geleitet wird: https://www.kas.de/de/web/nigeria Hier findet ihr den aktuellen Länderbericht zur Situation vor den Wahlen in Nige...
2023-02-07
24 min
Auslandsinfo
Russische Propaganda weltweit: Lateinamerika
Im Gespräch mit Sebastian Grundberger Wie verbreitet Russland seine Deutung des Überfalls auf die Ukraine in Lateinamerika? Welche Rolle spielen dabei historisch gewachsene Verbindungen mit bestimmten Ländern in der Region? Und was hat die Empfänglichkeit für russische Narrative und Desinformation mit dem Zustand der Presse in lateinamerikanischen Staaten zu tun? Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ mit dem Lateinamerika-Experten Sebastian Grundberger. Die Folge ist Teil der Serie „Russische Propaganda weltweit“. Hier geht es zur Seite des Regionalprogramms Parteiendialog und Demokratie in Lateinamerika, das von Sebastian Grundberger geleitet wird: https://www.kas.de/de...
2023-01-31
32 min
Auslandsinfo
60 Jahre Élysée-Vertrag: Wolfgang Schäuble über die deutsch-französischen Beziehungen
Ein Gespräch mit Dr. Wolfgang Schäuble Aus Feinden wurden Freunde: Vor 60 Jahren unterzeichneten der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris den sogenannten Élysée-Vertrag. Er gilt als entscheidender Baustein der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Dr. Wolfgang Schäuble über diesen historischen Vertrag, die Voraussetzungen für Versöhnung und die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft für Europa – und wir blicken auf die Frage, vor welchen Herausforderungen die beiden Partner angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine stehen. Mehr zum Podcast und zu d...
2023-01-19
28 min
Auslandsinfo
Alltag im Krieg: Stimmen aus der Ukraine
Im Gespräch mit Frauen aus der Ukraine und mit Dr. Brigitta Triebel Stromausfälle, keine Heizung, kein Wasser – und das mitten im Winter: Die russischen Angriffe auf zentrale Infrastruktur in der Ukraine haben für die Menschen vor Ort verheerende Folgen. Wie gestalten sie ihren Alltag unter so schwierigen Bedingungen? Wie bleibt man motiviert, weiterzumachen? In dieser Folge berichten mehrere Ukrainerinnen von der Situation vor Ort. Außerdem dabei: unsere Ukraine-Expertin Dr. Brigitta Triebel. Hier findest du den Podcast „Kampf an vielen Fronten: Ukrainische Frauen und der Krieg“: https://auslandsinfo.podigee.io/34-ukraine-frauen-im-krieg Und hier finde...
2023-01-12
29 min
Auslandsinfo
Wahlen in Estland: Welchen Einfluss hat die Angst vor Russland?
Im Gespräch mit Oliver Morwinsky In Estland findet bald die Parlamentswahl statt. Das kleine Land im Nordosten der EU grenzt direkt an Russland und war einmal Teil der Sowjetunion. Kein Wunder, dass der russische Angriff auf die Ukraine Ängste wachrief. Im Interview erklärt unser Experte Oliver Morwinsky, welche Themen den Menschen in Estland besonders wichtig sind, wer mit wem regiert und ob es schon Wahlprognosen gibt. Hier geht es zum Auslandsbüro der Baltischen Staaten, das von Oliver geleitet wird: https://www.kas.de/de/web/estland Weitere Informationen über Oliver Morwinsky gibt es hi...
2023-01-04
21 min
Auslandsinfo
Putins Kriegsziele und Europas Versäumnisse: Der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Gespräch
Im Gespräch mit Prof. Dr. Sönke Neitzel Was lehrt uns die Geschichte mit Blick auf den Krieg in der Ukraine? Warum geht es bei dem Konflikt auch um die Zukunft der euro-atlantischen Ordnung? Und droht die Zeitenwende zu scheitern? Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Auslandsinfo-Podcast“ mit Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam. Hier geht es zur Internetseite der Professur für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam: https://www.uni-potsdam.de/de/hi-militaergeschichte/index Mehr Informati...
2022-12-29
32 min
Auslandsinfo
Demokratische Republik Kongo: Jakob Kerstan über Stiftungsarbeit im krisengeplagten Land
Ein Gespräch mit Experte Jakob Kerstan Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist seit 60 Jahren im Ausland aktiv. Welche Werte vertritt sie dabei? Und wie sieht die Stiftungsarbeit vor Ort konkret aus? Darum geht es in dieser Folge unseres Podcasts. Wir blicken dafür in die Demokratische Republik Kongo. Jakob Kerstan, Leiter des dortigen Auslandsbüros der Stiftung, spricht mit uns über seine Arbeit, die sehr schwierige Lage im Land und die Frage, wie die Menschen vor Ort mit der Situation umgehen. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Demokratischen Republik Kongo, das Jakob Kerstan leite...
2022-12-23
25 min
Auslandsinfo
Konfliktbereit? Westliche Außenpolitik in Zeiten der Systemrivalität
Der Podcast zu unserer Ausgabe 04/22 Was hat die westliche Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine mit der Außenpolitik Chinas zu tun? Und warum hinkt Deutschland bei der „Zeitenwende“ bereits wieder hinterher? In dieser Ausgabe unseres Podcasts sprechen wir mit dem CDU-Außenexperten Roderich Kiesewetter und dem KAS-Sicherheitsexperten Philipp Dienstbier über zentrale Herausforderungen in der Sicherheitspolitik. Hier geht es zur neuen Ausgabe der Auslandsinformationen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/konfliktbereit Der Beitrag „Immer einen Schritt hinterher? Deutsche Sicherheitspolitik nach dem NATO-Gipfel von Madrid“ von Philipp Dienstbier lässt sich hie...
2022-12-19
40 min
Auslandsinfo
Russische Propaganda weltweit: Südosteuropa
Im Gespräch mit Dr. Christopher Nehring Kriegspropaganda, Desinformation: Russland versucht auf vielfältige Weise, den öffentlichen Diskurs in Südosteuropa zu beeinflussen – zugeschnitten auf die politische Situation im jeweiligen Land. Der Geheimdienstexperte Dr. Christopher Nehring erläutert im zweiten Teil unser Mini-Serie zu russischer Propaganda, welche Inhalte pro-russische Akteure verbreiten, was die wichtigsten Plattformen sind und welche wirksamen Mittel es gegen Desinformation gibt. Und er spricht über die sich wandelnde Rolle von Geheimdiensten im „Informationskrieg“. Dr. Christoph Nehring ist auch als Gastdozent im Rahmen eines Adenauer Fellowships an der Sofioter Universität „St. Kliment Ohridski“ tätig. Sein Themenge...
2022-12-09
34 min
Auslandsinfo
Russische Propaganda weltweit: Subsahara-Afrika
Ein Gespräch mit Christoph Plate Russland führt seit Monaten einen brutalen Angriffskrieg in der Ukraine – und versucht parallel dazu, den Überfall mit Verdrehungen und Falschbehauptungen zu rechtfertigen. Insofern findet der Krieg nicht nur auf dem Schlachtfeld vor Ort statt, sondern auch weltweit digital. Wie erfolgreich ist der kommunikative Feldzug? Und wie genau wird er geführt? In einer Podcastserie schauen wir in verschiedene Weltregionen. In der Auftaktfolge geht es um Subsahara-Afrika. Wir sprechen mit unserem Experten Christoph Plate. Er leitet das Medienprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung dort und beobachtet seit Februar eine verstärkte Aktivitäten Russlands, die Öffentlichkeit in afrika...
2022-11-29
29 min
Auslandsinfo
Was kostet die Freiheit? Außenpolitiker Jürgen Hardt zur Zukunft der westlichen Sicherheitspolitik
Ein Gespräch anlässlich der „F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik“ Der russische Angriff auf die Ukraine hat uns vor Augen geführt, wie zerbrechlich Ideale wie Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung sind – und dass sie verteidigt werden müssen. Was aber sind wir bereit zu investieren, um die Demokratie zu schützen? Was ist uns die Freiheit wert? Um diese Fragen geht es bei der von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierten Debatte zur Internationalen Politik, der „F.A.Z.-KAS-Debatte“. Sie findet am 5. Dezember in Düsseldorf statt. Mit dabei ist auch der außenpolitische Spre...
2022-11-17
20 min
Auslandsinfo
Schlüsselrolle im Indopazifik: Zur geopolitischen Bedeutung Südostasiens
Ein Gespräch mit Isabel Weininger Der G20-Gipfel findet in diesem Jahr in Indonesien statt und damit in einer Region, die immer wichtiger wird – wirtschaftlich, aber auch geopolitisch. In dieser Ausgabe von Auslandsinfo Spotlight blicken wir genauer auf Südostasien. Was macht die Region strategisch so bedeutsam? Wie definieren die südostasiatischen Staaten ihre Rolle vor dem Hintergrund der zunehmenden Rivalität zwischen China und den USA, deren zentraler Schauplatz der Indopazifik ist? Und was erwarten sie von Deutschland und Europa? Darüber sprechen wir mit Isabel Weininger, Südostasien-Expertin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hier ist der direkte Link zur...
2022-11-14
24 min
Auslandsinfo
Kampf an vielen Fronten: Ukrainische Frauen und der Krieg
Im Gespräch mit Dr. Brigitta Triebel Der russische Angriff dauert an, Bomben zerstören die Infrastruktur der Ukraine. Aber die Menschen dort halten dem Angriff weiter stand. Nicht zuletzt wegen des Engagements ukrainischer Frauen vor Ort: Wie schaffen sie es, das Land am Laufen zu halten? Mit welchen Gefühlen blicken sie auf den Winter? Wir sprechen mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel und einigen Kommunalpolitikerinnen aus der Ukraine, die bei einer Delegationsreise in Berlin waren. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Ukraine der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/ukraine Hier...
2022-11-03
38 min
Auslandsinfo
Midterm Elections in den USA: Was entscheidet die Wahl?
Im Gespräch mit Paul Linnarz In den USA stehen Wahlen an – die sogenannten „Midterms“. Für den Präsidenten Joe Biden von den Demokraten ist das ein Stimmungstest. Wie handlungsfähig wäre Biden noch, wenn der Kongress in Republikaner-Hand wäre? Wie sind die aktuellen Prognosen? Und was entscheidet letztendlich die Wahl? Wir haben mit unserem Experten Paul Linnarz in der heißen Wahlkampfphase gesprochen. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in den USA. Dort findet ihr weitere Informationen zur Politik. Paul Linnarz leitet das Büro in Washington: https://www.kas.de/de/web/u...
2022-10-26
28 min
Auslandsinfo
Im Visier des Kremls: Die Republik Moldau und die Angst vor dem russischen Imperialismus
Ein Gespräch mit Katja Plate Der russische Krieg gegen die Ukraine verstärkt die Ängste in der Republik Moldau. Das kleine südosteuropäische Land fürchtet, ebenfalls Opfer der imperialistischen Bestrebungen Russlands zu werden. Ein besonderer Spannungsherd ist die Region Transnistrien, die von pro-russischen Separatisten kontrolliert wird. Die Moldau-Expertin Katja Plate blickt in diesem Podcast auf die aktuelle politische Situation im Land und erläutert, vor welch immensen Herausforderungen die Republik Moldau angesichts der Kämpfe im Nachbarland Ukraine steht. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Republik Moldau der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web...
2022-10-24
29 min
Auslandsinfo
Richtungsentscheidung? Israel vor der Wahl
Im Gespräch mit Dr. Beatrice Gorawantschy Israel wählt – zum fünften Mal in weniger als vier Jahren: Anfang November entscheiden die Menschen über die Zusammensetzung des Parlaments. Dr. Beatrice Gorawantschy, Leiterin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem, analysiert für uns den Wahlkampf und die wichtigsten politischen Entwicklungen im Land – und sie erläutert, warum die anstehende Wahl für die Zukunft Israels so große Bedeutung hat. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel. Dort findet ihr weitere Informationen zur dortigen Politik. Dr. Beatrice Gorawantschy leitet das Büro in Jerusalem...
2022-10-19
23 min
Auslandsinfo
Italien Update: Wie läuft die Regierungsbildung?
Im Gespräch mit Dr. Nino Galetti Italien hat gewählt. Wahlgewinnerin ist Giorgia Meloni von der Partei Fratelli d’Italia, die mit einem Rechtsbündnis angetreten war. Nachdem sich die ersten Wellen der Aufregung gelegt haben, schauen wir wieder nach Italien: Wir sprechen mit unserem Experten Dr. Nino Galetti, wie stabil ist eine potenzielle Regierung unter Meloni überhaupt ist und über die Frage, was eine Regierung Meloni für Italiens Rolle in der EU bedeutet. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien. Dr. Nino Galetti leitet das Büro in Rom und auf di...
2022-10-17
22 min
Auslandsinfo
Ukraine Update – eine neue Dynamik des Kriegs?
Im Gespräch mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel Der russische Krieg gegen die Ukraine dauert an. Vor wenigen Tagen schlugen russische Raketen an verschiedenen Orten im ganzen Land ein. Derweil gelingt es ukrainischen Truppen, von Russland besetzte Gebiete zu befreien. Mit unserer Expertin Dr. Brigitta Triebel sprechen wir über die jüngsten Entwicklungen und darüber, unter welchen Bedingungen ein Ende der Kämpfe realistisch ist. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Ukraine der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/ukraine Hier findest du Infos zu dem Dokumentarfilm „Der Vierundzwanzigste“: https://www.kas.de...
2022-10-14
22 min
Auslandsinfo
Wahlen in Brasilien – nach der Wahl ist vor der Wahl
Im Gespräch mit unserer Expertin Anja Czymmeck Wer wird nächster Präsident in Brasilien? Ende Oktober treten Amtsinhaber Jair Bolsonaro und der ehemalige Präsident „Lula“ da Silva in einer Stichwahl gegeneinander an. Im ersten Wahlgang hatte Lula die meisten Stimmen bekommen, aber nur mit einem knappen Vorsprung. Ein aufgeheizter Wahlkampf wird nun noch heißer. Unsere Expertin Anja Czymmeck analysiert, was das Ergebnis des ersten Wahlgangs bedeutet, und spricht über die Stimmung vor Ort. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Brasilien der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/brasilien Hier findes...
2022-10-07
13 min
Auslandsinfo
Wahl in Lettland: Welchen Einfluss hat die Angst vor Russland?
Ein Gespräch mit Oliver Morwinsky Die Menschen in Lettland haben gewählt. Der baltische Staat liegt ganz im Nordosten der EU und grenzt direkt an Russland.Welche Rolle hat der russische Angriff auf die Ukraine im lettischen Wahlkampf gespielt? Und was bedeutet der Ausgang der Wahl für die Zukunft des Landes? Unser Experte Oliver Morwinsky leitet das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in den Baltischen Staaten. Er gibt uns einen spannenden Einblick in eine Parlamentswahl, die medial kaum Beachtung erfahren hat. Hier findest du den direkten Link zum Länderbericht „Parlamentswahlen in Lettland“ von Oliver Morwinsky: https://w...
2022-10-04
33 min
Auslandsinfo
Staatlichkeit: zwischen Fragilität und Konsolidierung
Der Podcast zu unserer Ausgabe 03/22 Wenn Staaten fragil sind, dann leiden darunter zunächst die Menschen vor Ort. Aber wenn Menschen in großer Zahl vor Armut und Gewalt fliehen und Terroristen rechtsfreie Räume ausnutzen, sind schnell auch weiter entfernte Gebiete betroffen. In dieser Ausgabe von „Auslandsinfo – der Podcast“ erklären wir, was passiert, wenn Staaten unter Druck geraten. Wir schauen mit Anna Wasserfall nach Burkina Faso, wo Terroristen die staatlichen Institutionen von innen bedrohen. Und wir blicken mit Dr. Brigitta Triebel auf einen anderen Fall: Auf die Ukraine, deren Staatlichkeit von außen bedroht wird. Hier ist de...
2022-09-23
44 min
Auslandsinfo
Wahlen in Brasilien – wie stehen die Chancen für Ordnung und Fortschritt?
Im Gespräch mit unserer Expertin Anja Czymmeck In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick nach Brasilien. Dort finden am 2. Oktober 2022 die Präsidentschaftswahlen statt. Es läuft auf ein Rennen zwischen Amtsinhaber Jair Bolsonaro und dem ehemaligen Präsidenten „Lula“ da Silva hinaus. Die brasilianische Gesellschaft ist stark polarisiert. Welche Themen dominieren den Wahlkampf? Vor welchen Herausforderungen steht das Land? Darüber sprechen wir mit unserer Expertin Anja Czymmeck. Hier ist der direkte Link zum Auslandsbüro Brasilien der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/brasilien Hier findest du mehr Informationen über unsere Expertin An...
2022-09-16
31 min
Auslandsinfo
Macht und Ressourcen: Energie, Klima, Rohstoffe und der Krieg in der Ukraine
Der Podcast zu unser Ausgabe 02/22 Der russische Angriff auf die Ukraine hat vieles verändert – nicht zuletzt unseren Blick auf den Umgang mit Ressourcen. Wie kann eine Energiepolitik aussehen, die fatale Abhängigkeiten in Zukunft vermeidet? Welche Staaten und Regionen bieten sich mit Blick auf Energielieferungen als Alternativen zu Russland an? Und was bedeutet der Krieg für die weltweite Lebensmittelversorgung und die europäische Agrarpolitik? Um diese und ähnliche Fragen geht es in dieser Folge von „Auslandsinfo – der Podcast“. Mehr zum Podcast und zu den Auslandsinformationen, der Zeitschrift für Außenpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, gibt es hier: https://w...
2022-08-25
33 min
Auslandsinfo
Neuwahlen in Italien: Was kommt auf Europa zu?
im Gespräch mit Dr. Nino Galetti Hier gibt es spannende Neuigkeiten und Berichte zur Arbeit der Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen Hier ist der Link zum Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien. Dr. Nino Galetti leitet das Büro in Rom und auf dieser Seite findet ihr weitere Informationen zur Politik in Italien: https://www.kas.de/de/web/italien Wollt ihr immer aktuell über die italienische Politik informiert sein? Dr. Nino Galettis Büro gibt einen Newsletter heraus. Hier könnt ihr „Auf einen Espresso“ kostenfrei abonnieren: https://www...
2022-08-12
24 min
Auslandsinfo
Neue Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit
Der Podcast zu unserer Ausgabe 02/21 Warum heißt es nicht mehr Entwicklungshilfe, sondern Entwicklungszusammenarbeit? Wer mischt jetzt mit und warum? Was wollen China, Russland und die Türkei in Afrika? Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung erklären.Ein Podcast von Anne-Katrin Mellmann, Sören Soika, Veronika Ertl, Fabian Wagener, Mathias Kamp.
2021-07-21
17 min