podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Umweltbundesamt
Shows
Quarks Daily
Antidepressiva - Wirken die eigentlich wie sie sollen?
Außerdem: Ökostrom - Hilft er wirklich bei der Energiewende? (15:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host in dieser Folge ist Yvi StrüwingUnd hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.ANTIDEPRESSIVA - WIRKEN DIE EIGENTLICH WIE SIE SOLLEN?Bei mittel bis sehr schweren Depressionen können Antidepressiva helfen, aber sie wirken nicht immer bei jedem Patienten. Es gibt noch a...
2025-07-14
22 min
Quarks Daily
Antidepressiva - Wirken die eigentlich wie sie sollen?
Außerdem: Ökostrom - Hilft er wirklich bei der Energiewende? (15:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host in dieser Folge ist Yvi StrüwingUnd hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.ANTIDEPRESSIVA - WIRKEN DIE EIGENTLICH WIE SIE SOLLEN?Bei mittel bis sehr schweren Depressionen können Antidepressiva helfen, aber sie wirken nicht immer bei jedem Patienten. Es gibt noch a...
2025-07-14
22 min
Quarks Daily
Hitze - Wann wird sie gefährlich?
Außerdem: Impulskäufe - Warum shoppen wir Dinge, die wir gar nicht brauchen? (14:14) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host dieser Folge ist Yvi Strüwing.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.HITZE - WANN WIRD SIE GEFÄHRLICH?Extreme Hitze wirkt sich bei Menschen jeden Alters auf den Körper und die Gesundheit aus. Deswegen ist es wich...
2025-07-01
23 min
Quarks Daily
Hitze - Wann wird sie gefährlich?
Außerdem: Impulskäufe - Warum shoppen wir Dinge, die wir gar nicht brauchen? (14:14) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host dieser Folge ist Yvi Strüwing.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.HITZE - WANN WIRD SIE GEFÄHRLICH?Extreme Hitze wirkt sich bei Menschen jeden Alters auf den Körper und die Gesundheit aus. Deswegen ist es wich...
2025-07-01
23 min
Kemferts Klima-Podcast
Viele Hitzetote: Was läuft in Deutschland falsch?
In den Sommern 2023 und 2024 hat es in Deutschland jeweils rund 3.000 Hitzetote gegeben. Das zeigt eine Studie vom Umweltbundesamt. Für Klimaökonomin Claudia Kemfert ist "jeder Todesfall einer zu viel". Sie erklärt, warum in der Vergangenheit unter den Opfern mehr Frauen als Männer waren – und warum inzwischen eine Angleichung stattgefunden hat. Außerdem führt sie aus, warum hitzebedingte Todesfälle nicht eindeutig gekennzeichnet werden. Nach Meinung der Wissenschaftlerin trägt die Politik an den vielen Hitzetoten eine Mitschuld. Dabei verweist sie auf Länder wie Frankreich, Italien oder Spanien, die bei den Schutzmaßnahmen viel weiter...
2025-06-18
44 min
Quarks Daily
Nachhaltig und Fair - Wer blickt noch durch im Label-Dschungel?
Nachhaltigkeit, Tierwohl, Faire Arbeitsbedingungen, all das ist für viele Menschen auch beim Einkaufen im Supermarkt ein wichtiges Thema. Aber wie die nachhaltigsten Produkte finden? Dabei sollen Label helfen. Die KÖNNEN etwas bringen - oder aber in die Irre führen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du auch hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/Host ist Sebastian SonntagAutorin und Reporterin: Annika FranckUnd das erwartet Dich:(00:00) – Alles voller Label(06:40) – Hier sind Label sinnvoll, hier nicht! (09:30) – Tierwohl & Co – Welche Infos helfen? (15:25) – Belügen manche Labels mich?(19:20) –...
2025-06-14
32 min
Quarks Daily
Nachhaltig und Fair - Wer blickt noch durch im Label-Dschungel?
Nachhaltigkeit, Tierwohl, Faire Arbeitsbedingungen, all das ist für viele Menschen auch beim Einkaufen im Supermarkt ein wichtiges Thema. Aber wie die nachhaltigsten Produkte finden? Dabei sollen Label helfen. Die KÖNNEN etwas bringen - oder aber in die Irre führen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du auch hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/Host ist Sebastian SonntagAutorin und Reporterin: Annika FranckUnd das erwartet Dich:(00:00) – Alles voller Label(06:40) – Hier sind Label sinnvoll, hier nicht! (09:30) – Tierwohl & Co – Welche Infos helfen? (15:25) – Belügen manche Labels mich?(19:20) –...
2025-06-14
32 min
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Problem mit den Kühen
Kohlenstoff wandert aus der Luft in Pflanzen, in Tiere, in Menschen, und wird wieder ausgeatmet. Klingt klimaneutral – ist es aber nicht, denn ausgerechnet Kühe zünden in dieser Nahrungskette den Treibhaus-Turbo. Das Problem heißt Methan, sein Ausmaß ist vergleichbar mit Luftfahrt und Stahlindustrie, und obwohl Methan in der Luft kurzlebig ist und die Milchkühe enorm effizient sind, ist das Methan sehr bedeutsam für die Erderwärmung. Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg zum Thema Kühe: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/348465 Links zur Folge: Umweltbundesamt – Treibhausgas-Emissionen in Deutschland: https://www.umweltbu...
2025-02-04
26 min
Whiskyabend
Whiskyabend 04: Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen!?
Deutschland führt aktuell wieder die alljährliche Böllerverbots-Diskussion. Und so haben wir bei unserer Aufnahme auch vor dem neuen Jahr schon mal das Zünden privater Pyrotechnik unter die Lupe genommen.Wie steht ihr zu einem Böllerverbot?Referenzen:Bocksch, R. (2024). Wie viel geben die Deutschen für Feuerwerk aus?. Retrieved 27 December 2024 from https://de.statista.com/infografik/16420/silvesterumsatz-mit-feuerwerk-in-deutschland/ . European Environment Agency (2023). Vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung in der EU weiter rückläufig - mehr Anstrengungen für eine schadstofffreie Umwelt nötig. Retrieved 27 December 2024 f...
2025-01-09
49 min
Quarks Daily
Oralsex = Safer Sex?
Außerdem: Klima 2045 - Werden wir noch genug Wasser haben? (11:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host ist heute Yvi StrüwingUnd hier kommen die wichtigsten Infos für Dich:ORALSEX = SAFER SEX?Auch über Oralsex kann man sich sexuell übertragbare Infektionen einfangen. Wie man das Risiko minimieren kann, haben wir für euch wissenschaftlich geprüft.Autorin: Julia Demann
2025-01-08
21 min
Quarks Daily
Oralsex = Safer Sex?
Außerdem: Klima 2045 - Werden wir noch genug Wasser haben? (11:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host ist heute Yvi StrüwingUnd hier kommen die wichtigsten Infos für Dich:ORALSEX = SAFER SEX?Auch über Oralsex kann man sich sexuell übertragbare Infektionen einfangen. Wie man das Risiko minimieren kann, haben wir für euch wissenschaftlich geprüft.Autorin: Julia Demann
2025-01-08
21 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wasseratlas: Wasser und Klimakrise (2/4)
Die menschengemachte Klimakrise verändert überall auf der Erde empfindliche Wasserkreisläufe, auf die wir über Jahrtausende hinweg sprichwörtlich gebaut haben. Doch mit steigenden Temperaturen nehmen Extremwetterereignisse zu. Denn die Erderwärmung führt nicht nur zu Hitze und Dürren, sondern auch zu einem vermehrten Auftreten von Starkregenereignissen mit Überschwemmungen und Hochwassern Wie können wir die Folgen der Klimakrise abfedern? Und wie sogar aktiv gegensteuern, um eine sichere Zukunft zu gestalten? Ein Podcast zum Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung. Ein Podcast mit: - Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Leiter des Departments Aquatische Ökosystemanalyse und Management des Hemholtz-Zentrums für Umweltforschu...
2025-01-07
27 min
Quarks Daily
SPEZIAL: Besser putzen - So sparst Du viel Zeit und Geld
Jede Woche die Wohnung putzen - gibt es dafür eine wissenschaftliche Begründung? Wieviel Schmutz und Erreger sind wirklich schlecht für uns? Spoiler: Weniger ist okay. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/Host dieser Folge ist Marlis Schaum.Autorin und Reporterin ist Christiane Tovar.Und das erwartet Euch: (04:00) Von Staub bis Schimmel – Schmutz ist nicht gleich Schmutz(14:55) Wie oft soll ich putzen?(18:32) Putzen – Tut das der Psyche gut?(19:58) Desinfizieren – Ist das nötig?(22:51) Welche Putzmittel brauche ich?(25:10) Schaden Pu...
2024-09-14
30 min
Quarks Daily
SPEZIAL: Besser putzen - So sparst Du viel Zeit und Geld
Jede Woche die Wohnung putzen - gibt es dafür eine wissenschaftliche Begründung? Wieviel Schmutz und Erreger sind wirklich schlecht für uns? Spoiler: Weniger ist okay. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/Host dieser Folge ist Marlis Schaum.Autorin und Reporterin ist Christiane Tovar.Und das erwartet Euch: (04:00) Von Staub bis Schimmel – Schmutz ist nicht gleich Schmutz(14:55) Wie oft soll ich putzen?(18:32) Putzen – Tut das der Psyche gut?(19:58) Desinfizieren – Ist das nötig?(22:51) Welche Putzmittel brauche ich?(25:10) Schaden Pu...
2024-09-14
30 min
Besser verbunden!
EMW in 60 Minuten – Teil 4
Praktische Tipps für EMW Neulinge Herzlich willkommen zum letzten Teil unserer vierteilige Reihe für alle EMW Einsteiger*innen. Wir erzählen Euch wissenswertes rund um die EMW und geben Euch Tipps und Inspiration, um den Einstieg noch einfacher zu machen. Jede der vier Folgen schließt mit einer kleinen Hausaufgabe ab, die Euch dabei hilft, die EMW in Eurer Kommune zu integrieren. Alle Informationen zur EMW in Deutschland, weiteren Unterstützungsangebote und Veranstaltungen findet ihr auf: https://mobilitätswoche.eu Europaweite Informationen und das Anmeldeformular zu EMW und Mobility Actions findet Ihr hier: https...
2024-08-26
09 min
Besser verbunden!
EMW in 60 Minuten – Teil 3
Praktische Tipps für EMW Neulinge Herzlich willkommen zu Teil 3 unserer vierteilige Reihe für alle EMW Einsteiger*innen. Wir erzählen Euch wissenswertes rund um die EMW und geben Euch Tipps und Inspiration, um den Einstieg noch einfacher zu machen. Jede der vier Folgen schließt mit einer kleinen Hausaufgabe ab, die Euch dabei hilft, die EMW in Eurer Kommune zu integrieren. Alle Informationen zur EMW in Deutschland, weiteren Unterstützungsangebote und Veranstaltungen findet ihr auf: https://mobilitätswoche.eu Europaweite Informationen und das Anmeldeformular zu EMW und Mobility Actions findet Ihr hier: https://mobili...
2024-08-22
11 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Eine ungewöhnliche Behörde - 50 Jahre Umweltbundesamt
Ausgerechnet eine Behörde prangert in Deutschland die Umweltverschmutzung an. In einer Zeit, als es noch keine Grünen und keine Umweltbewegung gibt. Die Gründung des Umweltbundesamtes, des UBA, im Jahr 1974 löst so etwas wie eine Revolution im Naturschutz aus. Und so beschreibt das UBA seine Geschichte: https://stories.umweltbundesamt.de/50-jahre-umweltbundesamtFeedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Gesprächspartnerin: Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin Redaktion: Susi Weichselbaumer Im Beitrag schauen auf die Geschichte des Umweltbundesamts zurück: Prof. Dr. Frank Uekött...
2024-07-20
13 min
BR24 Thema des Tages
Interview der Woche mit Umweltbundesamt-Chef Dirk Messner
Das deutsche Umweltbundesamt ist eine der größten Umweltbehörden der Welt. An der Spitze hat die Behörde jemanden, der einiges für ihren Bekanntheitsgrad tut: Dirk Messner. Der Politikwissenschaftler ist seit mehr als vier Jahren der Präsident des Umweltbundesamtes und setzt sich in dieser Funktion öffentlich sehr deutlich ein für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Eva Huber aus unserem Hauptstadtstudio hat im ARD-Interview der Woche mit Dirk Messner gesprochen.
2024-07-13
10 min
Quarks Daily
Impostor-Syndrom - Warum kann ich meinen Erfolg nicht genießen?
Außerdem: Sport im Sonnenschein - Ist Ozon noch gefährlich? (12:42) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing.Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:IMPSTOR-SYNDROM – WARUM KANN ICH MEINEN ERFOLG NICHT GENIEßEN?Selbstzweifel kennen wir alle - und die können sogar zunehmen, umso erfolgreicher wir werden. Ob Du auch davo...
2024-06-24
19 min
Quarks Daily
Impostor-Syndrom - Warum kann ich meinen Erfolg nicht genießen?
Außerdem: Sport im Sonnenschein - Ist Ozon noch gefährlich? (12:42) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing.Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:IMPSTOR-SYNDROM – WARUM KANN ICH MEINEN ERFOLG NICHT GENIEßEN?Selbstzweifel kennen wir alle - und die können sogar zunehmen, umso erfolgreicher wir werden. Ob Du auch davo...
2024-06-24
19 min
Besser verbunden!
Sonderfolge – Der Konflikt
zu Gast: Bianca Bendisch (IKU – Die Dialoggestalter) In unserer Sonderfolge zum zweiten EMW-Online-Seminar begrüßen wir Bianca Bendisch als Interviewpartnerin. Bianca arbeitet bei IKU, die Dialoggestalter und betreut dort u.a. die Themen Moderation, Bürgerdialoge und Dialogprozesse. Wir haben im Gespräch den Konflikt als solches, aber auch die Sorge vor ihm betrachtet und haben sogar kurz den guten Goethe gestreift. Wer es nicht zum Online-Seminar geschafft hat, hat hier nun noch einmal die Gelegenheit in das Interview reinzuhören. Falls ihr tiefer ins Thema einsteigen wollt, empfehlen wir Euch zwei Bücher, die wir in u...
2024-05-21
11 min
Quarks Daily
Indoorwalking - Am Schreibtisch aufs Laufband?
Außerdem: Wäsche waschen - Umweltfreundlicher und billger geht! (08:06)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deIhr wollt beim Deutschen Podcastpreis für uns abstimmen? Hier geht’s zum Voting: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/quarks-daily-2/Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.INDOORWALKING – AM SCHREIBTISCH AUFS LAUFBAND?Bei der Büroarbeit auf dem Laufband gehen, mag auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken, aber es br...
2024-05-10
17 min
Quarks Daily
Indoorwalking - Am Schreibtisch aufs Laufband?
Außerdem: Wäsche waschen - Umweltfreundlicher und billger geht! (08:06)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deIhr wollt beim Deutschen Podcastpreis für uns abstimmen? Hier geht’s zum Voting: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/quarks-daily-2/Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.INDOORWALKING – AM SCHREIBTISCH AUFS LAUFBAND?Bei der Büroarbeit auf dem Laufband gehen, mag auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken, aber es br...
2024-05-10
17 min
Besser verbunden!
EMW in 60 Minuten – Teil 2
Praktische Tipps für EMW Neulinge Herzlich willkommen zu Teil 2 unserer vierteilige Reihe für alle EMW Einsteiger*innen. Wir erzählen Euch wissenswertes rund um die EMW und geben Euch Tipps und Inspiration, um den Einstieg noch einfacher zu machen. Jede der vier Folgen schließt mit einer kleinen Hausaufgabe ab, die Euch dabei hilft, die EMW in Eurer Kommune zu integrieren. Alle Informationen zur EMW in Deutschland, weiteren Unterstützungsangebote und Veranstaltungen findet ihr auf: https://mobilitätswoche.eu Europaweite Informationen und das Anmeldeformular zu EMW und Mobility Actions findet Ihr hier: https://mobilityweek.eu Unsere...
2024-05-08
18 min
Quarks Daily
Sonnenbrand - Kann sich meine Haut an Sonne gewöhnen?
Außerdem: Unkraut - Darum solltest Du es öfter stehen lassen (09:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deHost in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch.SONNENBRAND – KANN SICH MEINE HAUT AN SONNE GEWÖHNEN? UV-Strahlung schadet unserer Haut. UV-A und UV-B wirken unterschiedlich, aber beide erhöhen das Risiko für Hautkrebs. Bräune schützt nicht vor Hautschäden, sondern zeigt, dass die Haut geschädigt wurde.Autorin: Chr...
2024-05-03
18 min
Quarks Daily
Sonnenbrand - Kann sich meine Haut an Sonne gewöhnen?
Außerdem: Unkraut - Darum solltest Du es öfter stehen lassen (09:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deHost in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch.SONNENBRAND – KANN SICH MEINE HAUT AN SONNE GEWÖHNEN? UV-Strahlung schadet unserer Haut. UV-A und UV-B wirken unterschiedlich, aber beide erhöhen das Risiko für Hautkrebs. Bräune schützt nicht vor Hautschäden, sondern zeigt, dass die Haut geschädigt wurde.Autorin: Chr...
2024-05-03
18 min
Besser verbunden!
EMW in 60 Minuten – Teil 1
Mit dieser Folge starten wir eine vierteilige Reihe für alle EMW Einsteiger*innen. Wir erzählen Euch wissenswertes rund um die EMW und geben Euch Tipps und Inspiration, um den Einstieg noch einfacher zu machen. Jede der vier Folgen schließt mit einer kleinen Hausaufgabe ab, die Euch dabei hilft, die EMW in Eurer Kommune zu integrieren. Alle Informationen zur EMW in Deutschland, weiteren Unterstützungsangebote und Veranstaltungen findet ihr auf: https://mobilitätswoche.eu Europaweite Informationen und das Anmeldeformular zu EMW und Mobility Actions findet Ihr hier: https://mobilityweek.eu Unseren 90-sekündigen EMW-Erklärfilm findet...
2024-03-05
16 min
Quarks Daily
Erst Party, dann Ohrensausen - Wie schädlich ist Lärm?
Außerdem: Social Eating - Was bewirkt gemeinsames Essen? (07:54) / Geräte reparieren lassen - Wird das bald einfacher? (15:33) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deHost dieser Folge ist Yvi Strüwing.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.ERST PARTY, DANN OHRENSAUSEN – WIE SCHÄDLICH IST LÄRM? Es ist toll mit anderen zu feiern, tanzen zu gehen, ein Konzert zu besuchen. Aber nach viel Lärm brauchen unsere Ohren eine Pause. Autorin: Alexandra Rank...
2024-02-15
22 min
Quarks Daily
Erst Party, dann Ohrensausen - Wie schädlich ist Lärm?
Außerdem: Social Eating - Was bewirkt gemeinsames Essen? (07:54) / Geräte reparieren lassen - Wird das bald einfacher? (15:33) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deHost dieser Folge ist Yvi Strüwing.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.ERST PARTY, DANN OHRENSAUSEN – WIE SCHÄDLICH IST LÄRM? Es ist toll mit anderen zu feiern, tanzen zu gehen, ein Konzert zu besuchen. Aber nach viel Lärm brauchen unsere Ohren eine Pause. Autorin: Alexandra Rank...
2024-02-15
22 min
Armut und Gesundheit
Episode 49: Armut & Gesundheit: Sozial gerecht: Gesundheit - Umwelt - Klima. Daten der Ungerechtigkeit
mit Christiane Bunge Hinter den Kulissen: Programm und Anmeldung: https://2024.armut-und-gesundheit.de/ Bewertungskriterien: https://www.armut-und-gesundheit.de/kongress-2024/auswahlverfahren Im Interview: Christiane Bunge im Expertenbeirat des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit: https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/kooperationsverbund/struktur/beratender-arbeitskreis/bunge-christiane/ Christiane Bunge in der Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE): https://difu.de/projekte/arbeitsgruppe-gesundheitsfoerdernde-stadt-und-gemeindeentwicklung-aggse Christiane Bunge auf Researchgate: https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Christiane-Bunge-2077086785 Das UBA: www.umweltbundesamt.de Thema Umweltgerechtigkeit (UBA): www.umweltbundesamt.de/umweltgerechtigkeit Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) (UBA): https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/belastung-des-menschen-ermitteln/deutsche-umweltstudie-zur-gesundheit-geres Umweltbewusstseinsstudie (UBA): https://www.umweltbundesamt.de/themen/n...
2023-12-22
52 min
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
CO2 aus der Luft saugen? Was dann?
Mal angenommen wir saugen das CO2 einfach wieder aus der Luft. Retten wir mit CCS -Technik das Klima? Und wohin mit dem ganzen CO2? Ein Gedankenexperiment.Wir möchten Mal angenommen noch besser machen und brauchen dafür deine Hilfe. Wenn du dir 5-8 Minuten Zeit nimmst für diese Umfrage, freuen wir uns sehr!https://survey.lamapoll.de/mal-angenommen-23Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele...
2023-11-30
23 min
Sparks - Menschen, die uns inspirieren
Streaming: So sparst Du Strom beim Serien schauen
Video-Streaming hat den Ruf, ein echter Stromfresser zu sein. Aber stimmt das wirklich? Und was können wir tun, um weiter mit gutem Gewissen Serien zu gucken? Das klären wir mit Marina Köhn, Green-IT-Expertin beim Umweltbundesamt. Köhns Forschungsteam hat außerdem ausgerechnet, wie viele Jahre wir einen neuen, effizienteren Laptop statt unserem alten nutzen müssten, damit die Klimabilanz positiv ausfällt. Im Bereich Software zertifiziert das Umweltbundesamt Programme mit dem Blauen Engel. Bringt das was? *** So kommt ihr direkt zu den drei Ansätzen: *** 01'54: Wie schädlich ist Streaming und wie können wir da Strom spar...
2023-11-24
21 min
Quarks Daily
Kinder - Darum kümmern wir uns so sehr um sie
Außerdem: Dauerstau - Kann eine Maut gegen zuviel Verkehr helfen? (11:05) // / Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deKINDER - DARUM KÜMMERN WIR UNS UM SIE Kinder machen viel Freude, aber realistisch gesehen auch ziemlich viel Arbeit. Warum lieben wir es trotzdem, uns für unsere Töchter und Söhne aufzuopfern? Autorin: Sophie Stigler Präriewühlmäuse haben kein Oxytocin, leben aber durchaus “kuschelig zusammen, wie diese Studie aus The Cell zeigt:https://www.cell.com/neuron...
2023-11-01
18 min
Quarks Daily
Kinder - Darum kümmern wir uns so sehr um sie
Außerdem: Dauerstau - Kann eine Maut gegen zuviel Verkehr helfen? (11:05) // / Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deKINDER - DARUM KÜMMERN WIR UNS UM SIE Kinder machen viel Freude, aber realistisch gesehen auch ziemlich viel Arbeit. Warum lieben wir es trotzdem, uns für unsere Töchter und Söhne aufzuopfern? Autorin: Sophie Stigler Präriewühlmäuse haben kein Oxytocin, leben aber durchaus “kuschelig zusammen, wie diese Studie aus The Cell zeigt:https://www.cell.com/neuron...
2023-11-01
18 min
Besser verbunden!
Das E in der EMW
zu Gast: Katja Kluge (Stadt Chemnitz) In unserer zweiten Folge begrüßen wir Katja Kluge als Interviewpartnerin. Katja arbeitet bei der Stadt Chemnitz in der Abteilung für europäische und internationale Zusammenarbeit. Katja erzählt uns, wie die Kampagne in die EU-Stelle gekommen ist, wo der besondere Reiz an EU-weiten Aktionen liegt, und wie sich diese gut initiieren lassen. Weiter Informationen rund um die EMW in Chemnitz findet Ihr hier: www.chemnitz.de/emw Auch das kommende EMW-Netzwerktreffen findet in Chemnitz statt, und zwar am 9. und 10. November 2023. Ihr möchtet dabei sein? Dann m...
2023-10-30
29 min
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Autofreie Städte? Was dann?
Mal angenommen… unsere Städte sind autofrei. Wird es dann komplizierter, ans Ziel zu kommen? Gibt’s weniger Unfälle? Verlieren die Geschäfte viele Kunden? Ein Gedankenexperiment.Umweltbundesamt: Mobilität privater Haushaltehttps://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte#e-bikes-eine-alternative-zum-auto Umweltbundesamt: Umgestaltungen in Barcelona – Pionier der Superblockshttps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/factsheet_best_practice_muv_barcelona.pdf Forschungszentrum für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam:Kiezblocks ohne Durchgangsverkehr: Berlin kann vom Rest Europas lernenhttps://www.rifs-potsdam.de/de/blog/2023/06/kiezblocks-ohne-durchgangsverkehr-berlin-kann-vom-rest-europas-lernen Forschungszentrum für Nachhaltigkei...
2023-10-19
28 min
enPower - Der Energiewende Podcast
#95 Erreichung der Klimaziele 2030 - Projektionsbericht 2023 (Kai Wehnemann - Umweltbundesamt)
Bald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns max 60 sek. lange Audio Snippets wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sei es in einer Bewerbung, sei es durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern, oder weil ihr eine Idee für ein StartUp hattet. Sendet uns die Snippets am besten heute, und sonst bis spätestens den 20 November an hallo@enpower-podcast.de. Wird der Verkehrssektor seine Klimaziele in 2030 erreichen? Und wie sieht es mit der Energiewirtschaft, der Industrie und im Gebäudesektor aus? Welche konkreten Treibhausgasminderungswirkungen entf...
2023-09-24
1h 02
Besser verbunden!
Soziale Medien und Umweltthemen
zu Gast: Andrea Jozwiak (Umweltbundesamt) In unserer ersten Folge begrüßen wir Andrea Jozwiak als Interviewpartnerin. Sie arbeitet beim Umweltbundesamt (UBA) und betreut dort unter anderem den Socialmedia-Auftritt der Behörde. Wir unterhalten uns über einsteigerfreundliche Socialmedia-Formate, was es zu beachten gilt, wenn man den Kanal einer Behörde betreut und sprechen über den berühmt-berüchtigten Shitstorm. Eins wird schnell klar: Wenn Ihr Soziale Medien in Eurer Kommune nutzen wollt, schreibt nicht drauf los, sondern beginnt mit einem Redaktionsplan. Im Kern ist das ein strukturierter Zeitplan, der alle geplanten Beiträge, Inhalte und Aktionen für die v...
2023-08-31
25 min
Besser verbunden!
Bald geht's los!
Herzlich willkommen zu unserer "Folge 0". Claudia Kiso (Umweltbundesamt) und Norbert Krause (krauses Projektdesign) begleiten Euch in diesem Podcast durch eine Vielzahl an Themen rund um die Europäische Mobilitätswoche (EMW). Wir laden Menschen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein und wollen Euch in Interviews und Gesprächen Tipps und Inspiration für Eure nächste EMW geben und und dabei auch ganz grundsätzlich über nachhaltige Mobilität in Kommunen sprechen. Dieser Podcast soll sich weiterentwickeln. Wenn Ihr ein Thema vermisst oder sogar selbst gerne ein Thema einbringen wollt, meldet Euch gerne per Mail an emw@uba.de.
2023-08-21
01 min
Quarks Daily
Brauchen wir eine Ampel für Mikroplastik?
Außerdem: Freizeit - Wie verbringe ich sie am besten (08:43) / Klimakatastrophe: Was machen 1,5 und 2 Grad für einen Unterschied? (15:50) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deUnd hier für Euch die wichtigsten Links zu dieser Folge:Brauchen wir eine Ampel für Mikroplastik?Wie gefährlich ist Mikroplastik? Das erfahrt ihr auf quarks.de: https://www.quarks.de/umwelt/muell/fakten-zu-mikroplastik/ Mikroplastik ist überall. Darum geht es in unserem Quarks Daily-Spezialpodcast, Folge 50: https://www.quarks...
2023-06-05
22 min
Quarks Daily
Brauchen wir eine Ampel für Mikroplastik?
Außerdem: Freizeit - Wie verbringe ich sie am besten (08:43) / Klimakatastrophe: Was machen 1,5 und 2 Grad für einen Unterschied? (15:50) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deUnd hier für Euch die wichtigsten Links zu dieser Folge:Brauchen wir eine Ampel für Mikroplastik?Wie gefährlich ist Mikroplastik? Das erfahrt ihr auf quarks.de: https://www.quarks.de/umwelt/muell/fakten-zu-mikroplastik/ Mikroplastik ist überall. Darum geht es in unserem Quarks Daily-Spezialpodcast, Folge 50: https://www.quarks...
2023-06-05
22 min
Glanzstück - Der Podcast des Gebäudereiniger-Handwerks
Energieeffizienz & Nachhaltigkeit im Gebäudereiniger-Handwerk
Im Gespräch mit Marcus Gast vom Umweltbundesamt Über den Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks: https://www.die-gebaeudedienstleister.de/start Über unseren Podcast "Glanzstück": https://www.die-gebaeudedienstleister.de/service/presse-kommunikation/podcast-glanzstueck Über das Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/ Weitere Interviews mit Marcus Gast: https://www.umweltbundesamt.de/themen/weniger-ist-mehr-auch-beim-fruehjahrsputz Über das Bundesumweltministerium: https://www.bmuv.de/ Danke für das lizenzfreie Coverfoto via: https://www.pexels.com/de-de/
2023-05-15
19 min
LandAussichten
#11 - Dr. Christina Sager-Klauß & Stefan Bublak: Kreislaufgerechtes Bauen auf dem Land?! Was kann Urban Mining bewirken?
Laut dem Umweltbundesamt setzen wir in Deutschland jährlich rund 1,3 Milliarden Tonnen an Materialien beim Bauen ein. So sammeln sich über Jahrzehnte hinweg enorme Materialbestände an, die großes Potenzial als zukünftige Quelle für Sekundärrohstoffe bergen. Hier kommt Urban Mining ins Spiel: Es steht für eine neue Sicht auf Siedlungsgebiete – nämlich als große Rohstofflagerstätte. Diese Rohstoffe können für neue Projekte – wie etwa dem Bau eines Rathauses wiederverwertet werden – und dies natürlich nicht nur in urbanen Settings, sondern auch in einer Kleinstadt wie Korbach. Im Podcast schildern Frau Dr. Sager-Klauß und Herr...
2023-05-09
42 min
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Wetter machen? Was dann?
Mal angenommen, wir können das Wetter bestimmen? Könnten wir dann Regenwolke in Dürregebiete schicken? Ließen sich Unwetter abschwächen? Und was bedeutet das fürs Klima? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/malangenommen-podcast Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: UN-Konvention https://www.un.org/disarmament/enmod/ Geo-Engineering https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/geoengineering-klimawandel-technik-climateengineering-wettermanipulation-100.html https://www.umweltbundes...
2023-04-21
27 min
Ej - Der Podcast
Nachhaltigkeit UND Konsum! Geht das?! - #05 Clickbait & CAPS!
Der Konsum der Deutschen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.. doch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit ebenso. Wie kann das sein? Und wie kann man sein Konsumverhalten in Einklang mit Klimawandel, CO2-Emissionen, Wasserknappheit und sozialen Ungleichheiten bringen? Geht das überhaupt? Tausend Fragen, die sich bei diesem Thema auftuen. Wir versuchen einige davon zu beantworten und geben euch Tipps und einige Insights in Nachhaltigkeit und Konsum. Außerdem tauchen wir in die Welt der Ernährung ein und diskutieren die Vor- und Nachteile von tierischen, pflanzlichen und Bio-Lebensmitteln. Doch nicht nur wir als Konsumenten haben Einfluss auf die Umwe...
2023-03-19
1h 43
too many interests
Energie - Fossil? Nein danke!
Warum Fossile Brennstoffe eigentlich doch regenerativ sind, du kein Klimaaktivist bist weil du ein Elektroauto fährst, die Erde auch mit Erwärmung und ohne den Menschen prima zurecht kommt und warum ein MINT-Studium deutlich sinnvoller als auf die Straße kleben ist. Eine emotional aufgeladene aber dennoch gewohnt wissenschaftlich inakkurat Folge dreht sich voll und ganz um das Thema Fossile Energiequellen, was sie uns bringen und warum sie das Windows XP der Energiegewinnung sind. Interessante Links & Empfehlungen: https://www.vattenfall.de/glossar/fossile-brennstoffe https://www.net4energy.com/wiki/fossile-energietraeger htt...
2023-03-17
32 min
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen
Umweltbundesamt stellt Treibhausgasbilanz vor • CSU gegen Wahlrechtsreform • Champions League mit Frankfurt vs. Neapel
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Umweltbundesamt stellt Treibhausgasbilanz vor Um die Klimaziele einzuhalten, muss Deutschland seine Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren. Ist das im vergangenen Jahr gelungen? Heute stellt das Umweltbundesamt seine Prognose vor. Scholz empfängt schwedischen Ministerpräsidenten Antrittsbesuch in Berlin: Bei den Gesprächen zwischen Bundeskanzler Scholz und Ulf Kristersson dürfte es auch um den verzögerten NATO-Beitritt Schwedens gehen. F.A.Z. Podcast für Deutschland Nach Drohnen-Absturz: Russland ist sich keiner Schuld bewusst Die Vereinigten Staaten haben empört auf den Zusammenstoß zweier russischer Kampfflugzeuge mit einer ame...
2023-03-15
10 min
Quarks Daily
Verkleiden - Macht es öfter!
Außerdem: Immer mehr Pakete - Wie wir den Verpackungsmüll reduzieren könnten (09:57) / Gaming - Macht es dick und depressiv? (16:52)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deUnd hier die wichtigsten Quellen, Links & Co. für Euch zu dieser Folge:Verkleiden – Macht es öfter!Die Studie zeigt, dass Leute, die einen vermeintlichen „Arztkittel“ tragen, aufmerksamer und konzentrierter Aufgaben lösen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022103112000200Der „Batman-Effekt“ wurde mit den Experimenten in dieser Studie na...
2023-02-03
23 min
Quarks Daily
Verkleiden - Macht es öfter!
Außerdem: Immer mehr Pakete - Wie wir den Verpackungsmüll reduzieren könnten (09:57) / Gaming - Macht es dick und depressiv? (16:52)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deUnd hier die wichtigsten Quellen, Links & Co. für Euch zu dieser Folge:Verkleiden – Macht es öfter!Die Studie zeigt, dass Leute, die einen vermeintlichen „Arztkittel“ tragen, aufmerksamer und konzentrierter Aufgaben lösen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022103112000200Der „Batman-Effekt“ wurde mit den Experimenten in dieser Studie na...
2023-02-03
23 min
Klimabericht
Der Klimasünder im Verkehrsministerium
Volker Wissing verspricht, die Emissionen in den Griff zu bekommen. Doch der Verkehr stößt in Deutschland deutlich mehr CO2 aus als erlaubt. Will der Minister die Klimaziele für den Sektor überhaupt einhalten? Bislang fehlt ein langfristiger Plan, stattdessen drängt die FDP auf eine neue Berechnungsmethode. Ein Gutachten wirft Wissing sogar vor, gegen das Gesetz verstoßen zu haben. Was steckt dahinter? Und was muss sich ändern, damit der Verkehr vom Klimasünder zum Hoffnungsträger wird? Im Klimabericht hören Sie die Antworten von Katrin Dziekan, Verkehrsexpertin vom Umweltbundesamt. Sie kennt viele M...
2023-01-10
34 min
Quarks Daily
Gefangen in der Medien-Bubble - Komme ich da raus?
Außerdem: Mobilitätswende - Was sie uns kostet und bringt (10:11)/// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deUnd hier für Euch die wichtigsten Links zu dieser Folge: Raus aus Deiner Medien-BubbleAlternativen zu Google, Bing und Co. findest Du zum Beispiel hier:Metager: www.metager.deStartpage: https://startpage.com/de/Duckduckgo: www.duckduckgo.comEs muss nicht immer Twitter, Insta oder Facebook sein. Beliebte Alternative sind hier:Mastodon.socialPix...
2022-12-02
19 min
Quarks Daily
Gefangen in der Medien-Bubble - Komme ich da raus?
Außerdem: Mobilitätswende - Was sie uns kostet und bringt (10:11)/// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deUnd hier für Euch die wichtigsten Links zu dieser Folge: Raus aus Deiner Medien-BubbleAlternativen zu Google, Bing und Co. findest Du zum Beispiel hier:Metager: www.metager.deStartpage: https://startpage.com/de/Duckduckgo: www.duckduckgo.comEs muss nicht immer Twitter, Insta oder Facebook sein. Beliebte Alternative sind hier:Mastodon.socialPix...
2022-12-02
19 min
TaxPro Steuerrechts-Experten
Kommt jetzt die neue KFZ Steuer? Bis zu 30.000 Euro!
Die neue KFZ Steuer machen die Nachbarn in der EU vor: Bis zu 30.000 Steuer kommen hinzu! Droht das jetzt auch in Deutschland? Was plant die Regierung? Die Antwort verrate ich in diesem Podcast! Den Podcast gibt's auch als Video auf www.taxpro.tv Die Kapitelmarker: 00:00 Intro 01:45 Das ist die aktuelle Rechtslage 02:37 Das sagt das Umweltbundesamt 03:06 Das machen unsere europäischen Nachbarn 04:00 Das machen die Niederlande 05:10 Die neue Steuer in Euro 09:00 Wer bezahlt das? 10:24 Kommt das auch in Deutschland? 11:54 Die Ausrede für...
2022-10-26
13 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(63) Nur noch 60 Ernten?
Zu viel Stickstoffdünger, zu wenig Kohlenstoff, zu viel Erosion: Der Zustand der landwirtschaftlich genutzten Böden weltweit ist katastrophal. Vor sieben Jahren schlug die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Alarm: Nicht mal zwei Generationen lang wären die Böden demnach noch nutzbar. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, wie realistisch diese Zahl ist und hat Bodenkundlerinnen nach Lösungsmöglichkeiten gefragt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von dem komplexen Ursachengeflecht, sie erzählt von ihrem Besuch auf einem Hof, der Böden nachh...
2022-10-14
1h 06
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(62) Wie schaffen wir die Verkehrswende?
Wie viel SUVs und halb leere Privatautos zur Klimakrise tatsächlich beitragen, ist vielen vermutlich gar nicht klar: Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgas-Emissionen. Warum gelingt es nicht, die Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen? Verhaltensforscher sagen: Eigentlich gibt es eine ganz einfache Regel. Doch genau die ist der Knackpunkt. Zum Beispiel für die Bahn, denn sie hat noch einen weiten Weg vor sich. Wissenschaftsjournalist Frederik Schulz-Greve hat mit Ökonomen und Mobilitätsfachleuten gesprochen und die Strukturen im Nah- und Fernverkehr unter die Lupe genommen. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt er, w...
2022-09-30
1h 13
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(60) Die Klimakrise auf dem Teller
Treibhausgase bedrohen massiv unser Klima - dabei denken wir häufig an Langstreckenflüge, Transporte von Waren rund um die Welt und fossile Energien. Aber auch auf dem Teller geht es sehr viel um die Klimakrise. Unsere Ernährung trägt einen bedeutenden Teil zum Ausstoß von klimaschädlichen Gasen bei - insbesondere der Konsum von Fleisch. Autorin Yasmin Appelhans hat die Spur des Fleisches verfolgt und sich die Prozesse und Emissionen der Nahrungsmittelindustrie genauer angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es zum Beispiel um die Fragen, welchen Einfluss genau unser Fleischkonsum auf das Klima hat und wo genau...
2022-09-02
1h 00
Sparks - Menschen, die uns inspirieren
Fischsterben und Niedrigwasser: Wie retten wir unsere Flüsse?
Dreckige Flüsse durch Muscheln sauberer machen. Studien belegen, dass das geht: Muscheln können gezielt eingesetzt werden, um die Wasserqualität zu verbessern. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir Plastikmüll am besten aus Flüssen fischen können. Ein deutsches Startup erklärt in dieser Folge, wie es unter anderem mit speziellen Müllbooten die Flüsse von Plastik befreien will - und das auf der ganzen Welt. Und wir überlegen, wie Flüsse in Zukunft widerstandsfähiger werden können gegen Hitzestress und andere Herausforderungen. Laut Umweltbundesamt sind 90 Prozent der deutschen Flüsse in keinem guten Zus...
2022-08-19
20 min
Apropos... Nachhaltigkeit
S01 - Folge 02: Klimawandel – was kann ich als Mensch tun - mit Dr. Bernd Welz
Apropos Klimawandel… Was können wir eigentlich tun? Das Thema Klimawandel ist nahezu omnipräsent. Doch was können wir individuell tun, um einen positiven Beitrag zu leisten? Unser Gast Dr. Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der “Klimastiftung für Bürger” gibt Beispiele und Einblicke aus der Klima Arena. Der Klimawandel ist real und menschengemacht. Wir reden über die spürbaren Auswirkungen und den Empfehlungen des Weltklimarates – Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), an denen wir alle arbeiten sollten. Mit Dr. Bernd Welz besprechen wir praktische Beispiele aus unseren Lebenswelten in Bezug auf Wohnen, Lebensstil, Konsum und Mobilität. Auch wie wir k...
2022-06-27
39 min
taz vorgelesen Community
Umweltbundesamt sagt Holzöfen den Kampf an
taz 2022-02-11 [wirtschaft + umwelt] "Umweltbundesamt sagt Holzöfen den Kampf an" … Durch Fortschritte im Verkehr hält Deutschland die EU-Grenzwerte für Stickoxid und Feinstaub jetzt fast überall ein. Doch die sind überholt – und Kamine machen Probleme. … von Malte Kreutzfeldt (🎙 Siegfried) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taz-vorgelesen-community/message
2022-02-11
06 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#18 Das Elektroauto
Was das Elektroauto tatsächlich bringt In der heutigen Episode dreht sich alles um das Heilsversprechen E-Auto. Wir gehen der Frage nach, ob es uns wirklich dabei helfen kann eine klimaneutrale Gesellschaft zu werden oder es sich dabei vielleicht doch nur um einen profitablen Hype handelt. Dazu haben wir mit zwei Personen gesprochen, die sich mit diesem komplexen Thema auskennen und uns etwas Licht ins Dunkel bringen: Holger Heinfellner von der Umweltbundesamt GmbH (www.umweltbundesamt.at) und Birgit Meyer vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (www.wifo.ac.at). Linkliste: Faktenscheck E-Mobilität: https://faktencheck-energiewende.at/f...
2022-01-14
22 min
RestartThinking Podcast
COP26
In Glasgow findet aktuell die 26. Weltklimakonferenz statt. Diese Veranstaltung gibt es seit 1979 und die bisherigen Bilanzen sind ernüchternd bis enttäuschend. Man spricht vom laufenden Jahrzehnt als "Decade of Action", was mehr als begründet ist. Aber die einzigen Aktionen, die wirklich greifen, scheinen jene zu sein, die die Emissionen in die falsche Richtung treiben, nämlich nach oben. Ist auch die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow wieder zum Scheitern verurteilt oder gibt es doch noch Hoffnung? Thunberg bei Klimaprotest: "Dies ist jetzt ein Greenwashing-Festival" (Tagesschau.de, November 2021) https://www.tagesschau.de/ausland/europa/cop26-proteste-glasgow-103.html Vor 40 Jahren: Erste Weltklimakonferenz in G...
2021-11-07
16 min
CarText – Der YesAuto-Stammtisch
#24: Opel Mokka-e | Wackelt Herbert Diess? | Umweltbundesamt contra Mittelstandsverband
Diesmal in "Cartext", dem Podcast von YesAuto: Attila nimmt eine Mokka-e in Empfang — und unsere Cartexter e-skalieren. Von E-Lon Musk bis zum E-Mobility-Amt, pardon: Umweltbundesamt, bekommen alle ihr Fett weg. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/yesauto/message
2021-11-05
47 min
Sustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen
#15 Klimaneutral leben mit Michael Bilharz I Umweltbundesamt
? Michael Bilharz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Umweltbundesamt, verantwortet dort den CO2 Rechner und hat das Verbraucherportal und die Denkwerkstatt Konsum mit aufgebaut. Er ist Sprecher des 3 fürs Klima e.V., Initiator der Klimawette und hat das Buch “Key Points nachhaltigen Konsums” geschrieben. In dieser Episode unterhalten wir uns über klimaneutrales Leben und wie jede einzelne Person ihren Beitrag leisten kann. Gemeinsam mit Michael sprechen wir unter anderem darüber, ? was der Unterschied zwischen einem klimaneutralen und klimapositiven Leben ist ? wie wir die Rahmenbedingungen verändern können, statt uns im Detail zu verlieren ? wie der CO2 Rechner uns hilft, unseren Fu...
2021-11-01
26 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Zukunftsfeste Chemieindustrie (3/3)
Chemie steckt in sehr vielen industriellen Erzeugnissen und in sehr vielen Dingen, die Menschen täglich nutzen. Die Chemieindustrie ist eine exportstarke und innovative Branche und durch ihre hohe Wertschöpfung und relativ hohe Löhne, ist sie für den Industriestandort Deutschland von großer Bedeutung. Außerdem spielt die Chemieindustrie eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Klimaneutralität anzustreben und weg von fossilen Ressourcen zu kommen. Deswegen ist es so wichtig, Rahmenbedingungen für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und schadstofffreie europäische Chemieindustrie zu schaffen. Was dies in der Praxis bedeutet, wo die Probleme, die eine Transformation erschweren...
2021-09-16
28 min
Böll.Spezial
Zukunftsfeste Chemieindustrie (3/3)
Chemie ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig. Sie steckt in sehr vielen industriellen Erzeugnissen und in Alltagsprodukten. Die Branche ist exportstark und innovativ und für den Industriestandort Deutschland ist sei deshalb von großer Bedeutung. Außerdem spielt die Chemieindustrie eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Klimaneutralität anzustreben und weg von fossilen Ressourcen zu kommen. Deswegen ist es so wichtig, Rahmenbedingungen für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und schadstofffreie europäische Chemieindustrie zu schaffen. Was dies in der Praxis bedeutet bedeutet und was Lösungsansätze im schwierigen Transformationsprozess sein könnten, erörtert dieser Podcast...
2021-09-16
28 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Die Klimadebatte #9 Die Kosten der Klimawende
Dass der große gesellschaftliche Umbau, der notwendig ist, um die Klimaveränderung zu begrenzen, viel Geld kostet, ist jedem klar. Manche kosten spürt jeder, zum Beispiel die EEG-Umlage zur Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien, die auf der Stromrechnung zu finden ist. Wer in einer Mitwohnung lebt, die vom Eigentümer energetisch optimiert wurde durch neue Dämmung, muss diese Kosten über eine spürbare Erhöhung des Mietpreises selbst bezahlen. Und es gibt noch jede Menge Steuern und Abgaben, aber auch steuerfinanzierte Förderprogramme die eine Lenkungswirkung zu mehr Klimafreundlichkeit haben sollen. Es wird aber nicht nur vieles teurer. Ö...
2021-06-17
1h 09
Die Klimadebatte
Die Klimadebatte #9 Die Kosten der Klimawende
Dass der große gesellschaftliche Umbau, der notwendig ist, um die Klimaveränderung zu begrenzen, viel Geld kostet, ist jedem klar. Manche kosten spürt jeder, zum Beispiel die EEG-Umlage zur Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien, die auf der Stromrechnung zu finden ist. Wer in einer Mitwohnung lebt, die vom Eigentümer energetisch optimiert wurde durch neue Dämmung, muss diese Kosten über eine spürbare Erhöhung des Mietpreises selbst bezahlen. Und es gibt noch jede Menge Steuern und Abgaben, aber auch steuerfinanzierte Förderprogramme die eine Lenkungswirkung zu mehr Klimafreundlichkeit haben sollen. Es wird aber nicht nur vieles teurer. Ö...
2021-06-17
1h 09
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Die Klimadebatte #7 100 Prozent Recycling?
Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Produkte werden nachhaltig erzeugt, Tiere nachhaltig gehalten, Äcker nachhaltig bewirtschaftet - behauptet zumindest die Werbung. Gemeint ist dabei stets, dass man in der praktizierten Form beliebig lange weiterwirtschaften kann, weil keine endlichen Güter aufgebraucht werden, sondern nur genommen wird, was nachwachsen wird oder sich auf andere Weise regenerieren kann. Der Begriff geht auf Hans Carl von Carlowitz zurück, der vor 300 Jahren für die Forstwirtschaft von einer "beständigen und nachhaltenden Nutzung" schrieb. Man sollte nur so viel Holz schlagen, wie auch wieder nachwachsen kann. Doch wie steht es tatsächlich um die Na...
2021-06-03
1h 16
Die Klimadebatte
Die Klimadebatte #7 100 Prozent Recycling?
Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Produkte werden nachhaltig erzeugt, Tiere nachhaltig gehalten, Äcker nachhaltig bewirtschaftet - behauptet zumindest die Werbung. Gemeint ist dabei stets, dass man in der praktizierten Form beliebig lange weiterwirtschaften kann, weil keine endlichen Güter aufgebraucht werden, sondern nur genommen wird, was nachwachsen wird oder sich auf andere Weise regenerieren kann. Der Begriff geht auf Hans Carl von Carlowitz zurück, der vor 300 Jahren für die Forstwirtschaft von einer "beständigen und nachhaltenden Nutzung" schrieb. Man sollte nur so viel Holz schlagen, wie auch wieder nachwachsen kann. Doch wie steht es tatsächlich um die Na...
2021-06-03
1h 16
Klimazone
#6 Bodenverbrauch in Österreich
In dieser Folge geht es um den Bodenverbrauch in Österreich. Täglich werden im Land der Äcker 13 Hektar Boden verbraucht (2019). Welche biologische Funktionen dabei verloren gehen und was dagegen gemacht werden kann hört ihr in dieser Folge. In der nächsten Folge #7 sprechen wir mit Bodensprecherin Maria Schachinger vom WWF Österreich über die Lösungsmöglichkeiten gegen den fortschreitenden Bodenverbrauch. Quellen: http://www.b-nk.at/wp-content/uploads/2016/08/Bodenwissen_Web.pdf https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde/bodenfunktionen#boden-sind-wasserspeicher https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde/bodenfunktionen#boden-bedecken-bodenschatze https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde/bodenfunktionen#boden-sichern-unsere-ernahrung https://www.umweltbun...
2021-05-20
09 min
Zukunftswünsche
#3 Ich wünsche mir, Verpackungen wären ganzheitlich recycelbar
Plastik, Glas... wir dekonstruieren die Mythen!Heutzutage werden 300 Millionen Tonnen Plastik produziert. Und 30% davon werden unmittelbar nach dem Verbrauch entsorgt. Dabei liegt die echte Recyclingquote – also die Quote von Produkten, die in etwas Gleichwertiges umgewandelt werden – bei nur 5,6%. Es gibt bei Verpackungen viele Mythen und um genau um dieses Thema dreht sich die heutige Folge. Monika Kanokova macht das Müllthema greifbarer und räumt mit falschen Glaubensätzen auf. Quellenangabe: Umweltbundesamt Deutschland:https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/biokunststoffe-nicht-besserEinige spannende Videos:https://www.youtube.com/watch?v=qeICIIIAxB4 https://www.youtube.com/wat...
2021-05-20
23 min
Zukunftswünsche
#3 Ich wünsche mir, Verpackungen wären ganzheitlich recycelbar
Heutzutage werden jährlich 300 Millionen Tonnen Plastik produziert. Und 30% davon werden unmittelbar nach dem Verbrauch entsorgt. Dabei liegt die echte Recyclingquote – also die Quote von Produkten, die in etwas Gleichwertiges umgewandelt werden – bei nur 5,6%. Es gibt bei Verpackungen viele Mythen und um genau um dieses Thema dreht sich die heutige Folge. Monika Kanokova macht das Müllthema greifbarer und räumt mit falschen Glaubensätzen auf. Quellenangabe: Umweltbundesamt Deutschland: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/biokunststoffe-nicht-besser Einige spannende Videos: https://www.youtube.com/watch?v=qeICIIIAxB4 https://www.youtube.com/watch?v=_6xlNyWPpB8 https://www.youtube.com/watch?v=mA9XSgV9te0...
2021-05-20
23 min
UNBESCHWERT NACHHALTIG
38. Nachhaltige Putzmittel I – Problematische Inhaltsstoffe herkömmlicher Produkte
Wie viele Reinigungsmittel stehen in deinem Putzschrank? Welche Gefahrensymbole stehen auf den Verpackungen und weisst du, was diese bedeuten? In dieser Podcastfolge gebe ich dir einen kurzen Überblick über die häufigsten gesundheits- und umweltschädlichen Inhaltsstoffe in herkömmlichen Haushaltsreinigern. Du erfährst, was es mit Tensiden, Duftstoffen, Bleichmitteln und co. auf sich hat und welche Rolle auch die Verpackung dabei spielt. Zum Schluss dieser Folge gebe ich dir einige Tipps mit auf den Weg, wie du zu einem nachhaltigeren Putzschrank kommen kannst. Was hast du aus dieser Folge gelernt? Bei welchen Mitteln hast du dir vorgen...
2021-04-16
16 min
Veggie Radio
Umweltbundesamt fordert Halbierung des Fleischkonsums in Deutschland
Interview mit Anne Klatt vom Umweltbundesamt Der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, fordert eine Halbierung des Fleischkonsums in Deutschland. Das sei notwendig, um die umweltschädliche Massentierhaltung zu reduzieren. Weniger Fleisch würde der Gesundheit und der Umwelt sehr guttun, sagte Messner den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Anne Klatt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Umweltbundesamt im Fachgebiet „Grundsatzfragen der Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsstrategien und -szenarien und Ressourcenschonung“ und befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen Ernährungssystem, Landnutzung und Bioökonomie. Wir haben mit ihr über die Forderung ihres Chefs gesprochen. www.veggieradio.de Anne Klatt
2021-04-15
11 min
cogitamus
#3.2 - Sozioökonomische Ungleichheit von Marx bis Piketty (Diskussion)
Wie gewohnt verweisen wir hier auf die Theorie-Folge zum Thema (#3.1), um die ökonomischen Grundbegriffe und Analysen nachzuvollziehen. Während der hiesigen Diskussion erläutern wir die Zusammenhänge zwischen Marx und Piketty, zeigen Querverweise zu früheren Folgen und Thematiken, besprechen konservative und linke Politik und heben Lösungsvorschläge für eine sozioökonomisch gleiche Gesellschaft hervor. Außerdem erörtern wir Implikationen des Menschen als Ware im Hinblick auf die Plattform Instagram. Schätzungen zur Beantwortung unserer Abschlussfrage nehmen wir gerne auf cogitamus@posteo.de entgegen.Infos zum nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) bekommt ihr beim Umweltbundesamt: https://www.umweltbundes...
2021-04-13
58 min
Kieltopia - Der Zukunftspodcast
Kieltopia Trailer
Moin ihr Lieben! Bevor es in einer Woche richtig losgeht wollen wir uns einmal vorstellen und euch erzählen, was wir in diesem Podcast vorhaben und warum wir das Ganze machen. Außerdem geben wir unsere Zukunftsvisionen zum Besten. Viel Spaß! 00:00:00 Begrüßung 00:02:57 Was wir vorhaben und warum wir das machen 00:08:06 Unsere Visionen In der Folge zitierte Quellen: Kyung Hee Kim (2011) The Creativity Crisis: The Decrease in Creative Thinking Scores on the Torrance Tests of Creative Thinking, Creativity Research Journal, 23:4, 285-295, DOI: 10.1080/10400419.2011.627805. Download: https://www.nesacenter.org/uploaded/conferences/SEC/2013/handouts/Kim_Creativity-Crisis_CRJ2011.pdf Grünwald et al. (2021) Narrative einer...
2021-04-11
12 min
UNBESCHWERT NACHHALTIG
28. Klima III – Von Rio bis Paris: Die internationalen Klimakonferenzen
In den letzten Monaten wurde viel über das Klimaabkommen von Paris und den Austritt der USA aus dem Abkommen gesprochen. Aber was sind diese Klimagipfel und Abkommen überhaupt? Um was geht es dabei und wozu verpflichten sich die Staaten? Um diese Fragen dreht sich diese Podcastfolge. Ich spreche darüber: Welche wichtigsten Konferenzen es zum Thema Klima und Umwelt gab Welche Abkommen dabei verabschiedet wurden Zu welchen Schritten sich die Schweiz dabei verpflichtet hat Was sind deine Learnings aus dieser Folge? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf dei...
2021-01-29
27 min
UNBESCHWERT NACHHALTIG
26. Klima I – Was ist der Klimawandel?
Der Klimawandel ist in aller Munde – aber wie genau funktioniert eigentlich unser Klima? Und wie was genau ist dieser Klimawandel? In dieser Folge erkläre ich dir einfach und verständlich die Grundlagen zu den Veränderungen, die sich zur Zeit auf unserem Planeten abspielen. Du erfährst unter anderem: Was das Klima ist und wie das Klimasystem funktioniert Warum sich unser Klima wandelt Was beim aktuellen Klimawandel anders ist als bei früheren Zum Schluss gebe ich dir 3 Tipps auf den Weg, wie auch du dazu beitragen kannst, dass wir den Klimawandel eindämmen können....
2021-01-18
22 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #22: ZERO WASTE - Herausforderung Nachhaltigkeit. Konsumverhalten, Recycling, Kreislaufwirtschaft
Herausforderung Nachhaltigkeit. Konsumverhalten, Recycling, Kreislaufwirtschaft Im Herbst 2020 widmet sich MdbK [talk] der Ausstellung ZERO WASTE, die bis 8. November 2020 im MdbK zu sehen ist. In der Folge #22 sprechen wir in Form eines "Walk the Talks" mit Dr. Ines Oehme vom Umweltbundesamt, Expertin für Obsoleszenz von Elektronikgeräten, Kreislaufwirtschaft und Recycling sowie Dr. Parissa Chokrai, Umweltpsychologin an der Universität Leipzig. "Walk the Talk" ist ein dialogisches Führungsformat mit zwei Expert*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. In einer moderierten Diskussion tauschen sie sich mit dem Publikum zu einem Themenkomplex der ZERO WASTE Ausstellung in Bezug auf...
2020-10-26
55 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Klima Mainstreaming - mit Stefan Rahmstorf, Claudia Kemfert & Sara Schurmann
Die Jugend geht weltweit für den Schutz des Erdklimasystems auf die Straße und streikt, doch Politik und Wirtschaft hinken weiter den Klimazielen hinterher. Auch viele Medien versäumten bislang, über den Ernst der Lage angemessen zu berichten. Was tun? Links und Hintergründe Übermedien: Journalist:innen, nehmt die Klimakrise endlich ernst! (offener Brief von Sara Schurmann)PIK: Stefan RahmstorfDIW: Claudia KemfertWochendämmerung: #155. Wir haben noch zwei JahreIPCC: Special Report: Global Warming of 1,5°C: Summary for PolicymakersUmweltbundesamt: Umweltschädliche Subventionen in Deutschland (Stand 2016)ZDF: Wie EU-Milliarden helfen, Umwelt zu zerstörenWikipedia: Kippelemente im ErdklimasystemUmweltbundesamt: Kipp-Punkte im Klimasystem: Welche Gef...
2020-09-25
1h 19
Climaware - Klima Wissen Wandel
#2 Klima-Hintergrundwissen: Erdgeschichte, menschlicher Einfluss, Weltklimarat IPCC
In den Folgen 1 bis 5 erklärt dir Gabriel Baunach alles was du über den Klimawandel wissen musst — in insgesamt 100 Minuten! In dieser Folge durchlaufen wir einen Crashkurs über die Klimageschichte der Erde bis zur Theorie des menschengemachten Treibhauseffekts. Außerdem klären wir wieso der Weltklimarats IPCC gegründet wurde und wie er arbeitet — wie immer einfach und verständlich. Es geht um buddelnde Wissenschaftler, ihren damals heiklen Vorwurf und die wahrscheinlich solideste Quelle für Fakten über den Klimawandel. Also hör rein, bewerte und teil den Podcast und lass uns über Kommentare gerne wissen wie dir die Folge gefallen...
2020-05-29
21 min
Climaware - Klima Wissen Wandel
#1 Klima-Hintergrundwissen: Energiebilanz, Treibhauseffekt, Erdsystem
In den Folgen 1 bis 5 erklärt dir Gabriel Baunach alles was du über den Klimawandel wissen musst, in insgesamt 100 Minuten! In dieser Folge durchlaufen wir einen Crashkurs über die Energiebilanz unseres Planeten, den natürlichen Treibhauseffekt und die Funktionsweise unseres Erdsystems — einfach, modern und verständlich. Es geht um Staudamm-Gase, Mini-Spiegel, Antennen und eine Musikanlage. Also hör rein, teil die Folge über Social Media und lass uns über Kommentare gerne Feedback zukommen. Danke und viel Spaß beim Zuhören! ————— QUELLEN ————— 1:31min : IPCC, 2014, Klimaänderung 2013/2014 Synthesebericht, S. 44 2:26min : Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), 2003, www.pik-potsdam.de/~stefan/leser_antwo...
2020-05-15
17 min
Jung & Flexibel
#8 Zero Waste
Oder: Make compost great again Oder: Make compost great again // Jährlich werden pro Bundesbürger*in 220 kg Lebensmittel weggeworfen, gleichzeitig stirbt alle zehn Sekunden ein Kind an den Folgen von Hunger. Wie passt das zusammen? Und was haben dein Jutebeutel und Bananenbrot damit zu tun? Solche und andere Fragen beantworte ich euch in dieser Folge. // Quellen: Hintergrundinformationen global und deutschlandweit: https://www.umweltbundesamt.de/themen/weniger-plastik-in-der-umwelt-eu-stimmt-richtlinie. https://www.sueddeutsche.de/wissen/lebensmittelverschwendung-essen-muell-deutschland-1.4794918. https://www.aktiongegendenhunger.de/hunger. https://www.bento.de/nachhaltigkeit/zero-waste-bewegung-wie-diese-frau-es-schafft-fast-keinen-muell-zu-produzieren-a-00000000-0003-0001-0000-000001331275. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/umwelt/zero-waste-zukunft-ohne-muell/. https://utopia.de/ratgeber/plastik-im-meer-kann-ich-dafuer/. ht...
2020-05-07
21 min
Weltretter Podcast von Stephan Landsiedel und Ferdinand Plietz
Weltretter Podcast 31: Das deutsche Umweltbundesamt
Hallo liebe Weltretter! Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Die Aufgaben des Amtes sind vor allem die wissenschaftliche Unterstützung der Bundesregierung, der Vollzug von Umweltgesetzen und die Information der Öffentlichkeit zum Umweltschutz. In der Grundsatzabteilung des Amtes in Dessau-Roßlau beschäftigt sich Ulrich Lorenz mit Nachhaltigkeitsstrategien und mit der Ressourcenschonung. Stephan […]
2020-03-25
53 min
Chaos Computer Club - 36C3: Resource Exhaustion (high quality mp4)
Wie klimafreundlich ist Software? (36c3)
Das Umweltbundesamt hat in 2012 mit der Forschung der Umweltrelevanz von Software begonnen. Ziel der Forschung war es, die gegenseitige Beeinflussung von Hard- und Software zu erfassen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, die es ermöglichen, die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen durch Software zu reduzieren. Im Vortrag wollen Marina Köhn (Umweltbundesamt) und Dr. Eva Kern (Umwelt-Campus Birkenfeld) die Messergebnisse aus dem Labor der Forschung präsentieren und die entwickelte Methode des Forschungsprojektes erläutern. Weiterhin möchten wir die Inhalte des geplanten Umweltzeichens für Software vorstellen. Das Zusammenwirken von Hard- und Software, also zum Beispiel von Comp...
2019-12-27
58 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Wie klimafreundlich ist Software? (36c3)
Das Umweltbundesamt hat in 2012 mit der Forschung der Umweltrelevanz von Software begonnen. Ziel der Forschung war es, die gegenseitige Beeinflussung von Hard- und Software zu erfassen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, die es ermöglichen, die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen durch Software zu reduzieren. Im Vortrag wollen Marina Köhn (Umweltbundesamt) und Dr. Eva Kern (Umwelt-Campus Birkenfeld) die Messergebnisse aus dem Labor der Forschung präsentieren und die entwickelte Methode des Forschungsprojektes erläutern. Weiterhin möchten wir die Inhalte des geplanten Umweltzeichens für Software vorstellen. Das Zusammenwirken von Hard- und Software, also zum Beispiel von Comp...
2019-12-27
58 min
Nachklang – Der Nachrichten-Podcast
#12 Verkehrspläne vom Umweltbundesamt
Das Auto gilt als deutsches Kulturgut und wer nicht in der Stadt wohnt, ist häufig auf dieses Vehikel angewiesen. Das Umweltbundesamt legt nun drastischere Schritte nahe, um die deutschen Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Nachklang hat nachgefragt, wie diese aussehen.
2019-12-13
09 min
podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#12 Verkehrspläne vom Umweltbundesamt
Das Auto gilt als deutsches Kulturgut und wer nicht in der Stadt wohnt, ist häufig auf dieses Vehikel angewiesen. Das Umweltbundesamt legt nun drastischere Schritte nahe, um die deutschen Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Nachklang hat nachgefragt, wie diese aussehen.
2019-12-13
09 min
Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro163 Viele Themen. Viele Jobs. Viele Erben und wenig Steuern.
In voller Besetzung, naturgemäß mit vielen Themen. Hannah über ihr Job-Sharing, Marco über Indien und Ulrich erbt Steuern und gemeinsam betrauern wir sterbende Brauereien (okay, nicht wirklich) Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/ Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an Mikronomen (ät) posteo.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Show...
2019-12-12
1h 11
The Mother Earth's Heroes Show
Philipp Wildberger von Öklo: Die Trockentoilette, der übersehene Bereich der Nachhaltigkeit
Unser alltäglicher, unbesonnene Gang zur Toilette ist unter Umständen einer der am meisten vernachlässigten Bereiche der Nachhaltigkeit. Allen voran, wenn wir den Zahlen von unserem heutigen Gast glauben. 3-7 Liter Wasser in Trinkwasserqualität soll es benötigen eine Spülung auszuführen. Und das macht eine Menge aus. Denn Philipp zufolge nutzen wir 1/3 unseres Trinkwassers dazu unseren natürlichen Abfall in der Kanalisation zu transportieren. Dazu kommt noch, dass wir nicht vergessen dürfen, dass Kläranlagen sehr viel Energie benötigen, einem Bericht des Umweltbundesamts nach sei allein nur für den...
2019-09-07
43 min
Die Sendung mit der Metrik
#72 "Meine wichtigste Podcastfolge"
Hi #analyseheld, mir brennt seit Wochen ein Thema auf den Nägeln, ... das für mich wichtigste, weil lebenswichtigste Thema. Und ich würde mich freuen, wenn du mir zuhören würdest - auch wenn es nicht wirklich um Webanalyse geht, ... Lasst uns gemeinsam Hoffnung erzeugen. Indem jeder von uns etwas tut, das uns hilft, unseren Planeten zu bewahren. In meiner heutigen Podcastfolge habe ich unter anderem darüber gesprochen, warum ich Hoffnung habe - und was ich selber oder auch andere schon einfach tun können, um unser Klima zu schützen. ...
2019-08-14
00 min
Generation Strom - Der Podcast
GS#007: Faktencheck Wasserstoff - Teil 2
Wer sich mit Elektromobilität beschäftigt, wird zwangsläufig früher oder später über das Thema Wasserstoff stolpern. Doch was steckt wirklich hinter den sogenannten Brennstoffzellenfahrzeugen? Werden sie langfristig die heutigen Elektrofahrzeuge mit großen Batterien als Energiespeicher ablösen? Können sie das Versprechen großer Reichweiten und kurzer Betankungszeit halten? Als Gegenpol zu den oft sehr voreingenommen geführten Diskussionen pro oder contra Wasserstoff, werden hier mit einem neutralen Blick auf die Fakten Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) mit batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und hier und da zur Veranschaulichung auch mit klassischen Verbrennern verglichen. In der Folge 2 geh...
2019-08-07
00 min
Generation Strom - Der Podcast
GS#007: Faktencheck Wasserstoff - Teil 2
Wer sich mit Elektromobilität beschäftigt, wird zwangsläufig früher oder später über das Thema Wasserstoff stolpern. Doch was steckt wirklich hinter den sogenannten Brennstoffzellenfahrzeugen? Werden sie langfristig die heutigen Elektrofahrzeuge mit großen Batterien als Energiespeicher ablösen? Können sie das Versprechen großer Reichweiten und kurzer Betankungszeit halten? Als Gegenpol zu den oft sehr voreingenommen geführten Diskussionen pro oder contra Wasserstoff, werden hier mit einem neutralen Blick auf die Fakten Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) mit batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und hier und da zur Veranschaulichung auch mit klassischen Verbrennern verglichen. In der Folge 2 gehen wir auf folgende Pu...
2019-08-07
1h 01
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#206. Christian Lindners ACME CO2-Staubsauger
Reisen mit Interrail, Klimaschutz in Deutschland, Proteste in Russland, 350 Millionen Bäume in Äthiopien, Energiewende bis 2050, Ostdeutsche unzufrieden und Strategien der CSU. Mit Interrail nach Irland – Katrin berichtet; Söder wird Klimaengel – wirklich? Ein neuer DeutschlandTrend schaut nach der Motivation der Bundesbürger, für den Klimaschutz selbst Einschnitte hinzunehmen; warum sind im Osten doppelt so viele Menschen unzufrieden mit den Entwicklungen nach der Wende, als vor zwei Jahren? – Danke AfD? What happened last week diese Woche mit einem neuen Wettlauf: Wer pflanzt mehr Bäume an einem Tag? Werfen die Proteste in Moskau ein Licht auf die Wahl 2024? Werbun...
2019-08-02
1h 05
Das Pottdings
Gut So, 2018! - Der positive Jahresrückblick
Das ganze Jahr lang haben wir zuschauen müssen, was nicht klappt in diesem Land und der Welt: Brexit, Groko-Krach, WM-Aus und vieles mehr. Fast schon traditionell, nämlich schon zum dritten Mal, schaut das Pottdings auf die guten Ereignisse des vergangenen Jahres. Dabei gibt es eine Premiere: Alle vier Pottdings-Hosts sind erstmals hinter den Mikrofonen vereint. Simon, Niels, Finn und Thies präsentieren gemeinsam „Gut So, 2018“. Shownotes Jugendarbeitslosigkeit ist weiter gesunken https://www.n-tv.de/ticker/Arbeitslosigkeit-in-Europa-weiter-leicht-gesunken-article20414544.html Neues Verpackungsgesetz ab 2019 Plastiktütenverbot in Österreich...
2018-12-13
1h 28
Kapitalismus mal anders
Milchpreise
Nach einer längeren Pause geht es diese Woche um Milchpreise. Wie wurde der Milchmarkt früher geregelt? Wie ist die Situation heute? Was gibt es für Lösungsansätze? Dlf-Hintergrund 2015: Milchquote – Das Ende der Planwirtschaft Dlf Umwelt-und-Verbraucher 2007: Der Milchsee ist ausgetrocknet bpb 2016: Milchpreis auf historischem Tief Dlf-Hintergrund 18.01.2017: Mit roten Zahlen zur grünen Woche (leider nur noch als Audio auf der Archivseite verfügbar) Umweltbundesamt 2015: Stickstoffüberschuss – ein Umweltproblem mit neuem Ausmaß Dlf24 2017: Umweltbundesamt – Trinkwasser könnte bald teurer werden Nach der Aufnahme der Folge ist noch ein weiterer Dlf-Hintergrund zum Thema erschienen: Butterberge und Bauernsorgen (14.0
2017-06-13
00 min
Rote Fahne
261613_Das_Umweltbundesamt_hebt_den_Zeigefinger
Titelthema, Umwelt: Das Umweltbundesamt appelliert (sh. WAZ vom 28.11.2016) aus Liebe zur Umwelt weniger zu konsumieren, mit Verpackungen sparsam umzugehen und auf üppige Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten.
2017-02-09
01 min
Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR
Folge 22: A Window of Opportunity? CEOs über CSR
Annemarie Harant und Roman Mesicek unterhalten sich in der 22. Folge der Tonspur N über die aktuelle UN Global Compact CEO Studie 2016 “Agenda 2030: A Window of Opportunity” und ziehen Vergleiche zu den früheren Ergebnissen sowie weiteren Studien, wie zum Beispiel den “Breakthrough Report 2013” von Tripple Bottom Line Erfinder John Elkington. Weiterführende Links dieser Ausgabe: Tonspur N Twitter https://twitter.com/tonspurN Unser neues Pressefoto https://www.facebook.com/photo.php?fbid=515340018662493&set=a.232278270302004.1073741829.100005594970089&type=3&theater ERDEdankfest Rückblick http://www.janetschek.at/druckerei_janetschek/goldener-regenwurm/ UN Global Compact CEO Studie 2016 https://www.unglobalcompact.org/library/4331 Purpose, Value, Impact Grafik https...
2016-10-29
34 min
Techview Podcast
25(Folge303)
In dieser Woche beschäftigen wir uns mit dem Linux Kernel 4.1, fahren Hoverboard mit Lexus, trinken auf das Umweltbundesamt was etwas gegen die geplante Obsolenz tun will und beschäftigen uns mit Lenovos Retro Thinkpads, sowie dass Erdbeben dass gerade bei Kubuntu stattgefunden hat. Themen: Linux 4.1 LTS ist da Zurück in die Zukunft mit Lexus Hoverboard Umweltbundesamt vs. geplante Obsolenz Docker arbeitet an Standard für Systemimages Lenovo und das klassische Thinkpad Comeback Erdbeben bei Kubuntu Ubuntu zwingt Jonathan Riddell zum Rücktritt vom Kubuntu Council Netzpolitik: Panoramafreiheit Spiel der Woche: Diaspora: Shattered Armistice Sailfish der Woche: Roadmap 1.1.7 Wie immer...
2015-06-28
00 min
Green Radio
Green Radio | Umweltbundesamt-Präsident Jochen Flasbarth zur Energiewende
Kanzlerin Merkel hat bald Ökostrom. In ihrem Videopodcast hat sie den Wechsel für das Bundeskanzleramt angekündigt. Doch Umweltschützer sind damit unzufrieden. Die Kritik daran ist nur ein Puzzleteil in der Debatte um die Energiewende. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-umweltbundesamt-praesident-jochen-flasbarth-zur-energiewende
2012-06-28
06 min