podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Unabhangiger Arbeitskreis Zur Krise Der Der Psychiatrie
Shows
Patientin Psychiatrie
15. Patientin Psychiatrie - Antipsychotika Teil 2 Reduzieren oder absetzen? Ein Vertiefungspodcast mit Jan Schlimme
Die medikamentöse Behandlung von Psychosen ist mit viel Unsicherheit verbunden. Dabei gibt es eine relativ klare Position innerhalb der S3-Leitlinie der DGPPN und gute Empfehlungen bei der Medikamentenreduktion von verschiedenen Autoren. Schade, dass am Ende nicht nur die Angst der Betroffenen, sondern auch die Angst der Profis entscheidet "auf Nummer sicher" zu gehen. Doch was wirkt, hat auch Nebenwirkungen, und wer ansetzt, muss auch absetzen können. Zeit, dass wir darüber sprechen, am besten gleich heute mit unserem Reduktionsexpeten Priv. Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann Schlimme, der gerade einen ganz eigenen Ansatz untersucht...
2025-06-30
47 min
Patientin Psychiatrie
14. Patientin Psychiatrie - Antipsychotika Teil1 ”Verordnen oder nicht verordnen?”
Erratum: Bei der im Podcast erwähnten WHO-Studie zum Verlauf von Psychosen in verschiedenen Ländern und Kulturen war die Studie von Jablensky et al. (1992) gemeint. Jablensky, A., Sartorius, N., Ernberg, G., Anker, M., et al. (1992). Schizophrenie: Manifestationen, Häufigkeit und Verlauf in verschiedenen Kulturen: Eine Zehn-Länder-Studie der Weltgesundheitsorganisation. Psychological Medicine, Mo Suppl 20, 97. Weinmann S (2019) Die Vermessung der Psychiatrie: Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebietes. Psychiatrie Verlag. Weinmann S, Aderhold V (2010) Antipsychotic medication, mortality and neurodegeneration: the need for more selective use and lower doses. Psychosis...
2025-06-06
35 min
Patientin Psychiatrie
13. Patientin Psychiatrie trifft Antipsychiatrie - Ein Perspektivenwechsel mit Peter Lehmann und Jann Schlimme
Die Kritik an der Psychiatrie ist so alt, wie das Fachgebiet selbst. Der Angst vor nicht verstehbarem, ja verrücktem und gefährlichem Verhalten stehen Zwangsbehandlung und „der chemische Knebel“ gegenüber. Mit der Antipsychiatrie ist in Deutschland der Name Peter Lehmann untrennbar verbunden. Der Aufbau der Bewegung in Deutschland ist sowohl sein Lebenswerk als auch sein Beruf. Als Sozialwissenschaftler, Aktivist, Referent, Organisator, Buchautor, Verleger und Herausgeber von Zeitschriften und Büchern hat er sich in der deutschen und internationalen Psychiatrie- und Antipsychiatrieszene gleichzeitig einen Namen gemacht. Dafür erhielt er im Jahr 2010 von der Aristoteles-Universität Thessaloni...
2025-06-06
54 min
Patientin Psychiatrie
12. Patientin Psychiatrie - ”Psychosen...auch Trauma, oder was?” Ein Vertiefungspodcast mit Ingo Schäfer und Jann Schlimme
Eigentlich soll die Psychiatrie Ordnung ins Chaos bringen. Das sieht man an der Struktur jedes Fachbuches, jedem Diagnosemanual und an jedem Schild in einer psychiatrischen Klinik, denn so soll es in der Vorstellung am besten auch in der Behandlung psychischer Störungen laufen. Depressionen zu den affektiven Störungen, Kokain-Sucht zu den Abhängigkeitserkrankungen, Schizophrenie auf der Akutstation, Trauma in der Psychosomatischen Klinik usw… Schade nur, dass das Leben sich für solche Einteilungen nicht interessiert. Deshalb dürfen psychiatrische Forschung und Behandlung auch nicht an diesen künstlichen Grenzen verharren, sondern müssen sie hinterfragen, neue Perspekti...
2025-06-06
59 min
Patientin Psychiatrie
11. Patientin Psychiatrie - Gefangen in der Schizophrenie-Verschwörung Teil 2
2025-06-06
37 min
Patientin Psychiatrie
10. Patientin Psychiatrie - Gefangen in der Schizophrenie-Verschwörung?
Bock T, Andreas Heinz A: Psychosen: Ringen um Selbstverständlichkeit (Anthropologische Psychiatrie), Psychiatrie-Verlag, 2016. Bock T: Wird die Menschheit kränker oder die Krankheit menschlicher, Editorial Psychiat. Praxis 2014; 41: 121-123. Butter M: „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, S. 105–114, ed. Suhrkamp, Berlin, 2018. Butter M: Nennt sie beim Namen!, 28. 12. 2020, www.zeit.de/gesellschaft/ 2020-12/verschwoerungs-theorien- corona-krise- wortdes-jahres- 2020. Butter M: Verschwörungstheorien: Eine Einführung; aus: Politik und Zeitgeschichte (APuZ) S 1-9. Butter M und Bock T: Verschwörungstheorie und Wahn Notwendige Abgrenzung und mögliche Prävention. In: KERBE 1/2022, S. 25-28. Dör...
2025-06-06
37 min
Patientin Psychiatrie
9. Patientin Psychiatrie - Wofür bleiben Patient:innen verantwortlich? Teil 2 über Verantwortung
Vor knapp 2000 Jahren gründete sich im Nahen Osten eine jüdische Sekte, die innerhalb der nächsten Jahrhunderte zu einer neuen Religion und einem gigantischen politischen und spirituellen Machtfaktor heranwuchs, dem Christentum. Die Botschaft: Gott ist ein liebender Vater, der Dir Deine Sünden nach dem Tod vergibt. Der Weg ins Paradies ist durch Beichte und Reue möglich. In den letzten Jahren gewinnt eine neue Glaubensrichtung immer mehr Anhänger. In der Church of Psychiatry werden nicht mehr ein Dämon, der Teufel oder der Sünder selbst, sondern eine psychische Krankheit oder ein Trauma verantwo...
2025-06-06
54 min
Patientin Psychiatrie
8. Patientin Psychiatrie - Mit einem Bein im Knast? Teil 1 über Verantwortung
Unter Behandelnden geht oft das Gerücht um, dass man als Helfer soviel Verantwortung hat, dass man quasi immer mit einem Bein im Knast steht. Deshalb müsse man auch so viel dokumentieren... damit man für alles, was in einer psychiatrischen oder therapeutischen Behandlung schief geht, bestenfalls nachweisen kann, dass man daran nicht Schuld ist. Aber stimmt das? Jan Brüning gen. Brinkmann und Carola Stiglmayr nähern sich dem Thema an, wofür wir als Behandelnde wirklich verantwortlich sind.
2025-06-06
43 min
Patientin Psychiatrie
7. Patientin Psychiatrie - Eine weihnachtliche Fallgeschichte
Der Geflüchtete Hr. B findet in Deutschland sein Zuhause. Doch es passiert ihm etwas Furchtbares - und unerwartet etwas sehr Weihnachtliches. Eine Geschichte darüber, dass schlimme Ereignisse das Beste in Menschen zum Vorschein bringen können. Musik: Barbershop - MerryXmasPopsong
2025-06-06
11 min
Patientin Psychiatrie
6. Patientin Psychiatrie, live am 9.10.24 - Alles Trauma, oder was?
Schwere Gewalt und Vernachlässigung haben als Traumatisierung das Potential einen Menschen zu zerbrechen und können zu schweren psychischen Beeinträchtigungen führen. Viele Betroffene benötigen eine spezialisierte Psychotherapie. Und der die aktuellen Zahlen verheißen nichts Gutes. Das statistische Bundesamt meldet auch für 2023 einen Anstieg der Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahmen um 2%, die Gewalt an Frauen habe um 6,5% zugenommen. Auch medizinisches Personal, Feuerwehrleute, Zugbegleiter:innen und Polizist:innen sind immer häufiger von Gewalt betroffen. Entsprechend steigt die Diagnosehäufigkeit eine Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) am stärksten von allen psychiatrischen Diagnosen. Dazu tragen auch immer mehr Ereigni...
2025-06-06
1h 22
Patientin Psychiatrie
5. Patientin Psychiatrie - Psychotherapie bei Depressionen - einfach nur reden?
Viele wollen sie, nicht jeder bekommt sie, die Psychotherapie. Aus der ehemaligen Redekur haben sich in den letzten hundert Jahren hochspezialisierte Verfahren entwickelt. Die meisten davon können auch bei depressiven Störungen helfen. Doch was kann wirklich Psychotherapie leisten? Was bringt es denn, einfach nur zu reden? Oder passiert in einer Therapie wirklich viel mehr? Welchen Stellenwert hat sie bei der Behandlung von Depressionen? Wie effektiv ist Psychotherapie und sind die Behandelnden die eigentlichen Heilmittel? Folge 3. der Serie "Depressivität" über die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten mit Jan BgB und Carola Stiglmayr. Email: patientin.psychiatrie@poste...
2025-06-06
1h 06
Patientin Psychiatrie
4. Patientin Psychiatrie - Schädliche Helfer?
Antidepressiva und ihr Nutzen sind in den letzten Jahren zunehmend hinterfragt worden, spätestens seit der Streit um eine fragliche Überlegenheit gegenüber einem Placebo durch eine Sichtung aller Zulassungsstudien befeuert wurde. Trotz zunehmender Verschreibungszahlen, nimmt die Zahl der Patient:innen aber nicht ab. Rechtzeitig kommt eine neue Produktpalette mit einem neuen Versprechen auf den Markt - die Dissoziativa... Teil 2 der Serie "Depressivität" über Kosten und Nutzen der medikamentösen Behandlung mit Jan BgB, Stefan Weinman und Carola Stiglmayr . Email: patientin.psychiatrie@posteo.de Zu Minute 12.50: Es gibt eine Reihe von Hin...
2025-06-06
52 min
Patientin Psychiatrie
3. Patientin Psychiatrie - Die Pandemie der Depressivität
"Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen." So steht es auf der Homepage des Bundesgesundheitsminiteriums. Seit einigen Jahren bekennen sich viele Menschen zu ihrer Depression. So viele, dass die Behandlungsmöglichkeiten, v.a. allem Psychotherapieplätze knapp werden. Und wer keine Psychotherapie bekommt, der sollte dringend ein Medikament nehmen, oder? Weil "die Depression" ja eine Krankheit ist, oder gibt es da auch andere Möglichkeiten? Teil 1 der Serie "Depressivität" über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten mit Jan BgB, Stefan Weinman und Carola Stiglmayr Email: patientin.p...
2025-06-06
47 min
Patientin Psychiatrie
2. Patientin Psychiatrie - Alle verrückt geworden?
Wie kommt es, dass wir in einem der reichsten Länder der Welt leben, aber nicht in einem der glücklichsten? Warum suchen immer mehr Menschen psychiatrische oder psychotherapeutische Hilfe? Wird das Leben immer belastender, verweichlichen wir oder sind wir wirklich alle "verrückt" geworden? Vielleicht kann es ja auch sein, dass diese anstrengenden, unangenehmen Gefühle uns etwas zu sagen haben... Ein Gespräch zwischen Jan BgB und Carola Stiglmayr, psychologische Psychotherapeutin aus Berlin. Email: patientin.psychiatrie@posteo.de Literatur: Randolph M. Nesse, Gute Gründe für schlechte Gefühle: Evo...
2025-04-05
40 min
Patientin Psychiatrie
1. Patientin Psychiatrie - Dissoziative Identitätsstörung oder überforderte Helferin?
Gibt es eigentlich die Psychiatrie? Leiden Betroffene nun eigentlich unter einer biologischen Krankheit oder einer psychosozialen Störung? Warum haben Medikamente noch einen so großen Stellenwert, wenn doch so viele Betroffene sich eher Psychotherapie wünschen. Der Bedarf ist größer als die Möglichkeiten der Hilfessysteme. Zeit für ein ehrliches Gespräch mit dem Psychiater und Gesundheitswissenschaftler Stefan Weinmann über Täuschung und Selbsttäuschung der "Patientin Psychiatrie". Email: patientin.psychiatrie@posteo.de Literatur: Allen Frances, Normal - Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Dumont-Verlag, 2014. Felix Hasler, Neue Psychiatrie: Den Biologis...
2025-04-05
30 min