Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Uni Magdeburg

Shows

EINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#18 FCM-Sportchef Otmar Schork – über seine Anfangszeit beim FCM, die aktuelle Entwicklung und Christian Titz In der 18. Folge von "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" sprechen wir mit FCM-Sportchef Otmar Schork. Er spricht über seine ersten Wochen beim Club, mitten in der Corona-Zeit, die Entwicklung des FCM und wie er Christian Titz als Cheftrainer verpflichtet hat. Auch ordnete er die Kurzlebigkeit im Fußball ein und erklärt, welchen Ansatz er bevorzugt. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC Magdeburg (offiziell Erster Fußballclub Magdeburg e.V.; kurz FCM oder der Club) ist ein Fußballverein aus Magdeburg, der am 22. Dezember 1965 durch die Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SC Magdeburg...2025-05-0759 minEINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#17 FCM-Torjäger Martijn Kaars erstmals komplett auf deutsch – über die Besonderheit des FCM, Vorbilder und Teamkollegen In der 17. Folge von "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" sprechen wir mit FCM-Torjäger Martijn Kaars. Es ist sein erster Podcast komplett auf deutsch. Der 26-Jährige berichtet über seine besonderen Erlebnisse beim FCM, vier Tore auf Schalke, seine fußballerische Ausbildung bei Ajax Amsterdam und mit wem er beim Krafttraining gerne mal scherzt. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC Magdeburg (offiziell Erster Fußballclub Magdeburg e.V.; kurz FCM oder der Club) ist ein Fußballverein aus Magdeburg, der am 22. Dezember 1965 durch die Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SC Magdeburg gegründet wurde...2025-04-2345 minEINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#16 FCM-Abwehrspieler Tobias Müller – über seine Verbundenheit zum FCM, schwierige Zeiten und Freundschaft In der 16. Folge von "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" sprechen wir mit FCM-Defensivspieler Tobias Müller. Der 30-Jährige berichtet über seine besonderen Erlebnisse beim Club, schwierige Zeiten und wie schwer aber wertvoll es ist, im Fußball Freundschaften zu pflegen. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC Magdeburg (offiziell Erster Fußballclub Magdeburg e.V.; kurz FCM oder der Club) ist ein Fußballverein aus Magdeburg, der am 22. Dezember 1965 durch die Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SC Magdeburg gegründet wurde. Die Farben des mehr als 13.000 Mitglieder zählenden Vereins sind Blau und Weiß....2025-04-0147 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#101 // Städtebau & Quartiere: Magdeburg entwickelt sich u.a. dank META architekturMagdeburg wächst und verändert sich – aber wie sieht die Stadt von morgen aus? In dieser Folge spricht Moderator Stephan Michme mit dem Magdeburger Architekten Sebastian Schulze über die Zukunft des Städtebaus. Welche Auswirkungen hat Intels Rückzug auf Neubauprojekte? Wie entstehen lebendige Quartiere? Besonders im Fokus: die Entwicklung des ehemaligen RAW-Areals. Eine spannende Folge über Chancen, Herausforderungen und die Gestaltung eines lebenswerten Magdeburgs! Wie immer, reinhören informiert.2025-04-011h 00MAGDEpodcastMAGDEpodcast#100 // Die Jubiläumsfolge mit Oberbürgermeisterin Simone Borris100 Folgen voller Geschichten, Gespräche und echter Magdeburg-Momente – und jetzt feiern wir ein besonderes Jubiläum! Doch diesmal ist alles anders: Nicht wir stellen die Fragen, sondern die Magdeburger selbst! In Folge 100 treffen Moderator Stephan Michme und Oberbürgermeisterin Simone Borris auf die Stimmen der Stadt. Was macht Magdeburg lebenswert? Was muss sich ändern? Die Antworten liefern nicht nur spannende Einblicke hinter die Kulissen der Stadtverwaltung, sondern zeigen auch, warum es sich lohnt, hinzuhören, nachzufragen und Dinge nicht voreilig zu bewerten. Besonders diesmal: Zum ersten Mal gibt es den MAGDEpodcast auch als Vodcast auf YouTube – also nicht nur hören, sonde...2025-03-181h 23EINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#15 FCM-Co-Trainer André Kilian – über sein erstes Treffen mit Christian Titz, Australien und den FC Schalke 04 In der 15. Folge von "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" sprechen wir mit FCM-Co-Trainer André Kilian. Der 37-Jährige berichtet über seine besodneren Erlebnisse als Spieler beim FC Schalke 04 und wie sehr ihn sein damaliger Trainer Norbert Elgert geprägt hat. Auch spricht Kilian über sein kurioses erstes Aufeinandertreffen mit Christian Titz udn warum er zum Termin unpünktlich erschien. Drei besondere Fragen wurden ihm unter anderem von Simon Schildgen, besser bekannt als Gamerbrother gestellt. Hört unbedingt rein. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC Magdeburg (offiziell Erster Fußballclub Magdeburg e.V.; kurz FCM oder der...2025-03-0554 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#99 // Dieter Völkers Pilze: Magdeburgs Feinkost-Geheimnis20 Jahre Pilzmanufaktur Magdeburg – wer hätte gedacht, dass sich in einem ehemaligen Supermarkt in Olvenstedt eine Pilz-Oase verbirgt? Egal ob große Bestellung, Pilzwanderung oder Kochkurs, bei Dieter Völker und seinem Team gibt es nicht nur erstklassige Shiitake, Vital- und Heilpilze, sondern auch faszinierendes Wissen über ihre Wirkung. Eine wunderbare Geschichte über einen Hamburger, der sich in Magdeburg noch einmal neu erfand – und unsere Stadtgesellschaft damit bereichert. Reinhören lohnt sich!2025-03-0456 minEINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#14 FCM-Präsident Dr. Jörg Biastoch – über seinen Weg zum Club, schwierige Zeiten und Meilensteine In der 14. Folge von "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" sprechen wir mit FCM-Präsident Dr. Jörg Biastoch. Der 61-Jährige spricht über seine ersten knapp drei Jahre im Amt und wie es sich ergeben hat, dass er für den Club tätig wurde. Auch berichtet er über seine ersten Berührungspunkte mit dem FCM vor rund 50 Jahren und warum er bei einem wichtigen Europapokalspiel zu seinem Leidwesen nicht im Stadion sein durfte. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC Magdeburg (offiziell Erster Fußballclub Magdeburg e.V.; kurz FCM oder der Club) ist ein Fußba...2025-02-201h 04MAGDEpodcastMAGDEpodcast#98 // Zukunft Innenstadt: Allee Center MD und Handel im WandelWie bleibt Magdeburgs Innenstadt attraktiv und lebendig? Petra Kann, Centermanagerin des Allee-Centers, gibt im MAGDEpodcast spannende Einblicke. Nach beruflichen Stationen in Rostock und Leipzig kehrte sie vor gut fünf Jahren zurück nach Magdeburg, um den lokalen Handel mit frischen Ideen und innovativen Konzepten zu stärken. Unter dem Motto „Handel im Wandel“ zeigt sie, wie Einkaufszentren und Innenstädte im Zusammenspiel begeistern und welche Bedeutung Magdeburg für die Region hat. Eine Folge voller Visionen für eine strahlende Innenstadt!2025-02-181h 25EINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#13 FCM-Offensivspieler Baris Atik – über Julian Nagelsmann, seine Liebe zum FCM und warum er 2020 ans Aufhören dachte In der 13. Folge von "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" sprechen wir mit unserem Offensivspieler Baris Atik. Der 30-Jährige berichtet über seine Anfänge und das Training unter Julian Nagelsmann. Auch blickt er zurück auf die schwerste Zeit seiner Karriere im Jahr 2020, als er an das vorzeitige ende seiner Karriere gedacht hat. Natürlich spricht er aber auch über seinen Wechsel zum FCM und warum die Entscheidung für den Club die beste seiner gesamten Karriere war. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC Magdeburg (offiziell Erster Fußballclub Magdeburg e.V.; kurz FCM oder der...2025-02-061h 15MAGDEpodcastMAGDEpodcast#97 // Nachwuchs, Werte & Region – Carsten Müller vom NLZDie Zukunft des Fußballs liegt im Nachwuchs – und beim 1. FC Magdeburg spielt das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) eine entscheidende Rolle. Carsten Müller, der von 1989 bis 1994 als Spieler beim 1. FC Magdeburg aktiv war, spricht im MAGDEpodcast über die Förderung junger Talente, die Bedeutung des FCM für die Region und seine persönlichen Erfahrungen. Nach über neun Jahren als Leiter des Nachwuchsleistungszentrums bei Erzgebirge Aue kehrte er 2024 als NLZ-Leiter nach Magdeburg zurück. Mit seiner Expertise möchte er Talente entwickeln, Werte vermitteln und den Verein als regionale Wirtschaftskraft weiter stärken. Reinhören lohnt sich – ein Gespräch über Fußball, Förderun...2025-02-041h 03EINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#12 FCM-Torwarttrainer Matthias Tischer – über sein Karriereende, seine neue Aufgabe und den Anschlag in Magdeburg In der zwölften Folge von "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" sprechen wir mit Matthias Tischer, Torwarttrainer des 1. FC Magdeburg. Der 39-Jährige berichtet über seine Anfänge, seine Zeit im Nachwuchs des FCM, den Weg zu den Profis und später bis zum Karriereende. Ein besonderes Erlebnis waren für ihn die Relegationsspiele gegen Offenbach, in denen der Club der Aufstieg und die Rückkehr in den Profifußball gelang. Aber auch der Übergang ins "neue Leben" als Torwarttrainer beschreibt er sowie die schwierige Zeit rund um den Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt, die Tischer als gebürtigen Magdeburger enorm beschäftigt hat. 2025-01-231h 25MAGDEpodcastMAGDEpodcast#96 // Zukunft Magdeburg: Smart City und DigitalisierungWie wird Magdeburg smarter, digitaler und zukunftsfähiger? Im MAGDEpodcast geben Amtsleiter Dr. Tim Hoppe (Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung der Ottostadt Magdeburg) und Staatssekretär Bernd Schlömer (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt) spannende Einblicke in die Digitalstrategie 2030. Sie sprechen über innovative Projekte wie autonome Drohnen bei Feuerwehreinsätzen, Selbstauskunftsterminals und smarte Grünschnittabgabe – alles, um das Leben der Magdeburger einfacher zu machen. Jetzt reinhören und erfahren, wie Verwaltung und Technologie Hand in Hand gehen!2025-01-211h 32MAGDEpodcastMAGDEpodcast#96 // Zukunft Magdeburg: Smart City und DigitalisierungWie wird Magdeburg smarter, digitaler und zukunftsfähiger? Im MAGDEpodcast geben Amtsleiter Dr. Tim Hoppe (Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung der Ottostadt Magdeburg) und Staatssekretär Bernd Schlömer (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt) spannende Einblicke in die Digitalstrategie 2030. Sie sprechen über innovative Projekte wie autonome Drohnen bei Feuerwehreinsätzen, Selbstauskunftsterminals und smarte Grünschnittabgabe – alles, um das Leben der Magdeburger einfacher zu machen. Jetzt reinhören und erfahren, wie Verwaltung und Technologie Hand in Hand gehen!2025-01-211h 32EINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#11 FCM-Abteilungsleiterin Kati Krohn – über Frauenfußball beim FCM, Vergleiche zum Männerfußball und Herausforderungen In der elften Folge von "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" sprechen wir mit Kati Krohn, Abteilungsleiterin für Frauen- und Mädchenfußball beim 1. FC Magdeburg. Sie berichtet über ihre ersten Schritte beim FCM, Herausforderungen in Bezug auf einen Neuaufbau sowie die Perspektiven und Entwicklungsschritte, die sie beim Club gehen möchte. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC Magdeburg (offiziell Erster Fußballclub Magdeburg e.V.; kurz FCM oder der Club) ist ein Fußballverein aus Magdeburg, der am 22. Dezember 1965 durch die Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SC Magdeburg gegründet wurde. Die Farben de...2025-01-0923 minEINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#10 FCM-Kapitän Dominik Reimann – über seinen Spielstil, wie besonders der Club für ihn ist und schwierige Momente In der zehnten Folge von "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" sprechen wir mit FCM-Kapitän und Torhüter Dominik Reimann. Der 27-Jährige betont, wie wichtig es ist, im Spiel auch nach einem Fehler fokussiert zu bleiben. Auch spricht "Dome" über seine Zeit in Dortmund, schwierige Phasen bei Holstein Kiel sowie die bisherige Zeit beim FCM. In Magdeburg fühlt sich der Torhüter enorm wohl, musste sich zu Beginn aber wie alle anderen neuen Spieler erst mal an die Idee von Cheftrainer Christian Titz gewöhnen. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC Magdeburg...2024-12-1859 minEINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#9 Olympiasieger Lukas Märtens – über verrückte Monate, die Liebe zum Schwimmen, zum FCM und zu Magdeburg In der neunten Folge von "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" sprechen wir mit Schwimmer und FCM-Fan Lukas Märtens, der bei den Olympischen Spielen in Paris die Goldmedaille gewann. Er berichtet über die verrückten vergangene Monate mit zahlreichen Terminen und Ehrungen sowie ganz besondere Erlebnisse in Paris und auch in der Avnet Arena in Magdeburg. Der 22-Jährige schwärmt von seiner Heimatstadt Magdeburg und vom FCM, dem er bereits seit rund 15 Jahren mit allen Höhen und Tiefen folgt. Emotional wird er, wenn er über einen ganz besonderen Empfang in Magdeburg vor den Fans des FCM spricht. Sei...2024-12-0457 minEINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#8 FCM-Fanbeauftragter Felix Nebel – über seine Zeit in der aktiven Fanszene, Pyrotechnik und Herausforderungen In der achten Folge von "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" sprechen wir mit Felix Nebel, dem Fanbeauftragten des 1. FC Magdeburg. Er berichtet über seinen Weg zum FCM, seine Zeit in der aktiven Fanszene und besondere Auswärtsfahrten. Felix Nebel spricht zudem über den beruflichen Weg zum Club und welche Herausforderungen sich ihm und seinen Kollegen stellen. Dabei geht es oft um Kommunikation, aber auch darum, immer verschiedene Seiten zu beleuchten und mit einzubeziehen. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC Magdeburg (offiziell Erster Fußballclub Magdeburg e.V.; kurz FCM oder der Club) is...2024-11-191h 10EINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#7 Co-Trainer Silvio Bankert – über den Fußballehrer-Lehrgang, Zeitmanagement und eine historische Rote Karte In der siebten Folge von "EINMAL-IMMER - der FCM-Podcast" sprechen wir mit Silvio Bankert, Co-Trainer und früherer Spieler des 1. FC Magdeburg. Der 39-Jährige berichtet über den aktuellen Alltag zwischen der Arbeit als Co-Trainer beim FCM, den Fußballlehrer-Lehrgang und wie er es schafft, das alles zeitlich miteinander zu vereinbaren. Auch erklärt er, wie ihn Trainerwechsel emotional mitgenommen haben und wie er sich dann auf einen neuen Coach eingestellt hat. Zudem erklärt er, wie er damit umgegangen ist, als er 2015 kurz vor dem Relegations-Hinspiel gegen Offenbach erfuhr, dass er nicht in der Startelf ist. ...2024-11-0555 minEINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#6 FCM-Torjäger Christian Beck – über seine Liebe zum Club, schwierige Zeiten und neue berufliche Aufgaben In der sechsten Folge von "EINMAL-IMMER - der FCM-Podcast" sprechen wir mit Christian Beck, früherer Torjäger und prägende Identifikationsfigur des 1. FC Magdeburg. Der 36-Jährige berichtet über den Übergang vom Profifußball ins "normale" Berufsleben, seine Liebe zum Club und warum er fast mal beim SC Paderborn gelandet wäre. Auch plauderte der Stürmer über seine Leidenschaft für das Toreschießen, ein Angebot aus Südkorea und Rückschläge zu Beginn seiner Laufbahn, bevor sein Stern beim 1. FC Magdeburg richtig aufging. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC M...2024-10-221h 01EINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#5 FCM-Allrounder Alexander Nollenberger – über sein erstes Zweitliga-Tor, Rückschläge und Motivation In der fünften Folge von "EINMAL-IMMER - der FCM-Podcast" sprechen wir mit Alexander Nollenberger, dem Offensivspieler des 1. FC Magdeburg. Der 27-Jährige berichtet über die ganz besonderen Emotionen nach seinem ersten Zweitliga-Treffer kürzlich beim 4:0-Erfolg des Club beim 1. FC Nürnberg. Auch verrät er, warum es bei ihm in seiner Karriere oft etwas länger als erhofft bis zum sportlichen Durchbruch gedauert hat – und warum er sich nie hat entmutigen lassen. Besonders ist auch seine Beziehung zur Heimat Memmmingen. Wie es für Nolle, wie er liebevoll im Team genannt wird, war, dass das Sommer-Tra...2024-10-0846 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#88 // Todes-Eierflattern oder wie es ist, bei Olympia anzutretenWenn man über die Sportstadt Magdeburg spricht, denkt man an Fußball, Handball und – seit Olympia – ans Schwimmen. Unsere Magdeburger Schwimm-Olympioniken haben es geschafft, die Stadt mit ihren Erfolgen weltweit glänzen zu lassen. In dieser MAGDEpodcast-Folge geben uns Bernd Berkhahn (Cheftrainer Schwimmen SC Magdeburg / Bundestrainer DSV-Beckenschwimmen), Schwimmer Lukas Märtens und Schwimmerin Isabel Gose einen amüsant-authentischen Blick ins Schwimmbecken der Nation. Sie erzählen, wie es ist, für die Weltspitze zu trainieren und mit olympischem Gold und Bronze belohnt zu werden. Eine inspirierende und unterhaltsame Folge, die nicht nur Sportbegeisterte in den Bann zieht. Hört selbst!2024-10-011h 23EINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#4 FCM-Geschäftsführer Martin Geisthardt – über die Spielerzeit, Einnahmequellen und Perspektiven In der vierten Folge von "EINMAL-IMMER - der FCM-Podcast" sprechen wir mit Martin Geisthardt, dem kaufmännischen Geschäftsführer des 1. FC Magdeburg. Der gebürtige Haldensleber berichtet über seinen Weg vom Fußballprofi zum Geschäftsführer, ein ganz besonderes Trikot und worauf es für den Club in der Zukunft ankommen wird. Dabei spricht er über den Weg, den der FCM im Konkurrenzkampf der 2. Bundesliga gehen kann und vor welchen Herausforderungen der Verein steht. Ins Schwärmen gerät er, wenn es um die Fans des Clubs geht. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcas...2024-09-241h 05EINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#3 FCM-Verteidiger Philipp Hercher – über Traditionsvereine, Verletzungen und Verantwortung In der dritten Folge von "EINMAL-IMMER - der FCM-Podcast" sprechen wir mit Philipp Hercher, dem Außenverteidiger des 1. FC Magdeburg. Hecke, wie er genannt wird, berichtet über seine ersten Eindrücke beim FCM. Außerdem betont er, wie besonders es ist, für Traditionsvereine wie den Club oder auch den 1. FC Kaiserslautern oder den 1. FC Nürnberg zu spielen. Auch sagt Hercher, dass Profifußballer eine Verantwortung gegenüber den Fans haben, dass es selbstverständlich sein sollte, Autogramme zu schreiben oder ein Foto zu machen sowie sich auszutauschen. Aber auch die vergangene Saison, als Hercher l...2024-09-1048 minEINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#2 FCM-Aufsichtsratsvorsitzender Matthias Niedung – über den Magdeburger Weg, sein Amt und die 2. Liga In der zweiten Folge von "EINMAL-IMMER - der FCM-Podcast" sprechen wir mit Matthias Niedung, dem Vorsitzenden des FCM-Aufsichtsrats, über seine Zeit im FCM-Fanblock, seine Aufgaben im Aufsichtsrat und die Gremienarbeit allgemein. Auch erklärt er, warum es wichtig ist, dass der FCM im Wettbewerb der 2. Liga auf knallharte Konkurrenz trifft und warum es entscheidend ist, einen Magdeburger Weg mit Zusammenhalt und Unterstützung zu gehen. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC Magdeburg (offiziell Erster Fußballclub Magdeburg e.V.; kurz FCM oder der Club) ist ein Fußballverein aus Magdeburg, der am 22...2024-08-2751 minEINMAL-IMMER – der FCM-PodcastEINMAL-IMMER – der FCM-Podcast#1 FCM-Cheftrainer Christian Titz – über den Saisonstart, den Alltag und soziales Engagement Christian Titz ist seit 12. Februar 2021 Cheftrainer des 1. FC Magdeburg. In dieser Zeit gelang ihm mit der Mannschaft und in Zusammenarbeit mit Sportchef Otmar Schork zunächst der Klassenerhalt in der 3. Liga, dann der Aufstieg in die 2. Bundesliga sowie die Etablierung in der zweithöchsten deutschen Spielklasse. Auch engagiert sich Christian Titz seit vielen Jahren als Schirmherr für den RheumaKinder e.V.. Alle Informationen hierzu findet ihr hier. Seit Mitte August 2024 ist "EINMAL-IMMER – der FCM-Podcast" online. Der 1. FC Magdeburg (offiziell Erster Fußballclub Magdeburg e.V.; kurz FCM oder der Club) ist ein Fußbal...2024-08-131h 04MAGDEpodcastMAGDEpodcast#83 // Der Hafen MagdeburgWo die Elbe den Takt angibt und sich unterschiedliche Unternehmen aus dem Mineralöl-, Getreide-, Schrott- und Futtermittelbereich angesiedelt haben: Seit 1992 hat sich der Magdeburger Hafen im Rothenseer Industriegebiet von einem klassischen Umschlagplatz zu einem modernen Logistikpartner und System-Dienstleister entwickelt. Als größter Binnenhafen Mitteldeutschlands und wichtiger Bestandteil des Transeuropäischen Netzes schlägt der Hafen jährlich rund 4 Mio. Tonnen um. Mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung und innovativer Infrastruktur ist er das Tor zur Welt für die Metropolregion Magdeburg. In diesem MAGDEpodcast gibt Geschäftsführer Dr. Heiko Maly spannende Einblicke – aufschlussreich interessant und überraschend.2024-07-231h 06MAGDEpodcastMAGDEpodcast#82 // 2025: 500 Jahre Stadtbibliothek MagdeburgDie zunehmend digitale Welt ändert unsere Mediennutzungsgewohnheiten über Generationen hinweg. Welchen Stellenwert haben da Bibliotheken noch? Diese Frage beantwortet uns Dr. Cornelia Poenicke, Direktorin der Stadtbibliothek Magdeburg. Erfahre, wie sich die Stadtbibliothek Magdeburg in gut 500 Jahren von einem stillen Ort der Ruhe zu einem lebendigen Zentrum des Miteinanders und des Ausprobierens entwickelt hat. Mit vielseitigen Angeboten wie Vorleseformaten, Trickfilmwerkstätten, Games-Clubs und Social-Media-Stammtischen bietet die Bibliothek für jeden etwas und wird so zu einem integrativen, interaktiven und kulturellen Treffpunkt. Reinhören informiert und inspiriert mit spannenden Visionen für die Zukunft.2024-07-091h 04MAGDEpodcastMAGDEpodcast#80 // Städteatlas und Stadtarchiv Magdeburg„Wir sind alle Zwerge auf Schultern von Riesen“ - begib dich mit unserem Gast Prof. Dr. Christoph Volkmar, dem Leiter des Magdeburger Stadtarchivs, auf eine faszinierende Zeitreise durch die Jahrhunderte. Erfahre alles über den Deutschen Historischen Städteatlas Magdeburg und seine einzigartigen Einblicke in die Stadtgeschichte. Von viel erzählten Anekdoten über die Geschichte des New Yorker Broadways ohne belegbare Quellen bis hin zum Angebot zur Ahnenforschung - diese Folge lässt dich Magdeburg mit anderen Augen sehen!2024-06-1101 minErst Abi, dann Uni - Der Podcast zur StudienwahlErst Abi, dann Uni - Der Podcast zur StudienwahlWie komme ich ins Medizin Studium?Ärztin oder Arzt wirst du nur mit einem Medizinstudium an einer Universität. Doch die Plätze dafür sind heiß begehrt. In unserer neuen Folge "Erst Abi, dann Uni", erzählen wir darüber, wie du Medizin studieren kannst. Wir sprechen über das Bewerbungsverfahren, den Hamnat-Test, Zulassung oder wie der Studienalltag aussieht. Das machen Annika und Peer zusammen mit Sara Hlavacova, Studienberaterin an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. LINKS ZUM MEDIZINSTUDIUM: ⁠⁠⁠⁠⁠Infos auf der Webseite: ⁠⁠ovgu.de/medizin Medizinische Fakultät: med.uni-magdeburg.de Mediranger: https://exam.agav.uke.de/MediRanger/ Wir fr...2024-05-0727 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#73 // Ein Hoch auf das Leben - Geburtshilfe im MarienstiftDie Geburtsklinik des Marienstifts Magdeburg feiert 25 Jahre! Dieser MAGDEpodcast feiert das Leben und erzählt die Geschichten derjenigen, die es möglich machen. Sara Klammt, leitende Oberärztin/ Hebamme und Melanie Hennig, leitende Hebamme im Marienstift erzählen von den ersten Schreien und berührenden Geschichten, die das Team der Geburtshilfe seit einem Vierteljahrhundert begleiten. Erfahre mehr über die schönen und lustigen Momente einer Geburt, den Herausforderungen gesetzlicher Bestimmungen rund um die Geburtshilfe und die Begleitung werdender / frischgebackener Eltern im Marienstift Magdeburg. Diese Folge ist eine Hommage an die Vielfalt der Geburt, den Berufsstand der Hebammen und die Liebe zum Leb...2024-03-051h 30Inside Stadtrat - Der Podcast der Magdeburger Stadtratsfraktion GRÜNE/future!Inside Stadtrat - Der Podcast der Magdeburger Stadtratsfraktion GRÜNE/future!Inside Stadtrat #24 Haushalt 2024 (Dez23)In keinem Jahr wurde wohl so viel über öffentliche Haushalte diskutiert, wie in diesem. Unsere Stadträte Olaf Meister und Alexander Pott erklären euch im Podcast wie der Haushalt der Stadt für 2024 aussieht und was das für die Menschen in Magdeburg praktisch bedeutet. RSS-Feed: https://madeleine-linke.de/feed/podcast/inside-stadtrat-magdeburg Spotify: https://open.spotify.com/show/4UMW6KzYoxjbXns4OKI70C2023-12-1822 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#25: Darf ich mein Büro mit Weihnachtskerzen schmücken?Weihnachtsstimmung liegt in der Luft, Lichterketten hängen in den Fenstern und Kerzen stehen auf dem Tisch. Was das Gemüt im dunklen Dezember erheitert, kann das Büro schnell in Brand setzen. Was Mitarbeitende beachten müssen, wenn sie ihren Arbeitsplatz festlich dekorieren möchten, darüber spricht Patrick Sievert aus der Abteilung Arbeitssicherheit und Umweltschutz mit der Webredakteurin Ina Götze in der neuen Podcastfolge der Uni Magdeburg.   Heute zu Gast Patrick Sievert verstärkt seit dem 1. Dezember 2022 das Team der Abteilung Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Gemeinsam mit der Betriebsmedizin berät und unters...2023-12-0823 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#66 // Megedeborch – Historisches Spiel in MagdeburgAb durch die Zeitschleuse, rein in die faszinierende Welt von "Megedeborch" – dem historischen Spiel im Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Seit 1996 bietet dieses museumspädagogische Projekt eine Reise in die mittelalterliche Stadtgeschichte Magdeburgs. Dieses öffentlich-geförderte Projekt ermöglicht Kindern, Jugendlichen und sogar deren Eltern in die Geschichte der "Megedeborch" hautnah in verschiedene Epochen einzutauchen. In dieser MAGDEpodcast-Folge sprechen Spielleiter Axel Goschnick und Museumspädagogin Dr. Juliane Lippok über die Hintergründe, die Entwicklung und die thematischen Schwerpunkte dieses einzigartigen Projekts. Jetzt reinhören und Magdeburgs Vergangenheit auf lebendige Weise entdecken!2023-11-2850 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#65 // Nashornzucht im Zoo MagdeburgMagdeburg jubelt über süßen Zuwachs im Zoo: Nashornkuh Malaika brachte am 08.10.2023 ein Kuhkälbchen zur Welt! Seit 1970 setzt der Zoo Magdeburg Maßstäbe in der Nashornzucht. Revierleiterin Katharina Ruhs und Kollege Danny Wolff berichten in dieser MAGDEpodcast-Folge über die Geburt, die liebevolle Pflege und die beeindruckende Erfolgsbilanz, die der Magdeburger Zoo seit vielen Jahren in der Nashornzucht etabliert.  Diese Folge ist eine herzerwärmende Mischung aus Informationen, spannenden Geschichten und einem Blick hinter die Kulissen. Reinhören schafft neue Erkenntnisse!2023-11-1456 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#24: Wie sieht die Zukunft der Uni aus?Sinkende Studierendenzahlen, steigende Energiekosten, jede Menge großer Baustellen auf dem Campus und völlig neue Perspektiven für die OVGU als Mitglied im Hochschulnetzwerk EU GREEN: Die Uni Magdeburg ist auch zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 voller Dynamik und im steten Wandel. Aber wo stehen wir gerade und: Wo wollen und müssen wir hin? Was macht eine UB künftig ohne Bücher? Und: Worüber kann sich ein Rektor auch ziemlich ärgern? Das sind einige der Fragen, die wir zum Semesterstart unserem Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, gestellt haben. Heute zu Gast: Der Masc...2023-11-1033 minInside Stadtrat - Der Podcast der Magdeburger Stadtratsfraktion GRÜNE/future!Inside Stadtrat - Der Podcast der Magdeburger Stadtratsfraktion GRÜNE/future!Inside Stadtrat #22 Klinikum Magdeburg (Okt23)In unserem neuen Podcast zur Stadtratssitzung geht es um das Klinikum Magdeburg, die Farbe von Radwegen, die Nutzung der Fläche der Traglufthalle in Ostelbien und vieles mehr aus der Oktobersitzung des Rates. RSS-Feed: https://madeleine-linke.de/feed/podcast/inside-stadtrat-magdeburg Spotify: https://open.spotify.com/show/4UMW6KzYoxjbXns4OKI70C2023-10-1919 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#63 // 50 Jahre Europapokal-Sieg: Martin Hoffmann & Paule Seguin im Gespräch!Für die einen sind sie Helden, für die anderen Zeitzeugen mit besonderen Biografien. Martin Hoffmann und "Paule" Wolfgang Seguin, Mitglieder der berühmten 74er-Europapokal-Siegermannschaft des 1. FC Magdeburg, teilen hier ihre einzigartigen Erlebnisse. Geschichten von „FDGB-Pokal“ bis „unbewusster Republikflucht“, die nicht nur für Fußballfans fesselnd sind. Eine MAGDEpodcast-Folge voller Erinnerungen, Anekdoten und Einblicke hinter die Kulissen einer historischen Zeit. Diese Episode nimmt sich Zeit, ist spannend und oft humorvoll. Jetzt reinhören und die Geschichte des 1. FC Magdeburg aus erster Hand erleben!2023-10-161h 24MAGDEpodcastMAGDEpodcast#62 // Warum jede Blutspende zählt, ein Blick hinter die Kulissen.Rund 500 Milliliter Blut wird einem Blutspender pro Spende entnommen, doch was passiert damit im Anschluss? Und warum ist jede Spende so wichtig, kann man Blut nicht künstlich erzeugen? Prof. Hans Gert Heuft von der Uni-Blutbank Magdeburg gibt in dieser MAGDEpodcast-Folge einen wissenswerten Blick hinter die Kulissen der Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. Und was wäre ein MAGDEpodcast ohne Magdeburg? Als Rheinländer in Magdeburg berichtet Prof. Heuft von seinen Magdeburger Lieblingsorten und dem Fluss, der verbindet. Diese Folge schafft Fakten für den nächsten Schlaumeier-Smalltalk, hört selbst!2023-10-0256 minErst Abi, dann Uni - Der Podcast zur StudienwahlErst Abi, dann Uni - Der Podcast zur StudienwahlSo bezahlst du das StudiumWir sprechen in einer neuen Folge von Erst Abi, dann Uni darüber, wie du dein Studium bezahlst. Während des Studiums gibt es nicht nur Partys, Restaurant-Besuche und das Mensa-Essen zu bezahlen. Viele andere Ausgaben stehen ebenso auf der Liste. Doch woher kommt das Geld? Wir geben dir Antworten und wertvolle Tipps, um dein Studium zu bezahlen und den Überblick zu behalten. Und natürlich geht's auch um BAföG. Als Gast ist in dieser Folge Jennifer Beder vom Studentenwerk Magdeburg. Wir freuen uns, wenn du den Podcast mit deinen Bekannten, Freundinnen und Freunden teils...2023-07-3135 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#57 // EHF-Champions League Sieger 2023Was für ein Finale. Zum Ende seiner Karriere beim SC Magdeburg holte Piotr Chrapkowski, gern auch Pjöt Chrappek genannt, mit seinen Handball-Kollegen den Champions League Sieg. Im Sommer 2023 endete sein Vertrag beim SC Magdeburg. Doch wer steckt hinter diesem sympathischen Handballer? Piotr, ein Familienmensch und stolzer Vater, hat in den letzten 6 Jahren Magdeburg zu seiner Heimat gemacht. Seine Kinder wachsen zweisprachig auf, Haustiere sorgen für Spaß im Familienalltag und als schwarzhumoriger Schwieger-Sohn sorgt er für den ein oder anderen Lacher. Vom Handballer zum Festival-Rocker, von der Champions League ins Familienleben – in dieser Folge des MAGDEpodcasts gewährt er u...2023-07-2559 minWissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#21 Wie überzeugt man die Menschen das Klima zu schützen?Woran denken Sie, wenn Sie die Worte „Wind of Change“ hören? An die Scorpions und den Mauerfall? Der Wind der Veränderung, das könnte auch ganz konkret die Windenergie sein. Erneuerbare Energien werden ein wesentlicher Faktor sein, um das Klima zu schützen. Denn die Hitze des vergangenen Sommers und die fehlenden Niederschläge, die zu Waldbränden, ausgetrockneten Bächen und hohen Ernteverlusten führten, zeigen: Der Klimawandel ist hier und wir spüren ihn. Und der Klimaschutz scheint den Deutschen zwar generell wichtig zu sein, aber sind sie wirklich bereit etwas dafür zu tun? Die Umweltpsyc...2023-07-1037 minErst Abi, dann Uni - Der Podcast zur StudienwahlErst Abi, dann Uni - Der Podcast zur StudienwahlSo lebt es sich in MagdeburgDer Start ins Studium steht bevor und damit vor allem ein Step in einen neuen Lebensabschnitt. Neue Stadt, neue Menschen, neue Themen und vor allem zu Beginn ein ganzer Campus voller fragender Gesichter. Wie lebt es sich aber als Studentin oder Student? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Erst Abi, dann Uni. Maria und Amy studieren an der Universität Magdeburg und mit ihnen reden wir über das Leben in Magdeburg, welche Stadtteile für Erstis perfekt sind, wie sie ihre Freizeit gestalten und wo die besten Partys sind. Wir freuen uns, wenn du den Podc...2023-06-2929 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#23: Wie barrierefrei ist die Uni Magdeburg?Wir wollen eine Uni für alle sein, das schließt auch Menschen mit Behinderung mit ein. Aber gelingt uns das auch? Vor welchen Herausforderungen stehen sie im Arbeitsalltag? Welche Angebote gibt es für sie an unserer Uni, damit sie diese besser meistern? Die Vertrauensperson für Menschen mit Behinderung der Uni, Thomas Ring, spricht gemeinsam mit IT-Mitarbeiter Matthias Scheer in der neuen Ausgabe von „In die Uni reingehört“ über die kleinen und großen Hindernisse im Arbeitsalltag, wie es um die Barrierefreiheit auf dem Unicampus gestellt ist und dass die angebotenen Hilfsmöglichkeiten eine größere Zielgruppe ans...2023-06-0826 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#52 // Witzige TrinkgeldsummenDieser MAGDEpodcast ist bunt an Themen, kulinarisch vom Inhalt und unterhaltsam vom Gast her. Im Gespräch Franka Hornauer. Die einen kennen Sie als Tänzerin vom Steps Dancecenter, die anderen als Eventmanagerin vom Basta Magdeburg oder Weltrad. Ein Magdeburgerkind, das um die Welt reiste, wiederkam und Magdeburg auf Ihre Weise mitgestaltet. Ihre Devise – neugierig sein und Erfahrungen sammeln. Ein Hörgenuss mit vielen Facetten und ein Plädoyer für ein emphatisches Miteinander in der Gastronomie. Wie immer gilt, reinhören erweitert den Horizont und schafft in diesem Fall Zuversicht.2023-05-161h 25Wissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#20 Retten soziale Unternehmen die Welt?17 Nachhaltigkeitsziele hat sich die UN auf die Fahnen geschrieben – darunter: hochwertige Bildung und sauberes Wasser für alle, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Frieden und Gerechtigkeit. Große Ziele, die gemeinnützige Organisationen alleine nicht erreichen können. Genau da setzen Social Entrepreneure – also soziale Unternehmensgründungen – an. Ihnen geht es nicht um den großen Gewinn, sie wollen die Welt verbessern und gesellschaftliche Probleme lösen. Ob sie die Welt retten können und wie sie das ohne große Gewinne finanzieren können, darüber spricht Prof. Raith in der neuen Folge. Heute zu Gast Prof. Matthi...2023-05-151h 01MAGDEpodcastMAGDEpodcast#47 // Grünflächen, Spielplätze, FriedhöfeDieser MAGDEpodcast baut auf informative Art und Weise eine Brücke zwischen Leben, Tod und Spielplätzen. Stefan Matz teilt mit uns seine Einblicke. Als studierter Förster sowie Betriebsleiter Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg verantwortet er das Grün der Stadt. Sein Amtssitz: der Magdeburger Westfriedhof. Hier erlebt er, wie der Friedhof im Laufe der Jahreszeiten zu einem Ort der Erinnerung und des Gedenkens wird. Alles ist im Fluss: die Natur, die Besucher, die Traditionen sowie die Trauerkultur anderer Glaubensrichtungen. Diese Folge ist ein Plädoyer zur Enttabuisierung des Themas Tod und auf das Leben. Jetzt reinhören, um mehr...2023-03-071h 05MAGDEpodcastMAGDEpodcast#44 // Traumschiffe, E-Roller, StadtmarketingMagdeburgs Bekanntheitsgrad steigern und somit den Städtetourismus fördern, darum kümmert sich Hardy Puls seit Februar 2021 als neuer Geschäftsführer der Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH (MMKT). In dieser MAGDEpodcast-Folge erzählt der gebürtige Brandenburger mit einprägsamen Namen fesselnd und informativ über seine beruflichen Stationen bei der Reederei Aida (Ostdeutsche Erfolgsmarke), über Rostock, Berlin und natürlich ganz viel über Magdeburg, seinen Buckauer Kiez, sein Team und touristische Chancen für Magdeburg. Empfehlenswert für alle Magdeburger Kinder, Über-den-Tellerrand-Gucker und Marketingexperten (und die, die es werden wollen). Reinhören. Glücklich!2023-01-231h 08MAGDEpodcastMAGDEpodcast#43 // Weltenbummler, Kulturstratege, EhrenringträgerNach der Wende wechselte der gebürtige Rendsburger Dr. Rüdiger Koch von Braunschweig nach Magdeburg. Sein Motiv: die Herausforderung und das sich Chancen bietende Magdeburg. Es folgten 19 Jahre Amtszeit als Beigeordneter für Kultur, Schule und Sport sowie sechs Jahre als Bürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg. Während dieser Zeit hat er viel bewegt, zum Beispiel den Weiterbetrieb von Kultureinrichtungen in der Nachwendezeit oder die Weiterentwicklung des Puppentheaters Magdeburg zum erfolgreichsten Ensemblepuppentheater Deutschlands. Hören Sie einfach selbst!2023-01-101h 20MAGDEpodcastMAGDEpodcast# 42 // Studentenpartys, Strandbar, WeihnachtsmarktGeboren in Wittenberg. Aufgewachsen an der Nordfront hinterm Haus des Handwerks. Paul-Gerhard Stieger ist ein Magdeburger Kind durch und durch. Strandbar, Magdeburg Events, Altes Theater und nun seit gut 7 Jahren ist er Geschäftsführer der Gesellschaft zur Durchführung der Magdeburger Weihnachtsmärkte mbH und bringt Magdeburg zum Leuchten und in dieser Folge Ohren zum Glühen. Inhaltsvoll und kurzweilig. Wie immer, Reinhören lohnt sich!2022-12-271h 16MAGDEpodcastMAGDEpodcast#41 // Zahntechniker, Gesundheitsmanager, ZeitreisenderAltes Straßenbahnticket auf Shirts, eine designte Stadtkarte von Magdeburg als Plakat, Vorher-Nachher-Bilder vom alten Magdeburg neu aufbereitet: Unser heutiger Gast ist ein Zeitreisender mit dem feinen Gespür für Designs und neue Ideen. Sascha Eicke, der Macher, der lieber unbekannt bleibt, erweist uns heute die Ehre und plaudert, wie es zu seinem Label „Zeitreisen Magdeburg“ kam. Wie immer, reinhören lohnt sich!2022-12-131h 00MAGDEpodcastMAGDEpodcast#36 // Baumpflanzaktion, Laufschule, Magdeburg MarathonAltbewährtes wieder aufleben lassen – am 09.10.2022 findet der 18. Magdeburg Marathon statt. Erwartet werden um die 3500 Läufer. In dieser Folge erzählt Ralf Eger, Vorstandsvorsitzender vom VLG 1991 Magdeburg, über die Faszination von Laufveranstaltungen: Ganz gleich, ob Volkslauf oder Profiläufe, Weltrekorde und Tempomacher, Motivationsplaylisten und/oder richtiges Schuhwerk – Laufen verbindet auf vielen Ebenen. Herr Eger gibt Tipps ums Lauftraining und einen Ausblick, wie das Team vom Magdeburg Marathon in nachhaltige Projekte für ein grünes Magdeburg investiert. Motivierend und informativ. Wie immer, reinhören lohnt sich!2022-10-0441 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#35 // Unternehmer, Local Player, WegbereiterDie einzige Konstante im Leben ist die Veränderung – in ungewissen Zeiten findet diese Folge klare und optimistische Worte: Energiekrise, zwei Firmenjubiläen, Musik, Sport und ganz viel Magdeburg. Peter Lackner, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH (Wobau) und Guido Nienhaus, Geschäftsführer der MDCC Magdeburg-City-Com GmbH verbindet nicht nur die Liebe zur Stadt, sondern auch ein wegweisendes BGH-Urteil, welches im Jahr 2000 deutschlandweit Geschichte schrieb. Wie immer reinhören lohnt sich, denn (…)„Wissen heißt immer auch, anderes kennen und damit umgehen können“.2022-09-201h 15#gerneperdu#gerneperduEpisode 18 | John-Glen Swanson – Fast & CuriousJohn-Glen Swanson ist der Course Director des taufrischen h2-Studiengangs „StREaM – Sustainable Resources, Engineering and Management. In unserem Staffelfinale haben wir über Oldtimer gesprochen, good old times und neue Ideen. Featuring: Rasenmäher. Unsere Shownotes für euch: John-Glen Swanson: Ist Professor für die Vorlesung Maschinenelemente; außerdem Studiengangsleiter des international ausgerichteten Studiengangs StREaM – Sustainable Resources, Engineering and Management. StREaM - Sustainable Resources, Engineering and Management: Ein vergleichsweise neuer Bachelor-Studiengang der Hochschule Magdeburg-Stendal. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit; Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften gehen hier Hand in Hand. Die Vorlesungen werden auf Englisc...2022-09-151h 12Wissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#16 Wird die EU die Krisen meistern?Die Welt hat gleich mit mehreren großen Krisen zu kämpfen: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind noch nicht überwunden. Die Klimakrise spitzt sich für uns alle deutlich spürbar zu. Der Angriff auf die Ukraine bringt die wirtschaftliche Stabilität ins Wanken – es drohen eine langanhaltende Inflation, Hungersnöte und Energieengpässe. Hinzu kommt ein akuter Fachkräftemangel. Und auch die Situation zwischen Taiwan und China ist extrem angespannt. Eine echte Belastungsprobe für die Weltgemeinschaft und auch die Europäische Union. Ob diese dem gewachsen ist, darüber spricht die EU-Expertin Prof. Eva Heidbreder im Podcast. Heute zu...2022-09-0848 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#33 // Saarländer, Kulturhistoriker, KulturmanagerIn Magdeburg steht das erste Hochhaus Mitteldeutschlands. Hätten Sie es gewusst? Diese und weitere spannenden Fakten über Magdeburgs Mitte gibt es in dieser Folge. Prof. Dr. Antz lebt seit gut 30 Jahren in Magdeburg und mittlerweile sogar im ältesten Haus der Stadt. Er lebt Magdeburgs Geschichte wie kein anderer. Da gibt es viel zu erzählen. Ein absolutes Muss für alle, die „langsamen Tourismus“ bevorzugen und Magdeburg erkunden wollen. Reinhören bildet!2022-08-231h 11#gerneperdu#gerneperduEpisode 17 | Doreen Falke-Schröder – Das Raunen im PraktikantenamtDoreen Falke-Schröder hat nicht nur den Durchblick auf dem Stendaler h2-Campus; sie hilft Studierenden auch bei der Suche nach dem Wunschpraktikum. Wir haben mit ihr übers Wandern geredet, das Zugfahren und über 20 Jahre Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Eine Freude. Unsere Shownotes für euch: Doreen Falke-Schröder: Vernetzt im Büro für Regionalkontakte Studis mit Unternehmen und umgekehrt – Stichwort Praktika, Abschlussarbeiten, studentische Jobs. Die im Podcast angesprochene, augenzwinkernde Bezeichnung „Praktikantenamt“ haben wir auf der h2-Website gefunden. Career Center: Das Magdeburger Pendant zum Büro für Regionalkonta...2022-08-151h 11MAGDEpodcastMAGDEpodcast#29 // Fleischerfachverkäufer, Da Rookie, Ehrenbotschafter„Glaube fest an deine Träume und sie werden in Erfüllung gehen.“ Genau das hat Nils Klebe, entgegen aller Skepsis seiner Eltern, vor über 20 Jahren getan. Dennoch probierte er sich zuliebe seiner Familie als Fleischer, Fachverkäufer, Lagerist und folgte dann doch seiner Leidenschaft, dem Breakdance. Mittlerweile ist er erfolgreicher Unternehmer, Meistertitelträger und präsentiert Magdeburg als Ehrenbotschafter in aller Welt. In dieser MAGDEpodcast-Folge erzählt er wohlwollend-humorvoll unter anderem über die Zusammenarbeit mit Crazy Frog, MTW, Levis, Puma, Sketchers, Britney Spears, Nelly Furtado, David Garrett und wie er die Breakdance-Europameisterschaft mit seinem Team nach Magdeburg holte. Reinhören bestärkt 2022-06-281h 10MAGDEpodcastMAGDEpodcast#28 // Magdeburgerkind, Torschützenkönig, MeisterAls Handballer Matthias Musche 2011 zum SC Magdeburg kam, befand sich der Verein auf Platz 8 in der Handball-Bundesliga. Am 12. Juni 2022 feierte der SCM verdient zum 2. Mal nach 21 Jahren wieder den gesamtdeutschen Meistertitel. Bodenständig, warmherzig und mit tiefer ruhiger Stimme - in dieser Folge berichtet Musche über Mannschaftsgeist, Routinen, familiären Background und sein Magdeburg. Ein absolutes Muss für alle Handball-Enthusiasten und alle, die in der Hektik des Alltags ein bisschen Ruhe verspüren wollen.2022-06-141h 04In die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#18: Wozu brauchen wir einen Personalrat?Die Uni Magdeburg mit knapp 3.000 Beschäftigten ist einer der größten  Arbeitgeber der Stadt Magdeburg. Um als Beschäftigte in so einer großen  Einrichtung mitreden, mitbestimmen und mitgestalten zu können, hilft  der Personalrat. Er ist bei vielen wichtigen Entscheidungen gefordert  und vertritt die Interessen der Beschäftigten gegenüber der  Universitätsleitung. Die Vorsitzende  des Personalrates der Uni Magdeburg Dr. Ursula Föllner spricht  gemeinsam mit Personalratsmitglied Dr. Andreas Drust in der neuen  Ausgabe von „In die Uni reingehört“ über ihre Arbeit als Personalrat,  was dieser darf und was nicht, wo es aktuell unter Umständen hakt, wieso  ein Pers...2022-06-0738 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#24 // EÜERA, Klimaentwicklung, Sterne-SpätiFachjargon und Ideenreichtum in puncto Planen und Bauen – diese Folge schafft einen Blick hinter die Kulissen und beantwortet die Frage: Wie entwickelt sich Magdeburg städtebaulich bis 2040? Dr. Matthias Lerm, Leiter des Stadtplanungsamtes der Landeshauptstadt Magdeburg und Jörg Rehbaum, Beigeordneter für Umwelt und Stadtentwicklung, erzählen auf informative Art und Weise übers Urbanisierungspotential, Baumpflanzaktionen, Bauprojekte, kinderfreundlicher Städtebau und vieles mehr. Als Zugezogener bzw. Umlandpendler lieben Sie diese Stadt in Ihrer Vielfältigkeit und erkunden gern per Rad die entlegensten Ecken Magdeburgs. Reinhören schafft Verständnis und gibt einen hoffnungsvollen Ausblick.2022-04-191h 19#gerneperdu#gerneperduEpisode 13 | Franziska Buddy – In 80 Fragen um die WeltFranziska Buddy hat viele historisch und kulturell bedeutsame Orte auf der Welt besucht – und jetzt eben auch uns im Radiostudio. Wir reden natürlich über Hyänen, Kinder, Abschlüsse und Helikoptereltern. Ein schöner Staffelauftakt! Unsere Shownotes für euch: Franziska Buddy: Leiterin des Servicebereich für Studium und Internationales (bis März 2023 in Elternzeit) Böhmermann-Redaktion: Der Artikel „Hanna Herbst: Die Journalistin hinter dem Böhmermann-Erfolg“ (Text, 2021) auf DWDL.de skizziert das Team hinter dem Format „ZDF Magazin Royal“. Student Lifecycle Management: ...bezeichnet die Gesamtheit aller Verwaltungsprozesse...2022-04-151h 21Inside Stadtrat - Der Podcast der Magdeburger Stadtratsfraktion GRÜNE/future!Inside Stadtrat - Der Podcast der Magdeburger Stadtratsfraktion GRÜNE/future!Inside Stadtrat #05 Schulsozialarbeit (Mrz22)Durch eine kleine Coronapause etwas verspätet, kommt unserer Stadtrats-Podcasts zur März-Sitzung zu euch. Es geht um die Sicherung der Schulsozialarbeit in Magdeburg, den beschlossen VEP2030+ und sichere Schulwege zur Grundschule Schmeilstraße. RSS-Feed: https://madeleine-linke.de/feed/podcast/inside-stadtrat-magdeburg Spotify: https://open.spotify.com/show/4UMW6KzYoxjbXns4OKI70C2022-04-1217 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#21 // Ponyreiten, Ameisenhaufen, FraunhoferHabt ihr euch auch schon immer gefragt: Was macht eigentlich das Fraunhofer-Institut in Magdeburg? In dieser Folge berichtet Leiterin Prof. Dr. Julia Arlinghaus über Ihr Team und ihre Aufgaben. Und nicht nur das: Im regen Austausch mit Moderator Stephan Michme philosophieren beide über Schwarmintelligenz, KI-Entwicklungsstrategien, The Big Bang Theory, Pferdesport, die Berufung in den Wissenschaftsrat sowie Lieblingsplätze in Magdeburg. Dabei verrät sie auch, wie sie einst Mathe/ Chemie abwählte und mit einem Abi in Latein/ Griechisch Wissenschaftlerin geworden ist. Diese Folge ist lehrreich unterhaltend. Wie immer, reinhören lohnt sich!2022-03-081h 00SCIENCE TALK – Der PodcastSCIENCE TALK – Der Podcast#27 Professorin für neurokognitive Entwicklung: Prof. Dr. Nicole WetzelProf. Dr. Nicole Wetzel lehrt im Schwerpunkt Neurokognitive Entwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal und forscht vor allem in dem Bereich der kognitiven Funktionen der Kindheit. Sie ist zudem Leiterin der Unabhängigen Forschergruppe „Neurokognitive Entwicklung“ am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg (LIN). In dieser Folge sprechen wir mit ihr darüber, was neurokognitive Entwicklung überhaupt ist und warum gerade die Aufmerksamkeit für das Lernen in der Kindheit so wichtig ist. Wir sprechen zudem über den Einfluss von digitalen Medien auf die Entwicklung in der Kindheit und welche Auswirkungen diese haben können. Für einen Einblick in ihre Arbe...2022-03-0219 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#20 // Bleisarg, Staatsbank, DommuseumDieser MAGDEpodcast schreibt Geschichte und würdigt Magdeburg nachhaltig als Kaiserstadt. In dieser Folge geht es u.a. um Otto und Editha - die Lady Di von MD, den Domfelsen und das einst sicherste Gebäude Europas. Und nicht nur das. Ulrich Schneider, Mitglied des Fördervereins Magdeburger Dommuseum e.V., hat noch so viel mehr zu berichten. Für den gebürtigen Vogtländer ist Magdeburg seit 1985 Lebensmittelpunkt, Heimat und geschichtliches Hobby. Als Diplomingenieur für Betriebsprojektierung war er in den 90ern u.a. am Bau der beiden Magdeburger Einkaufzentren „Alle-Center“/„City Carré“ beteiligt und leitete als Vorstand die techn. Anforderu...2022-02-2255 min#gerneperdu#gerneperduEpisode 11 | Julia M. Zigann – Für eine Handvoll BienenJulia Zigann hat sich zu uns gesellt, die Klimaschutzmanagerin der H2. Zwischen Kaffee, Maultrommel-Session und Gekicher, haben wir uns mal ganz unaufgeregt über Klimaschutz, Feuershows und Bienen unterhalten. Unsere Shownotes für euch: Ing. Julia Marie Zigann (M.Sc.): Klimaschutzmanagerin der Hochschule Magdeburg-Stendal. Klimaschutzmanagement: Wir reden in dieser Episode ausgiebig über Julias Job. Falls Dich das Thema oder der Job auch reizt, wirf doch mal einen Blick in unseren Bachelorstudiengang „Recycling & Entsorgungsmanagement”. Lichtverschmutzung: Auf Lichtverschmutzung.de informiert die Initiative„Dark Sky“ über die Folgen des Phänomens, publiziert Fachtexte und...2022-02-151h 19SCIENCE TALK – Der PodcastSCIENCE TALK – Der Podcast#23 Digitale Medien in der Kita (DiKit): Prof. Dr. Annette Schmitt und Sven HohmannDas Projekt DiKit - Digitale Medien in der Kita - ist ein Verbundprojekt zwischen der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal. Prof. Dr. Annette Schmitt (Projektleiterin) und Sven Hohmann verfolgen das Ziel, Medien sinnvoll in Kindertagesstätten zu nutzen und die frühpädagogischen Fachkräfte vor Ort dabei zu unterstützen. In dieser Podcastfolge berichten die beiden über die Chancen und Herausforderungen, die die Digitalisierung in Kitas mit sich bringt.2022-01-0513 min#gerneperdu#gerneperduEpisode 9 | Silke Wenisch – Gedanken aus dem Leben einer PostkarteA blast from the past: Silke Wenisch ist eine Alumna des Studiengangs Soziale Arbeit, Frösi-Vorstand und ehemalige Integrationslotsin. Nach Feierabend hat sie mit uns über Käse geredet, soziale Arbeit, arbeitende Soziale, Bier und Postkarten. Unsere Shownotes für euch: Silke Wenisch: Alumna der H2; Absolventin des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit; Vorstandsvorsitzende des studentisch geführten Cafè Frösi. Integrationslots:innen: „Integrationslotsen Magdeburg“ ist eine Initiative der Stadt Magdeburg und wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt. Als Ehrenamtliche:r unterstützt man zugewanderte Menschen dabei in ihre neuen He...2021-12-151h 04In die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#16: Wer spielt hier die erste Geige?Süßer unsere Akademischen Ensembles nie klingen, als zu der  Weihnachtszeit – so oder so ähnlich könnte man den Weihnachtsklassiker  umdichten. Denn um die Feiertage herum verwöhnen uns das Akademische Orchester und die Bigband der Uni Magdeburg traditionell mit stimmungsvollen Konzerten. Damit die Noten in  harmonischem Einklang gespielt werden, müssen die Mitglieder nicht nur  Talent haben, sondern auch zusammen proben. Die  Studentinnen Siska Müller und Luise Rudolph berichten in unserer neuen  Ausgabe von „In die Uni reingehört“, wie das während der Corona-Pandemie  gelingt, ob ihnen das Durchhaltevermögen auch im Studium nützlich ist  und wie man in den Musika...2021-12-0829 minWissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#10 Was macht Stress mit unserem Körper?Der  Terminkalender auf Arbeit ist randvoll, das E-Mail-Postfach quillt auch  schon über, bei WhatsApp bleiben die Nachrichten unbeantwortet, für die  Familie ist zu wendig Zeit und die Freunde bleiben sowieso auf der  Strecke. Das ist auf Dauer ganz schön stressig, doch so sieht der Alltag  für viele aus. Wie Stress über die gesamte Lebensspanne hinweg Angst,  Lernen, Leistung und sogar unser Gedächtnis beeinflussen kann,  untersucht Prof. Dr. Dr. Anne Albrecht, Professorin für Neuroanatomie am  Institut für Anatomie an der Medizinischen Fakultät.  Darüber und warum manche Menschen besser mit Stress umgehen können als  andere, wi...2021-11-0836 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#11 // Rheinland, Magdeburg, SCMEr ist gekommen, um zu bleiben: Als frisch gebackener Banker kam Marc-Henrik Schmedt Anfang der 90er Jahre nach Magdeburg, um das Bankensystem neu mit aufzubauen. Mittlerweile ist er als Local Player aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Seit gut 16 Jahren lenkt er als Geschäftsführer und wahrscheinlich „westlichster“ Magdeburger die Geschicke des Hanballbundesligisten SC Magdeburg. Erleben Sie Marc Schmedt sehr privat und fast ohne Handball!2021-10-1943 min#gerneperdu#gerneperduEpisode 7 | Anne Lequy - L'orchestre du h2Für den Auftakt der zweiten Staffel, klopft Anne Lequy an die Studiotür, ihrerseits Rektorin der Hochschule, Tagebuchautorin und Beinahe-Musikerin. In einem fluffigen Gespräch, geht es um moderne Stereotypen, Matrix und Internationalisierung. Bonne Nuit. Unsere Shownotes für euch: Dr. Anne Lequy: Profilseite auf h2.de Buchhinweis: „Paris und die französische Wüste“; Jean-François Gravier; Erstveröffentlichung 1947; Abhandlung über geopolitische Strukturen Frankreichs. Wohnen in Paris: Mehr zum Thema findet sich z.B. auf ZDF.de im Beitrag „Paris – der ewige Kampf ums bezahlbare Wohnen“ (Text und Film) Anne...2021-10-151h 09Wissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#9 Wie Alexa, Siri und Co uns mal besser verstehenEgal, ob „Ok Google, sag mir wie das Wetter wird“, „Hey Siri, stelle  einen Timer für 15 Minuten“, oder „Alexa, spiele Musik“ – in unserem  Alltag ist es vollkommen normal, dass wir mit Sprachassistenten sprechen  und diese uns, wenn es gut läuft, auch antworten. Aber die  Mensch-Maschine-Beziehung ist noch immer durch Kommunikationsprobleme  geprägt, noch viel zu oft fällt der frustrierende Satz: „Das habe ich  leider nicht verstanden.“ Wie die Kommunikation zwischen Mensch und  Sprachassistent besser gelingen kann, daran forscht Jun.-Prof. Ingo  Siegert vom Institut für Informations- und Kommunikationstechnik der Uni Magdeburg. In der neuen Folge „Wissen, wann du willst“ spricht  ...2021-09-0830 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#07 // Augsburg, Magdeburg, Glacis Open AirWas zieht eine Augsburgerin nach Magdeburg? Damals war es der deutschlandweit einzigartige Studiengang Cultural Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität. Mittlerweile ist es der Freiraum, den Sie an dieser Stadt so schätzt! Seit 2010 lebt Evelyn Fischer in Magdeburg und gestaltet als Teil des Musikkombinates Magdeburg e.V. ihre neue Wahlheimat. In dieser Folge erzählt Sie u. a. über 5 Jahre Glacis Open Air.2021-08-2456 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#14: Was summt denn da auf dem Campus?Nach acht bis neun Stunden auf der Arbeit braucht jede:r von uns  einen Ausgleich: Wer sich viel bewegt, liest nach Feierabend vielleicht  entspannt ein Buch in der Hängematte; wer den ganzen Tag vor dem  Computer sitzt, sucht sich wahrscheinlich eher ein aktives Hobby – so  wie André Siegling. Vor ein paar Jahren hat der Wirtschaftsinformatiker  das Imkern für sich entdeckt und produziert sogar den unieigenen Honig  „Campus Kleber“. Dirk Alstein hat  mit unserem OVGU-Imker über sein Hobby gesprochen und unter anderem  erfahren, dass man die Stimmung der Bienen riechen kann, wir uns weniger  Sorgen um die gelb-schwarz-gestreiften Tierchen als vielme...2021-08-1243 minWissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#8 Warum es kein Leben ohne Angst gibtWarum es kein Leben ohne Angst gibt Wir alle haben vor irgendetwas Angst: vor Spinnen, Höhe, engen Räumen und vor allem vor unbekannten Dingen – wie einer Impfung mit den neuartigen Corona-Impfstoffen. Es gibt sogar Menschen, die Angst vor Knöpfen haben. Doch wie entstehen Ängste? Wie viel Angst ist normal? Und wie können wir lernen, mit ihr zu leben oder noch besser: sie zu überwinden. In der neuen Folge „Wissen, wann du willst“ beantworten die Psychologinnen Emily Bauske und Dr. Jeanne Rademacher genau diese Fragen und erklären, warum es sogar gut ist, Angst zu...2021-07-0842 minMAGDEpodcastMAGDEpodcast#02 // Beamtenschweiß, Bälle und BallettGut ein Jahr ist Regina-Dolores Stieler-Hinz Beigeordnete im Dezernat für Kultur, Schule und Sport. In der zweiten MAGDEpodcast-Folge spricht Sie offen und ehrlich über Ihren Start in Magdeburg, das Aufleben der Kultur nach Corona und über Ihre ganz persönliche Beziehung zu Magdeburg.2021-06-1554 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#13: Karriere und Familie - geht beides?Ob wir das Rad der  Familienfreundlichkeit an der OVGU neu erfunden haben, über die kleinen  und großen Krisen bei Karriere mit Kind, und darüber, was schon richtig  gut läuft und was sich noch verbessern muss, hat Lisa Baaske mit Dr.  Loreen Lesske, der Familienbeauftragten der Uni, und mit Dr. Mario  Damerow gesprochen. Er ist nicht nur Leiter unseres  Sportzentrums, sondern eben auch Papa und engagiert sich außerdem auch  selbst, zum Beispiel mit dem OVGU-Familienfahrradtag.  Zusammen haben sie darüber gesprochen, wie gut sie Familie und Beruf an  der Uni Magdeburg unter einen Hut bekommen, was es für  Unterst...2021-06-0830 minWissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#7 Warum möchten wir die Wahl haben?Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das erleben wir in vielen Momenten  unseres Alltags: an der Käsetheke im Supermarkt, beim Kauf eines neuen  Autos oder bald auch wieder an der Wahlurne bei der Land- und  Bundestagswahl - es gibt bei allem Auswahl im Überfluss. Können wir uns  da eigentlich noch entscheiden? Und wollen wir das überhaupt? Prof.  Florian Kaiser ist Psychologe und erklärt in der neuen Folge von  "Wissen, wann du willst", warum wir die Entscheidung zwischen den vielen  grauen Mäusen einfach per Münzwurf treffen können, warum wir trotzig  werden, wenn wir keine Wahl haben...2021-05-1029 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#12: Wie nachhaltig ist die OVGU?„Nachhaltigkeit  ist eben mehr als nur biologisch abbaubare Verpackung!“ So sieht das  jedenfalls Silke Rühmland – die Koordinatorin des Nachhaltigkeitsbüros  an der Uni Magdeburg. Eine Nachhaltigkeitsstrategie hat  die Uni schon mal – doch ist diese nur ein Lippenbekenntnis oder wird  sie auch konsequent umgesetzt? Dirk Alstein hat mit Silke Rühmland über  die Uni als nachhaltiges Vorbild gesprochen – wo noch Luft nach oben  ist, warum ein Fahrradparkhaus nichts bringt und wie der Campus durch  gezielte Aktionen klimaneutraler und lebenswerter werden soll. Und  darüber: Wie eigentlich das Palettenschiff, das Studierende in einem  Workshop zur Gestaltung des Campus selbst gebaut hatten, verschwinden  kon...2021-04-0825 minWissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#6 Können Impfungen die Pandemie beenden?Der Name verheißt Siegesfreude und glanzvolles Leuchten, doch das Coronavirus ist alles andere als das. Seit Monaten hat es weltweit den Alltag von Millionen von Menschen in einer Weise beeinflusst, die bisher für nicht möglich gehalten wurde. In dieser Podcast-Folge wollen wir mit den Mikrobiologen Prof. Achim Kaasch darüber sprechen, was diese eigentlich simplen Strukturen, nichts weiter als eine Kombi aus einem genetischen Code, Proteinen und Fett, so zerstörerisch macht, was wir durch PCR, Antigen oder Schnelltest über sie herausfinden, wie wir sie künftig bekämpfen können und warum ein Zusammenleben mit ihnen den...2021-03-0814 minSCIENCE TALK – Der PodcastSCIENCE TALK – Der Podcast#7 Präventiv unterwegs: Corinna ReupkeIn unserer siebten Folge haben wir mit Corinna Reupke von Präventiv unterwegs gesprochen. Was sich anfühlt wie eine kostenlose vegane Ernährungsberatung, ist auch ein Einblick in Corinnas Anfänge und wie sie die Gründer- und Transferförderung der Hochschule Magdeburg-Stendal dabei unterstützt hat. Freut euch auf fachliches Know-how, spannend verpackt: Wie Rucola etwa im Fachjargon genannt wird oder wie viele Aminosäuren in unserem Körper zu finden sind, erfahrt ihr in diesem Gespräch. Falls ihr mehr wissen wollt, geht es hier zu Corinnas Blog: https://praeventivunterwegs.de/blog/ Viel Spaß beim Zuhöre2021-03-0323 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#11: Was macht ein Tutor im SkillsLab?Axt und Kunstblut an der Uni Magdeburg! Was nach Requisiten für ein Theaterstück klingt, kommt tatsächlich in unserem Mamba SkillsLab – dem Trainingszentrum für angehende Mediziner – auf unseren Campus der Medizinischen Fakultät zum Einsatz. Dort simulieren studentische Tutoren beispielsweise Notsituationen, wie Wald- oder Verkehrsunfälle und trainieren mit Medizinstudierenden, worauf es bei der Erstversorgung von Schwerverletzten ankommt. Simon Bensmann ist einer dieser Tutoren. Gemeinsam mit Korinna Wendt, der Koordinatorin des SkillsLabs, verrät er in der neuen Folge unseres internen Podcasts „In die Uni reingehört", wieso es so wichtig ist, dass solche Notsituationen so realitätsnah...2021-02-0516 minSCIENCE TALK – Der PodcastSCIENCE TALK – Der Podcast#5 Projekt Nowhaus „Lucy – Licht, das ans Herz wächst“: Max O´DellIn unserer fünften Folge sind wir mit Max O’Dell über das Projekt Nowhaus ins Gespräch gekommen. Max studiert Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal und hat im Rahmen des Projekts an Lucy gearbeitet, einer biolumineszenten Lichtquelle aus Pilzen. Wie sein Endprodukt entstanden ist und worauf man bei der Arbeit mit solchen Lebewesen achten muss, klären wir in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Das Projekt genauer anschauen könnt ihr auf der Webseite: www.odell.de2021-01-2715 minWissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#5 Wie Corona unsere Sprache verändertLockdown light, Social Distancing oder Hybridsemester – alles Wörter, die wir erst seit kurzer Zeit in unserem Alltag verwenden. Wie schnell sich unsere Sprache verändern kann, wird durch die Corona-Pandemie besonders deutlich. Aber warum ist das so? Warum verändern gesellschaftliche Ereignisse die Art wie wir reden? Und wie können wir durch unsere Worte die Gesellschaft verändern? Prof. Kersten Roth erforscht mit seinem Team an der Uni Magdeburg unsere Sprache – wie sie sich entwickelt und wie sie gezielt von Medien und der Politik eingesetzt wird. In der neuen Folge „Wissen, wann du willst“ spricht der Linguist...2021-01-1347 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#10: Was macht ein Glasbläser an der OVGU?„Wir haben einen Glasbläser an der OVGU?!“, werden Sie sich wundern. Ob der den ganzen Tag Christbaumkugeln formt, warum es ihn für den Job aus dem bayrischen Idyll in die platte Börde verschlagen hat und warum er sich in Magdeburg erstmals eine Mütze zulegen musste, darüber spricht Dominik Roth, unser hauseigener Glasbläser, der – Achtung Spoiler – eigentlich gar kein richtiger Glasbläser ist, in der neuen Ausgabe unseres internen Podcasts „In die Uni reingehört". Heute zu Gast Wir begrüßen heute Dominik Roth, unseren Uni-eigenen Glasbläser. Genauer gesagt ist er Glasapparateba...2020-12-1118 minSCIENCE TALK – Der PodcastSCIENCE TALK – Der Podcast#3 HS³ Go Europe: Markus LippmannIn der dritten Episode sprachen wir mit Markus Lippmann darüber, wie die drei Hochschulen Harz, Anhalt und Magdeburg-Stendal in der europäischen Forschung präsenter werden wollen, wie die Zusammenarbeit auch während der Corona-Pandemie funktioniert und was alles zu den Aufgaben eines Forschungsmanagers gehört. Markus Lippmann ist EU-Forschungsmanager im Verbundprojekt HS³ Go Europe an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Weitere Infos dazu findet ihr auf: www.euhochschulnetz-sachsen-anhalt.de/Kooperation+und+Beratung+in+Sachsen_Anhalt/HS3+Go+Europe2020-12-0917 minSCIENCE TALK – Der PodcastSCIENCE TALK – Der Podcast#2 Projekt- und Antragsservice: Birgit Sinhuber, Beatrice ManskeWelche Unterstützungsstrukturen gibt es für Forschende an der Hochschule Magdeburg-Stendal? Diese und weitere Fragen zur Forschungsförderung haben wir Birgit Sinhuber, Forschungsmanagerin im Verbundprojekt TransInno_LSA an der Hochschule Magdeburg- Stendal und Beatrice Manske, Leiterin des Technologie- und Wissenstransferzentrums an der h2, gestellt. Auf www.hs-magdeburg.de/forschung/projekt-und-antragsservice findet ihr weitere Informationen.2020-12-0219 minSCIENCE TALK – Der PodcastSCIENCE TALK – Der Podcast#1 h2-Forschungsinformationssystem: Christian SchacheIn der ersten Episode des Podcasts SCIENCE TALK sprechen wir mit Christian Schache über die Digitalisierung von Forschungsdaten, die Relevanz von Open Science und das Forschungsdatenmanagement an Hochschulen. Christian Schache ist Digitalisierungsmanager im Teilprojekt Verstetigung von Transferprozessen des Verbundprojektes TransInno_LSA an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Falls ihr mehr über VTrans wissen wollt: www.hs-magdeburg.de/forschung/wissens-und-technologietransfer/transfer-und-innovationsservice/verstetigung-von-transferprozessen Viel Spaß!2020-11-2613 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#9: Wie zufrieden sind die Mitarbeitenden der Uni?Mindestens 8,5 Stunden am Tag verbringen die meisten von uns am  Arbeitsplatz. Wenn wir einen Job haben, den wir gerne machen und ein  Team, mit dem wir gerne arbeiten, vergehen die Stunden wie im Flug. Doch  was stimmt uns zufrieden? Und was belastet uns auf der Arbeit am  meisten? Fragen, die im Rahmen der GEPSY-Erhebung beantwortet wurden.  Dazu  wurde in den Jahren 2016 bis 2018 eine Gefährdungsbeurteilung der  psychischen Belastung von über 1.600 OVGU-Angehörigen durchgeführt. Was  dabei herausgekommen ist, was die Mitarbeitenden an der Uni besonders  schätzen und welche Dinge besser sein könnten, darüber hat Katharina  Vorwe...2020-11-1820 minWissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#4 Wenn das Gehirn alles vergisstWir alle vergessen mal etwas. Aber wie viel Vergesslichkeit ist noch normal und ab wann spricht man von einer ernsthaften Demenzerkrankung? Prof. Daniela Dieterich, Sprecherin des Graduiertenkollegs „Die alternde Synapse“ von der Uni Magdeburg, hat mit uns über diese bisher unheilbare Krankheit Alzheimer gesprochen. Sie verrät, wie erste Anzeichen aussehen können und klärt darüber auf, ob „Gehirnjogging“, Sport und gesunde Ernährung die Krankheit tatsächlich aufhalten können.2020-10-0123 minWissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#3 Wie uns Düfte zum Kauf verleitenWenn es in unserer Umgebung gut riecht, fühlen wir uns gleich viel wohler. Einige Düfte nehmen wir als beruhigend wahr, andere als anregend. Und einige von ihnen führen sogar dazu, dass wir mehr einkaufen. Welche Düfte das sind,  wie sie unser Konsumverhalten beeinflussen und welche anderen Tricks der Einzelhandel einsetzt, darüber haben wir mit Prof. Marko Sarstedt, dem Marketingexperten der Uni Magdeburg, gesprochen.2020-06-2424 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#7 Ist die Lehre an der Uni durch die Coronakrise digitaler?Das erste Mal in der Geschichte unserer Uni sind wir ohne Präsenzveranstaltungen und mit leerem Campus in das Sommersemester 2020  gestartet. Um die Corona-Pandemie zu bewältigen gilt vor allem eins: Kontakte meiden. Die Lehre geht allerdings weiter. Digital. Die Umstellung war eine Herausforderung für alle Angehörigen der OVGU. Wie uns der Umstieg  gelungen ist und welche Formate auch nach der Pandemie eingesetzt werden können, darüber haben wir mit Dr. Mathias Magdowski als Koordinator der AG E-Learning gesprochen. Heute zu Gast Wie gut die digitale Lehre umgesetzt wurde und welche Formate dafür ge...2020-06-0523 minWissen, wann du willst!Wissen, wann du willst!#2 Wie aus Sonnenblumen Waschmittel wirdWussten Sie, dass Erdöl nicht nur im  Benzin steckt, sondern auch in ganz vielen Alltagsprodukten wie  Bodylotion, Reinings- und Waschmitteln und sogar im Kaugummi? Auch viele  Kleidungsstücke werden auf Erdölbasis hergestellt.  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsbereich der  Bioökonomie wollen das ändern. Sie suchen nach alternativen,  biobasierten Rohstoffen. Einer davon ist Prof. Kai Sundmacher. An der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Universität Magdeburg erforscht er, wie aus Sonnenblumen Waschmittel wird. In der zweiten  Folge von "Wissen, wann du willst" erklärt er, wie das funktioniert und  vor welchen Herausforderungen die Bioökonomie steht.2020-04-0114 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#5 Ein autofreier Campus - ist das möglich?Neue Cafés, sanierte Gebäude und neue Forschungslabore - der Campus der Uni Magdeburg ist stets im Wandel. An allen Ecken  und Enden wird modernisiert und neu errichtet. Doch reicht das schon?  Oder könnte unser Campus noch attraktiver sein, in dem wir zum Beispiel  dafür sorgen, dass keine Autos mehr auf dem Campus fahren und parken?  Oder in dem wir mehr Räume zum Austausch einrichten? Was möglich ist und  wie diese Veränderungen ohne Vorschriften umgesetzt werden könnten,  darüber hat Webredakteurin Ina Götze mit Prof. Oliver Speck gesprochen,  der sich in einer - noch nich...2020-03-0931 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#4 Wie gesund ist die Uni Magdeburg?Zum Jahresbeginn gönnt man sich oft viele  gute Vorsätze: mehr Sport machen, gesünder essen, weniger Stress.  Meistens halten diese für die ersten wenigen Wochen - wenn überhaupt.  Die Mitarbeitenden der Uni Magdeburg haben die besten Voraussetzungen,  ihre Vorhaben durchzuziehen und tatsächlich das gesamte Jahr etwas für  ihre Gesundheit zu machen. Dafür sorgt Silke Springer, die  Gesundheitsförderung/-management studiert hat und sich seit mittlerweile  10 Jahren als Koordinatorin des Betrieblichen Gesundheitsmanagements um  unsere Fitness kümmert. In der neuen Folge von "In die Uni reingehört"  spricht sie über die Ziele, Angebote und Herausforderungen ihr...2020-02-1024 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#3 Ist die Uni Magdeburg ein attraktiver Arbeitgeber?Als Referentin für strategische Personalentwicklung weiß Ulrike  Frosch welchen Herausforderungen die Uni Magdeburg im Bereich des  wissenschaftlichen Personals gegenübersteht. Vor allem die vielen  befristeten Verträge mit kurzen Laufzeiten stehen immer wieder in der  Kritik. Doch was macht die Uni, um dem  entgegen zu wirken? Und ist sie dennoch ein attraktiver Arbeitgeber?  Darüber hat Ulrike Frosch mit Dirk Alstein in der dritten Folge "In die  Uni reingehört" gesprochen. Heute zu Gast Zu Gast in Folge 3 ist Ulrike Frosch, sie arbeitet als Referentin für strategische Personalentwicklung und Berufungsmanagement an der Uni Magdeburg und...2019-12-0921 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#2 Wie arbeitet es sich in der Poststelle der Uni Magdeburg?Die Leiterin der Poststelle, Cornelia  Ribbentrop nimmt ihre Arbeit mit Humor, nach dem Motto: "Einer muss es  ja machen." Und so spricht sie in der zweiten Folge unseres Podcasts erfrischend ehrlich über den Job in der Poststelle, welche Kuriositäten  dem Team bereits untergekommen sind und was ihre Arbeit erschwert. Heute zu Gast In der zweiten Folge geht es um die Poststelle der Uni und hierzu haben wir Cornelia Ribbentrop, die Leiterin der Poststelle zu Gast. Erst im Ingenieurbereich, dann in der Informatik und jetzt in der Poststelle tätig, Frau Ribbentrop ist als Quereinsteigerin zur Po...2019-11-1817 minIn die Uni reingehörtIn die Uni reingehört#1 Warum braucht die Uni Magdeburg einen Podcast zur internen Kommunikation?In der ersten Ausgabe des internen Podcasts der Uni Magdeburg ist  der Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan persönlich im gläsernen  Studio des Uniradios Guericke FM, wo die Podcasts aufgezeichnet werden, und  verrät, wie die Idee für einen Podcast zur internen Kommunikation  entstanden ist, was mit dem neuen Format erreichet werden soll und seinen Wunsch, dass Probleme und Herausforderungen von Mitarbeitenden  ausgesprochen, aber auch Entscheidungen und Veränderungen durch die  Leitungsebenen offen kommuniziert werden. Heute zu Gast Wer würde als Gast in der ersten Folge eines Podcasts über die Arbeitswelt an der Uni Ma...2019-10-0817 min