podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Univ.Prof. Dr. Martin Clodi
Shows
Medical Digest & Congress Report
What clinicians must know about diabetic dyslipidemia - report from WCCL 2025
Professor Martin Clodi shares his insights what clinicians must know about diabetic dyslipidemia at the 4th World Congress of Lipidology in Vienna, Austria.Video: https://medicaldigest.org/scientific-contents/interview:what-clinicians-must-know-about-diabetic-dyslipidemia
2025-07-07
05 min
HÖRENSWERT – Gesundheit im Fokus
Cholesterin – die stille Gefahr
Vier von fünf aller Herz-Kreislauf-Todesfälle werden durch Herzinfarkte sowie Schlaganfälle verursacht. Und 28 Prozent dieser Todesfälle stehen in Zusammenhang mit erhöhtem Cholesterin. Grund genug, sich mit diesem unterschätzten Thema zu befassen. Doch was ist Cholesterin eigentlich? Welche Aufgaben hat es im Körper? Und worin bestehen die Risiken? Moderatorin Denise Seifert hat dazu für die 49. Episode von HÖRENSWERT mit Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Linz und Präsident der Cholesterin Allianz, gesprochen. Viele Infos zu Cholesterin und alle Station...
2025-05-23
30 min
Der Pragmaticus Podcast
Die Grenzen der Abnehm-Pillen
Ein Podcast vom Pragmaticus: In dieser Episode geht es um die Frage, wie Ozempic & Co. bei Diabetes und Übergewicht wirken und ob diese Medikamente geeignet sind, das Gewicht dauerhaft zu senken. Ein Podcast mit dem Mediziner Martin Clodi. Das ThemaMartin Clodi ist ein Spezialist für den Zuckerstoffwechsel und erklärt in dieser Episode, wie Darm, Gehirn und Gewebe zusammenspielen, um Kohlenhydrate (Zucker) nutzbar zu machen. Er erklärt auch, warum es zu Diabetes und Übergewicht kommt und welche Rolle das Hormon GLP-1 dabei spielt. Abschließend schätzt er...
2024-01-02
26 min
Der/Die Nächste, bitte… - der Gesundheits-Podcast von und mit Stefanie Schauer
Diabetes 💫 verstehen: Erfolge, Herausforderungen und Zukunftsaussichten mit Dr. Martin Clodi
In dieser Episode steht das Thema Diabetes im Mittelpunkt. Unser Interviewgast ist Dr. Martin Clodi, Abteilungsvorstand für Innere Medizin bei den Barmherzigen Brüdern. Er wird uns Einblicke in die Erfolge, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven dieses Bereichs geben. Wir werden auch über Überlegungen zur Diabetesprävention sowie die Bedeutung von Bewegung und Gewichtsmanagement im medizinischen Bereich sprechen. Darüber hinaus werden wir mehr über moderne Technologien erfahren, die die Lebensqualität von Diabetes-Patienten verbessern können. Overview: 03:50 Studium, Internist werden, Forschung, Fachbereiche, Freude. 06:38 Es hängt vom Krankenhaus ab, wo sie arbeiten. 11:02 Typ 1 Diabetes: Ursachen unklar, Typ 2 genetisch...
2023-12-15
32 min
Am Mikroskop
Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die stille Pandemie?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Österreich die Todesursache Nummer 1. Dennoch passiert unverändert zu wenig, um die Ursachen zu bekämpfen. Wo müsste man ansetzen? Welche Rolle spielt medikamentöse Therapie, um der stillen Pandemie Herr zu werden? Und wohin geht die Forschung? Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi, Vorstand der Abteilung Innere Medizin, Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz sowie Präsident der Cholesterin-Allianz, und Mag. Bernhard Mraz, Country Medical Head Novartis Österreich, zeigen Lösungen auf – durch innovative Forschung, neue Behandlungsmethoden oder revolutionäre Vorbeugemaßnahmen. Zu hören in der 21. Episode von Am Mikro|skop, moderiert von Martina Rupp. W...
2023-08-24
25 min
UNIQA #GemeinsamBesserLeben
Diabetes – Zuviel Zucker & Stress?
Typ 2 Diabetes nimmt in den letzten Jahren immer weiter zu. In den USA leidet bereits jeder dritte Mensch über 65 Jahren daran, in Österreich jede:r 4. bis 5.. Wieso ist das so und was kann man dagegen unternehmen? Prof. Dr. Martin Clodi erklärt uns in dieser Folge, was die Ursachen dafür sind und welche Maßnahmen wir alle für unsere Gesundheit setzen können.Prof. Dr. Martin Clodi ist Präsident der Österreichischen Diabetes-Gesellschaft und Vorstand für Innere Medizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz. Er spricht mit uns über den Unterschied zwischen Typ 1 und Ty...
2022-11-14
15 min
Billrothhaus News
Diabetes-Medikament Avandia vom Markt genommen
Am 23.September 2010 wurde von der Europäischen Arzneimittelbehörde die Zulassung des Diabetes-Medikaments Rosiglitazon ausgesetzt. Metaanalysen haben gezeigt, dass durch Rosiglitazon das kardiovaskuläres Risiko erhöht ist. In den Vereinigten Staaten ist das Medikament weiterhin verfügbar. Billrothhaus-News Experte Univ.-Prof. Martin Clodi erörtert in diesem Statement die Konsequenzen dieser Entscheidung für Ärzte und Patienten. Ca. 6000 Patienten müssen auf andere Präparate wie Pioglitazon, Gliptine oder auf Sulfonylharnstoffe umgestellt werden.
2010-10-01
00 min
Billrothhaus News
Diabetes-Medikament Avandia vom Markt genommen
Am 23.September 2010 wurde von der Europäischen Arzneimittelbehörde die Zulassung des Diabetes-Medikaments Rosiglitazon ausgesetzt. Metaanalysen haben gezeigt, dass durch Rosiglitazon das kardiovaskuläres Risiko erhöht ist. In den Vereinigten Staaten ist das Medikament weiterhin verfügbar. Billrothhaus-News Experte Univ.-Prof. Martin Clodi erörtert in diesem Statement die Konsequenzen dieser Entscheidung für Ärzte und Patienten. Ca. 6000 Patienten müssen auf andere Präparate wie Pioglitazon, Gliptine oder auf Sulfonylharnstoffe umgestellt werden.
2010-09-29
00 min
Billrothhaus News
Diabetesdiagnose mit HbA1c: ein Ersatz für den Glukosetoleranztest?
In der Juli-Ausgabe von Diabetes Care und im Rahmen der letzten Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) wurde von einer internationalen Expertengruppe die Empfehlung ausgegeben, HbA1c ab einem Wert von 6,5% als diagnostisches Kriterium für Diabetes mellitus Typ II heranzuziehen. Billrothhaus-News bat den Diabetologen Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi um ein Statement zu dieser Empfehlung. Möglich wird der Einsatz des HbA1c zur Diagnose des Diabetes durch eine deutliche Verbesserung der Laborbestimmung. Die bisherige Schwankungsbreite wird von 20% bzw. 15% auf 3% bzw. 5% reduziert. Die HbA1c-Bestimmung hat gegenüber dem oralen Glukosetoleranztest den grossen Vorteil, dass Faktoren wie Nüc...
2009-09-01
00 min
Billrothhaus Audio Podcast
Diabetesdiagnostik mit HbA1c: ein Ersatz für den Glukosetoleranztest?
In der Juli-Ausgabe von Diabetes Care und im Rahmen der letzten Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) wurde von einer internationalen Expertengruppe die Empfehlung ausgegeben, HbA1c ab einem Wert von 6,5% als diagnostisches Kriterium für Diabetes mellitus Typ II heranzuziehen. Billrothhaus-News bat den Diabetologen Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi um ein Statement zu dieser Empfehlung. Möglich wird der Einsatz des HbA1c zur Diagnose des Diabetes durch eine deutliche Verbesserung der Laborbestimmung. Die bisherige Schwankungsbreite wird über 20% auf unter 5% reduziert. Die HbA1c-Bestimmung hat gegenüber dem oralen Glukosetoleranztest den grossen Vorteil, dass Faktoren wie Nüchter...
2009-09-01
07 min