Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Universitat Erfurt

Shows

Uni & Erfurt - der Campus-KompassUni & Erfurt - der Campus-KompassUni&Erfurt-Glossar: I-PDiese Podcast-Folge zeigt einen kleinen Einblick in das Studentenleben an der Universität Erfurt. Dabei nehmen wir, Luisa und Caro, euch mit auf eine Reise durch unser Glossar von den Buchstaben I bis P. Unsere Folge ist eine Weiterführung des Glossars von A bis H. Wir wollen euch Tipps und Tricks rund um das Campusleben sowie verschiedener Uni-Angebote geben. Hier einen Überblick zu den wichtigsten Veranstaltungen und Informationen über Studentenwohnheime:  ⁠https://www.uni-erfurt.de/universitaet/aktuelles/veranstaltungskalender⁠ ⁠https://www.uni-erfurt.de/studium/vor-dem-studium/wohnen2025-05-1213 minUni & Erfurt - der Campus-KompassUni & Erfurt - der Campus-KompassDigitale Lernplattformen an der Universität Erfurt - Moodle & E.L.V.I.S.Neue Stadt, neuer Lernort, neue Leute und neue digitale Tools… Seid ihr mit dem letzten Punkt überfordert? Keine Panik.  Meret und Niklas, greifen euch unter die Arme und erklären euch die zwei wichtigsten Lernplattformen der Universität Erfurt. Sie zeigen detailliert die Funktionen von Moodle und E.L.V.I.S. und geben euch wichtige Hinweise zur Belegung, sowie zur Einschreibung.  Informationen über Moodle:  ⁠https://www.uni-erfurt.de/universitaetsrechen-und-medienzentrum/beratung-und-hilfe/studium-lehre/moodle ⁠ Informationen über E.L.V.I.S.:  ⁠https://sulwww.uni-erfurt.de/Faq.aspx 2025-04-2814 minWieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über KindermedienWieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien39. Hartmut Rosa (Soziologe) Mein heutiger Gast ist Hartmut Rosa. Im Kontext dieses Formats ist Hartmut ein vergleichsweise exotischer Gast, denn mit der Entwicklung von Kindermedieninhalten hat er im Grunde genommen gar nichts zu tun. Als Soziologe lehrt Hartmut seit vielen Jahren an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, außerdem ist er Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt. International bekannt wurde er aber vor allem durch sein fast 800 Seiten umfassendes Buch „Resonanz“, in dem er eine Soziologie des guten Lebens entworfen hat. Und weil zu einem guten Leben möglicherweise ja auch gute Medienangebote für Kinder einen wertvollen Beitrag leisten können, habe...2025-04-011h 07Future HistoriesFuture HistoriesS03E35 - Andreas Folkers zu Nachhaltigkeit, Resilienz und gesellschaftlichen NaturverhältnissenAndreas Folkers über die Konzepte „Nachhaltigkeit“ und „Resilienz“ und die mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Naturverhältnisse.   Shownotes Personal website: https://andreasfolkers.eu/ Distinguished fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personen/vollmitglieder/fellows/andreas-folkers Mitglied des Kollegiums des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS): https://www.ifs.uni-frankfurt.de/persona-detalles/andreas-folkers.html Aktuelles Buchprojekt über die Fossile Moderne: https://andreasfolkers.eu/index.php/elementor-35/#project1 Folkers, A. (2022). Nach der Nachh...2025-03-301h 38Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtHeiliges Jahr 2025 - der AblassIm Gespräch mit Dr. Dominique-Marcel Kosack Die Möglichkeit der Gewährung eines vollkommenen Ablasses ist ein wesentlicher Bestandteil des Heiligen Jahres. Im Gespräch mit Sophie v. Kalckreuth stellt Dr. Dominique Marcel-Kosack zeitgenössische dogmatische Perspektiven zu diesem Thema vor und erklärt, in welchem Verhältnis die Praxis des Heiligen Jahres zu dessen dogmatischen Grundlagen steht. Herr Dr. Kosack arbeitet seit Oktober 2024 als Gastwissenschaftler (Vertretung in Forschung und Lehre) der Professur für Dogmatik an der Universität Erfurt. Weitere Podcasepisoden mit Dominique-Marcel Kosack: Nicht-Identität. Die Rolle der Religion bei der Identi...2025-03-2126 minUni & Erfurt - der Campus-KompassUni & Erfurt - der Campus-KompassWie wärs mit...? - Nebenfach MathematikIn dieser Folge sprechen wir, Frieda und Max, über das Nebenfach Mathematik an der Universität Erfurt: Welche Inhalte erwarten dich? Warum kann es sogar für das Studium im Hauptfach sinnvoll sein? Und warum muss man keine Angst vor Mathe haben? Wir geben eigene Erfahrungen aus unserem Mathestudium wieder und liefern spannende Inhalte mit unserem Gast, dem Studienfachberater für Mathematik, Marcus Girbert. https://www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/profil/fachgebiete-und-professuren/mathematik-und-mathematikdidaktik2025-03-0319 minappropriateappropriateSchulden in der neuen KapitalismusgeschichteDiese Episode von appropriate dokumentiert eine gemeinsame Buchpräsentation zweier Bücher zum Thema Schulden in der neuen Kapitalismusgeschichte. Die 2024 erschienenen Bücher Leben auf Kredit. Menschen, Macht und Schulden in den USA vom Ende der Sklaverei bis in die Gegenwart von Felix Krämer (Erfurt) und Auf Pump. Ratenkredite im industriellen Kapitalismus 1860–1910 von Matthias Ruoss (Fribourg) schreiben sich mit ihren Untersuchungen von Kreditverhältnissen und Schulden in die neue Kapitalismusgeschichte ein. Im Rahmen einer gemeinsamen Buchpräsentation wurden die Bücher im Forschungsbau Weltbeziehungen der Universität Erfurt vorgestellt und kommentiert von Jule Govrin (Universali...2024-12-0354 minStory of my LimoStory of my Limo91 Nostalgie, Nostalgie – Kathi und Charlotte back in ErfurtEuer Limo-Dreamteam hat's zurück an ihren Studiort geschafft „Die Zeit vergeht so schnell, gefühlt sind wir morgen tot.“ Leude, wir haben es geschafft! Nach sieben Jahren (!) sind wir wieder vereint in Erfurt, der Stadt, in der wir uns kennen und lieben gelernt haben. Kommt mit auf eine zauberhafte Reise in die Vergangenheit. Zugegeben – diese wird unterbrochen von arg viel Gegacker unsererseits. Wir haben es zum Großteil einfach drin gelassen; in der Hoffnung, dass ihr einfach mit uns gemeinsam lacht. Wenn ihr übrigens lange durchhaltet, werdet ihr belohnt und in den letzten zehn Minuten der Episode "l...2024-12-0328 minBeyondBayreuth - Podcasts zur BerufsorientierungBeyondBayreuth - Podcasts zur BerufsorientierungMedienwissenschaften - Staffel 8 Episode 02 - Radioredakteuerin Julia GrimmIn der zweiten Episode führen wir ein Interview mit Julia Grimm, Radioredakteurin bei der Landeswelle Thüringen in Erfurt. Sie hat Theater und Medien im Bachelor an der Universität Bayreuth studiert. Wie die Erfahrungen im Uniradio ihr beim heutigen Beruf weiterhelfen, das erfahrt ihr in dieser Episode.2024-11-2230 minKLIMANEWSKLIMANEWSKlimakonferenzen mit Populisten und Lobbyisten?In dieser Folge geht es um neue wissenschaftliche Daten zur Klimakrise, um einen Skandal bei der aktuellen Klimakonferenz COP29. Dazu liefert Johnny Stengel, Experte für internationale Klimapolitik bei German Zero, eine Einschätzung zu den Auswirkungen von Trumps Wiederwahl auf die Klimakonferenz. Außerdem geht es um eine neue Umfrage, die aufzeigt, wie die Gesellschaft zum Thema Klimaschutz steht. All das in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 11. November 2024. Weiterlesen: Süddeutsche Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/wissen/erderwaermung-1-5-grad-2024-folgen-li.3143072 EU Copernicus: https://climate.copernicus.eu/copernicus-2024-virtually-certain-be-warmest-year-and-first-year-above-15degc Sp...2024-11-1107 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-KompassEnglish: "Stay resilient" - Good Advice for International Students in English Study Programmes"This is another episode in English for students dealing with the benefits and challenges of completing an entire study programme in English at the University of Erfurt. Aigul, Caio, and Maja will give good reasons for choosing Erfurt in the first place. While the campus and the city seem to fulfil all wishes, the course registration system has its pitfalls. Have you not considered learning basic German since your study programme is in English? Beware of making a big mistake!   https://www.daad.de/en/2024-08-2315 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-KompassEnglish: "First Survival Pack for International Exchange Students"An episode in English which is essentially designed to appeal to international students who plan their exchange semester at the University of Erfurt. Two German students, Lucie and Constantin, interviewed an exchange student, Belén, from Spain, about obstacles on her first arrival. You will be surprised how successfully she used the university’s buddy and tandem programme. In addition, you will hear interesting facts about the Café International on campus and the city of Erfurt itself. If you want to know more, follow these links: https://www.uni-erfurt.de/en/international/counselling/buddy-programme https://www...2024-08-1611 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"STET - die Studieneinführungstage"In dieser Episode stellen wir, Laney und Jaro, uns als ehemalige Tutoren vor und teilen unsere Eindrücke und Erfahrungen aus unserer Zeit als Erstis, sowie als Tutoren. Wir erklären dir, was die STET - Studieneinführungstage sind und warum sie für jeden von Bedeutung sein sollten. Die geplanten Aktivitäten der STET-Woche umfassen wichtige Informationen wie die Erstellung von Stundenplänen, die Unterstützung für Studierende und Erststudierende, sowie Erklärungen zur Prüfungsordnung, dem Modul-Katalog und ECTS/LP. Wir geben dir Tipps zur Erstellung deines Stundenplans und besprechen, warum die Teilnahme an der STET-Woche auch für M...2024-08-0917 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"Hot Spots in Uni & Erfurt"Habt ihr eigentlich schon eine Ahnung darüber, was es alles an unserer Uni und in der wunderschönen Landeshauptstadt Thüringens gibt? Dann dürfte euch diese Folge brennend interessieren! Jaro und Antonia möchten euch einen kleinen Einblick über ihre Lieblingsorte und Hot-Spots an der Uni und in der City geben. Dabei geht es nicht nur um die offensichtlichen und bekannten Orte in der City, sondern es werden auch kleine Geheimtipps gegeben. Das Ziel dieser Folge ist, dass ihr nach den knapp 12 Minuten zumindest nicht komplett Lost in Erfurt unterwegs seid und dann natürlich selbst auf Erkundu...2024-08-0213 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"Studieren mit Kind"Ben und Emily sprechen in dieser Folge über wünschenswerte Superkräfte und das Kinderkriegen während des Studiums. Ob vielleicht alles irgendwie auch miteinander zusammenhängt, erfahrt ihr in dieser Folge des Campus Kompass! Wenn ihr also entweder schon Eltern seid, Eltern werden wollt oder euch auf das ungeplante Kind vorbereiten wollt, seid ihr bei uns genau richtig. Für alle die die Folge schon gehört haben hier nochmal alle wichtigen Links: https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/familie-in-der- hochschule/infos-fuer-studierende Erste Ansprechpartner Allgemeine Studienberatung (Dezernat 1: Studium...2024-07-2613 minUni & Erfurt - der Campus-KompassUni & Erfurt - der Campus-KompassWie wärs mit...? Nebenfach Slawistik & Sport- und BewegungspädagogikDiese Podcast-Folge bietet einen umfassenden Einblick in die Studiengänge Sport- und Bewegungspädagogik sowie Slawistik an der Universität Erfurt. Karolina und Alex führen euch durch die Folge und erklären die Fächerwahl und -kombination. Dabei teilen sie persönliche Erfahrungen, sprechen über Vor- und Nachteile der Nebenfächer, erläutern euch Inhalte, Herausforderungen und Perspektiven beider Studiengänge und geben praktische Empfehlungen für Studienanfänger. Viel Spaß! Slawistik - https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/bachelor/slawistik Sport - https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/bachelor/sport-und-bewegungspaedagogik Fächerkombinationsmöglichkeiten - https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/Hau...2024-07-2516 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-KompassWie wärs mit...? - Sport- und Bewegungspädagogik und SlawistikDiese Podcast-Folge bietet einen umfassenden Einblick in die Studiengänge Sport- und Bewegungspädagogik sowie Slawistik an der Universität Erfurt. Karolina und Alex führen euch durch die Folge und erklären die Fächerwahl und -kombination. Dabei teilen sie persönliche Erfahrungen, sprechen über Vor- und Nachteile der Nebenfächer, erläutern euch Inhalte, Herausforderungen und Perspektiven beider Studiengänge und geben praktische Empfehlungen für Studienanfänger. Viel Spaß!  Slawistik - https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/bachelor/slawistik Sport - https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/bachelor/sport-und-bewegungspaedagogik Fächerkom...2024-07-1916 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"Campusrundgang"In dieser Folge führen wir - Antonia und Jessica - zukünftige und auch aktuelle Student*innen der Universität über unseren Unicampus.Wir sprechen über das Validieren und Aufladen des Studierendenausweises, über das Essen in der Mensa, die Fachschaftsräte der einzelnen Studienfächer und vieles mehr. Hier findet Ihr den Campusplan, wenn Ihrunseren auditiven Campusrundgang auch visuell mitverfolgen wollt: https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/Bilddatenbank/Lageplaene/Campusplan_Universitaet_Erfurt_dt_engl.pdf 2024-07-1208 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"Studierst du noch oder lebst du schon?"In dieser Podcastfolge geht es um das Thema „Studierst du noch oder lebst du schon?“. In einem lockeren und interessanten Interview mit einem Studenten der Uni Erfurt wurden Fragen hinsichtlich verschiedener Uni-Angebote und Freizeitaktivitäten in Erfurt geklärt sowie Herangehensweisen besprochen, wie man in stressigen Zeiten die Balance zwischen Studium und Alltag halten kann. Hierbei erhältst du auch einige Tipps und Tricks aus unseren Erfahrungen, um zukünftig einen kühlen Kopf im doch manchmal stressigem Studienleben zu bewahren. https://feels-like-erfurt.de/ https://www.usv-erfurt.de/vereinssport/erfurter-hochschulsport/ https://www.unifilm.de/studen...2024-07-0513 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"Uni & Erfurt" - Trailer"Uni & Erfurt" - der Campus-Kompass ist ein Podcast rund um das Studieren und Leben in Erfurt. Unsere Studierenden sprechen mit Kommilitonen*innen und/oder Uni-Angehörigen über viele Themen des Uni-Alltags, bspw. über Probleme und Herausforderungen sowie spannende und schöne Momente und geben Hinweise und Tipps, wie man das Studienleben unkompliziert und unvergesslich gestalten kann. Kurzum: Sie weisen euch die Richtung für eine tolle Studienzeit an der Uni & in Erfurt - der Campus-Kompass eben! Viel Spaß beim Hören! Alle Infos rund um die Uni-Erfurt findet ihr unter: https://www.uni-erf...2024-07-0102 minPodcast »Veranstaltungen« von Publik-ForumPodcast »Veranstaltungen« von Publik-ForumGeht christliches Leben ohne Kirche? Podiumsdiskussion mit Christiane Florin, Maria Widl, Joachim Kunstmann, Christoph Fleischmann und dem Duo Camillo. Thementag der Leserinitiative Publik-Forum e.V. während des Katholikentag in Erfurt am 1. Juni 2024.Die Kirchen verlieren beständig an Relevanz und an Vertrauen. Seit Jahren nehmen die Zahlen der Kirchenmitglieder ab. Inzwischen gehören bundesweit weniger als 50 Prozent der Deutschen noch einer der beiden großen Kirchen an. Im Osten Deutschlands sind es deutlich weniger. Schwindet parallel zum Niedergang der institutionalisierten Kirchen auch der Glaube der Menschen? Oder findet sich dieser nur an anderen Orten? Gibt es Wege der Kirchen zurüc...2024-06-0200 minVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultGeschichtswissenschaften in den USA: Eine Disziplin in der Krise?Die Geschichtswissenschaften in den USA stehen unter Druck. Sinkende Studierendenzahlen, erschwerte Arbeitsbedingungen für die Lehrenden an Universitäten, teils heftige Auseinandersetzungen in den Medien und in einer Reihe von Bundesstaaten auch gesetzgeberische Maßnahmen, die die Freiheit von Lehre und Forschung einschränken (können) zählen zu den gegenwärtigen Problemen. Wie erleben unsere Kolleginnen und Kollegen die Situation? Darüber hat Daniel Menning im März 2024 mit Kolleg:innen im Mittleren Westen gesprochen und berichtet im Gespräch mit Claudia Prinz. Felix Krämer kontextualisiert die gegenwärtigen Befunde mit Entwicklungen in der US-amerikanischen Zeitgeschichte seit den 1970er J...2024-04-3039 minPizza Patsch PatschPizza Patsch Patsch#021: Showdown in der Wahl-Arena (mit Yvonne Andrä) Ihr Lieben, auch diese Woche küssen sich wie gewohnt wieder Mezzo-mäßig der gequirlte Unfug und das Dauerbrenner-Thema „Thüringen“. Unsere heutige Gästin Yvonne Andrä, Filmemacherin aus Weimar, hat dazu viel zu sagen. Also… nicht zu Valis Boxaerobics Karriere und auch nicht über Frelo-Bikes, aber zu den Wahlen, die im September anstehen. Zur vergangenen Bundestagswahl hat sie mit ihrem Mann Wolfang einen äußerst sehenswerten Film gedreht, über den sie mit uns spricht. Yvonne verrät außerdem, das ein weiteres Filmprojekt anlässlich der Landtagswahl im September in Arbeit ist. Hört euch an, was Yvonne zu sagen...2024-03-1253 minzur debattezur debatteWilhelm Schmid: Pilgern als LebenskunstProf. Dr. Wilhelm Schmid war vom 23.09. bis 26.09.2021 Mitwirkender der Kooperationsveranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern mit der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft im Kloster Benediktbeuern Wilhelm Schmid hat zahlreiche Publikationen zum Thema Lebenskunst vorgelegt. Bei der Tagung "Pilgern - Heil - Heilung", die die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern im Kloster Benediktbeuern durchführte, referierte er zum Thema "Pilgern als Lebenskunst". Schmids Schwerpunkt ist die Lebenskunstphilosophie, in diesem Rahmen setzt er sich mit der menschlichen Suche nach Sinn und verschiedenen Themen wie u. a. Glück und Unglücklichsein, Liebe, Gelassenheit auseinander. Schmid übernahm Lehraufträge an de...2023-10-1850 minzur debattezur debatteWilhelm Schmid: Schule der Lebenskunst - Ein Beitrag zur gelingenden BildungProf. Dr. Wilhelm Schmid referierte am 24.7.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern im Rahmen der Fachtagung „Gelingende Bildung“ in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie Die Katholische Akademie in Bayern und die Münchner Jesuiten-Hochschule für Philosophie hatten Wilhelm Schmid zum Vortrag eingeladen. Der Philosoph, Redner und Autor plädierte für die philosophische Tugend der Klugheit. Der Erfolgsautor Wilhelm Schmid, dessen Werk “Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden” in der Spiegel-Bestseller-Liste lange auf Platz 1 stand, erreichte mit seinen Büchern bis 2018 eine Gesamtauflage von etwa 1,5 Millionen Exemplaren. Er übernahm Lehraufträge an der Universität Leipzig, der Techn...2023-10-171h 15studi.life.erfurtstudi.life.erfurtS2 - Erstis Tipp und Tricks (Part 1)Heyo und willkommen an alle neuen Studis in Erfurt! In dieser Folge versuchen wir euch nützliche Infos für eure kommende Zeit zu geben, sowie einige Tipps für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen und Sachen, die ihr vor Vorlesungsbeginn noch machen könnt um euren Einstieg ins Studium und in Erfurt zu erleichtern! - Enjooooy :)hier einige Tipps der Hochschulen:Erstsemester-Guide der Universität Erfurt: Tipps & Infos für den erfolgreichen Studienstart (uni-erfurt.de)Studienbeginn - Fachhochschule Erfurt (fh-erfurt.de)2023-09-2423 minQuarks DailyQuarks DailyHitze - Können wir uns anpassen?Außerdem: Passiv-Aggressiv - Darum bist Du manchmal so ein "Arsch"(07:50) / Freizeit - wie ist sie wirklich erholsam? (14:17) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deUnd hier kommen die besten Links für Euch zu dieser Folge:Hitze - Können wir uns anpassen?Wie läuft die Temperaturregulation beim Menschen ab? Das fasst dieses wissenschaftliche Papier noch einmal gut zusammen:https://journals.physiology.org/doi/epdf/10.1152/physrev.00047.2021Warum Hitze unseren Körper schädigen kann, erklär...2023-07-1223 minQuarks DailyQuarks DailyHitze - Können wir uns anpassen?Außerdem: Passiv-Aggressiv - Darum bist Du manchmal so ein "Arsch"(07:50) / Freizeit - wie ist sie wirklich erholsam? (14:17) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deUnd hier kommen die besten Links für Euch zu dieser Folge:Hitze - Können wir uns anpassen?Wie läuft die Temperaturregulation beim Menschen ab? Das fasst dieses wissenschaftliche Papier noch einmal gut zusammen:https://journals.physiology.org/doi/epdf/10.1152/physrev.00047.2021Warum Hitze unseren Körper schädigen kann, erklär...2023-07-1223 minTondokumentTondokumentTondokument: Hayek Tage in ErfurtIm „Tondokument“ sind zwei Vorträge zu hören, die im Rahmen der diesjährigen Hayek-Tage am 9. und 10. Juni in Erfurt gehalten wurden. Den Eröffnungsvortrag hielt der Vorsitzende der Hayek-Gesellschaft, Prof. Dr. Stefan Kooths. Kooths ist seit neun Jahren Leiter des Prognosezentrums im Kieler Institut für Weltwirtschaft. Sein Vortrag trägt den Titel: „Die offene Gesellschaft in der Zeitenwende“. In diesem Jahr wurde Prof. Dr. Guido Hülsmann von der Universität Angers mit der Hayek-Medaille ausgezeichnet. Er sprach zum Thema: „Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes, blinder Fleck der Volkswirtswirtschaftslehre“. Der Kontrafunk bekam in Erfurt den Netzwerkpreis der Hayek-Gesellschaft.2023-07-0155 minVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultRacial Capitalism: Konzeptionelle und historische PerspektivenDie Geschichte des Kapitalismus stößt seit einigen Jahren wieder auf großes Interesse. Welche Rolle spielt die Ausbeutung sozioökonomisch marginalisierter Gruppen für die Entwicklung kapitalistischer Strukturen? Was hat das mit Sklaverei und - auch lange nach ihrer Abschaffung - mit Rassismus zu tun? Das Konzept des "Racial Capitalism" ist ein Versuch, die Geschichte von Kapitalismus auch als eine Geschichte von rassistisch strukturierter Ungleichheit zu verstehen - nicht nur, aber vor allem in den USA. Mit Felix Krämer und Jan Logemann sprechen wir über "Racial Capitalism" und die Frage, was Historiker:innen mit dem Konzept erreichen können...2023-06-2332 minSmart ausbildenSmart ausbildenZwischen Hörsaal und Ausbildungsbetrieb - heute studieren, morgen gestalten Unternehmen gestalten maßgeblich die betriebliche Ausbildung. Aber welche Rolle spielt dabei die „zweite Hälfte“ der dualen Ausbildung – die Berufsschule/ berufsbildende Schule? Tobias Merkel und Benjamin Schwarz studieren den Master of Education Berufsbildende Schule an der Universität Erfurt und haben jeweils selbst schon eine Ausbildung absolviert. Im Gespräch mit dem Projektleiter des NETZWERK Q 4.0 in Thüringen Bastian Dietzel widmen sie sich im Gespräch den Fragen der Zukunft der Ausbildung an Berufsschulen. Dabei blicken die drei Podcastpartner auch kritisch auf die Digitalisierung der beruflichen Bildung und sprechen sich für einen bedarfsorientierten Einsatz von Digitalisierung aus. T...2023-06-2326 minBAdW-CastBAdW-CastGeheimbünde - Freimaurer, Illuminaten, Reichsbürger Die Vorstellung einer mächtigen Elite, die aus dem Verborgenen heraus die Welt regiert, ist fester Bestandteil von Verschwörungsmythen. Die bekanntesten Geheimbünde sind dabei Freimaurer und Illuminaten. In Folge 1 unserer vierteiligen Podcast-Dokumentation wollen wir ihnen deshalb auf die Spur kommen. Aber sind auch Reichsbürger - die selbst fest an eine geheime Elite glauben - ein Geheimbund? Zum Inhalt Was geschieht in einer Freimaurerloge? Gibt es heute noch Illuminaten? Wie unterscheiden sich die beiden Geheimbünde, wie ist ihre Geschichte und was haben sie mit Reichsbürgern gemein? In der ersten Folge unserer vierteilig...2023-05-011h 09Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtFrieden mal anders ansehenNiklas Wagner im Gespräch mit Antonia Dölle und Moritz Bothe Die Berlinerin Antonia Dölle studiert Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, der Münchener Moritz Bothe studiert Geschichte und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Beide verbindet ihr ehemaliger Freiwilligendienst bei der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, kurz ASF. Frau Dölle sammelte Erfahrungen in Israel, lernte Zeitzeugen des Holocaust kennen und erkennt den Wert von Zweitzeugen. Herr Bothe engagierte sich in Polen bei der Stiftung Kreisau. Beide sind überzeugt, dass sie diese Zeit im Freiwilligendienst geprägt hat. Ihre Vorste...2023-04-0740 minfreie-radios.net (Radio Radio Slubfurt)freie-radios.net (Radio Radio Slubfurt)Am Arbeitsplatz eines Glaubenichts – Interview zum Thema Ukraine-Russland-Nato mit Prof. Frank Ettrich (Serie 1248: Am Arbeitsplatz eines GlaubeNichts)Frank Ettrich ist seit 2005 Professor und Lehrstuhlinhaber für „Strukturanalyse moderner Gesellschaften“ an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Von 2009 bis 2012 war er Direktor der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt und bis 2018 noch deren stellvertretender Direktor. Das Interview zum Schwerpunkt Ukraine-Russland-Nato haben wir im Mai 2022 geführt. Es geht ums Verstehen, um Hintergründe und Einordnungen die im medialen Diskus vor aktuellen Ereignissen in den Hintergrund treten. Es ging nicht um Meinungen und Bewertungen, sondern um eine Analyse und Faktensammlung. Herr Ettrich ist dafür prädestiniert, weil er während seiner wissenschaftl...2023-02-2330 minMediencouchMediencouch#15 "Der KJM-Studiengang an der Uni Erfurt"Was nützt der beste pädagogische Leitfaden, wenn die kleine Michele aus der 3. Klasse keine Lust auf den medienpädagogischen Workshop hat, wenn die Schule auf dem platten Land noch immer keine Möglichkeit hat, ein W-LAN zur Verfügung zu stellen oder wenn im Elternabendabend zur Medienerziehung statt 24  nur 2 Personen sitzen. Im Gespräch mit Dr. Jana Hofmann von der Universität Erfurt werden die Wege der Vorbereitung der Studierenden in den Medienstudiengängen auf die Praxis diskutiert.2022-12-0727 minWortMelderWortMelderEpisode 10: Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche TeilhabeKompetente Entscheidungen zu treffen, ist ein integraler Bestandteil unseres Lebens – und eine wichtige Voraussetzung, um an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben. Dabei treffen wir manche Entscheidungen schnell und aus dem Bauch heraus, für andere nehmen wir uns Zeit und wägen ganz bewusst ab. Wie diese Prozesse ablaufen, wie Erwachsene und Kinder entscheiden und urteilen, das untersucht Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, gemeinsam mit seinem Forschungsteam. Gerade ist ihr neues Projekt, das KEEP-Panel Thüringen (Kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche Partizipation), an den Start gegangen, mit dem die Fors...2022-11-2533 minRejected Religion PodcastRejected Religion PodcastRR Pod E24 P2 Dr. Aaron French - US from the Future? Magic & Technology: Rosicrucians, Steiner, New Age & UFOsIn Part 2, Aaron and I look at different related threads that one encounters when delving into this topic; in particular, how Aaron's research ties into a topic that I had talked about last year with regard to the recent documentary-type show called 'Hellier' (specifically with regard to a man named Allen Greenfield). This links to high strangeness such as that seen in the book The Mothman Prophecies, but also ritual magick, and occulture at its finest. We try to make some sense out of all of this and ask how it all relates to the original case study of...2022-11-1957 minRejected Religion PodcastRejected Religion PodcastRR Podcast E24 P1 Dr. Aaron French - US from the Future? Magic & Technology: Rosicrucians, Steiner, New Age & UFOsIn Part 1, Aaron and I explore many different rabbit holes regarding esotericism and high strangeness. Aaron begins by expanding on his earlier presentations that he gave this year on this topic; he's looking at the relationship between technology and magic, and is asking, 'how does technology reenchant the world?' One area that we can find a lot of interesting material is the UFO-field. Aaron talks about his research findings regarding the links between Rudolf Steiner and J. Allen Hynek (a scientist who was working with the U.S. government in its project to study the UFO phenomena). From...2022-11-181h 23WortMelderWortMelderEpisode 09: Solidarität in KrisenzeitenSolidarität ist ein vielbeschworenes Phänomen unserer heutigen, von Krisen geschüttelten Zeit – ein Begriff, der nur allzu schnell zur leeren Hülle wird, der als inflationär benutztes Schlagwort ge- und missbraucht werden kann. Denn was der Begriff beinhaltet, welche Kriterien daran geknüpft sind und ob man ihn an konkreten Handlungen messen kann, wird oft nicht klar oder nach Belieben gedehnt und verzerrt. Wer soll wem gegenüber solidarisch sein? Was bedeutet Solidarität für den Einzelnen und was für die Gemeinschaft? Was ist diese Gemeinschaft überhaupt: der Sportverein, meine Mitbürger*innen, die ganze Menschheit? Al...2022-11-0936 minappropriateappropriateSharing Economies - Teilen als Alternative zu was?Teilen als Alternative klingt erstmal vielversprechend. Unternehmen der sogenannten Sharing Economy wie „AirBnB“ und „Couchsurfing“ im Bereich „Homesharing“ sowie „TeilAuto“ oder „Miles“ im Bereich Carsharing knüpfen an diese Versprechung an – und scheinen auf den ersten Blick Lösungsansätze für gesellschaftliche Problemlagen wie den motorisierten Individualverkehr oder zunehmende Vereinzelung anzubieten: Wer sich ein Auto teilt, braucht kein eigenes mehr zu besitzen und verzichtet damit auch auf Privateigentum. Wer in der zunehmend individualisierten Gesellschaft vereinzelt, kann über die Plattform AirBnB authentisch mit anderen zusammenwohnen – wie in einer Wohngemeinschaft oder Kleinfamilie. Dass damit aber auch neue Ausschlüsse und Problemlagen produziert werden...2022-10-071h 03Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtMein Eine-Welt-Jahr III. Israel – das Heilige LandGespräch mit Annalisa Werner und Paula Greiner-Bär Annalisa Werner ist erst seit wenigen Tagen aus Jerusalem zurück. Sie berichtet von ihrer Zeit als Volontärin im Kindergarten des Gäste- und Pilgerhauses „St. Charles Hospice“, von heiligen biblischen Orten, einer besonderen Geburtstagsfeier in der Grabeskirche, dem jüdischen Chanukka, von den allgegenwärtigen Konflikten und einer Wanderung am Weihnachtsmorgen nach Bethlehem, in der Westbank. Dort lebte für ein Jahr Paula Greiner-Bär. Ihr Aufenthalt im Heiligen Land, wo sie an der Katholische Universität in Bethlehem arbeitete, beeinflusste auch ihr späteres Theologiestudium. Ihre neutestamentliche Abschlussarbeit...2022-08-1946 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungBildung als Weg der NachfolgeHerausforderungen und Chancen christlicher Bildung mit Holger Zaborowski Bildung ist für viele Menschen der Schlüssel zu einem gelingenden Leben. Das gilt für den Beruf, aber auch darüber hinaus. Auch in der Geschichte des Christentums wurde Bildung immer großgeschrieben: Christinnen und Christen waren und sind in der Gründung und Förderung von Universitäten und Hochschulen ebenso engagiert wie im Bereich der Schulen und Kindergärten. Im Podcast geht der Erfurter Philosophieprofessor Holger Zaborowski der Frage nach, was christliche Bildung als solche eigentlich auszeichnet und welchen Beitrag sie für unsere heutige Welt und Gesellscha...2022-07-2134 minWortMelderWortMelderEpisode 08: Gesundheitskommunikation – vom Menschen her gedachtNoch nie wurde öffentlich so viel über Gesundheitskommunikation diskutiert wie im Moment. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie viel Nachholbedarf wir in Deutschland diesbezüglich haben und dass wir uns zukünftig viel stärker damit auseinandersetzen müssen, welche Information wie aufbereitet werden muss und über welche Kanäle sie kommuniziert werden sollte, damit sie alle Menschen erreicht – um Falschinformationen den Nährboden zu nehmen, die Menschen zu befähigen, sich kompetent mit gesundheitsrelevanten Themen auseinanderzusetzen, und gegebenenfalls ihr Verhalten zu ändern. Doch um Verhalten zu ändern, muss ich zunächst Verhalten verstehen, sagt Prof. Dr. Cornelia Betsch. Die Psychologin und Heisenberg...2022-06-2742 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDer plausible GottVortrag von Jörg Phil Friedrich Die Katholische Akademie des Bistums Erfurt und die katholisch-theologische Fakultät der Universität Erfurt veranstalten jährlich die Kreuzganggespräche. Den dritten Vortrag in 2022 hielt der Philosoph und Publizist Jörg Phil Friedrich und fragte, ob es überhaupt plausibel ist, an Gott zu glauben. Es gibt zwar keine Beweise, aber doch gute, vernünftige Gründe dafür, an einen Gott zu glauben – so der Philosoph und Publizist Jörg Phil Friedrich beim dritten und abschließenden Kreuzgang-Gespräch 2022. Mit ihm wird verständlich, dass die Menschen als freie Wesen mit einem morali...2022-06-2455 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDer anarchische GottVortrag von Prof. Dr. Eckhard Nordhofen Die Katholische Akademie des Bistums Erfurt und die katholisch-theologische Fakultät der Universität Erfurt veranstalten jährlich die Kreuzganggespräche. Den zweiten Vortrag in der Reihe "Gott?!" hielt der Philosoph und Theologe Prof. Dr. Eckhard Nordhofen. Er zeigte auf, wie anarchisch der Glaube an einen Gott ist. Gott ist kein Teil des Kosmos, sondern dessen Schöpfer. Mit dieser Erkenntnis überschritt Israel einst eine entscheidende Schwelle der Religionsgeschichte. Als JHWH, der "Ich bin da", ist er niemals und nrgendwo nicht da. Das macht ihn zum großen Gegenüber der Welt und...2022-06-1053 minNeues aus der BundespressekonferenzNeues aus der BundespressekonferenzBPK - Corona-ExpertInnenrat zur Vorbereitung auf Herbst/Winter - 8. Juni 2022Pandemiebekämpfung für Desinteressierte BPK vom 8. Juni 2022 Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung mit - Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt - Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden - Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin - Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf dem Cover-Bild der Episode seht ihr heute: Heyo Kroemer2022-06-081h 10Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über KindermedienWieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien20. Prof. Dr. Sven Jöckel (Universität Erfurt) Mit meinem heutigen Gast Prof. Dr. Sven Jöckel spreche ich über den Studiengang „Kinder und Jugendmedien“ an der Universität in Erfurt. Sven ist nicht nur seit fast zehn Jahren Inhaber der entsprechenden Professur im Fachbereich Kommunikationswissenschaft, sondern auch der Studienfachberater für den Masterstudiengang, der 2008 im Rahmen der Strategie „Kindermedienland Thüringen“ ins Leben gerufen wurde.Seine Dissertation zum Thema Gaming legte den Grundstein für Svens Faszination am Forschungsbereich Kinder- und Jugendmedien. Über die Jahre hat er seine Forschungsinteressen aber natürlich deutlich erweitert. Doch was meint er überhaupt, wenn er von „Kinder- und Jugendmedien“ spric...2022-06-011h 06Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDer politische GottVortrag von Prof. Dr. Gesine Schwan Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin und Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform eröffnete die Vortragsreihe der Kreuzganggespräche. Diese werden jährlich von der Katholischen Akademie des Bistums Erfurt und der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Erfurt veranstaltet. Gesine Schwan fragte in ihrem Vortrag nach den politischen Konsequenzen des Glaubens. In welchem Verhältnis stehen Politik und Religion? Welche Konsequenzen hat der christliche Glaube an Gott für politisches Handeln? Und braucht unsere spätmoderne Gesellschaft Gott oder sollte der Glaube an Gott nicht eher reine Privatsache sein?2022-05-2750 minBesserwissenBesserwissen12 - Kein Talent – kein Erfolg?In dieser Podcastfolge von Anne Brockmann,Mona Gusinde, Emilia Paeseler und Lucas Waldhauer erfahrt ihr, ob Talent wirklich der einzige Garant für Erfolg ist, oder ob da nicht doch mehr dahintersteckt. Zuerst lernt ihr in einem Interview mit Sandra Klaubert und Prof. Dr. Ernst Hany von der Universität Erfurt, was Talent und Leistung genau ist, warum sich Lehrkräfte überhaupt mit der Begabungsthematik auseinandersetzen sollten und was eigentlich ein Begabungsmodell ist. Abschließend wenden wir dieses Wissen auf den Sport an und stellen heraus, durch welche Faktoren sportliche Erfolge beeinflusst werden. Wer Interesse am vollständigen Interview mit Sandra...2022-05-0430 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtSynodalisierung: Herausforderungen für das Bistum Erfurt und die WeltkircheVortrag von Prof. Dr. Myriam Wijlens Papst Franziskus rief im Herbst 2021 die katholische Weltkirche zu einem synodalen Prozess auf. Er ist sich sicher: "Das 3. Jahrtausend braucht eine synodale Kirche." Professorin Dr. Myriam Wijlens ist an der Universität Erfurt Inhaberin des Lehrstuhls für Kirchenrecht. Papst Franziskus berief sie als Konsultatorin der Weltbischofssynode 2021-2023; als Mitglied im Lenkungsausschuss des weltweiten synodalen Prozesses kennt sie die weltweiten Entwicklungen und weiß um die Hintergünde für die stärkere Hinwendung zu einer synodalen Kirche. Im Vortrag erschließt sie die Bedeutung der Synodalität für die katholische Kirche und zeigt auf...2022-04-2955 minWortMelderWortMelderEpisode 07: Wahrheit und wie wir sie denken müssenUnsere Gesellschaft ist heute geprägt von Falschinformationen, alternativen Fakten und der Diskreditierung von einzelnen „Wahrheitsfiguren“, die an Vertrauen eingebüßt haben. Schon seit einigen Jahren hat das Thema Wahrheit in öffentlichen Debatten zunehmend an Bedeutung gewonnen, immer häufiger wird sie sozusagen „in Anschlag gebracht“. Das zeigt auch, dass wir immer häufiger Irritationen und Verunsicherungen verspüren, die uns überhaupt erst dazu veranlassen, die Wahrheit ins Spiel zu bringen. Um diesen gesellschaftlichen Prozess zu verstehen, muss Wahrheit aus einer neuen Perspektive betrachtet werden, sagt Bernhard Kleeberg, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Erfurt. Der Historiker ist Sprecher der Forsc...2022-04-1339 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSich Entziehen als Offenbarung?Die Gottesfrage in der Gegenwart mit Prof. Holger Zaborowski und Prof. Birgit Aschmann Wie lässt sich heute noch von Gott sprechen? Wer diese Frage stellt, sieht sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Da ist zum einen die Zunahme von religiös motivierter Macht und Gewalt, die machen gegenüber der Gottesfrage skeptisch werden lässt. Zum anderen gibt es inzwischen eine Vielzahl spiritueller Strömungen und Weltanschauungen, so dass der Glaube an Gott nicht mehr so selbstverständlich erscheint wie früher. In der aktuellen Folge unseres Podcast sprechen Prof. Holger Zaborowski und Prof. Birgit Aschmann über den Gottesgedanken und vers...2022-04-0735 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnKath-Akademie AKTUELL: “Lebenskunst Teil 2”, Pilgern, Heil, HeilungPilgern als Lebenskunst, ein Vortrag von Prof. Wilhelm Schmid Professor Wilhelm Schmid führt durch einige seiner zahlreichen Publikationen zum Thema Lebenskunst. In Teil 1 geht es um das Thema Gelassenheit, in Teil 2 um das Pilgern und was es für uns bedeutet/bedeuten kann. Beides hat mit Sehnsucht zu tun, mit dem Wunsch, in einer besonderen Weise zu sein, zu leben. Seit der Antike als ideale Geisteshaltung des reifen Menschen gepriesen, ist die Gelassenheit in der Moderne in Vergessenheit geraten. Sie fiel dem Aktionismus zum Opfer, unserem durcheinander gewirbelten Leben, den divergierenden Interessen und beruflichen Notwendigkeiten, der sc...2022-03-2819 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnKath-Akademie AKTUELL: “Lebenskunst Teil 1”, GelassenheitWas wir gewinnen, wenn wir älter werden, ein Vortrag von Prof. Wilhelm Schmid. Professor Wilhelm Schmid führt durch einige seiner zahlreichen Publikationen zum Thema Lebenskunst. In Teil 1 geht es um das Thema Gelassenheit, in Teil 2 um das Pilgern und was es für uns bedeutet/bedeuten kann. Beides hat mit Sehnsucht zu tun, mit dem Wunsch, in einer besonderen Weise zu sein, zu leben. Seit der Antike als ideale Geisteshaltung des reifen Menschen gepriesen, ist die Gelassenheit in der Moderne in Vergessenheit geraten. Sie fiel dem Aktionismus zum Opfer, unserem durcheinander gewirbelten Leben, den divergierenden Interessen und...2022-03-271h 02Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtKirchenträume IV - TheologiestudierendeGespräch mit Weronika Vogel, Fakultät Erfurt Sophie von Kalckreuth befragt Weronika Vogel nach ihren Kirchenträumen. Weronika Vogel kommt ursprünglich aus Görlitz und studiert seit Oktober 2020 Katholische Religion und Mathematik an der Universität Erfurt. Vor ihrem Studium hat sie über die Freiwilligendienstorganisation VIDES der Don Bosco Schwestern ein Auslandsjahr auf der Insel Sideia in Papua-Neuguinea verbracht.2022-03-2516 minThe Medium is the MessageThe Medium is the MessageKhesrau Behroz - Wo siehst du die größte Herausforderung für den Journalismus heute?Podcasts mit aufklärerischer Mission Der Name Ken Jebsen war plötzlich überall. Ein ehemaliger Fernseh- und Radiomoderator, der bei verschiedenen privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten tätig war, rausgeflogen ist und seitdem als Verschwörungstheoretiker in Deutschland bekannt ist. Ein Podcast hat seinen Weg nachgezeichnet, ganz nebenbei alle Charts gestürmt und für eine Menge Aufmerksamkeit gesorgt. Einer der Macher des Podcasts: Khesrau Behroz. Und genau der ist heute zu Gast. Der Podcast heißt „CUI BONO: WTF happened to Ken Jebsen?“, eine preisgekrönte Gemeinschaftsproduktion von Studio Bummens, NDR, rbb und K2H. Der Podcast überzeugt nicht...2022-03-171h 04WortMelderWortMelderEpisode 06: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildungDie Corona-Pandemie hat die Universitäten und vor allem auch die Schulen vor große Herausforderungen gestellt. Und hat eines zutage gefördert – nämlich die großen Schwächen hinsichtlich der Digitalisierung. Das war die Stunde von Gerd Mannhaupt. Der Professor für Grundlegung Deutsch an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, der nicht nur Direktor der Erfurt School of Education, sondern zugleich Vizepräsident für Studienangelegenheiten an der Universität Erfurt ist, hat die Situation als Chance begriffen. Als Chance, die Uni deutlich weiterzuentwickeln und vor allem auch den angehenden Lehrerinnen und Lehrern, die hier ausgebildet werden, das notwendige Rüstzeug für...2022-03-1120 minEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting in der Praxis - Im Interview mit Marcus Berger, Jana Asberger und Madeleine MüllerVon der Theorie in die Praxis! Wie kann Educasting in der praktischen Umsetzung aussehen? In dieser Episoder berichten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Marcus Berger, Jana Asberger und Madeleine Müller der Universität Erfurt von dem Projekt: "Besserwissen. Bildungsmythen auf der Spur", indem gemeinsam mit Studierenden der Universität Erfurt Bildungsmythen wissenschaftlich geprüft und die Forschungsergebnisse als Podcast festgehalten und veröffentlicht werden. Dieser Kurs dient dazu, Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens zu vertiefen. Außerdem werden Studierende darauf vorbereitet und begleitet, einen Podcast selbst zu erstellen und diesen zu publizieren.Hier geht´s zum Podcast: https://podcast.uni-erf...2022-03-0227 minRänder. Theorien der Literatur II. GesprächeRänder. Theorien der Literatur II. GesprächeKhesrau Behroz. Gespräch. Episode 12„Ich schlage alle Warteschlangen aus, laufe in den Schneisen, die Du schlägst. Das ist der einzige Weg. - Ich schäme mich. In dieser Stadt hängt der Segen schief. Doch in meinen Erinnerungen ist Kabul so weiß. Du bist mir in das Kranke nhaus gefolgt. - Ich habe mich nur hingesetzt, wo niemand saß, hielt eine Hand, die niemanden hielt. - Weil ich mich verloren hatte in ärmlichen Gedanken.“ Seit knapp einem Jahr postet Khesrau Behroz auf seinem Instagram-Kanal Prosa-Fragmente, die seinem langjährigen Romanprojekt entnommen sind. Khesrau Behroz, geboren in Kabul (Afghanistan), arbeitet als Journalist...2022-01-2643 minWortMelderWortMelderEpisode 05: Eigentum, Teilen und das gute LebenOb Car-Sharing, das Teilen von Wohnungen und Arbeitsplätzen, das Verleihen von Klamotten, Werkzeug und anderen alltagspraktischen Dingen – Teilen ist Trend, und zwar nicht nur aus ökologischen Gründen. Welche soziologischen Aspekte hinter der „Sharing Economy“, also der Ökonomie des Teilens, stecken, das wird in dem Projekt „Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung“ – ein Teilprojekt des interdisziplinären Sonderforschungsbereiches „Strukturwandel des Eigentums“ – näher untersucht. Geleitet wird es von Prof. Dr. Hartmut Rosa, der schon mit seiner Forschung über Beschleunigung, Resonanz und das gute Leben den Nerv der Zeit getroffen hat. Rosa ist Professor für Soziologie an der FSU Jena...2021-12-1040 minOn the Way to New Work - Der Podcast über neue ArbeitOn the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit#295 Khesrau Behroz | Co-Founder Undone und gefeierter Podcaster“Ich habe alle meine Erinnerungen an Afghanistan aus Erzählungen.” Unser heutiger Gast wurde in Kabul, der Hauptstadt von Afghanistan geboren. Er hat Vergleichende Literatur an der Universität Erfurt, der Freien Universität Berlin und der NYU in New York studiert. Als Journalist hat er umfangreiche Erfahrung in diversen und eigentlich immer gesellschaftskritischen Medien. Der breiten Podcast Community wurde er bekannt als Producer, Autor und Host der mehrteiligen Serie „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ einer preisgekrönten Gemeinschaftsproduktion von Studio Bummens, NDR, rbb und K2H. Mit seinem aktuellen Podcast Format “Noise” beschäftigt er sich mit politischen L...2021-12-061h 07WortMelderWortMelderEpisode 04: "Klimawandel und Klimagerechtigkeit"Der Klimawandel rufe schlichtweg Ungerechtigkeiten hervor oder befördere zumindest bestehende Ungerechtigkeiten, sagt Prof. Dr. Andreas Goldthau. Der Politologe und Inhaber der Franz Haniel Professur für Public Policy an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt erforscht „Die Systemischen Auswirkungen der globalen Energiewende“ und leitet ein gleichnamiges Forschungsprojekt am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung. Vor allem, wenn man auf die Länder des globalen Südens schaue, zeigten sich diese durch den Klimawandel hervorgerufenen Ungerechtigkeiten. Wie kann die Weltgemeinschaft also zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen? Was tun wir bereits und was muss noch getan werden, um die Erd...2021-11-0531 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungSelbstoptimierung – ein menschenfeindliches Konzept?Im Gespräch mit dem Erfurter Philosophieprofessor Holger Zaborowski Wir Menschen streben danach, glücklich zu sein. Deshalb achten wir etwa auf unsere Gesundheit, pflegen Freundschaften und versuchen, gut zu handeln. Was aber unterscheidet dieses allgemeine Streben nach Glück von der Idee der Selbstoptimierung? Welche Kriterien und welches Menschenbild liegen dieser Idee zugrunde? In der dritten und letzten Folge unserer Reihe „Koordinaten Europas“ haben wir darüber mit dem Philosophen Holger Zaborowski gesprochen. Vom 8. bis 14. August 2021 fand im Sankt-Wenzeslaus-Stift in Jauernick die Sommerakademie „Koordinaten Europas“ statt, die sich in diesem Jahr den Themen Freiheit, Widerstand und Menschenwürd...2021-10-3029 minEinfall im Recht💡Einfall im Recht💡19 | Ich war's nicht!Feiern bis der Arzt kommt! Drei verkleidete Karnevalisten nahmen den Spruch vielleicht zu ernst und tanzten auf den Tischen - bis einer stürzte und einen Gast schwer verletzte. Dieser möchte klagen - doch wer genau ist eigentlich auf ihn gefallen? Philipp und Clemens klären die Frage, wer haftet, wenn der Täter unklar ist. (Nach LG Erfurt, Urteil vom 26.07.2013, Az. 10 O 1141/11)2021-10-1722 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungDer Wolf im SchafspelzIm Gespräch mit der Publizistin Liane Bednarz über die Neue Rechte Neue rechte Bewegungen und Parteien werden seit einigen Jahren in vielen Ländern Europas immer stärker. Was aber genau ist die sogenannte Neue Rechte und wie verhält sie sich etwa zum Konservativismus? Mit welchen Methoden versucht sie ihre Anliegen durchzusetzen? In der zweiten Folge unserer Reihe „Koordinaten Europas“ hat die Publizistin Dr. Liane Bednarz hierzu Auskunft gegeben. Vom 8. bis 14. August 2021 fand im Sankt-Wenzeslaus-Stift in Jauernick die Sommerakademie „Koordinaten Europas“ statt, die sich in diesem Jahr den Themen Freiheit, Widerstand und Menschenwürde widmete. Veranstalter w...2021-10-1631 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationHartmut RosaIm Gespräch mit Martin Zierold Heute ist der Soziologe Hartmut Rosa bei "Wie geht's" zu Gast. Er zählt zu den wichtigsten Beobachtern von Gesellschaft der Gegenwart und ist Autor von maßgeblichen, auch über die engere soziologische Fachöffentlichkeit hinaus weit rezipierten Büchern u.a. über das Phänomen der Beschleunigung. Zuletzt hat er in mehreren Werken den Begriff der „Resonanz“ zu einer zentralen soziologischen Kategorie entwickelt. Auch zu der Frage, was die Pandemie für die Gesellschaft bedeutet, hat er sich jüngst in einigen Interviews mit pointierten Stellungnahmen zu Wort gemeldet. Diese Fragen werden wir heute vert...2021-09-1551 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungRuhe in Frieden?Zum liturgischen Umgang mit Missbrauchstätern und -opfern Der tausendfache Missbrauch in der katholischen Kirche stellt auch die Liturgie vor große Herausforderungen. Das gilt besonders für die Frage, wie man mit Missbrauchstätern nach deren Tod liturgisch umgehen sollte. Darf man sie überhaupt kirchlich bestatten? Und wie kann eine solche Beerdigung liturgisch aussehen, wenn man die Perspektive der Opfer nicht aus dem Blick verlieren will? Prof. Dr. Benedikt Kranemann studierte katholische Theologie, Germanistik und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach einer Promotion (1989) und Habilitation (1994) im Fach Liturgiewissenschaft war er Leiter der wissensc...2021-09-1332 minWortMelderWortMelderEpisode 03: "Das Ende der Ära Merkel"Sonderausgabe zur Bundestagswahl 2021: Angela Merkel ist heute die am längsten amtierende Regierungschefin der Europäischen Union. Damals 2005, als sie Kanzlerin wird, ist sie erst 51 und nicht nur die erste Frau an der Spitze des Kanzleramts, sondern auch die jüngste Bundeskanzlerin in der deutschen Geschichte. Zugleich ist sie die erste Ostdeutsche in diesem Amt. Wenn am 26. September in Deutschland gewählt wird, tritt Angela Merkel nicht mehr an – nach 16 Jahren Kanzleramt. Wie wurde sie die, die sie heute ist? Was hat sie all die Jahre angetrieben? Wie ist es ihr gelungen, sich nicht nur im eigenen Land zu behaupten, sonder...2021-09-0316 minWortMelderWortMelderEpisode 02: "Rassismus und Gewalt. Konfliktgeschichte in den USA"Auch mehr als 150 Jahre nach dem Ende der Sklaverei und über 50 Jahre nach den Erfolgen der Bürgerrechtsbewegung ziehen sich hautfarbenbezogene Benachteiligungen und Rassismus in den USA noch immer durch weite Teile der Gesellschaft und durch nahezu alle Lebensbereiche. So haben Afroamerikaner*innen eine schlechtere Bildung, ein geringeres Einkommen, weniger Besitz und Ersparnisse als ihre weißen US-Mitbürger*innen. Junge afroamerikanische Männer werden zudem überproportional häufig Opfer von Polizeigewalt und werden öfter zu härteren Gefängnisstrafen verurteilt. Eine tiefe Spaltung der US-Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren zu einem Wiederaufflammen des Rassismus auf vielen Ebenen geführt. Und da...2021-08-1428 minJMU PodcastJMU PodcastDas Alumni-Netzwerk der Universität WürzburgIn der heutigen Folge sprechen wir über das Alumni-Netzwerk der Universität Würzburg. Dazu werden verschiedene Alumni und MitarbeiterInnen der Universität zu Wort kommen um über ihre Alumni-Arbeit und ihr vielseitiges Engagement zu sprechen. Zu Gast in dieser Folge sind: Alumnus Dr. Stefan Dilsky, der an der JMU Chemie studiert hat und heute regelmäßig als Mentor Studierende der JMU unterstützt. Alumna Michaela Küchler, die an der Uni Würzburg Rechtswissenschaften studiert hat und heute Sonderbeauftragte des Auswärtigen Amtes für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Holocaust-Erinnerung, Antisemitismus-Bekämpfung und internationalen Angelegenheiten der Sinti und Roma ist. Alum...2021-08-1235 minWortMelderWortMelderEpisode 01: "Quo Vadis, Katholische Kirche? Die Krise und der Weg aus der Krise""Die Katholische Kirche steckt in einer der größten Krisen der Neuzeit", sagt Prof. Dr. Julia Knop in unserer ersten Folge des neuen Wissenschaftspodcasts WortMelder. Um einen Weg aus der Krise zu finden, hat sich der Synodale Weg gegründet – eine Dialog-Versammlung aus 230 Mitgliedern, die in vier Foren Reformvorschläge der Katholischen Kirche erarbeitet. Julia Knop, Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, packt die Dinge an und redet gern Tacheles, auch wenn es unbequem wird. Zahlreichen Gremien stellt sie ihre wissenschaftliche Expertise zur Verfügung, so auch dem Synodalen Weg. Hier ist sie Mitglied i...2021-07-0833 minWortMelderWortMelderWortMelder TrailerFolge 0: Trailer2021-06-3001 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDer Synodale Weg - digital und weltkirchlichGespräch mit Prof. Dr. Julia Knop und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr Anfang Februar trafen sich die Delegierten des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland zu einer Online-Konferenz. Zu Pfingsten dann kündigte Kardinal Mario Grech einen synodalen Prozess für die katholische Kirche weltweit an, in Vorbereitung der Bischofssynode zum Thema Synodalität. Die Erfurter Synodalen Julia Knop, Dogmatikerin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, und Ulrich Neymeyr, Bischof von Erfurt, blicken auf die Online-Konferenz zurück und formulieren erste Hoffnungen und Empfehlungen für den synodalen Prozess der Weltkirche.2021-06-1136 minSalzburger HochschulwochenSalzburger Hochschulwochen#shw2020: Die Theologin Julia Knop im Interview – Teil 1Wie steht ums die katholische Kirche – und was steht an in ihr? Was ist möglich – und was läuft der Synodale Weg in Deutschland? Und: Was heißt es, als katholische Theologin in Erfurt zu arbeiten? Martin Dürnberger spricht darüber bei einem Kaffee mit Julia Knop, der Inhaberin der Professur für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt – aktuell eine der bekanntesten Theolog*innen des deutschen Sprachraums.Alle weiteren Infos unter www.salzburger-hochschulwochen.at 2020-08-0629 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtLost in Corona: Recht und EthikGespräch mit Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfur Durch die Corona-Pandemie wurde es neu und eindrücklich erfahrbar: Verhaltensweisen, die ethisch vertretbar oder sogar geboten sind, können aus rechtlicher Sicht nicht zulässig sein. Wie verhalte ich mich in einem solchen Zwiespalt? Darf ich Gesetze übertreten, wenn sie mit meinem Gewissen kollidieren? Oder missachte ich dann das Gesamt aller Rechtsnormen? Auf diese und ähnliche Fragen antwortet Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, im Gespräch mit Niklas Wagner. Mehr zu Pro...2020-07-1737 minGeneration GesundheitGeneration GesundheitCornelia Betsch, hält sich Deutschland an das Kontakt-Verbot?Prof. Dr. Cornelia Betsch ist Psychologin und leitet die COSMO-Studie (COVID-19 Snapshot Monitoring) an der Universität Erfurt 🎓 Die Studie untersucht unter anderem Wissen, Wahrnehmung und Verhalten der deutschen Bevölkerung bezüglich COVID-19 💡 Mit ihr sprechen wir über das Kontakt-Verbot, die Akzeptanz der getroffenen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf unsere Psyche. Und zum Schluss gibt sie uns Tipps für die Zeit in der Quarantäne!  Übrigens, Cornelia Betsch ist Professorin für Gesundheitskommunikation an der Uni Erfurt 🤫 Falls ihr noch ein cooles Masterstudium sucht - bewerbt euch dort! COSMO ist ei...2020-03-2826 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum Erfurt"Gemeinsam am Tisch des Herrn" - PodiumsdiskussionBischof Dr. Feige, Prof, Knop, Prof. Kranemann, Prof. Rose, Prof. Sattler Nach dem Vortrag von Professorin Dorothea Sattler/Münster zum Votum des Ökumenischen Arbeitskreises (ÖAK) in der Schrift „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ folgte eine lebhafte Diskussion. Kann die Trennung von Katholiken und Protestanten bei der Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier wirklich überwunden werden? An der Diskussion beteiligten sich: Bischof Dr. Gerhard Feige, Magdeburg, Vorsitzender der Kommission II Ökumene der Deutschen Bischofskonferenz Prof. Dr. Julia Knop, Universität Erfurt Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Universität Erfurt Prof. Dr. Miriam Rose, Professorin für Systematische Theologie an der FSU Jena, P...2020-01-211h 11Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtUmänderung der Denkart - Mission angesichts forcierter SäkularitätProf. Dr. Eberhard Tiefensee/Erfurt Den Eröffnungsvortrag bei der kirchlichen Fachmesse und Ideenbörse "die pastorale" in Magdeburg hielt am 19. September 2019 der Religionsphilosoph Prof. Dr. Eberhard Tiefensee von der Universität Erfurt. Mit seinem Vortrag gab er die Leitlinien für "die pastorale" vor und forderte einen Perspektivwechsel für die Kirche: "Mission ist Sendung und nicht Magnetismus". Zu den bekannten Formen der Ökumene stellte er eine "Ökumene der dritten Art" zwischen Christen und Nichtchristen. Weitere Informationen zum Referenten finden Sie hier: https://www.uni-erfurt.de/philtheol/forschung/ Mehr zur Veranstaltung "die pastorale" und Videomi...2020-01-0645 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum Erfurt‘Single‘ – Ein kirchlicher Nicht-Status der Vorläufigkeit?Prof. Annegret Reese-Schnitker Wie gestalten Singles – eine stark zunehmende Bevölkerungsgruppe – ihr Leben und welche Rolle spielen dabei Religion und Religiosität? Danach fragte Annegret Reese-Schnitker, Professorin für Religionspädagogik an der Universität Kassel, bei einem Vortrag unter dem Titel „‘Single‘ – Ein kirchlicher Nicht-Status der Vorläufigkeit?“ am 9. November in Erfurt. In ihrem Beitrag gibt Reese-Schnitker, nach der Klärung eines ungleichartigen Singleverständnisses, einen kompakten Überblick über zentrale Ergebnisse der Single-Forschung. Sie kommt dabei zu dem Schluss: Singles fordern die derzeitige Gestalt christlicher Religion heraus. Sie kreieren ihre eigenwilligen, selbstbestimmten Formen von Religiosität, fragen klassische Konzept...2019-12-2240 minEuropa-Universität FlensburgEuropa-Universität FlensburgResonanz und Mediopassiv - Die Sehnsucht nach BerührtwerdenBeschleunigung führt zu einer Steigerungslogik, in deren Folge Menschen die Welt nur noch instrumentell als Aggressionspunkt begreifen. Sie sind fixiert darauf, beherrschen zu wollen, abzuarbeiten, effizient zu erledigen, was getan werden muss, und immer mehr Erlebnisse zu sammeln.  So die Analyse von Prof. Dr. Hartmut Rosa. Der Jenaer Soziologe und Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt hat sich intensiv mit den Zeitstrukturen moderner Gesellschaften befasst und Beschleunigung als Kernelement jeglicher Modernisierung identifiziert. Die Annahme, dass Menschen von der Welt endlich berührt würden, Resonanz erführen, bekämen sie die Welt nur end...2019-12-1852 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtNicht-Identität. Die Rolle der Religion bei der IdentitätsbildungDominique-Marcel Kosack, Universität Erfurt Dominique-Marcel Kosack, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Dogmatik der Universität Erfurt, ist im Rahmen der „Salzburger Hochschulwochen“ mit dem ersten Publikumspreis ausgezeichnet worden. Eine Fachjury hatte im Vorfeld aus den Einreichungen drei anonymisierte Vorträge ausgewählt. Nach einem jeweils 25-minütigen öffentlichen Vortrag konnte das Publikum dann den Siegerbeitrag küren. Kriterien der Beurteilung waren die fachwissenschaftliche Qualität, die inhaltliche Originalität sowie die kommunikative Transferleistung der Beiträge. In seinem Vortrag ging Dominique-Marcel Kosack der Frage nach, welchen Einfluss Religion auf die Ausbildung von Identität hat...2019-11-2522 minDer GeschichtstalkDer GeschichtstalkL.I.S.A. - "Verschwörungstheorien" - jetzt und einstVerschwörungstheorien werden heute als Gefahr wahrgenommen. So warnte beispielsweise Bundespräsident Steinmeier in einer Rede, Verschwörungstheorien würden die liberale Demokratie untergraben. Doch was genau ist eine Verschwörungstheorie? Ist der Begriff der Theorie überhaupt sinnvoll? Oder haben wir es eher mit Erzählungen, Thesen oder alternativen Deutungsangeboten zu tun? Diese und daran anschließende Fragen machte der Geschichtstalk im Tübinger Kupferbau anlässlich der Französischen Filmtage Tübingen | Stuttgart zum Thema und diskutierte darüber mit seinen Gästen: von der Universität Tübingen die Globalhistorikerin Jun.-Prof. Dr. Christina Brauner und der Historiker Prof. Dr. Dieter...2019-11-111h 01Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtVom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche EntwicklungslinienDr. Martin Fischer/Erfurt Vom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche Entwicklungslinien zur Neugründung des Bistums Erfurt 1994 Mit der deutschen Teilung waren die auf dem Gebiet der DDR gelegenen Diözesananteile der Bistümer Fulda und Würzburg von ihren Bistümern getrennt. Damit die Kirche im katholisch geprägten Eichsfeld, der Rhön sowie in den Gebieten der Diaspora unter den Bedingungen des atheistischen SED-Regimes überleben konnte, mussten eigenständige kirchliche Verwaltungs- und Seelsorgestrukturen geschaffen werden. Außerdem waren kluge pastorale Konzepte notwendig. Bischof Joachim Wanke forderte 1981 in einer pastoralen Standortbestimmung, das Evangelium auf mitteldeuts...2019-10-2946 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtDem Volk auf`s Maul schauen!Prof. Dr. habil. Jan Loffeld/Uni Erfurt Prof. Dr. habil. Jan Loffeld hielt am 2. Juli 2019 in Erfurt seine Habilitationsvorlesung zum Thema “‘Dem Volk auf`s Maul schauen!” (Martin Luther) Heterogenität und Solidarität als wichtige Navigationskoordinaten des ‘synodalen Weges'”. Im Rahmen der Vorlesung wurde Prof. Loffeld von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt der Erich-Kleineidam-Preis 2018 verliehen. Der Pastoraltheologe erhielt den Preis für seine Habiliationsschrift “Der nicht notwendige Gott. Die Erlösungsdimension als Krise und Kairos des Christentums inmitten seines säkularen Bedeutungsverlustes”. In seinem Vortrag schaut Loffeld auf den geplanten synodalen Weg in Deutschland un...2019-07-1938 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtWas wünscht sich der Staat von den Kirchen?„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen luden auch in 2019 zu den Kreuzganggesprächen ein. An drei Abenden im Mai 2019 fanden wieder die Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt. Der Titel der Veranstaltungsreihe lautete "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?" Es sprachen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx. Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das Verhältnis zwischen Staat und...2019-05-2246 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtNur eine „hinkende Trennung“? Das Staatskirchenrecht in Deutschland„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Die Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen laden jährlich zu den Kreuzganggesprächen ein. Am 8. Mai 2019 fand das erste der Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt. In diesem Jahr standen sie unter dem Titel "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?" An den drei Abenden sprachen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx. Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das...2019-05-0958 min#werkstattgespräche#werkstattgesprächeWerkstattgespräche #1: Gemeinsames Seminarprojekt der FSU Jena und der Uni ErfurtIn dieser Folge geht es im Gespräch mit Prof´in. Dr. Bärbel Kracke und Daniel Kühne um ein gemeinsames Seminarprojekt der FSU Jena und der Uni Erfurt, das hochschuldidaktisch auf dem Modell des Problem-Based Learnings und dem kollaborativen Lernen in heterogenen Gruppen basiert. Dieses Konzept kommt bereits seit dem WS 2017 zwichen der Hochschullernwerkstatt der Universität Siegen und der Erfurter Hochschullernwerkstatt zum Einsatz und wird in diesem Rahmen stetig weiterentwickelt.2017-12-0109 minCampusradio KasselCampusradio KasselCampusradio #14 - Von Stipendien und illegalem Techno (Doku "Raving Iran")Die Themen: - Studienfinanzierung: Thema Stipendien – Lohnt sich eine Bewerbung? Wo bewerbe ich mich? Und wer hilft mir weiter? - Stipendienstudie 2016: Wer hat welche Chancen auf ein Stipendium? Frauen und Männer, Migrationshintergrund oder nicht, Akademiker- oder Nicht-Akademiker-Kind - Der Vergleich - Die illegale iranische Technoszene: Regisseurin der Dokumentation "Raving Iran" (2016) im Interview (Übernahme von Radio corax) Am Mikro: Bianca ____________ Fotonachweise: „Beratung zur Studienfinanzierung an der Uni Erfurt. Beratung des Studentenwerks Thüringen“ by Universität Erfurt http://bit.ly/2dRg2I4 „Beratung zur Studienf...2016-10-2026 minBildung in ThüringenBildung in ThüringenDas Erzählprojekt der Lehramtsstudierenden: Bildung in Thüringen - Sendung vom 21.01.2016Erzählprojekt der Lehramtsstudierenden der Universität Erfurt an der Johannesschule und an der Thomas-Mann-Schule Erfurt. Studiogäste: Susanne Heinke, Lehrbeauftragte, und Helene Knittel, Studierende.2016-01-2505 minModellansatzModellansatzNullnummerDie Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. Nele Heise, M.A., (@neleheise) ist freie Medienforscherin, Mitglied der Graduate School am Research Center Media and Communication Hamburg und beschäftigt sich in ihrem Promotionsprojekt mit den technischen und sozialen Rahmenbedingungen von Podcasting. Von 2005 bis 2011 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und war anschließend bis Sommer 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Pub...2015-12-031h 26Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDie Bedeutung des Politischen im 20. JahrhundertZum Abschluss der Vortragsreihe zogen vier renommierte Historikerinnen und Historiker Bilanz und diskutierten die Erklärungskraft neuer Forschungsansätze und -perspektiven mit Blick auf die europäischen Gesellschaften des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stand dabei zum einen die Frage nach den übergreifenden historischen Kontinuitäten, Zäsuren und Signaturen im Zeitalter des Ost-West-Konflikts. Zum anderen debattierten die Podiumsgäste den Wandel und die Bedeutung des Politischen im Europa der liberaldemokratischen, faschistischen und kommunistischen Ordnungssysteme. Es diskutierten: Professorin Christiane Kuller (Universität Erfurt) Professor Bernd Faulenbach (Ruhr-Universität Bochum) Professor Bernd Weisbrod (Berlin) Professor Martin Sabrow (Humboldt...2015-02-111h 57Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDie Bedeutung des Politischen im 20. JahrhundertZum Abschluss der Vortragsreihe zogen vier renommierte Historikerinnen und Historiker Bilanz und diskutierten die Erklärungskraft neuer Forschungsansätze und -perspektiven mit Blick auf die europäischen Gesellschaften des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stand dabei zum einen die Frage nach den übergreifenden historischen Kontinuitäten, Zäsuren und Signaturen im Zeitalter des Ost-West-Konflikts. Zum anderen debattierten die Podiumsgäste den Wandel und die Bedeutung des Politischen im Europa der liberaldemokratischen, faschistischen und kommunistischen Ordnungssysteme. Es diskutierten: Professorin Christiane Kuller (Universität Erfurt) Professor Bernd Faulenbach (Ruhr-Universität Bochum) Professor Bernd Weisbrod (Berlin) Professor Martin Sabrow (Humboldt...2015-02-111h 57Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19Food, Fatty Acids and Antioxidants Intake and their Associations with Atopic disease in AdultsIt was hypothesized that high fat consumption, specifically from polyunsaturated fatty acids, may be positively related to atopic disease prevalence. On the other hand, antioxidants constituents of the diet may exert a protective effect against disorders related to the immune system. The aim of the present cross-sectional study was to assess the relationship between dietary intake of selected foods, fatty acids, and dietary antioxidants with atopic disease prevalence in adults. Data from the European Community Respiratory Health Survey in Erfurt, combined with a three-day weighed records from the MONICA dietary survey, was used. Complete data was available from 469 men and 333...2011-07-0500 minMedizin - Open Access LMU - Teil 17/22Medizin - Open Access LMU - Teil 17/22Changes in deceleration capacity of heart rate and heart rate variability induced by ambient air pollution in individuals with coronary artery diseaseBackground and Objective: Exposure to ambient particles has been shown to be responsible for cardiovascular effects, especially in elderly with cardiovascular disease. The study assessed the association between deceleration capacity (DC) as well as heart rate variability (HRV) and ambient particulate matter (PM) in patients with coronary artery disease (CAD). Methods: A prospective study with up to 12 repeated measurements was conducted in Erfurt, Germany, between October 2000 and April 2001 in 56 patients with physician-diagnosed ischemic heart disease, stable angina pectoris or prior myocardial infarction at an age of at least 50 years. Twenty-minute ECG recordings were obtained every two weeks and 24-hour ECG...2010-01-0100 minMedizin - Open Access LMU - Teil 17/22Medizin - Open Access LMU - Teil 17/22Air temperature and inflammatory and coagulation responses in men with coronary or pulmonary disease during the winter seasonBackground and Objective Air temperature changes are associated with increased cardiovascular and respiratory risk, but the roles of inflammatory and coagulation markers are not well understood. We investigated the associations between temperature and several blood markers in patients with coronary heart disease (CHD) and pulmonary disease (PD). Methods Two studies were conducted in Erfurt, Germany, over two successive winters. 578 and 381 repeated blood measurements were collected from 57 CHD and 38 PD patients, respectively. Data on patient characteristics and disease history were gathered at baseline. Meteorological data were collected from existing networks. Associations were analysed using additive mixed models with random patient effects...2010-01-0100 minMedizin - Open Access LMU - Teil 16/22Medizin - Open Access LMU - Teil 16/22Short-term effects of air pollution: a panel study of blood markers in patients with chronic pulmonary diseaseBackground: Growing evidence indicates that ambient air pollution is associated with exacerbation of chronic diseases like chronic pulmonary disease. A prospective panel study was conducted to investigate short-term changes of blood markers of inflammation and coagulation in response to daily changes in air pollution in Erfurt, Germany. 12 clinical visits were scheduled and blood parameters were measured in 38 male patients with chronic pulmonary disease during winter 2001/2002. Additive mixed models with random patient intercept were applied, adjusting for trend, weekday, and meteorological parameters. Hourly data on ultrafine particles (UFP, 0.01-0.1 mu m), accumulation mode particles (ACP, 0.1-1.0 mu m), PM(10) (particulate matter 2009-01-0100 minFakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02Time-varying coefficient models and measurement errorThis thesis is concerned with presenting and developing modeling approaches which allow for a time-varying effect of covariates by using time-varying coefficients. The different approaches are compared in simulation studies. Thereby, we investigate how well different components of the simulated models can be identified. The models performing best in the simulation study are then applied to data collected within the study "Improved Air Quality and its Influences on Short-Term Health Effects in Erfurt, Eastern Germany". One specific aspect in this analysis is to assess the necessity of a time-varying estimate compared to a more parsimonious, time-constant fit. A further topic...2007-07-2700 minMedizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19Berufsbedingte Atemwegsbeschwerden in Ost- und WestdeutschlandBerufsbedingte Atemwegserkrankungen zählen zu den häufigsten Berufskrankheiten. Ziel dieser Querschnittsstudie war die Aufdeckung von Risikoberufen, der Ost-West-Vergleich von Symptomprävalenzen in einzelnen Berufen, sowie die Untersuchung des Einflusses der beruflichen Passivrauchexposition auf die Entstehung von Atemwegsbeschwerden. Herangezogen wurden Daten aus Fragebögen, sowie Ergebnisse klinischer Untersuchungen, die in einer bevölkerungsbezogenen Zufallsstichprobe in Erfurt (n=731) und Hamburg (n=1159) bei Personen im Alter von 20-44 Jahren erhoben worden waren. Untersuchte Merkmale waren bronchiale Hyperreagibilität, Allergie, Asthmasymptome, Asthma und Bronchitis. Allergische Erkrankungen traten signifikant häufiger bei Teilnehmern aus Hamburg auf. Bereits bekannte Risikoberufe konnten weitgehend bestätigt werden (Landwirt...2003-07-3100 minMünchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 01/05Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 01/05Historia Lepdissima de quibusdam Ebriis MercatoribusPasserinus, Aloysius: Historia Lepdissima de quibusdam Ebriis Mercatoribus. [Erfurt]: [Schenck], 15081508-01-0100 minKeimelion - Schätze des WissensKeimelion - Schätze des Wissens[Sammelhandschrift: Hortus virtutum]Cim. 86 (= 2° Cod. ms. 676) Petrarca, Francesco; Guido , , und Bonjohannes , [Sammelhandschrift: Hortus virtutum] Entstehungsort: Erfurt Entstehungszeit: 1460 Provenienz: Die in einer Bastarda von einer Hand abgefaßte und rubrizierte Handschrift wurde 1460 in Erfurt geschrieben. Die Datierung des Schreibers kann für die ganze Handschrift gelten, da die Texte ohne Duktusunterschied und auf Papier mit gleichem Wasserzeichen verfaßt wurden. Den braunen Ledereinband mit Blindpressung fertigte der berühmte Erfurter Buchbinder Johannes Fogel an. Fogel stammte aus Frankfurt am Main, wurde 1455 an der Universität Erfurt immatrikuliert und war bis etwa 1461/62 als Buchbinder in Erfurt tätig; seine vorzüglichen Einbände sind mit zahlreich...1460-01-0100 min