podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Universitat Gießen - Evangelische Theologie
Shows
RUFUSS
Folge 92: Wie funktionieren Zeugnisnoten?
Athina Lexutt ist schon etwas länger aus der Schule raus; heute nutzt sie die Chance, Volkmar Ortmann und Luis Möller zum Thema Zeugnisnoten zu befragen.
2025-06-27
34 min
RUFUSS
Folge 91: Außerschulische Lernorte
Außerschulische Lernorte stellen eine großartige Möglichkeit dar, den eigenen (Religions-)Unterricht zu bereichern. Doch was genau macht einen Ort eigentlich zu einem solchen Lernort und wie setze ich solche gekonnt in meinen Unterricht ein? Diesen Fragen widmen sich heute PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller.
2025-06-19
28 min
RUFUSS
Folge 90: Wie geht Evangelischer Kirchentag?
Heute berichtet Tuana Tekin über ihre Erfahrungen auf dem Evangelischen Kirchentag. Lea Heimann und Luis Möller stellen Fragen und versuchen gemeinsam mit Vorurteilen aufzuräumen.
2025-06-12
21 min
RUFUSS
Folge 89: Wieso heute noch Theologie (auf Gymnasiallehramt) studieren?
Tuana Tekin ist bei Luis Möller und Lea Heimann zu Gast und berichtet, warum sie sich für das Studium der Evangelischen Theologie auf Gymnasiallehramt entschieden hat und wie ihre ersten Semester an der JLU Gießen liefen.
2025-06-05
20 min
RUFUSS
Folge 88: Korandidaktik in der Schule
Schon letzte Woche hat Mehmet Soyhun von der Korandidaktik berichtet. Wie diese auch in der Schule, in einem islamischen Religionsunterricht, angewendet werden kann, stellt er heute dar.
2025-05-29
27 min
RUFUSS
Folge 87: Wie geht Korandidaktik?
Mehmet Soyhun hat nicht nur sein Promotionsverfahren abgeschlossen, sondern auch ganz viel Ahnung von der sog. Korandidaktik. Was das ist und wie das geht verrät er heute Athina Lexutt, Volkmar Ortmann und Luis Möller.
2025-05-22
24 min
RUFUSS
Folge 86: Habent papam - Oder: Wer ist Leo XIV.?
Es ist vollbracht, das Konklave hat einen neuen Papst hervorgebracht! Wer dieser Leo XIV. ist und für was er steht, wollen Athina Lexutt und Luis Möller gemeinsam besprechen.
2025-05-15
29 min
RUFUSS
Folge 85: Wie wird man eigentlich Papst? Papsttum und Konklave heute
Seit dem Tod von Papst Franziskus ist der Begriff "Konklave" wieder in aller Munde. Doch was bedeutet er und wie funktioniert ein Konklave? Athina Lexutt, Volkmar Ortmann und Luis Möller reisen heute ein drittes und letztes Mal gedanklich nach Rom.
2025-05-08
29 min
RUFUSS
Folge 84: Geschichte des Papsttums
Auch heute soll es noch einmal um die lange und spannende Geschichte des Papsttums gehen, Athina Lexutt, Volkmar Ortmann und Luis Möller gehen gemeinsam auf Spurensuche.
2025-05-01
22 min
RUFUSS
Folge 83: Der Papst ist tot
Dass Papst Franziskus verstorben ist, ist kein Geheimnis mehr. Doch wie kam es eigentlichen zum Papsttum, was ist der Papst? Athina Lexutt, Volkmar Ortmann und Luis Möller gehen dem Papsttum auf die Spur.
2025-04-30
22 min
RUFUSS
Folge 82: Was ist der Koran?
Erneut ist Mehmet Soyhun bei Athina Lexutt und Luis Möller im Studio und beantwortet Fragen rund um den Koran. Ist er Gottes Wort? Wie geht Koranexegese?
2025-01-23
27 min
RUFUSS
Folge 81: Wie geht Islam?
Mit Mehmet Soyhun haben Athina Lexutt und Luis Möller heute einen Experten für den Islam im Studio sitzen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik an der JLU Gießen und hat interessante Einblicke mit im Gepäck.
2025-01-20
31 min
RUFUSS
Folge 80: Martin Luther im Film
Wieder alleine geht Prof. Dr. Athina Lexutt auf Filme ein, die sich um Martin Luther und die Reformation drehen. Auch der schulische Nutzen bleibt nicht außen vor.
2024-12-23
23 min
RUFUSS
Folge 79: Filme in der Kirchengeschichte (im Unterricht)
Prof. Dr. Athina Lexutt setzt sich für Euch ganz alleine vors Mikro und berichtet von ihren Erfahrungen rund um die Themen Film, Kirchengeschichte und Unterricht.
2024-12-22
21 min
RUFUSS
Folge 78: Kirchengeschichte im Religionsunterricht
Wie die Kirchengeschichte auch außerhalb des biografischen Lernens im Religionsunterricht thematisiert werden kann, besprechen heute Prof. Dr. Athina Lexutt und PD Dr. Volkmar Ortmann.
2024-12-21
27 min
RUFUSS
Folge 77: Biografisches Lernen im Religionsunterricht
Das sog. biografische Lernen gilt als eine der bekanntesten Methoden der Kirchengeschichte (bzw. ihrer Didaktik). Wie es funktioniert erklären Prof. Dr. Athina Lexutt und PD Dr. Volkmar Ortmann.
2024-12-20
27 min
RUFUSS
Folge 76: Menschenrechte im Religionsunterricht
Dass die Menschenrechte eine kostbare Errungenschaft sind, konnte schon ausreichend belegt werden. Ob und wie sie im Religionsunterricht und an der Schule thematisiert werden können, klären heute PD Dr. Volkmar Ortmann, Luis Möller und Lea Heimann.
2024-12-19
23 min
RUFUSS
Folge 75: Contenance
Mit Haltung geht es weiter: Menschenrechte in den USA mit Lea Heimann, Athina Lexutt und Luis Möller.
2024-12-08
26 min
RUFUSS
Folge 74: Menschenrechte in den USA
Die USA können als Vorreiter der Menschenrecht aufgefasst. Warum dies so ist erklärt Lea Heimann, Athina Lexutt und Luis Möller hören gespannt zu.
2024-12-07
24 min
RUFUSS
Folge 73: Menschenrechte und Religion?
Heute geht es weiter mit Lea Heimanns Bericht über den Zusammenhang von Menschenrechten und Religion. Athina Lexutt und Luis Möller hören interessiert zu - ihr auch?
2024-12-06
19 min
RUFUSS
Folge 72: RUFUSS bekommt Verstärkung
Zwar unterstützt Lea Heimann RUFUSS schon seit einiger Zeit aus dem Backoffice, heute feiert sie aber mit Athina Lexutt und Luis Möller ihren Einstieg am Mikrofon. Bei dieser Gelegenheit verrät sie direkt, mit welchem Thema sie sich in ihrer Examensarbeit beschäftigt hat.
2024-12-05
23 min
RUFUSS
Folge 71: Darf man Gott malen? Diskussion um das Bilderverbot
Wie in der letzten Folge schon heraushörbar und angekündigt, eröffnet die Frage nach dem sog. Bilderverbot viele Räume für Diskussion. Diesen und weiteren Fragen stellen sich heute Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller.
2024-09-26
35 min
RUFUSS
Folge 70: 10 Gebote & Unterricht – Was das Bilderverbot auslöst
Andere Geschichte, anderes Setting - neue Folge RUFUSS:Rein digital bedenken Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller, wie eine Auseinandersetzung mit den 10 Geboten im Religionsunterricht aussehen kann. Das Gebot des "Bilderverbots" dient als Beispiel.
2024-09-19
22 min
RUFUSS
Folge 69: Heilung & Hoffnung – Wunder im Religionsunterricht konkret besprechen
Mit dem digital zugeschalteten PD Dr. Volkmar Ortmann wird es für Prof. Dr. Athina Lexutt und Luis Möller praktisch: Wie und mit welchen Methoden biblische Texte im Unterricht besprochen werden können, wurde schon diskutiert, heute sollen diese Gedanken mit Hilfe der "Heilung eines Gelähmten" verdeutlicht werden.
2024-09-12
31 min
RUFUSS
Folge 68: Die Bibel im Religionsunterricht?!
Prof. Dr. Athina Lexutt fragt sich, ob man als Lehrkraft an der Schule selber Bibeltexte übersetzen muss und wie mit diesen im Unterricht umgegangen werden sollt. PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller stellen sich diesen und weiteren Fragen rund um das Thema "Bibel im Religionsunterricht?!".
2024-09-05
27 min
RUFUSS
Folge 67: Bibelübersetzungen im Wandel – Von Francke bis heute
Zurück aus der viel zu heißen Sommerpause sprechen Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller über den von August Herrmann Francke auf die Bibel und einige Bibelübersetzungen, die wir auch heute noch kaufen können.
2024-08-29
26 min
RUFUSS
Folge 66: Jetzt aber! Bibelverständnis im 19. Jahrhundert im Fokus
Heute schaffen es Prof. Dr. Athina Lexutt, Volkmar Ortmann und Luis Möller wirklich bis ins 19. Jahrhundert und diskutieren, wie es damals mit dem sog. Textverständnis aussah.Nach dieser Folge geht es für die drei Hosts, aber auch für Euch in die wohlverdienten Ferien, am 30.08. geht es wieder weiter.
2024-08-01
25 min
RUFUSS
Folge 65: Wie sich das Bibelverständnis verändert – Von Luther bis ins 19. Jh.
Heute präsentiert PD Dr. Volkmar Ortmann einige Personen, die das Schriftverständnis für das 19. Jahrhundert stark geprägt haben. Prof. Dr. Athina Lexutt und Luis Möller sind für Fragen und Diskussionen auch wieder dabei.
2024-07-25
27 min
RUFUSS
Folge 64: Gesetz & Evangelium – Der Schlüssel zum Textverständnis bei Luther
Auch heute soll es noch einmal um das Text- und Bibelverständnis von Martin Luther gehen. Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller gehen weiter in die Tiefe und Fragen sich nach dem Unterschied von Gesetz und Evangelium.
2024-07-18
24 min
RUFUSS
Folge 63: Luthers Blick auf die Bibel – Was er uns heute noch sagt
Luther ist eine Person, an der im Theologiestudium niemand verbeikommt. Wie nach Luther an Texte herangegangen werden kann und wie dies auch heute noch sinnvoll erscheinen kann, klären Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller.
2024-07-11
21 min
RUFUSS
Folge 62: Vier Wege zur Bedeutung – Der vierfache Schriftsinn im Bibelverständnis
Eine gute Möglichkeit, sich Texten zu nähern, kann mit dem sog. vierfachen Schriftsinn gelingen. Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller klären uns heute darüber auf.
2024-07-04
23 min
RUFUSS
Folge 61: Texte lesen, Texte deuten – Grundlagen für Theologie & Unterricht
Heute sprechen Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller über das sog. Textverständnis. Dass man im (Theologie-) Studium oft mit Texten in Kontakt kommt, liegt auf der Hand, doch wie muss mit diesen umgegangen werden.
2024-06-28
29 min
RUFUSS
Folge 60: Exegese leicht gemacht – Bibeltexte verstehen und erschließen
Heute klärt Paula Kautzmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bibelwissenschaft, darüber auf, was eine Exegese ist und wie sie funktioniert. Gemeinsam mit PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller spricht sie über einige wichtige Methodenschritte.
2024-06-21
29 min
RUFUSS
Folge 59: Bibelwissenschaft erklärt – Einblick in eine theologische Disziplin
Zusammen mit Paula Kautzmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bibelwissenschaft, nähern sich PD. Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller diesem großem Themengebiet innerhalb der Theologie und klären grundlegende Begriffe.
2024-06-13
22 min
RUFUSS
Folge 58: Theologie fürs Grundschullehramt – Zwischen Seminar und Schulbank
Wie so ein Theologiestudium aussieht, wenn man Religionslehrkraft an der Grundschule werden möchte und welche Begegnungen an der Grundschule besonders in Erinnerung bleiben, berichtet Leona Müller heute Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller.
2024-06-06
24 min
RUFUSS
Folge 57: Religionsunterricht in der Grundschule – Erfahrungen einer werdenden Lehrerin
Leona Müller studiert Grundschullehramt an der Universität Gießen und ist neben dem Studium bereits an einigen Grundschulen tätig. Dort unterrichtet sie u.a. Evangelische Religion. Heute berichtet sie Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller von ihrer Tätigkeit und ihrer Motivation, Religionslehrerin an einer Grundschule zu werden.
2024-05-30
20 min
RUFUSS
Folge 56: Zwei Fächer, ein Ziel – Gemeinsamkeiten von Religionsunterricht und Ethik
Auch heute hat PD Dr. Volkmar Ortmann seine beiden Kolleginnen Carmen Stabel-Schläfer und Laura Weber-Ganea zu Gast und spricht mit ihnen über gemeinsame Perspektiven von Ethik- und Religionsunterricht.
2024-05-23
25 min
RUFUSS
Folge 55: Ethik- und Religionsunterricht an der Gesamtschule Gießen Ost
Dass Ethik- und Religionsunterricht einige Gemeinsamkeiten haben, konnte vergangenen Folgen bereits ausgiebig diskutiert werden. Heute berichten PD Dr. Volkmar Ortmann und seine Kolleginnen Carmen Stabel-Schläfer und Laura Weber-Ganea, die beide Ethik an der Gesamtschule Gießen Ost unterrichten, von gemeinsamen Projekten und Herausforderungen der beiden Fächer an ihrer Schule.
2024-05-17
24 min
RUFUSS
Folge 54: Fremdwörter im Glauben – Hebräisch, Arabisch & Co. im Alltag
Nicht nur Anglizismen, sondern auch Fremd- und Lehnwörter aus anderen Sprachen werden tagtäglich genutzt. Dass auch viele davon aus dem religiösen Kontext und aus z.B. dem Hebräischen und Arabischen stammen, betrachten heute Prof. Dr. Athina Lexutt und Luis Möller.
2024-05-09
25 min
RUFUSS
Folge 53: Sprache im Fokus – Wie Worte im Religionsunterricht wirken
Sprache umgibt um uns alle, wir alle gehen mit ihr um. Heute soll nicht mit, sondern übern Sprache gesprochen werden, Prof. Dr. Athina Lexutt und Luis Möller sprechen über die Chancen und Herausforderungen von Sprache.
2024-05-02
22 min
RUFUSS
Folge 52: Was macht eine Schrift heilig?
Heute werden die Schriften auf einmal heilig.Was eine Schrift heilig macht und wie mit diesem Status umzugehen ist, klären Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller.
2024-04-25
26 min
RUFUSS
Folge 51: Von Texten und Theologie – Einstieg in die Welt der Schriften
Wer Theologie studiert oder treibt muss mit vielen Schriften umgehen (lernen), das sollte bekannt sein. Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller leiten in dieser Folge gemeinsam in das große Feld der Schriften ein.
2024-04-18
24 min
RUFUSS
Folge 50: 50 Folgen RUFUSS - ein Grund (von vielen), zu feiern
In der heutigen Jubiläumsfolge sprechen Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller über das Fest als Bestandteil von Religion und Kult.
2024-03-21
24 min
RUFUSS
Folge 49: Wertevermittlung im Religionsunterricht – Zwischen Bibel und Alltag
Heute gehen PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller den Werten im Religionsunterricht auf die Spur und sprechen darüber, wie diese im Religionsunterricht aufgegriffen werden können.
2024-03-16
20 min
RUFUSS
Folge 48: Politisch im Religionsunterricht?! Wie der Unterricht zur Demokratiebildung beiträgt
Neben den fachlichen Inhalten spielt auch die sog. Politische Bildung eine wichtige Rolle an deutschen Schulen.Was alles darunter fällt und wie sie im Religionsunterricht berücksichtigt werden kann, diskutieren heute PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller.
2024-03-07
22 min
RUFUSS
Folge 47: Gemeinsamkeiten von Ethik- und Religionsunterricht
Gemeinsam mit Carmen Stabel-Schläfer, der Leiterin der Aufgabenfeldes II an der Ostschule in Gießen, die auch selber Ethik unterrichtet, sprechen PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller über die Gemeinsamkeiten und gemeinsamen Ziele von Ethik- und Religionsunterricht.
2024-02-29
32 min
RUFUSS
Folge 46: Fastenzeit verstehen – Warum wir verzichten und was das bringt
Was kam noch mal nach der Fastnacht (Karneval)? Genau, die Fastenzeit. Was das ist und wie sie funktioniert klären Prof. Dr. Athina Lexutt und Luis Möller heute für Euch.
2024-02-22
16 min
RUFUSS
Folge 45: Karneval, Kirche und Kritik – Zwischen Frohsinn & Gesellschaft
Dass Karneval etwas mit Religion und Kirche verbindet, konnten Prof. Dr. Athina Lexutt und Luis Möller schon in der letzten Folge klären. Heute soll es um die (politischen) Inhalte des Karnevals und noch einmal einige Lieder gehen.
2024-02-15
24 min
RUFUSS
Folge 44: Hat Karneval etwas mit Religion zu tun?
Zeitlich passend berichten Athina Lexutt und Luis Möller über den Zusammenhang von Karneval und Religion. Habt Ihr gewusst, dass der Begriff "Karneval" mit der Kirche in Verbindung gebracht werden kann?
2024-02-10
22 min
RUFUSS
Folge 43: Ethik & Religion – Gemeinsam ins neue Jahr
Auch in der ersten Woche nach der Winterpause ist Johannes Schneider noch einmal zu Gast und klärt die erstmals letzten Fragen rund um seinen Beruf als Lehrer für Religion UND Ethik.
2024-02-03
30 min
RUFUSS
Folge 42: Ethikunterricht aus erster Hand – Berufseinblicke
Auch heute berichtet Johannes Schneider wieder über seine Tätigkeit als Ethik- und Religionslehrer.
2023-12-21
24 min
RUFUSS
Folge 41: Religion und Ethik in einer Hand – Wie das zusammengeht
Johannes Schneider unterrichtet Evangelische Religion und Ethik.Wie das in Personalunion funktioniert, erklärt er heute.
2023-12-14
24 min
RUFUSS
Folge 40: Die Kompetenzbereiche des Evangelischen Religionsunterrichts
Auch heute unterhalten sich Athina Lexutt und Luis Möller wieder über die Kompetenzbereiche des Evangelischen Religionsunterrichts.
2023-12-07
25 min
RUFUSS
Folge 39: Kompetenzen & Leidenschaften – Persönliche Perspektiven
Heute starten Athina Lexutt und Luis Möller mit den Kompetenzbereichen des Evangelischen Religionsunterrichts und Luis Möller gibt einen Einblick in sein Examensthema.
2023-12-06
26 min
RUFUSS
Folge 38: Überfachliche Kompetenzen – Was Schüler:innen über den Religionsunterricht hinaus lernen
Auch heute soll es noch einmal um die überfachlichen Kompetenzen gehen und wie diese im Religionsunterricht vorkommen.
2023-11-23
29 min
RUFUSS
Folge 37: Was sind eigentlich Kompetenzen im Religionsunterricht?
Was sind eigentlich Kompetenzen und was haben diese im Religionsunterricht zu suchen?Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller unternehmen einen ersten Exkurs in dieses Thema.
2023-11-16
34 min
RUFUSS
Folge 36: Religionsunterricht im Wandel – Modelle im Vergleich
Neben dem bekannten Religionsunterricht, welcher nach Konfessionen getrennt, unterrichtet wird, gibt es noch weitere Modelle.Einige sollen heute vorgestellt und diskutiert werden.
2023-11-09
21 min
RUFUSS
Folge 35: Was wir aus der SummerSchool mitnehmen – Reflexion & Bericht
Heute berichtet Volkmar Ortmann über seine Erfahrungen aus der SummerSchool und wird mit vielen spannenden Fragen gelöchert.
2023-11-02
23 min
RUFUSS
Folge 34: Dialogisches Lernen als Prinzip – Menschen des Dialogs werden
Heute soll es noch einmal um das Dialogische Lernen und seine Ursprünge gehen, aber auch das Dialogische Lernen als Unterrichtsprinzip wird angesprochen und diskutiert.
2023-10-19
33 min
RUFUSS
Folge 33: Was ist Dialogisches Lernen? Und wie geht das im Religionsunterricht?
Volkmar Ortmann, der als Dozent an einer SummerSchool zum Dialogischen Lernen teilnimmt, klärt auf, was es damit auf sich hat und kommt mit Athina Lexutt und Luis Möller, wie kaum anders zu erwarten, in einen Dialog.
2023-10-12
25 min
RUFUSS
Folge 32: Lehren und Lernen am Studienseminar – Einblicke vom Ausbilder
Heute berichtet Serdar Özsoy über seine Funktion als Ausbilder am Studienseminar und klärt auf, was dort passiert. Auch verrät er, wie er mit Außerschulischen Lernorten umgeht und wie er guten Unterricht versteht.
2023-10-05
32 min
RUFUSS
Folge 31: Warum ich unterrichte – Islamischer Religionsunterricht als Beitrag zur Gesellschaft
Heute berichtet Serdar Özsoy etwas genauer über seine Motivation, Islamischen Religionsunterricht zu erteilen und wo er den Beitrag zur Gesellschaft sieht. Auch der Religionsunterricht taucht im Gespräch mit Athina Lexutt und Luis Möller wieder auf.
2023-09-28
29 min
RUFUSS
Folge 30: Mit Weiterbildung zum Islamischen Religionsunterricht
Mit Serdar Özsoy haben Athina Lexutt und Luis Möller heute jemanden zu Gast der, nicht nur aufgrund seiner Tätigkeit als Lehrer und Ausbilder am Studienseminar, sondern auch wegen seines Unterrichtsfaches, der Islamischen Theologie, als Experte Rede und Antwort steht.
2023-09-21
27 min
RUFUSS
Folge 29: Was war. Was kommt. Rückblick & Ausblick mit RUFUSS
Die Ferien sind vorbei, es geht wieder los. Doch worum ging es eigentlich nochmal bei RUFUSS, Religion und Religionsunterricht? In dieser Folge soll noch mal das Wichtigste zusammengefasst und ein kleiner Ausblick in die Zukunft unternommen werden.
2023-09-14
24 min
RUFUSS
Folge 28: Islamischer Religionsunterricht – Fragen, Strukturen, Perspektiven
Heute steht Frau Ministerialrätin Nurgül Altuntas vom Hessischen Kultusministerium Rede und Antwort zum Thema "Islamischer Religionsunterricht".
2023-07-20
31 min
RUFUSS
Folge 27: Was ist eigentlich Kultur? Eine religionspädagogische Annäherung
Auch heute ist wieder Frau Ministerialrätin Nurgül Altuntas vom Hessischen Kultusministerium mit von der Partie und spricht mit Prof. Dr. Athina Lexutt und PD Dr. Volkmar Ortmann ausgiebig über den Kulturbegriff.
2023-07-19
22 min
RUFUSS
Folge 26: Einblicke ins Kultusministerium – Was dort für den Religionsunterricht passiert
Vom Kultusministerium hat jede (angehende) Lehrkraft schon mal etwas gehört. Das was sind eigentlich die Aufgaben vom Kultusministerium und welchen Einfluss hat es tatsächlich auf die schulische Praxis? Frau Ministerialrätin Nurgül Altuntas vom Hessischen Kultusministerium (HKM) klärt gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Athina Lexutt und PD Dr. Volkmar Ortmann diese und weitere Fragen.
2023-07-06
24 min
RUFUSS
Folge 25: KSA & RPI – So werden Religionslehrkräfte unterstützt
In den letzten beiden Folgen wurde beschrieben, was das KSA, also das Kirchliche Schulamt, ist und welche Aufgaben es hat. Das wie kann es uns als (angehende) Religionslehrkräfte unterstützen und was ist eigentlich das Religionspädagogisches Institut?
2023-06-29
24 min
RUFUSS
Folge 24: Die Kirchliche Bevollmächtigung – Was steckt dahinter?
Was ist eigentlich die kirchliche Bevollmächtigung und welche Voraussetzungen bestehen, um diese zu bekommen. Im zweiten Teil des Besuchs von Schulamtsdirektorin i.K. Anita Seebach wollen wir uns diesem Themenkomplex nähern.
2023-06-22
22 min
RUFUSS
Folge 23: Was ist das kirchliche Schulamt? Aufgaben & Einblicke
Was ist eigentlich das kirchlich Schulamt? Wer steckt dahinter, wozu ist es da, welchen Einfluss hat es auf den religionsbezogenen Unterricht? Niemand kann diese Fragen besser beantworten, als Schulamtsdirektorin i.K. Anita Seebach, die heute zu Gast ist.
2023-06-15
24 min
RUFUSS
Folge 22: Lehrkraft mit Haltung – Was eine theologische Persönlichkeit ausmacht
Im Lehramtsstudium ist oft die Rede von der sog. "Lehrerpersönlichkeit" welche sich sehr stark auf das Handeln der Lehrkraft auswirkt. Doch entwickelt sich neben dieser, eher pädagogischen Persönlichkeit, auch eine theologische. Wie diese aussehen kann und was für einen Einfluss diese auf die Arbeit als Lehrkraft hat, soll heute diskutiert werden.
2023-06-08
21 min
RUFUSS
Folge 21: Vom Studium ins Klassenzimmer – Wie Theorie zur Praxis wird
Wer Religionslehrkraft werden möchte, kommt in der Regel nicht an einem Theologiestudium vorbei. Doch was hat dieses Studium überhaupt mit dem späteren Beruf zu tun, was wird dort gelernt, was nicht?
2023-06-01
29 min
RUFUSS
Folge 20: Disziplinen der Theologie – Ein Blick hinter die Studienkulissen
Das Theologiestudium ist für viele wie ein Buch mit sieben Siegeln. Heute klären Prof. Dr. Athina Lexutt, Volkmar Ortmann und Luis Möller über die verschiedenen Disziplinen der (evangelischen) Theologie auf und klären grundlegende Verständnisfragen rund um das Studium der Theologie.
2023-05-25
35 min
RUFUSS
Folge 19: Theologie studieren – Wissenschaft zwischen Bibel, Kirche und Gesellschaft
Wer Religion unterrichten möchte, braucht in der Regel ein Studium, ein Studium der Theologie. Doch was steckt hinter dem Studium der Theologie, welche Disziplinen gehören dazu und was ist eigentlich "Wissenschaft". Wer sonst könnte dieser Frage besser auf die Spur gehen als eine Professorin, ein Privatdozent und ein Student?
2023-05-18
26 min
RUFUSS
Folge 18: Artikel 7 Grundgesetz – Warum Religionsunterricht Verfassungsrang hat
Dass der Artikel 7 des Grundgesetzes eine ganz besondere Rolle für den schulischen Religionsunterricht spielt, konnte in der letzten Folge bereits dargestellt werden. Doch was bedeutet es, dass Religionsunterricht als einziges Unterrichtsfach so explizit im Grundgesetz aufgeführt ist und was ist eigentlich "bekenntnisfrei"? In einer kleinen Jura-Folge widmen sich Prof. Dr. Athina Lexutt und Luis Möller eben diesem Artikel und stellen die Folgen heraus, die dieser für den Religionsunterricht an Schulen mit sich bringt.
2023-05-11
24 min
RUFUSS
Folge 17: Kulturkampf und Klassenzimmer – Die preußische Schulfrage im Fokus
Heute beweisen Prof. Dr. Athina Lexutt und Luis Möller, dass Hausarbeiten an der Uni nicht nur über Seminarnoten entscheiden, sondern tatsächlich interessant und relevant sein können. Gemeinsam nähern sie sich mit Hilfe einer solchen Hausarbeit der sog. Preußischen Volksschulfrage, welche grundlegende Diskussionen rund um das Verhältnis von Staat und Kirche im Bezug auf den Schulunterricht aufbrachte.
2023-05-04
24 min
RUFUSS
Folge 16: (Religions)Unterricht durch die Jahrhunderte – Von der Antike bis zur Reformation
Dass der Religionsunterricht nicht einfach vom Himmel gefallen ist, ist logisch. Doch wie hat sich dieses Fach entwickelt? In einem (kirchen-) historischen Rundumschlag stellen Prof. Dr. Athina Lexutt und Luis Möller die Geschichte des (Religions)Unterrichts dar und lüften das Geheimnis, welcher prominente Theologe in Verbindung mit der Schulpflicht in Deutschland steht.
2023-04-27
24 min
RUFUSS
Folge 15: Religionsunterricht aus Schülersicht – Zwischen Pflichtfach und Lebensfragen
Nachdem viele theoretische Grundlagen besprochen und auch schon erste Gedanken zum Religionsunterricht gesammelt wurden, sprechen Prof. Dr. Athina Lexutt, PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller heute mit einer Betroffenen. Schülerin Greta stellt sich dem Kreuzverhör und verrät, wie sie Religionsunterricht wahrnimmt und empfindet.
2023-04-20
25 min
RUFUSS
Folge 14: Von der Theorie zur Tafel – Religion im Unterricht verankern
Viele Folgen widmeten sich den Begrifflichkeiten Religion, Religiosität und Religionsgemeinschaften. Doch was haben diese mit dem schulischen Religionsunterricht zu tun? Lassen sie sich vielleicht im Lehrplan wiederfinden? Prof. Dr. Athina Lexutt fragt PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller, die ihre Erfahrungen teilen, Löcher in den Bauch und versucht die Erkenntnisse der vielen vorhergegangenen Diskussionen auf den schulischen Religionsunterricht zu beziehen.
2023-04-13
21 min
RUFUSS
Folge 13: Und jetzt kommt die Praxis? - Religion, Religiosität, Religionsgemeinschaften im Religionsunterricht?
Viele Folgen widmeten sich den Begrifflichkeiten Religion, Religiosität und Religionsgemeinschaften. Doch was haben diese mit dem schulischen Religionsunterricht zu tun? Lassen sie sich vielleicht im Lehrplan wiederfinden? Prof. Dr. Athina Lexutt fragt PD Dr. Volkmar Ortmann und Luis Möller, die ihre Erfahrungen teilen, Löcher in den Bauch und versucht die Erkenntnisse der vielen vorhergegangenen Diskussionen auf den schulischen Religionsunterricht zu beziehen.
2023-04-06
23 min
RUFUSS
Folge 12: Glaube vertieft – Katholische Perspektiven und persönliche Zugänge
Im zweiten und zunächst letzten Gespräch zwischen PD Dr. Volkmar Ortmann und Sebastian Alt geht es heute um einen Begriff, der zwar schon oft gefallen ist, aber noch nicht tiefer besprochen wurde - Glaube.
2023-03-30
29 min
RUFUSS
Folge 11: Katholisch gedacht – Dogmatik, Glaube und der Papst im Fokus?
Um alle drei Theologien des Gießener Akzentbereichs abdecken zu können, ist Sebastian Alt als Experte für die Katholische Theologie im Gespräch mit PD Dr. Volkmar Ortmann. Der wissenschaftliche Mitarbeiter der (kath.) Systematischen Theologie klärt auf, was eigentlich mit den Begriffen Dogmatik und Fundametaltheologie gemeint ist und bringt spannende Einblicke in die röm.-kath. Sicht auf Religion.Ein Blick auf die Aussagen des verstorbenen Joseph Ratzinger (Pabst Benedikt XVI) darf natürlich nicht fehlen.
2023-03-23
30 min
RUFUSS
Folge 10: Islamische Theologie und Schule – Was wir voneinander lernen können
Religion, Religiosität und Religionsgemeinschaft - Diese Begriffe wurden in den letzten Folgen ausgiebig diskutiert, doch immer aus einer protestantischen Perspektive. Um auch andere Perspektiven zu Wort kommen zu lassen, werden die Erkenntnisse aus den letzten Folgen in diesem Dreiteiler gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Çakir-Mattner diskutiert und weitergedacht. Als Professorin für Islamische Theologie bringt sie neue Gedanken und Sichtweisen ein und sorgt für spannende Gespräche.
2023-03-16
30 min
RUFUSS
Folge 9: Islamische Theologie trifft Unterricht – Theologische Einsichten
Religion, Religiosität und Religionsgemeinschaft - Diese Begriffe wurden in den letzten Folgen ausgiebig diskutiert, doch immer aus einer protestantischen Perspektive. Um auch andere Perspektiven zu Wort kommen zu lassen, werden die Erkenntnisse aus den letzten Folgen in diesem Dreiteiler gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Çakir-Mattner diskutiert und weitergedacht. Als Professorin für Islamische Theologie bringt sie neue Gedanken und Sichtweisen ein und sorgt für spannende Gespräche.
2023-03-09
24 min
RUFUSS
Folge 8: Islamische Theologie im Dialog – Neue Perspektiven auf Religion
Religion, Religiosität und Religionsgemeinschaft - Diese Begriffe wurden in den letzten Folgen ausgiebig diskutiert, doch immer aus einer protestantischen Perspektive. Um auch andere Perspektiven zu Wort kommen zu lassen, werden die Erkenntnisse aus den letzten Folgen in diesem Dreiteiler gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Çakir-Mattner diskutiert und weitergedacht. Als Professorin für Islamische Theologie bringt sie neue Gedanken und Sichtweisen ein und sorgt für spannende Gespräche.
2023-03-02
26 min
RUFUSS
Folge 7: Gemeinschaft oder Glaube – Was war zuerst?
Was Religionsgemeinschaften sind, was sie ausmacht und wie groß die Vielfalt der religiösen Gemeinschaften doch sein kann, wurde in der letzten Folge von RUFUSS intensiv diskutiert. Doch wie kommt es eigentlich dazu, dass sich Religionsgemeinschaften bilden? Welche Voraussetzungen braucht eine Gemeinschaft, um religiös zu sein? Oder anders: Was war zu erst, die Religion, oder die Gemeinschaft?
2023-02-23
27 min
RUFUSS
Folge 6: Vielfalt der Religionen – Was ist eigentlich eine Religionsgemeinschaft?
Wieder zu dritt beschäftigen sich die Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Athina Lexutt, der Schulpfarrer PD Dr. Volkmar Ortmann und der angehende Religionslehrer Luis Möller heute mit den sog. Religionsgemeinschaften. In diesem ersten Teil schauen sie auf die Vielfalt der verschiedensten Religionsgemeinschaften und überlegen, was genau eigentlich alles als Religionsgemeinschaft verstanden werden kann. Außerdem bringen sie einen Gegenstand ins Spiel, der eigentlich überhaupt nichts mit Religion zu tun hat - oder etwa doch?
2023-02-16
19 min
RUFUSS
Folge 5: Rituale und Religion – Warum wir Strukturen (nicht nur sonntags) brauchen
Nachdem in den letzten beiden Folgen bereits geklärt werden konnte, was sich hinter dem Begriff der Religiosität verbirgt, soll es heute, in Überlänge, weiter gehen:Wieder zu zweit zeigen die Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Athina Lexutt und der Schulpfarrer PD Dr. Volkmar Ortmann den Zusammenhang von Religion und Kultur bzw. Ritual. Wie funktioniert eigentlich Kultur und warum braucht der Mensch gewisse Riten oder Strukturen? Um ein umfassendes Verständnis von Religion zu bekommen, muss sich auch mit genau diesen Fragen auseinandergesetzt werden.
2023-02-09
35 min
RUFUSS
Folge 4: Religiosität, die Zweite – Vertiefung eines vielgenutzten Begriffs
"X ist eine sehr religiöse Person." Eine Aussage, die sicherlich viele von euch kennen. Doch was steckt dahinter, was ist Religiosität, wie ist man, wenn man religiös ist? Beschäftigt man sich mit dem Phänomen der Religion, so kommt auch der Begriff Religiosität relativ schnell auf. Sind beide Begriffe also gleichzusetzen? Zu zweit klären die Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Athina Lexutt und der Schulpfarrer PD. Dr. Volkmar Ortmann diese Frage und erläutern, was unter Religiosität verstanden werden kann.
2023-02-02
19 min
RUFUSS
Folge 3: Religiosität erklärt – Wie religiös ist ‚religiös‘ eigentlich?
"X ist eine sehr religiöse Person." Eine Aussage, die sicherlich viele von euch kennen. Doch was steckt dahinter, was ist Religiosität, wie ist man, wenn man religiös ist? Beschäftigt man sich mit dem Phänomen der Religion, so kommt auch der Begriff Religiosität relativ schnell auf. Sind beide Begriffe also gleichzusetzen? Zu zweit klären die Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Athina Lexutt und der Schulpfarrer PD. Dr. Volkmar Ortmann diese Frage und erläutern, was unter Religiosität verstanden werden kann.
2023-01-26
21 min
RUFUSS
Folge 2: Religion im Klassenzimmer – Was wird da eigentlich vermittelt?
Das Unterrichtsfach "Religion" ist vielen bekannt, eine gewisse Idee, was dahinter steckt, haben wir alle. Doch was genau unterrichten wir dort, kann man "Religion" überhaupt in der Schule unterrichten? In einem ersten Versuch räumen der Schulpfarrer PD Dr. Volkmar Ortmann, der Theologiestudent Luis Möller und Oberstufenschülerin Greta mit Vorurteilen auf und nähern sich einer möglichen Antwort.
2023-01-19
25 min
RUFUSS
Folge 1: Wer oder was steckt hinter RUFUSS? Der Podcast zum Religionsunterricht – vorgestellt
RUFUSS steht für „Religionsbezogener Unterricht. Infos für Unterrichtende, Studierende und Schüler:innen“ und ist Teil eines übergeordneten Podcasts des Hessischen Kultusministeriums mit dem Titel KULTIG (Kultusministerium – Informationen – Gespräche). Doch wer steckt eigentlich dahinter und welche Ziele verfolgt dieser Podcast? All dies wollen die Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Athina Lexutt, der Schulpfarrer PD Dr. Volkmar Ortmann und der angehende Religionslehrer Luis Möller in dieser ersten Folge klären.Auch gehen sie der Geschichte hinter dem Erdmännchen auf dem Cover auf die Spur.
2023-01-12
24 min
Profundum Austria
Adam, Eva und die Schlange (Die Bibel in ihrer Welt)
Jeder der sich ein bisschen mit der Bibel beschäftigt hat oder im Religionsunterricht war kennt die Geschichte von Adam und Eva im Garten Eden. Aber waren sie wirklich die ersten Menschen? Wie passt das mit Evolution zusammen? Oder sind diese Geschichten symbolisch zu verstehen? Was ist diese Frucht? Woher kommt die Schlange? Und was ist mit dem Sündenfall? Was ist überhaupt Sünde? Ist diese Geschichte heute noch relevant? Diese Fragen und viel mehr werden Gernot Zeilinger (Theo-Tektiv) und Tim Weinheimer (Die Bibel in ihrer Welt) in diesem Stream diskutieren. Mehr zu Gernot Zeilinger (Theo-Tektiv): Gernot Ze...
2022-06-06
1h 33
Profundum Austria
Tempel, Schöpfungsmythen und die Erschaffung der Welt (Die Bibel in ihrer Welt)
"Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde......" Das sind die einleitenden Worte des Schöpfungsbericht am Anfang der Bibel. Aber was hat dieser Text zu bedeuten? Ist die Welt wirklich in sieben Tagen erschaffen worden? Was hat dieser Text mit Tempeln zu tun? Und wie könnte er NOCH HEUTE unsere Sicht auf die Welt verändern? Mehr zu Gernot Zeilinger (Theo-Tektiv): Gernot Zeilinger ist ein Theologe, der Filme und das Nachdenken über die großen Fragen des Leben liebt. Er arbeitet für Campus für Christus und leitet den Arbeitszweig "Profundum". Außerdem studiert er Systematisc...
2022-05-09
1h 30
Profundum Austria
Hiobsbotschaft, das Leiden und die Weisheit (Die Bibel in ihrer Welt)
Worum geht es im Buch Hiob im Alten Testament? Welche Botschaft verstanden die ersten Leser dieses Textes? Welche Intentionen hatte der Autor des Buch Hiob? Und welche Weisheiten und Antworten finden Leser heute für Fragen wie die Ursache von Leid? Und was macht der Teufel in der Geschichte? Über diese Fragen und mehr sind Gernot Zeilinger (Theo-Tektiv) und Tim Weinheimer ("Die Bibel in ihrer Welt") im Gespräch. Mehr zu Gernot Zeilinger (Theo-Tektiv): Gernot Zeilinger ist ein Theologe, der Filme und das Nachdenken über die großen Fragen des Leben liebt. Er arbeitet für Campus für Ch...
2022-04-25
1h 22