Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Universitat Graz

Shows

NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig istNachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig istA more fun and kind academia. Postdoc-Förderung in Graz, berufliche Kompetenzen für die Wissenschaftskoordination und Karriereempfehlungen. Im Gespräch mit Dr. Johanna StadlbauerWir waren so neugierig, was eine „fun and kind academia“ ist, dass wir Dr. Johanna Stadlbauer zu einem Gespräch eingeladen haben. Sie leitet das Postdoc Office an der Universität Graz und hat es von Grund auf mit aufgebaut. Ihre Aktivitäten und Angebote tragen alle ihre Handschrift - und das Motto der freundlichen Wissenschaft. Das Schöne daran ist: Postdocs werden per se als kompetent wahrgenommen. Grund genug für uns nachzufragen! In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Johanna über die Angebote des Postdoc Office, die von der Gratis-Pizza bis zur Fiasko-Party reichen. Wir sprechen aber auch...2024-11-0631 minGesundheit ArgumentiertGesundheit ArgumentiertSabine Perl, Kardiologin Medizin Universität Graz„Gesundheit Argumentiert“ – der RELATUS-Podcast blickt hinter die Kulissen des Systems. Diesmal geht es um ein zentrales medizinisches Thema: Bluthochdruck, Lebensstilmanagement, Komorbiditäten und geschlechtsspezifische Unterschiede. Sabine Perl, Kardiologin an der Medizin Universität Graz, spricht anlässlich des Welt-Herz-Tages am 29.9. mit RELATUS-Chefredakteur Martin Rümmele und Strategieberater Michael Eipeldauer.2024-09-2625 minTalk Science To MeTalk Science To MeTalk Science to Me #30: Was ist an theoretischer Physik spannend?Tommaso Mazzocchi ist PhD-Student an der TU Graz und beschäftigt sich am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics an der TU Graz mit Isolatoren. Eigentlich wäre er aber Physiotherapeut geworden...2024-04-1821 minGesundheit ArgumentiertGesundheit ArgumentiertAndrea Kurz, Rektorin Medizinische Universität Graz„Gesundheit Argumentiert“ – der RELATUS-Podcast blickt hinter die Kulissen des Systems. In Folge 13 der 2. Staffel geht es um die Zukunft der Medizin, um Forschung und Ärztemangel. Die neue Rektorin der Medizinischen Universität Graz Andrea Kurz, spricht darüber mit RELATUS-Chefredakteur Martin Rümmele und Strategieberater Michael Eipeldauer.2024-03-0722 minTalk Science To MeTalk Science To MeTalk Science to Me #20: Ist KI gefährlich?Robert Legenstein ist Informatiker an der TU Graz und war der allererste Gast im Wissenschaftspodcast der TU Graz. Sein Thema sind künstliche neuronale Netzwerke und künstliche Intelligenz. Deshalb wiederholen wir diese Folge zum Auftakt unserer neuen Staffel. 2023-09-1431 minAirCampus GrazAirCampus GrazSport-Trainingszentrum verbindet Wissenschaft und PraxisDie Universität Graz hat ein neues Trainings- und Diagnostikzentrum eröffnet. Das erste Gebäude der Uni Graz, welches in nachhaltiger Holzbauweise errichtet wurde. Was drinnen passiert, erklärt Gerhard Tschakert, vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Uni Graz: Der Beitrag Sport-Trainingszentrum verbindet Wissenschaft und Praxis erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2023-06-2600 minAirCampus GrazAirCampus GrazWie die Universität Graz ihr historisches Erbe kritisch aufarbeitetDie Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte ist eine wichtige Aufgabe. Eine neue Kunstinstallation mit dem Titel „Weil es so viele sind“ im UNICORN-Gebäude der Uni Graz zeigt, wie mit dem eigenen historischen Erbe kritisch umgegangen werden kann. Der Beitrag Wie die Universität Graz ihr historisches Erbe kritisch aufarbeitet erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2023-06-1900 minTalk Science To MeTalk Science To MeTalk Science to Me #13: Wie steuere ich einen Satelliten?Manuela Wenger war an allen drei Satelliten-Projekten der TU Graz beteiligt. Im Interview erzählt sie, wie ein Satellit gebaut wird und, wie sie ihn von der Bodenstation in Graz aus überwacht. 2023-04-2016 minTalk Science To MeTalk Science To MeTalk Science to Me #11: Ein Magnetometer für die JUICE-MissionRoland Lammegger war Teil des Teams aus TU Graz und Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das von Graz aus das Magnetometer für die JUICE-Mission beigesteuert hat, die die Eismondes des Jupiter untersuchen wird. 2023-03-2329 minGen Z exklusivGen Z exklusivErde Brennt besetzt Hörsaal an der Karl-Franzens-Universität Graz / Ilona Otto (English)Info: Das ist die englischsprachige Rede von Ilona Otto Die Klimabewegung “Erde Brennt“ besetzt heute Montag den 12.12.2022 den Hörsaal 15.04 (Resowi Gebäude) an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie stehen laut Presseaussendung für einen sozial und ökologisch lebenswerteren Uni-Campus ein und setzen mit ihrer Aktion ein Zeichen der Solidarität zu anderen Universitätsbesetzungen in Österreich und rund um die Welt. Alle Infos gibt es auf ihren Instagram Kanal. Radio Helsinki hat an am ersten Tag der Hörsaalbesetzung für rund 2,5 Stunden live gesendet. Eine Nachbereitung und weitere unveröffentlichte Beiträge gab es am 28.12.20...2023-01-041h 01Matrix Salon PodcastMatrix Salon PodcastJan - Universität Graz | Matrix Community Summit 2022Jan erzählt vom Einsatz von Matrix an der Universität Graz. https://github.com/maxmalek/ugreg/tree/master/src/maiden2022-12-2328 minTalk Science To MeTalk Science To MeTalk Science To Me #6: Research Center Smart Production GrazChristof Sommitsch ist Leiter des Research Center Smart Production Graz und des Instituts für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik. Er spricht über smarte Fabriken, 3D-Druck und die Zukunft. 2022-12-2316 minGen Z exklusivGen Z exklusivErde Brennt besetzt Hörsaal an der Karl-Franzens-Universität Graz / Bernhard SieglInfo: Das ist die Rede von Bernhard Siegl Die Klimabewegung “Erde Brennt“ besetzt heute Montag den 12.12.2022 den Hörsaal 15.04 (Resowi Gebäude) an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie stehen laut Presseaussendung für einen sozial und ökologisch lebenswerteren Uni-Campus ein und setzen mit ihrer Aktion ein Zeichen der Solidarität zu anderen Universitätsbesetzungen in Österreich und rund um die Welt. Alle Infos gibt es auf ihren Instagram Kanal. Radio Helsinki hat sich bereits um 08:30 live zugeschalten. Ab 13:30 gibts ein Update on air. Dieser Podcast ist die Kurzversion der Generation Z Ausgabe vom 12.12...2022-12-1227 minGen Z exklusivGen Z exklusivErde Brennt besetzt Hörsaal an der Karl-Franzens-Universität Graz / Ilona OttoInfo: Das ist die Rede von Ilona Otto Die Klimabewegung “Erde Brennt“ besetzt heute Montag den 12.12.2022 den Hörsaal 15.04 (Resowi Gebäude) an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie stehen laut Presseaussendung für einen sozial und ökologisch lebenswerteren Uni-Campus ein und setzen mit ihrer Aktion ein Zeichen der Solidarität zu anderen Universitätsbesetzungen in Österreich und rund um die Welt. Alle Infos gibt es auf ihren Instagram Kanal. Radio Helsinki hat sich bereits um 08:30 live zugeschalten. Ab 13:30 gibts ein Update on air. Dieser Podcast ist die Kurzversion der Generation Z Ausgabe vom 12.12...2022-12-1206 minGen Z exklusivGen Z exklusivErde Brennt besetzt Hörsaal an der Karl-Franzens-Universität Graz / Alfred PoschInfo: Das ist die Rede von Alfred Posch Die Klimabewegung “Erde Brennt“ besetzt heute Montag den 12.12.2022 den Hörsaal 15.04 (Resowi Gebäude) an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie stehen laut Presseaussendung für einen sozial und ökologisch lebenswerteren Uni-Campus ein und setzen mit ihrer Aktion ein Zeichen der Solidarität zu anderen Universitätsbesetzungen in Österreich und rund um die Welt. Alle Infos gibt es auf ihren Instagram Kanal. Radio Helsinki hat sich bereits um 08:30 live zugeschalten. Ab 13:30 gibts ein Update on air. Dieser Podcast ist die Kurzversion der Generation Z Ausgabe vom 12.12...2022-12-1206 minGen Z exklusivGen Z exklusivErde Brennt besetzt Hörsaal an der Karl-Franzens-Universität Graz / EinleitungInfo: Das ist die Einleitung zur Hörsaalbesetzung Die Klimabewegung “Erde Brennt“ besetzt heute Montag den 12.12.2022 den Hörsaal 15.04 (Resowi Gebäude) an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie stehen laut Presseaussendung für einen sozial und ökologisch lebenswerteren Uni-Campus ein und setzen mit ihrer Aktion ein Zeichen der Solidarität zu anderen Universitätsbesetzungen in Österreich und rund um die Welt. Alle Infos gibt es auf ihren Instagram Kanal. Radio Helsinki hat sich bereits um 08:30 live zugeschalten. Ab 13:30 gibts ein Update on air. Dieser Podcast ist die Kurzversion der Generation Z Ausgabe vom 12.12.2...2022-12-1209 minGen Z exklusivGen Z exklusivErde Brennt besetzt Hörsaal an der Karl-Franzens-Universität GrazDie Klimabewegung “Erde Brennt“ besetzt heute Montag den 12.12.2022 den Hörsaal 15.04 (Resowi Gebäude) an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie stehen laut Presseaussendung für einen sozial und ökologisch lebenswerteren Uni-Campus ein und setzen mit ihrer Aktion ein Zeichen der Solidarität zu anderen Universitätsbesetzungen in Österreich und rund um die Welt. Alle Infos: https://www.instagram.com/erdebrennt.graz Radio Helsinki hat sich bereits um 08:30 live zugeschalten. Ab 13:30 gibts ein Update on air. Gen Z | Nach Y kommt Z – Das junge Radio für die Generation zwischen 1995 und 2010 Zwei Bereiche umfass...2022-12-1202 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#047: Muss sich Vergangenes wiederholen?Eines Tages aufbrechen, alles hinter sich lassen und sich irgendwo ein neues Zuhause aufbauen: Was bedeutet das? Wie trifft man diese schwerwiegende Entscheidung? Wie erleben Migrant:innen den Wechsel zwischen Ländern, Sprachen und Kulturen? Und wie spiegeln sich diese Erfahrungen in der Literatur wider? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Christina Bäck. Die Literaturwissenschafterin erhielt – ex aequo mit Marco Jandl – den ersten Preis für die beste Masterarbeit des Jahres 2022, den die Geisteswissenschaftliche Fakultät seit zwei Jahren vergibt. In ihrer Abschlussarbeit „Erinnerungskulturen innerhalb der italophonen Migrationsliteratur“ widmet sie sich zwei Autorinnen, die Migrationserfahrungen in Kurzgeschicht...2022-11-0312 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#046: Wie entsteht Spannung?Manche Bücher kann man kaum aus der Hand legen, bei anderen schafft man kaum eine Seite. Wie sehr uns Texte fesseln, hängt natürlich von dem/der Leser:in ab, von Interessen, Vorwissen, Tagesverfassung. Aber: Texte können wissenschaftlich nachweisbar spannend konstruiert und geschrieben sein.  Wie das funktioniert, weiß Edgar Onea, Sprachwissenschafter am Institut für Germanistik der Universität Graz. Er erzählt in dieser Folge von "HörSaal" auch, warum es für uns alle wichtig ist, ein Grundverständnis von einem spannenden Textaufbau zu haben. 2022-10-1917 minAirCampus GrazAirCampus GrazWie wir die Wende packenWie können wir in Zeiten der Ressourcenknappheit und Klimakrise bewusster und umweltfreundlicher Energie nutzen? Das geht besser gemeinsam als einsam, wie ein Forschungsteam an der Universität Graz und der TU Graz weiß. Der Beitrag Wie wir die Wende packen erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2022-10-1700 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#045: Was hält uns jung?Damit Zellen länger fit bleiben, brauchen sie den reinigenden Vorgang Autophagie. ForscherInnen untersuchen, was sie auslöst – zum Beispiel Intervallfasten oder die natürliche Substanz Spermidin. Bakterien entwickeln immer schneller Resistenzen gegen Antibiotika. WissenschafterInnen erforschen, wie die Einzeller sich an herausfordernde Umstände anpassen und woraus sie ihre Infektionskraft schöpfen.  Chemische Produktionen, benötigt etwa in der Pharmaindustrie, sollen künftig möglichst schadstofffrei, schnell und kostengünstig werden – dank der Biokatalyse. Dieser Vorgang nutzt Enzyme aus der Natur und Sonnenlicht als Energiequelle.  Diese drei Forschungsbereiche geben einen (kleinen) Einblick in das inhaltlich...2022-09-0712 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#044: Wie hören wir Gewalt zwischen den Zeilen?Wie können wir Gewalt in Büchern "hören"? In Beschreibungen, Lautmalereien oder in Dialogen – das ist klar. Doch auch „zwischen den Zeilen“ ist sie spürbar. Sei es als direkte, körperliche Kraft, als strukturelle Form der Unterdrückung oder als bewusste Entziehung von Anerkennung oder Wertschätzung. Vermittelt werden diese verschiedenen „Gesichter“ der Gewalt in Werken der Literatur oft auf viel subtilere Weise als es auf den ersten Blick scheint. Wie verschiedene AutorInnen den Wechsel zwischen Hörbarem ins Schriftliche bewerkstelligen und wofür die dargestellte Gewalt in ausgewählten Werken exemplarisch steht, das hat sich Dimitri Smi...2022-08-2216 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#043: Demenz - was denken, schreiben, lesen wir darüber?Wie fühlt sich Demenz an? Wie erleben Betroffene die Krankheit, wie deren Angehörige? Was sagt der Umgang mit Demenzerkrankten über unsere Gesellschaft aus? Antworten auf diese Fragen bietet auch die Literatur. Sie erlaubt uns, tief in andere Lebenswelten einzutauchen, neue Perspektiven anzunehmen und auch zu erkennen, wie wenig wir über das Erleben eine Krankheit wissen, die es Betroffenen zunehmend schwer macht, sich mitzuteilen.  Vier Werke der zeitgenössischen englischen Literatur hat Susanne Christ für ihre Dissertation hinsichtlich der Darstellung von Demenz untersucht: "Elizabeth is Missing", "The Story of Forgetting", "May" und "Still Alice". Für die he...2022-08-1516 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#042: Wie erinnert sich die Uni Graz an den 2. Weltkrieg?Verdrängen, kleinreden, ignorieren: Lange hat die Universität Graz ihre eigene Rolle während der Jahre des Nationalsozialismus nicht oder nur ungenügend aufgearbeitet. Marco Jandl (Centrum für Jüdische Studien) hat in seiner prämierten Masterarbeit die universitäre Erinnerungskultur untersucht. In einer neuen Folge des Wissenschaftspodcasts „HörSaal“ erzählt er, warum die Universität Graz lange – wie so viele in Österreich – in der Erzählung des Opfermythos schwelgte und warum der Großteil der Belegschaft nach Ende des Zweiten Weltkriegs die mentale Flucht zurück in die Zeit der Monarchie antrat. Er beschreibt, wann ein Umdenken begonnen h...2022-08-0916 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#041: Wie lernen und lehren wir Deutsch?Der Bedarf an Deutschkursen und gut ausgebildeten Deutsch-Lehrenden steigt. Auch, weil - zum Beispiel durch den Krieg in der Ukraine - in den vergangenen Monaten viele Menschen in den deutschsprachigen Raum kommen, die dieser Sprache noch nicht mächtig sind. Dafür bringen sie selbst einen Sprachschatz mit, der gehoben werden sollte. Das spannende Feld zwischen dem Erlernen des Deutschen als Zweit- bzw. Fremdsprache und dem Entfalten der eigenen Muttersprache als wichtige Qualifikationen in einer neuen Heimat erforschen WissenschafterInnen am Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung der Universität Graz.  Sabine Schmölzer-Eibinger, Professorin für Deutsch als Zw...2022-06-3015 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#040: Wie viel Fieber hat die Erde - und wie stoppen wir es?Damit die Erde sich um nicht mehr als 1,5 Grad erwärmt, müssen die Treibhausgas-Emissionen sehr rasch sinken. Insbesondere die Netto-Emissionen von CO2 müssen spätestens in 30 Jahren weltweit auf null reduziert werden. Wie schaffen wir das? Und was steuert die Wissenschaft dazu bei? Zu diesen Fragen sind der Klimaforscher Gottfried Kirchengast und die Biologin Bettina Weber zu Gast im Podcast „HörSaal: 15 Minuten Forschung“. Die beiden sind Sprecher bzw. Co-Sprecherin des Exzellenzfelds „Climate Change Graz“, in dem rund 100 WissenschafterInnen an der Uni Graz verschiedene Aspekte des breiten Themenfelds Klimawandel bearbeiten. Immerhin durchdringt es ganz verschiedene Lebensbereich...2022-04-3018 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#039: Wie natürlich ist die Schrift?„Nur WhatsApp, keine Anrufe!“ Diese Statusmeldung liest man immer öfter – Schreiben schlägt Sprechen. Ob E-Mails in der Arbeit, Netzwerken in der Online-Welt oder Chatbots als Helferlein im Internet – ein Leben ohne Schrift wäre für viele vor allem eins: undenkbar. Dabei existiert Schrift erst seit einigen tausend Jahren. Sie ist also – vor alle im Vergleich zur gesprochenen Sprache – relativ jung. So richtig gut erforscht ist sie deshalb trotzdem nicht. Das will der Linguist Dimitros Meletis ändern. Für seine Dissertation wurde er von der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz ausgezeichnet, seine Habilitation schreibt er derzeit als PostD...2022-04-2512 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#038: Wie hilft ein Alien beim Lesenlernen?Lubo kommt aus dem All. Auf der Erde muss sich der kleine Alien allerhand Herausforderungen stellen, zum Beispiel in der Schule. Denn das Lesen und Rechtschreiben fällt Lubo schwer. Wie kann damit umgehen, dass er beim Buchstabieren und Addieren mehr Zeit braucht? Was motiviert ihn zum Lernen? Wie können ihn seine LehrerInnen unterstützen? Und wie helfen ihm seine Schulfreunde am besten?   "Lubo aus dem All" ist ein Trainingsprogramm für Kinder, die spätestens in der Schule durch ihr Verhalten auffallen. Durch den "Stellvertreter" Lubo lernen die Kinder, ihr eigenes Verhalten von außen zu betr...2022-04-1217 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#037: Können wir einer KI vertrauen?Künstliche Intelligenz (KI) umgibt uns schon jetzt in einem größeren Ausmaß, als vielen bewusst ist. Welche Fragen stellen sich – z.B. aus ethischer und rechtlicher Sicht – für unsere „Zusammenwirken“ mit KI? Worauf müssen wir besonders achten? Und wie und wann können wir einer KI eigentlich vertrauen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Rechtswissenschafter Matthias Wendland an der Universität Graz. Im "HörSaal-"Podcast erklärt er auch, warum eine KI am ehesten mit menschlicher Intuition vergleichbar ist und wie man für sie normative Standards festlegt. Auch das im Entwicklungsplan der Universität Graz festgelegte, g...2022-03-3018 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#036: Wie hin- und hergerissen sind unsere Kinder?Corona, Jahr drei. Viele sehnen sich zurück nach dem Leben vor der Pandemie. Auch Kinder und Teenager - trotz ihrer Jugend. Gleichzeitig haben sie die Schule als sozialen Ort schätzen gelernt. SchülerInnen der Abschlussklassen wollen beweisen, dass sie trotz schwieriger Umstände viel gelernt haben. Das ist die eine Seite.  Für andere Kinder und Jugendliche sind Maske, Abstand und (teilweises) distance learning normal geworden. Sie haben sich mit diesen Gegebenheiten arrangiert und können ihnen auch Positives abgewinnen. Wie hin- und hergerissen sind Kinder und Jugendliche durch die Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre? Was bes...2022-03-1619 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#035: Pandemie trifft Pharma - mit welchen Auswirkungen?Warum stehen manche Menschen einem Medikament gegen Covid-19 aufgeschlossener gegenüber als der Schutzimpfung dagegen? Woher kommt die Vorstellung, dass die Pharmaindustrie die Pandemie „steuert“, um möglichst viel daran zu verdienen? Wie steht es um die Branche seit Ausbruch der Krise generell und ist eine „Pille gegen Corona“ wirklich der langersehnte „Game Changer“? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe von „HörSaal“ mit dem Strukturbiologen Christian Gruber vom Institut für Molekularbiologie der Universität Graz. Er ist auch CEO des Bioinformatik-Unternehmens Innophore, einem Spin-off der Universität Graz. Über Innophore Innophore mit dem Sitz in Graz wur...2022-03-0214 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#034: Wohin entwickelt sich das Virus?Der Höhepunkt der Omikron-Welle sollte bald vorbei sein, Öffnungsschritte hat die Regierung für die nächsten zwei Wochen in Aussicht gestellt. Trotzdem wissen wir nicht genau, wie sich weitere Varianten des Sars-CoV2-Virus verhalten werden. Der Ökonom und Simulationsexperte Patrick Mellacher hat ein Modell entwickelt, mit dem man aber unter anderem den Schweregrad von Virusmutationen simulieren kann. Seine Prognose: Das Coronavirus wird aufgrund zunehmender Immunität im Durchschnitt weniger tödlich werden, aber hochansteckend bleiben.  Patrick Mellacher forscht am Schumpeter Centre der Universität Graz seit März 2020 mit Hilfe von Simulationsmodellen und empirischen Analysen zu verschi...2022-02-1714 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#033: Wie umgehen mit dem (Corona-)Stress?„Long-Covid“ ist ein medizinischer Begriff, der körperliche Langzeitfolgen einer Sars-CoV2-Infektion meint. Aber auch das mentale und seelische Wohlbefinden in ungewissen Zeiten aufrecht zu erhalten, ist sehr wichtig. Welche Spuren hinterlassen zwei Jahre im (mehr oder weniger akuten) Krisenmodus bei uns - als Individuen und in der Gesellschaft? Was können wir selbst für unsere psychische Gesundheit tun und wie gehen wir am besten mit Stress und dem Gedanken einer unsicheren Zukunft um? Zu Gast in dieser Folge ist Claudia Traunmüller ist Gesundheitspsychologin an der Universität Graz. Sie beschreibt, was wir brauchen, um unsere in...2022-02-0321 minAirCampus GrazAirCampus GrazPerspektiveMit dem Wechsel von Rektor Martin Polaschek ins Bildungsministerium hat der langjährige Vizerektor Peter Riedler Ende des Jahres 2021 die Leitung der Universität Graz übernommen. Im AirCampus-Interview spricht über die Vorhaben des Rektorats im Jahr 2022. Der Beitrag Perspektive erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2022-01-1700 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#032: Was versteckte Kaiserin Elisabeth für die Nachwelt?Kaiserin Elisabeth (1837-1898) ist als „Sisi“ fest im kulturellen Gedächtnis Österreichs verankert. Sie selbst wollte der Nachwelt auch etwas hinterlassen – und zwar 13 Briefe sowie Fragmente eines indischen Märchens. Die Schriftstücke wurden in einer Kassette verschlossen und diese sollte erst 50 Jahre nach ihrem Tod vom Bundespräsidenten der Schweiz geöffnet werden. Das geschah auch. Aber als der Inhalt der Zeitkapsel Ende der 1940er-Jahre gehoben wurde, verschwand er sofort wieder in einem Archiv. Als zu skandalös empfanden die Schweizer Staatsfunktionäre die Korrespondenz der Kaiserin mit einem um 20 Jahre jüngeren Mann, Alfred Gurniak Edler von Schre...2021-11-3014 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#031: Welches Training brauchen LehrerInnen?Nur wenn LehrerInnen sich in ihrem Beruf leistungsfähig, fit und unterstützt fühlen, können sie guten Unterricht anbieten. Nicht nur seit der Corona-Pandemie fühlen sich Lehrende aber immer öfter überlastet, ungehört und allein gelassen. Die Universität Graz hat jetzt, gemeinsam mit internationalen PartnerInnen, ein spezielles Training für Lehrende konzipiert. Es soll LehrerInnen dabei helfen, ihre sozialen bzw. emotionale Kompetenzen zu erweitern, ihr Diversitätsbewusstsein zu schärfen und Achtsamkeit zu fördern. Es richtet sich zunächst besonders an LehrerInnen in Volksschulen und deren Leitungen.  Wie das Training genau ausschaut, welche positive...2021-11-1814 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#030: Kann Schwarzenegger Deutsch?Kann Arnold Schwarzenegger noch Deutsch sprechen? Warum klingt sein Englisch für deutsche MuttersprachlerInnen so befremdlich? In der aktuellen Ausgabe des Podcasts „HörSaal: 15 Minuten Forschung“ beantwortet die Sprachwissenschafterin Lisa Kornder diese Fragen. In ihrer Dissertation, für die sie den GEWI Preis der Geisteswissenschaftlichen Fakultät erhalten hat, hat sie die Aussprache von Arnold Schwarzenegger analysiert. 2021-10-2916 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#029: How healthy are our teachers?In many ways the Covid pandemic functioned as an amplifier, showing us already existing deficits all the more poignantly. In this episode of “Hör-Saal: 15 minutes of research” – the first one to be recorded in English entirely – we focus on teachers and their physical and mental health. Both have been challenged during the pandemic, as many of them struggled to maintain a balanced relationship between their jobs and their private lives. Astrid Mairitsch and Sonja Babic are PhD candidates at the “Fachdidaktik Anglistik” of the University of Graz. They present to us their findings about teacher well-being before and du...2021-06-1417 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#028: Wie kreativ ist Fußball?Diesen Freitag beginnt in Rom die Fußball-Europameisterschaft 2021 mit der Partie Türkei gegen Italien. Dass für den Torerfolg nicht nur die körperliche Fitness zählt, sondern auch die Kreativität eine große Rolle dabei spielt, weiß Andreas Fink vom Institut für Psychologie der Universität Graz. Er ist in dieser Folge Gast im "Hör-Saal" und erzählt, warum kreativen Fußball-SpielerInnen oft schon ein kurzer Lageblick für den nächsten, genialen Pass reicht.  2021-06-0715 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#027: Wie wollen wir leben und sterben?Tod ist Tabu - oft wird er kaschiert, schöngeredet, verschwiegen. Das Corona-Virus hat uns allen plötzlich und schmerzvoll gezeigt, wie verletzlich wir und unsere Lebensentwürfe sind, wie schnell ein alles verändernder Einschnitt passieren kann. Macht uns die Krise in Zukunft aufmerksamer für das Ende unseres Daseins auf der Erde, für den Wert der letzten Stunden? Wie wollen wir diese verbringen, was ist in dieser Phase wichtig? Wie können wir Sterbende begleiten, was braucht es in der persönlichen Begegnung mit ihnen und was in den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, damit Sterben "gut gelingt"?  Darum g...2021-06-0214 minGRAZCASTGRAZCASTGRAZCAST Espresso: Folge #11 // Martin Polaschek // Universität GrazDie Highlights aus Folge #11 jetzt als GRAZCAST Espresso anhören! Martin Polaschek habilitierte sich im Jahr 2000 für Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen, Rechtliche Zeitgeschichte und Föderalismusforschung und wurde zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt. Von 2003 an war Martin Polaschek 16 Jahre lang als Vizerektor für Studium und Lehre sowie Studiendirektor der Universität Graz tätig. Seit Oktober 2019 ist Martin Polaschek amtierender Rektor der Universität Graz. In unserem Interview mit ihm, vermittelt er spannende Einblicke in seinen Universitätsalltag und erklärt auch, warum Graz als Wohnort aber auch im Bereich der Bildung seiner Meinung nach eine bedeuten...2021-05-0810 minGRAZCASTGRAZCASTFolge #11 // Martin Polaschek // Universität GrazMartin Polaschek habilitierte sich im Jahr 2000 für Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen, Rechtliche Zeitgeschichte und Föderalismusforschung und wurde zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt. Von 2003 an war Martin Polaschek 16 Jahre lang als Vizerektor für Studium und Lehre sowie Studiendirektor der Universität Graz tätig. Seit Oktober 2019 ist Martin Polaschek amtierender Rektor der Universität Graz. In unserem Interview mit ihm, vermittelt er spannende Einblicke in seinen Universitätsalltag und erklärt auch, warum Graz als Wohnort aber auch im Bereich der Bildung seiner Meinung nach eine bedeutende Rolle spielt. Zu finden ist diese Folge auch a...2021-05-0733 minGRAZCASTGRAZCASTFolge #11 // Martin Polaschek // Universität GrazMartin Polaschek habilitierte sich im Jahr 2000 für Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen, Rechtliche Zeitgeschichte und Föderalismusforschung und wurde zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt. Von 2003 an war Martin Polaschek 16 Jahre lang als Vizerektor für Studium und Lehre sowie Studiendirektor der Universität Graz tätig. Seit Oktober 2019 ist Martin Polaschek amtierender Rektor der Universität Graz.In unserem […]2021-05-0633 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#026: Was ist Kultursoziologie?Kunst und Kultur im Lockdown - das hören und lesen wir fast durchgehend seit mehr als einem Jahr. Damit meinen wir Theater, Museen, Kinos. In der soziologischen Forschung ist hat das Wort "Kultur" aber noch eine andere, weitere Bedeutung: "Gemeint ist die gesamte Lebensweise des Menschen. Wir setzen uns immer wieder mit unserer Umwelt auseinander, interpretieren sie, suchen und stiften Sinn. Daraus entstehen Deutungs- und Glaubenssysteme, aber auch bestimmte Gebräuche und Sitten", erklärt Katharina Scherke vom Institut für Soziologie der Universität Graz.  In einer neuen Ausgabe von "HörSaal: 15 Minuten Forschung" erklärt sie d...2021-05-0416 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#025: Wie kann es Frieden in Syrien geben?Seit zehn Jahren herrscht in Syrien Krieg. Kann der Konflikt, der durch die Interessen vieler AkteurInnen gesteuert ist, überhaupt noch befriedet werden? Wie könnte so eine Lösung ausschauen? Und ist nicht ein "stabiler" Graubereich zwischen Krieg und Frieden das realistischere Szenario?  Friedensforscher Maximilian Lakitsch spricht in einer neuen Ausgabe von "HörSaal" am Beispiel des Syrienkriegs über das Potenzial von Konflikten, über Auswirkungen und Lösungsansätze - und darüber, was die Wissenschaft in diesem Bereich beitragen kann.   >> Mehr über Maximilian Laktischs Forschungen 2021-03-2214 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#024: Was passiert, wenn das Leben zuhause bleibt?Lockdown zum ersten, zum zweiten, zum dritten: Der aktuelle Beschränkungen zur Eindämmung der Covid-Pandemie in Österreich wurden gerade um zwei Wochen verlängert. Bis zum 8. Februar 2021 stehen Kultur, Handel und Gastronomie sicher still, Schulen und Universitäten laufen zu einem Großteil im distance learning weiter und wer kann, soll von zuhause aus arbeiten.  Zuhause, da spielte sich schon 2020 das Leben ab: zwischen Job (selten als nine-to-five-Variante), Familie (zwischen Lagerkoller und Zusammengehörigkeit) und Freizeit (von Einsamkeit bis Entschleunigung) gab es viele Aufs und Abs. Eine wissenschaftliche Studie untersucht seit fast einem Jahr, wie sich die Stim...2021-01-1814 minAirCampus GrazAirCampus GrazStop Covid-19Spitzenforschung vorantreiben und Teil der Wirkstoffsuche gegen Covid-19 sein? Das ist an der Universität Graz möglich – mit Andreas Kungls Forschungsprojekt „Stop Covid-19“, das von einer Fundraising-Aktion begleitet wird. Der Beitrag Stop Covid-19 erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2020-12-1400 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#023: Soll Beihilfe zum Suizid legal werden?Der österreichische Verfassungsgerichtshof entscheidet dieser Tage darüber, ob Beihilfe zum Suizid in Österreich legal werden soll. Hans-Walter Ruckenbauer, Experte für Medizin- und Pflegeethik an der Universität Graz, nimmt in einem Hintergrundgespräch dazu Stellung. 2020-12-1115 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#022: Erklären Videospiele Amerika?Videospiele gehören zum Alltag, und zwar nicht nur bei Teenagern und Twentysomethings. Egal, ob Triple A oder Indie-Produktion: Videospiele begeistern, fesseln - und können auch lehrreich sein. Ob sie auch kulturelle Denkmuster einer ganzen Nation wie Amerika erklären können, das besprechen wir in dieser Folge mit dem Medienwissenschafter Michael Fuchs und dem Amerikanist Steve Rabitsch. Beide sind begeisterte Gamer und haben an der Universität Graz ein Seminar geleitet, in dem es darum ging, über Videospiele hinter die Kulissen prägender amerikanischer Narrative zu blicken.  Infos zu unseren InterviewpartnerInnen:  Website Michael Fuchs: ht...2020-12-0116 minAirCampus GrazAirCampus GrazWelt aus den Fugen?Wie gefährdet ist unsere Demokratie in so einem bewegten Jahr wie 2020? Christine Abbt, neue Professorin für politische Philosophie an der Universität Graz, sieht einige problematische Tendenzen, bleibt aber dennoch hoffnungsvoll. Der Beitrag Welt aus den Fugen? erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2020-11-2300 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#021: Wie lange protestiert Belarus?Die Wiederwahl von Alexander Lukaschenko zum Präsidenten Weißrusslands in diesem Sommer war gefälscht und soll annulliert werden – zu diesem Schluss kam Anfang November die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Damit unterstrich sie die Forderung der Opposition sowie der weißrussischen Bevölkerung, deren monatelangen Proteste vom Regime bisher brutal unterdrückt wurden. „Lukaschenkos Zeit ist mittel- bis langfristig definitiv vorbei. Es gibt guten Grund zur Annahme, dass der Kreml bereits an einem Nachfolgemodell bastelt. Die Lage ist derzeit aber extrem verfahren, weil sehr viele unterschiedliche Akteure unterschiedliche Interessen durchsetzen wollen“, beschreibt Be...2020-11-1732 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#020: Was macht Millenials depressiv?Was macht Millenials depressiv - und wird darüber geschrieben? Das fragen wir in einer neuen Podcast-Episode von "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung".  Im Podcast-Format "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung"  berichten WissenschafterInnen der Universität Graz über ihre aktuellen Forschungen. Nach der Folge 19, in der Eva Fauner, Gewinnerin eines jener Preise, die die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz für herausragende Abschlussarbeiten vergibt, über ihre Dissertation gesprochen haben, ist in der Folge 20 die Gewinnerin der Kategorie "Masterarbeit" dran. Sonja Kuzmics hat in "Traurige Freiheiten" ein Thema aufgegriffen, dass viele "Millenials" (Personen, die zwischen 1985 und 2000 geboren wurden), betrifft: Depressione...2020-11-1215 minAirCampus GrazAirCampus GrazKarriere im WebPraktikum, Nebenjob oder Fixanstellung gesucht? Dann aufgepasst: Die Excellence, die Berufs- und Karrieremesse der Universität Graz, findet auch heuer statt: am 17. November – aber ausschließlich online.   Der Beitrag Karriere im Web erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2020-11-0900 minAirCampus GrazAirCampus GrazWie Greta ist die Uni?Unter diesem Motto finden Anfang Dezember zum fünften Mal die Nachhaltigkeitstage an der Universität Graz statt. Trotz Corona-Maßnahmen gibt es ein vielfältiges Programm.   Der Beitrag Wie Greta ist die Uni? erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2020-11-0200 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#019: Wann gehört Literatur gehört?Am Ende des Monats Oktober sprechen wir mit Eva Fauner über ihre Dissertation, für die sie einen jener Preise erhalten hat, die die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz für herausragende Abschlussarbeiten vergibt. In "Schriften, die gehört gehören", so der Kurztitel der Arbeit, geht Eva Fauner der Frage nach, welche literarischen Werke nicht nur fürs Lesen, sondern auch für das Hören gemacht sind, untersucht, wie beide Formen des Wahrnehmens einander beeinflussen beziehungsweise bereichern und erklärt, warum Audiobücher, Podcasts & Poetry Slams immer beliebter werden.2020-10-3013 minAirCampus GrazAirCampus GrazDen Alltag entdeckenKaffee, Ernährung, Telefon – diese alltäglichen Dinge und ihre Entwicklung erforscht die Zeithistorikerin Christiane Berth, insbesondere in Lateinamerika. Sie ist neue Professorin am Institut für Geschichte an der Universität Graz.   Der Beitrag Den Alltag entdecken erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2020-10-1900 minAirCampus GrazAirCampus GrazSemesterstartDas neue Semester beginnt – trotz und mit Corona. Wie das Virus den Studien- und Arbeitsbetrieb an der Universität Graz beeinflusst und was sich rund um den Campus sonst noch tut, haben wir hier zusammengefasst.   Der Beitrag Semesterstart erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2020-10-0500 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#018: Wie verletzlich sind wir?In der September-Ausgabe von Hör-Saal sprechen Hans-Walter Ruckenbauer und Martina Schmidhuber von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz über Verletzlichkeiten, vor allem in Krisenzeiten. Dabei wird klar, dass wir alle mehr oder weniger stark und/oder häufig verletzlich sind. Bleiben uns beispielsweise Grundbedürfnisse versagt, stoßen wir schnell an unsere Grenzen. Ereilen uns Schicksalsschläge oder Naturkatastrophen werden wir uns des empfindlichen Gleichgewichts, in dem wir leben, plötzlich bewusst. Und leiden wir an unheilbaren Krankheiten sind wir die allermeiste Zeit von der Fürsorge anderer abhängig. Wie es Menschen mi...2020-09-2312 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#017: Wie stoppen wir das Coronavirus?Weltweit wird intensiv an der Entwicklung eines Wirkstoffs gegen  SARS-CoV-2, den Auslöser der Krankheit Covid-19, geforscht. Die  Universität Graz hat vor Kurzem eine Fundraising-Kampagne gestartet, um einen  unkonventionellen Forschungsansatz voranzutreiben. Ziel ist zu  verhindern, dass das Virus in den menschlichen Körper gelangt. Ein neu entwickeltes Medikament soll dem Erreger das Eindringen in die Zellen über die sie umgebende Matrix verwehren. In der August-Ausgabe von "Hör-Saal" erklärt Projektleiter Andreas Kungl, wie dieser Forschungsansatz funktioniert und warum ihn jede und jeder im Rahmen einer Fundraising-Aktion unterstützen kann. Weitere Infos gibt es hier: https://news.uni-gr...2020-08-1714 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#016: Wie bleiben wir länger jung?In der Juli-Ausgabe von "Hör-Saal" geht es um das Altern. Obwohl es uns allen passiert, weiß die Wissenschaft noch längst nicht alles darüber. Ist der Alterungsprozess ein koordiniertes  "Programm", das Resultat von sich ansammelnden "Schäden" im Körper - oder eine Kombination aus beidem? Der Molekularbiologe Didac Carmona-Gutierrez  - er forscht im "Alterung & Zelltod"-Labor von Frank Madeo an der Universität Graz - gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen in der Altersforschung und verrät, was jede/r selbst tun kann, um den eigenen Alterungsprozess ein wenig zu verkürzen.  Ein wichtiges Werk...2020-07-0713 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#015: Was kann Glokalisierung?Im Podcast-Format "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung" haben  ForscherInnen der Universität Graz seit Mitte März ein Mal pro Woche  verschiedene Fragen rund um die Corona-Krise aufgeworfen, diskutiert und  beantwortet. Nachdem sich die Covid-19-Situation in Österreich zum  Glück sehr positiv entwickelt hat, wird das Gesprächsformat jetzt  erweitert: Seit vergangener Woche geht es um auch aktuelle sowie um  allgemein spannende Wissenschaftsthemen, um neue Ergebnisse und  Erkenntnisse und darum, die Persönlichkeiten hinter der Forschungsarbeit  etwas näher kennenzulernen. Diese Woche sprechen Romana Rauter  und Arijit Paul, beide vom Institut für Systemwissenschaften,  Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, über das Konzept der...2020-06-2915 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#014: Was macht Krebszellen verwundbar?Im Podcast-Format "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung" haben  ForscherInnen der Universität Graz seit Mitte März ein Mal pro Woche  verschiedene Fragen rund um die Corona-Krise aufgeworfen, diskutiert und  beantwortet. Nachdem sich die Covid-19-Situation in Österreich zum  Glück sehr positiv entwickelt hat, wird das Gesprächsformat jetzt  erweitert: Seit vergangener Woche geht es um auch aktuelle sowie um  allgemein spannende Wissenschaftsthemen, um neue Ergebnisse und  Erkenntnisse und darum, die Persönlichkeiten hinter der Forschungsarbeit  etwas näher kennenzulernen. Diese Woche spricht die  Biochemikerin Dagmar Zweytick über ihre Forschungen an einem Wirkstoff  gegen besonders aggressive Krebsarten. Mit ihrem Team nutz...2020-06-2212 minAirCampus GrazAirCampus GrazWandelbarVom alten Industriegebiet zum modernen Wissensraum – die Steiermark hat sich seit den 1980er-Jahren erfolgreich gewandelt und dient nun als Vorbild für andere Regionen. Wie diese Transformation geglückt ist, untersucht nun ein Forschungsteam der Universität Graz. Der Beitrag Wandelbar erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2020-06-2200 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#013: Was bewegt die Sonne?Im Podcast-Format "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung" haben  ForscherInnen der Universität Graz seit Mitte März ein Mal pro Woche  verschiedene Fragen rund um die Corona-Krise aufgeworfen, diskutiert und  beantwortet. Nachdem sich die Covid-19-Situation in Österreich zum  Glück sehr positiv entwickelt hat, wird das Gesprächsformat jetzt  erweitert: Ab dieser Woche geht es um auch aktuelle sowie um allgemein  spannende Wissenschaftsthemen, um neue Ergebnisse und Erkenntnisse und  darum, die Persönlichkeiten hinter der Forschungsarbeit etwas näher  kennenzulernen. Den Anfang in diesem ausgebauten Konzept macht  Astrophysikerin Astrid Veronig. Sie beschäftigt sich mit dem Stern, der  uns das Leben...2020-06-1515 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#012: Wie begegnen wir uns nach der Pandemie?Im Podcast-Format "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung" stehen ForscherInnen der Universität Graz zu verschiedenen Aspekten der  Corona-Krise ein Mal pro Woche Rede und Antwort. In der mittlerweile  12. Episode geht es um die erste Zeit nach der Aufhebung der  Ausgangsbeschänkungen - und um die Begegnungen im öffentlichen Raum in  dieser Phase. Zu Gast ist Anke Strüver vom Institut für Geographie und  Raumforschung, die sich unter anderem mit Alltagsmobilität und der  Interaktion von Mensch und Raum in der Stadt beschäftigt. Die  Forscherin schildert in dem 15-minütigen Gespräch, wie sich der Raum, in  dem Menschen aufei...2020-06-0815 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#010: Wie verändert das Virus die Wirtschaft?Im Podcast-Format "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung" stehen ForscherInnen der Universität Graz zu verschiedenen Aspekten der  Corona-Krise ein Mal pro Woche Rede und Antwort. In der zehnten Epsiode  spricht der Ökonom Jörn Kleinert, Institut für Volkswirtschaftslehre,  über ein Thema, das sehr viele Menschen derzeit betrifft - die  wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise bzw. die Auswirkungen des fast  zweimonatigen Lockdowns in Österreich. Sind 38 Milliarden Euro  an finanzieller Unterstützung genug? Wird die Corona-Krise den  heimischen Markt nachhaltig verändern? Was für Chancen hat Österreich,  in absehbarer Zeit wieder einen wirtschaftlichen Aufschwung zu erleben?  Experte Jörn Kleinert schätzt die...2020-05-2515 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#011: Folgt dem Virus in Südosteuropa die Autokratie?Im Podcast-Format "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung" stehen ForscherInnen der Universität Graz zu verschiedenen Aspekten der  Corona-Krise ein Mal pro Woche Rede und Antwort. In der elften Epsiode  diskutiert Südosteuropa-Experte Florian Bieber die Lage am Westbalkan:  wie dort mit der Pandemie umgegangen wurde, welche Spuren die rigiden,  teils autokratischen Maßnahmen der Regierungen in der Region  hinterlassen könnten und wie sich das alles auf eine mögliche  Erweiterung der EU auswirken wird, sind Teilfragen des Gesprächs. Besorgniserregend  ist für Florian Bieber der Griff nach der absoluten Macht unter dem  Deckmantel der Pandemie-Bekämpfung, so wie es beispie...2020-05-2516 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#009: Vergessen wir auf die Klimakrise?Im Podcast-Format "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung" stehen ForscherInnen der Universität Graz zu verschiedenen Aspekten der  Corona-Krise ein Mal pro Woche Rede und Antwort. In der neunten Epsiode  antwortet Jochen Ostheimer, Institut für Ehtik und Gesellschaftslehre,  auf die Frage, warum alle über ein Virus reden, aber (fast) niemand über  den Klimaschutz, obwohl der globale Klimawandel langfristig gesehen die  weitaus drastischeren Folgen nach sich ziehen wird. Aus Sicht  des Forschers liegt das an mehreren Faktoren, wie zum Beispiel an  Unterschieden in der Wahrnehmung der Krise, die auch mit deren medialen  Darstellung zusammenhängt: "Das Virus ist schnell, neu und betrif...2020-05-1815 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#008: Braucht der Rechtsstaat Krisen?Im Podcast-Format "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung" stehen ForscherInnen der Universität Graz zu verschiedenen Aspekten der  Corona-Krise ein Mal pro Woche Rede und Antwort. In der achten Epsiode  diskutiert Anita Ziegerhofer die Frage, ob der Rechtsstaat - im Sinne  einer stetigen Weiterentwicklung - Krisen braucht, die ihm  Verbesserungspotenzial aufzeigen. Die Meinung der  Rechtshistorikerin: "Ein funktionierender Rechtstaat braucht die Krise  nicht. Aber sie fungiert wie ein Rufzeichen, das uns deutlich macht, wie  fragil Demokratie sein kann." Als Beispiel skizziert Anita Ziegerhofer  den Weg Österreichs von den ersten Republik hin zum Ständestaat in den  1930ern. Außerdem spricht sie über konst...2020-05-1115 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#007: Sind Krieg und Krise vergleichbar?In dieser Woche, am 8. Mai, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges  zum 75. Mal. Aus diesem Anlass spricht die Kriegsfolgenforscherin  Barbara Stelzl-Marx, Wissenschafterin des Jahres 2019, in der siebten  Ausgabe des Podcast-Formats "Hör-Saal: 15 Minuten Forschung" über augenscheinliche Parallelen zwischen dem Krieg und der  Corona-Krise, über die Heraufbeschwörung alter Feindbilder und über  historische Vergleiche, die meistens in Krisenzeiten zur Sprache  gebracht werden.2020-05-0413 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#006: Ist die Digitalisierung die Gewinnerin der Krise?„Digitale Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts“, sagt Uni  Graz-Vizerektorin Petra Schaper-Rinkel. Wie sehr die Digitalisierung von  der Corona-Krise profitiert, wem wir hinsichtlich der Nutzung unserer  Daten (nicht) vertrauen sollten und welche Lehren wir hinsichtlich einer  digitalen Transformation aus der Krise ziehen müssen, diskutiert die  Expertin in der aktuellen „Hör-Saal“-Episode.2020-04-2715 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#005: Was bewirkt flexible Arbeit?Seit Mitte März arbeiten nicht nur in Österreich sehr viel mehr Menschen  als normalerweise von zuhause aus. Das Homeoffice birgt viele Chancen  und bringt zugleich verschiedene Herausforderungen mit sich.  Arbeitspsychologin Bettina Kubicek erklärt in der aktuellen Hör-Saal-Folge, wie ArbeitnehmerInnen in punkto Zeitsouveränität und  Kontrolle von Telearbeit profitieren können, zeigt potenzielle  Störstellen auf, etwa hinsichtlich Kommunikation und sozialem Austausch,  und gibt wichtige Tipps für Führungskräfte in der aktuellen Situation.2020-04-2013 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#004: Wie funktioniert ein Wirkstoff-Screening?WissenschafterInnen weltweit arbeiten derzeit mit Hochdruck daran,  einen Wirkstoff gegen das Corona-Virus zu entwickeln oder zu überprüfen,  wie man bereits vorhandene Medikamente gegen das Virus einsetzen kann.  Oft fällt dabei das Wort „Screening“- etwa wenn das steirische  Unternehmen Innophore, ein Spin-off der Universität Graz, bekannt gibt,  gemeinsam mit Google und Harvard rund zwei Milliarden an potenziellen  Wirkstoff-Kandidaten zu „screenen.“ Aber was passiert bei so  einem „Screening“ genau, woher wissen die ForscherInnen, wenn sie dabei  einen vielversprechenden Kandidaten entdeckt haben und was passiert dann  als Nächstes? Ulrich Stelzl vom Institut für Pharmazeutische  Wissenschaften der Universit...2020-04-1414 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#003: Raubt uns die Krise die Menschenwürde?Wir kämpfen aktuell nicht nur um unsere Gesundheit, sondern auch gegen  den finanziellen Ruin vieler Unternehmen. Doch darf die Rettung  wirtschaftlicher Existenzen wichtiger sein als die von Menschenleben? Wo  bleibt die Würde Einzelner, vor allem wenn sie zu einer der so  genannten Risikogruppen gehören? Was macht die - zurzeit notwendige -  Einschränkung verschiedener Grundrechte mit uns? Und wie vergessen wir  in der Bequemlichkeit eines Home Office nicht darauf, was uns jetzt  gerade fehlt? Der Philosoph und Theologe Reinhold Esterbauer richtet im  Hintergrundgespräch den Blick auf ethisch problematische Aspekte der  Corona-Krise.2020-04-0714 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#002: Was können wir aus Pandemien lernen?Im 14. Jahrhundert wütete die Pest in Europa – als erstes in Italien,  über eng vernetze Handelsrouten aus dem asiatischen Raum eingeschleppt,  mit desaströsen Folgen. Klingt bekannt? Historiker Hannes Johannes  Gießauf zieht verblüffende Parallelen zwischen damals und heute und  erklärt, wie Gesellschaft, Wirtschaft und Medizin mit der Pest-Pandemie  umgegangen sind.2020-03-3116 minHör-Saal: 15 Minuten ForschungHör-Saal: 15 Minuten Forschung#001: Warum hamstern wir?In Corona-Zeiten vorsorgen - sinnvoll, übertrieben, asozial? Philosophin Sonja Rinofner-Kreidl erklärt, welche Rolle Emotionen in Krisensituationen spielen (können), wie wir mit Normalitätsverlust umgehen (sollten) und was jetzt besonders wichtig wäre.2020-03-2314 minAirCampus GrazAirCampus GrazSymbioseIm Grazer Kulturjahr 2020 stellen zahlreiche Projekte die Frage, wie wir künftig leben wollen. Auch ForscherInnen der Universität Graz sind daran beteiligt. Wir geben einen Überblick über die Highlights aus dieser Verbindung von Wissenschaft und Kunst. Der Beitrag Symbiose erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2020-03-0200 minAirCampus GrazAirCampus GrazNeue Lern-FormateAuch Lehre muss sich immer weiterentwickeln. Unter dem Titel „MEDucation“ stellt die Medizinische Universität Graz deshalb am 17. Jänner innovative Lehr- und Lernprojekte vor. Wir haben vorab einen Überblick zusammengestellt. Der Beitrag Neue Lern-Formate erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2020-01-1300 minAirCampus GrazAirCampus GrazWissen mit BrilleWir kennen es alle: die Prüfungsphase rückt näher und irgendwie bekommt man nichts mehr in den Kopf. Die Universität Graz hat zusammen in einem Ersamus+ Projekt ein Konzept entwickelt, mit dem das Lernen leichter fallen soll. Das Zauberwort: Virtual Reality. Der Beitrag Wissen mit Brille erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2019-12-0900 minAirCampus GrazAirCampus GrazWandel als ChancePetra Schaper-Rinkel ist seit Anfang Oktober Vizerektorin für Digitalisierung an der Universität Graz. Welche Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten dieser Bereich mit sich bringt, schildert sie im AirCampus-Interview. Der Beitrag Wandel als Chance erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2019-11-2500 minAirCampus GrazAirCampus GrazNeu im AmtVergangene Woche übernahm er durch die Inauguration offiziell sein neues Amt: Martin Polaschek ist seit 1. Oktober 2019 Rektor der Universität Graz. Ein Antrittsgespräch über Profil, Programm und Positionen. Der Beitrag Neu im Amt erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2019-10-1400 minAirCampus GrazAirCampus GrazBrückenschlagVerbinden, was zusammengehört: An der Medizinischen Universität Graz wird eine neue Brücke für FußgängerInnen und RadfahrerInnen einen direkten Weg zwischen den beiden Modulen des neuen Med Campus ermöglichen. Rektor Hellmut Samonigg über die Symbolik dieses Bauelements. Der Beitrag Brückenschlag erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2019-10-0700 minAirCampus GrazAirCampus GrazBrücke in die ZukunftGemeinsam mit sieben europäischen Universitäten hat die Universität Graz die Allianz Arqus geschmiedet. Dadurch wird die internationale Zusammenarbeit künftig noch einfacher. Und auch Studierende profitieren davon, weil sie in Zukunft leichter Auslandsaufenhalte absolvieren können. Der Beitrag Brücke in die Zukunft erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2019-10-0700 minAirCampus GrazAirCampus GrazWie tickt Europa?Europa ist nicht nur zu Zeiten der Europawahl im Fokus der Universität Graz. Der Profilbildende Bereich „Dimensionen der Europäisierung“ bietet Platz für die Untersuchung gesellschaftlicher Veränderungen des Kontinents von gestern, heute und morgen. Der Beitrag Wie tickt Europa? erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2019-06-0300 minAirCampus GrazAirCampus GrazLänger gesund lebenTyp II Diabetes, Alzheimer, alternative Impfstoffe und ähnliche Forschungsthemen stehen seit Anfang 2019 noch mehr im Fokus der Universität Graz. Möglich macht das der neue Profilbildende Bereich BioHealth, der zu einer lang anhaltenden Gesundheit beitragen soll. Der Beitrag Länger gesund leben erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2019-05-0600 minAirCampus GrazAirCampus GrazRichtungswechselClimate Change Graz ist einer der fünf Profilbildenden Bereiche der Universität Graz und beschäftigt sich mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel. Was müssen wir verändern, damit uns der Übergang zu einer nahezu emissionsfreien Gesellschaft gelingt? Der Beitrag Richtungswechsel erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2019-04-2900 minAirCampus GrazAirCampus GrazMach, was du kannst!Der tote Winkel unserer Selbstwahrnehmung – er ist schuld, dass wir unsere Begabungen oft nicht erkennen und Berufe nur nach Interessen auswählen. Wie und wann sich unsere Talente entwickeln, wie man sie erkennt und warum das von Vorteil ist, untersuchen Begabungsforscher der Universität Graz. Der Beitrag Mach, was du kannst! erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2019-04-0100 minAirCampus GrazAirCampus GrazBis ins DetailDer Fettstoffwechsel ist ein komplexes System an biochemischen Vorgängen, das noch weitgehend unerforscht ist. Forschungsgruppen der Med Uni Graz, Universität Graz und Med Uni Wien versuchen jetzt herauszufinden, wie fettspaltenden Enzyme an der Entstehung von Volkskrankheiten beteiligt sind. Der Beitrag Bis ins Detail erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2019-03-1800 minAirCampus GrazAirCampus GrazFahr mit!Anschnallen bitte, wir fahren grün: Die Universität Graz hat eine neue, nachhaltige Mitfahrbörse ins Leben gerufen. Über die kostenlose App Greendrive finden sich Studierende und MitarbeiterInnen für Fahrgemeinschaften. Der Beitrag Fahr mit! erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2019-03-1800 minAirCampus GrazAirCampus GrazFokus aufs IchWo liegen meine Stärken? Was ist mir wichtig? Welche Werte vertrete ich? Diesen Fragen können Studierende am 5. Dezember nachgehen – beim Workshop „Selbstorientierung“ am Career Center der Universität Graz. Der Beitrag Fokus aufs Ich erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2018-12-0300 minAirCampus GrazAirCampus GrazExzellente Aussichten„Your time to shine“ – so lautet das Motto der diesjährigen Berufs- und Karieremesse an der Universität Graz, der Excellence. Am 6. November verwandelt sich das Hauptgebäude wieder in eine einzigartige Festival-Location voller Karriere-Impulse und einzigartiger Specials. Der Beitrag Exzellente Aussichten erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2018-11-0500 minAirCampus GrazAirCampus GrazTribut zollenAm 12. Oktober 2018 wird der Harald-Kaufmann-Preis erstmals vergeben. Er würdigt Arbeiten in den Geistes-, Sozial-, und Kulturwissenschaften und der künstlerischen Forschung. Initatoren sind die KUG und die Universität Graz. Im Bild: Susanne Scholz, eine der vier PreisträgerInnen. Der Beitrag Tribut zollen erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2018-10-0800 minGraz MultikultiGraz MultikultiMinderheiten im Fokus: Gespräch mit Dr. Nives Zudič Antonič (Universität in Koper)Minderheiten im Fokus: Gespräch mit Dr. Nives Zudič Antonič (Universität in Koper) In der heutigen Sendung begeben wir uns ins slowenische Istrien und hören ein Gespräch mit Doktorin Nives Zudič Antonič, das im April während der Konferenz „Literarische Mehrsprachigkeit in Österreich und Slowenien“ an der Universität Graz aufgenommen wurde. Sie leitet das Institut für Italianistik an der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität in Koper. Ihre Forschungsgebiete sind italienische Literatur und interkulturelle Kommunikation, als auch die Didaktik der Literatur in italienischer Sprache. Sie ist tätig bei nationalen und inter...2018-06-2729 minAirCampus GrazAirCampus GrazTechnik in der StrasseRoboter, Hacker, Rennautos, Avatare und ein Kanu aus Beton: Die Technische Universität Graz bringt am Samstag, den 16. Juni 2018, Wissen, Technik und Leidenschaft in die Grazer Innenstadt. Bei der TU Graz StreeTech – the next generation präsentieren Studierendenteams ihre genialen Projektideen. Der Beitrag Technik in der Strasse erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2018-06-1100 minAirCampus GrazAirCampus GrazSei das Gesicht der TU Graz!Wer könnte eine Universität besser repräsentieren als die eigenen Studierenden? Die TU Graz ruft abermals zur jährlichen „Be The Face“-Kampagne auf. Die Bilder der SiegerInnen schmücken Website, Social-Media-Kanäle und Print-Publikationen der TU Graz. Jetzt bewerben! Der Beitrag Sei das Gesicht der TU Graz! erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2017-10-0900 minAirCampus GrazAirCampus GrazNatur trifft HightechHolz ist der Baustoff der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart. Die Technische Universität Graz forscht deswegen am Institut für Holzbau und Holztechnologie, um das Material noch effizienter nutzen zu können. Das kreuzweise verklebte Sperrholz ermöglicht es sogar mehrstöckige Hochhäuser zu realisieren – was auch international immer mehr gefragt ist. Der Beitrag Natur trifft Hightech erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2017-09-2900 minAirCampus GrazAirCampus GrazSehen, erkennen, ausweichenFlugdrohnen erfreuen sich immer größer werdender Popularität – etwa in der Landvermessung, im Bergbau oder in der Logistik. Nach dem Motto „sense and avoid“ arbeitet ein Team um Friedrich Fraundorfer von der Technischen Universität Graz an Algorithmen, um Drohnen das Sehen beizubringen. Der Beitrag Sehen, erkennen, ausweichen erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2017-09-2700 minAirCampus GrazAirCampus GrazFrisch und neuAlles frisch gekocht, heißt es jetzt in der neu eröffneten Mensa Inffeldgasse der Technischen Universität Graz. Dabei werden die Gerichte direkt vor den Gästen mit Produkten aus der Region zubereitet. Nicht nur das Essenskonzept ist neu, auch das Innendesign erstrahlt in neuem Glanz. Der Beitrag Frisch und neu erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2017-05-2200 minAirCampus GrazAirCampus GrazAchtung ZikaDer Zika-Virus stellt seit zwei Jahren ein großes Problem dar, nachdem es im Jahre 2015 in Brasilien eine erhöhte Anzahl an Schädelmissbildungen bei Neugeborenen gab. Die Physiologin und Neurologin Dr. Christa Einspieler forscht an der Medizinischen Universität Graz und stellt ihre neuesten Erkenntnisse zum Virus vor. Der Beitrag Achtung Zika erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2017-05-2100 minAirCampus GrazAirCampus GrazDie Universität als AusstellungsraumDie KUG hat im Rahmen des heurigen Jahresprogramms Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, Fotos zu den einzelnen Produktionen einzusenden. Eine Auswahl der Einsendung wird ab Anfang Mai auch in einer selbst konzipierten Ausstellung in der Reiterkaserne zu sehen sein. Der Beitrag Die Universität als Ausstellungsraum erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.2017-05-2000 min