Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Current AffairsCurrent Affairs#14 – Studienfinanzierung#14 – Studienfinanzierung2025-07-1728 minCurrent AffairsCurrent Affairs#13 – Das neue Z-Gebäude entstehtIn der dreizehnten Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ sprechen Dr. Jörg Schmalenströer und Dr. Tobias Hemsel mit unserem Host, Olga Friesen, über den Bau des neuen Z-Gebäudes.2025-06-1926 minCurrent AffairsCurrent AffairsLeider keine Mai-FolgeLeider fällt die Mai-Folge des Podcast Current Affairs aus. Wir bitten dafür um Entschuldigung. Im Juni geht es dann aber wie gewohnt mit der nächsten Folge weiter. Wir freuen uns, wenn Ihr dann wieder einschaltet!2025-05-1900 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 12 – Was bedeutet Gleichstellung?In der zwölften Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht Dr. Annika Hegemann mit unserem Host, Olga Friesen, über das Amt der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und darüber, was Gleichstellung überhaupt bedeutet.2025-04-1723 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 12 – Was bedeutet Gleichstellung?In der zwölften Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht Dr. Annika Hegemann mit unserem Host, Olga Friesen, über das Amt der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und darüber, was Gleichstellung überhaupt bedeutet.2025-04-1723 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 11 Studienfrust und StudienzweifelIn der elften Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht Prof. Dr. Katrin Temmen mit unserem Host, Tim Hetkämper, über Studienfrust, Studienzweifel und die zahlreichen Beratungs- und Hilfsangebote.2025-03-2037 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 10 – EnergiesystemtechnikIn der zehnten Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht Prof. Dr. Henning Meschede mit unserem Host, Jan Beinfohr, über das Fachgebiet der Energiesystemtechnik und was sich dahinter verbirgt.2025-02-2023 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 9 - Spezial-Folge zum JahresendeIn der besonderen Jahresende-Folge des Elektrotechnik-Podcasts „Current Affairs“ stellen sich die vier Hosts gegenseitig spannende Fragen, damit ihr sie noch besser kennenlernen könnt.2024-12-2726 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 9 - Spezial-Folge zum JahresendeIn der besonderen Jahresende-Folge des Elektrotechnik-Podcasts „Current Affairs“ stellen sich die vier Hosts gegenseitig spannende Fragen, damit ihr sie noch besser kennenlernen könnt.2024-12-2726 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 8 - Was ist eine Berufungskommission?In der achten Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht Lars Luchterhandt mit unserem Host, Tim Hetkämper, über Berufungskommissionen und was dahinter verbirgt.2024-12-1920 minGeschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-AnhaltGeschmacksmuster – Der Podcast für die Kreativwirtschaft Sachsen-AnhaltStaffel 5, Folge 3: Was sind sinnvolle Anwendungen für Künstliche Intelligenz?Prof. Sebastian von Enzberg richtet an der Hochschule Magdeburg-Stendal den Fokus auf Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Technische Informatik. Spätestens seit dem Release von ChatGPT ist der Begriff der Künstlichen Intelligenz in aller Munde. Aber was zeichnet eine KI aus? Und wie hängt das mit Maschinellem Lernen zusammen? Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg ist Experte auf diesem Gebiet – in der Forschung und der praktischen Anwendung. Nach dem Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) war er unter anderem als Senior-Experte Industrial Data Science am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn tätig. 2...2024-12-1242 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 7 - Was macht eigentlich die Fachschaft?In der siebten Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht Hannes Geilhorn mit unserem Host, Olga Friesen, über die Aufgaben, Angebote und Tätigkeiten der Fachschaft.2024-11-2121 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 6 – Frühe Forschung im StudiumIn der sechsten Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht Alisa Stiballe mit unserem Host, Olga Friesen, über die Möglichkeiten früher Forschung im Studium und ihren Erfahrungen mit einer wissenschaftlichen Tagung.2024-10-1721 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 5 - Sonderfolge zur O-WocheIn dieser Sonderfolge zur anstehenden Orientierungswoche (O-Woche) spricht unser Host Tim Hetkämper mit unserem Gast Florian Braun. Florian berichtet in dieser Folge vom Ablauf und den Angeboten der Orientierungswoche.2024-09-1922 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 4 – Was ist ein Culture Fellow?In der vierten Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht unser Gast Lino Sebeke mit unserem Host, Jan Beinfohr, über den Culture Fellow, seine Aufgaben und seine Funktionen.2024-07-1720 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 3 - Das E-LaborIn der dritten Folge des neuen Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht unser Gast Florian Braun mit unserem Host, Tim Hetkämper, über das Elektrotechnik Labor (E-Labor).2024-06-2034 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 2 – E2-Day – Vertiefungen wählen!In der zweiten Folge des neuen Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht der Gast Andre Becker mit dem Host, Olga Friesen, über den Elektrotechniktag (E2-Day).2024-05-1625 minCurrent AffairsCurrent AffairsFolge 1 – Tutorium – wie schaffe ich das zweite Semester?In der ersten Folge des neuen Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ sprechen die Gäste Christian von Germeten und Mike Gasenzer mit den beiden Hosts dieser Folge, Jan Beinfohr und Yvonne Liebau, über das zweite Semester und wie es am besten zu meistern ist.2024-04-1819 minModellansatzModellansatzEmmy Noether KonferenzEmmy Noether, eine der bedeutendsten Mathematiker*innen weltweit, prägte mit ihren „Arbeits- und Auffassungsmethoden“ die moderne Algebra und trug entscheidend zur Algebraisierung mathematischer Disziplinen bei. Mit ihrer 1918 publizierten Habilitationsschrift löste sie zentrale mathematische Probleme der allgemeinen Relativitätstheorie. Am 4. Juni 1919 hielt Emmy Noether ihren Habilitationsvortrag. Sie war die erste Frau, die in Preußen habilitiert wurde. Genau 100 Jahre später stellte in Berlin eine interdisziplinäre Fachkonferenz deshalb die Frage: „Wie kommt das Neue in die Welt?“ Die Tagung wurde gemeinsam veranstaltet vom Berliner Exzellenzcluster MATH+, der Zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin und dem Max-Planck...2019-11-301h 03