podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Universitat Regensburg
Shows
Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)
Lattice QCD in Regensburg
In Regensburg there exists a large Lattice-QCD group (SFB/TR-55) working in many fields, ranging from the development of energy efficient super-computers to specialized Lattice studies of SU(N) gauge theories with N>3 for matching to AdS/CFT predictions. The bulk of the work is focused on hadron phenomenology [generalized parton distributions (GPDs), distribution amplitudes (DAs), transverse momentum dependent parton distributions (TMDs)] and QCD thermodynamics, especially in a magnetic background field. (Like a chemical potential a B-field affects quark and gluon degrees of freedom differently thus allowing to investigate their connection. In contrast to the chemical potential, however, it is...
2025-05-21
1h 08
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e215 Niels Henze, Jens Schröter, Julia Steinigeweg, Götz Diergarten, Ricarda Roggan, Tobias Grewe
Rückblick Staffel 2. Teil 2. Episode 32 bis 37 Rückblick Staffel 2. Teil 2. Episode 32 bis 37 In Episode 215 rekapituliert Andy Scholz nicht ganz unemotional seine zweite Podcast-Staffel, die er eigentlich nicht machen wollte und die 2021 online ging. Er präsentiert Ausschnitte aus den Episoden 32 bis 37 mit Niels Henze, Jens Schröter, Julia Steinigeweg, Götz Diergarten, Ricarda Roggan und Tobias Grewe. Bereits 2021 ging es um ein Thema, das heute immer noch aktueller nicht sein könnte: Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder, ihre Bedeutung und Auswirkungen. Geboren wurde der Podcast durch das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das vom 20. bis 23...
2025-05-05
37 min
Gasthörer
Macht Sport schlau und glücklich? SPORTPSYCHOLOGIE mit Prof.in Dr. Petra Jansen
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 18 Sport macht schlau, Sport macht glücklich – das wird oft beschworen, aber stimmt das wirklich? In der aktuellen Gasthörer-Folge sprechen wir mit Prof.in Dr. Petra Jansen, Inhaberin des Lehrstuhls für Sportwissenschaft, über die psychologischen Wirkungen von Bewegung. Sie erklärt: Welche Forschungsergebnisse gibt es darüber, wie Sport unsere kognitive Leistungsfähigkeit beeinflusst und welche Rolle Bewegung auch für unser seelisches Wohlbefinden spielen kann? Außerdem diskutieren wir eine oft unterschätzte Frage: Wie streng sollten wir eigentlich mit uns selbst sein? Was bringt es, sich ständig zu pu...
2025-04-25
48 min
Gasthörer
Fremdsprachenunterricht für eine bessere Welt? BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG mit Prof.in Dr. Carola Surkamp
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 17 Alle reden von Nachhaltigkeit – und meinen damit meistens, dass etwas umweltfreundlich sein soll. Dabei umfasst der Begriff der Nachhaltigkeit so viel mehr: zum Beispiel langfristiges Denken, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung. Damit die nächsten Generationen in einer gesünderen, besseren und gerechteren Welt leben können, benötigen sie aber Kompetenzen, an denen es in unserem Zusammenleben im Moment oft mangelt – zum Beispiel Empathie und Konfliktfähigkeit, die Fähigkeit anderen zuzuhören oder die Fertigkeit, den eigenen Standpunkt friedlich aber überzeugend zu formulieren. Und wo ist der logischste Ort, um den G...
2025-03-27
55 min
Gasthörer
Sicher ist sicher? KRYPTOGRAPHIE mit Prof.in Dr. Juliane Krämer
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 16 Geheimsprachen in der Kindheit oder versteckte Botschaften in einem Exit-Game – Verschlüsselungen haben oft etwas Spielerisches. Gleichzeitig sind sie überall in unserem Alltag präsent, und dabei geht es dann nicht mehr nur um Spaß und Spiele: Codes schützen täglich unsere sensibelsten Daten. Ob Online-Shopping, private Chats oder vertrauliche E-Mails – ohne Kryptographie wäre unsere digitale Welt nicht nur unsicher, sondern in ihrer aktuellen Form schlicht unmöglich. Trotzdem machen wir uns um dieses Thema nur selten viele Gedanken: Was passiert eigentlich genau beim Ver- und Entschlüsseln unserer Daten...
2025-02-27
53 min
BlueScreen - Der Tech-Podcast!
093: Vorstellung des Projektes "BYLES – Bayerisches Lesescreening" der Universität Regensburg
Mario Frei und Stefan Böhringer stellen in BlueScreen das Lesescreeningprojekt "BYLES" vor, das digitale Tools zur Leseförderung nutzt und adaptive Diagnostik sowie KI-Einsatz in der Bildung thematisiert. In dieser Episode von BlueScreen widmet sich unser Gespräch dem bayerischen Lesescreeningprojekt "BYLES", welches eine wichtige Rolle in der Schulbildung in Bayern spielen könnte. Wir sprechen mit Mario Frei und Stefan Böhringer von der Universität Regensburg, die gemeinsam an der Entwicklung und Implementierung dieses digitalen Werkzeugs arbeiten, das Lehrkräften helfen soll, die Lesefähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler besser zu analysieren und individuell zu fördern...
2025-02-24
1h 05
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e205 Dr. Bernhard Lübbers. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.
»Wir lernen durch Bücher!« »Wir lernen durch Bücher!« Dr. Bernhard Lübbers ist seit 2008 Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Er studierte Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Germanistik und Volkskunde in Regensburg, München und Dublin. Ab 2002 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Würzburg und promovierte 2006. Die Staatliche Bibliothek Regensburg ist Partner vom Deutschen Fotobuchpreis. Mehr Infos zur Staatlichen Bibliothek unter: https://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Episoden-Cove...
2025-02-17
18 min
Gasthörer
Trump zum Zweiten: US-POLITIK mit Prof. Dr. Stephan Bierling
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 15 Er provoziert: Noch bevor er wieder im Amt war, hat Donald Trump einmal mehr Aufsehen erregt, als er Anfang Januar verkündet hat, die Kontrolle über Panama, Grönland und Kanada gewinnen zu wollen. Kaum wiederernannt, begnadigt er mit einer einzigen Unterschrift rund 1.500 Straftäter vom Sturm aufs Kapitol aus dem Jahr 2021, und unterschreibt noch am gleichen Tag etliche weitere höchst umstrittene Dekrete – unter anderem den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation WHO. Da verwundert es nicht, dass sich viele Menschen Sorgen um die Zukunft der Demo...
2025-01-30
1h 07
Gasthörer
Vom Kuschelhormon und Macho-Mäusen: VERHALTENSBIOLOGIE mit Prof.in Dr. Inga Neumann
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 14 Singen macht glücklich, Laufen auch, und Sex sowieso – aber was verbindet diese Hochgefühle? Das Zauberwort heißt Oxytocin, und mit diesem Hormon und seinen Effekten beschäftigt sich die Verhaltensbiologin Prof.in Dr. Inga Neumann. In dieser Folge des Gasthörer erzählt sie von ihrer spannenden Forschung, von ihren Fragestellungen, Versuchsansätzen und Ergebnissen. Dabei ist die Bandbreite verblüffend: Wir erfahren von „Liquid Trust“, das Kinder vor Mathearbeiten entspannen soll, von Nasenspray, das Hunde ihren Herrchen tief in die Augen schauen lässt, von einer Macho-Mäuse-WG und möglic...
2024-12-19
54 min
Gasthörer
Computerspiele an der Uni? VIRTUELLE WELTEN mit Prof.in Dr. Astrid Ensslin
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 13 Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Prof.in Dr. Astrid Ensslin spielt Computerspiele – und zwar in ihrem Job! Warum, und was sie dabei herausfindet? Das hört Ihr in dieser Folge des Gasthörer: Professorin Ensslin forscht zum Beispiel daran, wie Sprache in Computerspielen eingesetzt wird. Folgt sie unseren eigenen Klischees? Ist sie manipulativ? Oder macht sie manchmal auch ganz Unerwartetes mit uns? Astrid Ensslins Forschung rund um virtuelle Welten setzt sich aber auch mit ganz anderen Themen auseinander. Zum Beispiel damit, welche idealen Körperbilder uns die verschiedenen Medien vorgaukeln wollen und we...
2024-11-28
1h 08
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e194 Barbara Hofmann Johnson. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.
»Die aktuellen Publikationen des Museums für Photographie Braunschweig.« »Die aktuellen Publikationen des Museums für Photographie Braunschweig.« Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln. Sie kuratiert Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst unter anderem für die Photographische Sammlung der SK-Stiftung in Köln. Sie unterrichtete unter anderem an der Folkwang Universität der Künste und an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. 2022, 2023 und 2024 war sie der Juryteilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. https://photomuseum.de Infos zu Marcel...
2024-11-20
25 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e193 Morgaine Schäfer. Künstlerin, Düsseldorf.
»Through the Looking Glass« »Through the Looking Glass« Morgaine Schäfer studierte Bildende Kunst (Fotografie) an der Kunstakademie Düsseldorf bei Christopher Williams. 2017 schloss sie ihr Studium als Meisterschülerin ab. Sie unterrichtet an der Hochschule Düsseldorf als Lehrkraft für besondere Aufgaben und arbeitet als bildende Künstlerin in Düsseldorf. Erstmals wird 2024 parallel zur Preisverleihung vom Deutschen Fotobuchpreis eine Ausstellung mit einer zeitgenössischen fotografischen Position in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg eröffnet. Die Ausstellung mit Arbeiten von Morgaine Schäfer entstand in Kooperation mit dem Museum für Photographi...
2024-11-14
36 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e192 Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.
»Vom Schreiben über fotografische Bilder.« »Vom Schreiben über fotografische Bilder.« Prof. Dr. Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin und Freiburg. 1992 promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete anschließend an verschiedenen Hochschulen als wissenschaftlicher Angestellter. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie für die Reihe »suhrkamp Taschenbuch wissenschaft«. Im Jahr 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext a...
2024-11-08
25 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e191 Alexa Becker. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.
»Von der Idee zum Fotobuch.« »Von der Idee zum Fotobuch.« Alexa Becker studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, begann 2001 für den Kehrer Verlag in Heidelberg zu arbeiten und machte zahlreiche Fotobücher. Später war sie insbesondere für die Auswahl und die Akquise neuer Fotoprojekte zuständig. Seit 2008 gehört sie regelmäßig zu einer Reihe von Expertinnen, die zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen werden, wie zum Beispiel dem »Houston Fotofest«. 2023 war sie in der Jury vom Deutschen Fotobuchpreis. Links: https://www.alexabecker.de/ Stuttgarter Buchwochen Haus der Wirtschaft 14.11. bis 1.12.2024 h...
2024-11-01
22 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e190 Jury-Statements Deutscher Fotobuchpreis
Dr. Anja Schürmann, Ruth Horak, Barbara Hofmann-Johnson, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Stefan Hanke, Thomas Fühser und Hans Michael Koetzle Dr. Anja Schürmann, Ruth Horak, Barbara Hofmann-Johnson, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Stefan Hanke, Thomas Fühser und Hans Michael Koetzle Dr. Anja Schürmann (Düsseldorf, Deutschland) ist Kulturwissenschaftlerin und Autorin. Sie forscht am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (KWI) zum Thema »Künstlerisches Fotobuch«. 2023 war sie ebenfalls Jury-Teilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. https://www.kulturwissenschaften.de - Ruth Horak (Wien, Österreich) ist Kuratorin, Autorin und Lehrbeauftragte. Sie befasst sich vor allem mit konzeptuel...
2024-10-25
31 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e184 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 2
Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung. Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden geknipst, geschossen, gepostet und in der Cloud gesichert. Sie werd...
2024-09-07
49 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1
Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1 Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung. Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden g...
2024-09-06
49 min
Gasthörer
Alles Schnee von gestern? ERINNERUNGSKULTUR mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 12 „Weißt Du noch…“ – die peinliche Rede des Trauzeugen auf der Hochzeit von Onkel X und Tante Y, der spektakuläre 18. Geburtstag der besten Freundin, die gemeinsame Reise in die Partnerstadt mit dem ganzen Orchester oder die sagenhafte letzte Ausfahrt mit dem Skiclub: Gemeinsame Erinnerungen sind die Basis jeder Gemeinschaft – ob in der Familie, im Freundeskreis oder im Verein. Aber welche Bedeutung hat das kollektive Gedächtnis für unsere Gesellschaft? Wie können wir es schaffen, wichtige Erlebnisse und Ereignisse zum Beispiel aus der Geschichte oder Politik wach und lebendi...
2024-07-25
59 min
Gasthörer
Gleiches Recht für alle? ZUGANG ZUM RECHT mit Prof. Dr. Alexander Graser
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 11 "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich" – so steht es in Paragraph 3 unseres Grundgesetzes. Aber hält das auch dem Realitätscheck stand – bekommen also alle Menschen bei uns Recht, wenn es ihnen zusteht? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge des Gasthörer zusammen mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Graser nach. Eines seiner Forschungsfelder ist nämlich der Zugang zum Recht. Das bedeutet: Auch wenn grundsätzlich jede und jeder bei uns in Deutschland die gleichen Rechte hat, fällt es einigen Bevölkerungsgruppen leichter und anderen schw...
2024-06-27
57 min
Gasthörer
Verbesserte Formel: NACHHALTIGE CHEMIE mit Prof. Dr. Werner Kunz
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 10 „Das kauf ich nicht, da ist zu viel Chemie drin!“ – diesen Satz hört man oft von Leuten, die auf die Inhaltsstoffe der Produkte achten, die sie essen oder im Haushalt nutzen. Aber: Chemie ist nicht immer „böse“! Das jedenfalls ist die Message und das Anliegen von Prof. Dr. Werner Kunz, Professor für Lösungsmittelchemie an der Uni Regensburg. Er und sein Team forschen seit Jahrzehnten an umweltfreundlichen Lösungen für bestehende Produkte. Ob Körperpflege oder Haushaltsreiniger, Medikamente oder Düngemittel – für all diese Dinge gibt es Va...
2024-05-30
47 min
Gasthörer
Strom ohne Wärme? EXPERIMENTALPHYSIK mit Professor Dr. Christoph Strunk
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 9 In zahlreichen Forschungseinrichtungen weltweit tüfteln Menschen daran, Quantencomputer so einsatzbereit zu machen, dass sie viel schnellere und größere Rechenleistungen vollbringen können als alle bisherigen Computersysteme. Solche Anwendungen der Zukunft basieren auf völlig neuen Entdeckungen in der Physik, die sich Forschende dann in ihrer Arbeit zunutze machen können. Aber wer macht diese grundlegenden neuen Beobachtungen und Entdeckungen, zum Beispiel für den Strom der Zukunft? Das ist der Job von Grundlagenforscherinnen und Grundlagenforschern wie Prof. Dr. Christoph Strunk am Institut für Experimentelle und Angewandt...
2024-04-25
41 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e157 Dr. Roland Meyer, Claudia Rohrauer. Symposium Teil 4.«
INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Bildgebende Verfahren, KI und Nachhaltigkeit im Fotolabor. Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Dr. Roland Meyer studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und promovierte auch dort. Von 2007 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin. Im Wintersemester 2017/18 leitete er die Abteilung »Das Technische Bild«...
2024-04-05
37 min
Gasthörer
Hidden Patterns: MISSBRAUCHSFORSCHUNG in der kath. Kirche mit Professorin Dr. Ute Leimgruber
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 8 "Missbrauch passiert an Kindern und an Erwachsenen. Missbrauch passiert an Männern und Frauen und allen dazwischen und darüber hinaus. Missbrauch passiert an alten und an jungen Menschen, an Gesunden und nicht Gesunden… unser Anliegen ist es, die Beschränkung, die in der katholischen Kirche passiert – also dass es sich bei Missbrauchsopfern vor allem um minderjährige Jungen handelt – aufzubrechen, und zu sagen: Es gibt so viel mehr, das bis jetzt unsichtbar geblieben ist." So fasst Professorin Dr. Ute Leimgruber ihre Forschung am Lehrstuhl für praktische...
2024-03-28
59 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e154 »Wir lernen durch Bücher. Fotobuch-Talk mit Dr. Bernhard Lübbers. Frankfurter Buchmesse.«
Dr. Bernhard Lübbers. Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Dr. Bernhard Lübbers. Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Andy Scholz sprach mit Bernhard Lübbers zwischen dem 18. und 22. Oktober 2023 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main auf dem Messestand vom Deutschen Fotobuchpreis Halle 3.1 J109. Dr. Bernhard Lübbers ist seit 2008 Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Er studierte Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Germanistik und Volkskunde in Regensburg, München und Dublin. Ab 2002 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Würzburg und promovierte 2006. Er sprach g...
2024-03-15
29 min
Gasthörer
Von Drachenstich bis Zoigl-Bier: IMMATERIELLES KULTURERBE mit Prof. Dr. Manuel Trummer
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 7 Warum sind Kasperltheater, das Oberpfälzer Zoigl-Bier oder die Heidelberger Hip-Hop-Szene plötzlich Kulturerbe der UNESCO? Was genau ist der Unterschied zwischen Weltkulturerbe und Immateriellem Kulturerbe? Und ist die Ernennung zum Kulturerbe immer ein Segen für die betroffene Region, oder gibt es auch eine Kehrseite der Medaille? Um diese und viele andere Fragen rund um's Thema Kulturerbe geht es in dieser Folge des Gasthörer mit Prof. Dr. Manuel Trummer. Der Kulturwissenschaftler ist Experte für das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO: Er forscht nicht nur darüber, welchen...
2024-02-29
40 min
Gasthörer
Gedächtnis der Universität: DAS UNIVERSITÄTSARCHIV mit Dr. Andreas Becker
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 6 Dr. Andreas Becker leitet das Archiv an der Universität Regensburg. Mit ihm sprechen wir darüber, warum Archive wie geheime Orte wirken, warum es ein Privileg ist, ein eigenes Archiv zu haben, und wir räumen mit dem einen oder anderen Klischee in Bezug auf menschenscheue, verschrobene Archivar*innen auf. Lasst euch in dieser Folge des *Gasthörer* überraschen, welche Schätze es im Archiv der UR zu bergen gibt! Wenn Ihr noch mehr über die Arbeit des Universitätsarchivs erfahren möchtet, findet ihr jede Menge...
2024-01-25
35 min
Gasthörer
Tumore als 3D-Modell: KREBSFORSCHUNG mit Prof.in Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. Thiha Aung
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 5 Prof.in Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. Thiha Aung sind Teil eines großen Teams an Forscherinnen und Forschern, die zusammen in einem Gemeinschaftsprojekt gegen Krebs arbeiten. Mit einer komplett neuen Methode versuchen sie, Menschen zu helfen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind: sie klonen Tumoren und testen daran individuelle Behandlungswege für die Patienten. Wie genau das funktioniert, welche Erfolge sie mit dieser Methode schon verbucht haben und was Beulen im Auto damit zu tun haben – all das erklären die beiden in dieser Folge des Gast...
2023-11-30
34 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e140 »darktaxa-project: the Regensburg constellation. Teil 2«
Aaron Scheer, Prof. Michael Reisch, Björn Siebert sowie die beiden Festival-Gastbeiträge von Valentin Goppel und vom Lette Verein Berlin. e140 »darktaxa-project: the Regensburg constellation. Teil 2« Aaron Scheer, Prof. Michael Reisch, Björn Siebert sowie die beiden Festival-Gastbeiträge von Valentin Goppel und vom Lette Verein Berlin. In diesem zweiten Teil berichtet Andy Scholz als Kurator und Festivalintendant über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und kristallisiert anhand von Auszügen aus Gesprächen mit den beteiligten Künstlern heraus, worum es in der Hauptausstellung in Regensburg ab 23. November 2023 in der Städtischen Galerie im »Leeren Beute...
2023-11-20
37 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e139 »Internationales Symposium über fotografische Bilder in Regensburg«
Claudia Rohrauer, Simone Klein, Sabine Meier, Anne Eléonore Gagnon, Dr. Roland Meyer, Prof. Dr. Rolf Sachsse, Lars Willumeit, Björn Siebert, Prof. Michael Reisch, Dr. Stefan Gronert, Boris Eldagsen Claudia Rohrauer, Simone Klein, Sabine Meier, Anne Eléonore Gagnon, Dr. Roland Meyer, Prof. Dr. Rolf Sachsse, Lars Willumeit, Björn Siebert, Prof. Michael Reisch, Dr. Stefan Gronert, Boris Eldagsen. Andy Scholz berichtet als Kurator und Festivalintendant über das internationale Symposium auf dem INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das vom 23.11. bis 25.11.2023 in Regensburg stattfinden wird. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Htt...
2023-11-18
46 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e138 »darktaxa-project: the Regensburg constellation. Teil 1«
Prof. Michael Reisch, Prof. Alex Grein, Prof. Achim Mohné, Aaron Scheer. Prof. Michael Reisch, Prof. Alex Grein, Prof. Achim Mohné, Aaron Scheer. Andy Scholz berichtet als Kurator und Festivalintendant über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und kristallisiert anhand von Auszügen aus Gesprächen mit den beteiligten Künstlern heraus, worum es in der Hauptaussstellung in Regensburg ab 23. November 2023 in der Städtischen Galerie im »Leeren Beutel« geht. Da das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER von Anfang an diese ›neue‹ Bedeutung von Fotografie und fotografischen Bildern für unsere Gesellschaft, für die Bildung, für unsere Kinder im...
2023-11-14
36 min
Retina View
Die erste Stiftungsprofessur an der Universität Regensburg: Prof. Thomas Langmann
Prof. Langmann hatte die erste Stiftungsprofessur der Stiftung zur Verhütung von Blindheit an der Universität Regensburg inne. Hören Sie zu, was er in Regensburg erreicht hat, welche Bedeutung die Stiftungsprofessur hat und wie er das dort generierte Wissen nutzen und ausbauen konnte. Für die Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit war dies eine sehr gute Investition, um Wissen und Forschung zu verstetigen. Wenn Sie mehr über die Pro Retina - Stiftung zur Verhütung von Blindheit erfahren möchten, dann besuchen Sie uns unter www.pro-retina-stiftung.de, schauen Sie bei Facebook...
2023-10-27
25 min
Gasthörer
Shiny happy people? THE SCIENCE OF WELL-BEING with Prof. Lea Cassar
Gasthörer - the University of Regensburg's science podcast. Episode 4 Can we influence our own well-being? And if so, why are the things of which we think they make us happy often just causing the opposite effect? Why do we get it wrong and what can we do instead to lead a happier life? Prof. Lea Cassar has asked herself all these questions and has done extensive research on them. She is holding the chair of Empirical Economics at the University of Regensburg. Since her PhD, she has been immersed in topics like job-meaning for a...
2023-10-26
37 min
Gasthörer
Brain Drain und Brain Gain: MIGRATIONSFORSCHUNG mit Dr. Kathleen Beger
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 3 Dr. Kathleen Beger ist Slawistin und Historikerin. Zusammen mit ihren Kolleg*innen am IOS, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, beschäftigt sie sich im EU-Projekt TalentMagnet damit, warum so viele gut ausgebildete junge Menschen aus dem osteuropäischen Raum ihre Heimat verlassen und woanders Arbeit suchen. Was bedeutet das für diese Länder? Kann man versuchen, das zu ändern? Und was haben wir hier in Deutschland eigentlich damit zu tun? Beim Thema Migration aus Osteuropa nimmt die Ukraine momentan natürlich eine Sonderrol...
2023-09-28
37 min
Gasthörer
Sonnenenergie von der Zeltplane? PHOTOVOLTAIK mit Svenja Nerreter
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 2 Svenja Nerreter Svenja Nerreter steht im Elitestudiengang Physik an der Uni Regensburg kurz vor ihrem Masterabschluss. In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rupert Huber forscht sie mithilfe von ultraschneller Nanoskopie an der nächsten Generation der Photovoltaik: an Perowskit-Solarzellen. Welche Vorteile diese grüne Technologie der Zukunft mit sich bringt und welche Schwierigkeiten noch in ihrer Entwicklung liegen, darum dreht sich diese Folge. Aber nicht nur: erfolgreiche junge Frauen wie Svenja Nerreter sind in der Physik nach wie vor leider immer noch eher die Ausnahme als die...
2023-08-31
23 min
Gasthörer
Zu alt zum Lernen? HIRNFORSCHUNG mit Dr. Sebastian Frank
Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Uni Regensburg. Folge 1 Dr. Sebastian Frank arbeitet mit seiner Emmy-Noether-Forschungsgruppe am Psychologischen Institut der Universität Regensburg. Zusammen mit seinem Team forscht er daran, wie sogenanntes visuelles Wahrnehmungslernen funktioniert - also wie aus einer Sinneserfahrung eine bleibende Erinnerung wird. Die Ergebnisse, die er jetzt schon vorzuweisen hat, helfen uns nicht nur dabei zu verstehen, ob und warum Kinder leichter lernen als Erwachsene. Sondern sie dienen Sebastian Frank gleichzeitig als Grundlage für sein aktuelles Forschungsprojekt, nämlich die Frage, was im Gehirn bei Demenzpatient*innen passiert und wie diesen vielleicht geholfen werd...
2023-07-27
32 min
Gasthörer
Trailer: Gasthörer
Der Wissenschafts-Podcast der Universität Regensburg Der Bereich Kommunikation & Marketing der UR entwickelt und produziert den Gasthörer, den Wissenschaftspodcast der Universität Regensburg. Am Donnerstag, den 27.7. erscheint die erste Folge: Mit unserem Gast, dem Psychologen Dr. Sebastian Frank, geht es um Hirnforschung und um die Frage, ob Kinder wirklich leichter lernen als Erwachsene. Von da an gibt es einmal im Monat eine neue Folge, und zwar immer am letzten Donnerstag des Monats. Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen zum Gasthörer? Schreibt uns gerne an kontakt@ur.de Mehr spannende Nach...
2023-07-19
01 min
Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium
Nach 10 Wartesemestern Psychologie studieren - Universität Regensburg mit Jeannine Welker #027
Universität Regensburg mit Jeannine Welker #027 In unserer 27. Folge dürfen wir Jeannine Welker (Instagram) begrüßen. Jeannine studiert an der Universität Regensburg Psychologie. Nachdem sie eine Ausbildung und ihren Bachelor abgeschlossen hat, studiert sie nun im Master in Berlin. Jeannine gibt euch tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag, sowie ihre Erfahrungen an der Universität und der Stadt Regensburg. Freut euch auf eine Gästin, die eine Ausbildung in der Pflege absolviert hat und eigentlich immer Medizin studieren wollte; dann aber doch in der Psychologie landete und heute sehr glü...
2023-06-19
41 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#120 Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler und Professor an der Universität Konstanz.
»Wir wurden alle in eine Kultur hineingeboren, die durch die Fotografie maßgeblich geprägt ist.« Bernd Stiegler Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler und Professor an der Universität Konstanz. Zitate aus dem Podcast: »Mit der Digitalisierung wurde keinesfalls das Ende des fotografischen Zeitalters eingeleitet.« »Mir kommt es weniger auf eine Ontologie der Fotografie an, sondern auf die Frage, wie Fotografie praktiziert wird und wie wir mit Fotografien umgehen.« »Wir wurden alle in eine Kultur hineingeboren, die durch die Fotografie maßgeblich geprägt ist.« »Die Frage: Wie sind sie zur F...
2023-06-02
47 min
PayTechTalk - The Podcast of PayTechLaw
Payment Talk #1 - Zahlungsabwicklung bei Internet-Marktplätzen
Mit unserer neuen Podcast-Sonderreihe „Payment Talk“ frischen wir gemeinsam mit drei Experten Euer Payment-Wissen rund um den Markt, aktuelle Praxisthemen und rechtliche Anforderungen auf. Dr. Stephan Weber (Research Director & Project Manager bei ibi research an der Universität Regensburg, Dr. Christian Engel (Principal Business Consultant bei msg GillardonBSM) und Christian Walz (Rechtsanwalt und Partner bei Annerton) beantworten Euch grundlegende Fragen im Business- sowie Rechts-Kontext und sprechen über aktuelle Themen aus der Payment-Welt. In der ersten Episode thematisieren die drei Experten die Zahlungsabwicklung auf Marktplätzen und beantworten dabei folgende Fragen: • Was versteht man unter einem Marktplatz? • Warum spielt die...
2023-01-18
48 min
Criminal Compliance Podcast
Masterstudiengang Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Liechtenstein
Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist Dr. Konstantina Papathanasiou, Professorin an der Universität Liechtenstein. Mit Dr. Christian Rosinus spricht sie über den neuen LL.M. Studiengang im Wirtschaftsstrafrecht der Universität Liechtenstein. Frau Professorin Dr. Papathanasiou erläutert zunächst ihren Werdegang und wie sie nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Griechenland Professorin in Liechtenstein geworden ist. Sodann spricht Frau Professorin Dr. Papathanasiou mit Dr. Christian Rosinus über ihren Lehrstuhl für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung. Sie geht auf ihre Forschungsschwerpunkte ein, die sich unter anderem im Bereich des Kapitalmarktstrafrechts und der Regulierung von Blo...
2022-10-21
15 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #009 »Deutscher Fotobuchpreis wird ab 2023 in Regensburg verliehen«
Andy Scholz, Festivalintendant, Kurator und Künstler Deutscher Fotobuchpreis wird ab 2023 beim INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg verliehen. Das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg wird um eine weitere Attraktion reicher: Ab 2023 wird der renommierte Deutsche Fotobuchpreis im Rahmen des Festivals, das seit 2017 in Regensburg stattfindet, in mehreren Kategorien verliehen. Bereits auf der Frankfurter Buchmesse (19. bis 23. Oktober 2022) wird die Organisation des Deutschen Fotobuchpreises vom bisherigen Ausrichter, der Hochschule der Medien Stuttgart, an das Team des Regensburger Festivals übergeben. Das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER findet alle zwei Jahre mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt Regensburg statt und...
2022-10-17
20 min
SystemCall
SC(7): Partitionierung und Paravirtualisierung
Der SystemCall Podcast beschäftigt sich mit mehr oder weniger aktueller Betriebssystemforschung. In dieser siebten Folge haben wir uns wieder einen Gast eingeladen - den Ralf Ramsauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Regensburg. Er beschäftigt sich mit dem partitionierendem Hypervisor Jailhouse. Außerdem in dieser Folge: Florian Rommel stellt die Kunst der Paravirtualisierung mit Xen dar. Virtualisierung in eingebetteten, mixed criticality Systemen unterscheidet sich grundlegend von der Virtualisierung im Cloud-Bereich. Hier wie da findet zunehmend eine Konsolidierung statt, also es werden mehrere einzelne Systeme (bspw. Einkernsysteme oder Systeme mit nur einer Aufgabe) auf ein einziges System migriert, bspw. Meh...
2022-07-16
1h 27
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#094 »Meine Generation ist sich sehr bewusst, dass Bilder manipuliert sein können.«
Valentin Goppel. Dokumentarfotograf, Regensburg und Hannover. Valentin Goppel. Dokumentarfotograf, Regensburg und Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Ich verspüre vor Ort eine starke Verpflichtung für eine Geschichte.« »Meine Generation ist sich sehr bewusst, dass Bilder manipuliert sein können, weil wir ja selber geschult darin sind Bilder zu manipulieren.« »Ich bin gespannt, wie es weitergeht mit der Gesellschaft, wenn die nächste Generation bereits das ganze Leben ein Handy in der Hand hat.« »Ich kann mir nicht vorstellen, wie es ist zu flüchten. Ich kann mir nur vorstellen...
2022-06-29
33 min
Honors-Espresso
10 - Christian Stüer
Christian Stüer hat 2008 sein Honors-Studium in Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg abgeschlossen. Seit 2019 ist er Partner bei McKinsey & Company in Abu Dhabi. Interviewer: Constantin von Hornung
2022-04-04
17 min
Honors-Espresso
09 - Elisabeth Schmid
Elisabeth Schmid hat 2021 ihr Honors-Studium in Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg abgeschlossen. Aktuell arbeitet sie als IT Business Analyst und Partner Account Manager bei der Business Systems Integration AG in Zürich. Interviewer: Constantin von Hornung
2022-03-06
10 min
Honors-Espresso
08 - Prof. Dr. Wei Manske-Wang
Prof. Dr. Wei Manske-Wang hat 2006 ihr Honors-Studium in BWL an der Universität Regensburg abgeschlossen. Seit 2020 ist sie Professorin für International Business und Head of China Center am MCI in Innsbruck. Interviewer: Constantin von Hornung
2022-02-07
17 min
Biotech Talk aus Bayern
BioPark Regensburg - eine Erfolgsgeschichte der Biotechnologie
Dr. Thomas Diefenthal ist Geschäftsführer der BioPark Regensburg GmbH, einem Unternehmen der Stadt Regensburg. Er hat seit 1999 auf der grünen Wiese der Universität Regensburg das Technologie- und Gründerzentrum mit heute 18.000 m2 aufgebaut. Von hier aus steuert das BioPark Team die Cluster BioRegio Regensburg und Healthcare Regensburg mit über 70 Firmen und mehr als 4.000 Arbeitsplätzen in Ostbayern. Über diese erfolgreiche Geschichte und aktuelle News aus Regensburg, berichtet er in der neuen BioM-Postcats-Folge.
2022-01-27
17 min
Honors-Espresso
07 - Maximilian Walther
Maximilian Walther hat 2017 sein Honors-Studium in BWL an der Universität Regensburg abgeschlossen. Seit 2021 ist er Mobile Apps & Portal Manager bei Telefónica Deutschland. Interviewer: Constantin von Hornung
2022-01-03
13 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#077 »Fotografische Bilder müssen wir lesen lernen.«
Martin Rosner. Freischaffender Künstler, DGPh und Leiter Festival Fotografischer Bilder Regensburg. Martin Rosner. Freischaffender Künstler, DGPh und Leiter Festival Fotografischer Bilder Regensburg. Zitate aus dem Podcast: »Alle Social Media Plattformen funktionieren weitestgehend über das Bild, deshalb ist es umumgänglich für mich, dass das mehr in der Schule stattfinden sollte.« »Auch bei fotografischen Bildern geht es zunächst um das Buchstabieren, um Grammatik, um Vokabeln lernen.« »Gibt es einen Unterschied, wenn ich im Hoch- oder Querformat fotografiere? Ändert das das Bild?« Martin Rosner wurde 1965 in Regensburg geboren. Er s...
2021-12-28
30 min
Honors-Espresso
06 *Weihnachtsspezial* Prof. Dr. Michael Dowling
Im Weihnachtsspezial mit mehr Zeit begrüßen wir Prof. Dr. Michael Dowling, der seit 1996 den Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement an der Universität Regensburg innehat und (unter anderem) Vorsitzender des "Honors"-Ausschusses ist. Interviewer: Constantin von Hornung
2021-12-06
33 min
Menschen. Hören. Technik. - Der Podcast über die Welt des Hörens.
Dr. Winfried Schlee, Universität Regensburg - Forschungsstand in der Tinnitustherapie
Der Audiologie-Podcast In dieser Episode begibt sich Sascha Haag zusammen mit Dr. Winfried Schlee, alias Winny, vom Tinnituszentrum der Universität Regensburg auf die Suche nach den Antworten zu den Fragen: Wie ist der Forschungsstand zum Thema Tinnitus und sind Ohrgeräusche überhaupt therapierbar? 5 und 15% der Gesamtbevölkerung berichten, je nach Statistik und Literaturangabe, vom Vorliegen eines Tinnitus. Etwa 1 Prozent der Bevölkerung zeigt sich in der Lebensqualität durch das Ohrgeräusch erheblich beeinträchtigt. Allein Deutschland gibt es ca. 3 Millionen Tinnitusbetroffene. Dennoch, bei all diesen Zahlen und dem damit verbundenen offensichtlichen Bedarf ist die Diskussion um das T...
2021-11-12
1h 08
Honors-Espresso
05 - Simon Jag
Wir begrüßen Simon Jag, der 2019 sein Honors-Studium in BWL an der Universität Regensburg abgeschlossen hat. Seit 2021 ist er HR Business Partner bei der Bosch Automotive Steering GmbH. Interviewer: Constantin von Hornung
2021-11-01
11 min
Bei Anruf Wettbewerb
DMA-Crunchtime mit Prof. Jürgen Kühling (Monopolkommission)
Crunchtime beim Digital Markets Act (DMA). Der Entwurf einer neuen Plattformregulierung für Google, Facebook & Co. wird in Brüssel heftig diskutiert - und auch im Podcast "Bei Anruf Wettbewerb", in dem Justus Haucap und Rupprecht Podszun regelmäßig über Wirtschaft, Wettbewerb und Recht sprechen. In Folge 30 von „Bei Anruf Wettbewerb“ haben die beiden Professoren den Vorsitzenden der Monopolkommission Jürgen Kühling (Professor an der Uni Regensburg) in ihr Podcast-Studio geladen. Die Monopolkommission hat Anfang Oktober Empfehlungen für einen effektiven und effizienten Digital Markets Act abgegeben. Wer soll reguliert werden? Was sollen die Tech-Giganten auf keinen Fall dürfen? Und...
2021-10-14
41 min
Honors-Espresso
04 - Prof. Dr. Claudia Doblinger
Wir begrüßen Prof. Dr. Claudia Doblinger, die 2009 ihr Honors-Studium in BWL an der Universität Regensburg abgeschlossen hat. Seit 2018 ist sie Assistant Professorin für "Innovation and Technology Management" am Campus Straubing der Technischen Universität München. Interviewer: Constantin von Hornung
2021-10-04
15 min
Honors-Espresso
03 - Dr. Yvonne Schmid
Wir begrüßen Dr. Yvonne Schmid, die ihren Honors-Bachelor und Honors-Master in BWL von 2008 bis 2013 an der Universität Regensburg gemacht hat. Sie arbeitet jetzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement von Prof. Dr. Dowling. Interviewer: Constantin von Hornung
2021-09-06
14 min
Honors-Espresso
02 - Ulrich Schmidt
Wir begrüßen Ulrich Schmidt, der seinen Honors-Master in Wirtschaftsinformatik von 2014 bis 2017 an der Universität Regensburg gemacht hat. Er arbeitet jetzt als IT Project Manager bei der Carl Zeiss IQS Deutschland GmbH. Interviewer: Constantin von Hornung
2021-08-02
11 min
Honors-Espresso
01 - Leonie Kreuser
Wir begrüßen Leonie Kreuser, die ihren Honors-Bachelor in BWL und Honors-Master in Wirtschaftsinformatik von 2016 bis 2021 an der Universität Regensburg gemacht hat. Sie arbeitet jetzt als Trainee Data Science bei der Alexander Thamm GmbH. Interviewer: Constantin von Hornung
2021-07-05
12 min
How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät
#33 How to neuer Prof: Prof. Dr. Ralf Kellner
In dieser Episode habt Ihr die Gelegenheit den neuen Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Financial Data Analytics, Prof. Dr. Ralf Kellner, im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Carola Jungwirth etwas näher kennenzulernen. Die beiden sprechen nicht nur über die Wirtschaftswissenschaften, sondern auch über Corona-Frisuren, die Liebe zu Regensburg und inwiefern sich Klimawandel und Wirtschaftswissenschaften verbinden lassen.
2021-04-19
21 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#032 »Fotoapparate sterben aus. Und was kommt nach dem Smartphone.«
Prof. Dr. Niels Henze. Professor für Medieninformatik Universität Regensburg. Zitate aus dem Podcast: »Fotoapparate sterben aus. Die Verkaufszahlen sinken seit Jahren.« »Es wird heute und zukünftig immer schwieriger an der Gesellschaft teil zu nehmen, wenn man nicht gewisse mediale Grundfertigkeiten besitzt.« Niels Henze beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten der Mensch-Computer Interaktion. Insbesondere untersucht er die Verwendung von prädiktiven Modellen in interaktiven Systemen und wie Modelle zur Laufzeit verwendet und trainiert werden können. Weitere Schwerpunkte sind die Bereiche mobile Mensch-Computer Interaktion, Augmented & Virtual Reality sowie die Berücksichtigung von Aufmerk...
2021-01-11
32 min
BeyondBayreuth - Podcasts zur Berufsorientierung
Medienwissenschaften - Staffel 1 Episode 04 - Master Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft in Regensburg Susanne Aulig
Medienwissenschaften - Staffel 1 Episode 04 - Master Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft in Regensburg Susanne Aulig
2021-01-04
13 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#025 »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder.«
FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg. FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg. Der zweite Teil des Festivals wurde am 22. Oktober 2020 im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg eröffnet. Das internationale Festival besteht aus einer großen Hauptausstellung, diversen Partnerausstellungen und einem Symposium zum Thema »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder«. Gäste und Redner auf diesem Symposium waren: Wolfgang Dersch (Kulturreferent der Stadt Regensburg), Barbara Hofmann-Johnson (Leiterin Museum für Photographie Braunschweig), Dr. Rupert Pfab (Kunsthistoriker und Galerist Düsseldorf), Prof. Katharina Mayer (Professorin UE Berlin), Prof. Dr. Volker Jansen (Hochschule der Medien Stuttgart), Nora Klein (Künstlerin Erfurt), Espen Eic...
2020-11-30
32 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#024 »Einfach nur drauf halten geht gar nicht. Dokumentarfotografie im Ernstfall.«
Daniel Kempf-Seifried. Dokumentarfotograf Regensburg Zitate aus dem Podcast: »Die haben sich halt nicht getraut mir das direkt zu sagen und haben das dann ins Gästebuch rein geschrieben.« Gästebucheinträge: »Sinnlose Aktion.« »Habgier ist eine Sünde. Sie sind kein Held. Und nur ein geldgieriger Urlauber.« »Reine sensationelle Abbildungen.« »Nur überwiegend junge Männer. Irgendwann dreht sich die Welt nicht mehr bei dem Ungleichgewicht.« »Alles Terroristen. Raus mit den Sauen.« »Na und. Versenkt den Scheiß.« Die Bilder erscheinen demnächst als Buch. »2018...
2020-10-21
22 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#023 »Das Fotografische erklären und Bilder verstehen.«
Matthias Weich. Kunstpädagoge und Fotograf Regensburg. »Erklären ist komplementär zum Verstehen.« Zitat aus dem Podcast. Matthias Weich wurde 1989 in Sulzbach-Rosenberg geboren, studierte von 2010 bis 2015 Lehramt an Realschulen in Bayern mit der Fächerkombination Kunst und Deutsch sowie den Bachelorstudiengang im Hauptfach Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung und den Nebenfächern Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Regensburg. Von 2016 bis 2020 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung an der Universität Regensburg tätig und forschte u. a. zu künstlerischen und didaktischen Fragestellunge...
2020-10-17
23 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#022 »Es ist wichtig fotografische Bilder zu hinterfragen und neue Ansätze zu suchen.«
Kerstin Hacker. Leiterin der Abteilung Fotografie an der Anglia Ruskin University in Cambridge Zitate aus dem Podcast: »Fotografie neu lernen. Es ist wichtig das Gelernte über Fotografie zu hinterfragen.« »Je mehr man sich kritisch beschäftigt mit Fotografie als Lehrender, umso kritischer werden die Studierenden. Weil man andere Fragen stellt.« »Die Allgegenwärtigkeit des Bildes, die wir als normal empfinden, ist nicht weltweit normal. Und dieses Verständnis, dieses kritisch auseinandersetzen mit dem Bild, das wir unseren Studierenden lehren, ist etwas, das auch nicht überall alltäglich ist.« Kerstin Hacker wurde 1968 in Zwiesel i...
2020-10-14
23 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#021 »Gegen die Sprachlosigkeit. Fotografische Bilder über Depression.«
Nora Klein und Sabine Fröhlich. Vortragsreihe: »Mal gut, mehr schlecht.« Nora Klein wurde 1984 in Rostock geboren. Sie fasziniert das Unaussprechliche sichtbar zu machen. So entstand ihr Projekt »Mal gut, mehr schlecht.« Eine Vielzahl an Menschen überall auf der Welt leiden an Depressionen. Nora Kleins Neugier dem Unbekannten gegenüber, motivierte sie zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen. Seit 2013 setzt sie sich mit der Depression auseinander und fungiert als Projektinitiatorin und -leiterin. Sie lebt und arbeitet in Erfurt. Sabine Fröhlich litt viele Jahre an einer episodenhaft auftretenden Depression bevor 2013 ihre Zusammenarbeit mit Nora klein begann. Zuerst al...
2020-10-10
30 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#019 »Das spurhafte Bild. Die Sehnsucht nach Abbildung.«
Florian Jänicke. Fotograf aus München. »Mein Ziel ist es, einen Moment der Authentizität zu vermitteln, ganz gleich, ob es sich um eine Person, eine Landschaft oder ein Food-Still handelt. Ich interessiere mich aufrichtig für Menschen und das, was sie tun, und hoffe, dass meine Arbeit einen Eindruck davon vermittelt, wie Menschen ticken.« Zitat aus dem Podcast: »Durch social media ist die Bedeutung von Fotografie eindeutig gestiegen.« Zitat aus einem Leserbrief zur Kolumne im Zeit Magazin: »Zwischen ihren Fotos und den wenigen Worten, die Sie darunter schreiben, entspannt sich bei mir ein ganzer Fi...
2020-10-02
26 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#018 »Das analytische und intuitive im Fotografischen. Irrational. Digital. Komplett egal.«
Boris Eldagsen. Künstler aus Berlin. Boris Eldagsen studierte Photographie und Bildende Kunst an der Kunsthochschule Mainz (Vladimir Spacek & Klaus Vogelgesang), Philosophie an der Uni Mainz, Konzeptkunst und Intermedia an der Akademie der Bildenden Künste, Prag (Miloš Šejn & Milan Knížák) und Freie Kunst an der Sarojini Naidu School of Arts & Communication Hyderabad / Indien (Laxma Goud). 2013 nahm er an einer Masterclass von Roger Ballen teil. 2013 erhielt er den Prix Voies Off in Arles, 2015 den Photography Show Award des FORMAT Festivals in Derby. Seit 2014 ist er Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie. Zitat aus dem...
2020-09-29
24 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#016 »Das trügerische Bild. Digitale Askese und die Relevanz von fotografischen Bildern«
Dr. Helmut Hein. Philosoph, Literaturwissenschaftler und freier Autor aus Regensburg Im sechzehnten Podcast hat Festivalkurator Andy Scholz den in Regensburg lebenden Philosophen und Digital-Asketen Dr. Helmut Hein zu Gast. »Das habe ich mit eigenen Augen gesehen.« Ein wunderbares Zitat aus diesem Podcast. Das Gespräch war eine Herausforderung. Denn Dr. Hein lebt sehr zurückgezogen ohne digitale Technik. Keine Internetverbindung, kein Smartphone. Die einzigen Kommunikationsmittel sind eine Telefonverbindung und der Postweg. Und aktuell während der anhaltenden Corona-Zeit verlässt er seine Wohnung so gut wie gar nicht mehr. Helmut Hein gilt als so etw...
2020-09-22
15 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#013 »Das gedruckte und ungezügelte Bild. Vom Fokus- zum Diffusionsmedium.«
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen. Studiendekan der Hochschule der Medien Stuttgart. »Analoge Fotografie ist Nostalgie. Und wenn dann hat sie zukünftig nur noch einen Platz in der Kunst.« »Die Fotos werden heute zum Hybrid aus Kamera und Kommunikationstool.« »Das gedruckte Buch und damit das gedruckte Fotobuch wird so schnell nicht verschwinden.« Volker Jansen, August 2020. Volker Jansen studierte Produktionstechnik und Druckereitechnik an der Bergischen Universität Wuppertal, an der Universität in Hertfordshire, in London und machte den Ph.D. an der Universität Loughborough. Anschließend arbeitete er viele Jahre inter...
2020-09-11
28 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#011 »Das organische Bild. Die Verknüpfung von Wahrnehmung, Idee und Form.«
Prof. Katharina Mayer. Professorin an der UE – University of Europe in Berlin und freie Künstlerin aus Düsseldorf. »Vita. Vision. Visier. Drei Anhaltspunkte in meiner Arbeit. Die Vita ist das biografische, das wir in jede Arbeit einbringen. Die Vision ist das Erlebte, dass in die Arbeit fließt. Das Visier ist die Form, die wir für die Arbeit finden.« Katharina Mayer, August 2020. »Fotografie ist eine Kulturtechnik, die in allen Bereichen der Kultur vorzufinden ist. Das mediale Bild ist ein Zeitphänomen der übergreifenden Bezugnahme. Die Möglichkeiten und Grenzen von Fotografie im Spannungsfeld zwischen Kunstgeschichte, Sprache, The...
2020-09-03
25 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#010 »Das autarke Bild. Projekt. Haltung. Autorenschaft.«
Anna Gripp. Chefredakteurin von PHOTONEWS sowie Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Photographie, DGPh Anna Gripp ist Chefredakteurin der Zeitschrift PHOTONEWS, die 1989 von Denis Brudna gegründet wurde und bis heute herausgegeben wird. Von 1985 bis 1987 absolvierte Anna Gripp eine Ausbildung zur Fotografin an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München und war danach freischaffend als Fotografin in Hamburg tätig. Sie ist Hauptautorin des Buches »Fotografie-Studium in Deutschland« (1993), herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Photographie, DGPh. Sie war 2011 Gründungsmitglied vom Verein Netzwerk Fotoarchive und ist seit 2017 Mitglied im geschäftsführenden Vorstand de...
2020-08-27
21 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#008 »Das kann ich auch! Das demokratisierte Bild.«
Prof. Dr. Bernhard Dotzler. Ordinarius Literatur- und Medienwissenschaft Uni Regensburg »Viviane Maier halte ich bis heute für eine Fälschung. Ich glaube Viviane Maier wird sich noch als Hoax entpuppen. Die Story ist zu perfekt, um wahr zu sein.« Prof. Dr. Bernhard Dotzler im Gespräch mit Andy Scholz. Prof. Dr. Bernhard Dotzler. Ordinarius Literatur- und Medienwissenschaften Universität Regensburg Im achten Podcast hat Andy Scholz den in Regensburg lehrenden Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Dotzler zu Gast. »Die Allgegenwärtigkeit mag sprachlich falsch sein, aber inhaltlich sehr subtil auf den Punkt gebracht, denn es...
2020-08-13
16 min
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Zecken-übertragene Anaplasmataceae und Babesia microti in Kleinsäugern und ihren Zecken an Standorten mit unterschiedlicher Habitatstruktur
Kleinsäuger sind essentiell für die Entwicklung und die Verbreitung von subadulten Schildzecken. Den Kleinsäugern kommt so eine wichtige Rolle als potentielle Reservoirwirte für Zecken-übertragene Pathogene zu. Die Ziele dieser Studie waren unterschiedliche Zecken-übertragene Pathogene in wildlebenden Kleinsäugern nachzuweisen und die Reservoirfunktion der jeweiligen Kleinsäugerarten, im Zusammenhang mit unterschiedlich strukturierten Habitaten, zu evaluieren. Zwischen 2012 und 2013 wurden Kleinsäuger an drei unterschiedlich strukturierten Standorten gefangen: (1) an einem Stadtpark in Regensburg, (2) an einem silvatischen Standort in Tussenhausen im Unterallgäu und (3) an einem renaturierten Standort, der in der Nähe von Leipzig in Sachsen liegt. Zusätzlich...
2015-07-18
00 min
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Dermacentor reticulatus und Babesia canis
During the last years, a spreading of the endemic hard tick species Dermacentor reticu-latus and the transmitted canine babesiosis (respectively through the causative agent Babesia canis) was reported for Germany. To answer the question of the probability of further spreading, more detailed information on the epidemiological situation, the eco-logical niche of the tick and studies on the local prevalence of B. canis in D. reticulatus are required. During the last years, the use of geographical information systems (GIS) became common to process questions of species ecology. In the presented study, Bavarian habitats of D. reticulatus were searched for and charac-terized...
2014-07-12
00 min
Keimelion - Schätze des Wissens
Briefe
Cim. 27 (= 4° Cod. ms. 782) Celtis, Konrad Briefe Entstehungsort: Ingolstadt, Regensburg u. a. Entstehungszeit: 1491-1494/96 Provenienz: Die 18 Briefe des Humanisten und Dichters Konrad Celtis (1459-1508) umfassende Sammlung ist unbekannter Herkunft. 17 Briefe sind an Sixtus Tucher (1459-1507), der 1488/89 als Rektor in Ingolstadt amtierte, einer an die Universität Ingolstadt gerichtet. Celtis hatte 1491/92 eine außerordentliche Professur für Rhetorik und Poetik in Ingolstadt übernommen. Die Gegenbriefe sind zum Teil in der Stiftsbibliothek Kremsmünster überliefert.
2012-01-13
00 min
Medizin - Open Access LMU - Teil 17/22
A prospective randomised, open-labeled, trial comparing sirolimus-containing versus mTOR-inhibitor-free immunosuppression in patients undergoing liver transplantation for hepatocellular carcinoma
Background: The potential anti-cancer effects of mammalian target of rapamycin (mTOR) inhibitors are being intensively studied. To date, however, few randomised clinical trials (RCT) have been performed to demonstrate antineoplastic effects in the pure oncology setting, and at present, no oncology endpoint-directed RCT has been reported in the high-malignancy risk population of immunosuppressed transplant recipients. Interestingly, since mTOR inhibitors have both immunosuppressive and anti-cancer effects, they have the potential to simultaneously protect against immunologic graft loss and tumour development. Therefore, we designed a prospective RCT to determine if the mTOR inhibitor sirolimus can improve hepatocellular carcinoma (HCC)-free patient survival...
2010-01-01
00 min
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Untersuchungen zur Populationsdynamik von Flöhen auf Hunden und Katzen im Großraum Regensburg
Investigations on the Population Dynamics of Fleas in Dogs and Cats in the Region of Regensburg, Germany The objective of this study was to compile epidemiological data about the occurrence and distribution of flea infestation by parasitological screening of dogs and cats in the area of Regensburg. Simultaneously, pet owners have been interviewed by use of a questionnaire regarding their experience with flea infestation of their animals and in the environment. The mean infestation rate for dogs was 10 % and for cats 16.3 %. The highest infestation rate for dogs and cats was in August with 20 % for dogs and 36 % for cats. The lowest...
2007-07-20
00 min
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Implementierung und Evaluation einer integrierten Versorgungsstrategie für Patientinnen mit Brustkrebs auf der Basis von Lebensqualitätsdiagnostik und -therapie
This thesis aims at the implementation of a novel system of quality of life (QoL) diagnostics and therapy for patients with breast cancer in a defined region. The relevance of this QoL system for the treatment was analyzed as well as the influence of specific cut-off points on the rate of patients classified as diseased. A further point of interest consisted in the effect of the implementation program on attitude and behavior of the physicians involved. Based on social-psychological methods for influencing behavior, this system was introduced into clinical routine by means of outreach visits, opinion leaders, and interactive quality...
2007-07-02
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Krankheitsverlauf bei jungen Patienten mit einem Harnblasenkarzinom - eine retrospektive Vergleichsstudie
Hintergrund: Etwa drei Prozent aller Krebserkrankungen des Menschen sind Karzinome der Harn-blase (TCCB), wobei das TCCB der häufigste maligne Tumor des Harntraktes und nach dem Prostatakarzinom der zweithäufigste des Urogenitaltrakts ist. Die wesentli-chen Riskofaktoren sind Alter und (männliches) Geschlecht sowie einige chemische Noxen und Nikotinabusus. Die Inzidenz des TCCBs ist proportional ansteigend mit zu dem Lebensalter der Pat mit einem Altersgipfel um das 65. Lebensjahr. Weniger als 1% der Patienten Pat mit einem TCCB sind bei Erstdiagnose (ED) jünger als 45 Jahre. Die Prognose dieser Pat. ist nur unzureichend an größeren Fallzahlen dokumentiert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, de...
2007-01-11
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Hämoglobin- und DNA-Addukte des Humankanzerogens o-Toluidin nach Behandlung mit dem Lokalanästhetikum Prilocain
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Lokalanästhetikum Prilocain als mögliche Quelle für die Belastung des Menschen mit o-Toluidin. In diesem Zusammenhang wurden bei insgesamt 23 Patienten der Poliklinik München Hämoglobin (Hb)-Addukte von o-Toluidin und 4-Aminobiphenyl (4-ABP) 24 Stunden vor und nach s.c. Injektion von Prilocain untersucht. Dabei erhielten 20 Patienten 100 mg Prilocain, je ein Patient 50, 120 bzw. 200 mg Prilocain. Zusätzlich erhielten 6 freiwillige, gesunde Probanden der Uniklinik Regensburg („Prilotstudie“) 100 mg s.c. gespritzt. Von diesen Probanden wurde außer den Blutproben für die Bestimmung von Hb-Addukten auch Urinproben jeweils 24 Stunden vor und nach der Injektion zur...
2006-07-05
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Untersuchungen zur In situ-Plaqueanlagerung an Füllungswerkstoffen
Seit etwa 20 Jahren wird in den Industrienationen ein kontinuierlicher Rückgang der Kariesprävalenz beobachtet. Die aktuelle Erwachsenengeneration, die von diesem Trend noch nicht profitieren konnte, weist dagegen umfangreiche zahnärztliche Restaurationen auf, die in der Regel eine begrenzte Lebensdauer haben. Dies dürfte eine Hauptursache dafür sein, daß zwischen 50 – 70 % der restaurativ-zahnärztlichen Tätigkeit dem Ersatz alter Füllungen dient. Beim Austausch einer Füllung vergrößert sich die Ausdehnung der Restauration. Größere Restaurationen haben im Vergleich zu kleineren Füllungen reduzierte Lebensdauer.Im Rahmen des Forschungsprojektes Forbiomat wurden an den Universitäten Regensburg und München grundlegende Erkenn...
2005-11-15
00 min
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Untersuchungen zur Darstellung mittelalterlicher Herrscher in der deutschen Kaiserchronik des 12. Jahrhunderts
Die Kaiserchronik entstand als erste deutsche Reimchronik im zweiten Drittel des 12. Jahrhunderts in Regensburg und gehörte zu den beliebtesten Texten im Jahrhundert ihrer Entstehung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Ausschnitt des 17.000 Verse umfassenden Werkes von ca. 2000 Versen, in welchem die mittelalterlichen Herrscher vom Karolinger Ludwig dem Frommen bis zum Staufer Konrad III. in chronologischer Abfolge beschrieben werden. Dass historische Persönlichkeiten und Ereignisse hier erstmals nicht in der Sprache der schriftkundigen Kleriker – Latein – präsentiert werden, sondern in der Volkssprache, ist das Außergewöhnliche des Werkes. Damit stand der Dichter der Kaiserchronik aber auch vor dem Proble...
2004-02-16
00 min
Kulturwissenschaften - Open Access LMU
Die früheisenzeitliche Trensenentwicklung zwischen Kaukasus und Mitteleuropa
Buck, Dietmar-Wilfried (Hrsg.) (1994): Die früheisenzeitliche Trensenentwicklung zwischen Kaukasus und Mitteleuropa. Tagung der Universität Regensburg Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte in Verbindung mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, 28. - 30. Oktober 1992, Regensburg.
1994-01-01
00 min
Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 02/02
Widerspruch als Loyalität
Heinzmann, Richard (1993): Widerspruch als Loyalität. Gegen die Resignation in der Kirche. In: Gründel, Johannes (Hrsg.), Zwischen Loyalität und Widerspruch. Pustet: Regensburg, pp. 97-116.
1993-01-01
00 min