Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Universitat Wien

Shows

ZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#29 Territoriale Ungleichheiten - Eine intersektionale PerspektiveAusgehend vom EU-geförderten Forschungsprojekt EXIT sprechen Larissa Benk und Lisa-Marie Kramer in Folge #29 mit Adrienne Homberger, Slađana Adamović und Daniele Karasz vom Forschungsbereich Soziologie über ihren aktuellen Forschungsstand auf dem Weg zu nachhaltigen Strategien gegen territoriale Ungleichheiten.Gemeinsam hinterfragen sie das Konzept der left behind places und setzen ihm einen differenzierten, intersektionalen Forschungszugang entgegen. Dabei teilen sie Einblicke aus ihrer ethnografischen Arbeit in den in Österreich untersuchten Regionen rund um Ternitz (Niederösterreich) und Jennersdorf (Burgenland). Deutlich wird: Wer territoriale Ungleichheiten wirksam adressieren will, muss den Blick auf den Bestand nicht nur baulich-räumlich, sondern vor all...2025-07-1758 minGrätzlgeschichtenGrätzlgeschichten19 | Das Stubenviertel und die Anfänge der Universität WienHerzog Rudolf IV. träumte 1365 von einer "Pfaffenstadt" – einem ruhigen theologischen Campus gegenüber der Hofburg. Doch die Realität sah anders aus: Die Universität Wien fand ihren Platz im geschäftigen Stubenviertel zwischen Badestuben, Handwerksbetrieben und einem "babylonischen Sprachgewirr" aus ganz Europa.Von den ursprünglichen Plänen Rudolfs IV. über den Jesuitencampus von 1624 bis zu den Reformen Maria Theresias und der Revolution von 1848: Eine Grätzlgeschichte, die die Entwicklung Wiens vom Mittelalter zur Moderne erzählt.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außer...2025-05-2925 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#20 Faculty Insights: Eigentum verpflichtetUnter dem Titel „Eigentum verpflichtet“ sprechen Dragana Damjanovic und Paul Hahnenkamp mit den Studierenden Florian Gehr, Jona Gruse, Sultan Ondrus, Maria Stetter und Bianca Tacha über die Ergebnisse aus dem gleichnamigen Seminar des vergangenen Wintersemesters. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und notwendiger Transformationserfordernisse innerhalb aller raumprägenden Sektoren widmen sie sich der aktuellen Rechtslage und zukünftigen Adaptionsspielräumen in Bezug auf die Eigentumsrechte im Bereich des Katastrophenmanagements, der Bodenbeschaffung, des Industriewandels und der Denkmalpflege sowie der Renaturierung. Dragana Damjanovic ist seit März 2025 Professorin für Verwaltungsrecht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht an der Rechtswisse...2025-04-0327 minAn der QuelleAn der QuelleWie wir gestärkt durch Krisenzeiten kommenFamiliensoziologin Ulrike Zartler hat sich intensiv mit dem familiären Alltag in der Corona-Pandemie auseinandergesetzt und Strategien von Eltern und Kindern identifiziert, mit Ausnahmesituationen umzugehen. Studie "CoFam - Corona und Familie": https://cofam.univie.ac.at/ Projekt "How 2 Survive a Pandemic": https://cofam.univie.ac.at/how2sap/ Webseite Ulrike Zartler: https://www.soz.univie.ac.at/ulrike-zartler Artikel und Fotos zur Folge: https://rudolphina.univie.ac.at/podcast-folge-10-wie-wir-gestaerkt-durch-krisenzeiten-kommen Alle bisherigen Folgen von An der Quelle: https://rudolphina.univie.ac.at/podcast-an-der-quelle Kontakt zur Podcast-Redaktion: podcast.communications@univie.ac.at 2025-03-1337 minAufnahmebereitAufnahmebereit#56 Gehen die Gerichte zu weit, Anuscheh Farahat?Als der EuGH kürzlich in einer Entscheidung feststellte, dass die Einzelfallprüfung bei Asylanträgen von afghanischen Frauen entfallen dürfe, entzündete sich eine hitzige Debatte über die Relevanz und Reichweite europäischer Gerichte. Sie würden „zu weit Als der EuGH kürzlich in einer Entscheidung feststellte, dass die Einzelfallprüfung bei Asylanträgen von afghanischen Frauen entfallen dürfe, entzündete sich eine hitzige Debatte über die Relevanz und Reichweite europäischer Gerichte. Sie würden „zu weit gehen“, war da vielfach zu hören, und somit effektive Migrationssteuerung verhindern, weil aufgrund ihrer Entscheidungen immer wieder Rückführungen au...2025-03-0645 minCARE in ActionCARE in ActionCARE in Action: Christiane Spiel, Professorin für Bildungspsychologie und Evaluation Universität WienIn Episode #82 spricht Andrea Barschdorf-Hager mit Christiane Spiel, Professorin für Bildungspsychologie und Evaluation an der Universität Wien, über Herausforderungen des Bildungssystems, Wertschätzung und Herausforderungen im Lehrberuf, Bildung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Entwicklung, Bedeutung individueller Begabungen und Interessen, Probleme und Lösungen für Bildungsungleichheit, lebenslanges Lernen, Digitalisierung und Bildung sowie die Zukunft des Bildungssystems. Der "CARE in Action"-Podcast wird gesponsert von CC Real.2025-03-0544 minDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness WienDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien#45 Wie wird Klimapolitik der Schlüssel zur Krisenbewältigung, Katharina Rogenhofer?In Folge #45 des OekoBusiness Wien-Podcasts „Dreiviertel Zwölf“ spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Katharina Rogenhofer, Gründerin des KONTEXT Instituts und Mitglied des Wiener Klimarats, darüber, warum proaktive Klimapolitik als wichtigstes Werkzeug zur Bewältigung von Krisen betrachtet werden muss. Sie erklärt uns, warum Klimakommunikation viel konkreter und lokaler erfolgen sollte und warum die Geschichte vom "Eisbären auf der treibenden Scholle" kein geeignetes Beispiel ist, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren. Es geht darum, die "Geschichte" besser zu erzählen und Politik, Wirtschaft sowie jede*n Einzelne*n mit ins Boot zu holen.  Katharina Rog...2025-01-2949 minAn der QuelleAn der QuelleWie schlagende Argumente zur Erkenntnis führenSophie Juliane Veigl vereint als Philosophin und Wrestlerin zwei Gegenpole in sich, denen sie auch in ihrer Forschung nachspürt, indem sie die Trennung von Geist und Körper infrage stellt. Anhand des Hormons Testosteron untersucht sie, wie Wissen innerhal Feedback zum Podcast an podcast.communications@univie.ac.at Alle bisherigen Folgen von An der Quelle mit Begleittexten und Fotos: https://rudolphina.univie.ac.at/podcast-an-der-quelle Informationen über Sophie Veigl: https://philosophie.univie.ac.at/institut/mitglieder/mitarbeiterdetailansicht/user/veigls64/inum/1097/backpid/52846/ TISP-Studie: https://www.tisp-manylabs.com/home An der Quelle wird auf http://wissenschaftspodcasts.de gelistet, ein kuratierter Überblick über W...2025-01-2346 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastStadtplanung: Campus Althangrund - Neuer topmoderner Bildungscampus Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über den geplanten Campus Althangrund im 9. Wiener Bezirk – ein zukunftsweisendes Projekt, das ab 2030 tausende Studierende und Beschäftigte der Universität Wien und der BOKU zusammenbringen wird. Auf dem Areal des Franz-Josefs-Bahnhofs entsteht der größte Universitätsstandort Österreichs, ergänzt durch einen neuen Schul-Standort. Die zuständige Planerin Nora Duschanek beantwortet dazu Fragen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.wien.gv.at/stadtplanung/campus-althangrund Wenn euch die Folge gefallen hat, freue...2025-01-1713 minAufnahmebereitAufnahmebereit#53 Wie kann eine politisch linke Position zu Flucht & Vertreibung aussehen, Johannes Siegmund?In dieser Folge spreche ich mit dem politischen Theoretiker Johannes Siegmund, der an der Universität Wien zu Migration, Flucht und politischer Ökologie forscht. 2024 ist sein neues Buch „Tausend Archen: Flucht als politische Handlung“ im Wagenbach Verlag In dieser Folge spreche ich mit dem politischen Theoretiker Johannes Siegmund, der an der Universität Wien zu Migration, Flucht und politischer Ökologie forscht. 2024 ist sein neues Buch „Tausend Archen: Flucht als politische Handlung“ im Wagenbach Verlag erschienen. Wir sprechen darüber, wie eine solidarische Praxis mit Flüchtenden aussehen kann, warum die Unterscheidung zwischen „politischen Flüchtlingen“ und „Wirtschaftsflüchtlingen“ wenig zielführend ist und wie...2025-01-0255 minAn der QuelleAn der QuelleWelche Lehren wir aus dem Austrofaschismus ziehen könnenDie Zeithistorikerin Lucile Dreidemy beschäftigt sich intensiv mit dem Austrofaschismus und der Frage, was wir aus der Geschichte lernen können, um die Demokratie zu bewahren. Die historischen Tondokumente in dieser Folge wurden von der Österreichischen Mediathek zur Verfügung gestellt. Abrufbar sind die Tondokumente in voller Länge unter https://www.mediathek.at/atom/1B312409-0AD-00213-00000684-1B307046 bzw. https://www.mediathek.at/atom/19DF9709-048-00029-00000A94-19DEF045 Webseite von Lucile Dreidemy: https://zeitgeschichte.univie.ac.at/ueber-uns/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/lucile-dreidemy/ Text und Fotos auf der Webseite von Rudolphina: https://rudolphina.univie.ac.at/podca...2024-12-1848 minAufnahmebereitAufnahmebereit#52 Warum würde es uns ohne Migration gar nicht geben, Susanne Mauthner-Weber und Hannes Leidinger?Wie Tiroler Arbeitskräfte nach Peru migrierten, warum die Gletschermumie Ötzi dagegen kein typischer Tiroler war und was wir aus der historischen Migrationsforschung für aktuelle Migrationsdebatten lernen können, bespreche ich mit dem Historiker Hannes Le Wie Tiroler Arbeitskräfte nach Peru migrierten, warum die Gletschermumie Ötzi dagegen kein typischer Tiroler war und was wir aus der historischen Migrationsforschung für aktuelle Migrationsdebatten lernen können, bespreche ich mit dem Historiker Hannes Leidinger vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und der vielfach ausgezeichneten Wissenschaftsjournalistin Susanne Mauthner-Weber von der Tageszeitung Kurier. Ihr neues Buch „Zuhause ist Anderswo: Ei...2024-12-1254 minNeues aus der ForschungNeues aus der ForschungWelche Erfahrungen machen Großmütter, wenn sich ihre Enkelkinder von ihnen loslösen?Herzlich willkommen zu der Rubrik "Neues aus der Forschung" des Arbeitsbereichs "Psychologie des Alterns" der Universität Wien unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Jana Nikitin! Hier finden Sie verständliche Zusammenfassungen interessanter, psychologischer Forschungsbefunde zum Thema Altern aus der Welt der aktuellen Fachliteratur. Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden über neue Beiträge und unsere aktuelle Forschung. Abonnieren Sie ganz einfach unseren Newsletter unter https://altern-psy.univie.ac.at/forschung/neues-aus-der-forschung/. Besuchen Sie uns auch auf unserer Website unter https://altern-psy.univie.ac.at/. "Welche Erfahrungen machen Großmütter, wenn sich ihre Enkelkinder von ihnen loslösen? Ei...2024-12-1108 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#16 Labour@Home mit Daniele Karasz und Niloufar TajeriIn Folge 16 spricht Madlyn Miessgang mit Daniele Karasz und Niloufar Tajeri, Projektbeteiligte von Labour@Home. Das Projekt fokussiert die Wohnung als Raum der Arbeit, in dem die Entgrenzung von Erwerbsarbeit sichtbar wird. Die Sanierung großer Wohnanlagen aus der Nachkriegszeit steht an und eröffnet die Möglichkeit, im Kontext der thermischen Sanierung auch die Bedingungen der Erwerbsarbeit zu thematisieren. Das Projekt erforscht das Arbeiten zu Hause als partizipative Umbau-Strategie und stellt folgende Frage: Welcher Prozesse bedarf es, um in großen Wohnanlagen mit kleinen Eingriffen in Wohnungen, Gemeinschafts- und Freiflächen auf neue Herausforderungen digitalen Arbeitens zu re...2024-11-1447 minAn der QuelleAn der QuelleWarum Geoengineering das Klima nicht retten kannDer Klimawissenschafter Blaž Gasparini erforscht die Rolle von Zirruswolken für das Klima und wägt die Chancen und Risiken des solaren Geoengineerings miteinander ab. Alle Folgen von "An der Quelle" mit Fotos und Begleittexten: https://rudolphina.univie.ac.at/podcast-an-der-quelle Kontakt zu "An der Quelle": podcast.communications@univie.ac.at News im Intro, zitiert aus: CBC News: The National | Monster Hurricane Milton hits Florida https://www.youtube.com/watch?v=LrZF851U408 ARTE "Wie stellt sich Europa auf Hochwasser ein?" https://www.youtube.com/watch?v=CC9bSqmycBs Brazil's Amazon fires off to wor...2024-11-1445 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#15 Das Wiener GründerzeithausDiese Folge widmet sich einem prägenden Teil des Wiener Stadtbilds – dem Wiener Gründerzeithaus. Gemeinsam mit Thomas Sommerauer, der am Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen eine Dissertation zum Zinshauses der Gründerzeit verfasst, erkunden wir die besonderen Merkmale dieses Gebäudetyps und seine Bedeutung in der historischen wie auch in der heutigen Stadt. Wir werfen einen Blick darauf, was ein Gründerzeithaus ausmacht und wie sich seine Nutzung über die Jahrzehnte gewandelt hat. Außerdem diskutieren wir aktuelle Fragestellungen des Weiterbauens: Welche Herausforderungen und Chancen bieten diese Gebäude in Zeiten der ökologischen Transformation? Und was läs...2024-11-0752 minAn der QuelleAn der QuelleWie wir Appetit auf gesunde Ernährung bekommenGesundheitspsychologin Laura Maria König erforscht, warum sich Menschen ungesund ernähren obwohl sie es besser wissen – und hat Tipps dafür, wie man sein Ernährungsverhalten zum Positiven ändern kann. Semesterfrage der Uni Wien "Wie gerecht ist Gesundheit?" Podcast "An der Quelle" mit Fotos zu allen Folgen Arbeitsgruppe Gesundheitspsychologie der Uni Wien Webseite Laura Maria König Ernährungsempfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung Österreichischer Gesundheitsbericht 2022 Kontakt zur Redaktion: podcast.communications@univie.ac.at 2024-10-1746 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#13 Neue Werkzeuge für den BestandIn der Folge #13 Neue Werkzeuge für den Bestand sprechen Birgit Knauer und Dominik Wagner mit Verena Konrad, Irene Lundström und Christian Inderbitzin. Birgit Knauer studierte Kunstgeschichte und Romanistik an der Universität Wien. Nach ihrer Promotion war sie wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Denkmalpflege an der Universität Bamberg. Seit 2020 forscht und lehrt sie am Lehrstuhl für Denkmalpflege der TU Wien, v.a. zu Diskurs und Praxis von Städtebau und Denkmalpflege im 20. Jh. Dominik Wagner ist seit Mai 2020 Universitätsassistent (prae doc) im Forschungsbereich Rechtswissenschaften des Instituts für Raumplanung. Nach dem St...2024-10-171h 08AufnahmebereitAufnahmebereit#49 Wie lassen sich Werte vermitteln, Regina Polak?Die praktische Theologin Regina Polak, Mitglied des Forschungsverbundes Interdisziplinäre Werteforschung der Universität Wien und Leiterin des Clusters “Migration, Religion und Urbanisierung”, spricht über eine Debatte, die zwar emotional aufgeheizt und p Die praktische Theologin Regina Polak, Mitglied des Forschungsverbundes Interdisziplinäre Werteforschung der Universität Wien und Leiterin des Clusters “Migration, Religion und Urbanisierung”, spricht über eine Debatte, die zwar emotional aufgeheizt und politisch aufgeladen ist, aber selten ethisch geführt wird: Was sind eigentlich „unsere Werte“? Und wie, wenn überhaupt, lassen sich diese an neuankommende Menschen vermitteln? Welche Rolle spielen Werte wie Religiosität, Anpassung und Gleichberechtigung in...2024-10-101h 04ZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#11 Beyond Asphalt: Public Space, Ecology & Co-ProductionSusann Ahn und Sabine Knierbein sprechen mit Cordula Loidl-Reisch, Markus Reiter, Eva Schwab und Daniel Zimmermann. Susann Ahn Susann Ahn ist Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin und lizenzierte Mediatorin. Sie erhielt ihr Diplom an der TU München und ihr Doktorat an der ETH Zürich. Sie ist Gründerin von Ahn Landscape Mediation, einem Planungsbüro, das sich auf die Schnittstelle von Landschaftsarchitektur und Kommunikation spezialisiert hat. Zudem ist sie Gesellschafterin von adribo Konfliktmanagement. In ihrer Forschung, Lehre und Praxis hat sie sich auf die Verbindung von Landschaftsarchitektur und Kommunikation spezialisiert, insbesondere auf partizipative, konf...2024-10-031h 14Kaleidoskop LebenKaleidoskop LebenZwischen Tradition und ModerneEin Podcast-Gespräch mit Patrick Rohs über eine aktuelle Studie mit dem Titel "Was glaubt Österreich?" "Was glaubt Österreich?" - diese Frage haben wir für die aktuelle Podcast-Folge an Patrick Rohs gestellt. Er ist einer der Autoren einer Studie, die sich mit dieser Frage beschäftigt hat, in Auftrag gegeben von der ORF-Religionsredaktion. Und die bisher vorliegenden Ergebnisse der Studie sind durchaus überraschend. Immer wieder hört und liest man in den Medien, dass die Zahl der Gottesdienstbesucher von Jahr zu Jahr sinkt, dass immer mehr Menschen aus der Kirche austreten, und dass der postmoderne Mensch nicht me...2024-10-0238 minHörgangHörgang1, 2, 3 ... ganz viele Kilometer für die Krebsforschung laufenHörgang MedUni Wien Herbstsport in Wien: Am 5. Oktober verwandelt sich der Unicampus in der Alservorstadt in eine Laufarena. Hundertschaften an Läufern spulen Kilometer für den guten Zweck ab. Das englischsprachige Motto: „The distance is nothing, it's only the first step that is difficult.” (Marquise du Deffand). In Zahlen ausgedrückt: 45.000 km sind das Ziel, ein Kilometer für jeden Menschen, der im Jahr an Krebs erkrankt. Die Veranstaltung zwischen dem Narrenturm und alten Institutsgebäuden ist einmalig, und sie lenkt den Blick auf die Forschung, die den Krebspatienten zugute kommt. Im Laufe der Jahre ist der Krebsforschungslauf von 350 au...2024-09-2309 minAn der QuelleAn der QuelleWarum steigen Menschen (quer) in die Politik ein?Politikwissenschafter Laurenz Ennser-Jedenastik nimmt Karriereverläufe von Politiker*innen in ganz Europa unter die Lupe und erkennt darin Muster – zum Beispiel, dass es immer mehr politische Quereinsteiger*innen gibt. Kontakt zur Podcast-Redaktion "An der Quelle": podcast.communications@univie.ac.at Wahlkompass SMARTVOTE: https://austria.smartvote.org/de/home MusikarbeiterInnenkapelle "Die neuen Arbeiter von Wien": https://www.youtube.com/watch?v=DIOmWen8FzU&pp=ygUebXVzaWthcmJlaXRlcmlubmVua2FwZWxsZSB3aWVu Buchtipp: Das Politische System Österreichs (Open Access, PDF): https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/sozial-rechts-und-wirtschaftswissenschaften/politikwissenschaft/57720/das-politische-system-oesterreichs?c=1781 Institut für Staatswissenschaft der Uni Wien: https://staatswissenschaft.univie.ac.at/ Webseite von Laurenz Ennser-Jedenastik: https://staat...2024-09-1245 minNeues aus der ForschungNeues aus der ForschungKönnen kurze Botschaften gegen Altersdiskriminierung das Gesundheitsverhalten fördern?Herzlich Willkommen zu der Rubrik "Neues aus der Forschung" des Arbeitsbereichs "Psychologie des Alterns" der Universität Wien! Hier finden Sie verständliche Zusammenfassungen interessanter, psychologischer Forschungsbefunde zum Thema Altern aus der Welt der aktuellen Fachliteratur. Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden über neue Beiträge und unsere aktuelle Forschung. Abonnieren Sie ganz einfach unseren Newsletter unter altern-psy.univie.ac.at/forschung/neu…er-forschung/. Besuchen Sie uns auch auf unserer Website unter altern-psy.univie.ac.at/. "Können kurze Botschaften gegen Altersdiskriminierung das Gesundheitsverhalten fördern?" Sprecherin: Carolin Eder Artikel: Menkin, J. A., Smith, J. L., & Bihary, J. G. (2022). Brief An...2024-09-0604 minResearch Library Podcast (RLP)Research Library Podcast (RLP)RLP043. Digitale Transformation an der Universität Wien: Im Gespräch mit Vizerektor Ronald Maier In dieser Podcast-Folge diskutiert Martin Gasteiner mit Vizerektor Maier von der Universität Wien die digitale Transformation im Hochschulbereich. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Bildung und Forschung in einer digitalisierten Welt. Vizerektor Maier erörtert die Rolle der Universität als Anker in Zeiten verschwimmender Grenzen zwischen kommerziellen Interessen und Bildungsaufträgen. Wir betrachten die Bedeutung tiefgreifender wissenschaftlicher Arbeit und wie die Universität kritisches Denken fördert. Das Gespräch behandelt auch den Einsatz digitaler und physischer Ressourcen in Universitätsbibliotheken sowie die wachsende Wichtigkeit von Forschungsdaten. Maier stellt die Strategien der Universi...2024-09-0650 minHörgangHörgangVor 130 Jahren starb Star-Chirurg Billroth Literaturliste „Germanen vom reinsten Wasser“. Deutschnationalismus und akademischer Antisemitismus am Fallbeispiel des Chirurgen Theodor Billroth (Diplomarbeit Universität Klagenfurt 1996). „Primum humanitas, alterum scientia“. Die Wiener Medizinische Schule im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (Dissertation Universität Klagenfurt 2000). „Das Fremde im ´deutschen` Tempel der Wissenschaften“. Brüche in der Wissenschaftskultur der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin 65, Wien 2011). ISBN13: 978-3-7001-7058-7 „Der operierte Chirurg“. Theodor Billroths Deutschnationalismus und akademischer Antisemitismus, in: Zeitschrift für Geschicht...2024-09-0422 minAn der QuelleAn der QuelleWie ein Teleskop die kosmische Vergangenheit offenbartAstrophysiker Manuel Güdel erklärt, wie das James-Webb-Weltraumteleskop uns dem Urknall näherkommen lässt als je zuvor. Ein Gespräch über außerirdisches Leben, ferne Galaxien und irdische Freuden abseits der Astronomie. Der Artikel und die Fotos zur Folge mit Tipps zum Sterneschauen in Wien: https://rudolphina.univie.ac.at/podcast-folge-4-wie-ein-teleskop-die-kosmische-vergangenheit-offenbart Kontakt und Anregungen an die Podcast-Redaktion: podcast.communications(at)univie.ac.at Institut für Astrophysik der Universität Wien: https://astro.univie.ac.at/ Homepage Manuel Güdel: https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=40508 James Webb Space Telescope: https://webbtelescope.org/home 2024-08-0844 minAn der QuelleAn der QuelleWas wir von Graugänsen über uns selbst lernen könnenVerhaltensforscherin Sonia Kleindorfer über das komplexe Sozialverhalten von Graugänsen und den Wiederaufbau eines Ökosystems auf Galapagos. Text und Fotos zur Folge auf Rudolphina Konrad Lorenz Forschungsstelle Buchtipp: Die erstaunliche Welt der Graugänse Problematische Ehrungen: Konrad Lorenz Nähere Informationen über Sonia Kleindorfer Fragen, Feedback, Anregungen zum Podcast: podcast.communications@univie.ac.at2024-07-1643 minDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness WienDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien#38 Wie können Bürger*innen zu Forscher*innen werden, Daniel Dörler?In Folge #38 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Daniel Dörler, Gründer und Koordinator von Österreich forscht. Er verrät in der Folge, wie Bürger*innen zu Forscher*innen werden können.Daniel Dörler ist Zoologe und hat an der Universität Wien sein Diplom im Bereich Zoologie mit einem Schwerpunkt auf Evolutionsbiologie gemacht. 2014 hat er gemeinsam mit Florian Heigl die Online-Plattform Österreich forscht gegründet. Sie bietet eine Übersicht der Citizen Science Projekte in Österreich, an denen Interessierte mitwirken können.Im Podcast erwähnt:Österreich fo...2024-06-2546 minAn der QuelleAn der QuelleWas die Donau über die Menschheit zu erzählen weißGeologin Diana Hatzenbühler von der Universität Wien analysiert Flutablagerungen in den Donauauen und entdeckt dabei menschliche Spuren - von radiogenen Nukliden bis Mülltonnen. Kontakt zur Podcast-Redaktion : podcast.communications@univie.ac.at Institut für Geologie: https://geologie.univie.ac.at/ Diana Hatzenbühler: https://geologie.univie.ac.at/doktoratsstudierende/diana-hatzenbuehler/ Michael Weissl: https://geologie.univie.ac.at/wiss-mitarbeiter/michael-weissl/ Michael Wagreich: https://geologie.univie.ac.at/wiss-mitarbeiter/michael-wagreich/ Das im Interview erwähnte VERA-Institut, in dem die Proben der Geolog*innen analysiert werden: https://isotopenphysik.univie.ac.at/vera/ Das Forsch...2024-06-2039 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#7 Zwischen-, Um- und NachnutzungKarin Harather und Emanuela Semlitsch sprechen mit Karoline Iber, Lena Rücker, Robert Temel und Hans Jörg Ulreich.   Karin Harather ist Forschende und Lehrende an der Fakultät für Architektur und Raumplanung am Institut für Kunst und Gestaltung der TU Wien. Sie leitet das FFG-Projekt BiB-Lab, ein Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung, das durch ein multidisziplinäres Team in der Per-Albin-Hanson-Siedlung-Ost im 10. Bezirk entwickelt und betrieben wird. https://bib-lab.at/bl-actual.html https://kunst.tuwien.ac.at   Emanuela Semlitsch ist Forschende und Lehrende an der Fakultät für Architektur und Raumplanung am Forschungsbereich Örtliche Raumplanung d...2024-06-201h 16Klingende Zeitgeschichte im OhrKlingende Zeitgeschichte im OhrArnold Schönberg und die kaiserlich-königliche Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien Arnold Schönberg und die kaiserlich-königliche Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien Arnold Schönberg gilt heute als einer der einflussreichsten Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts und als zentrale Gestalt der Zweiten Wiener Schule. Sein Verhältnis zu Wien war ein gespaltenes: Er fühlte sich nicht in gebührenden Maßen anerkannt und hatte Schwierigkeiten Fuß zu fassen. Seine akademiefeindliche Haltung war sprichwörtlich. Folge 1 des Kapitels  2 "Die Akademisierung der Schönberg-Schule" Schlaglichtartig wird die Lehrtätigkeit des Komponisten Arnold Schönberg...2024-06-1525 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#5 Geschichten vom EinfamilienhausIsabel Stumfol spricht mit Barbara Steinbrunner, Lena Schartmüller und den Masterstudierenden Eva Mittergger, Nicole Schütz und Valentin Auer. Die Folge bildet Ergebnisse der Lehrveranstaltung „Das Einfamilienhaus“, das Barbara, Lena und Isabel betreut haben, ab.   Diese Folge findet in Kooperation mit den Architekturtagen 2024 statt. https://architekturtage.at/2024/programm/?uid=7c39e8daac6c45bbae1ef2e7e9aac222 Isabel Stumfol ist Raumplanerin und koordiniert an der Fakultät für Architektur und Raumplanung das Center Ländlicher Raum, wo Forschung und Lehre im Austausch mit der Praxis, mit Regionen und Gemein...2024-06-0647 minAn der QuelleAn der QuelleWieviel (politischen) Einfluss haben Influencer wirklich?Kommunikationswissenschafterin Desirée Schmuck erforscht an der Uni Wien, wie Influencer Jugendliche sogar für Politik begeistern können. Fotos und weitere Infos zu dieser Folge im Wissenschaftsmagazin Rudolphina: https://rudolphina.univie.ac.at/podcast-folge-1-wieviel-einfluss-haben-influencer-wirklich-1 Nähere Informationen zu Desirée Schmuck und ihrer Forschung: https://publizistik.univie.ac.at/institut/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/professuren-senior-staff/schmuck-desiree Die Semesterfrage der Uni Wien im Sommersemester 2024: https://rudolphina.univie.ac.at/ki-wissen Jugend-Internet-Monitor 2024: https://www.saferinternet.at/services/jugend-internet-monitor Studienfach-Ranking: https://www.topuniversities.com/university-subject-rankings/communication-media-studies Rückmeldungen und Kontakt: podcast.communications@univie.ac.at 2024-05-1541 minAn der QuelleAn der QuelleTrailer: An der QuelleAn der Uni Wien forschen Tausende Menschen aus aller Welt an faszinierenden Themen, von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie. Für den neuen Rudolphina-Podcast sind wir für euch direkt "an der Quelle" und besuchen die Forscher*innen im Feld, am Schreibtisch oder in der Forschungsstation. Welchen Fragen sind sie auf der Spur? Und was treibt sie dabei an? Los geht's am 15. Mai und ab dann jeweils zur Monatsmitte - auf rudolphina.ac.at und überall, wo es Podcasts gibt.2024-05-0702 minVorträgeVorträgeDas Freie Zirkulieren des Wortes Agieren und Handeln: Zur philosophischen Weiterführung eines Begriffs mit Hilfe der Gruppenpsychoanalyse.Wie kann man den Handlungsbegriff unter Einbeziehung des Unbewussten weiterdenken und was kann die philosophische Begriffsbildung zur Entwicklung einer auch gruppen/psychoanalytisch relevanten Handlungstheorie beitragen? Alice Pechriggl ging zur Beantwortung dieser Fragen in ihrem Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Neuen Wiener Gruppe | Lacan Schule SEKTION ÄSTHETIK | LOGIK auf einige methodologische Aspekte ihres Buches "Agieren und Handeln. Studien zu einer philosophisch-psychoanalytischen Handlungstheorie" (Transkript 2018) ein. Dabei hat sie die Prozessontologie in den Vordergrund gestellt, die dem Unbewussten besser Rechnung zu tragen verspricht. Und „vier Phasen des Vollzugs“ vorgestellt: mise en scène, mise en acte, mise en sen...2024-04-2851 minVorträgeVorträge„Andere Arbeit“: TagungsberichtDie Tagung "Andere Arbeit" fand am IFK, dem Internationalen Forschungsforum Kulturwissenschaften, vom 22.-24.Jänner 2020 in Wien statt. Sie hören eine gekürzte Fassung des Eröffnungsvortrages, gehalten von Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. Was die Klimakrise für die Zukunft der Arbeit bedeutet. Im zweiten Teil folgt der Vortrag von Julia Friedrichs: Eine Klasse für sich. Was wird aus der Arbeitsgesellschaft, wenn Chancen und Vermögen mehr und mehr vererbt werden? Revision der Sendung vom 28.10.20202024-04-2854 minVorträgeVorträgeYoga und Foucault. Ein Vortrag von Florentina HausknotzFlorentina Hausknotz, Philosophin und Yoga-Lehrerin (Wien/Linz), interpretiert Yoga als eine Praxis des Selbst und verbindet diese mit den von Foucault in der Vorlesung „Hermeneutik des Subjekts“ analysierten antiken Selbsttechnologien. Ein Vortrag vom 24. Juli 2019.2024-04-2742 minVorträgeVorträgeEs gibt keinen gerechten KriegBernhard Waldenfels, einer der bekanntesten deutschen Phänomenologen, hielt 2002, ein Jahr nach dem Anschlag in New York, einen Vortrag "Gewalt, Opfer, Verletzung. Humanismus und Terror nach dem 11. September". Seine Überlegungen haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Die Annahme, Gewalt sei roh und blind, gehört zu den verharmlosenden Klischees einer sich ihrer selbst allzu sicheren, technisch versierten Zivilisation. Eine Phänomenologie der Gewalt, die das Undenkbare zu denken versucht, wird nicht sogleich von der Rolle des Opfers zu der des Richters überwechseln, sondern Ziel und Art der leibhaftigen Verletzung, Formen der Mittäterschaft und das Ineinande...2024-04-2452 minVorträgeVorträgePostmoderne Philosophie und unsere moralische Verpflichtung gegenüber Tieren: Eine KritikVortrag von Prof. Gary Steiner, John Howard Harris Professor of Philosophy , Bucknell University, PA, USA. Erstausstrahlung 15.März 2012.2024-04-241h 11AufnahmebereitAufnahmebereit#40 Wirkt die Grundversorgung desintegrativ, Sieglinde Rosenberger?In dieser zweiten Spezialfolge zum Aktionsmonat der Grundversorgung, die es seit mittlerweile 20 Jahren gibt, spreche ich mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Sieglinde Rosenberger von der Universität Wien. In ihrer Forschung ging sie u.a. der Frage nac In dieser zweiten Spezialfolge zum Aktionsmonat der Grundversorgung, die es seit mittlerweile 20 Jahren gibt, spreche ich mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Sieglinde Rosenberger von der Universität Wien. In ihrer Forschung ging sie u.a. der Frage nach, welchen Effekt organisierte Sammelunterkünfte in der Grundversorgung auf die Integration von Schutzsuchenden in Gesellschaft und Arbeitsmarkt haben. Das Fazit fällt ernüchternd aus: Zahlr...2024-04-1837 minANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0Studie zu Kettenverträge an der Universität WienANDI 285| 05.04.2024 Koordination: Margit Wolfsberger Themen: Studie zu Kettenverträge an der Universität Wien | Antimuslimischer Rassismus-Report | Zusätzliches Schuljahr für Schüler:innen mit Behinderungen | Kampf gegen den Ausbau des Kraftwerks im Tiroler Kaunertal | Veranstaltungstipp Studie zu Kettenverträge an der Universität Wien Die Wissenschafterinnen Julia Partheymüller und Petra Dannecker haben dieses Frühjahr ihren Bericht über die Beschäftigungssituation im Mittelbau an der Universität Wien veröffentlicht. Die Reform des Paragraphen 109 des Universitätsgesetzes aus dem Winter 2021 sorgt für Verunsicherung und Perspektivlosigkeit unter den Wissenschafter\*innen – dadurch sehen die Autor\...2024-04-0726 minKaleidoskop LebenKaleidoskop LebenKnochen erzählen GeschichteEin Podcast-Gespräch mit Martin Scheutz und Michaela Binder über den Schatz der Geschichte am Patientinnenfriedhof der Elisabethinen Wien Was macht man, wenn man beim Ausheben einer Baugrube auf Skelette stößt? Vor dieser Frage standen die Elisabethinen vor einiger Zeit, als am Standort in Wien ein neues Gebäude im Innenhof errichtet werden sollte. Ein Archäologinnen-Team wurde zu Rate gezogen und barg dort über 300 Skelette von Frauen, die im 18. Jahrhundert hier am ehemaligen Patientinnenfriedhof beigesetzt worden waren. An diesen Funden forscht jetzt ein Team aus Archäologinnen und Historiker*innen. Zwei von ihnen sind diesmal zu Gast im Kalei...2024-03-1339 minCARE in ActionCARE in ActionCARE in Action: Dr.in. Susanne Hochreiter, verantwortlich für Gleichbehandlungsfragen an der Universität WienAndrea Barschdorf-Hager spricht anlässlich des Weltfrauentages mit Dr.in. Susanne Hochreiter, verantwortlich für Gleichbehandlungsfragen an der Universität Wien, über gendergerechte Sprache, die damit verbundene Polarisierung, warum auch viel Frauen offenbar schwer für dieses Thema zu gewinnen sind und welche positiven Auswirkungen eine gendergerechten Sprache mit sich bringt. Der "CARE in Action"-Podcast wird gesponsert von CC Real.2024-03-0652 minDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness WienDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien#33 Wie kann Kunst für's Klima sensibilisieren, Sithara Pathirana?In Folge #33 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Sithara Pathirana, Leiterin der Wiener Klima Biennale, zu Gast. Mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht sie darüber, wie Kunst für das Klima sensibilisieren und Themen kommunizieren kann, wo sich die Wissenschaft schwertut.Sithara Pathirana ist Projekt- und Kulturmanagerin mit Schwerpunkt in der Kulturellen Bildung. Sie hat bereits bei zahlreichen Kunstereignissen in Deutschland und Österreich mitgewirkt, u.a. dem Steirischen Herbst, Diagonale, Viennale, Triennale der Photographie Hamburg und Hamburger Kulturgipfel. 2024 leitet sie gemeinsam mit Claudius Schulze die Wiener Klima Biennale. Gemeinsam haben die beiden auch das ClimateArtFest in Hamb...2024-01-2544 minVorträgeVorträgeErnst Tugendhat: Freiheit und DeterminismusErnst Tugendhat hielt diesen Vortrag am 8.1.2006 im kleinen Festsaal der Universität Wien.2024-01-2044 minResearch Library Podcast (RLP)Research Library Podcast (RLP)RLP041. 10 Jahre Open Access Office an der Universität Wien. Ein Gespräch mit Guido Blechl und Bernhard Schubert. In den letzten zehn Jahren hat das Open Access Office der Universität Wien eine entscheidende Rolle in der Transformation der wissenschaftlichen Kommunikation gespielt. Angefangen als ein ambitioniertes Projekt, um freien Zugang zu wissenschaftlicher Forschung zu fördern, hat es sich zu einem zentralen Knotenpunkt für Wissensaustausch und Innovation an der Universität Wien entwickelt. Durch die Förderung von Open-Access-Veröffentlichungen hat das Open Access Office nicht nur die Sichtbarkeit der Forschung der Universität Wien erhöht, sondern leistet damit auch einen bedeutenden Beitrag zur Demokratisierung von Wissen. In dieser Ausgabe reflektieren Bernhard Schubert und Guido Blechl u...2023-12-311h 05Research Library Podcast (RLP)Research Library Podcast (RLP)RLP040. 15 Jahre PHAIDRA an der Universität Wien. Heute widmen wir uns im ‚Research Library Podcast‘ einem besonderen Jubiläum: 15 Jahre PHAIDRA an der Universität Wien. Vizerektor Ronald Maier würdigt die Errungenschaften des Systems und der entwickelten Infrastruktur. PHAIDRA, das Akronym für Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets, steht für eine Ära der digitalen Bewahrung und Zugänglichkeit akademischer Forschung. Über anderthalb Jahrzehnte hat PHAIDRA als digitales Archiv und Repositorium gedient, das nicht nur die Speicherung, sondern auch die nachhaltige Nutzung wissenschaftlicher Daten ermöglicht. In dieser Episode reflektieren wir über den Einfluss von PHAIDRA auf die wissenschaftli...2023-12-2931 minFRAUEN.HORMONE.FRUCHTBARKEIT. - der Podcast über FrauengesundheitFRAUEN.HORMONE.FRUCHTBARKEIT. - der Podcast über FrauengesundheitFolge 4: Kinderwunsch und Familienplanung. Mit Frau Professor Dr. Weghofer und Frau Dr. Dr. Holzer In der aktuellen Episode besprechen wir mit den MedUni Wien Expertinnen Frau Dr. Weghofer und Frau Dr. Dr. Holzer das Thema Kinderwunsch. Wir klären Fragen rund um Schwangerschaft, Zyklusunregelmäßigkeiten, Endometriose und Familienplanung. Der Kinderwunsch ist grundsätzlich ein sehr positives Thema und in vielen Fällen klappt es auch spontan, problemlos und wunschgemäß. Es gibt aber auch Paare, bei denen sich die Schwangerschaft nicht so einfach einstellt. Dann ist es wichtig, sich darauf vorzubereiten. Aber wie kann man sich nun darauf vorbereiten? Was können Paare bei Zyklusunregelmäßigkeiten der Frau unternehmen? Können Frauen...2023-12-0126 minDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness WienDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien#31 Warum braucht es Diversität in der Arbeitswelt, Pamela Rath?In Folge #31 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" ist Pamela Rath, Business Coach und Expertin für Arbeitspsychologie, zu Gast. Gemeinsam mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht sie über das Konzept von New Work und warum Diversität eine zentrale Rolle spielt, wenn es darum geht, ein Unternehmen nachhaltig aufzubauen. Pamela Rath ist studierte Philologin und Expertin für Arbeitspsychologie. Als Business Coach unterstützt sie Unternehmen bei der Aufklärung, Sensibilisierung und Planung von Themensetzungen im Kontext von New Work. Mit ihrer Arbeit möchte sie menschengerechtes Arbeiten unterstützen, um Resilienz, Zukunftsfitness und Nachhaltigkeit in Organisationen zu verstär...2023-11-2951 minHörgangHörgangDie Wiener Medizin - von Gerard van Swieten bis in die NS-Zeit Naturwissenschaftlich begründete Diagnose und Therapie gibt es in Wien seit 1745, mit der Berufung des Aufklärers Gerard van Swietens zum Leibarzt Maria Theresias. Die Geschichte der Medizin reicht aber viel weiter zurück, der Medizinhistoriker Herwig Czech setzt sie mit der Gründung der Medizinischen Fakultät an der Universität Wien an. Czech übernahm Anfang November die Professur für Geschichte der Medizin an der MedUni Wien. Er nehme großes Interesse der Studierenden wahr, sagt Czech, es gebe so viele Anfragen für Diplomarbeiten, dass er gar nicht alle annehmen könne. "Wir wollen ein historisches Bewusstsein für den Arz...2023-11-2811 min97 Der WIFI Wien Podcast97 Der WIFI Wien PodcastEpisode 5: Illusion und Rollenspiel[Schlagfertigkeit : Kommunikation : Führung] Die Fähigkeit, in jeder Situation souverän, authentisch und angemessen zu reagieren. Das wünscht man sich oft nach Situationen, die einen nachhaltig beschäftigen. Nicht im Nachhinein, sondern in der Situation zu reagieren oder spontan zu entscheiden, dass keine Reaktion die beste Wahl ist, das kann man lernen. Das hat viel mit der eigenen Rolle zu tun. In dieser Folge wir darüber, was Schauspiel mit Coaching zu tun hat. Und wir unterhalten uns darüber, wie man Gespräche nicht nur aus dem Moment heraus meistert, sondern auch gut vorb...2023-11-0948 minFabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der RomaniaFabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania35: Menschsein trotz KI. Matthias Hausmann über das Groteske in Jean-Pierre Jeunets BigBug (2022) Science fiction zählt aktuell zu den beliebtesten Filmgenres. Das ist kein Zufall, sondern hängt damit zusammen, dass sich in unserer digitalisierten Technologiegesellschaft die Frage nach dem, was menschlich ist, neu stellt. Matthias Hausmann, Privatdozent an der Universität Wien, zeigt anhand von Jean-Pierre Jeunets_ BigBug_ (2022), wie künstliche Intelligenzen und Roboter zur Reflexion über Menschlichkeit einladen und welche Rolle dabei ausgerechnet die Komik spielt. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién BigBug auf Netflix Erwähnte Bücher: Homo Deus von Yuval Noah Harari Das Groteske von Peter Fuß Zum...2023-08-1720 minArs BoniArs BoniArs Boni 429 KI gestützte Lehre an der Universität Wien (Privatdoz. Dr. Petra Herczeg/Dr. Matthias Leichtfried)Wir sprechen mit Privatdoz. Mag. Dr. Petra Herczeg, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, und Mag. Dr. Matthias Leichtfried, Institut für Germanistik, der Universität Wien. Herczeg ist Sprecherin, Leichtfried ist Mitglied einer vom Rektorat eingesetzten fakultätsübergreifenden Arbeitsgruppe zum KI-Einsatz in der universitären Lehre. Wir sprechen über Aufbau, Erkenntnisse und bisherige Ergebnisse der Arbeitsgruppe, insb. die von ihr erarbeiteten "Guidelines". Links: https://publizistik.univie.ac.at/institut/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/studienprogrammleitung/herczeg-petra/ https://www.germ.univie.ac.at/matthias-leichtfried/ 2023-08-091h 02HörgangHörgangKünstliche Intelligenz in der Radiologie an der MedUni WienMaschinelles Lernen wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Präzisionsmedizin. Es ist unerlässlich für die Vorhersage des individuellen Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf eine Behandlung. Grundlage dafür sind umfangreicher Daten aus Bildgebung, Genomik, Anamnese und klinischen Informationen. An der Medizinischen Universität Wien forschen etwa 30 Menschen am Computational Imaging Research Lab an der Entwicklung von Verfahren, die - mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz - bei der Analyse von radiologischen Daten Anzeichen auf Krankheiten erkennen sollen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben… Für den „Hörgang-MedUni Wien“ sprach Josef Broukal sprach mit Prof. Dr. Georg Langs, Inhaber...2023-07-0409 minVorträgeVorträgeErnst Tugendhat: Das Problem einer autonomen MoralAlle Moralen sind immer begründet gewesen, aber man muss eine "heteronome" Begründung - durch Gott oder die Tradition - von einer "autonomen" Begründung unterscheiden. Autonom ist sie, wenn ich das Bestehen der Normen einer Moral selbst will. Eine so begründete Moral ist aber nur möglich, wenn alle anderen sie ebenso wollen können wie ich. Das führt zum Konzept einer Moral, in der die Autonomie eines jeden begrenzt ist, aber nur durch die gleiche Autonomie der anderen.Dieses Konzept wird erläutert durch Abhebung gegen Kant einerseits, gegen einen reinen Kontraktualismus andererseits. Der Vortrag...2023-06-081h 00VorträgeVorträgeFremde Körper und politischer KorpsgeistAndre Gingrich hielt im Rahmen der Ringvorlesung Brüche-Geschlecht-Gesellschaft: Leibes/Übungen einen Vortrag über Fremde Körper und politischen Korpsgeist. Günther Friesinger hat daraus eine Sendung produziert. Revision der Sendung vom 30.07.20032023-04-301h 00Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness WienDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien#24 Kann die Wissenschaft die Klimakrise bremsen, Franz Essl?Kann die Wissenschaft die Klimakrise bremsen? In Folge #24 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Biodiversitätsforscher und Wissenschaftler des Jahres 2022 Franz Essl. Er erzählt, was ihn in die Richtung der Umweltforschung gebracht hat und warum es besonders wichtig ist, Artenvielfalt zu erhalten. Außerdem erklärt er, wie man überhaupt Wissenschaftler des Jahres werden kann und wie im Moment das Verhältnis zwischen Klimakrise und Diversitätskrise steht. In dieser Folge wird weiters darüber diskutiert, wie Österreich es schaffen kann, der Klimakrise entgegenzuwirken.Franz Essl ist Ökologe und Biologe mit Leidenschaf...2023-04-2651 minVorträgeVorträgeCreators and UsersAll cultures, including ours, are held together by a set of basic, shared assumptions that synchronize its various, otherwise very heterogeneous, aspects. The communality of these assumptions facilitates its many differentiated segments to interact with one another despite their apparent divisions. One such assumption, prevalent today, is that of the difference between producers of culture - by which I mean in this context informational objects - and its users. In terms of creativity, the relation between producers and users is thought to be a one-way street. Everything flows from the former to the latter, no creativity returns. This assumption...2023-03-2430 minFabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der RomaniaFabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania24: Erleuchtung in der Schule. Isabella Atschreiter über Emotionen in der spanischen Reformschulbewegung Um 1900 ist das Thema der Schulbildung in Spanien in aller Munde, denn es ist eng mit den bestehenden Machtstrukturen verknüpft. Wer die Kinder wo wie und wozu erziehen darf, hängt vorstellungsmäßig eng damit zusammen, wie die Gesellschaft von morgen aussehen wird. Isabella Atschreiter, Studierende der Romanistik der Universität Wien, verdeutlicht am Beispiel von _Armonía, o la escuela en el campo _(1923) des Anarchisten Higinio Noja Ruiz die Verstrickungen von Literatur in das Gerangel um gesellschaftlichen Einfluss und diskursive Hoheit. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Armonía o la escue...2023-03-0922 minVorträgeVorträgeEuropa: Rechtsordnung oder Wertegemeinschaft?Die Rede von der europäischen Wertegemeinschaft ist zweideutig. Sie enthält die Gefahr, den zentralen Wert, der die neue Freiheit definiert, schon im Anfang auszuhebeln: das Recht. Grund zu dieser Sorge sind u.a. die Weise der Rechtfertigung des Kosovo-Krieges, die staatliche Diskriminierung von "Sekten", die zeitweise Ächtung Österreichs wegen einer demokratischen Regierungsbildung. Die Zweideutigkeit liegt bereits im Begriff des "Wertes", der ebenso absolutistische wie relativistische Konnotationen hat und beliebig instrumentalisierbar ist. Zur Zeit droht die Instrumentalisierung im Dienst eines weltanschaulich-fundamentalistischen Liberalismus, der mit einer liberalen Rechtsordnung unvereinbar ist. Vortrag am IWk, September 2002.2023-03-041h 10VorträgeVorträge„The River Told Me“Über Martin Heideggers Vorlesungen zu Hölderlins Hymne "Der Ister" unter Berücksichtigung von Adolf Hitlers Generalplan Ost. Ein Vortrag von Herbert Hrachovec an der Masaryk-Universität Brünn.2023-02-1948 minVorträgeVorträgeDie Uni im Wandel der ZeitGünther Hefler hielt im Rahmen der Lehrveranstaltung von Wolfgang Pircher (Befehl und Konstruktion. Technikphilosophie als Kulturtheorie) einen Vortrag über die Universität und die sie betreffenden gesetzlichen Änderungen im Wandel der Zeit. Vortrag vom 07.05.2002.2023-01-281h 46VorträgeVorträgeNietzsche und die philosophische Anthropologie. Das Problem der immanenten TranszendenzIn diesem Vortrag - am Institut für Philosophie der Universität Wien, 22.4.2002 - versucht Ernst Tugendhat zu zeigen, daß Menschen sich von den anderen Tieren durch die Struktur ihrer Sprache unterscheiden. Mit dieser Struktur hängt zusammen, daß Menschen nach Gründen fragen und daher überlegenkönnen. 2023-01-281h 02VorträgeVorträgeDie anthropologischen Wurzeln von Religion und MystikIn seinem Vortrag geht Ernst Tugendhat von der Frage aus, warum andere Tiere nicht beten und beantwortet sie mit Blick auf den ersten Vortrag: weil sie sich so wenig wie auf Gründe auf die Zufälligkeit des Geschehens beziehen. Im Überlegen ist ein Bezug auf den Zufall impliziert, das Angewiesensein auf Unverfügbares. Religion und Mystik, das ist die These des Vortrags, sind die zwei Antworten, die auf das Angewiesensein der Menschen auf Unverfügbares gegeben worden sind. Vortrag gehalten an der Universität Wien am 29.4.2002.2023-01-2859 minVorträgeVorträgeHeideggers religiöse Strategie, DiskussionDiskussion zum Vortrag von Herman Philipse.2023-01-2231 minVorträgeVorträgeHeideggers religiöse StrategieProlegomena. Wie sollte man Heideggers Werke auslegen? Arten der Auslegung: applikativ, performativ, historisch-kritisch. DasHeidegger/Gadamer Vorurteil. Methoden: "induktiv", "projektiv","hypothetisch-deduktiv". Kriterien der Hypothesenauswahl. 2. Das Problem der Neu-interpretation Heideggers Existenzialien. I. Sein und Zeit als regionale Ontologie des Daseins als Sein-in-der-Welt. Heidegger's Ursprungsthese und die Destruktion der Geschichte der Philosophie. Destruktiv-konstruktive Komposition des Buches SZ. Existenzialien statt Kategorien. Heidegger's "Aktivismus": Eigentlichkeit als Wahlen der Wahl. Entwurf. Sein, Da als Lichtung. Die transzendentale Argumentation. Primat des Daseins. II. Heideggers Spaetphilosophie: eine Griechisch-Deutsche (Un)Heilsgeschichte. Formale Parallelen mit dem Christentum (Schoepfung und Eschatologie; Verfall...2023-01-2251 minVorträgeVorträgeBuddhismusrezeption, interkulturellEin Vortrag von Ursula Baatz unter dem allgemeinen Titel "Kultur, Philosophie, Religion", gehalten am Symposium für interkulturelle Philosophie in Graz 2001. Revision der Sendung vom am 21.11.2001.2023-01-151h 00am Puls Biologie - Der Podcast über den Forschungsalltag von Biologinnen und Biologen.am Puls Biologie - Der Podcast über den Forschungsalltag von Biologinnen und Biologen.#03 Pflanzenzellbiologie (Verena Ibl, Universität Wien)In kurzen Interviews erzählen Forschende aus verschiedenen Bereichen der Biologie von ihrem Alltag in der Wissenschaft. Wie wird man Wissenschafter:in? Wie sieht das Arbeitsumfeld aus? Welche Tipps gibt es für Schüler:innen? In dieser Folge: Die Pflanzenzellbiologin Dr. Verena Ibl (Universität Wien).2023-01-1300 minBildungsdirektion für WienBildungsdirektion für WienVielfalt im Wiener SchulsystemIm Zuge einer Veranstaltung am 4. Mai 2022 im Rahmen der Initiative 100 Jahre Bildung für Wien wurde eine Podiumsdiskussion aufgenommen. Folgende Expert:innen diskutieren das Thema „Vielfalt ist alles“: Christoph Wiederkehr, MA (Vizebürgermeister von Wien und Amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz)Mag. Heinrich Himmer (Amtsführender Bildungsdirektor für Wien)Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel (Bildungsforscherin und Universitätsprofessorin für Bildungspsychologie und Evaluation an der Universität Wien)Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger (Assistenzprofessor am Institut für Germanistik der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten: Deutsch als Fremd.- und Zweitsprache...2022-10-0358 minAudimax PodcastAudimax PodcastWissen ist Handlungsfähigkeit, Bildungsaffinität eine HaltungIn der aktuellen Folge von Audimax spricht die Wissenschafts- und Technikforscherin Ulrike Felt über Studieren und die Universität im Wandel der Zeit. Auch ihr aktuelles ERC-Projekt "Innovation Residues", das sich mit Innovationen und deren Auswirkungen beschäftigt, ist Thema des Podcast.2022-09-2800 minKlangreisen - Der Podcast der Neuen Oper WienKlangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wienjunge oper wienEpisode 9 Die junge oper wien ist eine Kooperation von Neue Oper Wien, mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Gymnasium Geblergasse und erarbeitet jährlich ein Musiktheaterstück mit einer Schulklasse. Dieses Stück basiert jeweils auf einer Opernaufführung der Neuen Oper Wien, heuer war "Stallerhof" die Grundlage. Zu hören: Axel Petri-Preis sowie Ausschnitte aus dem Projekt "junge oper wien: this is what you get...(2022)"2022-08-0913 minAudimax PodcastAudimax PodcastKlimawandel: "Wir müssen das Experiment stoppen""Da Wolken einen grundlegenden Einfluss auf die Strahlungsenergiebilanz der Erde haben, können wir das Klimasystem ohne sie nicht verstehen", sagt Aiko Voigt, Professor für Climate Science an der Universität Wien. Hören Sie mehr über Wolkensysteme und Physik in der Klimaforschung im Audimax Podcast.2022-07-2700 minHörgangHörgangMedUni Wien-Rektor Markus Müller im Gespräch Forschung, Lehre und Patientenversorgung - Die MedUni Wien und das Allgemeine Krankenhaus der Stadt haben große Aufgaben zu bewältigen. Geführt wird die Institution von zwei Boards, zwei Gremien, mit Vertretern der Universität und der Stadt. Der Mann für die strategischen Zukunfts-Entscheidungen sitzt in der Spitalgasse im 9. Bezirk: Rektor Prof. Dr. Markus Müller. Wir, meine Kollegin Marlene Nowotny und ich haben mit Rektor Müller über die großen Infrastrukturvorhaben der Medizinischen Universität, über die Digitalisierung der Medizin und die neue Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft gesprochen. Und mit diesem Gespräch beginnen wir auch uns...2022-05-1728 minVorträgeVorträgeFuck you! Zur Psychoanalyse von Aggression, Destruktivität und GewaltSigmund Freud Vorlesungen 2021 Die Sendung bietet Einblicke in Themen der Vorlesungen im Mai: Erfahrungen mit Aggression und Gewalt, Todestrieb und spätere psychoanalytische Konzepte, Anmerkungen zur Pandemie, Gewalt in der Bodymodification, Klinisches. gesendet am 27.10.20212022-05-1400 minFabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der RomaniaFabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania01: Thrill im Hörsaal. Jörg Türschmann über die Medienwissenschaften und Tésis von Alejandro Amenabar Was lässt sich aus einer Minute Psychothriller herausanalysieren? Jörg Türschmann, Professor für Französische und Spanische Literatur und Medien (Universität Wien) gibt Einblick in die Arbeitsweise der Medienwissenschaften, einer zentralen Säule des Romanistikstudiums an der Universität Wien. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Der deutsche und spanische Trailer zum Film _Tésis _(1996) Interesse, an der Universität Wien Romanistik zu studieren? Hier gibt es Informationen zu Inhalten, Studienplänen und Veranstaltungen Die neuste Publikation von Jörg Türschmann beschäftigt sich mit spanis...2022-04-0722 minAudimax PodcastAudimax Podcast"Es gibt kein Google für Moral"Alltägliche, wenig hinterfragte und "automatisierte" moralische Erfahrungen zu beleuchten und besser zu verstehen, damit beschäftigt sich die Moralphilosophin Paulina Sliwa, die im September 2021 von der University of Cambridge an die Universität Wien gekommen ist.2022-01-2400 minHPE Tech Talk Austria, Germany, SwitzerlandHPE Tech Talk Austria, Germany, SwitzerlandWie die Universität Wien High Performance Computing in der theoretischen Chemie nutztDr. Markus Oppel, Senior Scientist an der Universität Wien, spricht mit Sebastian Kaiser über die Anwendungen von High Performance Computing (HPC) in der theoretischen Chemie. Markus Oppel ist verantwortlich für lokale HPC-Cluster, die von Forschern genutzt werden, um die Auswirkungen von Licht auf Moleküle zu erforschen. In dieser Episode spricht er über die verschiedenen Arten von Daten-Workloads und Computersimulationen, die auf den Clustern laufen.Kontaktaufnahme: Markus Oppel - markus.oppel@univie.ac.atRessource: HPE HPC2022-01-0417 minDiesseits von Eden - Gespräche über Gott & die WeltDiesseits von Eden - Gespräche über Gott & die WeltFreiheit im Denken, Freiheit im Glauben: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität WienAm 2. April 1821 wurde in der Wiener Schenkenstraße eine protestantisch-theologische Lehranstalt eröffnet - der Vorgänger der heutigen Evangelisch-Theologischen Fakultät, die in diesen Tagen somit ihr 200-jähriges Bestehen feiern konnte. Ein historischer Rückblick und zugleich ein Blick auf die Gegenwart und Zukunft evangelischer Theologie."Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol.  Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaf...2021-10-1216 minHier und morgen. Die Uni-Talks der Universität Basel.Hier und morgen. Die Uni-Talks der Universität Basel.Mädchen oder Knaben – Wie das Geschlecht die Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen beeinflusst.Mädchen und Jungen stehen heute dieselben Ausbildungsgänge offen. Trotzdem beeinflussen festgefahrene Rollenbilder über typisch weibliche oder typisch männliche Arbeiten ihre Berufs- und Studienwahl. Was begünstigt die Genderklischees? Wie können Jugendliche für die schulische Berufsorientierung das volle Potenzial entfalten? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Karin Salm mit der Basler Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Elena Makarova und Dr. Matthias Nettekoven, Leiter der Berufsbildung Roche Basel/Kaiseraugst.Prof. Dr. Elena Makarova ist Professorin für Bildungswissenschaften und Direktorin des Instituts für Bildungswissenschaften an der Universität Basel. Makarova promovierte und habilitierte an der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Unive...2021-08-0941 minAudimax PodcastAudimax Podcast"Menschen haben die Erde irreversibel verändert"Die Umweltpsychologin Sabine Pahl spricht in der neuesten Ausgabe von Audimax, dem Podcast der Universität Wien über die Auswirkungen der Umwelt auf die menschliche Psyche, welchen Einfluss der Mensch umgekehrt auf seine Umwelt nimmt und warum sie künftigen Herausforderungen optimistisch entgegensieht.2021-07-0100 minAudimax PodcastAudimax Podcast"Wir können Quanten verstehen, aber nicht begreifen"Warum man viele Phänomene der Quantenphysik im Alltag nicht sieht, sie aber dennoch existieren, erforscht und angewendet werden, darüber spricht der Quantenphysiker Markus Arndt in der aktuellen Ausgabe von Audimax, dem Podcast der Universität Wien.2021-04-2000 minParlament erklärtParlament erklärtWer war Maria Tusch? – mit Gabriella Hauch von der Universität WienSie war eine großartige Rednerin, eine gestandene Kärntnerin und eine Pionierin der Frauenrechte. In der 38. Folge von Parlament erklärt schauen wir gemeinsam mit Gabriella Hauch von der Universität Wien auf das Leben von Maria Tusch zurück. Sie ist die Nummer 7 in der Reihe "die ersten 8 Frauen im Parlament".2021-02-0122 minResearch Library Podcast (RLP)Research Library Podcast (RLP)RLP006 Gespräch mit Claudia Feigl zu den Sammlungen der Universität Wien Mag.a. Claudia Feigl ist die Sammlungsbeauftragte der Universität Wien. Sammlungen an der Universität Wien: https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/ 2021-01-1133 minDer Gesundheitspodcast von MerckDer Gesundheitspodcast von MerckMerck Cast | Folge 20 | Schilddrüse & DepressionDr. Ana Weidenauer erzählt in dieser Folge etwas zum Thema Schilddrüse und Depression. ------------------------------------------- Über die Sprecherin: Dr. Ana Weidenauer wurde am 23.08.1989 in Wien geboren. Nachdem sie 2013 das Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien abschloss begann sie dort das Doktorasstudium im Zweig Klinische Neurowissenschaften. Sie befasste sich in Rahmen von verschiedenen Forschungsprojekten mit der Neurobiologie von verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen wie Depression und Schizophrenie. Seit 2015 befindet sie sich in Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ana Weidenauer leitete unter der Supervi...2020-11-0909 minKrebs [be]trifftKrebs [be]trifftKrebs trifft Bewegungmit Mag. Béatrice Drach-Schauer Der menschliche Körper ist dafür programmiert bewegt zu werden. Nur so können das Skelett, die Muskulatur und die inneren Organe mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Heutzutage üben wir häufig sitzende Tätigkeiten aus; wir fahren mit dem Auto, anstatt zu Fuß zu gehen, Rückenschmerzen und andere Leiden begleiten Viele. Welchen positiven Einfluss körperliche Bewegung aber auf unseren Körper und Geist hat, und warum sich jeder regelmäßig bewegen, oder Sport treiben sollte, erzählt in dieser Folge von Krebs [be]trifft Frau Mag. Béatrice Drach-Schauer. F...2020-09-2335 minAudimaxAudimaxAudimax: Zentralität der Medien in unserer LebensweltIm aktuellen Podcast der Universität Wien, Audimax, spricht die Kommunikationswissenschafterin...2020-06-1600 minDer Gesundheitspodcast von MerckDer Gesundheitspodcast von MerckMerck Cast | Folge 16 | Zurück in den Alltag nach der IsolationDie Coronakrise hat unser Leben in den letzten Wochen sehr verändert, da die Regierung schrittweise Einschränkungen eingeführt hat. So, dass viele von uns überwiegend ihre Zeit zuhause verbringen mussten. Dr. Ana Weidenauer gibt Tipps, wie man nach der Isolation wieder in den Alltag zurückkehren kann. --------------------------------------------------------- Dr. Ana Weidenauer Ana Weidenauer wurde am 23.08.1989 in Wien geboren. Nachdem sie 2013 das Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien abschloss begann sie dort das Doktorasstudium im Zweig Klinische Neurowissenschaften. Sie befasste sich in Rahmen von verschiedenen Forschungsprojekten mit der Neurobiologie von ve...2020-05-1809 minAudimax PodcastAudimax Podcast"Aufpassen, Menschen nicht zurückzulassen"Den Austausch zwischen den Lernenden ermöglichen und berücksichtigen, dass nicht alle über das gleiche technische Equipment verfügen. Diese Aspekte seien jetzt besonders bedeutend, sagt Fares Kayali, Professor für Digitalisierung im Bildungsbereich, im Podcast der Universität Wien.2020-05-0600 minAudimax PodcastAudimax Podcast"Solidarität in der Pandemie"Aktuell erforscht Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Wien, in zwei Projekten die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die politischen, institutionellen und sozialen Gefüge. Im Podcast der Uni Wien spricht sie über die Hintergründe.2020-04-2700 minAudimax PodcastAudimax Podcast"Die Forschung hat sich auf die Biochemie des Virus verlagert"Der Pharmazeutische Chemiker Thierry Langer beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Medikamente. Wie dieser Findungsprozess von neuen Wirkstoffen funktioniert und wie er an seiner Abteilung bereits für SARS-COV-19 eingesetzt wird, erzählt er im Podcast der Universität Wien.2020-04-2100 minAudimaxAudimaxAudimax 15: Barbara Göbl, Dayana Hristova und Suzana JovicicHeute kommen bei Audimax drei Doktorandinnen der Universität Wien zu Wort, die derzeit gemeinsam an...2018-08-1400 minalpha-Forumalpha-ForumKirsten Rüther, Institut Afrikawissenschaften Universität WienKirsten Rüther ist seit 2012 Professorin für Geschichte und Gesellschaften Afrikas an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. 2017 erschien ihr Buch "Afrika, genauer betrachtet. Perspektiven aus einem Kontinent im Umbruch".2017-09-2800 minAudimaxAudimaxAudimax 1: Osteuropa-Historiker Oliver SchmittIn der ersten Folge von Audimax, dem Podcast der Universität Wien, spricht Oliver Schmitt über...2016-06-1600 minZIP-FM-Lokalausgabe Wien - EinzelbeiträgeZIP-FM-Lokalausgabe Wien - Einzelbeiträge8. Mai in Wien: Von Befreiungsfeiern zu lautstarken Störungen deutschnational/-völkischen Gedenkens.– gebauter Beitrag, nachfolgender Text im Beitrag enthalten; Aufnahmen von der Befreiungsfeier von AUGE|UG auf Youtube (Danke, Renate!) – Bis zu 500 Personen kamen am 8. Mai zur Befreiungsfeier am Heldenplatz, zu der die Plattform „Jetzt Zeichen setzen“ – unterstützt unter anderem von Israelitischer Kultusgemeinde, Grünen und SPÖ – aufgerufen hatte. Die Polizei hat ihr auch wenig Platz eingeräumt. Die Bühne war ganz an den Rand der Hofburg gedrängt, Tretgitter trennten den erlaubten Kundgebungsbereich vom größten Teil des Heldenplatzes. Hinter den Gittern lag eine großräumig angelegte „neutrale“ Platzverbotszone, die sich bis zur Krypta im Äußeren Burgtor erstreckte...2012-05-1418 minVorträgeVorträgeHisaki Hashi: Über die „daseiende Transzendentalität“ Erich Heintels Reflexion aus der Komparativen PhilosophieSymposium anlässlich des 100. Geburtstags von Univ.-Prof. Dr. Dr. (h.c.) Erich Heintel Wir bitten Störgeräusche und Schwankungen in der Lautstärke zu entschuldigen.2012-03-1455 minBillrothhaus Audio PodcastBillrothhaus Audio PodcastAlarm im Darm - Wege aus der CED-Falle80.000 Menschen leiden in Österreich an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Anhaltender Durchfall 20 Mal am Tag und öfter, Bauchkrämpfe,schmerzhafte Fistelbildungen, soziale und berufliche Einschränkungen, Ängste, Depressionen und Jobverlust belasten die Betroffenen schwer. Folgekosten für den Staat in der Höhe von 2,7 Mrd. Euro pro Jahr machen chronischen Durchfall zu einem nicht unerheblichen "Wirtschaftsfaktor". Im Rahmen einer Pressekonferenz zum 1. Österreichischen CED-Forum in Wien berichteten Experten und Betroffene über Inzidenz, Früherkennung, Therapie und Folgen der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Die Experten kritisieren, dass es derzeit in Österreich keine flächen...2010-06-0406 min