Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Universitat Zu Koln

Shows

Universität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsDiálogo con la escritora argentina Selva AlmadaDiálogo con la escritora argentina Selva Almada by Universität zu Köln2025-03-2433 minAnd How About You?And How About You?Internationalisierung an der Universität zu Köln und spannende Aufgaben eines Senatsmitglieds - Christiane Biehl Christiane Biehl, stellvertretende Leiterin des Dezernates "Internationales" und Leiterin der Abteilung "Internationale Mobilität", spricht im Interview mit Dr. Maria Schmitz-Hüser über die dynamische Weiterentwicklung ihrer vielfältigen Arbeit. Sie gibt Einblicke in die Internationalisierungsstrategie der Universität zu Köln und ihre spannenden Aufgaben als Mitglied des Senats.2025-01-1311 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsAHAY // Internationalisierung an der Universität zu Köln und spannende Aufgaben eines Senatsmitglieds - Christiane BiehlChristiane Biehl, stellvertretende Leiterin des Dezernates "Internationales" und Leiterin der Abteilung "Internationale Mobilität", spricht im Interview mit Dr. Maria Schmitz-Hüser über die dynamische Weiterentwicklung ihrer vielfältigen Arbeit. Sie gibt Einblicke in die Internationalisierungsstrategie der Universität zu Köln und ihre spannenden Aufgaben als Mitglied des Senats.2025-01-1311 minHandelBarHandelBarWelchen Wandel braucht der Handel 2025? – (Prof. Dr. Werner Reinartz) Das vergangene Handelsjahr 2024 lässt sich treffend mit einem Wort beschreiben: Turbulent. Krisen, KI, Kaufzurückhaltung: Sowohl Konsument:innen als auch Händler hoffen auf ruhigere Zeiten und blicken erwartungsvoll dem neuen Jahr entgegen. Pünktlich zum Jahresbeginn – und nun bereits zum vierten Mal – sprechen wir an der HandelBar mit Prof. Dr. Werner Reinartz, Direktor der IFH FÖRDERER und des Seminars für allgemeine BWL, Handel und Management an der Universität zu Köln und Prorektor für Transfer in die Gesellschaft. Was waren die Kernthemen des Handels 2024? Welche Aspekte setzen sich 2025 fort und wie muss sich der Handel au...2025-01-0831 minAnd How About You?And How About You?Über anwendungsorientierte Ökonomie, spannende Arbeit im Excellenzcluster, Teamwork und das Familienleben - Pia Pinger Prof. Dr. Pia Pinger ist Professorin für angewandte Ökonometrie und Verhaltensökonomik an der Universität zu Köln. Im Gespräch erzählt sie von den Leitfragen ihrer Forschung an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Verhaltensökonomik und von der spannenden Arbeit im Exzellenzcluster ECONTribute. Außerdem spricht sie über erfolgreiche Teamarbeit, Herausforderungen des Familienslebens und die individuellen Vorzüge der Arbeit an unserer Universität.2024-10-3012 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsAHAY // Über Ökonomie, spannende Arbeit im Excellenzcluster, Teamwork und Familienleben - Pia PingerProf. Dr. Pia Pinger ist Professorin für angewandte Ökonometrie und Verhaltensökonomik an der Universität zu Köln. Im Gespräch erzählt sie von den Leitfragen ihrer Forschung an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Verhaltensökonomik und von der spannenden Arbeit im Exzellenzcluster ECONTribute. Außerdem spricht sie über erfolgreiche Teamarbeit, Herausforderungen des Familienslebens und die individuellen Vorzüge der Arbeit an unserer Universität.2024-10-3012 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsTrailer MultimusicalMultimusical, the podcast about musicians with their unique accent. Multimusical provides in-depth interviews to musicians across the globe coming from a musical tradition but being able to combine different musical idioms. The questions are: How can musicians compose music using different musical styles? Can musical styles be the result of a wide cultural circulation beyond present state borders historically and at present?2024-10-0400 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#63) Lernen mit Videospielen: Games im Unterricht [mit Dr. Marco Rüth von der Universität zu Köln, Department Psychologie]Im Sportunterricht zu den Beats von Just Dance tanzen, in den Biostunden mit Spore die Evolution erkunden oder in Geschichte durch Valiant Hearts verschiedene Perspektiven auf den ersten Weltkrieg erleben - Dies sind nur wenige von unzähligen Beispielen für sogenanntes Game-based Learning. Dr. Marco Rüth ist Medienpsychologe am Department Psychologie (DP) der Universität zu Köln und erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Spielen. Dabei interessiert ihn besonders den evaluativen Aspekt: was können wir mit dem Einsatz von Videospielen im Unterricht erreichen. Besprochene Themen: Eco Games: Nachhaltigkeitsbewusstsein fördern m...2024-09-112h 25Universität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsAHAY // Vom Studium in die Spitzenforschung als junge Wissenschaftlerin - Svenja RaubeDr. Svenja Raube ist seit September 2023 als Akademische Rätin und Habilitandin am Lehrstuhl für deutsches und internationales Strafrecht tätig und engagiert sich sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Im Gespräch erzählt sie über ihren persönlichen Werdegang an der Universität zu Köln, über ihre Forschungsinteressen und die Mentoring-Programme für junge Wissenschaftler*innen.2024-07-2309 minAnd How About You?And How About You?Vom Studium in die Spitzenforschung als junge Wissenschaftlerin - Svenja Raube Dr. Svenja Raube ist seit September 2023 als Akademische Rätin und Habilitandin am Lehrstuhl für deutsches und internationales Strafrecht tätig und engagiert sich sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Im Gespräch erzählt sie über ihren persönlichen Werdegang an der Universität zu Köln, über ihre Forschungsinteressen und die Mentoring-Programme für junge Wissenschaftler*innen.2024-07-2309 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsAHAY // Kompetenzen für Studium und Beruf - Carlo KlauthDr. Carlo Klauth ist Geschäftsführer im Professional Center der Universität zu Köln. In dieser Folge erzählt er, warum es im Hochschulmanagement nie langweilig wird und wie das Professional Center Studierenden auf der Schwelle zwischen Studium und Beruf durch praxisorientierte Lehre und Projekte aus Unternehmens-Kooperationen Kompetenzen für den Berufseinstieg vermittelt.2024-06-1710 minAnd How About You?And How About You?Kompetenzen für Studium und Beruf - Carlo Klauth Dr. Carlo Klauth ist Geschäftsführer im Professional Center der Universität zu Köln. In dieser Folge erzählt er, warum es im Hochschulmanagement nie langweilig wird und wie das Professional Center Studierenden auf der Schwelle zwischen Studium und Beruf durch praxisorientierte Lehre und Projekte aus Unternehmens-Kooperationen Kompetenzen für den Berufseinstieg vermittelt.2024-06-1110 min#insidePSE#insidePSEFolge #30: Einblicke in die Heliosschule KölnEs gibt Schulen, die sind besonders, weil sie ihren eigenen Weg finden und gehen. Die Heliosschule in Köln ist so eine Schule - eine inklusive Schule von 1 bis 13 und Universitätsschule der Universität zu Köln. In unserem Podcast sprechen wir mit Lena Kesting. Sie war bzw. ist Lehrerin an der Heliosschule und ist seit Februar als abgeordnete Lehrkraft Teil der PSE. Im Podcast erzählt sie von ihrer Schule und was sich hinter Lernlandschaften, Werkstätten und dem Raum als drittem Pädagogen verbirgt. Shownotes und Notizen https://heliosschule.de Kersten...2024-04-161h 09Universität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsBarbara Gross. Women Artists as ProtagonistsBarbara Gross. Women Artists as Protagonists by Universität zu Köln2024-02-1902 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsENTREVUE - Beginn der Galerietätigkeit ab 1988ENTREVUE - Beginn der Galerietätigkeit ab 1988 by Universität zu Köln2024-02-1901 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsEdition Gross - Beginn der AusstellungstätigkeitEdition Gross - Beginn der Ausstellungstätigkeit by Universität zu Köln2024-02-1903 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsContinuum e.V. - Beginn der VermittlungstätigkeitContinuum e.V. - Beginn der Vermittlungstätigkeit by Universität zu Köln2024-02-1902 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsDie Barbara Gross Galerie in ZahlenDie Barbara Gross Galerie in Zahlen by Universität zu Köln2024-02-1901 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsKiki SmithKiki Smith by Universität zu Köln2024-02-1901 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsSilvia BächliSilvia Bächli by Universität zu Köln2024-02-1901 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsMaria LassnigMaria Lassnig by Universität zu Köln2024-02-1901 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsMichaela MeliánMichaela Melián by Universität zu Köln2024-02-1901 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsAnna OppermannAnna Oppermann by Universität zu Köln2024-02-1901 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsIda ApplebroogIda Applebroog by Universität zu Köln2024-02-1901 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsBoris MikhailovBoris Mikhailov by Universität zu Köln2024-02-1901 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsBarbara Gross und Nancy SperoBarbara Gross und Nancy Spero by Universität zu Köln2024-02-1900 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsNancy Spero Ausstellungen in Berlin und Bonn 1990Nancy Spero Ausstellungen in Berlin und Bonn 1990 by Universität zu Köln2024-02-1901 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsNancy Spero Ausstellungen in München und Salzburg 1991Nancy Spero Ausstellungen in München und Salzburg 1991 by Universität zu Köln2024-02-1902 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsNancy Spero auf der documenta X 1997Nancy Spero auf der documenta X 1997 by Universität zu Köln2024-02-1901 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsMünchener GalerienMünchener Galerien by Universität zu Köln2024-02-1902 minHandelBarHandelBarWas erwartet den Handel 2024? – Prof. Dr. Werner Reinartz (Universität zu Köln) HandelBar #74 | Same procedure as every year: Unsere erste Podcastfolge nach der Weihnachtspause ist der altbewährte Jahresrückblick und -ausblick mit Prof. Dr. Werner Reinartz. Mit dem Direktor der IFH FÖRDERER und Professor für Handel und Kundenmanagement an der Universität zu Köln rekapituliert HandelBar-Host Dr. Kai Hudetz das Handelsjahr 2023. Ein Jahr der Polykrisen und vieler Unsicherheiten. Aber: „Never waste a good crisis“ – auch in Krisenzeiten gilt es optimistisch zu sein! Und so sind die Themen für 2024 so groß, wie auch vielversprechend: Investitionen in neue Technologien, Nachhaltigkeitstrend, aufstrebende Gen Z. Ein spannendes neues Jahr liegt vor uns! 2024-01-1037 minAnd How About You?And How About You?Die Universität nachhaltiger gestalten – Pamela Kilian Pamela Kilian leitet das Nachhaltigkeitsbüro im Dezernat für Hochschulentwicklung und akademische Angelegenheiten. In dieser Folge erzählt sie, was sie langjährig vom Studium durch die Arbeit in der Forschung und jetzt in der Verwaltung an der Universität zu Köln hält und fasziniert und wie sie mit ihrem Team die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität vorantreibt.2023-12-1509 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsAHAY // Die Universität nachhaltiger gestalten – Pamela KilianPamela Kilian leitet das Nachhaltigkeitsbüro im Dezernat für Hochschulentwicklung und akademische Angelegenheiten. In dieser Folge erzählt sie, was sie langjährig vom Studium durch die Arbeit in der Forschung und jetzt in der Verwaltung an der Universität zu Köln hält und fasziniert und wie sie mit ihrem Team die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität vorantreibt.2023-12-1409 minKölsch & KickernKölsch & Kickern#7: RHIVE live - Nora Blum von „Selfapy“In dieser Folge unseres Podcasts "Kölsch und Kickern“ haben wir einen ganz besonderen Gast: Nora Blum, Mitgründerin der App Selfapy.Auf der RHIVE-Konferenz, der größten Start-up Veranstaltung im Rheinland, hat Nora mit Andreas Klein vom Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln gesprochen.Selfapy bietet eine Lösung für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die oft monatelang auf einen Therapieplatz warten müssen. Mit ihrer App können sie während dieser Wartezeit Strategien der Verhaltenstherapie erlernen, um ihr Wohlbefinden zu verbessern.In diesem Live-Mitschnitt erfahrt ihr, wie Nora und ihr...2023-11-0324 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsLucy Wasensteiner im Interview. Was können wir von der engagierten Kunsthändlerin Grete Ring lernen?Vom 30. September 2023 bis zum 22. Januar 2024 findet in der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin die Ausstellung zu Grete Ring, der Kunsthändlerin der Moderne, die vor niemandem und nichts zurückschreckte, statt. Im Kontext der Ausstellung sprach am 07. September 2023 Nadine Oberste-Hetbleck, die Direktorin des ZADIK mit Lucy Wasensteiner, der Direktorin der Liebermann-Villa. Es ging dabei nicht nur um Themen wie Ausstellungskonzeption und Herausforderungen bei den Ausstellungsvorbereitungen, sondern auch Forschungsdesiderate und die Bedeutung von Archiven wurden beleuchtet. Was können die Akteurinnen auf dem heutigen Kunstmarkt von Grete Ring, die sich selbst als Hexe bezeichnete, lernen? In dem Interview, das im Kontext des...2023-09-2825 minAnd How About You?And How About You?Forschung durch administrativen Support beflügeln – Frank Wascheck Frank Wascheck leitet die Abteilung Großprojekte im Dezernat für Forschungsmanagement. In dieser Folge erzählt er, wie die Forschungsbereiche der Universität durch systematische Unterstützung mehr Freiraum für ihre Grundlagenforschung bekommen und warum dieses interdisziplinäre Arbeitsfeld vor allem für Wissenschaftler*innen spannend ist.2023-09-1507 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsAHAY // Forschung durch administrativen Support beflügeln - Frank WascheckFrank Wascheck leitet die Abteilung Großprojekte im Dezernat für Forschungsmanagement. In dieser Folge erzählt er, wie die Forschungsbereiche der Universität durch systematische Unterstützung mehr Freiraum für ihre Grundlagenforschung bekommen und warum dieses interdisziplinäre Arbeitsfeld vor allem für Wissenschaftler*innen spannend ist.2023-08-1807 minMein Studienstart in DeutschlandMein Studienstart in DeutschlandDania - Bachelorstudium Intermedia an der Universität zu KölnDania stammt ursprünglich aus Syrien, aus der Hauptstadt Damaskus und studiert momentan an der Universität zu Köln im Bereich Kunst auf Bachelor. Sie ist gerade im 7. Semester.2023-07-2127 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsAHAY // Als Lehrer Lehrer*innen ausbilden – Jan SpringobJan Springob ist Lehrer und leitet das Schulnetzwerk & Internationales am ZfL (Zentrum für Lehrer*innenbildung) der Universität zu Köln. In dieser Folge erzählt er, warum es so wichtig ist, dass zukünftige Lehrer*innen Erfahrungen im Ausland machen und warum ihm dieser Job so am Herzen liegt.2023-07-2007 minAnd How About You?And How About You?Als Lehrer Lehrer*innen ausbilden – Jan Springob Jan Springob ist Lehrer und leitet das Schulnetzwerk & Internationales am ZfL (Zentrum für Lehrer*innenbildung) der Universität zu Köln. In dieser Folge erzählt er, warum es so wichtig ist, dass zukünftige Lehrer*innen Erfahrungen im Ausland machen und warum ihm dieser Job so am Herzen liegt.2023-07-2007 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!"Ich möchte was bewegen!": Ziyad Farman über Heimat, Flucht und die Macht der Integration Ziyad Farman (*1994) ist YouTuber, Moderator für „WDRforyou“, DAAD-Preisträger für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender - und, 2014 vor dem sog. IS aus seiner Heimat Irak geflohen. Aufgrund seiner eigenen Erfahrungen berichtet er heute als Journalist über Themen rund um Migration und Zusammenleben und hilft anderen Migrant:innen mit seinem YouTube-Kanal dabei, sich in Deutschland besser zurechtzufinden. Seit 2021 ist Ziyad Farman zudem Wertebotschafter für die unabhängige Bildungsplattform GermanDream, die sich für Werte des Grundgesetzes stark macht. Er schafft mit seinem Engagement immer wieder Schnittstellen zwischen Kulturen und stärkt in ganz eindrücklicher Weise den interkulturell...2023-07-1231 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsCaroline Nathusius im Interview – „Wir sollten anfangen, gut über andere Frauen zu sprechen“Caroline Nathusius im Gespräch mit Paula Rauprich und Valerie Ndoukoun, vom 24.01.2022, ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Universität zu Köln „Ich glaube, es hätte eine große Wirkung, wenn man anfangen würde, gut über sich selber und gut über andere Frauen zu sprechen“ – das ist der Vorsatz, den die langjährige Galeristin, Fotografin, Kuratorin und Jurorin Caroline Nathusius hegt. Im Kontext des Forschungs- und Vermittlungsprojektes „Women in the Art Market“ und der Übung „Women in the Art Market – Ein Blog-Projekt des ZADIK“, die 2021/2022 unter der Leitung von Nadine Oberste-Hetbleck an der Universität zu Köln stattfand, beantwort...2023-07-0553 minKölsch & KickernKölsch & Kickern#6: Scheitern - Malte Hendricks von „bNear“Malte und unser Gastgeber, Andreas Klein vom Gateway Exzellenz Start-up Center der Uni Köln, sprechen über das Thema Scheitern - ein Aspekt, der in der glänzenden Startup-Welt häufig übersehen wird. Seine 10:0 Kicker-Niederlage hat Andreas nur wenige Sekunden vor der Aufzeichnung erlitten. Aber Spaß bei Seite: Leider viel zu oft totgeschwiegen, gehört Misserfolg oft genug zum Alltag junger Gründer*innen.2023-06-0935 minKölsch & KickernKölsch & Kickern#5 - Trauerbegleitung digital - Dr. Nele Stadtbäumer von „grievy“In dieser Episode von Kölsch & Kickern geht es um ein Thema, das oft tabuisiert wird: Tod und Trauer. Nele Stadtbäumer, Gründerin von grievy, einem digitalen Begleiter für Trauernde, erzählt von ihrer eigenen Erfahrung nach dem Tod ihres Vaters und wie sie zusammen mit ihren Co-Foundern Daniel Bachmann und Denis Chebil das Start-up gegründet hat, um den Trauerprozess zu vereinfachen. Auch unser Host Andreas hat eine persönliche Verbindung zu diesem Thema, da er vor sieben Jahren seine beste Freundin und seinen Vater verloren hat. Die Folge gibt einen Einblick in die Arbeit von grievy und zei...2023-05-1936 minUninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins StudiumUninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins StudiumWie schafft man es in Deutschland Medizin zu studieren und was ist eine Obduktion? - Universität zu Köln mit Viktoria Boulton #024Universität zu Köln mit Viktoria Boulton #024 In unserer 24. Folge dürfen wir Viktoria Boulton (Instagram) begrüßen. Viktoria studiert an der Universität zu Köln im vierten Semester Humanmedizin.  Viktoria gibt euch tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag, sowie ihre Erfahrungen an der Universität und der Stadt Köln. Freut euch auf eine Gästin, die aus einem Dorf in eine Großstadt gezogen ist und bereits die Erfahrung gemacht hat in einem neuen Umfeld Fuß zu fassen. Sie erzählt uns worauf es ankommt, wenn m...2023-05-0146 minKölsch & KickernKölsch & Kickern#4 - Schneller PCR-Test für die Hosentasche - Dr. Reza Esmaillie von "Detechgene"Dr. Reza Ermaillie hat Biologie an der Universität zu Köln studiert, seinen Doktor absolviert und ist gleichzeitig Gründer. Als Kind tüftelte er bereits und durch Veranstaltungen an der Universität und den Kontakt mit anderen Gründer*innen entstand langsam das Interesse ein eigenes Start-up zu gründen.Der studierte Biologie spezialisierte sich während des Studiums auf die Genetik und molekulare Diagnostik. Durch die Corona-Pandemie kam Reza dann die Idee einen mobilen PCR-Test zu entwickeln. Also ein Testverfahren, das so einfach und fast so schnell funktioniert, wie der uns allen bekannte Schnelltest.Das Toll...2023-04-2834 minAnd How About You?And How About You?Medizinische Forschung und gerechte Karriereentwicklungen unter einen Hut bringen? – Elke Kalbe Elke Kalbe ist Professorin für medizinische Psychologie, Neuropsychologie und Gender an der Medizinischen Fakultät, wo sie zugleich Prodekanin für akademische Entwicklung und Gender ist. In dieser Folge erzählt sie von ihren vielfältigen Tätigkeitsbereichen und wie es ihr gelingt, medizinische Forschung und individuelle Karriereentwicklungen voranzutreiben und was sie an ihrer Arbeit an der Universität begeistert.2023-04-1910 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsAHAY/Medizinische Forschung und gerechte Karriereentwicklungen unter einen Hut bringen? – Elke KalbeElke Kalbe ist Professorin für medizinische Psychologie, Neuropsychologie und Gender an der Medizinischen Fakultät, wo sie zugleich Prodekanin für akademische Entwicklung und Gender ist. In dieser Folge erzählt sie von ihren vielfältigen Tätigkeitsbereichen und wie es ihr gelingt, medizinische Forschung und individuelle Karriereentwicklungen voranzutreiben und was sie an ihrer Arbeit an der Universität begeistert.2023-04-1910 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsLaw not War. Claus Kreß zum Tod von Benjamin Ferencz. DLF 2023, Michael KöhlerLaw not War. Claus Kreß zum Tod von Benjamin Ferencz. DLF 2023, Michael Köhler by Universität zu Köln2023-04-1209 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // Podcasts“Decolonialidad y antirracismo“ – von Lila Pensativa Hurtado AlcántaraEn este podcast se realiza un análisis sobre conceptos como colonialidad, racismo, clasificación social, etc.: su relación y como han impactado en la sociedad dando paso a nuevos conceptos como la decolonialidad y antirracismo; además busca promover practicas antirracistas que contribuyan a un mejor desarrollo de la sociedad teniendo como base información sustentada que nos permita ser personas más críticas en cuanto a nuestra historia y conocimientos, así como generar pensamientos más humanos y valorar las diferentes culturas existentes. La música utilizada en este podcast es del álbum "a la izquierda del colibrí...2023-03-2820 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsFolge 1: “Protestas ante la desigualdad: el caso de Cali (2021)”Podcast realizado por Fredy E. Díaz y Verónica J. Fuentes En este podcast abordamos el tema del estallido social en la ciudad colombiana de Cali en el año 2021. Pensando dicho suceso como corolario de la resistencia de los pueblos ante los procesos coloniales, así como con la consideración de que las formas que la desigualdad sigue tomando, devienen de las lógicas impuestas desde el “choque de dos mundos” en 1429. Creemos pertinente mirar los movimientos de protesta y resistencia contemporáneos, como un continuum en el tiempo, con sus respectivas actualizaciones y especificidades. Dieser Podcast entstand im Rahmen d...2023-03-1627 minKölsch & KickernKölsch & Kickern#3 - Hafermilch fürs Cafe – ganz ohne Müll - Lisa Nesti von „THE OATER“Lisa Nesti ist 27 Jahre alt, lebt seit vergangenen Jahr in Köln und hat bereits in der 10. Klasse einen Sprachwettbewerb gewonnen. Das ist aber nicht der Grund, warum Andreas sie in dieser Folge interviewt hat. Liza ist Gründerin von „THE OATER“und möchte damit eine nachhaltige Produktion von Hafermilch vorantreiben. Derzeit entwickelt sie mit ihrem Team eine Maschine, die es ermöglich vor Ort und on-demand Hafermilch herzustellen. Somit wird die Lebensmittelproduktion auf höchstem Niveau in die Betriebe vor Ort verlagert. Das Cafe vor Ort kann so zum Beispiel seine eigene, qualitativ hochwertige und sehr gut schmeckende Hafermilc...2023-03-1026 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Der Fall Wirecard: Felix Holtermann über guten Journalismus, Whistleblower und ein System, das betrogen werden wollte WiSo-Alumnus Felix Holtermann (*1987) ist Wirtschaftsjournalist und Autor. Bekannt wurde er vor allem durch seine Enthüllungen rund um den größten Wirtschaftsskandal der deutschen Nachkriegszeit: den Fall Wirecard. Als Journalist beim Handelsblatt hat er sich intensiv mit dem Fall beschäftigt und wurde für seine Recherchen mehrfach ausgezeichnet. Seine Ausbildung an der Kölner Journalistenschule führte ihn 2006 zu seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an die WiSo-Fakultät der Uni Köln, das er 2013 abschloss. Anfang 2022 folgte der Umzug nach New York – mit Fokus auf Tech und Automotive ist Felix Holtermann dort heute US-Korrespondent des Handelsblat...2023-03-0140 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsAHAY // Wie kann IT universitäre Forschung & Lehre unterstützen? – Stefan WesnerProf. Dr. Stefan Wesner ist Direktor des IT Centers und Professor des Lehrstudiengangs Informatik der Universität zu Köln. In dieser Folge erzählt er, wie die IT als stille Wegbereiterin Forschung und Lehre beflügelt und sich dabei auch immer wieder selbst neu erfindet und warum genau dieses Spannungsfeld ihn an der universitären Arbeit fasziniert.2023-03-0110 minAnd How About You?And How About You?Wie kann IT universitäre Forschung & Lehre unterstützen? – Stefan Wesner Prof. Dr. Stefan Wesner ist Direktor des IT Centers und Professor des Lehrstudiengangs Informatik der Universität zu Köln. In dieser Folge erzählt er, wie die IT als stille Wegbereiterin Forschung und Lehre beflügelt und sich dabei auch immer wieder selbst neu erfindet und warum genau dieses Spannungsfeld ihn an der universitären Arbeit fasziniert.2023-03-0110 minKölsch & KickernKölsch & Kickern#1 - Reisen mit gutem Gewissen – Alexander Haufschild von "socialbnb"In der ersten Folge interviewt Andreas Klein, vom Gateway Exzellenz Start-up Center der Uni Köln, den Gründer Alexander Haufschild von socialbnb.Alex möchte mit seinem Start-up die Welt des Reisens nachhaltiger und fairer machen. Er möchte mit seinem Start-up socialbnb den Tourismus so verändern, dass die lokale Bevölkerung vor Ort und die Regionen profitieren. In vielen Teilen der Welt kommt das aufgrund der Ungleichheiten schon fast Entwicklungshilfe gleich. Die Reisenden werden mit sozialen und ökologischen Projekten auf der ganzen Welt verbunden. Das bedeutet, die über socialbnb buchbaren Unterkünfte sind genau an solche Projekt a...2023-02-2728 minKölsch & KickernKölsch & Kickern#2 - Gründungsideen finden, erkennen und unterstützen – Transferscout Franzi gibt EinblickeFranziska Röhr - kurz Franzi - ist Expertin für gewerbliches Schutzrecht. Sie beschäftigt sich also mit Patenten und Markenrechten. Im Gateway Exzellenz Start-up Center der Uni Köln arbeitet sie als Transferscout und unterstützt die Gründer*innen bei juristischen Ideen. Als Transferscout ist sie an der juristischen Fakultät unterwegs und hält Ausschau nach Persönlichkeiten, die für eine Gründung in Frage kommen.Wenn Studierende mit Ideen bei Franzi aufschlagen, prüft sie gemeinsam mit ihnen die Machbarkeit. Es werden sowohl juristische als auch unternehmerische Themen beleuchtet und so wird aus mancher Idee...2023-02-2716 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsPilgerschaft und Tourismus – Ein Widerspruch? Eine ethnologische Betrachtung der DebatteDie Faszination für Pilgerschaft liegt nicht nur im Bereich der großen Religionen, auch werden Pilgerreisen zu Drehorten bekannter Serien wie „Game of Thrones“ angeboten. In einer Zeit, in der in säkularisierten Gesellschaften Religion immer mehr in den Bereich der Freizeit rückt, zeigen sich in der Tourismus-Pilgerschaft Debatte neue Facetten. Im Spannungsfeld religiöser Pilgerfahrt, spiritueller (Heil-)Erfahrung und touristischer Vermarktung bieten religionsethnologische Betrachtungen interessante Einblicke.2023-02-2114 minKölsch & KickernKölsch & Kickern#0 - Kölsch & Kickern - Die Idee dahinterAndreas Klein begrüßt die Hörer*innen und stellt sich und den neuen Podcast des Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln vor. Hier wird es künftig um die Stories der Gründer*innen gehen und natürlich auch ums Kölsch und das Kickern in Start-ups. Oder sind das nur Vorurteile und in Start-ups wird wirklich gearbeitet?In den kommenden Folgen kommen sowohl Mitarbeiter*innen als auch Gründer*innen zu Wort, die ihr eigenes Unternehmen gründen und oftmals auch die Welt zu einem besseren Ort machen wollen.2023-01-3003 minAnd How About You?And How About You?Mensch-Umwelt-Interaktion im globalen Süden - Michael Bollig Prof. Dr. Michael Bollig ist Professor für Ethnologie und Sprecher des Global South Studies Centers (GSSC) unserer Universität. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Fragen von Mensch-Umwelt-Interaktionen und erzählt von seinen unterschiedlichsten Funktionen und Erlebnissen als Professor, Forscher und Lehrer in zahlreichen Bereichen.2023-01-1312 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Jessica Marx: Wohin soll die Reise gehen? Orientierungshilfe zwischen Unileben und Arbeitswelt Unter Studierenden nimmt die Unsicherheit zum Studienende häufig zu: In welche Richtung soll es nach dem Studium gehen? Bin ich fit genug für die Arbeitswelt? Jessica Marx ist Leiterin des CareerService der Philosophischen Fakultät und selbst Alumna der Uni Köln. Sie unterstützt Studierende der Geistes- und Kulturwissenschaften mit vielfältigen Angeboten bei Berufseinstieg, Bewerbungsprozess und individueller Profilbildung. Im Podcast spricht sie über ihr Lehramtsstudium, persönliche Hürden und schwierige Entscheidungen bei der eigenen Suche nach dem Traumjob - und darüber, wie das Vertrauen in eigene Interessen und Fähigkeiten nicht zwangsläufig auf einen ge...2022-12-1339 minAnd How About You?And How About You?Musik hören, machen und managen – Sophia Herber Sophia Herber ist Geschäftsführerin des Collegium musicum der Universität zu Köln, welches das musikalische Programm in Chören, Orchestern, Bands und Ensembles für Mitglieder und Freund*innen der Universität organisiert und kuratiert. Sie erzählt wie sie vom Studium ins Museum und dann wieder zurück an die Universität kam und was sie an der Arbeit für und mit Musiker*innen fasziniert.2022-12-0613 minAnd How About You?And How About You?Die Vielfalt der Personalsachbearbeitung – Luisa Trantes Luisa Trantes ist Personalsachbearbeiterin an der Universität zu Köln. Sie erzählt, was sie als studierte Sportwissenschaftlerin und Mutter am Arbeitsalltag an der Universität schätzt und warum Sie sich als Quereinsteigerin für das Personalmanagement entschieden hat.2022-11-1612 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Ben Unterkofler - Vom Schauspieler zum Gründer des Startups "share": Über die Macht des Teilens WiSo-Alumnus Ben Unterkofler (*1990) hat an der Universität zu Köln BWL und politische Ökonomie studiert, eine Karriere als Schauspieler vorzuweisen (darunter Rollen im "Tatort", "Kommissar Stolberg" und "Der verlorene Sohn") und 2017 das Startup "share" mitgegründet! Das Unternehmen nutzt die Mechanismen der Konsumgesellschaft, um damit Gutes zu tun: Dank einer breiten Produktpalette und entsprechend des Leitsatzes "Teilen macht die Welt besser" wird mit jedem Kauf Menschen in Not mit einem gleichwertigen Produkt oder Service geholfen - sei es eine Mahlzeit, Trinkwasser oder ein Stück Seife. Im Podcast spricht Ben Unterkofler über seinen Antrieb, den Weg zu Share und wa...2022-10-2036 minAnd How About You?And How About You?Unternehmensgründung aus der Universität heraus – Christian Schwens Prof. Dr. Chrisitan Schwens ist Inhaber der Professur für Entrepreneurship und Management sowie Mitglied des Vorstandes des Exzellenz Start-up Centers der Universität zu Köln. In dieser Folge erzählt er, warum die Universität einen optimalen Nährboden für Innovation bietet und unternehmerisches Denken und Handeln systematisch fördert.2022-10-0612 minAnd How About You?And How About You?Inklusion im Arbeitsalltag – Frieder Schumann Frieder Schumann leitet das Team des Servicezentrum Inklusion der Zentralen Studienberatung der Universität zu Köln. Er erzählt im Gespräch, wie sein Arbeitsalltag als schwerbehinderte Person aussieht und wie mit Sichtbarkeit und Empathie Barrieren abgebaut werden können.2022-09-1611 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Juliane Schreiber: Gründerin und Vereinbarkeits-Expertin "Wie will ich arbeiten und wie arbeite ich optimal?" Phil-Alumna Juliane Schreiber (*1984) hat ihr Masterstudium (North American Studies, 2009-2011) an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln absolviert und das Thema Vereinbarkeit zu ihrem beruflichen Inhalt gemacht: Als Gründerin der Reihe "Mama Meeting" ermöglicht sie berufstätigen Müttern, ihre Rolle neu zu erfinden, sich zu vernetzen und Care-Arbeit und Beruf erfolgreich zu verbinden. Juliane Schreiber war jahrelang als Bloggerin aktiv, ist Autorin mehrerer Bücher und mittlerweile auch Initiatorin eines Zertifikatslehrgangs (IHK), der Vereinbarkeits-Manager:innen ausbildet. Im Podcast spricht sie über das Thema der Stunde: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Freizeit, Pflege, Leben & C...2022-09-0832 minAnd How About You?And How About You?Ausbildung an der Universität? – Corinna Böschenbröker Corinna Böschenbröker ist Ausbildungskoordinatorin am Regionalen Rechenzentrum der Universität zu Köln. Sie erzählt, welche der aktuell 27 Ausbildungsberufe und der 2 dualen Studiengänge sie an der Universität koordiniert und warum sich junge Menschen wie auch sie neben Sinnhaftigkeit und Vielfalt für die Universität zu Köln entscheiden.2022-08-2409 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Tom Franz: "Schalömschen!" Von der Uni Köln nach Israel - ein Leben zwischen Judentum, Juristerei & koscherer Kochkunst Seit einem Schüleraustausch mit Israel an seiner Schule in Erftstadt fühlte sich Jura-Alumnus Tom Franz (*1973) von der israelischen Kultur, der Mentalität der Menschen und dem Land angezogen. Seine Faszination hielt an und ließ den geborenen Kölner nach einer abgeschlossenen Banklehre und dem erfolgreichen Jura-Studium an der Universität zu Köln 2004 schließlich nach Tel Aviv auswandern und zum Judentum konvertieren. Im Jahr 2013 gewann er die erfolgreiche israelische TV-Kochshow "MasterChef" und arbeitet heute als Fernsehmoderator und -koch in Israel und Deutschland. Im Podcast spricht er über seine Studienzeit, seine ungewöhnliche Karriere, die Rolle seines Glaubens u...2022-07-1141 minsaatkorn Podcastsaatkorn Podcast#204 mit Dr. MARIA SCHMITZ-HUESER von der UNIVERSITÄT zu KÖLNWas Dr. Maria Schmitz-Hueser mit großer Leidenschaft für HR und insbesondere Personalgewinnung an der Universität zu Köln bewegt, ist aller Ehren wert! In dieser SAATKORN Podcast Episode merkt man mal wieder, was man (in diesem Fall frau) auch in komplexen, manchmal noch etwas verkrusteten Strukturen in Bewegung setzen kann. Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting für eine Hochschule? Dazu noch eine staatliche Hochschule und mit > 50.000 Studierenden eine der Größten in Deutschland? - Das liest sich nicht nur spannend, das ist es auch. MARIA berichtet in dieser Folge darüber, welche Bedeutung das Thema Employer Branding für die...2022-07-0129 minSAATKORNSAATKORN#204 mit Dr. MARIA SCHMITZ-HUESER von der UNIVERSITÄT zu KÖLNEmployer Branding & Recruiting für eine der größten Hochschulen Was Dr. Maria Schmitz-Hueser mit großer Leidenschaft für HR und insbesondere Personalgewinnung an der Universität zu Köln bewegt, ist aller Ehren wert! In dieser SAATKORN Podcast Episode merkt man mal wieder, was man (in diesem Fall frau) auch in komplexen, manchmal noch etwas verkrusteten Strukturen in Bewegung setzen kann. Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting für eine Hochschule? Dazu noch eine staatliche Hochschule und mit ca. 50.000 Studierenden eine der Größten in Deutschland? - Das liest sich nicht nur spannend, das ist es auc...2022-07-0129 minAnd How About You?And How About You?Der Datenschutz und das Cookie Monster – Gesa Diekmann Gesa Diekmann ist Datenschutzbeauftragte an der Universität zu Köln. Sie erzählt im Gespräch, wie sie in ihrer Arbeit die Brücke zwischen rechtlichen Vorgaben und einem konstruktiven Pragmatismus schlägt und was sie an dem komplexen Berufsfeld Datenschutz so reizt.2022-06-0213 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Maya Hennerkes: International, aber trotzdem kölsch im Herzen Maya Hennerkes (*1978) arbeitet in ihrer Funktion als "Director, Green Financial Systems" an der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London auf eine Zukunft hin, in der ökonomische und ökologische Ziele nicht im Konflikt stehen. Sie hat Regionalwissenschaften Lateinamerika an der WiSo- und Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln studiert und ist ihrem Traumberuf seit dem Abschluss im Jahr 2005 mit jedem Schritt nähergekommen. Im Podcast spricht sie über ihre internationale Karriere im Finanzsektor, Heimatgefühle und den Einklang zwischen Beruf und Familie. "International, aber trotzdem kölsch im Herzen" - das wird insbesondere deutlich, w...2022-05-2532 minekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeigerekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger"Im T-Shirt durch die Wohnung - das muss nicht sein" - Wolfgang Ketter, Universität zu KölnDer Ukraine-Krieg, die Energieversorgung und der Klimawandel: Energie- und Mobilitätsexperte Wolfgang Ketter im Interview. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Energiemärkte aufgerüttelt. Die Preise schnellen nach oben, die Versorgungssicherheit könnte bedroht sein und die Suche nach alternativen Lieferanten für Öl und Gas anstelle von Russland ist in vollem Gange. Die Politik reagiert mit Steuersenkungen, doch das kann "gegenteilige Effekte" auslösen, warnt Wolfgang Ketter, Wirtschaftsinformatiker und Professor an der Universität zu Köln. Denn eigentlich könnten gestiegene Preise die Veränderungen bringen, die auch zum Bekämpfen des Klimawandels...2022-05-1340 minAnd How About You?And How About You?Gesund Studieren und Arbeiten – Tanja Becker Tanja Becker ist diplomierte Sportwissenschaftlerin und arbeitet in der Personalentwicklung für den Bereich Gesundheitsmanagement. Sie erzählt, wie sie und ihr Team das gesunde Arbeiten und Studieren an unserer Universität fördern und weiterentwickeln.2022-04-2807 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Jacob Beautemps - Promovend und Science-YouTuber: Über Wissenschaftskommunikation und das Lernen mit YouTube Jacob Beautemps (*1993) betreibt den erfolgreichen YouTube-Kanal „Breaking Lab“ (mehr als 3 Mio. Aufrufe / Monat) und promoviert am Institut für Physikdidaktik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zur Frage, wie Schüler:innen mit YouTube-Videos lernen. Seine Videos verbinden auf besondere Weise Wissenschaftskommunikation mit Unterhaltung und erklären anschaulich physikalische Phänomene, Probleme und das Zeitgeschehen. Im Podcast spricht Jacob Beautemps über die Herausforderungen seiner Promotion, Glücksmomente seines Lehramtsstudiums (Physik und Sozialwissenschaften) an der Uni Köln, den Erfolg des Events YouTopia 2021, seine zunehmende Bekanntheit und darüber, was ein gutes Video wirklich ausmacht. KölnAlumni ist das offizielle Net...2022-04-1135 minAnd How About You?And How About You?Digital Transformieren – David Niehr David Niehr ist Psychologe und arbeitet als Referent für Digitale Transformation in der Organisationsentwicklung der Universität zu Köln. Er erzählt, wie er die Digitalisierung im Hochschulmanagement vorantreibt, und warum er als Unternehmensberater in die interne Organisationsentwicklung gewechselt ist.2022-03-1509 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Dr. Juliane Kronen - Von der Beraterin zur Sozialunternehmerin: Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Leitlinie Dr. Juliane Kronen studierte BWL mit anschließender Promotion an der Universität zu Köln. Über 16 Jahre arbeitete sie bei The Boston Consulting Group. 2011 gründete sie gemeinsam mit ehemaligen Kolleg:innen die Innatura gGmbH: Unter der Schirmherrschaft von Prinz Charles ist sie heute die Geschäftsführerin von Deutschlands erster Plattform für die bedarfsgerechte Vermittlung fabrikneuer Sachspenden an gemeinnützige Organisationen. Damit rettet sie Unmengen neuwertiger Ware vor der Entsorgung. Im Podcast erzählt Sie unter anderem von Fahrgemeinschaften im Mercedes-Bus, ihrer akademischen Laufbahn zwischen BWL- und extracurricularen Veranstaltungen und davon, wie "der Sinn" und sie zusammenge...2022-03-1436 minUniversität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // Podcastsj o l n e s – Joint Learning in Northern European StudiesAusschnitt aus dem Seminar2022-02-2219 minAnd How About You?And How About You?Öffentliche Wissenschaftskommunikation – Marian Barsoum Dr. Marian Barsoum ist Public Outreach Managerin im Fachbereich der Physik, wo sie in der Geschäftsstelle des Exzellenzclusters „ML4Q“ für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Sie erzählt, wie die komplexen Inhalte der Wissenschaft nach außen getragen werden und was sie genau an ihrer Arbeit fasziniert.2022-02-1511 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Prof. Dr. Reinhold Ewald - Der Astronaut und die Bläck Fööss: Ein Blick aus dem All auf die Uni Köln Prof. Dr. Reinhold Ewald (*1956) studierte Physik an der MathNat-Fakultät der Uni Köln mit Fachrichtung Experimentalphysik und schloss sein Studium 1983 mit dem Diplom ab - 1986 folgte seine Promotion. 1997 flog er als Wissenschaftskosmonaut zur Raumstation MIR, auf der er insgesamt 18 Tage verbrachte. Als Professor am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart vertritt er seit 2015 das Fachgebiet Astronautik und Raumstationen. Im KölnAlumni-Podcast spricht er über ein ganz besonderes Ehemaligen-Treffen an der Uni Köln, seine schönsten Studien-Erinnerungen, Weltraum-Tourismus und darüber, was besser schmeckt: Mensa-Essen oder Astronautennahrung? KölnAlumni ist das offizielle Netzwerk für Studieren...2022-02-1538 minAnd How About You?And How About You?Die Berufung als Beruf – Verena Harnisch Verena Harnisch leitet die Stabstelle Berufungen und die Geschäftsstelle des Hochschulrates. In dieser Folge erzählt sie, wie sie die unterschiedlichen Aufgaben Ihres Arbeitsalltags meistert und warum sie als Volljuristin im Zweifelsfall mit Freude die Uni einer jeden Kanzlei vorziehen würde.2022-01-2707 minAnd How About You?And How About You?Gesundes Altern ermöglichen – Björn Schumacher Björn Schumacher leitet als Professor den Lehrstuhl für Genomstabilität in Alterung und Erkrankung und erforscht exzellent das gesunde Altern auf dem genetischen Level. Er erzählt davon, wie er zwischen Disziplinen und Nationalitäten tagtäglich im Labor die Geheimnisse des menschlichen Alterns immer weiter enträtselt.2021-12-2111 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Armin Maiwald - Pionier des Kinderfernsehens: Theateraufführungen im Hörsaal 7, die Akaluwie und Kölner KneipentourenArmin Maiwald Wissen Sie, was die Akaluwie oder der Fritten-Strohhut ist? Hier werden Sie es erfahren: Armin Maiwald ist der Mann hinter „Die Sendung mit der Maus“ und erklärt seit 40 Jahren als Erfinder, Sprecher und Akteur der „Sachgeschichten“ die Welt und ihre faszinierenden Phänomene. Von 1961 bis 1964 studierte Armin Maiwald Theaterwissenschaften, Philosophie und Germanistik an der Uni Köln. Während dieser Zeit arbeitete er bereits beim WDR und machte erste Erfahrungen hinter der Kamera. Im Podcast gewährt Armin Maiwald ganz persönliche Einblicke in seine Kindheit und gibt Anekdoten aus seiner Studienzeit sowie seiner beeindruckenden Karriere zum Besten!2021-12-1552 minAnd How About You?And How About You?Transatlantisches Teamwork – Eva Bosbach Eva Bosbach repräsentiert unsere Universität in Nordamerika und leitet unser internationales Verbindungsbüro in New York. Sie erzählt davon, wie sechs Stunden Zeitverschiebung und über 6.000 Kilometer Entfernung die transatlantische Teamarbeit prägen, aber ihre Verbundenheit mit Köln nur bereichern können.2021-11-1911 minAnd How About You?And How About You?People Person und Personalentwicklerin – Marie Kaiser Marie Kaiser leitet die Personalentwicklung Wissenschaft, sie erzählt von ihrem persönlichen Wandel vom Studium an unserer Universität hin zur Führungskraft, mit Zwischenstopps in Bristol, einer Coaching-Ausbildung und im Kammerchor unseres Collegium Musicums.2021-10-2911 minAnd How About You?And How About You?Die Universität in Bewegung – Eckhard Rohde Eckhard Rohde ist der langjährige Leiter des Kölner Universitätssports. Im Dialog dieser Folge beschreibt er die wachsende Bedeutung von Gesundheitsmanagement und Sport in vielfältiger Ausprägung für die Universität. Er gibt Einblicke in seinen persönlichen Weg und seine vom Sport geprägte Philosophie, die gesunden Ehrgeiz und fairen Teamgeist miteinander verbindet.2021-10-2908 minAnd How About You?And How About You?Die Physik im Alltag verstehen – André Bresges André Bresges ist Professor für Physikdidaktik an der Kölner Universität und berichtet in dieser Folge von seiner persönlichen Berufsbiographie und der spannenden Suche nach neuen und innovativen Wegen, die komplexen Zusammenhänge der Physik möglichst lebensnah und in großer Anschaulichkeit zu vermitteln.2021-10-2910 minAnd How About You?And How About You?Die Universität und der Kunstmarkt – Nadine Oberste-Hetbleck Nadine Oberste-Hetbleck ist Direktorin des Zentralarchivs für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK), das in 2020 Teil der Universität geworden ist. Im Gespräch erzählt sie über ihren Werdegang und den Weg des ZADIK hin zu einem modernen Spezialarchiv mit erweitertem Anspruch als öffentlich wirksamer Kommunikations- und Dialograum.2021-10-2911 minAnd How About You?And How About You?Die Stadt in der Stadt – Katharina Götzen Katharina Götzen ist die stellvertretende Leiterin des Dezernats 5 Bau- und Liegenschaftsmanagement unserer Universität. Sie ist aus Berlin zu uns nach Köln gekommen und erzählt in der 1. Folge, was sie dazu bewegt hat und was ihren Arbeitsalltag an der Universität ausmacht und bereichert.2021-10-2913 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Dr. Turid Knaak - Profifußballerin mit Doktortitel: Wie sie zwei Leidenschaften verbindetDr. Turid Knaak Dr. Turid Knaak ist Profifußballerin (mehr als 300 Profi-Spiele, mehr als 200 Bundesliga-Spiele und 16 Länderspiele) und absolvierte parallel zur sportlichen Karriere ein Studium im Fach Sonderpädagogik an der Universität zu Köln. Seit ihrem Abschluss 2016 war sie im Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Humanwissenschaftlichen Fakultät als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie promovierte 2021 zum Thema Schriftsprachenerwerb bei Kindern mit Lernförderbedarfen. Im Podcast spricht sie über die Herausforderungen dieser beiden besonderen "Berufungen". KölnAlumni ist das offizielle Netzwerk für Studierende, Absolvent:innen und Beschäftigte der Universität zu Köln. Im Köl...2021-10-1227 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Prof. Dr. Beate Gleitsmann - BWL-Professorin: Über Hürden und warum ihr Herz noch immer für die Uni Köln schlägt Prof. Dr. Beate Gleitsmann ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Studiengangsleiterin an der RFH sowie Direktorin des Rheinischen Institutes für Deutsche Sprache, Kommunikation und Marketing – RIDEUS. Sie ist WiSo-Alumna (BWL, 2000) und war bis 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WiSo-Fakultät tätig. Sie wurde bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Richard Köhler - dem Gründungspräsidenten von KölnAlumni - promoviert. Im Podcast erzählt sie, welche Hürden sie im Laufe ihrer Karriere überwinden musste und warum ihr Herz noch immer so sehr für die Uni Köln schlägt! KölnAlumni ist d...2021-10-0329 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Robert Müller-Grünow - Gründer & CEO im Bereich Duftmarketing: Über die Bedeutung von Düften Robert Müller-Grünow ist WiSo-Alumnus und Gründer sowie CEO des Unternehmens scentcommunication. Seit seinem Abschluss (BWL, 1997) ist er im Bereich Duftmarketing tätig. Seine Kunden stammen aus unterschiedlichsten Branchen, darunter Getränkehersteller, Airlines oder Sportartikelhersteller. Wir sprachen mit ihm über seine Arbeit im Bereich Duftmarketing, seine Rückkehr an die WiSo-Fakultät als Gastdozent und den Duft von Universitäten. KölnAlumni ist das offizielle Netzwerk für Studierende, Absolvent:innen und Beschäftigte der Universität zu Köln. Im KölnAlumni-Podcast "Hier sprechen: Kluge Köpfe!" sprechen Absolvent:innen, Forschende und Studierende der Uni Köln über ih...2021-10-0226 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Victoria Blechman-Pomogajko - Freelance-Eventmanagerin: Warum ihr die Arbeit mit Menschen so wichtig ist Victoria Blechman-Pomogajko ist WiSo-Alumna der Universität zu Köln (Bachelor BWL 2012) und arbeitet seit 2018 als erfolgreiche Freelance-Eventmanagerin. Im Gespräch mit WiSo-Alumnus Nicolas Verhoeven erinnert sie sich an ihre Studienzeit, ihre wertvollen Erfahrungen als Teil der Studierendeninitiative MTP und erzählt, was sie antreibt und warum ihr die Arbeit mit Menschen so wichtig ist. KölnAlumni ist das offizielle Netzwerk für Studierende, Absolvent:innen und Beschäftigte der Universität zu Köln. Im KölnAlumni-Podcast "Hier sprechen: Kluge Köpfe!" sprechen Absolvent:innen, Forschende und Studierende der Uni Köln über ihren individuellen Werdegang. Sie teilen pe...2021-10-0136 minKölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!Unser Host: "Hier sprechen: Kluge Köpfe" mit Nicolas Verhoeven Nicolas Verhoeven (*1996) hat sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln erst kürzlich abgeschlossen (2022) und ist Gastgeber des KölnAlumni-Podcasts "Hier sprechen: Kluge Köpfe". Das Herz des gelernten Veranstaltungskaufmanns schlägt nicht nur für die Uni Köln, sondern auch für den FC - als Guide ist er regelmäßig im RheinEnergie-Stadion anzutreffen! Im Gespräch mit Alumnae, Alumni, Forschenden und Studierenden stellt er die Vielfalt der klugen Köpfe an der Uni Köln vor. KölnAlumni ist das offizielle Netzwerk für Studierende...2021-09-3001 minKÖLN CLASHKÖLN CLASHKöln Clash, Runde #2 - Dr. Mark Benecke trifft auf Maike Johanna ReuterIn der heutigen Episode Köln Clash trifft Dr. Mark Benecke auf Maike Johanna Reuter.Dr. Mark Benecke ist Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie. Er studierte Biologie und Psychologie an der Universität zu Köln und schloss seine P... In der heutigen Episode Köln Clash trifft Dr. Mark Benecke auf Maike Johanna Reuter.Dr. Mark Benecke ist Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie. Er studierte Biologie und Psychologie an der Universität zu Köln und schloss seine Promotion mit summa cum laude ab. Bekannt wurde Mark Benecke unter anderem durch seine Ga...2021-08-3044 minsnackbar – Arbeit, Leadership, People & Culturesnackbar – Arbeit, Leadership, People & CultureFaires Recruiting: Geht das überhaupt?! (mit Dr. Philiip Karl Seegers von candidate select & Larissa Fuchs von der Universität zu Köln) #016 Eigentlich ist klar, dass Recruiting fair ablaufen sollte. Aus vielen Gründen stellt sich die Realität aber häufig anders dar. Diskriminierung im Bewerbungsprozess kommt nicht selten vor – findet aber oft unbewusst statt. Die gute Nachricht: Durch den Einsatz von Algorithmen lässt sich die Personalauswahl deutlich fairer gestalten. Dieses Mal zu Gast: Dr. Philipp Karl Seegers von der candidate select GmbH und Larissa Fuchs von der Universität zu Köln. Beide sind Teil von FAIR, einem staatlich subventionierten Leitmarktprojekt des Landes NRW. Sie wissen genau, welche Chancen und Risiken neue Technologien im Recruiting mit sich bringen und wie...2020-10-2943 minSprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 02/02Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 02/02Rezension von: Martin J. Schubert: Zur Theorie des Gebarens im Mittelalter. Analyse von nichtsprachlicher Äußerung in mittelhochdeutscher Epik. Rolandslied, Eneasroman, Tristan (Kölner Germanistische Studien, Bd. 31) Köln 1991, IX, 247 S.Peil, Dietmar (1995): Rezension von: Martin J. Schubert: Zur Theorie des Gebarens im Mittelalter. Analyse von nichtsprachlicher Äußerung in mittelhochdeutscher Epik. Rolandslied, Eneasroman, Tristan (Kölner Germanistische Studien, Bd. 31) Köln 1991, IX, 247 S. In: Zeitschrift für deutsche Philologie : ZfdPh, Vol. 114: pp. 136-139.1995-01-0100 minJura - Open Access LMU - Teil 02/02Jura - Open Access LMU - Teil 02/02Rezension von: Martin Jaschke: Gesamthand und Grundbuchrecht, Köln 1991Hager, Johannes (1992): Rezension von: Martin Jaschke: Gesamthand und Grundbuchrecht, Köln 1991. In: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht : ZHR, Vol. 156: 272-ff.1992-01-0100 minJura - Open Access LMU - Teil 02/02Jura - Open Access LMU - Teil 02/02Rezension von: Richard Zöller: Zivilprozeßordnung, 17. Aufl., Köln 1991Hager, Johannes (1992): Rezension von: Richard Zöller: Zivilprozeßordnung, 17. Aufl., Köln 1991. In: Konkurs, Treuhand, Sanierung : KTS ; Zeitschrift für Insolvenzrecht, Vol. 53: pp. 324-328.1992-01-0100 min