Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Universitatsklinikum Mannheim

Shows

UMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Dr. med. Benjamin Tuschy über mögliche Ursachen für MenstruationsstörungenEs ist ein Thema, über das in der Öffentlichkeit nicht oft gesprochen wird: "Blutungsstörungen", also Regelblutungen, die zu stark, zu häufig, zu selten oder mit Schmerzen verbunden sind. Prof. Dr. med. Benjamin Tuschy nennt einige mögliche Ursachen. Im Rahmen der beliebten Vortragsreihe "Medizin für Mannheim" befassen sich Experten der Universitätsmedizin Mannheim am Dienstag, 29. November 2022, noch eingehender damit.  Die Veranstaltung findet im Großen Hörsaal des Klinikums statt und wird als Livestream auf YouTube übertragen. Mehr dazu finden Sie auf www.medizin-fuer-mannheim.de.2022-11-2202 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Dr. med. Nicole Rotter über die Vorbeugung und Früherkennung von KrebserkrankungenAm 12. November 2022 findet im Mannheimer Rosengarten von 10:00 bis 15:30 Uhr der Patiententag des Mannheim Cancer Center (MCC) statt. Dabei dreht sich alles um das Thema "Krebs verhindern". In rund 20 Kurzvorträgen beleuchten Chefärzte und andere Experten der Universitätsmedizin Mannheim das Thema von allen Seiten und geben konkrete Ratschläge für die Vorbeugung und Früherkennung von Krebserkrankungen. Organisiert wird der Patiententag von Univ.-Prof. Dr. med. Nicole Rotter, Direktorin der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie an der Universitätsmedizin Mannheim. In diesem Podcast gibt sie erste Tipps dazu, was jede/r selbst tun kann, um Krebs vo...2022-11-0701 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Dr. med. Lucas Schirmer über die Behandlung der Multiplen SkleroseDas Universitätsklinikum Mannheim wurde von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft als MS-Schwerpunktzentrum ausgezeichnet. Schwerpunktzentrum heißt, dass eine gewisse Anzahl Patienten jährlich gesehen werden muss. Noch vor wenigen Jahren bedeutete die Diagnose "MS" häufig, dass Betroffene im Verlauf der Erkrankungen mit schweren Einschränkungen rechnen mussten. Heute können spezialisierte Ärzte-Teams dies mit einer individuell abgestimmten Therapie in der Regel vermeiden. Prof. Dr. med. Lucas Schirmer von der Ambulanz für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie an der UMM äußert sich zu den Fortschritten bei der Betreuung und Behandlung der Patienten.2022-10-2502 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. med. Jason Perrin über die Volkskrankheit RückenschmerzenRückenschmerzen sind eine Zivilisationskrankheit: Nahezu jeder Mensch hat es einmal im Leben im Rücken, verhebt sich oder bekommt einen Hexenschuss. Ähnlich vielfältig wie die Bezeichnungen für Rückenschmerzen sind die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dr. med. Jason Perrin, Leitender Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik an der Universitätsmedizin Mannheim, rät dazu, Rückenschmerzen differenziert zu betrachten. Über die Volkskrankheit Rückenschmerzen informiert die UMM zudem am Dienstag, 25. Oktober 2022, im Großen Hörsaal des Klinikums. Im Rahmen der Vortragsreihe "Medizin für Mannheim" geht es unter anderem um konservative Behandlungsmethoden, minimalinvasive Operationen und die Neuromodula...2022-10-2402 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Dr. med. Obertacke über das Schwerstverletzungsartenverfahren an der UMMSchwerstverletzte brauchen schnelle Hilfe in dafür spezialisierten Zentren. Das Universitätsklinikum Mannheim ist von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung für die höchste Versorgungsstufe, das Schwerstverletzungsartenverfahren, zertifiziert worden. Damit kann jetzt jeder Arbeits- und Wegeunfall – unabhängig vom Schweregrad – ambulant oder stationär an der UMM behandelt werden.2022-09-1602 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. med. Roger Vogelmann über das Antibiotic Stewardship NetzwerkVor 80 Jahren, 1942, ist mit Penicillin das erste Antibiotikum auf den Markt gekommen. Damit stand der Menschheit erstmals ein effektives Medikament für die Therapie bakterieller Infektionen zur Verfügung. Doch immer mehr Keime werden gegen immer mehr Antibiotika resistent. Und auch die Nebenwirkungen der Antibiotika sind nicht ungefährlich. Darum hat der Infektiologe Dr. Roger Vogelmann vom Universitätsklinikum Mannheim vor 5 Jahren ein Antibiotic Stewardship Netzwerk, kurz ABS, in der Rhein-Neckar Region gegründet.2022-09-1602 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportNeues Trainee-Programm Intensiv 365+Trainee-Programme für den Berufseinstieg von Hochschulabsolventen sind immer etwas Besonderes. So auch das neue Traineeprogramm für Pflegekräfte, die sich für die Arbeit auf einer Intensivstation am Universitätsklinikum Mannheim interessieren. Intensiv 365-plus heißt das Programm, das die Teilnehmer in einem Jahr strukturiert auf die spannenden Tätigkeiten in der Intensivpflege vorbereitet.2022-08-1502 minUMM Campus ReportUMM Campus Report"3D Pain Distraction" System an der UMMAblenkung mindert Schmerzen – so lässt sich das Prinzip des sogenannten „3D Pain Distraction System“ zusammenfassen, das kleinen Patienten der Universitätsmedizin Mannheim jetzt zu Gute kommt. Dank finanzieller Beiträge der „Bülent Ceylan für Kinder Stiftung“ und von Fans des SV Waldhof Mannheim 07 kann das neue System jetzt in der Kinderchirurgischen Klinik Kinder ablenken und so Behandlungen und Untersuchungen erleichtern.2022-08-0801 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportKooperationen des Adipositas Zentrum Rhein-NeckarAdipositas Patienten – also stark übergewichtige Menschen – haben schon seit einiger Zeit im Adipositas Zentrum Rhein-Neckar der Universitätsmedizin Mannheim ein wichtiges Anlaufziel. Jetzt soll das Behandlungsspektrum weiter ausgebaut werden. Dazu kooperiert man mit der BG Klinik Ludwigshafen und der Kinderchirurgischen Klinik der UMM. So können nun auch Behandlungen für Jugendliche angeboten und das Nachsorge-Angebot für ehemals stark übergewichtige Patienten um plastisch-rekonstruktive Operationen erweitert werden.2022-08-0102 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDie Reallabor-Station INSPIRE Living LabNeu entwickelte digitale Gesundheitsprodukte gemeinsam mit Pflegekräften, Ärzten und Patienten auf einer echten Krankenstation erproben – das ermöglicht das neue INSPIRE Living Lab an der Universitätsmedizin Mannheim. Die Reallabor-Station bietet Start-Ups, kleinen und mittelständischen Unternehmen einen leichten Zugang zum klinischen Versorgungsalltag für Tests, Weiterentwicklung und Zertifizierung ihrer Anwendungen.2022-07-2502 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Joachim Maurer über SchlafapnoeSchnarchen nervt! Und zwar nicht nur den Bettnachbarn. Denn wer nachts wegen Atemaussetzern immer wieder aufwacht, fühlt sich morgens oft wie gerädert, kann sich schlecht konzentrieren und ist weniger leistungsfähig. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, etwas gegen Schnarchen und die sogenannte Schlafapnoe zu tun. Die Universitätsmedizin Mannheim informiert in ihrer Vortragsreihe „Medizin für Mannheim“ am Dienstag, 26. Juli über aktuelle Behandlungsmethoden.2022-07-1802 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportPflegefestival #UMMdenkenAm Freitag, 22. Juli, findet am Universitätsklinikum Mannheim das Pflegefestival „Hashtag UMMdenken“ statt. Mit dem festival-artig aufgemachten Event will das Universitätsklinikum neue Teammitglieder für seine Intensiv-, Anästhesie-, Notfall- und Neurologiepflege gewinnen.2022-07-1102 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportFreddy Bergmann zum Tag der offenen Tür an der UMMAm kommenden Samstag, den 9. Juli, feiert das Universitätsklinikum Mannheim „100 Jahre Gesundheit am Neckar“. Denn vor dann genau 100 Jahren wurde das markante Gebäude am nördlichen Neckarufer offiziell eingeweiht. Der Tag der offenen Tür bietet Attraktionen für Alt und Jung – und ermöglicht interessante Einblicke in die aktuellen Möglichkeiten der High-Tech-Medizin.2022-07-0402 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Bludau über Fortbildungen im OP-TruckLetzte Woche machte eine mobile Fortbildungsstation Halt auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim. In einem voll ausgebauten LKW der Firma Stryker konnten Operateure unter anderem komplexe Eingriffe an Wirbelsäule oder am Kopf realistisch trainieren und dabei neueste OP-Instrumente testen. Der Truck bietet Platz für fünf Arbeitsstationen einschließlich eines mobilen CT-Geräts.2022-06-2701 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Hennes zum 100. Jubiläum der UMMVor fast genau 100 Jahren, am 8. Juli 1922, wurde in Mannheim das damals modernste Krankenhaus Europas eingeweiht. Der markante Bau prägt noch heute das nördliche Neckarufer in Mannheim. Das Universitätsklinikum Mannheim feiert dieses Jubiläum unter dem Motto „100 Jahre Gesundheit am Neckar“ mit einem Festakt und einem großen Tag der offenen Tür.2022-06-0602 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Benjamin Meister über das interdisziplinäre Zentrum für Transgendermedizin der UMMBetroffene beschreiben es oft als Konflikt mit dem eigenen Körper: Für Transpersonen passt ihr biologisches Geschlecht nicht zum eigenen Empfinden. Ihnen ermöglicht das Interdisziplinäre Zentrum für Transgendermedizin Mannheim sogenannte geschlechtsangleichende Operationen, um Empfinden und Geschlecht in Einklang zu bringen.2022-05-1602 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportBilanz des Testlabors CoVLABVor rund zwei Jahren begann CoVLAB seinen Einsatz in der Corona Pandemie. CoVLAB ist ein Truck, der in der Rekordzeit von drei Monaten zu einem rollenden Labor ausgebaut wurde, mit dem vor Ort Corona Tests durchgeführt und ausgewertet werden können. Rund vier Millionen Euro investierte die Baden-Württemberg-Stiftung in das mobile Testlabor, das unter der wissenschaftlichen Leitung der Universitätsmedizin Mannheim im Kampf gegen die Corona-Pandemie eingesetzt wurde. Jetzt konnte man Bilanz ziehen.2022-05-0202 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Sonja Loges über das "Molekulare Tumorboard" des Cancer Centers des Universitätsklinikums MannheimAm Molekularen Tumorboard des Mannheimer Cancer Center erarbeiten Experten unterschiedlichster Disziplinen gemeinsam personalisierte Therapieempfehlungen für Leukämie- und Krebspatienten, die als austherapiert gelten und denen mit herkömmlichen Behandlungen nicht mehr geholfen werden kann. 2022-04-2502 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. med. Regine Schaffelder über die Behandlungsmöglichkeiten am KinderwunschzentrumViele Paare können auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen. In Deutschland sind rund 15 Prozent aller Paare ungewollt kinderlos. Ursachen dafür gibt es verschiedene. Das Kinderwunschzentrum am Mannheimer Universitätsklinikum ist seit über 30 Jahren auf die Beratung und Behandlung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch spezialisiert.2022-04-1201 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportSelbsthilfebeauftragte Angela Bast über die erneute Auszeichnung der UMM als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“Als erstes Krankenhaus in Deutschland ist das Universitätsklinikum Mannheim zum fünften Mal in Folge als ‚selbsthilfefreundliches Krankenhaus‘ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wird an Kliniken verliehen, die die Qualitätskriterien des Netzwerks ‚Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen‘ erfüllen und so die Arbeit von Selbsthilfegruppen unterstützen.2022-03-3101 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Nima Etminan über das Moyamoya-SyndromDer 28. Februar ist der „Tag der Seltenen Erkrankungen“. Daher befasst sich der Campus Report heute mit dem Moyamoya-Syndrom, einer in Europa sehr seltenen Erkrankung, die jährlich etwa 50 bis 80 Personen pro Hunderttausend Einwohner betrifft. Die Neurochirurgie am Universitätsklinikum Mannheim hat sich als eines von wenigen Zentren in Deutschland auf das Moyamoya-Syndrom spezialisiert.2022-02-2801 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Jochen Weishaupt über Morbus FahrDie Krankheit Morbus Fahr ist nach dem Pathologen Theodor Fahr benannt, der Anfang des 20. Jahrhunderts an der heutigen Universitätsmedizin Mannheim tätig war. Bei dieser Erkrankung lagert sich Kalk in bestimmten Bereichen des Gehirngewebes ab – nicht zu verwechseln mit der als Arteriosklerose bekannten Verkalkung von Arterien, die das Gehirn versorgen. Jetzt befasst sich die Sektion für Neurodegeneration am Mannheimer Universitätsklinikum mit dieser seltenen Erkrankung.2022-02-1401 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDKFZ-Hector Krebsinstitut: Förderung aufgestocktAm 4. Februar war Welt-Krebstag. Zu diesem Anlass hat Campus Report das DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim besucht. Das Institut arbeitet seit 2019 daran, Krebspatienten aktuellste Forschungsergebnisse in Therapiestudien zugänglich zu machen. Jetzt hat die Stiftung des SAP-Mitgründers Dr. Hans-Werner Hector ihre Förderung des Instituts auf insgesamt 78,5 Millionen Euro aufgestockt.2022-02-0702 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Schönberg über die neue Photon-Counting Technologie an der Uniklinik MannheimEinen bemerkenswerten Schritt nach vorne in der Röntgentechnologie konnte jetzt die Mannheimer Universitätsklinik vorstellen. Der von Siemens Healthineers entwickelte Computertomograph Naeotom Alpha nutzt eine völlig neue Technologie mit einem photonenzählenden Detektor und liefert so ultra-hochauflösende Aufnahmen aus dem Körperinneren mit einer bisher unerreichten Informationstiefe.2022-02-0201 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportKinderchirurgin Dr. med. Susanne Deeg veröffentlicht Bilderbuch für junge Patient*innen„Ida im Waldkrankenhaus“ lautet der Titel des Bilderbuches, das die Kinderchirurgin Dr. Susanne Deeg für junge Patienten illustriert und geschrieben hat, um ihnen mögliche Ängste vor einer Behandlung zu nehmen. Der Lions Club Mannheim-Quadrate hat dem Kinderzentrum des Universitätsklinikums Mannheim 1.000 Exemplare des Kinderbuches gespendet.2022-01-2402 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Christoph Reißfelder über die Behandlungsmöglichkeiten im LeberkrebszentrumDie Deutsche Krebsgesellschaft, kurz DKG, hat das Leberkrebszentrum des Universitätsklinikums Mannheim zertifiziert. Das unabhängige Institut Onkozert hat für die DKG festgestellt, dass das interdisziplinär von Gastroenterologie und Chirurgie geführte Leberkrebszentrum der Universitätsmedizin Mannheim hohe fachliche Anforderungen und strenge Vorgaben an Onkologische Zentren erfüllt. Das führt auch zu besonderen Ergebnissen.2022-01-1701 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Thomas Walter über die Notfallversorgung zum JahreswechselFür die Notaufnahme eines Krankenhauses ist Silvester immer ein besonderer Tag. Zwar geht es selten so zu wie im Fernsehen, in Krankenhausserien wie „Emergency Room“ aber über einen Mangel an Arbeit mussten sich auch die Mitarbeiter der Universitätsmedizin Mannheim bisher nicht beklagen.2022-01-1102 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Hans-Jürgen Hennes über das Thema "Triage"Die Corona Pandemie hat eine ganze Reihe neuer Wörter für unseren Sprachgebrauch geprägt: Eines davon mit weitreichender Bedeutung ist Triage. Es kommt aus dem Französischen und heißt übersetzt: Auswahl, Sortieren, Sichten. Übertragen auf die Pandemie handelt es sich um eine Extremsituation auf den Intensivstationen. Sollten die lebensrettenden Beatmungsgeräte nicht für alle Patienten reichen, müssten Ärzte im Extremfall entscheiden, wer angeschlossen wird und wer nicht. Auch an der Universitätsmedizin Mannheim hat man sich intensiv mit dieser möglichen Situation auseinandergesetzt.2022-01-1101 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Marc Sütterlin über den Geburtenrekord am UniversitätsklinikumDie Zahl der Geburten im Universitätsklinikum Mannheim steigt weiter: Im abgelaufenen Jahr 2021 haben sich 3.034 Mütter für eine Geburt in der einzigen Mannheimer Geburtsklinik der höchsten Versorgungsstufe – dem sogenannten Perinatalzentrum Level I – entschieden. Mit der erneuten Rekordzahl setzt sich die Entwicklung der letzten Jahre in der Universitätsfrauenklinik fort: So gab es dort 2021 639 mehr Geburten als noch im Jahr zuvor.2022-01-1002 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportKarina Schaffert über das Palliativnetz MannheimSeit mehr als zehn Jahren gibt es das Palliativnetz Mannheim, kurz palMA. Es unterstützt Menschen mit einer fortschreitenden, nicht heilbaren Erkrankung, die an deren Symptomen leiden, dabei ihre letzte Lebensphase selbstbestimmt und gut versorgt in ihrer vertrauten Umgebung oder in einer spezialisierten ambulanten Palliativversorgung zu verbringen.2021-12-0901 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Daniel Dürschmied neuer Direktor der I. Medizinische KlinikProfessor Daniel Dürschmied leitet seit Anfang Oktober die I. Medizinische Klinik mit den Abteilungen für Kardiologie, Angiologie, Hämostaseologie und Internistische Intensivmedizin. Gleichzeitig wurde er auf den Lehrstuhl für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg berufen.2021-11-2502 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. med. Moritz Stuplich über die Patientenversorgung nach neurochirurgischen EingriffenDas Mannheimer Universitätsklinikum hat eine neue Neurochirurgisch-Anästhesiologische Intensivstation aufgebaut. Die Pflegekräfte und Ärzte der Intensivstation haben besondere Erfahrung bei der Behandlung von Patienten nach Operationen an Gehirn und Rückenmark oder bei Erkrankungen an den Blutgefäßen im Gehirn.2021-11-1102 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportFreddy Bergmann über das Mannheimer Azubi-HausAm Mannheimer Universitätsklinikum gibt es eine große Auswahl an attraktiven Ausbildungsberufen. Das Spektrum reicht von der Pflege über den medizinisch-technischen Bereich, die Physiotherapie und den OP-Bereich bis hin zur Verwaltung. Jetzt gibt es noch einen weiteren Grund, sich für eine Ausbildung am Universitätsklinikum zu entscheiden: Das Krankenhaus stellt seinen Azubis moderne und preiswerte Appartements im Mannheimer Azubi-Haus in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bundesgartenschau-Gelände zur Verfügung.2021-10-2501 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Hohenberger über die Behandlung von SarkomenKrebserkrankungen zeigen sich in den unterschiedlichsten Formen und bedürfen daher auch unterschiedlicher Therapien. Manche Krebsarten sind zwar selten aber deswegen nicht minder gefährlich. Beispielsweise die so genannten Weichgewebesarkome. Sie treten in der Muskulatur, in Fett- oder Bindegewebe sowie an den Nerven auf. Die Chirurgische Klinik der Universitätsmedizin Mannheim hat jetzt federführend die weltweit erste S3-Leitlinie für diese Weichgewebesarkome entwickelt und gibt so erstmals Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge dieser seltenen Krebsart.2021-10-1802 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportSo funktionieren PCR-Pool-Tests an SchulenDer am Universitätsklinikum Mannheim entwickelte PCR-Lolli-Test zur Bestimmung einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 spielt die Hauptrolle bei einem Pilotversuch, den die Stadt Mannheim gemeinsam mit dem CoVLAB der Baden-Württemberg Stiftung an zunächst sechs Grundschulen durchführt. Ziel ist es, Erfahrungen zur Funktionsweise und Praxistauglichkeit von PCR-Pool-Tests an Schulen zu gewinnen.2021-10-1101 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDiagnose und Behandlung von ParkinsonDie Ambulanz für neurodegenerative Erkrankungen am Mannheimer Universitätsklinikum hat sich auf Patienten mit Parkinson-Erkrankungen spezialisiert. Dabei können die bekannten Parkinson-Symptome ganz unterschiedliche Ursachen haben. Professor Weishaupt erläutert die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Morbus Parkinson.2021-10-0502 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDer "Zaubertisch" in der GeriatrieAm Geriatrischen Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim darf künftig „gezaubert“ werden. Das Therapieangebot wurde um eine sogenannte Tovertafel – niederländisch für Zaubertisch - erweitert. Ermöglicht wurde die Anschaffung der rund 8.000 Euro teuren Technik mit einer Spende der Alzheimer Gesellschaft Mannheim.2021-09-2701 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportKopf-Hals-Tumoren: So erkennt man sie früh genugTumoren im Mund, im Rachen, am Kehlkopf und an der Luftröhre gehören weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Wird ein solcher Kopf-Hals-Tumor rechtzeitig erkannt, sind die Heilungs- und Überlebenschancen heute sehr gut. Dr. Anne Lammert von der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikums Mannheim erläutert, wie man Kopf-Hals-Tumoren frühzeitig erkennen und behandeln kann.2021-09-2002 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportAkademiekongress 2021: Fachkräfte seit 1781Die Akademie des Universitätsklinikums Mannheim bildet in Gesundheitsfachberufen wie der Pflege, der medizinisch-technischen Assistenz, der Physiotherapie oder der operationstechnischen Assistenz aus. Die Ursprünge lassen sich bis in das Jahr 1781 zurückverfolgen. Daher findet am 24. September zum 240. Jahrestag ein Jubiläums-Akademiekongress im Mannheimer Rosengarten statt.2021-09-1301 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportKnochenmetastasen: So können sie behandelt werdenKnochenmetastasen (also Krebsabsiedlungen in den Knochen des Menschen) bergen bei der Behandlung viele Risiken. Ihre Entfernung kann dazu führen, dass die Knochen ihre tragende Funktion nicht mehr ausüben können und der Patient im schlimmsten Fall nach der Operation im Rollstuhl sitzen muss. Das zu vermeiden ist ein wichtiges Ziel der Spezialisten im Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim. Professor Dr. med. Udo Obertacke erläutert die Behandlung von Knochenmetastasen.2021-09-1301 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportPlastisch-rekonstruktive Chirurgie nach Krebs-OperationenPlastisch-rekonstruktive Chirurgie ist nicht gleichbedeutend mit Schönheitschirurgie. Am Universitätsklinikum Mannheim haben sich HNO-Ärzte mit spezieller plastisch-chirurgischer Weiterbildung auf komplexe Wiederherstellungsoperationen nach schweren Unfällen oder großen Krebs-Eingriffen spezialisiert. Prof. Dr. med. Niole Rotter erläutert die Möglichkeiten...2021-08-2302 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportTeletherapie: Physiotherapie per Video-TelefonatUngewöhnliche Zeiten erfordern kreative Maßnahmen: Am Universitätsklinikum gibt es viele Physiotherapie-Patienten, die z.B. wegen einer Krebserkrankung besonders anfällig für Infektionen sind. Um diese Patienten auch in Corona-Zeiten physiotherapeutisch behandeln zu können, bietet die Universitätsmedizin Mannheim jetzt Teletherapie per Video-Telefonat an.2021-08-1602 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportQualitätspreis für neuen Verband mit Nanocellulose bei brandverletzten KindernDas Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder am Universitätsklinikum Mannheim versorgt junge Patienten, die sich schwere Verbrennungen oder Verbrühungen zugezogen haben. Für die Einführung einer neuen Therapieform hat die Kinderchirurgische Klinik nun den QuMiK-Qualitätspreis gewonnen. Mit dem Preis zeichnet der Verbund kommunaler Krankenhäuser in Baden-Württemberg innovative Projekte aus, die die Qualität und Wirtschaftlichkeit in Gesundheitseinrichtungen verbessern.2021-08-0501 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportSpende: Neue Überwachungsmonitore für Kinder-KrebsstationGroße Freude auf der Kinder-Krebsstation der Kinderklinik. Dank einer Spende der Deutschen Leukämie-Forschungs-Hilfe – Aktion für krebskranke Kinder – Ortsverband Mannheim e.V konnte eine neue Monitoring-Anlage im Wert von 188.000 Euro offiziell übergeben werden. Mit der modernen Anlage können nun alle Patientinnen und Patienten der Kinder-Krebsstation bei Bedarf medizinisch überwacht werden.2021-07-2602 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportMannheim Cancer Center: Gemeinsam gegen KrebsDie Diagnose Krebs ist für die meisten Patienten zunächst wie ein Schlag ins Gesicht. Um die Patienten mit Aufklärung, Beratung und Therapie zu unterstützen, hat die Universitätsmedizin Mannheim jetzt das „Mannheim Cancer Center“ (MCC) eröffnet. Künftig soll dieses Zentrum die zentrale Anlaufstelle für Patienten mit Krebserkrankungen aus Mannheim und der Region sein.2021-07-1902 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Brehmer über die intraoperative Strahlentherapie bei KrebsBei der sogenannten intraoperativen Strahlentherapie gehört das Universitätsklinikum Mannheim zu den führenden Krankenhäusern der Republik. Dabei wird bei einer Krebs-Operation das Umfeld des entfernten Tumors schon während der Operation bestrahlt. Bei Brustkrebs und Gehirntumoren wurde das Verfahren schon oft erfolgreich eingesetzt.2021-07-1202 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Ehmann über die Behandlung mit dem Gamma KnifeBei der Behandlung schwerer Krankheiten haben Medizin, Wissenschaft und Technik in den letzten Jahren viele Teilerfolge erzielt. Bis zur Heilung (etwa bei Krebs) ist es aber trotzdem ein langer Weg. Einen Meilenstein setzt das so genannte Gamma Knife, das seit einiger Zeit bei der Universitätsmedizin Mannheim im Einsatz ist. Es ermöglicht die punktgenaue Bestrahlung von Hirntumoren. Jetzt bekam das Gamma Knife eine neue Software und sozusagen auch eine neue Klinge.2021-06-2802 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Groden über die neue Angiographie-Einheit der NeuroradiologieDie Angiographie ist eine radiologische Untersuchung, bei der die Blutgefäße mit Kontrastmittel gefüllt und mit Röntgenstrahlen sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise lassen sich Gefäßerkrankungen erkennen und behandeln. Die Neuroradiologische Abteilung am Universitätsklinikum Mannheim hat in eine neue Angiographie-Einheit investiert, die auch weitere wichtige Funktionen beinhaltet.2021-06-2101 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Hammes über die Behandlung einer SchilddrüsenunterfunktionVon der Schilddrüse weiß man, dass es eine Über- und eine Unterfunktion gibt. Für beide gibt es Medikamente, die meist ein Leben lang einzunehmen sind. Doch es gibt auch Ausnahmen. Deshalb muss der Arzt die Medikamentengabe regelmäßig überprüfen. In der Sektion Endokrinologie der Universitätsmedizin Mannheim hat man sich schwerpunktmäßig mit der Unterfunktion der Schilddrüse auseinandergesetzt.2021-06-1401 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Sperling über die "SOS Dose"Die sogenannte "SOS-Dose" wurde jetzt vom Geriatrischen Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim vorgestellt. Was kann man sich unter einer "SOS Dose" vorstellen? In der Dose befinden sich keine Medikamente, aber Informationen, die helfen können, dem Besitzer der Dose in einem Notfall bestmöglich zu helfen.2021-06-0701 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Amendt ist Leiter des neuen Interdisziplinären GefäßzentrumsEine der häufigsten Gefäßerkrankungen ist die sogenannte „Schaufensterkrankheit“, an der rund 4,5 Millionen Deutsche leiden. Sie entsteht durch eine Verengung der Arterien, die die Beinmuskeln versorgen und kann bis zur Amputation des Beins führen. Diese und alle anderen Arten von arteriellen, venösen und lymphatischen Gefäßerkrankungen können ab sofort in einem neu eingerichteten Interdisziplinären Gefäßzentrum, kurz IGZ der Universitätsmedizin Mannheim diagnostiziert und behandelt werden.2021-05-3102 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Knorz erhält den Hoya-WissenschaftspreisProfessor Michael Knorz, Gründer und ärztlicher Leiter des FreeVis LASIK Zentrums an der Universitätsmedizin Mannheim, wurde jetzt für sein Lebenswerk der bedeutende Hoya-Wissenschaftspreis verliehen. Von Seiten der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionale und refraktive Chirurgie wurde bei der Preisverleihung hervorgehoben, dass Professor Michal Knorz als ein Pionier auf dem Gebiet der refraktiven Chirurgie gilt. Die refraktive Chirurgie ist ein Teilgebiet der Augenheilkunde und ist definiert als die chirurgische Korrektur von Fehlsichtigkeiten des menschlichen Auges.2021-05-2402 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Thiel erklärt die ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung)In Berichten über die Behandlung von Corona Patienten taucht immer wieder der Begriff ECMO auf. ECMO steht für „Extrakorporale Membranoxygenierung“ und bedeutet, dass eine Maschine außerhalb des Körpers die Aufgaben der Lunge übernimmt. Auch an der Universitätsmedizin Mannheim helfen diese Maschinen „Leben retten“.2021-05-1702 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Hennes über die Strategie der UMM in der Covid-PandemieBundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die deutschen Krankenhäuser aufgefordert, schrittweise „in einen Regelbetrieb“ zurückzukehren. Da in ganz Mannheim derzeit deutlich weniger als 50 Patienten mit einer COVID-19-Erkrankung stationär behandelt werden – davon aktuell 13 am Universitätsklinikum – können nun auch wieder Patienten ambulant und stationär versorgt werden, deren Operationen oder Eingriffe medizinisch weniger dringlich sind. Dabei bleibt ein Teil der Betten, insbesondere im intensivmedizinischen Bereich, auch weiter für COVID-19-Patienten reserviert.2021-04-2702 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Platten über die Behandlung von Diffusen GliomenBesonders bösartige Krebserkrankungen sind so genannte Diffuse Gliome. Es sind meist unheilbare Hirntumore, die sich im Gehirn ausbreiten und operativ nur schwer vollständig entfernt werden können. Jetzt gibt es Hoffnung, zumindest einen Weg gefunden zu haben, wie man die „Diffusen Gliome“ künftig bekämpfen kann. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg und der Universitätsmedizin Mannheim haben nun erstmals einen mutationsspezifischen Impfstoff gegen diese bösartigen Hirntumore in einer klinischen Studie geprüft.2021-04-2602 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Krüger über die SARS-CoV-2-Impfung von Dialyse-PatientenÜber die Prioritätenliste bei der Corona-Impfung ist viel diskutiert worden. Erfreulicherweise hat sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass nicht nur nach starren Altersregeln vorgegangen wird, sondern dass auch der Gesundheitszustand der Patienten berücksichtigt wird, die durch eine Corona-Infektion besonders gefährdet sind. Eine dieser Gruppen sind die Dialyse-Patienten. An der Universitätsmedizin Mannheim können sie jetzt gegen SARS-CoV-2 geimpft werden.2021-04-1901 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Kirschning über die Covid-19-Situation auf der IntensivstationDer Corona Virus hat im Alltag der medizinischen Versorgung in den letzten Tagen und Wochen eine bis dahin nicht gekannte Dimension angenommen. Gesundheitsminister Jens Spahn erklärte, dass der Höhepunkt der Corona-Pandemie in der Bundesrepublik noch nicht erreicht sei. Und das hat Auswirkungen - auch auf die Universitätsmedizin Mannheim.2021-04-0602 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Bludau über iFuse Implantates beim ISG-SyndromWo sich die beiden Iliosakralgelenke in unserem Körper befinden, realisieren die meisten von uns erst dann, wenn sie Schmerzen verursachen. Die beiden Iliosakralgelenke verbinden die Beckenschaufeln mit dem Kreuzbein, dem unteren Teil der Wirbelsäule. Treten hier Schmerzen auf, spricht der Mediziner von einem ISG-Syndrom. Die Versorgung schwerer Fälle gestaltet sich oft schwierig. An der Universitätsmedizin Mannheim setzt man dabei immer stärker auf ein neues Verfahren: Das Einbringen eines so genannten iFuse Implantates in einer minimal invasiven Operation.2021-04-0501 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Etminan ist neuer Direktor der Neurochirurgischen KlinikDie Neurochirurgische Klinik hat einen neuen Direktor: Professor Nima Etminan leitet die Klinik seit Anfang Februar und wurde gleichzeitig auf den Lehrstuhl für Neurochirurgie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg berufen. Er ist bereits seit sechs Jahren in Mannheim tätig und war zuletzt Kommissarischer Direktor der Klinik.2021-03-2902 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Hoffmann über neue Berufe im OP-Bereich der UMMDer Bedarf an Fachkräften im OP-Bereich von Kliniken ist groß. So erweitert in diesem Jahr die Akademie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH ihr Angebot um zwei Berufe: Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz und zur Anästhesietechnischen Assistenz.2021-03-2202 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Schell: Hörstörungen bei Kindern erkennenFür die sprachliche Entwicklung des Menschen ist es wichtig, Schwerhörigkeit, Taubheit und andere Störungen möglichst früh zu erkennen. Hinter dem etwas sperrigen Begriff „Pädaudiologie“ verbirgt sich der Anspruch der Medizin, bei Kindern vom Säugling bis zum Teenager Ursachen für eine mögliche Schwerhörigkeit zu finden und Behandlungsoptionen zu entwickeln. Die Universitätsmedizin Mannheim baut ihre Pädaudiologie aus. Die jüngsten Patienten sind nur einige Stunden alt.2021-03-2202 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Tenenbaum über die Wirksamkeit der Corona ImpfstoffeDie Diskussion über die Wirksamkeit der Corona Impfstoffe beherrscht zurzeit die Nachrichten. Jetzt haben sich die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie mit einer gemeinsamen Stellungnahme zu Wort gemeldet. An der Universitätsmedizin Mannheim hat der Impfexperte Professor Tobias Tenenbaum, Mitglied der DPGI, an dieser Klarstellung mitgearbeitet.2021-03-1501 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Neumaier: Veranstaltungen in Corona-Zeiten. Wie kann das funktionieren?Die mannheim:congress GmbH hat heute eine Testveranstaltung im Congress Center Rosengarten im Rahmen eines Streamings der Musikalischen Akademie durchgeführt. Dabei sollte nachgewiesen werden, dass Veranstaltungen unter Einhaltung einschlägiger Hygieneregeln mit einer detailliert ausgearbeiteten Teststrategie sowie einer funktionierenden und an die strengen Auflagen angepassten Lüftungsanlage auch mit Publikum sicher und mit einem sehr geringen Infektionsrisiko durchzuführen sind. Ein wichtiger Projektpartner war dabei die Mannheimer Uniklinik.2021-03-0802 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Britsch über die Zertifizierung "Cardiac Arrest Center"Wenn von einem Herzstillstand die Rede ist, dann geht es um Leben oder Tod. Die moderne Medizin hat viel dafür geleistet, dass auch Patienten mit einem Herzstillstand wiederbelebt werden können. Doch dann beginnt erst der eigentliche Kampf ums Überleben, denn nach der Reanimation können viele Schäden zurückbleiben. Deshalb sollte die Weiterbehandlung idealerweise in einem Cardiac Arrest Center (einem Herzstillstandszentrum) erfolgen. Das Universitätsklinikum Mannheim ist jetzt durch den Deutschen Rat für Wiederbelebung als "Cardiac Arrest Center" zertifiziert worden.2021-03-0101 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Szabo über den Einsatz neuer Technologien bei SchlaganfallpatientenBeim Schlaganfall zählt jede Minute. Diesem Grundsatz trägt die Universitätsmedizin Mannheim jetzt mit dem Einsatz der neuen NIDA-Software des „Zentrums für Telemedizin Bad Kissingen“ Rechnung. Damit können Rettungsdienste ab sofort Informationen zu Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall schon während der Anfahrt digital an die Klinik übertragen. So können die Notärzte schon vor Ankunft des Patienten die notwendigen Behandlungsschritte planen und wertvolle Zeit sparen.2021-02-2202 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportKrankenpfleger Daniel Anders über den Kurs "C19 Space"Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig Pflegekräfte in der Intensivmedizin sind. Es wurde aber auch deutlich, dass es in unseren Krankenhäusern zu wenig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt, die in diesem speziellen Bereich geschult sind. Um dem abzuhelfen, erhielt die European Society of Intensive Care Medicine den Auftrag, ein Schulungsangebot für Gesundheitsberufe anzubieten, das an der Universitätsmedizin Mannheim erfolgreich umgesetzt wird. Damit sollen Pflegekräfte geschult werden, die nicht regelmäßig auf Intensivstationen arbeiten.2021-02-1502 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Trimborn über HändehygieneZum dritten Mal in Folge ist die Universitätsmedizin Mannheim von der „Aktion Saubere Hände“ mit der höchsten Auszeichnung in Gold ausgezeichnet worden. Die „Aktion Saubere Hände“ ist eine nationale Kampagne, um die hygienische Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen zu fördern. Gerade in Corona-Zeiten ist Händehygiene wichtiger denn je.2021-02-0801 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Sütterlin über Erweiterungen in der GeburtsklinikZum Jahresende konnte die Frauenklinik einen neuen Geburtenrekord vermelden. Im vergangenen Jahr 2020 haben sich 2.395 Mütter für eine Geburt in der einzigen Mannheimer Geburtsklinik der höchsten Versorgungsstufe entschieden. Die Universitätsmedizin Mannheim will ihr Angebot für die werdenden Mütter nun erweitern. Mit zwei hebammengeleiteten Kreißsälen sollen neue Akzente in der Geburtshilfe gesetzt werden.2021-02-0102 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Tenenbaum über Covid-19-ImpfstoffeDeutschlandweit sind die Impfungen gegen das Corona-Virus angelaufen. Anfangs etwas holprig, inzwischen aber auf einem guten Weg. Mehr Impfstoffe sind zugelassen und die Hoffnung, die Corona-Pandemie noch in diesem Jahr zu besiegen, steigt. Doch noch immer gibt es viele Mitbürger, die der Impfung kritisch gegenüberstehen. An der Universitätsmedizin Mannheim setzt man daher auf Aufklärung.2021-01-2502 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Utikal über Therapien bei HautkrebsDer Klimawandel hat viele Auswirkungen über die man sich meist keine Gedanken macht. Beispielsweise steigt bei mehr Sonne - und damit mehr schädlichen UV Strahlen - auch das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Grund genug für die Forscher an der Hautklinik der Universitätsmedizin Mannheim, ihre Arbeit zu intensivieren.2021-01-1801 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Hofheinz über »Integrative Medizin«Bei Krebserkrankungen ist es zunächst notwendig, die Erkrankung exakt zu diagnostizieren und gezielt zu behandeln. Darüber hinaus gilt es, Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern, Heilungsprozesse zu unterstützen und seelische Krisen aufzufangen. Man will dem Patienten also nicht nur medizinisch dabei helfen, der Erkrankung gewachsen zu sein. Dieses ganzheitliche Konzept läuft unter dem Begriff »Integrative Medizin« und hat an der Universitätsmedizin Mannheim einen hohen Stellenwert.2020-12-2101 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Reißfelder über den NabelbruchViele haben ihn seit der Geburt – manchmal ohne es zu wissen: den Nabelbruch. Dabei bricht nicht der Nabel wie ein Knochen brechen würde. Es entsteht dabei vielmehr eine Lücke oder ein Riss in der so genannten Bauchwandfaszie im Nabelbereich. Das ist die Bindegewebshülle welche die Bauchwand stabilisiert. Manchmal bereitet der Nabelbruch aber auch Probleme und muss operiert werden. An der Universitätsmedizin Mannheim hat man viele Erfahrungen mit diesem Krankheitsbild.2020-12-1402 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Reißfelder über die Behandlung von LeberkrebsBei Leberkrebs, egal ob als originäre Erkrankung oder als Metastase (also der Absiedlung eines anderen Tumors) ist die operative Entfernung das Mittel der Wahl. Die Universitätsmedizin Mannheim hat die OP-Techniken verbessert und sich so zu einem führenden Zentrum für Leberoperationen entwickelt.2020-12-0701 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Hennes über den Bedarf von medizinischem Fachpersonal für Corona-ImpfungenDas Universitätsklinikum koordiniert die medizinische Besetzung des Corona-Impfzentrums, das die Stadt Mannheim aktuell auf dem Maimarktgelände errichtet. Dafür werden dringend Ärzte und medizinisches Fachpersonal gesucht, weil die Klinik selbst aufgrund der hohen Patientenzahlen diese Mitarbeiter nicht stellen kann.2020-12-0702 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Reißfelder über das ERAS-KonzeptOperationen im unteren Darmtrakt sind normalerweise für die Betroffenen mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden: Beispielsweise eine ausgedehnte Darmreinigung vor dem Eingriff. Und danach dauert es, bis man sich wieder normal ernähren und bewegen kann. In der Chirurgie der Universitätsmedizin Mannheim hat man hier gravierende Änderungen vorgenommen und das so genannte ERAS Konzept eingeführt.2020-11-1601 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Belle über AchalasieEine Krankheit, die kaum im Bewusstsein der Bevölkerung vorhanden ist, ist die so genannte Achalasie. Dabei ist diese Erkrankung gar nicht mal so selten. Bei einer Achalasie öffnet der untere Speiseröhrenschließmuskel, also der Eingang zum Magen, nicht richtig und auch die Beweglichkeit der Muskulatur der Speiseröhre ist gestört. An der Universitätsmedizin Mannheim geht man dieses Problem inzwischen erfolgreich mit neuen Operationstechniken an.2020-11-0901 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Ganslandt über die Medizininformatik-InitiativeAn der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, um IT-Innovationen für die Gesundheitsforschung und die medizinische Versorgung zu fördern, ist auch die Universitätsmedizin Mannheim beteiligt. Ziel des Miracum Projektes ist es, die Digitalisierung in der Medizin zu nutzen, Daten zu verknüpfen und medizinisches Wissen zu generieren sowie innovative IT-Lösungen für ein besseres datenbasiertes Gesundheitssystem zu entwickeln und anzuwenden. An der Universitätsmedizin Mannheim steht die aktuelle Corona Pandemie im Mittelpunkt.2020-11-0202 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportYvonne Dintelmann über die neuen PflegepoolsAuch Pflegekräfte brauchen mal Urlaub oder werden selbst krank. Damit dann nicht Stationen geschlossen werden müssen und um die Betreuung der Patienten zu sichern, hat die Universitätsmedizin Mannheim einen so genannten "Pflegepool" und einen "Intensiv-Pflege-Pool" eingerichtet. In diesen Pools sind ausgebildete Pflegekräfte, die auf Stationen einspringen, wo akut Personal fehlt.2020-10-2601 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Utikal über die Behandlung von HautkrebsDie Corona Pandemie hat viele Auswirkungen, die nicht in das Bewusstsein der Bevölkerung gedrungen sind. Beispielsweise haben wir uns in diesem Sommer im Schnitt mehr im Freien aufgehalten, als in den vergangenen Jahren. Die gefährlichen Folgen werden oft unterschätzt. Bei mehr Sonne und damit mehr schädlichen UV Strahlen steigt auch das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. An der Hautklinik der Universitätsmedizin Mannheim beobachtet man diese Entwicklung mit Sorge.2020-10-1901 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Eitel über die Heidelberg Mannheim Health and Life Science AllianceDie medizinisch wissenschaftliche Landschaft der Achse Mannheim Heidelberg steht vor einem umwälzenden Erneuerungsprozess. Unter dem Arbeitstitel „Heidelberg Mannheim Health and Life Science Alliance“ wollen sich die Exzellenz-Universität Heidelberg, ihren beiden Medizinischen Fakultäten, die Unikliniken Mannheim und Heidelberg sowie die Forschungszentren DKFZ, EMBL, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung und das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim zu einem einzigartigen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für die Medizin und die Gesundheitswirtschaft mit internationaler Strahlkraft zusammenschließen.2020-10-1202 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Sütterlin über die intraoperative Bestrahlung bei BrustkrebsWie wirksam ist eine Intraoperative Bestrahlung noch während der Operation bei Brustkrebspatientinnen? Dieser Frage ging man in einer internationalen Studie, der so genannten Targit-A Studie nach. Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) ist als eines von zwei Pionier- und Leitzentren an dieser Studie beteiligt.2020-09-2802 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Michel über die sorgfältige Behandlung bei Prostata- und BlasenkrebsProstata- und Blasenkrebs gehören zu den Tumorarten, deren Behandlung vielen besonderen Aspekten unterworfen ist. Zwar geht es auch hier in erster Linie um die Beseitigung des Tumors aber eine wichtige Rolle spielt auch, dass die Folgen nach der Operation nicht gravierend werden. Stichworte sind Impotenz und Inkontinenz. In der Urologischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim geht man daher mit diesen Patienten besonders sorgfältig um.2020-09-1402 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Riffel über die Früherkennung bei KrebsFrüherkennung ist das A und O bei Krebserkrankungen. Früher wurden viele Tumore viel zu spät entdeckt und die Patienten hatten kaum Überlebenschancen. Grund: Die Möglichkeiten der Diagnostik waren sehr beschränkt. Das hat sich dank der modernen Radiologie und Nuklearmedizin dramatisch verändert. An der Universitätsmedizin Mannheim nimmt daher die Krebsdiagnose einen breiten Raum ein.2020-08-2402 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Tenenbaum über die Kindertagesklinik der UMMMit der Einrichtung einer Kinder-Tagesklinik kommt die Universitätsmedizin Mannheim einem schon lange gehegten Wunsch vieler Eltern aber auch der niedergelassenen Kinderärzte nach. Dort können viele operative und endoskopische Eingriffe, aufwändige Untersuchungen oder therapeutische Maßnahmen wie Infusionen an nur einem Tag vorgenommen werden.2020-08-1701 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Neumaier über die mobile Corona-Teststation CoVLABIn nur zwölf Wochen von der ersten Idee bis zur Einweihung realisierte die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit den medizinisch-diagnostischen Instituten an der Universitätsmedizin Mannheim die mobile Corona-Teststation CoVLAB. Es handelt sich um einen 40-Tonner-Truck, der schnell und flexibel dort zum Einsatz kommen kann, wo der größte Bedarf an Testungen besteht. Jetzt wurde das rollende Labor an seinem ersten Einsatzort – der Justizvollzugsanstalt Mannheim - der Öffentlichkeit vorgestellt.2020-08-0302 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Giordano über intraoperative StrahlentherapieIn der Krebsbehandlung gibt es drei Grundformen, die mit Stahl, Strahl und Chemo bezeichnet werden. Also Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. Seit einigen Jahren arbeiten Stahl und Strahl – also Operation und Bestrahlung noch enger zusammen, indem man schon während der Operation eine Strahlendosis abgibt. Diese Intraoperative Strahlentherapie wurde an der Universitätsmedizin Mannheim als eine der ersten Kliniken in Deutschland angewendet.2020-07-2001 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Scherl über die Entfernung von Tumoren am HalsWenn man über Krebs spricht, ist meist von Brust- oder Lungenkrebs aber seltener von Tumore im Hals-Nasen-Ohren-Bereich die Rede. Dabei verlangt gerade die Behandlung dieser Krebserkrankungen besonders viel Aufmerksamkeit und Spezialwissen. Ein Wissen, dass man an der HNO der Universitätsmedizin Mannheim in den letzten Jahren ständig weiterentwickelt hat.2020-07-1301 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Klüter: Blutplasmatherapie bei Covid-19?Blutplasma ehemaliger COVID-Patienten ist eine mögliche Behandlungsoption im Kampf gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2: Die darin enthaltenen Antikörper können schwer erkrankte Patienten dabei unterstützen, die Krankheit zu überwinden. Das Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie der Universitätsmedizin Mannheim hat daher bereits im April eine bundesweite Initiative gestartet, um dieses Blutplasma zu gewinnen.2020-06-2902 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Etminan über die Entfernung von GehirnmetastasenBesonders gefürchtet sind in der Krebsmedizin Krebsabsiedlungen – Metastasen im Gehirn. Meist sind sie schwer zugänglich und ihre Entfernung ist mit hohen Risiken verbunden. In der Neurochirurgie der Universitätsmedizin Mannheim hat man fast täglich mit diesen Patienten zu tun.2020-06-1501 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Reißfelder über die Säulen des ERAS-KonzeptesOperationen im Krankenhaus sind für die betroffenen Patienten oft mit vielen Ängsten aber auch mit realen Unannehmlichkeiten verbunden: Beispielsweise eine Darmreinigung vor einem Eingriff. Und danach dauert es, bis man sich wieder normal ernähren und bewegen kann. In der Chirurgie der Universitätsmedizin Mannheim hat man hier gravierende Änderungen vorgenommen und das so genannte ERAS-Konzept eingeführt.2020-05-2501 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Thomas Stark über die neue Corona-AppDas Universitätsklinikum Mannheim setzt beim Schutz seiner Mitarbeiter vor COVID-19 auf eine neue App: Gemeinsam mit Siemens Healthineers hat die Uniklinik dazu eine Software entwickelt. Allerdings ist diese neue Corona-App kein Konkurrenz-Produkt zu der Bundes-Corona-App, die seit Wochen diskutiert wird.2020-05-1801 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Neumaier über die IMMUNITOR-StudieWer hat das neuartige Coronavirus schon gehabt und wer nicht? Das ist in der aktuellen Pandemie interessant, denn wer eine COVID-Erkrankung durchgemacht hat, ist höchstwahrscheinlich immun und kann sich frei bewegen, ohne andere anzustecken. Dafür kommen derzeit immer mehr Tests auf den Markt, die das Blut nach Antikörpern gegen das neue Virus untersuchen. Doch wie sicher sind diese Tests? Dazu hat die Universitätsmedizin Mannheim mit IMMUNITOR eine Studie gestartet, die prüfen will, welche Tests zuverlässig funktionieren und welche nicht.2020-04-2002 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportPflegedirektorin Dintelmann über neue Pflege-Strukturen in der CoronapandemieDer Corona Virus ist nicht nur für die Bevölkerung ein noch nie dagewesenes Problem geworden. Besonders betroffen sind die Mitarbeiter der medizinischen Berufe: Ärzte und Pflegepersonal. An der Universitätsmedizin Mannheim stellt man sich mit hohem Einsatz den besonderen Herausforderungen.2020-04-1301 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProf. Reißfelder über die Bedeutung von TumorboardsEin entscheidender Schritt für die Entwicklung ganzheitlicher Krebsmedizin war die Einführung so genannter "Tumorboards". An der Universitätsmedizin Mannheim arbeiten hier Chirurgen, Radiologen, Onkologen, Gastroenterologen, Psychologen und Internisten zusammen, um ein möglichst genaues Bild von dem Patienten, seiner Krankheit und seinen Behandlungsmöglichkeiten zu bekommen.2020-03-1602 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Platten über die Ursachen und Behandlung von ZitternHier schlägt man jetzt einen neuen Weg ein, um medizinisch Interessierte aber auch betroffene Patienten mit immer wieder diskutierten Krankheitsbildern vertraut zu machen. Jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr greifen hochkarätige Dozenten im Großen Hörsaal des Universitätsklinikums unter dem Titel: „Medizin für Mannheim“ ein wichtiges medizinisches Thema auf. Morgen geht es um: „Zittern – Ursachen und Behandlung“.2020-02-2401 minUMM Campus ReportUMM Campus Report„Bülent Ceylan für Kinder Stiftung“ spendet Transport-Inkubator für NeugeboreneEinen Transport-Inkubator für Neugeborene im Wert von 90.000 Euro hat die „Bülent Ceylan für Kinder Stiftung“ dem „Elternkreis Frühgeborene und kranke Neugeborene Mannheim e.V.“ übergeben. Mit dem Hightech-Transportsystem können schwerkranke Neu- und Frühgeborene sicher zur Behandlung auf die spezialisierte Kinder-Intensivstation der Klinik für Neonatologie an der Universitätsmedizin Mannheim gebracht werden.2020-02-0301 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Michel über ProstataerkrankungenDie Universitätsmedizin Mannheim schlägt einen neuen Weg ein, um medizinisch Interessierte aber auch betroffene Patienten mit immer wieder diskutierten Krankheitsbildern vertraut zu machen. Jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:30 Uhr greifen hochkarätige Dozenten im Großen Hörsaal des Universitätsklinikums unter dem Titel „Medizin für Mannheim“ ein wichtiges medizinisches Thema auf. Morgen geht es um: "Prostataerkrankungen – Vorbeugen, präzise erkennen und schonend behandeln“.2020-01-2701 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportProfessor Maurer über die SchlafmedizinUm dem Schnarchern beiderlei Geschlechts, dem schlechten Schlaf und dessen gesundheitlichen Folgen auf die Spur zu kommen, wurde vor 25 Jahren das Schlaflabor der Universitätsmedizin Mannheim ins Leben gerufen. Dies war der Anlass, den internationalen Kongress „Dialog Schlafmedizin“ im Rittersaal des Mannheimer Schlosses auszurichten.2020-01-2002 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDr. Giordano über StrahlentherapieIn der Krebsbehandlung gibt es drei Grundformen, die mit Stahl, Strahl und Chemo bezeichnet werden. Also Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. Diese enge Kooperation wurde in der Strahlentherapie an der Universitätsmedizin Mannheim immer weiter entwickelt.2020-01-1301 minUMM Campus ReportUMM Campus ReportDie Arbeit des Gesundheitstreffpunkts MannheimPflegepersonal und Ärzte in den Kliniken leisten oft großartige Arbeit bei der Behandlung ihrer Patienten. Doch es gibt auch noch eine zweite Schiene bei der Betreuung vieler Patienten. Die Zeit nach dem Klinikaufenthalt, nach der Operation, nach der medizinischen Behandlung: Die Arbeit in den Selbsthilfegruppen: Eine Aufgabe, die sich seit 35 Jahren der Gesundheitstreffpunkt Mannheim auf die Fahnen geschrieben hat.2020-01-0601 min